DE102014006894A1 - Kondensatornetzteil für elektrische Kleinverbraucher mit hohem Strombedarf - Google Patents

Kondensatornetzteil für elektrische Kleinverbraucher mit hohem Strombedarf Download PDF

Info

Publication number
DE102014006894A1
DE102014006894A1 DE102014006894.3A DE102014006894A DE102014006894A1 DE 102014006894 A1 DE102014006894 A1 DE 102014006894A1 DE 102014006894 A DE102014006894 A DE 102014006894A DE 102014006894 A1 DE102014006894 A1 DE 102014006894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
small
consumer
capacitor
capacitor power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014006894.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay-Steffen Gurr
Gernot Liebhard
René Wichert
Rudolf Sämann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102014006894.3A priority Critical patent/DE102014006894A1/de
Priority to FR1554007A priority patent/FR3020904B1/fr
Priority to CN201510231415.4A priority patent/CN105048804B/zh
Priority to US14/708,007 priority patent/US9525360B2/en
Publication of DE102014006894A1 publication Critical patent/DE102014006894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/08Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kondensatornetzteil zum Umformen einer Netzspannung (U) in eine niedrigere Betriebsspannung (V1) für einen Controller (10) und eine Versorgungsspannung (V2) für einen elektrischen Kleinverbraucher (8). An der Netzspannung (U) liegt eine Reihenschaltung aus einem Netzkondensator (31) und einer Zenerdiode (33), an der die Versorgungsspannung (V2) für einen elektrischen Kleinverbraucher (8) mit einer zulässigen Betriebsspannung abgegriffen wird. Nach der Erfindung ist vorgesehen, die Versorgungsspannung (V2) größer als die zulässige Betriebsspannung des elektrischen Kleinverbrauchers (8) auszulegen und den Kleinverbraucher (8) über einen Tiefsetzsteller (7) an die Versorgungsspannung (V2) anzuschließen. Der Tiefsetzsteller (7) wird dabei als Stromquelle mit einer variablen Betriebsfrequenz gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kondensatornetzteil zum Umformen einer Netzspannung in eine niedrigere Versorgungsspannung für einen Controller und elektrische Kleinverbraucher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kondensatornetzteile bilden einfach aufgebaute Netzteile, um die für eine Elektronik notwendige Betriebsspannung unmittelbar von der Netzspannung abzuleiten, ohne dass Transformatoren oder galvanische Trennungen notwendig sind. Eine Reihenschaltung aus einem Netzkondensator, einem Reihenwiderstand und einer Gleichrichterdiode liegen unmittelbar an der Netzspannung, wobei z. B. über eine Zenerdiode – und vorzugsweise einen Glättungskondensator – eine gewünschte Betriebsspannung abgegriffen wird, die zum Betrieb eines Controllers und/oder eines elektrischen Kleinverbrauchers dient. Dabei ist die von der Netzspannung abgeleitete Betriebsspannung an die zulässige Betriebsspannung des Kleinverbrauchers anzupassen.
  • Ein Nachteil derartiger Kondensatornetzteile besteht darin, dass der maximale Ausgangsstrom des Netzteils durch die konkreten Bauteile des Kondensatornetzteils vorgegeben ist. Im Kondensatornetzteil verwendete Netzkondensatoren, z. B. sogenannte X2-Kondensatoren, lassen aufgrund ihres hohen Blindwiderstandes nur geringe Ausgangsströme des Netzteils zu, so dass z. B. neben einem Controller oder dgl. Mikroprozessor zusätzliche Kleinverbraucher mit einem höheren Strombedarf nicht ohne Weiteres an dem Kondensatornetzteil betrieben werden können. Ein derartiger Kleinverbraucher kann eine optische Anzeige sein, z. B. eine optische Anzeige in Form einer LED. Ist der Betriebsstrom der LED zu niedrig, leuchtet diese nicht oder nur sehr schwach, so dass die optische Anzeige für den Benutzer insbesondere bei Tageslicht kaum erkennbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kondensatornetzteil der gattungsbildenden Art derart weiterzubilden, dass eine Versorgungsspannung für Kleinverbraucher zur Verfügung gestellt ist, mit der auch Kleinverbraucher mit größerer Stromaufnahme sicher versorgt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vom Kondensatornetzteil bereitgestellte Versorgungsspannung für den Kleinverbraucher ist größer als die zulässige Betriebsspannung für den elektrischen Kleinverbraucher ausgelegt und kann daher nicht ohne Weiteres an den Kleinverbraucher angelegt werden. Nach der Erfindung wird die Versorgungsspannung über einen Tiefsetzsteller an den Kleinverbraucher angeschlossen, wobei der Tiefsetzsteller von dem Controller als Stromquelle mit einer variablen Betriebsfrequenz gesteuert ist. Damit kann in einfacher Weise der zulässige Betriebsstrom des Kleinverbrauchers eingestellt werden.
  • Der Kern der Erfindung liegt in einer Kombination mehrerer Merkmale, die zur Lösung der gestellten Aufgabe führt. Zunächst wird die vom Kondensatornetzteil abgeleitete Versorgungsspannung erhöht, zumindest deutlich größer gewählt als die zulässige Betriebsspannung des anzuschließenden Kleinverbrauchers. Um nun den Kleinverbraucher an die – zu hohe – Versorgungsspannung anzuschließen, wird ein Tiefsetzsteller verwendet, der vorzugsweise frei schwingt. Der Tiefsetzsteller wird vom Controller ein- und ausgeschaltet, wobei eine derartige Betriebsfrequenz eingestellt ist, dass ein zerstörungsfreier Betrieb des Kleinverbrauchers an der zu hohen Versorgungsspannung sicher möglich ist. Dabei kann der Tiefsetzsteller von dem Controller als Stromquelle für den Kleinverbraucher betrieben werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Spannungsquelle mit einer derartigen Versorgungsspannung betrieben, dass die von ihr gelieferte Energie ausreichend ist, um alle angeschlossenen Kleinverbraucher zu versorgen. Eine Erhöhung der Versorgungsspannung führt – auch bei gleichbleibendem Strom – im Ergebnis zu einer höheren verfügbaren Leistung (P = U·I), so dass für alle an die Spannungsquelle angeschlossenen Kleinverbraucher ausreichend Energie für einen ordnungsgemäßen Betrieb zur Verfügung steht. Eine Erhöhung des Betriebsstroms der einzelnen Verbraucher wird durch die Umwandlung mittels eines Schaltnetzteils – im Ausführungsbeispiel mittels eines Tiefsetzstellers – möglich.
  • Insbesondere wird der Tiefsetzsteller als eine für den Kleinverbraucher angepasste Konstantstromquelle betrieben, also der Strom auf einen zweckmäßigen, zulässigen Betriebsstrom des Kleinverbrauchers eingestellt. In einfacher Weise wird hierzu der durch den Kleinverbraucher fließende Strom erfasst und ausgewertet. Zweckmäßig wird der durch den Kleinverbraucher fließende Strom erfasst und über einen Komparator mit einem Referenzstrom verglichen. Bei einem Überschreiten des Referenzstroms wird der Komparator einen im Stromkreis des Kleinverbrauchers angeordneten elektronischen Schalter öffnen; bei einem Unterschreiten des Referenzstroms wird der Schalter geschlossen. In Abhängigkeit des erfassten, tatsächlich fließenden Stroms wird somit von dem Komparator der elektronische Schalter im Stromkreis des Kleinverbrauchers geöffnet und geschlossen, so dass sich ein mittlerer Strom einstellt, der dem zulässigen Betriebsstrom des Kleinverbrauchers entspricht. Der Tiefsetzsteller ist in Kombination mit dem Komparator als eine Art Regelschleife geschaltet.
  • Da das Kondensatornetzteil zum Betrieb eines Controllers genutzt ist, kann ein im Controller vorhandener Komparator zum Schalten des Tiefsetzstellers genutzt werden. Der elektronische Aufwand zum Betrieb des Kleinverbrauchers kann so gering gehalten werden.
  • Um die auftretenden Stromänderungen zu dämpfen, ist im Stromkreis des Kleinverbrauchers eine Spule angeordnet. Die Spule liegt elektrisch in Reihe mit dem Kleinverbraucher.
  • Um den Strom im Stromkreis des Kleinverbrauchers zu erfassen, wird zweckmäßig ein Shunt-Widerstand zur Strommessung vorgesehen. Das Potenzial des Shunt-Widerstandes wird über den Komparator mit einer Referenzspannung verglichen, die proportional einem zulässigen Betriebsstrom des Kleinverbrauchers ist.
  • Der Tiefsetzsteller kann als vom Controller gesteuerter Schalter zum Ein- oder Ausschalten des Kleinverbrauchers betrieben werden. Da zur Regelung des Betriebsstroms der Tiefsetzsteller ohnehin ein- und ausgeschaltet wird, kann über die Einstellung des Referenzwertes (z. B. Referenzwert Null) auch ein permanentes Abschalten des Kleinverbrauchers erfolgen. Ein zusätzlicher Schalter für den Kleinverbraucher ist daher nicht notwendig.
  • Der Kleinverbraucher ist zweckmäßig eine optische Anzeige, insbesondere eine LED. Die LED wird mit einem Konstantstrom betrieben, wodurch jede gewünschte Helligkeit einfach einstellbar ist. Über den Komparator kann die LED nicht nur permanent leuchtend geschaltet werden, sondern auch blinkend betrieben werden. Zum Blinken kann z. B. das Ausgangssignal des Komparators zum Einschalten des elektronischen Schalters verzögert werden.
  • In Reihe mit dem Netzkondensator wird an einer zweiten Zenerdiode eine Betriebsspannung für den Controller abgegriffen, wobei die Betriebsspannung an die Bauart des Controllers, insbesondere an die zulässige Betriebsspannung des Controllers angepasst ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schaltung zum Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors,
  • 2 in schematischer Darstellung ein Prinzipschaltbild eines Kondensatornetzteil,
  • 3 in schematischer Darstellung ein Prinzipschaltbild eines von einem Komparator angesteuerten Tiefsetzstellers zum Betrieb einer optischen Anzeige.
  • Der in 1 gezeigte elektrische Antriebsmotor 1 ist ein sogenannter Universalmotor, vorzugsweise ein einphasiger Reihenschlussmotor. Der elektrische Antriebsmotor 1 liegt in Reihe mit einer Leistungsendstufe 2, die Schaltelemente wie Triac's oder dgl. zur Inbetriebnahme des Universalmotors enthält. Die Reihenschaltung aus Antriebsmotor 1 und Leistungsendstufe 2 liegt an einer Netzspannung U.
  • Die elektronischen Schaltelemente der Leistungsendstufe 2, im Ausführungsbeispiel Triac's, werden von einer Ansteuerung 3 betrieben, die zum Zünden der Triac's einen negativen Zündstrom aufprägen. Die zeitliche Abfolge der Zündung der Triac's der Leistungsendstufe 2 wird durch einen Controller 10 überwacht, z. B. durch einen Mikroprozessor.
  • Zur Bereitstellung einer elektrischen Betriebsspannung für den Controller 10 einerseits und zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung zur Ansteuerung 3 der Triac's der Leistungsendstufe 2 andererseits ist ein Kondensatornetzteil 4 vorgesehen. Das Kondensatornetzteil 4 liefert die – insbesondere positive – Betriebsspannung V1 für den als Mikroprozessor vorgesehenen Controller 10 und die – insbesondere negative – Versorgungsspannung V2 für die Ansteuerung 3 der Leistungsendstufe 2.
  • In 2 ist ein derartiges Kondensatornetzteil 4 im Prinzipaufbau dargestellt. Es besteht im Wesentlichen aus einer Reihenschaltung eines Netzkondensators 31 und einer Zenerdiode 32, die an der eine Wechselspannung bildenden Netzspannung U anliegen. In Reihe mit dem Netzkondensator 31 sind ein ohmscher Lastwiderstand 30 sowie eine Gleichrichterdiode 34 für eine Halbwelle der Netzspannung U ergänzt. Parallel zur Zenerdiode 32 ist ein Kondensator 35 geschaltet. Entsprechend der Anordnung von Gleichrichterdiode 34, Zenerdiode 32 und Kondensator 35 ist parallel ein weiterer elektrischer Zweig vorgesehen, der aus einer zur ersten Gleichrichterdiode 34 antiparallel geschalteten Gleichrichterdiode 36 besteht, die über eine weitere Zenerdiode 33 und einen parallel zur Zenerdiode 33 liegenden Kondensator 37 über den Netzkondensator 31 an der Netzspannung U liegt.
  • Die Kondensatoren 35 und 37 sind vorzugsweise Elektrolyt-Kondensatoren oder Keramikkondensatoren und dienen sowohl der Glättung der Spannungen V1 bzw. V2 als auch der Speicherung von Energie zur Überbrückung einer gesperrten Halbwelle. An dem Kondensator 35 wird die positive Betriebsspannung V1 abgegriffen; an dem Kondensator 37 wird die negative Versorgungsspannung V2 abgegriffen. Die Zenerdioden 32 und 33 sind den gewünschten Spannungen V1 bzw. V2 entsprechend ausgelegt. Im Ausführungsbeispiel hat die Zenerdiode 32 eine Durchbruchspannung in der Höhe der Betriebsspannung V1, z. B. 5 Volt. Die Zenerdiode 33 hat im Ausführungsbeispiel eine Durchbruchspannung in der Höhe der Versorgungsspannung V2, z. B. 16 Volt.
  • Die Betriebsspannung V1 ist eine positive Spannung V; die Versorgungsspannung V2 ist eine negative Spannung –V.
  • Bauartbedingt kann mit einem Kondensatornetzteil, wie es schematisch in 2 dargestellt ist, nur ein begrenzter Ausgangsstrom an der jeweiligen Spannungsquelle bereitgestellt werden, z. B. ein Ausgangsstrom von etwa 10 mA.
  • Soll mit einem derartigen Kondensatornetzteil 4 neben der Spannungsversorgung des Controllers 10 eine optische Anzeige 5 (1), z. B. eine LED 6 angesteuert werden, stößt ein Kondensatornetzteil 4 schnell an seine Leistungsgrenze. So wird zum Betrieb einer LED 6 etwa 20 mA an 3 Volt benötigt, so dass ein Kondensatornetzteil 4 die Energieversorgung des elektrischen Kleinverbrauchers 8, im Ausführungsbeispiel einer LED 6, nur unzureichend decken kann, da die zur Verfügung gestellte Leistung an 3 Volt lediglich 30 mW beträgt, für einen ordnungsgemäßen Betrieb der LED 6 aber 60 mW benötigt werden.
  • Nach der Erfindung ist nun vorgesehen, die Spannungsquelle mit einer derartigen Versorgungsspannung V2 zu betreiben, dass die von der Spannungsquelle gelieferte Energie ausreichend ist, um einen oder gar mehrere angeschlossene Kleinverbraucher 8 ausreichend mit Energie zu versorgen. Durch die Erhöhung der Versorgungsspannung V2 wird – auch bei gleichbleibendem Strom – im Ergebnis eine höhere verfügbare Leistung P = U·I bereitgestellt, so dass für einen oder alle an die Spannungsquelle der Versorgungsspannung V2 angeschlossenen Kleinverbraucher ausreichend Energie für einen ordnungsgemäßen Betrieb zur Verfügung steht. Da die Versorgungsspannung V2 höher sein kann als die zulässige Betriebsspannung eines Kleinverbrauchers 8, wird der Kleinverbrauchers 8 über einen Tiefsetzsteller 7 an die Spannungsquelle angeschlossen. Durch die Umwandlung der Spannung mittels eines Schaltnetzteils – im Ausführungsbeispiel mittels des Tiefsetzstellers 7 – ist eine dem Kleinverbraucher 8 angepasste Einstellung des Betriebsstroms möglich, der höher sein kann als der vom Kondensatornetzteil 4 mögliche Versorgungsstrom von z. B. 10 mA. Ein angeschlossener Kleinverbraucher kann so auch mit einem höheren Betriebsstrom als 10 mA betrieben werden. Mehrere Kleinverbraucher 8 werden über je einen Tiefsetzsteller 7 an der Spannungsquelle V2 angeschlossen, so dass für jeden Verbraucher ein angepasster Betriebsstrom eingestellt werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, im Kondensatornetzteil 4 die Zenerdiode 33 der negativen Versorgungsspannung V2 derart auszulegen, dass eine Versorgungsspannung bereitgestellt ist, die z. B. höher, vorzugsweise mehrfach höher als die zulässige Betriebsspannung des Kleinverbrauchers ist, im Ausführungsbeispiel also mehrfach höher ist als für den Betrieb einer LED 6 zulässig. Die Versorgungsspannung V2 kann beispielsweise 3fach bis 5fach größer als die zulässige Betriebsspannung des Kleinverbrauchers gewählt sein, im gezeigten Ausführungsbeispiel also 3- bis 5fach höher als die zulässige Betriebsspannung der LED 6 der optischen Anzeige 5. Um einen Betrieb der optischen Anzeige 5 bzw. der LED 6 an der unzulässig hohen Versorgungsspannung V2 zu ermöglichen, ist der Tiefsetzsteller 7 vorgesehen, der bevorzugt als Stromquelle für den Kleinverbraucher 8 gesteuert ist. In 1 ist der Tiefsetzsteller 7 im Blockschaltbild dargestellt. Der Tiefsetzsteller 7 – vorzugsweise ein im Tiefsetzsteller 7 vorgesehener Schalter – ist über eine Steuerleitung 9 vom Controller 10 gesteuert; über eine Rückmeldeleitung 11 wird dem Controller 10 der im Tiefsetzsteller 7 fließende Strom I mitgeteilt. Die Versorgungsspannung V2 wird über den Tiefsetzsteller 7 dem Kleinverbraucher 8 aufgeschaltet, im Ausführungsbeispiel wird mit der Versorgungsspannung V2 die LED 6 der optischen Anzeige 5 betrieben.
  • In 3 ist der Tiefsetzsteller 7 schematisch wiedergegeben. Der Kleinverbraucher, im Ausführungsbeispiel die LED 6 der optischen Anzeige 5, ist über eine Spule 12 und einen elektronischen Schalter S an die negative Versorgungsspannung V2 angeschlossen; über einen Shunt-Widerstand 13 liegt die LED 6 auf Masse 20. Jeweils parallel zur LED 6 sind ein Pufferkondensator 16 und eine Zenerdiode 14 geschaltet. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode 14 ist z. B. der zulässigen Betriebsspannung der LED 6 entsprechend gewählt; zweckmäßig liegt die Durchbruchspannung der Zenerdiode 14 etwas unterhalb der zulässigen Betriebsspannung der LED 6.
  • Der Tiefsetzsteller 7 ist über die Steuerleitung 9 und die Rückmeldeleitung 11 mit einem vorzugsweise im Controller 10 bzw. im Mikroprozessor vorhandenen Komparator 15 verbunden. Die Steuerleitung 9 bildet den Ausgang des Komparators 15; die Rückmeldeleitung 11 liegt an einem ersten Eingang 17 des Komparators 15. Auf den zweiten Eingang 18 des Komparators 15 ist eine Referenzspannung Vref geschaltet, bevorzugt über einen Schalter 19. Der Schalter 19 ist zweckmäßig ein Softwareschalter des Controllers 10.
  • Über die Rückmeldeleitung 11 wird dem Komparator 15 das Spannungspotenzial am Shunt-Widerstand 13 zugeführt; das Spannungspotenzial am Shunt-Widerstand 13 ist proportional dem Betriebsstrom I durch die LED 6.
  • Die auf den zweiten Eingang 18 geschaltete Referenzspannung Vref entspricht z. B. einem maximal zulässigen Betriebsstrom I, der über den Tiefsetzsteller 7 der LED 6 zugeführt werden soll. Ist das Potenzial am ersten Eingang 17 kleiner als die über den geschlossenen Schalter 19 dem zweiten Eingang 18 aufgeschaltete Referenzspannung Vref, wird der Komparator 15 durchschalten und den Schalter S betätigen, so dass die hohe negative Versorgungsspannung V2 auf die LED 6 aufgeschaltet ist. Dabei wird einerseits der Pufferkondensator 16 geladen und – ist die zulässige Betriebsspannung erreicht – durch leitend werden der Zenerdiode 14 ein weiterer Spannungsanstieg am Pufferkondensator 16 verhindert. Der durch die LED 6 fließende Strom I steigt an, bis die am Shunt-Widerstand 13 abgegriffene Spannung die Größe der vorgegebenen Referenzspannung Vref erreicht; daraufhin wird der Komparator 15 den Schalter S öffnen, um einen weiteren Stromanstieg zu unterbinden. Der Strom I wird bei geöffnetem Schalter S kleiner, dadurch sinkt das am Eingang 17 anliegende Spannungspotenzial unter die Referenzspannung Vref, so dass der Komparator 15 wieder durchschaltet und den Schalter S schließt. Dadurch wird ein frei schwingender Tiefsetzsteller 7 erhalten, mit dem eine optische Anzeige wie eine LED 6 oder andere Kleinverbraucher 8 auch mit den erforderlichen Betriebsströmen betrieben werden können, ohne dass der zulässige Ausgangsstrom des Kondensatornetzteils 4 überschritten wird.
  • Da die Referenzspannung Vref über einen vom Controller 10 gesteuerten Schalter 19 aufgeschaltet wird, ist durch Öffnen und Schließen des Schalters 19 ein Ein- und Ausschalten der LED 6 möglich, ohne dass zusätzlich ein mechanischer Schalter benötigt ist.
  • Wird von dem Controller 10 eine Betriebsfrequenz des Tiefsetzstellers 4 vorgegeben, lässt sich die Helligkeit der LED 6 beliebig einstellen und sogar ein Blinken der LED 6 ausführen. Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäße Schaltung die Möglichkeit geschaffen, mehr als nur einen Kleinverbraucher an der Versorgungsspannung V2 zu betreiben, z. B. intermittierend. Durch Vorgabe der Referenzspannung Vref ist auch die Helligkeit der LED 6 nach Belieben einstellbar.

Claims (10)

  1. Kondensatornetzteil zum Umformen einer Netzspannung (U) in eine niedrigere Betriebsspannung (V1) für einen Controller (10) und eine Versorgungsspannung (V2) für einen elektrischen Kleinverbraucher (8), mit einer an der Netzspannung (U) liegenden Reihenschaltung aus einem Netzkondensator (31) und einer Zenerdiode (33), an der die Versorgungsspannung (V2) für einen elektrischen Kleinverbraucher (8) mit einer zulässigen Betriebsspannung abgegriffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung (V2) größer ist als die zulässige Betriebsspannung des elektrischen Kleinverbrauchers (8), dass der Kleinverbraucher (8) über einen Tiefsetzsteller (7) an die Versorgungsspannung (V2) angeschlossen ist, und der Tiefsetzsteller (7) als Stromquelle mit einer variablen Betriebsfrequenz gesteuert ist.
  2. Kondensatornetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefsetzsteller (7) als für den Kleinverbraucher (8) angepasste Konstantstromquelle gesteuert ist.
  3. Kondensatornetzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Kleinverbraucher (7) fließende Strom (I) erfasst und über einen Komparator (15) mit einem Referenzwert (Vref) verglichen wird, und dass der Komparator (15) in Abhängigkeit des erfassten Stroms (I) einen Schalter (S) im Stromkreis des Kleinverbrauchers (8) öffnet und schließt.
  4. Kondensatornetzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (15) im Controller (10) angeordnet ist.
  5. Kondensatornetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Kleinverbrauchers (8) eine Spule (12) zur Dämpfung des Stroms (I) angeordnet ist.
  6. Kondensatornetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Kleinverbrauchers (8) ein Shunt-Widerstand (13) zur Strommessung angeordnet ist.
  7. Kondensatornetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefsetzsteller (7) als vom Controller (10) gesteuerter Schalter zum Ein- oder Ausschalten des Kleinverbrauchers (8) betrieben ist.
  8. Kondensatornetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinverbraucher (8) eine optische Anzeige (5), insbesondere eine LED (6) ist.
  9. Kondensatornetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Netzkondensator (31) an einer zweiten Zenerdiode (32) eine Betriebsspannung (V1) für den Controller (10) abgegriffen wird.
  10. Kondensatornetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung (V2) mehrfach größer, insbesondere 3- bis 5fach größer ist als die zulässige Betriebsspannung des Kleinverbrauchers (8).
DE102014006894.3A 2014-05-09 2014-05-09 Kondensatornetzteil für elektrische Kleinverbraucher mit hohem Strombedarf Pending DE102014006894A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006894.3A DE102014006894A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Kondensatornetzteil für elektrische Kleinverbraucher mit hohem Strombedarf
FR1554007A FR3020904B1 (fr) 2014-05-09 2015-05-05 Bloc d'alimentation de condensateur pour petits consommateurs electriques a besoin en courant eleve
CN201510231415.4A CN105048804B (zh) 2014-05-09 2015-05-08 用于具有高电流需求的小型耗电器的电容器式电源
US14/708,007 US9525360B2 (en) 2014-05-09 2015-05-08 Capacitor power supply unit for small electrical loads with a high current requirement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006894.3A DE102014006894A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Kondensatornetzteil für elektrische Kleinverbraucher mit hohem Strombedarf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006894A1 true DE102014006894A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006894.3A Pending DE102014006894A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Kondensatornetzteil für elektrische Kleinverbraucher mit hohem Strombedarf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9525360B2 (de)
CN (1) CN105048804B (de)
DE (1) DE102014006894A1 (de)
FR (1) FR3020904B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204651904U (zh) * 2015-05-26 2015-09-16 极创电子股份有限公司 电源供应器的保护电路

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831508A (en) * 1987-10-20 1989-05-16 Computer Products Inc. Power supply system having improved input power factor
US4910654A (en) * 1989-01-10 1990-03-20 Uniphase Corporation Current limiting scheme for the AC input circuit to a switch mode power supply
US5287263A (en) * 1992-07-01 1994-02-15 Digital Equipment Corporation Inrush current control circuit
CA2125996A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-17 Serge Mathieu Power supply device
US5661348A (en) * 1995-07-18 1997-08-26 Dell Usa L.P. Method and apparatus for passive input current waveform correction for universal offline switchmode power supply
EP2504910B1 (de) * 2009-11-25 2015-03-04 ST-Ericsson (Grenoble) SAS Schaltnetzteil mit ansynchroner begrenzerschaltung
CN201571224U (zh) * 2009-12-18 2010-09-01 重庆三弓科技发展有限公司 Led电源电路
CN201904733U (zh) * 2010-12-17 2011-07-20 美的集团有限公司 一种电容降压电源电路
CN202261964U (zh) * 2011-09-13 2012-05-30 昂宝电子(上海)有限公司 Led驱动电路
CN202750290U (zh) * 2012-08-14 2013-02-20 欧司朗股份有限公司 用于照明装置的驱动器和具有该驱动器的照明装置
CN203574891U (zh) * 2013-10-23 2014-04-30 赤水市元甲光电有限公司 一种阻容降压非隔离式led驱动电源

Also Published As

Publication number Publication date
CN105048804A (zh) 2015-11-11
CN105048804B (zh) 2019-10-25
US20150326138A1 (en) 2015-11-12
US9525360B2 (en) 2016-12-20
FR3020904A1 (fr) 2015-11-13
FR3020904B1 (fr) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101157B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Entladefunktion
EP2920857A1 (de) Schutzschaltung für einen stromwandler und stromwandler mit einer schutzschaltung
DE102013208720A1 (de) Leistungswandlerschaltkreis und Verfahren zum Betrieb eines Leistungswandlerschaltkreises
DE102011053013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Symmetrierung der Spannungsaufteilung von in Reihe geschalteten Energiespeichern
EP2731246A1 (de) Schaltregler
DE102012206839A1 (de) Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE102014225506A1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Batterieeinheit und Betreiben einer Lasteinheit über einen Wechselrichter
DE102014006894A1 (de) Kondensatornetzteil für elektrische Kleinverbraucher mit hohem Strombedarf
WO2002023704A1 (de) Schaltungsanordnung zur energieversorgung für eine ansteuerschaltung eines leistungshalbleiterschalters und verfahren zur bereitstellung der ansteuerenergie für einen leistungshalbleiterschalter
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
EP3747239B1 (de) Synchronkonverter mit frequenzstabiler regelung
DE102013216831A1 (de) Wandlerschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
AT513991B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE102009039770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Transienten im speisenden Netz
DE102019120436A1 (de) Steuereinrichtung, Wechselrichter, Anordnung mit einem Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters sowie Computerprogramm
EP2811634A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Stromstärke zum Betreiben einer Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015200249A1 (de) Versorgungsschaltung zur Versorgung eines Schweißgerätes
EP0324902B1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE3623755A1 (de) Einrichtung zur ueberlastsicherung von elektrischen antrieben
EP2504917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines motorstroms eines gleichstrommotors
DE2743365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes von Stromversorgungsgeräten
AT16607U1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur mit Nulldurchgangserfassung
DE112014007091T5 (de) Hilfsstromversorgungseinrichtung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE102020208058A1 (de) Gleichrichter, Energieversorgungsgerät und Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed