DE102014006704A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fläche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102014006704A1
DE102014006704A1 DE102014006704.1A DE102014006704A DE102014006704A1 DE 102014006704 A1 DE102014006704 A1 DE 102014006704A1 DE 102014006704 A DE102014006704 A DE 102014006704A DE 102014006704 A1 DE102014006704 A1 DE 102014006704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
area
light sources
bar
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006704.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014006704A1 publication Critical patent/DE102014006704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Fläche (7) mittels einer Lichtbarriere (1), bevorzugt einer Sicherheitslichtbarriere, wobei mehrere gegenüberliegende Balken (2, 3) vorgesehen sind, zwischen welchen die Fläche (7) liegt, wobei zumindest auf einem ersten Balken (2) Lichtquellen (4) und auf einem zweiten Balken (3) zumindest ein Empfänger (5) angeordnet sind und vom zumindest einen Empfänger (5) von den Lichtquellen (4) abgestrahltes Licht (6) unter Aufbau eines Lichtgitters empfangen wird. Um die Position eines in eine sicherheitsüberwachte Fläche (7) eindringenden Objektes (12) zu bestimmen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Bereich (8), der innerhalb einer Fläche (7) und mit Abstand zu zumindest einem Balken (2, 3) angeordnet ist, von der Überwachung ausgespart wird und ein Objekt (12), das in die Fläche (7) gebracht wird, vermessen und mit dem Bereich (8) verglichen wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lichtbarriere (1), insbesondere Sicherheitslichtbarriere, zur Überwachung einer Fläche (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Fläche mittels einer Lichtbarriere, insbesondere einer Sicherheitslichtbarriere, wobei mehrere gegenüberliegende Balken vorgesehen sind, zwischen welchen die Fläche liegt, wobei zumindest auf einem ersten Balken Lichtquellen und auf einem zweiten Balken zumindest ein Empfänger angeordnet sind und vom zumindest einem Empfänger von den Lichtquellen abgestrahltes Licht unter Aufbau eines Lichtgitters empfangen wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lichtbarriere, insbesondere eine Sicherheitslichtbarriere, umfassend mehrere gegenüberliegende Balken, wobei zumindest auf einem ersten Balken Lichtquellen und auf einem zweiten Balken zumindest ein Empfänger angeordnet sind und wobei der zumindest eine Empfänger von den Lichtquellen abgestrahltes Licht unter Aufbau eines Lichtgitters empfängt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Überwachung eines Bereiches mittels Lichtbarrieren, insbesondere mittels Sicherheitslichtbarrieren bzw. Sicherheitslichtgitter, bekannt. Diese bekannten Verfahren arbeiten nach dem Prinzip, dass auf einer Seite einer Lichtschranke eine Vielzahl von Sendern angeordnet ist, die einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen. Die Sender bzw. Lichtquellen strahlen parallele Lichtstrahlen ab, die auf einer Gegenseite von Empfängern aufgenommen werden, die ebenfalls an einem Balken angeordnet sind. Durch die Sender und Empfänger wird ein Lichtgitter aufgespannt, das ein unberechtigtes Durchdringen desselben detektieren kann. Empfängt ein Empfänger kein Licht von einer Lichtquelle, wird der Lichtfluss unterbrochen. Dies wird dann in der Regel als Aktion gewertet, z. B. als sogenannte „sicherheitsrelevante Aktion”. Vorgesehen sein kann auch, dass bestimmte Bereiche des Lichtgitters bewusst ausgenommen werden. Eine solche Aussparung wird als „Blanking” bezeichnet. Damit wird eine Aussparung geschaffen, die zu keiner sicherheitsrelevanten Aktion führt, um z. B. Verbauungen zu berücksichtigen oder eine Aussparung zum Durchreichen diverser Gegenstände zu schaffen. Meistens ist vor den ausgesparten Bereichen eine mechanische Verbauung vorgesehen, sodass nur Eingriffe in den Lichtvorhang außerhalb dieser zu z. B. sicherheitsrelevanten Aktionen führen.
  • Verfahren dieser Art haben den Nachteil, dass die mechanischen Verbauungen meistens eine Aussparung zur Folge haben, welche immer von einem Balken zum anderen reicht. Auch können die Abmessungen der Aussparung nicht beliebig gewählt und geändert werden. Ein anderer Nachteil ist darin zu sehen, dass eine z. B. sicherheitsrelevante Aktion zwar erkannt werden kann, allerdings nur in vertikaler Richtung. Bei Unterbrechung des Lichtstrahls zwischen Sender und Empfänger lässt sich nicht feststellen, an welcher horizontalen Stelle der Eingriff erfolgt ist. Auch kann nicht bestimmt werden, welche zweidimensionalen Abmessungen ein Objekt hat, welches das Lichtgitter durchbricht.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, Verfahren zur Überwachung eines Bereiches mittels 2D-Lichtvorhängen einzusetzen, um sowohl einen horizontalen als auch vertikalen Eingriff in ein Lichtgitter, insbesondere in ein Sicherheitslichtgitter, nachzuweisen. Derartige Verfahren benötigen eine Vielzahl von Balken, die teilweise gegenüberliegen, wobei die Balken insgesamt einen Rahmen bilden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass nicht nur seitlich vertikale Balken vorzusehen sind, sondern auch ein bodenseitiger Balken sowie ein kopfseitiger Balken. Die zusätzlichen horizontalen Balken bringen allerdings Probleme mit sich. Der bodenseitige Balken, der mit Sendern oder Empfängern ausgestattet ist, also optischen Komponenten, kann leicht verschmutzen, da sich Staub darauf ablegen kann. Der kopfseitige Balken wiederum limitiert eine Größe von Objekten, die durch den Lichtvorhang führbar sind. Selbstverständlich ist es möglich, die Größe des Rahmens zu erstrecken, um größere Objekte durchführen zu können. Dies ist jedoch entsprechend der vergrößerten Ausbildung mit zusätzlichen, erheblichen Kosten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchen relevante Flächen flexibel definiert werden können und mit denen bei einer relevanten Aktion ein Eingriff in vertikaler und horizontaler Richtung bestimmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wenn bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zumindest ein Bereich, der innerhalb der Fläche und mit Abstand zu zumindest einem Balken angeordnet ist, von der Überwachung ausgespart wird und ein Objekt, das in die Fläche gebracht wird, vermessen und mit dem Bereich verglichen wird.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere darin zu sehen, dass Bereiche von einer Überwachung ausgespart werden, die beliebige geometrische Formen haben können. Die Aussparung eines Bereiches kann abgeändert und neu vorgegeben werden. Auch muss der ausgesparte Bereich nicht zwingend von einem Balken zum anderen gehen. Der Bereich kann sich von zumindest einem Balken abgrenzen. Somit können verschiedene zweidimensionale Bereiche innerhalb der überwachten Fläche ausgespart werden. Wird ein Objekt in die überwachte Fläche gebracht, so wird dieses vermessen und mit dem ausgesparten Bereich verglichen. Somit ist eine Positionsbestimmung eines eindringenden Objektes möglich. Die Position kann mit dem ausgesparten Bereich abgeglichen werden. Dieses neue Konzept kann als „Area Blanking” bezeichnet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Aussparung des Bereiches von einer Programmlogik vorgegeben und gesteuert. Damit können die Abmessungen der Aussparung immer wieder neu festgelegt und individuell anpasst werden.
  • Es hat sich bewährt, dass das Objekt, welches sich innerhalb der Fläche zwischen den gegenüberliegenden Balken befindet, mit von zumindest zwei Lichtquellen abgestrahltem Licht beleuchtet wird und Schattenprojektionen von zumindest einem Empfänger erzeugt werden. Somit brauchen nicht alle Lichtquellen gleichzeitig und jederzeit in Betrieb zu sein und die Energiekosten werden gesenkt.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass Kanten bzw. Enden der durch das Objekt erzeugten Schattenprojektionen am zumindest einen Empfänger mit einem mathematischen Modell ausgewertet werden und dadurch die zweidimensionale Position des Objektes bestimmt wird. Dadurch kann die horizontale und vertikale Position eines beliebigen Objektes effektiv und schnell ermittelt werden.
  • Das Konzept der Erfindung ermöglicht es auch, dass die zweidimensionale Position des Objektes mit der Position des ausgesparten Bereiches automatisiert verglichen wird und somit kein weiterer Arbeitsaufwand nötig ist. Weiter wird gegebenenfalls eine beispielsweise sicherheitsrelevante Aktion, z. B. ein Alarm, ausgelöst. Die Automatisierung dieser Prozesse wirkt sich zeitsparend aus.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, dass nur ein Objekt, welches sich vollständig im ausgesparten Bereich befindet, von einem Auslösen einer sicherheitsrelevanten Aktion ausgenommen wird. Es wird bereits bei einem kleinen Übertreten der sogenannten „Blanked Area” ein Alarm ausgelöst.
  • Von Vorteil ist es auch, dass das von den Lichtquellen abgestrahlte Licht frequenzmoduliert ist, wobei die Lichtquellen entweder sequenziell mit der gleichen Modulationsfrequenz oder simultan mit unterschiedlicher Modulationsfrequenz betrieben werden. Damit kann das auf den Empfänger auftreffende Licht sehr einfach von Sonnenlicht oder künstlich erzeugtem Licht unterschieden werden.
  • Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wenn bei einer Lichtbarriere, insbesondere bei einer Sicherheitslichtbarriere, der eingangs genannten Art die Lichtquellen divergente Lichtquellen sind und wenn zumindest eine Aussparung eines Bereiches, der innerhalb einer Fläche zwischen den gegenüberliegenden Balken und mit Abstand zu zumindest einem Balken angeordnet ist, sowie ein Vergleich zwischen dem ausgesparten Bereich und eines in die Fläche gebrachten Objektes von einem Algorithmus vorgegeben ist.
  • Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die divergenten Lichtquellen eine fächerförmige Abstrahlungscharakteristik der Lichtquellen erreicht wird, welche eine breite Abdeckung des geplanten Lichtvorhanges ermöglichen. Eine solche Lichtbarriere erlaubt es auch, bestimmte Bereiche von einer Überwachung auszunehmen, z. B. wenn die Lichtbarriere aus Platzgründen dauerhaft von einem Teil einer Vorrichtung durchdrungen wird. Es kann dann vorgesehen sein, dass zumindest ein lokaler Bereich von einer Überwachung ausgespart ist. Die Aussparung ist von einem Algorithmus vorgegeben und der Algorithmus vergleicht in Kombination mit den Messergebnissen auch die Abmessungen eines in die überwachte Fläche gebrachten Objektes.
  • Die gegenüberliegenden Balken sind bevorzugt vertikal angeordnet, damit diese nicht leicht verschmutzen können.
  • Es ist zwar nicht zwingend, aber von Vorteil kann vorgesehen sein, dass mehrere Empfänger und Sender abwechselnd auf einem Balken angebracht sind und der zweite Balken in derselben Bauweise wie der erste Balken ausgeführt ist. Eine abwechselnde Anordnung führt zu einer hohen Symmetrie und damit auch zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung einer zur überwachenden Fläche.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
  • 1 eine Lichtbarriere gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 und 3 je eine erfindungsgemäße Lichtbarriere.
  • In 1 ist eine Lichtbarriere 1, insbesondere eine Sicherheitslichtbarriere, gemäß dem Stand der Technik dargestellt, die eindimensional arbeitet. Die Lichtbarriere 1 weist einen ersten Balken 2 mit Lichtquellen 4 und einem zweiten Balken 3 mit Empfängern 5 auf. Durch das von den Lichtquellen 4 abgestrahlte Licht 6 wird eine Fläche 7 zwischen den gegenüberliegenden Balken 2, 3 überwacht. Weiter ist eine Aussparung 8 der Überwachungsfläche durch eine mechanische Blende 13 ersichtlich. Die Aussparung 8 erfolgt durch die mechanische Blende 13 gezwungenermaßen recht großflächig und ist nur vertikal variierbar und damit unflexibel.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Lichtbarriere 1, bevorzugt eine Sicherheitslichtbarriere, dargestellt, die wie die zuvor erläuterte Vorrichtung des Standes der Technik zwei gegenüberliegende Balken 2, 3 aufweist. Die Balken 2, 3 sind üblicherweise wie dargestellt vertikal mit einem Abstand 11 voneinander positioniert. Aufgrund dieser vertikalen Positionierung kann sich auf den Balken 2, 3, kaum Schmutz absetzen. An einem ersten Balken 2 befinden sich mehrere divergente Lichtquellen 4 und an einem zweiten Balken 3 sind mehrere Empfänger 5 angeordnet. Es ist jedoch möglich, mit nur einem Empfänger 5, der sich über die gesamte Länge des zweiten Balkens 3 erstreckt, zu arbeiten. Die divergenten Lichtquellen 4 ermöglichen eine großflächige Ausleuchtung der sicherheitsrelevanten Fläche 7 zwischen den zwei gegenüberliegenden Balken 2, 3. Wird, wie in 2 und 3 ersichtlich, ein Objekt 12 in die sicherheitsrelevante Fläche 7 gebracht, wird dieses sequenziell vom Licht 6 von zumindest zwei divergenten Lichtquellen 4, die einen Abstand 14 voneinander haben, angestrahlt.
  • Wie aus Veröffentlichungen von Jan Fischer et al., z. B. Simple Methods of Edge Position Measurement Using Shadow Projected an CCD Sensor, Measurement Science Review, 2003, Volume 3, Section 3, bekannt, können die Dimensionen eines Objektes durch die vom Objekt erzeugten Schattenflächen auf einem Empfänger bestimmt werden. In 2 beleuchtet eine erste Lichtquelle 4 das Objekt 12 und in 3 wird das Objekt 12 vom Licht 6 einer zweiten Lichtquelle 4 angeleuchtet. Die Beleuchtung erfolgt sequenziell. Es ist auch möglich, dass die Lichtquellen 4 das Objekt 12 zeitgleich beleuchten, dann allerdings mit jeweils anderer Modulationsfrequenz. Das beleuchtete Objekt 12 erzeugt Schattenprojektionen 10 an der Empfängerleiste 3. Die Kanten bzw. Enden 9 der Schattenprojektionen 10 werden mit einem mathematischen Modell ausgewertet und somit wird die zweidimensionale Position und Größe des Objektes 12 bestimmt. Wird ein Objekt 12 im ausgesparten Bereich 8 lokalisiert, wird keine sicherheitsrelevante Aktion ausgelöst, falls dieses sich vollständig, wie in 2 und 3 dargestellt, in diesem ausgesparten Bereich 8 befindet. Objekte außerhalb dieses Bereiches 8 bzw. Objekte, die über den ausgesparten Bereich 8 hinausragen, führen standardmäßig zur Auslösung von sicherheitsrelevanten Aktionen. Damit kann die Genauigkeit der Erkennung und der Abmessung eines Objektes 8 in einer sicherheitsüberwachten Fläche 7 gegenüber dem Stand der Technik gesteigert werden.
  • Auch wenn die Lichtbarriere 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel als Sicherheitslichtbarriere ausgeführt ist, können mit der Lichtbarriere 1 beliebige ebene Flächen überwacht werden. Das Prinzip einer Lichtbarriere 1 kann beispielsweise beim Kommissionieren von Waren zur Anwendung kommen. Dabei werden Waren an einer bestimmten Position aus einem Regal entnommen oder das Regal wird befüllt. Hierbei stellt das Überwachungsfenster den ausgesparten Bereich 8 dar. Bei einer nicht erlaubten Aktion (z. B. Entnahme einer Ware an einer falschen Stelle) kann eine Reaktion wie ein Alarm oder ein anderes Signal ausgelöst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Jan Fischer et al., z. B. Simple Methods of Edge Position Measurement Using Shadow Projected an CCD Sensor, Measurement Science Review, 2003, Volume 3, Section 3 [0024]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Fläche (7) mittels einer Lichtbarriere (1), insbesondere einer Sicherheitslichtbarriere, wobei mehrere gegenüberliegende Balken (2, 3) vorgesehen sind, zwischen welchen die Fläche (7) liegt, wobei zumindest auf einem ersten Balken (2) Lichtquellen (4) und auf einem zweiten Balken (3) zumindest ein Empfänger (5) angeordnet sind und vom zumindest einen Empfänger (5) von den Lichtquellen (4) abgestrahltes Licht (6) unter Aufbau eines Lichtgitters empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich (8), der innerhalb der Fläche (7) und mit Abstand zu zumindest einem Balken (2, 3) angeordnet ist, von der Überwachung ausgespart wird und ein Objekt (12), das in die Fläche (7) gebracht wird, vermessen und mit dem Bereich (8) verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung des zumindest einen Bereiches (8) von einer Programmlogik vorgegeben und gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (12), welches sich innerhalb der Fläche (7) zwischen den gegenüberliegenden Balken (2, 3) befindet, mit von zumindest zwei Lichtquellen (4) abgestrahltem Licht (6) beleuchtet wird und Schattenprojektionen (10) am zumindest einen Empfänger (5) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten und/oder Enden (9) der durch das Objekt (12) erzeugten Schattenprojektionen (10) am zumindest einen Empfänger (5) mit einem mathematischen Modell ausgewertet werden und dadurch die zweidimensionale Position des Objektes (12) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweidimensionale Position des Objektes (12) mit der Position des ausgesparten Bereiches (8) automatisiert verglichen wird und gegebenenfalls eine sicherheitsrelevante Aktion ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Objekt (12), welches sich vollständig im ausgesparten Bereich (8) befindet, von einem Auslösen einer z. B. sicherheitsrelevanten Aktion ausgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Lichtquellen (4) abgestrahlte Licht (6) frequenzmoduliert wird, wobei die Lichtquellen (4) entweder sequenziell mit der gleichen Modulationsfrequenz oder simultan mit unterschiedlicher Modulationsfrequenz betrieben werden.
  8. Lichtbarriere (1), insbesondere Sicherheitslichtbarriere, umfassend mehrere gegenüberliegende Balken (2, 3), wobei zumindest auf einem ersten Balken (2) Lichtquellen (4) und auf einem zweiten Balken (3) zumindest ein Empfänger (5) angeordnet sind und wobei der zumindest eine Empfänger (5) von den Lichtquellen (4) abgestrahltes Licht (6) unter Aufbau eines Lichtgitters empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) divergente Lichtquellen (4) sind und dass zumindest eine Aussparung eines Bereiches (8), der innerhalb einer Fläche (7) zwischen den gegenüberliegenden Balken (2, 3) und mit Abstand zu zumindest einem Balken (2, 3) angeordnet ist, sowie ein Vergleich zwischen dem ausgesparten Bereich (8) und eines in die Fläche (7) gebrachten Objektes (12) von einem Algorithmus vorgegeben ist.
  9. Lichtbarriere (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur die zwei gegenüberliegenden Balken (2, 3) für die Lichtquellen (4) und den zumindest einen Empfänger (5) vorgesehen sind und die gegenüberliegenden Balken (2, 3) vertikal angeordnet sind.
  10. Lichtbarriere (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (4) und Empfänger (5) abwechselnd auf einem Balken (2, 3) angebracht sind und der zweite Balken (3) in derselben Bauweise wie der erste Balken (2) ausgeführt ist.
DE102014006704.1A 2013-05-10 2014-05-09 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fläche Withdrawn DE102014006704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500662013 2013-05-10
ATGM50066/2013 2013-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006704A1 true DE102014006704A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006704.1A Withdrawn DE102014006704A1 (de) 2013-05-10 2014-05-09 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006704A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jan Fischer et al., z. B. Simple Methods of Edge Position Measurement Using Shadow Projected an CCD Sensor, Measurement Science Review, 2003, Volume 3, Section 3

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407784T2 (de) Detektor system
EP2667218B1 (de) Energiespar-3-D-Sensor
EP1544643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenüberwachung mit mehreren nebeneinander angeordneten Lichtsendern
EP2071363B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2114630B1 (de) Sensorvorrichtung sowie anlage mit einem förderer und einer sensorvorrichtung
EP2985636A1 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Sensoreinrichtung
EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
EP3220164B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
EP0232866A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
DE102016005854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schutzbereichs
EP3413014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und vermessen von objekten
DE102014108643B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines räumlichen Verschiebungsvektorfeldes
EP3142088B1 (de) Verfahren zum einstellen von mehreren teilbereichen eines gewünschten schutzbereichs
EP2784535B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Änderung innerhalb eines einem Präsenz- oder Überwachungssensor zugeordneten Erfassungsbereiches sowie Überwachungseinrichtung
DE102014101373A1 (de) Radiometrisches Messsystem und Verfahren zum Betrieb eines radiometrischen Messsystems
DE102016115201A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssensors und Überwachungssensor
DE102007031430A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE102014006704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fläche
AT514678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Fläche
DE102012021892A1 (de) Verfahren zur Auswertung Fresnelscher Beugungssaumverläufe
DE202008016946U1 (de) Lichtgitter oder Lichtschranke
DE2528125A1 (de) Lichtschranken-anordnung
EP2259093B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3594553A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines gefahrenbereichs
DE102013219821A1 (de) Röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination