DE102014006548A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014006548A1
DE102014006548A1 DE102014006548.0A DE102014006548A DE102014006548A1 DE 102014006548 A1 DE102014006548 A1 DE 102014006548A1 DE 102014006548 A DE102014006548 A DE 102014006548A DE 102014006548 A1 DE102014006548 A1 DE 102014006548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trajectory
motor vehicle
driver
steering angle
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006548.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Schuder
Markus Popken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014006548.0A priority Critical patent/DE102014006548A1/de
Publication of DE102014006548A1 publication Critical patent/DE102014006548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/028Guided parking by providing commands to the driver, e.g. acoustically or optically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0275Parking aids, e.g. instruction means by overlaying a vehicle path based on present steering angle over an image without processing that image

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend eine Umfelderfassungssensorik zur Aufnahme von Umfelddaten mit zugeordneter Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Geometriedaten einer Parklücke sowie zur Berechnung einer Trajektorie für einen Einparkvorgang, wobei zumindest ein Stellelement (5) zur Begrenzung des maximalen Einschlagwinkels (αmax) der lenkbaren Räder (10) vorgesehen ist, das über die Steuerungseinrichtung (4) während eines laufenden Einparkvorgangs, während dem der Fahrer selbständig lenkt, unter Berücksichtigung der ermittelten Trajektorie (14, 15) sowie der laufend erfassten Position des Kraftfahrzeugs (1) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Umfelderfassungssensorik zur Aufnahme von Umfelddaten mit zugeordneter Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Geometriedaten einer Parklücke sowie zur Berechnung einer Trajektorie für einen Einparkvorgang.
  • Moderne Kraftfahrzeuge verfügen häufig über ein den Einparkvorgang unterstützendes Fahrerassistenzsystem. Das Fahrerassistenzsystem umfasst respektive ihm zugeordnet ist eine Umfelderfassungssensorik umfassend mehrere Sensoren, vorzugsweise Ultraschallsensoren, die bei Betrieb des Assistenzsystems Umfelddaten ermitteln, also Daten insbesondere in Bezug auf Gegenstände in der näheren Umgebung des Kraftfahrzeugs. Diese Umfelddaten werden einer Steuerungseinrichtung, die Teil des Fahrerassistenzsystems ist, gegeben. Die Steuerungseinrichtung ist nun in der Lage, gestützt auf die erfassten Umfelddaten zu ermitteln, ob eine Parklücke benachbart zum Fahrzeug gegeben ist, zu welcher die Steuerungseinrichtung dann auch entsprechende Geometriedaten ermittelt. Diese Geometriedaten beschreiben die Größe der der Parklücke, also insbesondere deren Länge und Breite. In diese Ermittlung gehen die aufgenommenen Umfelddaten, die beispielsweise benachbarte parkende Kraftfahrzeuge, die die Parklücke in ihrer Länge begrenzen, oder Bordsteinkanten oder Wände, die die Parklücke in ihrer Breite begrenzen, beschreiben, ein.
  • Gestützt auf die Geometriedaten der Parklücke ist die Steuerungseinrichtung des Weiteren in der Lage, eine Trajektorie für den Einparkvorgang zu ermitteln, also eine Ideallinie, längs welcher das Fahrzeug am besten fahren sollte, um, möglichst in einem Zug und ohne zusätzliches Rangieren, in die Parklücke einzufahren und sich in dieser möglichst exakt zu positionieren. In diese Trajektorieermittlung geht selbstverständlich auch die erfasste Ist-Position des Fahrzeugs relativ zur Parklücke ein.
  • Je nachdem, wie das Fahrerassistenzsystem ausgelegt ist, kann es den Fahrer während des Einparkvorgangs unterstützen, indem an einem fahrzeugseitigen Display eine Bilddarstellung ausgegeben wird, die einerseits die Parklücke zeigt, und die andererseits die ermittelte Trajektorie als Liniendarstellung zeigt. Der Fahrer kann nun versuchen, selbstlenkend dieser Trajektorie zu folgen, gegebenenfalls unterstützt durch eine zusätzliche Einblendung des prognostizierten Fahrwegs in Abhängigkeit des erfassten Lenkwinkeleinschlags. Alternativ zur assistenzseitigen Unterstützung kann das Fahrerassistenzsystem so ausgelegt sein, dass es den folgenden Einparkvorgang vollautomatisch vornimmt, das heißt, dass der Fahrer nicht selbsttätig lenken muss, sondern die entsprechende Lenkung über die Steuerungseinrichtung und entsprechende, der Lenkeinrichtung zugeordnete Stellelemente automatisiert erfolgt.
  • Handelt es sich um ein Fahrerassistenzsystem, das den Fahrer lediglich unterstützt, der Fahrer also während des Einparkvorgangs selbst lenken muss, so werden ihm über das Fahrerassistenzsystem hilfreiche optische und akustische Informationen betreffend den anstehenden respektive den laufenden Einparkvorgang gegeben. Gleichwohl ist es, insbesondere für ungeübte oder ängstliche Fahrer, schwierig, der Ideallinie, also der dargestellten Trajektorie durch eigene Lenkbewegungen zu folgen. Häufig wird zu Beginn des Einparkvorgangs zu stark eingeschlagen, so dass das Fahrzeugheck bei einem Rückwärtseinparkvorgang zu steil in die Parklücke fährt, so dass das Fahrzeug auf den Bordstein fährt. Häufig wird auch nach dem Einfahren in die Parklücke zu früh oder zu stark gegengelenkt. Hieraus resultiert, dass das Fahrzeug häufig nicht in einem Zug in die Parklücke eingeparkt werden kann bzw. ungenügend in dieser positioniert ist, so dass diverse Rangiervorgänge erforderlich sind, um dies zu korrigieren.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das den Fahrer bei einem Einparkvorgang, bei dem der Fahrer selbst lenken muss, besser unterstützt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Stellelement zur Begrenzung des maximalen Einschlagwinkels der lenkbaren Räder vorgesehen ist, das über die Steuerungseinrichtung während eines laufenden Einparkvorgangs, während dem der Fahrer selbständig lenkt, unter Berücksichtigung der ermittelten Trajektorie sowie der laufend erfassten Position des Kraftfahrzeugs ansteuerbar ist.
  • Das Fahrerassistenzsystem des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs unterstützt den Fahrer vorteilhafterweise dahingehend, dass der maximale Einschlagwinkel in der Richtung, in der die Räder, der ermittelten Trajektorie folgend, einzuschlagen sind, begrenzt wird. Hierzu wird unter Berücksichtigung der ermittelten Trajektorie sowie der laufend erfassten Position des Kraftfahrzeugs der maximal zulässige Ist-Einschlagwinkel ermittelt, den der Fahrer einlenken darf, um der ermittelten Trajektorie zu folgen. Beginnt der Fahrer also einen Rückwärtseinparkvorgang, im Rahmen dessen das Fahrzeug in eine rechts des Fahrzeugs befindliche Parklücke gesteuert werden soll, so ist das Lenkrad zunächst im Uhrzeigersinn zu drehen, um die lenkbaren Vorderräder nach rechts einzuschlagen. Der Einschlagwinkel wird nun erfindungsgemäß begrenzt, auf den Winkel, der einzuschlagen ist, damit das Fahrzeug bezogen auf die momentane Ist-Position des Fahrzeugs exakt der Trajektorie folgt. Der Einschlagwinkel wird mit beginnender Rückwärtsfahrt, während welcher sich zwangsläufig die Position des Fahrzeugs verändert und folglich sich das Fahrzeug auf einem anderen Punkt der Trajektorie befindet, kontinuierlich angepasst, das heißt, er kann vergrößert oder verkleinert werden, je nachdem wie es die Ist-Position und die Trajektorie erfordert. Ab einem bestimmten Punkt ist ein Gegenlenken erforderlich, das heißt, die Räder sind in die andere Richtung einzuschlagen. Auch in diesem Fall erfolgt die entsprechende Begrenzung des Einschlagwinkels, um der Ideallinie, also der Trajektorie, zu folgen.
  • Das heißt, dass folglich die Lenkbewegungen des Fahrers in der jeweiligen Einschlagrichtung positions- und trajektorieabhängig begrenzt werden, so dass der Fahrer letztlich nicht „überlenken” kann, mithin also nicht zu steil in die Parklücke einfahren kann und Ähnliches. Schlägt der Fahrer nicht bis zum maximalen Einschlagwinkel ein, so folgt er natürlich nicht der idealen Trajektorie, in diesem Fall greift das Fahrerassistenzsystem nicht lenk- bzw. einschlagwinkelbegrenzend ein.
  • Das Fahrerassistenzsystem ist dazu ausgelegt, wenn der Fahrer beispielsweise zu Beginn des Einparkvorgangs maximal eingelenkt hat, und wenn sich mit Beginn der Rückwärtsfahrt der maximale Einschlagwinkel verkleinert, die erforderliche „Rücklenkbewegung” aktiv zu unterstützen, mithin also über das ansteuerbare Stellelement letztlich aktiv unterstützend den Lenkwinkel zu verändern und so den Fahrer unterstützend aktiv in die Parklücke längs der Ideallinie, also der Trajektorie, zu führen. Das heißt, dass der Fahrer letztlich maximal einlenken kann und über das Fahrerassistenzsystem, trotz der Selbstlenkung durch den Fahrer, quasi stets „entlang” des maximalen, sich kontinuierlich anpassenden Einschlagwinkels in die Parklücke geführt wird.
  • Das ansteuerbare Stellelement selbst kann der Lenkeinrichtung zugeordnet sein. Handelt es sich um eine mechanische Lenkeinrichtung, so kann das Stellelement an der Lenksäule oder dem Lenkgetriebe angreifen. Handelt es sich um ein steer-by-wire-System, so kann als Stellelement der elektromechanische Aktor, der der Radlenkung dient, verwendet werden.
  • Alternativ zur lenkeinrichtungsseitigen Zuordnung des Stellelements kann das Stellelement im Falle einer mechanischen Lenkeinrichtung auch einem der lenkbaren Räder zugeordnet sein, wobei in einem solchen Fall auch beiden vorderen Rädern jeweils ein ansteuerbares Stellelement zugeordnet sein kann.
  • Der Einschlagwinkel kann erfindungsgemäß sowohl bei einer Rückwärtsfahrt als auch bei einer Vorwärtsfahrt begrenzbar sein. Häufig wird nicht nur rückwärts eingeparkt, sondern, insbesondere bei größeren Parklücken, mitunter auch vorwärts. Eine Vorwärtsfahrt im Rahmen eines Einparkvorgangs ist auch dann häufig erforderlich, wenn der Fahrer im Rahmen eines ursprünglichen Rückwärtseinparkvorgangs nicht entlang der Ideallinie eingeparkt hat und er gezwungen ist, durch eine Vorwärtsfahrt zu rangieren. Das Fahrerassistenzsystem ist in der Lage, auch zu dieser Fahrtrichtung eine entsprechende Trajektorie zu ermitteln und eine entsprechende Einschlagwinkelbegrenzung vorzunehmen, so dass das Fahrerassistenzsystem z. B. selbst im Rahmen eines solchen Rangiervorgangs unterstützend tätig werden kann.
  • Schlägt der Fahrer zu Beginn eines Einparkvorgangs nicht soweit ein, dass er den maximalen, begrenzten Einschlagwinkel erreicht, und beginnt er den Einparkvorgang, so fährt er zwangsläufig nicht auf der ursprünglich ermittelten Trajektorie. Das Fahrerassistenzsystem ist nun in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung in der Lage, in Abhängigkeit des Ist-Fahrwegs die Trajektorie laufend neu zu ermitteln und auch den sich unter Berücksichtigung der Ist-Position des Fahrzeugs aus der angepassten Trajektorie ergebenden maximalen Einschlagwinkel laufend anzupassen. Häufig kann das Fahrzeug, auch wenn zu Beginn des Einparkvorgangs nicht entlang der Ideallinie gefahren wird, auch längs einer sich ändernden Ideallinie noch in die Parklücke gesteuert werden und in dieser exakt positioniert werden. Das Fahrerassistenzsystem ist nun in der Lage, die Trajektorie kontinuierlich entsprechend anzupassen, soweit dies abhängig natürlich vom laufenden Einparkvorgang möglich ist. In entsprechender Weise wie die Trajektorie nachgeführt wird, wird auch der maximale Einschlagwinkel laufend nachgeführt, so dass der Fahrer, wenn er trotz nicht optimalem Beginn des Einparkvorgangs quasi noch auf die angepasste Trajektorie „einschwenkt”, noch entsprechend unterstützt in die Parklücke geführt werden kann.
  • Stellt das Fahrerassistenzsystem grundsätzlich während des laufenden Einparkvorgangs fest, dass der Fahrer, weil der gegebenen Trajektorie nicht folgend, nicht ideal respektive hinreichend unterstützt einparken kann, kann an einem Display oder dergleichen ein entsprechender Warnhinweis ausgegeben werden, der den Fahrer darauf hinweist.
  • In gleicher Weise kann der Fahrer natürlich auch über einen optischen oder akustischen Hinweis darüber informiert werden, dass er zu gering eingeschlagen hat. Stellt das Fahrerassistenzsystem zu Beginn des Einparkvorgangs fest, dass der Einschlagwinkel kleiner als der maximal begrenzte Einschlagwinkel ist, und wird ferner festgestellt, dass der Einparkvorgang begonnen wird, so kann dem Fahrer eine optische oder akustische Information gegeben werden, dass er stärker einschlagen soll, um ihn hierüber quasi aktiv auf die Trajektorie „zu führen”.
  • Im Rahmen der Erfassung der Umfelddaten können beliebige Informationen erfasst werden, die die Ermittlung der Parklückengeometrie ermöglichen. Üblicherweise handelt es sich hierbei um Daten betreffend die Parklücke begrenzende Gegenstände wie bereits parkende Fahrzeuge, Pflanzkübel, Bäume, Straßenpfosten, Bordsteinkanten etc. Dies ist über die Erfassungssensorik, üblicherweise Ultraschallsensoren oder Kameras, und eine entsprechende Datenverarbeitung ohne weiteres möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sowie den Ablauf eines Einparkvorgangs längs einer ersten Trajektorie, und
  • 2 eine Prinzipdarstellung entsprechend 1 unter Darstellung eines Einparkvorgangs längs einer zweiten Trajektorie.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1, umfassend ein Fahrerassistenzsystem 2 zur Unterstützung eines Einparkvorgangs. Dieses Fahrerassistenzsystem 2 umfasst eine Umfeldsensorik 3, wobei hier vorder- und rückseitige Sensoren vorgesehen sind, die der Erfassung von Umfelddaten dienen. Diese Umfelddaten werden einer Steuerungseinrichtung 4 als Teil des Fahrerassistenzsystems 2 gegeben, die anhand der Umfelddaten in der Lage ist, Geometriedaten einer Parklücke zu ermitteln, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Das Fahrerassistenzsystem 2 umfasst ferner ein Stellelement 5, das über die Steuerungseinrichtung 4 ansteuerbar ist und das der Lenkeinrichtung 6 zugeordnet ist. Über die Lenkeinrichtung 6, hier dargestellt über ein Lenkrad 7, eine Lenksäule 8 sowie eine Zahnstange 9, sind die vorderen Räder 10 des Kraftfahrzeugs 1 lenkbar. Das Stellelement 5, das hier exemplarisch auf die Lenksäule 8 wirkt, ist in der Lage den Einschlagwinkel der Räder 10, also den Lenkwinkel zu begrenzen. Das heißt, dass der Fahrer über das Lenkrad 7 nur so weit einschlagen kann, bis ein über die Steuerungseinrichtung 4 ermittelter maximaler Einschlagwinkel der Räder 10 erreicht ist. Sodann kann das Lenkrad 7 nicht weiter verdreht werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 4 ist nun in der Lage, anhand der über die Umfelderfassungssensorik 3 gelieferten Daten eine Parklücke 11 zu erfassen sowie entsprechende Geometriedaten zu der Parklücke zu ermitteln. Diese Geometriedaten umfassen insbesondere Informationen betreffend die Länge der Parklücke sowie die Breite. Die gelieferten Umfelderfassungsdaten sind entsprechende Informationen zu die Parklücke 11 begrenzende Kraftfahrzeuge 12, wie vorliegend gezeigt, sowie einer Bordsteinkante 13 und Ähnliches.
  • Des Weiteren ist die Steuerungseinrichtung 4 in der Lage, die Ist-Position des Kraftfahrzeugs 1 relativ zur Parklücke 11 zu ermitteln und unter Berücksichtigung derselben eine Trajektorie 14, also eine ideale Fahrlinie zu ermitteln, längs welcher das Kraftfahrzeug 1 idealerweise in die Parklücke 11 fahren sollte, um das Kraftfahrzeug 1 in einem Zug optimal in der Parklücke 11 einzuparken. Diese ermittelte Trajektorie in Verbindung mit der Parklücke kann dem Fahrer beispielsweise an einem fahrzeugseitigen Display oder Ähnlichem visualisiert werden.
  • Gestützt auf die ermittelte Trajektorie 14 in Verbindung mit der Ist-Position des Kraftfahrzeugs 1 ist die Steuerungseinrichtung nun des Weiteren in der Lage, zu jedem Punkt der Trajektorie den maximal zulässigen respektive den benötigten Einschlagwinkel der Räder 10 zu bestimmen, der erforderlich ist, also vom Fahrer einzulenken wäre, um exakt auf der Trajektorie 14 zu fahren.
  • In 1 sind vier ausgezeichnete Trajektoriepunkte I, II, III und IV dargestellt, sowie die entsprechenden, in Diagrammform dargestellten begrenzten Radeinschlagwinkel, jeweils mit αmax angegeben. Beginnt der Fahrer den Einparkvorgang und ist das Fahrerassistenzsystem aktiviert, soll es also unterstützen, so muss der Fahrer das Lenkrad zunächst nach rechts drehen, um die vorderen Räder 10 nach rechts einzuschlagen. Der maximal zulässige Einschlagwinkel, der einzuschlagen ist, um exakt der Trajektorie 14 zu folgen, ist im Punkt I relativ groß, da das Fahrzeug mit dem Heck in die Parklücke 11 einfahren muss. Dies ist im zugehörigen Diagramm I dargestellt.
  • Im Punkt II ist der Einschlagwinkel zu verkleinern, das heißt, dass der maximal zulässige Einschlagwinkel abnimmt, wie im Diagramm II deutlich dargestellt.
  • Die Trajektorie 14 weist wie üblich einen Wendepunkt auf, in dem die Einschlagrichtung der Räder 10 in die entgegengesetzte Richtung geändert wird. Im Punkt III sind, siehe das zugehörige Diagramm III, die Räder entsprechend nach links gelenkt, wobei wiederum der maximale respektive der erforderliche Einschlagwinkel zum Folgen der Trajektorie dargestellt ist.
  • Im Punkt IV sind die Räder sodann weniger stark einzuschlagen, um der Trajektorie bis in die Endposition zu folgen.
  • Die Steuerungseinrichtung 4 steuert nun das Stellelement 5 so an, dass unter Berücksichtigung der gegebenen Ist-Position des Fahrzeugs der maximal mögliche Einschlagwinkel der Räder 10 so begrenzt ist, dass das Fahrzeug exakt der Trajektorie 14 folgen würde. Das heißt, dass der Fahrer letztlich nicht „überlenken” kann. Schlägt der Fahrer also ein, so wird die Lenkbewegung entsprechend begrenzt. Dem Fahrer bleibt es jedoch unbenommen, weniger stark einzuschlagen, das heißt, dass letztlich eine Begrenzung nur in einer Richtung erfolgt.
  • Da der jeweils benötigte maximale Einschlagwinkel, aus der Form der Trajektorie folgend, sich während der Rückwärtsfahrt laufend ändert, ist das Fahrerassistenzsystem in der Lage, über das Stellelement aktiv „mitzulenken”. Dies natürlich nur, wenn der Fahrer zu Beginn der Fahrt maximal zulässig eingeschlagen hat. Denn verkleinert sich mit Beginn der Rückwärtsfahrt der maximal zulässige Lenkwinkel, so wird über das Stellelement 5 die Lenkung aktiv nachgeführt. Der Fahrer kann also quasi das Lenkrad zu Beginn maximal einschlagen und sodann stets am maximalen Einschlag bleiben, nachdem das System in diesem Fall den Einschlag respektive Lenkwinkel korrigiert. Am Wendepunkt kann der Fahrer sodann in die andere Richtung lenken, wobei auch dort die Winkelbegrenzung greift, so dass der Fahrer auch dann quasi stets „entlang” des maximalen Einschlagwinkels lenken kann, da ihn das System quasi nachführt. Der Fahrer merkt dies an der aus der Aktivität des Stellelements resultierenden Lenkradbewegung. Dies erfolgt jedoch nur, wenn der Fahrer eben zumindest zu Beginn den maximal zulässigen Einschlagwinkel wählt. Schlägt er nicht dementsprechend stark ein, so fährt er quasi seine eigene Linie, eine Führung entlang der Trajektorie 14 über das Fahrerassistenzsystem erfolgt dann durch die erfindungsgemäße Einschlagwinkelbegrenzung nicht.
  • In diesem Fall verlässt der Fahrer bereits zu Beginn des Einparkvorgangs die ausgehend von einer Anfangsposition ermittelte Trajektorie 14. Das Fahrerassistenzsystem 2 ist nun in der Lage, kontinuierlich eine solche Änderung zu erfassen respektive stets die ermittelte Trajektorie anzupassen respektive nachzuführen. Im gezeigten Beispiel ist exemplarisch eine zweite Trajektorie 15 gestrichelt dargestellt, längs welcher das Fahrzeug ebenfalls korrekt in die Parklücke 11 eingeparkt werden kann, welcher Trajektorie 15 jedoch andere maximale trajektorie- und Ist-positionsbezogene Einschlagwinkel zugeordnet sind. Der Fahrer kann nun durch entsprechend starkes Einschlagen wiederum den maximal begrenzten, der Trajektorie 15 zugeordneten Einschlagwinkel einlenken und sodann der Trajektorie folgend wiederum aktiv geführt werden.
  • Zu dieser Trajektorie 15 sind in 2 die entsprechenden maximalen Einschlagwinkel, jeweils mit αmax angegeben, dargestellt, und zwar, vergleichbar zu den Punkten I–IV über die Trajektoriepunkte V, VI, VII und VIII.
  • Ersichtlich ist der maximale Einschlagwinkel zum Punkt V deutlich größer als der maximale Einschlagwinkel zum vergleichbaren Punkt I, resultierend aus dem Umstand, dass das Fahrzeug 1 bereits zu weit nach hinten gefahren ist und infolgedessen deutlich steiler in die Parklücke 11 einfahren muss.
  • Im wendepunktnahen Bereich des Punktes VI ist der Einschlagwinkel, siehe das Diagramm zu VI, etwas kleiner als zum vergleichbaren Punkt II, während der Einschlagwinkel im Punkt VII, wo stark gegengelenkt werden muss, wiederum etwas größer ist als im vergleichbaren Punkt III.
  • Im Punkt VIII befindet sich der Fahrer auf einem vergleichbaren Trajektoriepunkt wie dem Punkt IV zur Trajektorie 14, so dass hier der Lenkwinkel gleich wäre.
  • Grundsätzlich ist das Fahrerassistenzsystem 2 in der Lage, zu jedem Zeitpunkt die entsprechende Trajektorie anzupassen, wenn der ermittelte Ist-Einschlagwinkel nicht dem maximalen respektive begrenzten Einschlagwinkel, der zum Folgen der ermittelten Trajektorie erforderlich wäre, entspricht. In entsprechender Weise werden dann auch die sich dann ändernden begrenzten Einschlagwinkel nachgeführt, so dass dem Fahrer, sofern aufgrund der Ist-Situation möglich, stets der maximale Einschlagwinkel begrenzt wird, unabhängig davon, ob der Fahrer nun so weit einschlägt oder nicht.
  • Sofern der Fahrer der ermittelten Trajektorie nicht folgt, kann die Situation eintreten, dass sich das Fahrzeug bereits so weit bewegt hat, dass ein idealer Einparkvorgang nicht mehr möglich ist, mithin also das Fahrerassistenzsystem 2 keine Trajektorie mehr ermitteln kann respektive nicht in einem Zug eingeparkt werden kann. Das Fahrerassistenzsystem kann dann einen entsprechenden Warnhinweis an den Fahrer ausgeben, der ihm am Display oder akustisch gegeben werden kann. Setzt der Fahrer seine Fahrt dennoch fort und ist er sodann gezwungen, über eine Vorwärtsfahrt zu rangieren und den Einparkvorgang zu korrigieren, so kann das Fahrerassistenzsystem auch für diese Vorwärtsfahrt eine entsprechende Trajektorie ermitteln. Denn einerseits ist die Parklückengeometrie bekannt, andererseits die Fahrzeug-Ist-Position, so dass die entsprechende Ideallinie ermittelt werden kann. Zu dieser werden sodann selbstverständlich wieder die entsprechenden maximalen begrenzten Einschlagwinkel ermittelt, so dass der Fahrer auch im Falle einer Rangierbewegung die maximale Lenkwinkelbegrenzung erfahren kann.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend eine Umfelderfassungssensorik zur Aufnahme von Umfelddaten mit zugeordneter Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Geometriedaten einer Parklücke sowie zur Berechnung einer Trajektorie für einen Einparkvorgang, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stellelement (5) zur Begrenzung des maximalen Einschlagwinkels (αmax) der lenkbaren Räder (10) vorgesehen ist, das über die Steuerungseinrichtung (4) während eines laufenden Einparkvorgangs, während dem der Fahrer selbständig lenkt, unter Berücksichtigung der ermittelten Trajektorie (14, 15) sowie der laufend erfassten Position des Kraftfahrzeugs (1) ansteuerbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ansteuerbare Stellelement (5) der Lenkeinrichtung (6) oder einem der lenkbaren Räder (10) zugeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beiden vorderen Rädern (10) jeweils ein ansteuerbares Stellelement (5) zugeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschlagwinkel (αmax) sowohl bei einer Rückwärtsfahrt als auch bei einer Vorwärtsfahrt begrenzbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Fahrweges die Trajektorie (14, 15) und der sich aus der angepassten Trajektorie (14, 15) ergebenden maximale Einschlagwinkel (αmax) laufend angepassbar sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Erfassung der Umfelddaten Daten betreffend die Parklücke (11) begrenzende Gegenstände erfasst und verarbeitet werden.
DE102014006548.0A 2014-05-06 2014-05-06 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014006548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006548.0A DE102014006548A1 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006548.0A DE102014006548A1 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006548A1 true DE102014006548A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006548.0A Withdrawn DE102014006548A1 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818860A (zh) * 2016-03-30 2016-08-03 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种倒车导引方法及相关设备、系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014983A1 (de) * 2004-12-15 2006-01-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Einparken eines Kraftfahrzeuges
US20080177443A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for vehicle parking assistance
DE102012216986A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014983A1 (de) * 2004-12-15 2006-01-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Einparken eines Kraftfahrzeuges
US20080177443A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for vehicle parking assistance
DE102012216986A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818860A (zh) * 2016-03-30 2016-08-03 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种倒车导引方法及相关设备、系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418159B1 (de) Verfahren zum betreiben einer parkassistenzvorrichtung eines kraftfahrzeugs mit kombinierter ansicht aus transparentem anhänger und umgebung
EP1966030B1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum betreiben eines parklenkassistenzsystems
EP2768718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102014108486B4 (de) Verfahren zur fahrtsteuerung eines kraftfahrzeugs und fahrtsteuerungssystem
EP3086993B1 (de) Verfahren zum durchführen eines einparkvorgangs eines kraftfahrzeugs in eine querparklücke, parkassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102013016342A1 (de) Verfahren zum assistierten Rückwärtsfahren eines Gespanns, Fahrerassistenzsystem
DE102008012685B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2921350B1 (de) Kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem eines Zugfahrzeugs, insbesondere eines Zugfahrzeugs eines Nutzfahrzeuggespanns
EP3560796A1 (de) Verfahren zum betreiben eines anhängerrangierassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und anhängerrangierassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
EP2022702B1 (de) Kraftfahrzeug mit lenkbaren Vorder- und Hinterrädern
EP3418163B1 (de) Automatisches einparken nach einem abgebrochenen manuellen einparkvorgang
EP2388180A2 (de) Rückfahrhilfeeinrichtung zur Regelung einer Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
EP2594455B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern des Ankuppelvorgangs eines Fahrzeugs mit einer Anhängerkupplung
DE102014220144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102010014946A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012102052B4 (de) Fahrzeugservolenkungssteuerungsvorrichtung
WO2016062679A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken in eine parklücke, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3405381A1 (de) Verfahren zum ausparken eines kraftfahrzeugs aus einer parklücke mit zumindest semi-autonomem manövrieren des kraftfahrzeugs bis zu einer endposition, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2012019941A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim führen eines kraftfahrzeugs und fahrerassistenzsystem
EP3213981B1 (de) Verfahren zum autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit vorgabe eines geschwindigkeitsprofils, fahrerassistenzsystems sowie kraftfahrzeug
EP2388171B1 (de) Spurhalteassistenzsystem zur Querführungsunterstützung an einem nicht spurgebundenen Kraftfahrzeug
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
EP1640213B1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Rangierens von Kraftfahrzeugen
DE102009024016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Ausparkvorgangs
DE102014006548A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee