DE102014008056A1 - Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014008056A1
DE102014008056A1 DE102014008056.0A DE102014008056A DE102014008056A1 DE 102014008056 A1 DE102014008056 A1 DE 102014008056A1 DE 102014008056 A DE102014008056 A DE 102014008056A DE 102014008056 A1 DE102014008056 A1 DE 102014008056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
reducing agent
particulate filter
exhaust system
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014008056.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008056B4 (de
Inventor
Berthold Keppeler
Thorsten Woog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014008056.0A priority Critical patent/DE102014008056B4/de
Publication of DE102014008056A1 publication Critical patent/DE102014008056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008056B4 publication Critical patent/DE102014008056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer zumindest einen Partikelfilter (34) mit einer katalytischen Beschichtung zum Bewirken einer selektiven katalytischen Reduktion aufweisenden Abgasanlage (16) einer Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere für einen Kraftwagen, bei welchem mittels einer Dosiereinrichtung (36) ein Reduktionsmittel zum Bewirken der selektiven katalytischen Reduktion an einer stromauf des Partikelfilters (34) angeordneten Dosierstelle (D) in die Abgasanlage (16) durchströmendes Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) eingebracht wird, wobei eine Menge des in das Abgas einzubringenden Reduktionmittels in Abhängigkeit von einer Rußpartikel-Beladung des Partikelfilters (34) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, ist bereits aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Die Abgasanlage umfasst dabei zumindest einen Partikelfilter, welcher eine katalytische Beschichtung zum Bewirken einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR – selective catalytic reduction) aufweist. Dies bedeutet, dass dem Partikelfilter, welcher üblicherweise auch als SDPF bezeichnet wird, eine Doppelfunktion zukommt. Einerseits dient der Partikelfilter dazu, Partikel in Form von Rußpartikeln aus Abgas der Verbrennungskraftmaschine, welches die Abgasanlage durchströmt, herauszufiltern. Zum anderen dient der Partikelfilter zum Bewirken der selektiven katalytischen Reduktion, welche zum Einsatz kommt, um Stickoxide (NOx) in dem Abgas zu reduzieren. Wie allgemein bekannt ist, handelt es sich bei der selektiven katalytischen Reduktion um eine chemische Reaktion an der als Katalysator wirkenden katalytischen Beschichtung, wobei bevorzugt Stickoxide reduziert werden.
  • Bei dem Verfahren wird mittels einer Dosiereinrichtung ein Reduktionsmittel, beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, zum Bewirken der selektiven katalytischen Reduktion an einer stromauf des Partikelfilters angeordneten Dosierstelle in das die Abgasanlage durchströmende Abgas der Verbrennungskraftmaschine eingebracht. Im Rahmen der selektiven katalytischen Reduktion reagieren die Stickoxide mit Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel zu Wasser (H2O) und Stickstoff (N2). Mit anderen Worten wird der SDPF nicht nur zum Filtern des Abgases, sondern auch zu dessen Entstickung verwendet. Durch die katalytische Beschichtung ist ein SCR-Katalysator in den Partikelfilter integriert beziehungsweise der Partikelfilter wird auch als SCR-Katalysator verwendet.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 10 2010 010 125 A1 eine Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem katalytisch beschichteten Partikelfilter, welcher nicht zum Bewirken einer selektiven katalytischen Reduktion ausgebildet ist, und mit einem separat vom Partikelfilter ausgebildeten SCR-Katalysator, wobei stromauf des SCR-Katalysators und des Partikelfilters mittels einer Dosiereinrichtung Reduktionsmittel in den Abgasanlage durchströmendes Abgas eingebracht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem ein besonders effizienter und emissionsarmer Betrieb realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem ein besonders effizienter und emissionsarmer Betrieb realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Menge des in das Abgas einzubringenden Reduktionsmittels in Abhängigkeit von einer Rußpartikel-Beladung des die katalytische Beschichtung zum Bewirken der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) aufweisenden Partikelfilters eingestellt wird. Während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine und der Abgasanlage werden im Abgas enthaltene Partikel in Form von Rußpartikeln mittels des Partikelfilters aus dem Abgas gefiltert, so dass sich der Partikelfilter zunehmend mit Rußpartikeln zusetzt. Dies wird als zunehmende Rußpartikel-Beladung des Partikelfilters bezeichnet. Durch das Einstellen der Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von der Rußpartikel-Beladung ist es nun möglich, die Rußpartikel-Beladung und insbesondere einen Rußabbrand, das heißt einen Abbau oder eine Entfernung der Rußpartikel aus dem Partikelfilter bedarfsgerecht beeinflussen und einstellen zu können, so dass sich ein effizienter und emissionsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit einem nur sehr geringen Kraftstoffverbrauch realisieren lässt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein Abbau von an den Partikelfilter angelagertem Ruß beziehungsweise Rußpartikeln mit im Abgas enthaltenen Stickstoff-Dioxid (NO2) zeigt, wobei, wie von den Erfindern festgestellt wurde, dieser Rußabbau mit zunehmender Dosierung des Reduktionsmittels, das heißt mit zunehmender Menge des Reduktionsmittels typischerweise abnimmt. Dieser Rußabbau wird als kontinuierlicher Rußabbrand bezeichnet, wobei Ruß abgebaut wird, ohne hierzu aktiv eine Abgastemperaturerhöhung durch Verbrennung von zusätzlichem Kraftstoff bewirken zu müssen. Bei dem Reduktionsmittel handelt es sich beispielsweise um eine wässrige Harnstofflösung beziehungsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung, welche zur Bereitstellung von Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel für die selektive katalytische Reduktion (SCR) dient. Der Umsatz von Stickoxiden (NOx) nimmt mit steigender Menge des Reduktionsmittels, welche auch als Dosiermenge bezeichnet wird, zu. Somit besteht ein Zielkonflikt zwischen dem kontinuierlichen Rußabbrand im Partikelfilter mit Stickstoff-Dioxid und dem Stickoxid-Umsatz über der Dosiermenge.
  • Dieser Zielkonflikt kann nun mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden, da mittels des Verfahrens eine Betriebsweise realisiert werden kann, die beispielsweise bei zunehmender Rußpartikel-Beladung des Partikelfilters eine Dosierstrategie zum Einbringen des Reduktionsmittels dahingehend ändert, dass ein verstärkter kontinuierlicher Rußabbrand ermöglicht wird. Dadurch können zeitliche Intervalle, in welchen der Partikelfilter nicht aktiv regeneriert, das heißt freigebrannt werden muss, vergrößert werden. Diese Intervalle werden als Regenerationsintervalle bezeichnet und liegen zwischen Regenerationsphasen oder Freibrennphasen, in welchen die Abgastemperatur durch das Verbrennen von zusätzlichem Kraftstoff erhöht wird. Da mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders große zeitliche Intervalle zwischen Regenerationsphasen realisiert werden können, kann der Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine besonders gering gehalten werden bei gleichzeitiger Realisierung eines emissionsarmen Betriebs.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von wenigstens einer Temperatur des Abgases eingestellt wird. Das Abgas weist diese Temperatur vorzugsweise stromauf des Partikelfilters auf. Die Berücksichtigung der Temperatur des Abgases ermöglicht es, das Verfahren hinsichtlich der Temperatur des Abgases und somit hinsichtlich des Zustands des Partikelfilters besonders gezielt durchführen zu können und somit die Temperatur des Abgases gezielt zu nutzen, um den Partikelfilter ohne einen Kraftstoffmehrverbrauch von Ruß zu befreien, indem am Partikelfilter angelagerter Ruß beziehungsweise Rußpartikel im Rahmen des sogenannten kontinuierlichen Rußabbrands mithilfe von im Abgas enthaltenem Stickstoff-Dioxid entfernt beziehungsweise abgebrannt wird.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von einem Temperaturbereich des Abgases eingestellt wird. Der Temperaturbereich erstreckt sich beispielsweise von einem unteren ersten Schwellenwert bis zu einem oberen zweiten Schwellenwert, wobei die Schwellenwerte zu dem Temperaturbereich gehören. Somit ist es möglich, die Rußpartikel-Beladung mittels des kontinuierlichen Rußabbrands und somit ohne Kraftstoffmehrverbrauch zu senken bei gleichzeitiger Realisierung eines besonders emissionsarmen Betriebs, wenn die Temperatur des Abgases den ersten Schwellenwert überschreitet, jedoch noch unterhalb des zweiten Schwellenwerts liegt.
  • Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn sich der Temperaturbereich von einschließlich 320 Grad Celsius, insbesondere 340 Grad Celsius, bis einschließlich 450 Grad Celsius, insbesondere 420 Grad Celsius, erstreckt. Dies bedeutet, dass der untere erste Schwellenwert 320 Grad Celsius beziehungsweise 340 Grad Celsius beträgt, wobei der zweite Schwellenwert 420 Grad Celsius beträgt.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Menge des Reduktionsmittels im Vergleich zu einem Betrieb der Abgasanlage bei einer außerhalb des Temperaturbereiches liegenden Temperatur des Abgases verringert wird. Dieser Ausführungsform liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass bei dem Partikelfilter durch die räumliche Zusammenlegung der Partikelfilterfunktion und der Funktion hinsichtlich der Bewirkung der selektiven katalytischen Reduktion eine Konkurrenz um das im Abgas vorhandene Stickstoff-Dioxid herrscht, da dieses sowohl beim kontinuierlichen Rußabbrand als auch bei der selektiven katalytischen Reduktion zum Stickoxid-Umsatz verbraucht wird. Da die selektive katalytische Reduktion auf dem Partikelfilter deutlich schneller als der kontinuierliche Rußabbrand abläuft, wird letztere üblicherweise gehemmt. Dies führt üblicherweise zu einer Verkürzung der genannten Regenerationsintervalle und somit zum Nachteil für den Kraftstoffverbrauch, was durch das erfindungsgemäße Verfahren jedoch vermieden werden kann. Ebenso kommt es bei einer thermischen Regeneration des Partikelfilters üblicherweise zu einer hohen thermischen Belastung der Abgasanlage und der in dieser verbauten Katalysatoren, was eine hohe Alterung dieser Komponenten zur Folge hat. Auch diese Problematik kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden oder zumindest deutlich entschärft werden. Da nämlich die Menge des Reduktionsmittels reduziert wird, wird der kontinuierliche Rußabbrand, welcher ohne Kraftstoffmehrverbrauch abläuft, begünstigt, so dass besonders lange Intervalle realisiert werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Menge des Reduktionsmittels mit zunehmender Rußpartikelbeladung verringert wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine erste Menge des Reduktionsmittels bei einer ersten Rußpartikel-Beladung eingestellt wird. Bei einer gegenüber der ersten Rußpartikel-Beladung höheren zweiten Rußpartikel-Beladung wird ein gegenüber der ersten Menge geringere, zweite Menge eingestellt. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Aktivität des kontinuierlichen Rußabbrands mit steigender Rußpartikel-Beladung des Partikelfilters zunimmt, so dass also mit Verringerung der Menge des Reduktionsmittels der kontinuierliche Rußabbrand begünstigt wird und besonders lange Regenerationsintervalle realisiert werden können.
  • Durch das Verringern oder Reduzieren der Dosiermenge wird beispielsweise eine unterstöchiometrische Dosierung eingestellt, wodurch der kontinuierliche Rußabbrand verstärkt und somit das Regenerationsintervall des Partikelfilters verlängert wird, was die Einsparung von Kraftstoff zur Folge hat. Unter der unterstöchiometrischen Dosierung ist zu verstehen, dass eine geringere Menge des Reduktionsmittels in das Abgas eingebracht wird, als zur vollständigen Umsetzung der im Abgas enthaltenen Stickoxide erforderlich wäre.
  • Alternativ dazu ist es bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Menge des Reduktionsmittels im Vergleich zu einem Betrieb der Abgasanlage bei einer außerhalb des Temperaturbereiches liegenden Temperatur des Abgases erhöht wird. Dadurch kann eine überstöchiometrische Dosierung eingestellt werden, bei welcher eine größere Menge des Reduktionsmittels in das Abgas eingebracht wird, als zur vollständigen Umsetzung der im Abgas enthaltenen Stickoxide erforderlich wäre. Die dieser Ausführungsform zugrunde liegende Idee ist, dass der Partikelfilter beispielsweise ein besonders großes Volumen und somit ein besonders großes und ausreichend langes Regenerationsintervall aufweist, so dass die Dosiermenge über der Rußpartikel-Beladung des Partikelfilters dahingehend angepasst wird, dass eine Verschlechterung des Stickoxid-Umsatzes durch den kontinuierlichen Rußabbrand durch die Erhöhung auf eine überstöchiometrische Dosiermenge ausgeglichen werden kann. Der Verbrauch von Stickstoff-Dioxid über den kontinuierlichen Rußabbrand führt nämlich beim Partikelfilter gleichzeitig zu einer Verlangsamung der selektiven katalytischen Reduktion, da der Stickstoffdioxid-Anteil, der für die schnelle selektive katalytische Reduktion auf einem entsprechenden Niveau liegen muss, deutlich abgesenkt wird.
  • Diese überstöchiometrische Dosierung erfolgt beispielsweise anhand eines Faktors für die Überdosierung, wobei der Faktor mit einer für eine stöchiometrische Dosierung, das heißt für einen vollständigen Stickoxid-Umsatz, erforderlichen Menge des Reduktionsmittels multipliziert wird. Dieser Faktor kann ebenso wie die Temperatur beziehungsweise Temperaturbereich in einer Recheneinrichtung, insbesondere einem Steuergerät, definiert werden. Bei der überstöchiometrischen Dosierung entspricht der Faktor beispielsweise dem 1,2- bis 1,5-fachen der Menge, die zum stöchiometrischen, das heißt vollständigen Stickoxid-Umsatz erforderlich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas in dem Temperaturbereich unterbleibt. Weist der Partikelfilter beispielsweise eine solche Rußpartikel-Beladung auf, die bei der Durchführung der aktiven Regeneration des Partikelfilters zu unzulässig hohen Temperaturen der Abgasanlage, insbesondere des Partikelfilters, führen würde, so kann der Partikelfilter nicht aktiv regeneriert werden. Diese Rußpartikel-Beladung wird auch als Überbeladung des Partikelfilters bezeichnet. Um nun diese Überbeladung zu eliminieren und eine solche Rußpartikel-Beladung zu bewirken, welche eine aktive Regeneration des Partikelfilters ohne das Auftreten unzulässig hoher Temperaturen zulässt, wird das Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas gestoppt, wodurch der kontinuierliche Rußabbrand im Partikelfilters begünstigt wird. Dadurch kann zum einen ein unkontrollierter Rußabbrand bei der aktiven Regeneration vermieden werden, gleichzeitig kann eine bestmögliche Rußabbrandaktivität des kontinuierlichen Rußabbrands realisiert werden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn eine Menge von der der Abgasanlage zu einem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine rückzuführenden Abgas in Abhängigkeit von der Rußpartikel-Beladung eingestellt wird. Dadurch ist es möglich, Stickoxid-Emissionen gering zu halten und beispielsweise Verschlechterungen bezüglich der durch den Partikelfilter bewirkten Entstickung kompensieren zu können.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei die Abgasanlage zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Abgasanlage anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, wobei eine Menge eines Reduktionsmittels, das in die Abgasanlage durchströmendes Abgas eingebracht wird, in Abhängigkeit von einer Rußpartikel-Beladung eines Partikelfilters der Abgasanlage eingestellt wird;
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Partikelfilters;
  • 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen der Menge des Reduktionsmittels, einer Rußabnahme im Partikelfilter und eines Stickoxid-Umsatzes im Partikelfilter; und
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben der Abgasanlage.
  • 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 10 in Form einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, welche beispielsweise als Dieselmotor ausgebildet ist und zum Antreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, dient. Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst ein Zylindergehäuse 12 mit einer Mehrzahl von Brennräumen in Form von Zylindern 14. In die Zylinder 14 werden während eines gefeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 Luft und flüssiger Kraftstoff, vorliegend in Form von Dieselkraftstoff, eingebracht. Daraus resultiert ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylindern 14, welches verbrannt wird. Aus dieser Verbrennung resultiert Abgas der Verbrennungskraftmaschine 10, wobei das Abgas aus den Zylindern 14 abgeführt und zu einer im Ganzen mit 16 bezeichneten Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine 10 geleitet wird. Wie in 1 durch einen Richtungspfeil 18 veranschaulicht ist, ist die Abgasanlage 16 von dem Abgas durchströmbar.
  • In 1 ist auch ein Ansaugtrakt 20 der Verbrennungskraftmaschine 10 erkennbar, wobei die Verbrennungskraftmaschine 10 die Luft über den Ansaugtrakt 20 ansaugt. Die Luft kann somit den Ansaugtrakt 20 durchströmen und in die Zylinder 14 einströmen. Die Abgasanlage 16 umfasst eine Turbine 22 eines Abgasturboladers 24, wobei die Turbine 22 von dem Abgas antreibbar ist. Die Turbine 22 ist über eine Welle 26 mit einem Verdichter 28 des Abgasturboladers 24 gekoppelt, so dass der Verdichter 28 von der Turbine 22 antreibbar ist. Der Verdichter 28 ist im Ansaugtrakt 20 angeordnet und dient zum Verdichten der den Zylindern 14 zuzuführenden Luft.
  • Die Abgasanlage umfasst darüber hinaus ein Abgasnachbehandlungssystem 30 zum Nachbehandeln des Abgases. Das Abgasnachbehandlungssystem 30 weist einen Oxidationskatalysator 32 auf, welcher auch als DOC bezeichnet wird. Ferner umfasst das Abgasnachbehandlungssystem 30 einen Partikelfilter 34, welcher eine katalytische Beschichtung zum Bewirken einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR) aufweist. Dem Partikelfilter 34, welcher auch als SDPF bezeichnet wird, kommt somit eine Doppelfunktion zu, da zum einen im Abgas enthaltene Partikel in Form von Rußpartikeln mittels des Partikelfilters 34 aus dem Abgas gefiltert werden. Zum anderen dient der Partikelfilter 34 zum Bewirken oder Durchführen der selektiven katalytischen Reduktion, wobei im Abgas enthaltene Stickoxide reduziert werden, indem sie mit einem Reduktionsmittel in Form von Ammoniak zu Wasser und Stickstoff reagieren.
  • Die Abgasanlage 16 umfasst dabei auch eine Dosiereinrichtung 36, beispielsweise in Form eines Dosierventils, mittels welchem das Reduktionsmittel in Form einer wässrigen Harnstofflösung an einer Dosierstelle D in das Abgas eingebracht, das heißt eindosiert wird. Aus 1 ist erkennbar, dass die Dosierstelle D bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgases durch die Abgasanlage 16 stromauf des Partikelfilters 34 angeordnet ist. Die Dosiereinrichtung 36 ist beispielsweise fluidisch mit einem in 1 nicht dargestellten Tank verbunden, in welchem die wässrige Harnstofflösung aufgenommen ist beziehungsweise gespeichert wird.
  • Schließlich umfasst das Abgasnachbehandlungssystem 30 auch einen zusätzlich zum Partikelfilter 34 vorgesehenen und separat von diesem ausgebildeten SCR-Katalysator 38 zum Bewirken einer selektiven katalytischen Reduktion. Aus 1 ist erkennbar, dass der Partikelfilter 34 und der SCR-Katalysator 38 jeweilige Komponenten sind, welche in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander angeordnet sind, jedoch in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sein können. Dabei ist der Partikelfilter 34 stromauf des SCR-Katalysators 38 und stromab des Oxidationskatalysators 32 und stromab der Dosierstelle D angeordnet. Die Turbine 22 ist stromauf des Abgasnachbehandlungssystems 30, das heißt stromauf des Oxidationskatalysators 32, des Partikelfilters 34, der Dosiereinrichtung 36 und des SCR-Katalysators 38 angeordnet.
  • Des Weiteren ist eine im Ganzen mit 40 bezeichnete Abgasrückführeinrichtung vorgesehen, mittels welcher Abgas von der Abgasanlage 16 zum Ansaugtrakt 20 rückgeführt und in die den Ansaugtrakt 20 durchströmende Luft eingebracht werden kann. Hierzu umfasst die Abgasrückführeinrichtung 40 eine erste Abgasrückführleitung 42, welche einerseits an einer ersten Entnahmestelle E1 fluidisch mit der Abgasanlage 16 und andererseits fluidisch mit dem Ansaugtrakt 20 verbunden ist. Mittels der Abgasrückführleitung 42 kann die Abgasanlage 16 durchströmendes Abgas an der ersten Entnahmestelle E1 entnommen, das heißt aus der Abgasanlage 16 abgezweigt und in den Ansaugtrakt 20 rückgeführt werden. Dabei ist in der Abgasrückführleitung 42 ein erstes Abgasrückführventil 44 angeordnet, mittels welchem eine die Abgasrückführleitung 42 durchströmende Menge des rückzuführenden Abgases einstellbar ist. Darüber hinaus umfasst die Abgasrückführeinrichtung 40 eine zweite Abgasrückführleitung 46, welche einerseits an einer zweiten Entnahmestelle E2 fluidisch mit der Abgasanlage 16 und andererseits fluidisch mit dem Ansaugtrakt 20 verbunden ist. Dadurch ist es möglich, mittels der Abgasrückführleitung 46 an der zweiten Entnahmestelle E2 Abgas aus der Abgasanlage 16 abzuzweigen und zu dem Ansaugtrakt 20 rückzuführen sowie in die den Ansaugtrakt 20 durchströmende Luft einzubringen. In der zweiten Abgasrückführleitung 46 ist ein zweites Abgasrückführventil 48 angeordnet, mittels welchem eine die zweite Abgasrückführleitung 46 durchströmende Menge des rückzuführenden Abgases bedarfsgerecht einstellbar ist. In 1 sind jeweilige Zuführstellen, an denen die Abgasrückführleitungen 42, 46 fluidisch mit dem Ansaugtrakt 20 verbunden sind, nur beispielhaft und schematisch darstellt. Dabei ist es ohne weiteres denkbar, dass zumindest eine der Zuführstellen, welche gemäß 1 stromab des Verdichters 28 angeordnet sind, stromauf des Verdichters 28 angeordnet sein kann.
  • Das die Abgasanlage 16 und die Turbine 22 durchströmende Abgas wird mittels der Turbine 22 entspannt und weist somit stromauf der Turbine 22 einen höheren Druck als stromab der Turbine 22 auf. Dies bedeutet, dass das Abgas an der ersten Entnahmestelle E1 einen höheren Druck aufweist als an der Entnahmestelle E2. Somit ist mittels der Abgasrückführleitung 42 eine Hochdruckabgasrückführung (HD-AGR) durchführbar, wobei mittels der zweiten Abgasrückführleitung 46 eine Niederdruck-Abgasrückführung (ND-AGR) durchführbar ist. Darüber hinaus ist aus 1 erkennbar, dass die erste Entnahmestelle E1 der HD-AGR in Strömungsrichtung des Abgases durch die Abgasanlage 16 stromauf des Partikelfilters 34 angeordnet ist, wobei die zweite Entnahmestelle E2 der ND-AGR stromab des Partikelfilters 34 angeordnet ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht den Partikelfilter 34, welcher ein Gehäuse 50 und wenigstens eine Filterwand 52 aufweist. Die Filterwand 52 ist mit der katalytischen Beschichtung zum Bewirken des SCR versehen, welche auch als Washcoat (Grundierung) oder als SCR-Washcoat bezeichnet wird. Das SCR-Washcoat kann auch teilweise in die Filterwand 52 infiltriert sein. In 2 veranschaulichen Richtungspfeile die Strömung des Abgases durch den Partikelfilter 34, wobei auch im Abgas enthaltene Partikel in Form von Rußpartikeln 54 veranschaulicht sind. Darüber hinaus ist in 2 die SCR veranschaulicht, bei welcher Stickoxide (NOx) mit Ammoniak (NH3) zu Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) reagieren. Der Ammoniak wird durch das Reduktionsmittel bereitgestellt. Darüber hinaus ist in 2 erkennbar, dass die Rußpartikel 54 stromauf der Filterwand 52, jedoch nicht oder in stark vermindertem Maße stromab dieser existieren. Dies ist dadurch begründet, dass sich die Rußpartikel 54 unter Ausbildung einer Rußschicht 56 an der Filterwand 52 anlagern, so dass die Rußpartikel 54 mittels des Partikelfilters 34 aus dem Abgas herausgefiltert werden. Somit ist erkennbar, dass sich der Partikelfilter 34, insbesondere die Filterwand 52, zunehmend mit Ruß beziehungsweise Rußpartikeln zusetzt, was auch als Beladung oder Rußpartikel-Beladung bezeichnet wird.
  • Aktuelle und zukünftige Emissions-Richtlinien sehen eine deutliche Begrenzung der Motoremissionen, insbesondere hinsichtlich unverbrannter Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxid (NOx) und Partikeln (PM) vor. Gleichzeitig fallen aufgrund der zunehmenden Kraftstoffverbrauchseinsparungen die Abgastemperaturen für die katalytische Abgasnachbehandlung immer weiter ab. Motornahe SCR-Systeme mit einem Partikelfilter mit integrierter SCR-Beschichtung spielen daher bei zukünftigen Abgasnachbehandlungskonzepten eine wichtige Rolle, um diesen gestiegenen Anforderungen begegnen zu können.
  • Bei einem Partikelfilter mit integrierter SCR-Beschichtung, wie beispielsweise dem Partikelfilter 34, kommt es zu einem kontinuierlichen Rußabbrand mit Stickstoff-Dioxid (NO2), welcher bei dem Partikelfilter 34 für besonders lange Regenerationsintervalle führt, in denen keine aktive Regeneration des Partikelfilters 34 über eine Anhebung der Abgastemperatur stattfinden muss. Unter einer solchen aktiven Regeneration des Partikelfilters 34 ist zu verstehen, dass zur Erhöhung der Abgastemperatur zusätzlicher Kraftstoff verbrannt wird, um die Beladung des Partikelfilters 34 aktiv zu reduzieren, das heißt den Partikelfilter 34 zu regenerieren oder freizubrennen. Da die SCR-Reaktion auf dem Partikelfilter 34 deutlich schneller als der kontinuierliche Rußabbrand abläuft, wird der kontinuierliche Rußabbrand, in dessen Rahmen die Rußpartikel-Beladung mittels NO2 abgebaut wird, gehemmt. Dies führt wiederum zu einer Verkürzung des Regenerationsintervalls und somit zu Nachteilen im Kraftstoffverbrauch, falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind. Ebenso kann herkömmlicherweise die thermische Belastung der Abgasanlage 16 und ihrer Komponenten, insbesondere Katalysatoren, erhöht werden, was eine übermäßige Alterung dieser Komponenten zur Folge hat.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, ist ein Verfahren vorgesehen, welches im Folgenden erläutert wird und mittels welchem sich ein besonders effizienter und emissionsarmer Betrieb realisieren lässt.
  • Die Abgasanlage 16 kann dabei alternativ oder zusätzlich einen Stickoxid-Speicherkat (NSK) aufweisen, welcher stromauf eines den Partikelfilter 34 und den SCR-Katalysator 38 umfassenden SCR-Systems angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Oxidationskatalysator 32 mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausgestattet sein.
  • In einem bestimmten Temperaturbereich zeigt sich auf dem Partikelfilter 34 ein Abbau von Ruß, das heißt der Rußschicht 56 mithilfe des im Abgas enthaltenen Stickstoff-Dioxids. Die Erfinder haben festgestellt, dass dieser Abbau mit zunehmender Dosierung der wässrigen Harnstofflösung, das heißt mit zunehmender Menge des in das Abgas einzubringenden Reduktionsmittels (wässrige Harnstofflösung) typischerweise abnimmt. Die wässrige Harnstofflösung wird zur Bereitstellung von Ammoniak in das Abgas eingebracht, wobei der Stickoxid-Umsatz mit steigender Menge, welche auch als Dosiermenge bezeichnet wird, zunimmt. Üblicherweise besteht somit ein Zielkonflikt zwischen dem kontinuierlichen Rußabbrand mit Stickstoff-Dioxid und dem Stickoxid-Umsatz über der Dosiermenge, wobei dieser Zielkonflikt in 3 mittels eines Diagramms 58 veranschaulicht ist.
  • Auf der Abszisse 60 des Diagramms 58 ist die Dosiermenge aufgetragen, wobei auf einer ersten Ordinate 62 die Rußabnahme, das heißt der kontinuierliche Rußabbrand im Partikelfilter 34 aufgetragen ist. Auf einer zweiten Ordinate 64 des Diagramms 58 ist der Stickoxid-Umsatz aufgetragen. Basierend auf dieser Erkenntnis ist es bei dem im Folgenden erläuterten Verfahren vorgesehen, dass die Menge des mittels der Dosiereinrichtung 36 in das Abgas einzubringenden Reduktionsmittels in Abhängigkeit von der Beladung (Rußpartikel-Beladung) des Partikelfilters 34 eingestellt wird. Dadurch lässt sich eine Betriebsweise realisieren, die bei zunehmender Beladung des Partikelfilters 34 mit Ruß eine Dosierstrategie zum Einstellen der Menge des Reduktionsmittels dahingehend ändert, dass ein verstärkter kontinuierlicher Rußabbrand ermöglicht wird, so dass das Regenerationsintervall, in welchem eine aktive Regeneration des Partikelfilters 34 unterbleibt, verlängert wird.
  • Befindet sich beispielsweise bei einer ersten Ausführungsform des Verfahrens eine Temperatur TvorSDPF oder T5 des Abgases, wobei das Abgas die Temperatur TvorSDPF oder T5 stromauf des Partikelfilters 34 und beispielsweise stromab des Oxidationskatalysators 32 aufweist, in einem bestimmten Temperaturbereich, der variabel in einem Motorsteuergerät zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 10 und der Abgasanlage 16 vorgegeben werden kann, so wird die Menge des Reduktionsmittels im Vergleich zu einem Betrieb der Abgasanlage 16 bei einer außerhalb des Temperaturbereichs liegenden Temperatur des Abgases verringert. Mit anderen Worten wird die Dosierung der wässrigen Harnstofflösung in Abhängigkeit von der Beladung des Partikelfilters 34 verringert. Die Beladung des Partikelfilters 34 wird beispielsweise über eine Modellierung im Steuergerät berechnet. Der genannte, vorgebbare Temperaturbereich erstreckt sich von einem unteren ersten Schwellenwert TCRT,min bis zu einem oberen zweiten Schwellenwert TCRT,max und umfasst diese beiden Schwellenwerte. Überschreitet also die Temperatur des Abgases stromauf des Partikelfilters 34 den ersten Schwellenwert und liegt die Temperatur unterhalb des zweiten Schwellenwerts, so wird die Dosiermenge reduziert. Dies kann dabei über der Rußbeladung des Partikelfilters 34 betrachtet kontinuierlich geschehen oder stufenweise erfolgen.
  • 4 zeigt ein Diagramm 66, anhand dessen die stufenweise Reduzierung der Menge veranschaulicht wird. Auf der Abszisse 68 ist die Beladung des Partikelfilters 34 in der Einheit % angegeben. Auf der Ordinate 70 ist die Dosiermenge in der Einheit % angegeben. Bei einer Beladung des Partikelfilters 34 von 100 Prozent ist gerade noch eine aktive Regeneration des Partikelfilters 34 möglich, ohne dass es beim Durchführen der aktiven Regeneration zu unzulässig und übermäßig hohen Temperaturen der Abgasanlage 16 kommen würde. Erreicht die Beladung beispielsweise 100 Prozent, so wird die aktive Regeneration durchgeführt, wenn beispielsweise wenigstens ein weiteres Kriterium erfüllt ist. Wird beispielsweise die Dosiermenge auf 100 Prozent eingestellt, so liegt eine stöchiometrische Dosierung vor, welche zur zumindest im Wesentlichen vollständigen Umsetzung der im Abgas enthaltenen Stickoxide erforderlich ist. Mit anderen Worten wird bei einer stöchiometrischen Dosierung eine solche Menge des Reduktionsmittels in das Abgas eingebracht, welche zur zumindest nahezu vollständigen Umsetzung der Stickoxide im Abgas führt oder führen kann.
  • Aus 4 ist erkennbar, dass zwei Stufen 72 und 74 vorgesehen sind, um welche die Dosiermenge gegenüber der stöchiometrischen Dosierung, welche beispielsweise außerhalb des Temperaturbereichs durchgeführt wird, verringert wird. Die Anzahl der Stufen, die jeweilige Reduktion der Dosiermenge sowie jeweilige Beladungsschwellenwerte, bei denen die Reduzierung der Dosiermenge durchgeführt wird, können variabel im Motorsteuergerät hinterlegt und an die entsprechende Anwendung angepasst werden. 4 veranschaulicht eine Betriebsstrategie, die eine zweistufige Absenkung der Dosiermenge ab einer Rußbeladung von 50 Prozent des im Steuergerät hinterlegten Zielwerts vorsieht. Bei einer Beladung von 50 Prozent wird die Dosiermenge von 100 Prozent auf 50 Prozent reduziert. Erreicht der Partikelfilter 34 eine demgegenüber höhere Beladung von 80 Prozent, so erfolgt eine weitere Verringerung der Dosiermenge auf 20 Prozent der stöchiometrischen Dosierung. Da die Aktivität des kontinuierlichen Rußabbrands mit steigender Beladung des Partikelfilters 34 zunimmt, wird die Absenkung der Dosiermenge stufenweise erhöht. Mit anderen Worten wird die Dosiermenge desto stärker reduziert, je höher die Beladung des Partikelfilters 34 ist.
  • Der durch die Reduzierung der Dosiermenge verringerte Stickoxid-Umsatz kann, falls in diesem Temperaturbereich erforderlich, je nach Abgasnachbehandlungseinrichtung über andere Abgasnachbehandlungskomponenten, wie beispielsweise einen NSK und/oder einer Anpassung der Abgasrückführung zumindest etwas ausgeglichen werden. Durch die geschilderte Betriebsstrategie kann das Regenerationsintervall verlängert werden bei gleichzeitiger Realisierung eines besonders emissionsarmen Betriebs. Bei Einsatz eines Stickoxid-Speicherkatalysators kann beispielsweise über eine verstärkte Fett-/Magerstrategie ein höherer Umsatz von Stickoxiden über den NSK erzielt werden, was einen niedrigeren Umsatz über den SDPF und somit die Reduzierung der Dosiermenge erlaubt. Der NSK kann dabei nach, das heißt stromab des SDPF in der Abgasanlage 16 angeordnet sein.
  • Durch die eingangs geschilderte ND-AGR und HD-AGR ist ein Mehrwege-AGR-System gebildet, welches derart betrieben werden kann, dass in einem bestimmten definierten Temperaturbereich bei zunehmender Rußbeladung des Partikelfilters 34 und der daraus resultierenden Absenkung der Dosiermenge die Abgasrückführung komplett auf die ND-AGR umgestellt wird. Mit anderen Worten kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass in dem genannten Temperaturbereich eine Rückführung von Abgas über die erste Abgasrückführleitung 42 unterbleibt, während Abgas über die zweite Abgasrückführleitung 46 zum Ansaugtrakt 20 rückgeleitet wird. Somit wird eine einstellbare Abgasrückführrate (AGR-Rate) mittels der ND-AGR eingestellt. Mit anderen Worten wird das gesamte, rückzuführende Abgas von der ND-AGR bereitgestellt. Die AGR-Rate, welche je nach Betriebsbereich über ein im Steuergerät hinterlegtes Kennfeld vorgegeben wird, wird dabei mit einem im Steuergerät definierten Faktor, der typischerweise in einem Bereich von einschließlich 1,05 und einschließlich 1,1 liegt, erhöht, um dem durch die abnehmende Dosiermenge niedrigeren Stickoxid-Umsatz auszugleichen. Dies bedeutet, dass es vorgesehen ist, im Vergleich zu einem Betrieb der Abgasanlage 16 außerhalb des Temperaturbereichs die AGR-Rate zu erhöhen, wobei jedoch die HD-AGR unterbleibt und lediglich die ND-AGR durchgeführt wird. Durch diese Umstellung oder Anpassung der AGR-Strategie wird die Stickoxid-Konzentration im Abgas abgesenkt. Ferner wird ein höherer Abgasmassenstrom bewirkt, wobei sich über diesen höheren Abgasmassenstrom über den innerhalb ND-AGR angeordneten SDPF und die reduzierte Dosiermenge der kontinuierliche Rußabbrand des Partikelfilters 34 verbessert, was zu einer Verlängerung des Regenerationsintervalls und somit zur Kraftstoffeinsparung führt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Dosiermenge in dem Temperaturbereich im Vergleich zu einem Betrieb der Abgasanlage 16 außerhalb des Temperaturbereichs erhöht wird, so dass eine überstöchiometrische Menge des Reduktionsmittels in das Abgas eingebracht wird. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Verbrauch von Stickstoff-Dioxid über den kontinuierlichen Rußabbrand beim Partikelfilter 34 gleichzeitig zu einer Verlangsamung der SCR führt, da der Stickstoff-Dioxid-Anteil, der für eine schnelle SCR auf einem entsprechenden Niveau liegen muss, deutlich abgesenkt wird. Dies bedeutet, dass die Dosiermenge über der Beladung des Partikelfilters 34 auch dahingehend angepasst werden kann, dass eine Verschlechterung des Stickoxid-Umsatzes durch den kontinuierlichen Rußabbrand durch die Erhöhung auf eine überstöchiometrische Dosiermenge ausgeglichen wird. Dies wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn der Partikelfilter 34 ein ausreichend großes Volumen aufweist, so dass er damit einhergehend bereits ein ausreichend langes Regenerationsintervall aufweist. Bei dieser zweiten Ausführungsform können ebenfalls, wie zuvor beschrieben, ein Temperaturbereich über eine Minimal- und Maximaltemperatur beziehungsweise einen ersten Schwellenwert und zweiten Schwellenwert, sowie ein Faktor für die eine Überdosierung darstellende überstöchiometrische Dosierung im Steuergerät definiert werden, wobei dieser Faktor mit der für den zumindest nahezu vollständigen Stickoxid-Umsatz erforderlichen Menge des Reduktionsmittels multipliziert wird. Dieser Faktor liegt beispielsweise in einem Bereich von einschließlich 1,2 bis einschließlich 1,5.
  • Bei einer dritten Ausführungsform des Verfahrens ist es vorgesehen, dass – insbesondere in dem Temperaturbereich – das Einbringen von Reduktionsmittel in das Abgas unterbleibt. Bei einer Überbeladung des Partikelfilters 34 wird im Steuergerät die aktive Regeneration des Partikelfilters 34 gesperrt, um einen unkontrollierten Rußabbrand zu vermeiden. Bei einem solchen unkontrollierten Rußabbrand kann es zu sehr hohen Temperaturen innerhalb des Partikelfilters 34 kommen, was zu einer starken Alterung des Partikelfilters 34, insbesondere seiner Beschichtung, nachfolgender Abgasnachbehandlungskomponenten oder zum kompletten Ausfall des Partikelfilters 34 führen könnte. Der Partikelfilter 34 weist beispielsweise dann eine Überbeladung auf, wenn die Beladung größer als 100 Prozent ist. Bei einer solchen Überbeladung des Partikelfilters 34 würde es zu einem unkontrollierten Rußabbrand und somit zu unzulässig hohen Temperaturen der Abgasanlage 16 kommen, wenn die aktive Regeneration des Partikelfilters 34 durchgeführt werden würde. Um dies zu vermeiden, wird die aktive Regeneration gesperrt, beispielsweise so lange, bis der Partikelfilter 34 wieder eine Beladung von 100 Prozent oder weniger aufweist.
  • Durch das Abschalten der Einbringung beziehungsweise Eindosierung des Reduktionsmittels in das Abgas kann die Überbeladung des Partikelfilters 34 besonders schnell abgebaut werden. Da die Dosierung des Reduktionsmittels dem kontinuierlichen Rußabbrand – wie in 3 veranschaulicht ist – stark beeinflusst, wird die Dosierung im definierten Temperaturbereich bei einer Überbeladung des Partikelfilters 34 komplett deaktiviert, um die bestmögliche Rußabbrandaktivität zu erreichen. Die Überbeladung des Partikelfilters 34 wird dabei über ein im Steuergerät vorhandenes Rußbeladungsmodell anhand einer Rußbeladungsgrenze, welche beispielsweise zwischen einschließlich sechs Gramm pro Liter und zehn Gramm pro Liter liegt, festgestellt, und die aktive Regeneration des Partikelfilters 34 gesperrt. Die Freigabe der Dosierung des Reduktionsmittels innerhalb des definierten Temperaturbereichs erfolgt parallel zur Freigabe der aktiven Regeneration des Partikelfilters 34 nach Unterschreitung der festgelegten Rußbeladungsgrenze. Der infolge des Abschaltens der Dosierung fehlende Stickoxid-Umsatz über den Partikelfilter 34 kann wie bereits oben beschrieben ebenfalls – falls in diesem Bereich erforderlich – über einen vor oder nach dem Partikelfilter 34 angeordneten NSK mit verstärktem Fett-/Magerbetrieb und/der der Anpassung der AGR-Strategie zumindest teilweise ausgeglichen werden.
  • Zusammenfassend handelt es sich bei den drei Ausführungsformen des Verfahrens um jeweilige Betriebsstrategien, welche die Dosiermenge bei dem motornahen SCR-System mit dem Partikelfilter 34 entsprechend der Beladung anpassen. Dabei werden als Führungsgrößen die Temperatur TvorSDPF und die berechnete Beladung des Partikelfilters 34 herangezogen. Der Stickoxid-Umsatz und der kontinuierliche Rußabbrand sind in einem gewissen Temperaturbereich, der über eine Minimal- und Maximaltemperatur definiert und im Steuergerät hinterlegt wird, von der Dosiermenge abhängig. Über einen Faktor, der ebenfalls im Steuergerät hinterlegt wird und mit der berechneten Dosiermenge multipliziert wird, kann durch eine unterstöchiometrische Dosierung der kontinuierliche Rußabbrand verstärkt und somit das Regenerationsintervall des Partikelfilters verlängert werden, was die Einsparung von Kraftstoff zur Folge hat. Der niedrigere Stickoxid-Umsatz kann dabei durch Anpassung der AGR-Strategie oder dem verstärkten Fett-/Mager-Betrieb bei Einsatz eines NKS vor oder nach dem Partikelfilter 34 ausgeglichen werden. Ebenfalls ist eine überstöchiometrische Dosierung möglich, die den Stickoxid-Umsatz auf Kosten des etwas geringer ausfallenden kontinuierlichen Rußabbrands verbessert. Bei einer Überbeladung des Partikelfilters 34 wird die Dosierung im definierten Temperaturbereich komplett deaktiviert, um eine maximale Rußabbrandaktivität mit Stickstoff-Dioxid zu gewährleisten. Auch hier ist die Kompensation des niedrigeren Stickoxid-Umsatzes durch eine Anpassung der Abgasnachbehandlungsstrategie möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010010125 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer zumindest einen Partikelfilter (34) mit einer katalytischen Beschichtung zum Bewirken einer selektiven katalytischen Reduktion aufweisenden Abgasanlage (16) einer Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere für einen Kraftwagen, bei welchem mittels einer Dosiereinrichtung (36) ein Reduktionsmittel zum Bewirken der selektiven katalytischen Reduktion an einer stromauf des Partikelfilters (34) angeordneten Dosierstelle (D) in die Abgasanlage (16) durchströmendes Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge des in das Abgas einzubringenden Reduktionmittels in Abhängigkeit von einer Rußpartikel-Beladung des Partikelfilters (34) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von wenigstens einer Temperatur des Abgases eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Reduktionsmittels in Abhängigkeit von einem Temperaturbereich des Abgases eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Temperaturbereich von einschließlich 320 Grad Celsius, insbesondere 340 Grad Celsius, bis einschließlich 450 Grad Celsius, insbesondere 420 Grad Celsius, erstreckt.
  5. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Reduktionsmittels im Vergleich zu einem Betrieb der Abgasanlage (16) bei einer außerhalb des Temperaturbereichs liegenden Temperatur des Abgases verringert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Reduktionsmittels mit zunehmender Rußpartikel-Beladung verringert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Reduktionsmittels im Vergleich zu einem Betrieb der Abgasanlage (16) bei einer außerhalb des Temperaturbereichs liegenden Temperatur des Abgases erhöht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas in dem Temperaturbereich unterbleibt.
  9. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge von von der Abgasanlage (16) zu einem Ansaugtrakt (20) der Verbrennungskraftmaschine (10) rückzuführendem Abgas in Abhängigkeit von der Rußpartikel-Beladung eingestellt wird.
  10. Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei die Abgasanlage (16) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102014008056.0A 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen Active DE102014008056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008056.0A DE102014008056B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008056.0A DE102014008056B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008056A1 true DE102014008056A1 (de) 2015-12-03
DE102014008056B4 DE102014008056B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=54481026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008056.0A Active DE102014008056B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008056B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188968A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Abgassystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69900548T2 (de) * 1998-02-06 2002-05-23 Johnson Matthey Plc Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
DE10130633A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE60001421T2 (de) * 1999-06-09 2003-08-14 Johnson Matthey Plc Behandlung von abgas
DE60020070T2 (de) * 1999-08-13 2006-01-19 Johnson Matthey Public Ltd., Co. Katalytischer wabenköper-filter mit porösen trennwänden
DE102009049521A1 (de) * 2008-10-15 2010-07-01 Denso Corporation, Kariya-City Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzmenge an wässriger Harnstofflösung und Einspritzsteuerungssystem für eine wässrige Harnstofflösung
DE102010010125A1 (de) 2009-03-24 2010-10-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung der Ammoniakbeladung für SCR-Katalysator vor DPF-Regeneration
DE102010031836A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuerung des Beheizens eines SCR-Katalysators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69900548T2 (de) * 1998-02-06 2002-05-23 Johnson Matthey Plc Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
DE60001421T2 (de) * 1999-06-09 2003-08-14 Johnson Matthey Plc Behandlung von abgas
DE60020070T2 (de) * 1999-08-13 2006-01-19 Johnson Matthey Public Ltd., Co. Katalytischer wabenköper-filter mit porösen trennwänden
DE10130633A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE102009049521A1 (de) * 2008-10-15 2010-07-01 Denso Corporation, Kariya-City Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzmenge an wässriger Harnstofflösung und Einspritzsteuerungssystem für eine wässrige Harnstofflösung
DE102010010125A1 (de) 2009-03-24 2010-10-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung der Ammoniakbeladung für SCR-Katalysator vor DPF-Regeneration
DE102010031836A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuerung des Beheizens eines SCR-Katalysators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188968A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Abgassystem
CN110537008A (zh) * 2017-04-13 2019-12-03 世倍特集团有限责任公司 排气系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008056B4 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015260A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung mit einer solchen Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102006038289A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2635777B1 (de) Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE102009007765A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer einen SCR-Katalysator umfassenden Abgasreinigungsanlage
DE102010005814A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102012024260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2131019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung
DE10339005B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Verbrennungsmotor
DE102015016986A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3486444A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
AT521759B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Regenerationsstrategie
WO2020069548A1 (de) Verfahren und ottomotoranordnung mit einem verbesserten scr-system
WO2019101639A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasanlage, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP3167171B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reduktionsmitteldosierung eines scr-katalysatorsystems sowie entsprechendes scr-katalysatorsystem
DE102017201401A1 (de) Abgasnachbehandlung
DE102014209726B4 (de) Abgassteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102017008695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112013004219T5 (de) Anordnung und Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE102014201077B4 (de) Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102014008056B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
AT521758B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Schubabschaltungsstrategie
DE102010005813A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102019124728A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102018123586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final