DE102014004037A1 - Lock with top lock - Google Patents

Lock with top lock Download PDF

Info

Publication number
DE102014004037A1
DE102014004037A1 DE102014004037.2A DE102014004037A DE102014004037A1 DE 102014004037 A1 DE102014004037 A1 DE 102014004037A1 DE 102014004037 A DE102014004037 A DE 102014004037A DE 102014004037 A1 DE102014004037 A1 DE 102014004037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
nut
trap
latch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014004037.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014004037B4 (en
Inventor
Georg Bode
Ulrich Bauer
Tom Deistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachsische Schlossfabrik GmbH
Original Assignee
Sachsische Schlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsische Schlossfabrik GmbH filed Critical Sachsische Schlossfabrik GmbH
Priority to DE102014004037.2A priority Critical patent/DE102014004037B4/en
Publication of DE102014004037A1 publication Critical patent/DE102014004037A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014004037B4 publication Critical patent/DE102014004037B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss (1) umfassend – einen Schlosskasten (3), der ein Gehäuse (301), einen Boden (303) und eine Decke (305) aufweist, – einen mit dem Schlosskasten (3) verbundenen Stulp (5), – eine federnd aus dem Gehäuse (301) heraus vorgespannte Falle (7), die einen Fallenkopf (701), einen Fallenschaft (703), einen Ansatzstift (705) und einen Führungsstift (707) aufweist, – eine Nuss (9) mit einem Nussarm (901) zum Rückzug der Falle (7), – einen in dem Gehäuse (301) gelagerten Riegel (11) und – einen federnd in dem Gehäuse (301) gelagerten Schieber (13) zum Rückzug einer Riegelstange (15), wobei der Schieber (13) innerhalb des Schlosskastens (3) angeordnet ist und eine im Wesentlichen trapezförmige Ausnehmung (1301) aufweist, in die der auf dem Fallenschaft (703) angeordnete Führungsstift (707) eingreift. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Schlosses (1) als Panikschloss in einflügligen bzw. zweiflügligen Türen.The present invention relates to a lock (1) comprising - a lock case (3) having a housing (301), a bottom (303) and a ceiling (305), - a forend (5) connected to the lock case (3) - a spring (10) resiliently biased out of the housing (301), comprising a latch head (701), a latch shaft (703), a lug pin (705) and a guide pin (707), - a nut (9) a nut arm (901) for retracting the latch (7); a latch (11) mounted in the housing (301); and a latch (13) resiliently mounted in the housing (301) for withdrawing a latch bar (15) the slider (13) is arranged within the lock case (3) and has a substantially trapezoidal recess (1301) into which the guide pin (707) arranged on the latch shaft (703) engages. Furthermore, the present invention relates to the use of the lock (1) according to the invention as a panic lock in single-leaf or double-leaf doors.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloss mit Oben-Verriegelung, insbesondere zum Einbau in Türen mit hohem Türblatt.The present invention relates to a lock with top-locking, in particular for installation in doors with a high door leaf.

Bei Einbau und Betrieb von Türen mit hohem Türblatt, d. h. mit Höhen ab 3 m, oder von Türen, die zusätzlich in der Zarge gehalten werden sollen, z. B. aus Sicherheitsgründen, ist ein vollständiges Anliegen der Oberkante des Türblatts in der Zarge oft nicht gewährleistet, z. B. weil das Türblatt verzogen ist. Daher wird für Türen mit hohem Türblatt in der Regel zusätzlich zum Schloss eine sogenannte Oben-Verriegelung vorgesehen, welche den Schließmechanismus des Schlosses über eine Riegelstange nach oben verlängert. Am Ende der Riegelstange befindet sich eine Art Falle, welche über ein Schließblech in die Zarge der Tür eingreift. Die Riegelstange selbst ist in der Regel mir der Falle des Schlosses gekoppelt und überträgt die Fallenbewegung an ihr oberes Ende.For installation and operation of doors with a high door leaf, d. H. with heights from 3 m, or from doors that are to be additionally held in the frame, z. B. for security reasons, a complete concern of the top edge of the door leaf in the frame is often not guaranteed, z. B. because the door is warped. Therefore, for doors with a high door leaf usually in addition to the lock, a so-called top locking is provided, which extends the locking mechanism of the castle via a locking bar upwards. At the end of the locking bar is a kind of trap, which engages over a strike plate in the frame of the door. The locking bar itself is usually coupled to the trap of the lock and transmits the trapping movement to its upper end.

Schlösser mit Oben-Verriegelung sind nach dem Stand der Technik an sich bekannt. So beschreibt DE 20 2009 008 430 U1 ein Schloss mit einem ein- oder mehrteiligen Schlossgehäuse, einer Falle mit Fallenschwanz, einer Drückernuss und einem von der Drückernuss angetriebenen Nussschwenkhebel sowie einem am Fallenschwanz angeordneten Mitnehmer, über welchen eine vom Schlossgehäuse abragende Riegelstange betätigbar ist. Die Riegelstange wird mittels einer Entlastungsfeder entgegen der Gewichtskraft der Riegelstange von dem Schlossgehäuse nach oben gedrängt.Lock-top locks are well known in the art. So describes DE 20 2009 008 430 U1 a lock with a one- or multi-part lock housing, a latch with latch tail, a follower nut and driven by the follower Nutschwenkhebel and arranged on the catch tail driver over which a projecting from the lock housing locking bar can be actuated. The locking bar is urged by means of a relief spring against the weight of the locking bar of the lock housing upwards.

Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Schlössern wird die Ansteuerung der Oben-Verriegelung und die Befestigung der Riegelstange oben auf den bestehenden Schlosskasten aufgesetzt, was dazu führt, dass an der Tür zusätzliche Vorbereitungen zum Einbau eines dermaßen geänderten Schlosses, z. B. Fräsarbeiten, vorgenommen werden müssen. Eine weitere gängige Art für die Unterbringung einer Obenverriegelung ist die Verwendung eines vergrößerten Schlosskastens. Ein Umbau oder ein Nachrüsten von bestehenden Türen ist somit mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Weiterhin ist bei aufgesetzter Mechanik für die Obenverriegelung die Gefahr der Verschmutzung, z. B. durch Späne, und damit einer Fehlfunktion größer gegenüber einer Variante mit im Schlosskasten integrierter Mechanik.In the locks known in the prior art, the control of the top lock and the attachment of the locking bar is placed on top of the existing lock case, which means that at the door additional preparations for installing a castle so changed, z. B. milling, must be made. Another common way to accommodate a top lock is the use of an enlarged lock case. A conversion or retrofitting of existing doors is thus associated with a considerable effort. Furthermore, with attached mechanism for the top locking the risk of contamination, z. B. by chips, and thus a malfunction greater than a variant with integrated mechanism in the lock case.

Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein universelles Schloss bereitzustellen, das ohne größere Anpassungen mit einer Oben-Verriegelung versehen werden kann.Based on the above-mentioned prior art, the present invention seeks to provide a universal lock that can be provided without major adjustments with a top-locking.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schloss gelöst, bei dem die Aufnahme und die Ansteuerung der Oben-Verriegelung im Inneren des Schlosskastens angeordnet sind.This object is achieved by a lock in which the recording and the control of the top locking are arranged inside the lock case.

Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Schloss (1) umfassend

  • – einen Schlosskasten (3), der ein Gehäuse (301), einen Boden (303) und eine Decke (305) aufweist,
  • – einen mit dem Schlosskasten (3) verbundenen Stulp (5),
  • – eine federnd aus dem Gehäuse (301) heraus vorgespannte Falle (7), die einen Fallenkopf (701), einen Fallenschaft (703), einen Ansatzstift (705) und einen Führungsstift (707) aufweist,
  • – eine Nuss (9) mit einem Nussarm (901) zum Rückzug der Falle (7),
  • – einen in dem Gehäuse (301) gelagerten Riegel (11) und
  • – einen federnd in dem Gehäuse (301) gelagerten Schieber (13) zum Rückzug einer Riegelstange (15),
wobei der Schieber (13) innerhalb des Schlosskastens (3) angeordnet ist und eine im Wesentlichen trapezförmige Ausnehmung (1301) aufweist, in die der auf dem Fallenschaft (703) angeordnete Führungsstift (707) eingreift.In particular, the present invention relates to a lock ( 1 ) full
  • - a lock case ( 3 ), a housing ( 301 ), a floor ( 303 ) and a blanket ( 305 ) having,
  • - one with the lock case ( 3 ) connected forend ( 5 )
  • - one spring out of the housing ( 301 ) biased trap ( 7 ), which has a case head ( 701 ), a drop shaft ( 703 ), an attachment pin ( 705 ) and a guide pin ( 707 ) having,
  • - a nut ( 9 ) with a nut arm ( 901 ) on the withdrawal of the trap ( 7 )
  • - one in the housing ( 301 ) stored bars ( 11 ) and
  • - a spring in the housing ( 301 ) mounted slide ( 13 ) for the withdrawal of a locking bar ( 15 )
the slider ( 13 ) within the lock box ( 3 ) is arranged and a substantially trapezoidal recess ( 1301 ), in which the on the falling shaft ( 703 ) arranged guide pin ( 707 ) intervenes.

Im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik bekannten Systemen benötigt das erfindungsgemäße Schloss (1) keinen Aufsatz außerhalb des Schlosskastens (3). Alle benötigten Funktionen und Bauteile sind vielmehr in den Schlosskasten (3) integriert. Durch Zurückziehen der Falle (7) wird die Riegelstange (15) der Oben-Verriegelung über den Schieber (13) in das Schloss eingezogen und gibt dadurch die Sperrung der Tür an der Oberkante frei. Beim Schließen der Tür wird die Riegelstange (15) über eine im Schloss (1) vorgesehene Feder (309) wieder nach oben geschoben, so dass sie beispielsweise in ein Schließblech einer Türzarge einrasten kann.In contrast to the systems known from the prior art, the lock according to the invention requires 1 ) no attachment outside the lock case ( 3 ). All required functions and components are rather in the lock case ( 3 ) integrated. By retracting the trap ( 7 ) the locking bar ( 15 ) of the top-locking over the slider ( 13 ) is pulled into the lock and thereby releases the blocking of the door at the upper edge. When closing the door, the locking bar ( 15 ) about one in the castle ( 1 ) provided spring ( 309 ) pushed back up so that they can engage, for example, in a strike plate of a door frame.

Die im Wesentlichen trapezförmige Ausnehmung (1301) ist insbesondere ein rechtwinkliges Trapez, dessen Ecken zum besseren Lauf des Führungsstifts (707) abgerundet sind. Dabei weist der lange Schenkel des Trapezes in Richtung Nuss (9), während der am rechten Winkel anliegende Schenkel des Trapezes Richtung Stulp (5) weist.The essentially trapezoidal recess ( 1301 ) is in particular a right-angled trapezoid whose corners for better running of the guide pin ( 707 ) are rounded. The long leg of the trapeze points towards the nut ( 9 ), while the right angle leg of the trapezium towards the forend ( 5 ).

Der Begriff ”Schieber” (zum Rückzug einer Riegelstange) bezieht sich in der vorliegenden Erfindung auf das Element innerhalb des Schlosskastens, das beim Zurückziehen der Falle (7) über eine Steuerkurve die Riegelstange (15) der Oben-Verriegelung einzieht.The term "slider" (for the retraction of a locking bar) in the present invention refers to the element inside the lock case, which when retracting the latch ( 7 ) via a control cam the locking bar ( 15 ) of the top latch.

Der Schlosskasten (3) des erfindungsgemäßen Schlosses (1) ist vorzugsweise ein Norm-Schlosskasten nach DIN 18 250 , bzw. DIN 18 251 Teil 1 , so dass das erfindungsgemäße Schloss (1) mit minimalem Aufwand in Türen mit Norm-Aufnahme eingebaut werden kann. The lock case ( 3 ) of the lock according to the invention ( 1 ) is preferably a standard lock case DIN 18 250 , respectively. DIN 18 251 part 1 in that the lock according to the invention ( 1 ) can be installed in doors with standard receptacle with minimal effort.

In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ausnehmung (1301) eine Höhe H von 10 mm bis 16 mm, insbesondere 13 mm, auf, die dem Rückzugshub RV der Riegelstange (15) von 6 mm bis 12 mm, insbesondere 9 mm, entspricht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Riegelstange (15) an der Oberkante des Türblatts vollständig aus dem Schließblech oder der Haltevorrichtung eines elektrischen Türöffners eingezogen wird und die Tür zuverlässig freigibt.In a further development of the invention, the recess ( 1301 ) has a height H of 10 mm to 16 mm, in particular 13 mm, on the return stroke R V of the locking bar ( 15 ) of 6 mm to 12 mm, in particular 9 mm. This will ensure that the locking bar ( 15 ) is completely retracted at the top edge of the door leaf from the strike plate or the holding device of an electric door opener and reliably releases the door.

In einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Ausnehmung (1301) in ihrem oberen Bereich eine maximale Breite B von 15 mm bis 20 mm, insbesondere 16,5 mm auf, die dem Rückzugshub RF der Falle (7) von 10 mm bis 15 mm, insbesondere 12 mm, entspricht. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch beim Rückzug der Riegelstange (15) die Falle (7) vollständig in den Schlosskasten (3) eingezogen wird und die Tür zuverlässig freigibt.In another embodiment of the invention, the recess ( 1301 ) in its upper region has a maximum width B of 15 mm to 20 mm, in particular 16.5 mm, corresponding to the return stroke R F of the trap ( 7 ) of 10 mm to 15 mm, in particular 12 mm. This ensures that even when retracting the locking bar ( 15 ) the trap ( 7 ) completely into the lock case ( 3 ) and reliably releases the door.

Um eine Anfangskraft FA zum Rückzug der Riegelstange (15) zu gewährleisten und damit die problemlose Funktion des Schlosses (1) sicherzustellen, weist die Ausnehmung (1301) in ihrem unteren Bereich einen Leerlauf L auf. Durch diesen Leerlauf L von 2 mm bis 6 mm, insbesondere 3,8 mm muss beim Betätigen der Nuss (9) nicht sofort die vollständige notwendige Kraft zum Rückzug der Falle (7) und der Riegelstange (15) aufgebracht werden.To an initial force F A for retraction of the locking bar ( 15 ) and thus the trouble-free function of the lock ( 1 ), the recess ( 1301 ) in its lower part an idle L on. Due to this idling L of 2 mm to 6 mm, in particular 3.8 mm, when operating the nut ( 9 ) not immediately the full necessary force to retreat the trap ( 7 ) and the locking bar ( 15 ) are applied.

Vorteilhafterweise beträgt die Anfangskraft FA 2,5 N bis 4,0 N. Diese Anfangskraft FA entspricht insbesondere der Federkraft, die an der Falle (7) anliegt.Advantageously, the initial force F A is 2.5 N to 4.0 N. This initial force F A corresponds in particular to the spring force acting on the latch (FIG. 7 ) is present.

In einer speziellen Ausführungsform beträgt der Drehwinkel der Nuss (9) maximal 45°, bevorzugt maximal 30°. Hierdurch wird eine sehr schnelle Auslösung des Schlosses (1) gewährleistet. Wird das Schloss (1) in eine zweiflüglige Tür eingesetzt, ermöglicht dieses Merkmal insbesondere eine sehr gleichmäßige Betätigung von Gangflügel und Standflügel.In a specific embodiment, the angle of rotation of the nut ( 9 ) a maximum of 45 °, preferably a maximum of 30 °. This will cause a very quick release of the lock ( 1 ) guaranteed. Will the lock ( 1 ) used in a two-leaf door, this feature allows in particular a very uniform operation of active leaf and fixed leaf.

Vorteilhafterweise sind die Falle (7) und die Riegelstange (15) beim Schließen des Schlosses (1) unabhängig voneinander in ein entsprechendes Schließblech und/oder einen Gegenkasten einrastbar. Durch die Freimachung der Riegelstange (15) mittels der Steuerkurve des Schiebers (13) kann die Riegelstange (15) etwas früher einrasten als die Falle (7).Advantageously, the trap ( 7 ) and the locking bar ( 15 ) when closing the lock ( 1 ) independently latched into a corresponding strike plate and / or a mating box. By clearing the locking bar ( 15 ) by means of the control cam of the slide ( 13 ), the locking bar ( 15 ) snap in a little earlier than the trap ( 7 ).

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemäßen Schlosses (1) als Panikschloss in einflügligen Türen.Another aspect of the present invention relates to the use of the lock according to the invention ( 1 ) as a panic lock in one winged doors.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemäßen Schlosses (1) als Panikschloss in zweiflügligen Türen.Another aspect of the present invention relates to the use of the lock according to the invention ( 1 ) as a panic lock in double-leaf doors.

Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:Other objects, features, advantages and applications will become apparent from the following description of the invention not limiting embodiments with reference to FIGS. All described and / or illustrated features alone or in any combination form the subject matter of the invention, regardless of their combination in the claims or their dependency. Show it:

1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung, 1 a schematic representation of a lock according to the invention 1 according to an embodiment of the invention,

2 eine schematische Darstellung einer Falle 7 mit ihren Komponenten und den sie umgebenden Elementen nach einer Ausführungsform der Erfindung 2 a schematic representation of a trap 7 with its components and the surrounding elements according to an embodiment of the invention

3 eine schematische Darstellung eines Schiebers 13 für die Oben-Verriegelung nach einer Ausführungsform der Erfindung, 3 a schematic representation of a slider 13 for top-locking according to an embodiment of the invention,

4 eine schematische Darstellung eines Riegels 11 mit seinen Komponenten und den ihn umgebenden Elementen nach einer Ausführungsform der Erfindung, 4 a schematic representation of a bolt 11 with its components and the surrounding elements according to an embodiment of the invention,

5 eine schematische Darstellung eines Schlosses 9 mit einer Nuss 9 mit ihren Komponenten und den sie umgebenden Elementen nach einer Ausführungsform der Erfindung, 5 a schematic representation of a castle 9 with a nut 9 with its components and the surrounding elements according to an embodiment of the invention,

6 eine schematische Darstellung eines Schalthebels 21 für Kopplung der Nusshälften 9a, 9b nach einer Ausführungsform der Erfindung, 6 a schematic representation of a shift lever 21 for coupling the nut halves 9a . 9b according to an embodiment of the invention,

7 eine schematische Darstellung einer Nuss 9 mit ihren Nusshälften 9a, 9b und ihren Komponenten nach einer Ausführungsform der Erfindung mit APB- und APD-Funktion, 7 a schematic representation of a nut 9 with their nut halves 9a . 9b and its components according to an embodiment of the invention with APB and APD function,

8 eine schematische Darstellung einer Nuss 9 mit ihren Nusshälften 9a, 9b und ihren Komponenten nach einer Ausführungsform der Erfindung mit APE-Funktion, 8th a schematic representation of a nut 9 with their nut halves 9a . 9b and its components according to an embodiment of the invention having APE function,

9 eine schematische Darstellung eines Schlosses 1 mit Gegenkasten 27 für zweiflüglige Türen nach einer Ausführungsform der Erfindung und 9 a schematic representation of a castle 1 with counterbox 27 for double-leaf doors according to an embodiment of the invention and

10 eine schematische Darstellung eines Schlosses 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung mit APE-Funktion. 10 a schematic representation of a castle 1 according to an embodiment of the invention with APE function.

1 stellt ein erfindungsgemäßes Schloss 1 im Überblick schematisch dar. Das Schloss 1 ist im Wesentlichen aus einem Schlosskasten 3 mit einem daran angebrachten Stulp 5 aufgebaut. Insbesondere wird der Stulp 5 mit zwei Befestigungselementen des Gehäuses 301 verschraubt. 1 represents a lock according to the invention 1 in outline schematically. The castle 1 is essentially a lock case 3 with an attached cuff 5 built up. In particular, the forend is 5 with two fastening elements of the housing 301 screwed.

Der Schlosskasten 3 besteht aus einem Gehäuse 301, einem Boden 303 auf der Rückseite des Schlosses 1 und einer Decke 305 auf der Vorderseite des Schlosses 1. Der Boden 303 und/oder das Gehäuse 301 weisen in den Figuren nicht näher dargestellte Aufnahme- und Befestigungselemente auf, mit denen der Boden 303 formschlüssig mit dem Gehäuse 301 verbunden ist. Durch Verschrauben mit im Wesentlichen den gleichen Aufnahme- und Befestigungselementen ist die Decke 305 an dem Gehäuse 301 angebracht. Die Außenseite des Gehäuse 301 sowie der Boden 303 und die Decke 305 umgeben zusammen mit dem Stulp 5 alle Elemente des Schlosses 1 und bilden so einen Schutz gegen äußere, insbesondere mechanische, Einflüsse.The lock box 3 consists of a housing 301 a floor 303 at the back of the castle 1 and a blanket 305 on the front of the castle 1 , The floor 303 and / or the housing 301 have in the figures not shown recording and fasteners with which the ground 303 positively with the housing 301 connected is. By screwing with substantially the same receiving and fastening elements is the ceiling 305 on the housing 301 appropriate. The outside of the case 301 as well as the ground 303 and the ceiling 305 surrounded with the forend 5 all elements of the castle 1 and thus form a protection against external, especially mechanical, influences.

Das Gehäuse 301 des Schlosses 1 hat verschiedene Funktionen. Neben den reinen Halte- und Stützfunktionen für im Wesentlichen alle Elemente des Schlosses 1 übernimmt das Gehäuse auch Anschlags- und Führungsfunktionen für einige der beweglichen Elemente, beispielsweise für die Falle 7, die Nuss 9 und den Riegel 11.The housing 301 of the castle 1 has different functions. In addition to the pure holding and support functions for essentially all elements of the lock 1 The housing also performs stop and guide functions for some of the moving elements, such as the latch 7 , The Nut 9 and the latch 11 ,

Wie in 2 schematisch dargestellt wird, besteht die Falle 7 im Wesentlichen aus einem Fallenkopf 701, einem Fallenschaft 703 mit einem Führungsstift 707 für die Oben-Verriegelung, einem Raststift 709 und einem Ansatzstift 705. Eine Fallenfeder 307 ist im Gehäuse 301 gelagert und beaufschlagt die Falle 7 mit einer vorbestimmten Federspannung. Der Fallenkopf 701 ist für einen geräuscharmen Betrieb auf einem Teil seiner Laufflächen mit Kunststoff umspritzt, was durch das Bezugszeichen K in 2 gezeigt wird. Der Fallenkopf 701 hat am hinteren Teil verschiedene Aufnahmekerben und wird mittels eines Raststifts 709 am Fallenschaft 703 befestigt. Durch Verwendung unterschiedlicher Aufnahmekerben des Fallenkopfes 701 lassen sich unterschiedliche Dornmaße einstellen. Die Dornmaße sind durch Beschriftung auf dem Fallenkopf 701 der jeweiligen Kerbe bei der Schlossmontage zuzuordnen und einzustellen.As in 2 is shown schematically, there is the trap 7 essentially from a case head 701 a trap shaft 703 with a guide pin 707 for the top lock, a detent pin 709 and an attachment pin 705 , A trap pen 307 is in the case 301 stored and charged the trap 7 with a predetermined spring tension. The case head 701 is encapsulated with plastic on a part of its running surfaces for quiet operation, which is denoted by the reference K in FIG 2 will be shown. The case head 701 has at the rear part different receiving notches and is by means of a latching pin 709 at the fall shaft 703 attached. By using different receiving notches of the case head 701 can be set different mandrel sizes. The spine measurements are by inscription on the case head 701 to assign and adjust the respective notch during lock assembly.

Abhängig davon, ob das Schloss 1 als rechtes oder linkes Schloss (d. h. DIN rechts, DIN links) verwendet werden soll, kann der Fallenkopf 701 um 180° gedreht zum Fallenschaft 703 montiert werden. Der Raststift 709 wird dann entweder von der Vorder- oder von der Rückseite in den Fallenschaft 703 gedrückt und dadurch der Fallenkopf 701 fixiert.Depending on whether the lock 1 as a right or left lock (ie DIN right, DIN left) should be used, the case head 701 rotated by 180 ° to fall shaft 703 to be assembled. The detent pin 709 is then either from the front or from the back in the fall shaft 703 pressed and thereby the case head 701 fixed.

Das in den Figuren dargestellte Schloss 1 hat eine sog. Anti-Panik-Funktion B (”APB-Funktion”). Es kann aber in anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch die Anti-Panik-Funktionen D (”APD-Funktion”) oder E (”APE-Funktion”) haben. Die Unterschiede der APB-, APD- und APE-Funktionen werden wie folgt erläutert.The lock shown in the figures 1 has a so-called anti-panic function B ("APB function"). However, in other embodiments of the invention it may also have anti-panic functions D ("APD function") or E ("APE function"). The differences between the APB, APD, and APE functions are explained as follows.

Unter APB-Funktion wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Tür mit Umschaltfunktion verstanden. Von innen kann die Tür durch Panikbetätigung des Drückers oder mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Falle und Riegel werden gleichzeitig über den Türdrücker zurückgezogen. Danach befindet sich der Außendrücker im Leerlauf. Die Panikfunktion ist hierbei nur bei abgezogenem Schlüssel zulässig. Auf der Außenseite der Tür befindet sich ebenfalls ein Türdrücker. Die Tür kann von außen mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Bei vorgeschlossenem Riegel wird der Außendrücker auf Leerlauf geschaltet. Bei zurückgeschlossenem Riegel bleibt der Außendrücker im Leerlauf. Erst nach einer Schlüsselschaltung ist die Tür auf Dauer begehbar. Somit kann die Tür über den Türdrücker geöffnet werden.Under APB function is understood in the context of the present invention, a door with switching function. From the inside, the door can be locked and unlocked by panic operation of the handle or with the key. Trap and bolt are retracted simultaneously via the door handle. Thereafter, the outer handle is idle. The panic function is only allowed when the key is removed. There is also a door handle on the outside of the door. The door can be locked and unlocked from the outside with the key. When the lock is locked, the outer handle is switched to idle. When the latch is closed, the outer handle remains idle. Only after a key switch is the door permanently accessible. Thus, the door can be opened via the door handle.

Unter APD-Funktion wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Tür mit Durchgangsfunktion verstanden. Die Tür kann von innen durch Panikbetätigung des Drückers oder mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Falle und Riegel werden gleichzeitig über den Türdrücker zurückgezogen. Die Panikfunktion ist nur bei abgezogenem Schlüssel zulässig. Auf der Außenseite der Tür befindet sich ein Türdrücker. Die Tür kann von außen mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Bei zurückgezogenem Riegel ist die Tür auf Dauer begehbar.Under APD function is understood in the context of the present invention, a door with passage function. The door can be locked and unlocked from the inside by panic operation of the handle or with the key. Trap and bolt are retracted simultaneously via the door handle. The panic function is only allowed when the key is removed. On the outside of the door is a door handle. The door can be locked and unlocked from the outside with the key. When the latch is retracted, the door can be walked on permanently.

Unter APE-Funktion wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Tür mit Trafo-Wechselfunktion verstanden. Die Tür kann von innen durch Panikbetätigung des Drückers oder mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Falle und Riegel werden gleichzeitig über den Türdrücker zurückgezogen. Die Panikfunktion ist nur bei abgezogenem Schlüssel zulässig. Auf der Außenseite der Tür befindet sich ein feststehender Knauf. Die Außenseite kann mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Im entriegelten Zustand kann die Falle mit dem Schlüssel über den Wechsel zurückgezogen werden.For the purposes of the present invention, the term "APE function" is understood to mean a door with a transformer replacement function. The door can be locked and unlocked from the inside by panic operation of the handle or with the key. Trap and bolt are retracted simultaneously via the door handle. The panic function is only allowed when the key is removed. On the outside of the door is a fixed knob. The outside can be locked and unlocked with the key. In the unlocked state, the case can be withdrawn with the key on the change.

In der gezeigten Ausführungsform mit der APB-Funktion stellt die Bodenseite des Schlosses 1 die Außenseite und die Deckenseite des Schlosses 1 die Innenseite bzw. die Panikseite dar.In the illustrated embodiment with the APB feature adjusts the bottom side of the lock 1 the outside and the ceiling side of the castle 1 the inside or the panic side.

Der Ansatzstift 705 ist in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung (APB-Funktion) nur auf der Vorderseite des Fallenschafts 703 montiert. (Im Gegensatz dazu sind für die APD- oder APE-Funktion zwei Ansatzstifte 705a, 705b jeweils auf der Vorder- und Rückseite des Fallenschafts 703 vorgesehen.) Am hinteren Teil des Fallenschafts 703 befindet sich eine Abrundung, auf welcher die Fallenfeder 307 tangential über den gesamten Verfahrweg der Falle 7 gleiten kann. Gleichzeitig wird die Fallenfeder 307 durch ein überstehendes Element am hinteren Fallenschaft 703 geführt. The neckstick 705 is in the present embodiment of the invention (APB function) only on the front of the trap shaft 703 assembled. (In contrast, the APD or APE function has two stylus pens 705a . 705b each on the front and back of the trap shaft 703 provided.) At the back of the trap shaft 703 there is a rounding on which the trap spring 307 tangential over the entire traverse path of the trap 7 can slide. At the same time the trap spring 307 by a protruding element on the rear fall shaft 703 guided.

Die erfindungsgemäß im Schloss 1 vorgesehene Oben-Verriegelung umfasst insbesondere einen Schieber 13, welcher im Gehäuse 301 vertikal geführt und mittels einer Schieberfeder 309 nach oben gedrückt wird. Im oberen Teil des Schiebers 13 kann über eine Öffnung im Gehäuse 301 eine Riegelstange 15 befestigt, insbesondere geschraubt, werden, die zur Oben-Verriegelung, d. h. zur Verriegelung im oberen Türbereich, insbesondere bei hohen Türen dient. Am unteren Teil des Schiebers 13 befindet sich eine Abrundung, auf welcher die Schieberfeder 309 tangential über den gesamten Verfahrweg des Schiebers 13 gleiten kann. Die Anordnung des Schiebers 13 wird ebenfalls in 2 schematisch dargestellt.The invention in the castle 1 provided top-locking comprises in particular a slide 13 , which in the housing 301 guided vertically and by means of a slider spring 309 is pushed upwards. In the upper part of the slider 13 Can have an opening in the housing 301 a latch bar 15 attached, in particular screwed, which serves for the top-locking, ie for locking in the upper door area, especially at high doors. At the bottom of the slider 13 there is a rounding on which the slider spring 309 tangential over the entire travel of the slider 13 can slide. The arrangement of the slider 13 is also in 2 shown schematically.

Der Schieber 13 weist, wie in 3 dargestellt wird, eine im Wesentlichen trapezförmige Ausnehmung 1301 mit einer Steuerkurve auf, in welche der Führungsstift 707 des Fallenschafts 703 eingreift und die Bewegung der Riegelstange 15 für die Oben-Verriegelung abhängig von der Bewegung der Falle 7 steuert.The slider 13 points as in 3 is shown, a substantially trapezoidal recess 1301 with a control cam, in which the guide pin 707 of the fall 703 engages and the movement of the locking bar 15 for the top-locking depending on the movement of the trap 7 controls.

Wie in 4 schematisch dargestellt wird, umfasst der Riegel 11 einflüglige Türen einen Riegelkopf 1101, eine Riegelzunge 1107 und einen Riegelschaft 1103. Der Riegel 11 wird am hinteren, abgerundeten Ende des Riegelschafts 1103 von einer im Gehäuse 301 gelagerten Riegelfeder 313 mit einer Federspannung beaufschlagt. In dem Teil des Gehäuses 301, in dem das hintere Ende des Riegelschafts 1103 in zurückgeschlossener Position liegt, ist ein Rasthebel 311 mit dazugehöriger Rasthebelfeder 315 vorgesehen. In diesen Rasthebel 311 kann der Riegel 11 mittels einer Rastnase 311a am Ende des Riegelschafts 1103 einrasten.As in 4 is shown schematically, comprises the bolt 11 winged doors a bolt head 1101 , a bolt tongue 1107 and a bolt shaft 1103 , The bolt 11 is at the rear, rounded end of the bolt shaft 1103 from one in the case 301 stored latch spring 313 subjected to a spring tension. In the part of the case 301 in which the rear end of the bolt shank 1103 is in a closed position, is a locking lever 311 with associated locking lever spring 315 intended. In this locking lever 311 can the latch 11 by means of a latch 311 at the end of the bolt shaft 1103 engage.

Der Riegelschaft 1103 weist im vorderen Teil eine Aufnahme für den Riegelkopf 1101 auf, wobei der Riegelkopf 1101 je nach Dornmaß bzw. Schließrichtung ( DIN Links, DIN Rechts ) variabel mit dem Riegelschaft 1103 verbunden werden kann. Im Inneren des Riegelschafts 1103 ist die Riegelzunge 1107 eingelegt, welche sich je nach Dornmaß bzw. Schließrichtung in verschiedene Rastungen von vorne oder hinten einlegen lässt.The bolt shaft 1103 has a receptacle for the bolt head in the front part 1101 on, with the bolt head 1101 depending on backset or closing direction ( DIN left, DIN right ) variable with the bolt shank 1103 can be connected. Inside the bolt shaft 1103 is the bolt tongue 1107 inserted, which can be inserted depending on backset or closing direction in different notches from the front or rear.

Für zweiflüglige Türen ist ferner ein Riegelauslöser 1109 vorgesehen. In der Riegelzunge 1107 und in einer Bohrung im Riegelkopf 1101 wird dieser Riegelauslöser 1109 geführt. Riegelzunge 1107 und Riegelauslöser 1109 sind nach Einlegen im Riegelschaft 1103 formschlüssig miteinander verbunden und in Riegelschließrichtung verschiebbar.For double-leaf doors is also a latch release 1109 intended. In the bolt tongue 1107 and in a hole in the bolt head 1101 becomes this latch trigger 1109 guided. bolt tongue 1107 and latch release 1109 are after insertion in the bolt shank 1103 positively connected with each other and displaceable in the bolt closing direction.

Der Panikhebel 17 ist drehbar auf einem im Gehäuse 301 vorgesehenen Stift 317 gelagert. Im oberen Teil ist ein Ansatzstift 1701, je nach Ausführung als rechtes oder linkes Schloss auf der Vorder-, bzw. Rückseite, befestigt. Dieser Ansatzstift 1701 bildet in der dargestellten Ausführungsform die Anlagefläche für den unteren Steuerarm 905a der deckenseitigen Nusshälfte 9a. Im unteren Teil des Panikhebels 17 befindet sich eine innenliegende Kontur, in die der Stift der Riegelzunge 1107 eingreift. Die Außenkontur des Panikhebels 17 ist so gestaltet, dass zwei am Riegelschaft 1103 angebrachte, hier nicht dargestellte Mitnehmer die Bewegung des Panikhebels 17 bei Zurückziehen des Riegels 11 über die Außenkontur des Panikhebels 17 steuern.The panic lever 17 is rotatable on one in the housing 301 provided pen 317 stored. In the upper part is a neck pin 1701 , depending on the design as a right or left lock on the front or back attached. This approach pen 1701 forms in the illustrated embodiment, the contact surface for the lower control arm 905a the cover-side nut half 9a , In the lower part of the panic lever 17 There is an internal contour into which the pin of the bolt tongue 1107 intervenes. The outer contour of the panic lever 17 is designed so that two on the bolt shank 1103 attached, not shown here driver the movement of the panic lever 17 when retracting the bolt 11 over the outer contour of the panic lever 17 Taxes.

Für ein erfindungsgemäßes Schloss 1 mit APB-, APD- oder APE-Funktion umfasst die Nuss 9 jeweils verschiedene Komponenten, die je nach gewünschter Funktion kombiniert werden. Eine schematische Übersicht eines erfindungsgemäßen Schlosses 1 mit den Komponenten der Nuss 9 wird in 5 gegeben. Eine zweigeteilte Nuss 9 wird schematisch im Detail in 7 dargestellt. Bei APB- und der APD-Funktion umfasst die Nuss 9 jeweils eine deckenseitigen Nusshälfte 9a, eine bodenseitige Nusshälfte 9b und eine zwischen den Nusshälften 9a, 9b liegenden Scheibe 9c. Für die APE-Funktion umfasst die Nuss 9 eine deckenseitigen Nusshälfte 9a, eine bodenseitige Nusshälfte 9b und ein (in 8 dargestelltes) Nussdrehteil 9d.For a lock according to the invention 1 with APB, APD or APE function includes the nut 9 each different components, which are combined depending on the desired function. A schematic overview of a lock according to the invention 1 with the components of the nut 9 is in 5 given. A two-parted nut 9 is shown schematically in detail in 7 shown. For the APB and APD functions, the nut includes 9 one half of the nut on each side 9a , a bottom nut half 9b and one between the nut halves 9a . 9b lying disc 9c , For the APE feature includes the nut 9 a cover-sided nut half 9a , a bottom nut half 9b and a (in 8th shown) nut turned part 9d ,

Die deckenseitige Nusshälfte 9a weist für die APB- und die APD-Funktion einen Nussarm 901 für die Betätigung des Falle 7, einen unteren Steuerarm 905 mit einer innenliegenden Öffnung mit Steuerkurve für die Betätigung der Zuhaltung 23 und eine Aufnahme 911 für einen 9 mm Vierkant auf.The cover-sided nut half 9a has a nut arm for the APB and APD functions 901 for the operation of the trap 7 , a lower control arm 905 with an internal opening with cam for actuating the tumbler 23 and a recording 911 for a 9 mm square.

Für die APB-Funktion weist die deckenseitige Nusshälfte 9a ferner eine Aussparung 913a auf, in welche die Nusskopplung 903 eingreifen kann. Die bodenseitige Nusshälfte 9b weist ebenfalls eine Aussparung 913b auf, in welche die Nusskopplung 903 eingreifen kann. Greift die Nusskopplung 903 in beide Aussparungen 913a, 913b ein, sind die Nusshälften 9a, 9b gekoppelt.For the APB function, the cover-side half of the nut is shown 9a also a recess 913a into which the nut coupling 903 can intervene. The bottom half of the nut 9b also has a recess 913b into which the nut coupling 903 can intervene. Grab the nut coupling 903 in both recesses 913a . 913b one, are the nut halves 9a . 9b coupled.

Die Nusskopplung 903, die nur bei der APB-Funktion vorgesehen ist, läuft auf einer zur Nuss 9 konzentrischen Laufbahn zwischen dem Gehäuse 301 und der deckenseitigen Nusshälfte 9a. Die Kopplung der Nusshälften 9a, 9b wird mittels des Schalthebels 21 bewirkt. Die Nusskopplung 903 wird mittels Federkraft vom Drehpunkt der Nuss 9 aus radial nach außen gedrückt. Die hier nicht dargestellte zugehörige Feder für die Nusskopplung 903 stützt sich dabei an einer Laufbahn am Gehäuse 301 ab.The nut coupling 903 , which is intended only for the APB function, runs on a nut 9 concentric raceway between the housing 301 and the cover-side nut half 9a , The Coupling of the nut halves 9a . 9b is by means of the lever 21 causes. The nut coupling 903 is by spring force from the pivot point of the nut 9 pressed out radially outward. The associated spring for the nut coupling, not shown here 903 relies on a raceway on the housing 301 from.

Die bodenseitige Nusshälfte 9b ist für die APB- und die APD-Funktion ähnlich aufgebaut wie die deckenseitige Nusshälfte 9a, wie der 7 zu entnehmen ist. Der Unterschied besteht darin, dass sich die Aussparung 913b zum Eingreifen der Nusskopplung 903 für die APB-Funktion auf einem kleineren, zum Drehpunkt der Nuss 9 hin liegendem Radius angeordnet ist.The bottom half of the nut 9b is similar for the APB and the APD function as the cover-side half of the nut 9a , again 7 can be seen. The difference is that the recess 913b for engaging the nut coupling 903 for the APB function on a smaller, to the pivot point of the nut 9 lying lying radius is arranged.

Beide Nusshälften 9a, 9b haben jeweils einen tangentialen Angriffspunkt für die Aufnahme von Druckketteln 909a, 909b mit daran angreifenden Nussfedern 907a, 907b. Je nach Funktion und Kopplungszustand können die Nusshälften 9a, 9b über die Nussfedern 907a, 907b und die Druckketteln 909a, 909b einzeln betätigt und gestellt werden.Both nut halves 9a . 9b each have a tangential point of attack for the receipt of Druckketteln 909a . 909b with nut feathers attacking it 907a . 907b , Depending on the function and coupling state, the nut halves 9a . 9b over the nut springs 907a . 907b and the pressure catches 909a . 909b individually operated and placed.

Bei APB- und der APD-Funktion ist zwischen den Nusshälften 9a, 9b eine Scheibe 9c angeordnet, welche das Durchschieben eines passenden Vierkant-Profils und somit die unbefugte Kopplung der Nusshälften 9a, 9b von außen verhindert. Diese Scheibe 9c hat eine zentrische Bohrung, über welche ein geteiltes Vierkant-Profil mittels Verbindungsschraube befestigt werden kann. Dabei bleiben die Vierkant-Profile auf der Bodenseite und auf der Deckenseite unabhängig voneinander drehbar.In APB and APD function is between the nut halves 9a . 9b a disk 9c arranged, which push through a matching square profile and thus the unauthorized coupling of the nut halves 9a . 9b prevented from outside. This disc 9c has a centric bore, over which a split square profile can be fastened by means of connecting screw. The square profiles on the bottom side and on the ceiling side remain independently rotatable.

Die in 8 schematisch dargestellte deckenseitige Nusshälfte 9a hat für die APE-Funktion innen keine Aufnahme für einen Vierkant, sondern eine Aufnahme für ein Nussdrehteil 9d. Das Nussdrehteil 9d bildet dabei die Verbindung zwischen der Decke 305 und der bodenseitigen Nusshälfte 9b. Auf der Innenseite zwischen den Nusshälften 9a, 9b ist auf der Deckenseite eine Aufnahme für einen Wechsel 25 vorgesehen.In the 8th schematically illustrated cover-sided nut half 9a has for the APE function inside no receptacle for a square, but a receptacle for a Nutdrehteil 9d , The nut turned part 9d forms the connection between the ceiling 305 and the bottom half of the nut 9b , On the inside between the nut halves 9a . 9b is on the ceiling side a receptacle for a change 25 intended.

In dem erfindungsgemäßen Schloss 1 ist für die APB-Funktion ein Schalthebel 21 vorgesehen, wie er in 6 schematisch dargestellt ist. Dieser umfasst in der dargestellten Ausführungsform zwei im Schalthebel 21 geführte Mitnehmer 2101, 2103. Die Mitnehmer 2101, 2103 werden mittels Federkraft vom Schalthebel 21 weggedrückt bzw. aus diesem herausgedrückt. Im Schalthebel 21 sind zwei Langlöcher 2105a, 2105b vorgesehen, die eine Auf- und Abwärtsbewegung des Schalthebels 21, aber keine seitliche Bewegung in Schließrichtung des Riegels 11 unabhängig von diesem ermöglichen. Auf der Rückseite des Schalthebels 21 befindet sich eine hier nicht dargestellte Aussparung, in der die Riegelzunge 1107 frei laufen kann. Die Oberseite des Schalthebels 21 ist mit einem Radius so gestaltet, dass die Nusskopplung 903 bei zurückgeschlossenem Riegel 11 nach oben gedrückt wird und die Nusshälften 9a, 9b koppelt. Durch den Radius wird auch bei einer Drehung der gekoppelten Nusshälften 9a, 9b die Nusskopplung 903 oben gehalten, so dass diese weiterhin gekoppelt bleiben.In the lock according to the invention 1 is a shift lever for the APB function 21 provided as he is in 6 is shown schematically. This comprises in the illustrated embodiment, two in the shift lever 21 guided drivers 2101 . 2103 , The drivers 2101 . 2103 be by spring force from the shift lever 21 pushed away or pushed out of this. In the shift lever 21 are two slots 2105a . 2105b provided, which is an up and down movement of the shift lever 21 but no lateral movement in the closing direction of the bolt 11 independently of this. On the back of the gear lever 21 There is a recess, not shown here, in which the bolt tongue 1107 can run free. The top of the gear lever 21 is designed with a radius so that the nut coupling 903 with locked back 11 is pushed up and the nut halves 9a . 9b coupled. Due to the radius, even with a rotation of the coupled nut halves 9a . 9b the nut coupling 903 held up so that they remain coupled.

Das Schloss 1 weist ferner eine Zuhaltung 23 auf, die auf der Riegelzunge 1107, an der deckenseitigen Nusshälfte 9a, in der Decke 305 und im Gehäuse 301 geführt wird (vgl. 1). Am oberen Ende der Zuhaltung 23 ist eine hier nicht dargestellte Feder vorgesehen, welche sich am Gehäuse 301 abstützt und die Zuhaltung 23 nach unten drückt. Den Anschlag bildet dabei der Riegelschaft 1103. Bei eingezogenem Riegel 11 ist die Riegelzunge 1107 die untere Begrenzung. Im oberen Bereich ist ein hier nicht dargestellter Ansatzstift je nach Ausführung als rechtes oder linkes Schloss 1 auf der Vorder- oder Rückseite angebracht. Bei Betätigung der Nuss 9 wird dieser Ansatzstift durch eine Steuerkurve in einer der Nusshälften 9a, 9b mitgenommen und steuert so die Auf- und Abwärtsbewegung der Zuhaltung 23.The castle 1 also has a guard locking 23 on top of the bolt tongue 1107 , on the cover-side nut half 9a in the ceiling 305 and in the case 301 is led (see. 1 ). At the top of the tumbler 23 a spring, not shown here is provided, which is located on the housing 301 supports and the tumbler 23 pushes down. The stop forms the bolt shank 1103 , With retracted latch 11 is the bolt tongue 1107 the lower limit. In the upper area is a not shown here approach pin depending on the design as a right or left lock 1 attached on the front or back. When operating the nut 9 This approach pin is by a control cam in one of the nut halves 9a . 9b taken along and thus controls the up and down movement of the tumbler 23 ,

Die Riegelzunge 1107 läuft auf der Innenseite der Zuhaltung 23 auf einer Steuerkurve 915. Dadurch wird bei vorgeschlossenem Riegel 11 und einfahrender Riegelzunge 1107 die Zuhaltung 23 über die Steuerkurve 915 nach oben gedrückt und der Riegel 11 freigegeben.The bolt tongue 1107 runs on the inside of the tumbler 23 on a control curve 915 , This will be at vorgeschlossenem bolt 11 and retracting bolt tongue 1107 the tumbler 23 over the control curve 915 pushed up and the latch 11 Approved.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von speziellen Ausführungsformen weiter erläutert.The invention will be further explained with reference to specific embodiments.

Ausführungsform APB-Funktion mit Oben-Verriegelung für einflüglige TürenEmbodiment APB function with top lock for single-leaf doors

Bei Betätigung der deckenseitigen Nusshälfte 9a, die in dieser Ausführungsform auf der Panik-Seite angeordnet ist, bei eingeschlossenem Riegel 11, z. B. durch Betätigung einer Panikstange, greift der Nussarm 901 auf dieser Seite in den Ansatzstift 705, welcher im Fallenschaft 703 befestigt ist, und zieht die Falle 7 zurück. Über einen Führungsstift 707 im Fallenschaft 703 wird über die Steuerkurve, die im Wesentlichen durch die Ausnehmung 1301 gebildet wird, im Schieber 13 für die Oben-Verriegelung dieser nach unten gezogen und entriegelt die Riegelstange 15 der Oben-Verriegelung, bevor die Falle 7 komplett freigegeben wird. Die deckenseitige Nusshälfte 9a wird dabei von der deckenseitigen Nussfeder 907a über ein deckenseitiges Druckkettel 909a in Richtung eines Anschlags im Gehäuse 301 gedrückt. Die Falle 7 wird von einer Fallenfeder 307 nach außen gedrückt. Die Riegelstange 15 der Oben-Verriegelung wird von einer Schieberfeder 309 nach oben gedrückt, wobei das Gewicht der gesamten Riegelstange 15 einschließlich aller Einzelteile der Federkraft entgegenwirkt. Beim Betätigen des Panikhebels 17 (z. B. über eine Handhabe, einen Drücker oder eine Panikstange), muss die Kraft der Nussfeder 907a, der Fallenfeder 307 und der Schieberfeder 309 für die Riegelstange 15 der Oben-Verriegelung überwunden werden.Upon actuation of the cover-side nut half 9a , which is arranged on the panic side in this embodiment, with latch included 11 , z. B. by pressing a panic bar, the Nussarm attacks 901 on this page in the neckstick 705 , which in the fall shaft 703 is attached, and pulls the trap 7 back. About a guide pin 707 in the fall 703 is about the control cam, which is essentially through the recess 1301 is formed in the slide 13 for the top-locking this pulled down and unlocks the locking bar 15 the top latch before the trap 7 completely released. The cover-sided nut half 9a is doing of the ceiling-side nut spring 907a over a cover-sided printed matter 909a in the direction of a stop in the housing 301 pressed. The trap 7 gets from a trap spring 307 pushed outward. The locking bar 15 The top lock is by a slider spring 309 pushed upwards, taking the weight of the entire locking bar 15 including counteracts all the parts of the spring force. When pressing the panic lever 17 (eg via a handle, a pusher or a panic bar), the force of the nut spring must 907a , the falling feather 307 and the slider spring 309 for the locking bar 15 Overlocking the top.

Bei vorgeschlossenem Riegel 11 und Drehen der deckenseitigen Nusshälfte 9a wird über eine Steuerkurve 915a auf der Innenseite der Nusshälfte 9a und einen hier nicht dargestellten Mitnehmer der Zuhaltung 23 die Zuhaltung 23 angehoben und gibt den Riegel 11 frei. Der untere Steuerarm 905a der Nusshälfte 9a greift mit der Außenkontur auf den Ansatzstift 1701 des Panikhebels 17 und schwenkt den Panikhebel 17 zurück. Der Riegel 11 wird dann über die Kraft des Panikhebels 17 zurückgezogen. Die Kraftübertragung für das Zurückschließen des Riegels 11 erfolgt dabei über die Außenkontur des Panikhebels 17 auf einen hier nicht dargestellten Mitnehmer des Riegelschafts 1103. Der Riegel 11 rastet, wenn er vollständig zurückgeschlossen wird, in eine Nase des Rasthebels 311 ein und wird dort in der zurückgeschlossenen Stellung gehalten. Der Rasthebel 311 wird mit einer Feder 315 in Richtung Riegelschaft 1103 gedrückt. Erst beim Vorschließen des Riegels 11 mittels des Schließzylinders 19 greift die Schließnase 1901 des Zylinders 19 in den Rasthebel 311 ein und drückt diesen gegen die Kraft der Feder 315 nach unten. Dabei wird der Riegel 11 freigegeben und durch die Kraft der Riegelfeder 313 vorgeschlossen.With locked latch 11 and turning the cover-side nut half 9a is via a control curve 915a on the inside of the nut half 9a and a driver of the tumbler, not shown here 23 the tumbler 23 raised and gives the latch 11 free. The lower control arm 905a the nut half 9a grips with the outer contour on the neck pin 1701 the panic lever 17 and swings the panic lever 17 back. The bolt 11 is then about the power of the panic lever 17 withdrawn. The power transmission for closing the bolt 11 takes place via the outer contour of the panic lever 17 on a not shown here driver of the bolt shank 1103 , The bolt 11 when fully closed, locks into a nose of the detent lever 311 and is held there in the closed position. The locking lever 311 is with a spring 315 in the direction of bolt shaft 1103 pressed. Only when closing the bolt 11 by means of the lock cylinder 19 grabs the closing nose 1901 of the cylinder 19 in the locking lever 311 and pushes it against the force of the spring 315 downward. This is the bar 11 released and by the force of the latch spring 313 pre-joined.

Beim Vorschließen des Riegels 11 wird die Zuhaltung 23 freigegeben und durch eine für die Zuhaltung 23 vorgesehene Feder, die hier nicht dargestellt ist, nach unten gedrückt. Der Riegel 11 kann nun nicht mehr zurückgeschoben werden, da er mit einem Teil des Riegelschafts 1103 von der Zuhaltung 23 blockiert wird. Der Panikhebel 17 wird durch den hier nicht dargestellten Mitnehmer im Riegelschaft 1103 immer mitgeführt und beschreibt beim Vorschließen des Riegels 11 eine Drehbewegung nach vorn.When closing the bolt 11 becomes the tumbler 23 released and by one for the guard locking 23 provided spring, which is not shown here, pressed down. The bolt 11 can no longer be pushed back, since he is using a part of the bolt shaft 1103 from the tumbler 23 is blocked. The panic lever 17 is by the driver, not shown here in the bolt shaft 1103 always carried along and describes when closing the bolt 11 a rotational movement forward.

Der am Riegel 11 mitgeführte Schalthebel 21 für die APB-Funktion kann bei eingeschlossenem Riegel 11 die bodenseitige Nusshälfte 9b mit einkoppeln. Ermöglicht wird das durch die zwei im Schalthebel 21 vorgesehenen Mitnehmer 2101, 2103. Diese sind federnd gelagert und lassen sich in den Schalthebel 21 eindrücken. Durch Vorschließen des Schließzylinders 19 gleitet die Schließnase 1901 über die schräge Oberseite des unteren Mitnehmers 2103 und drückt diesen in den Schalthebel 21 hinein. Wenn die Schließnase 1901 darüber hinweg ist, fährt der Mitnehmer 2103 wieder durch die Federkraft in seine Ruheposition heraus. Bei Zurückschließen des Riegels 11 greift dann die Schließnase 1901 an die flache Unterseite des unteren Mitnehmers 2103 und drückt den Schalthebel 21 nach oben bis der obere Mitnehmer 2101 im Gehäuse 301 einrastet und so der Schalthebel 21 oben gehalten wird. Gleichzeitig wird an der Oberseite des Schalthebels 21 die Nusskopplung 903 nach oben gedrückt und koppelt so die beiden Nusshälften 9a, 9b. Mit gekoppelten Nusshälften 9a, 9b kann nun auch von der Außenseite der Tür die Falle 7 und die Riegelstange 15 der Oben-Verriegelung zurückgezogen werden. Sobald der Riegel 11 wieder vorgeschlossen wird, rastet der obere Mitnehmer 2101 aus dem Gehäuse 301 aus und fährt, nachdem der Schalthebel 21 nach unter verfahren ist, in seine Ruheposition heraus. Die Nusskopplung 903 wird durch eine hier nicht dargestellte Feder nach unten gedrückt und entkoppelt so die beiden Nusshälften 9a, 9b wieder.The at the bar 11 entrained shift lever 21 for the APB function can be with locked latch 11 the bottom half of the nut 9b with coupling. This is made possible by the two in the shift lever 21 provided driver 2101 . 2103 , These are spring-mounted and can be in the shift lever 21 Push. By precluding the lock cylinder 19 slides the locking nose 1901 over the sloping top of the lower driver 2103 and pushes it into the gear lever 21 into it. When the locking nose 1901 is over, drives the driver 2103 again by the spring force in its rest position out. When closing the latch 11 then grab the locking nose 1901 to the flat bottom of the lower driver 2103 and pushes the shift lever 21 up to the upper driver 2101 in the case 301 engages and so the shift lever 21 held up. At the same time is at the top of the shift lever 21 the nut coupling 903 pushed up and coupled so the two nut halves 9a . 9b , With coupled nut halves 9a . 9b can now also from the outside of the door the trap 7 and the locking bar 15 to be withdrawn from the top lock. Once the latch 11 is re-closed, engages the upper driver 2101 out of the case 301 off and on after the gear lever 21 moved to below, in its resting position. The nut coupling 903 is pressed down by a spring, not shown here and thus decouples the two nut halves 9a . 9b again.

Bei gekoppelten Nusshälften 9a, 9b und Betätigen einer Handhabe (bzw. eines Drückers oder einer Panikstange) bewegt sich die Nusskopplung 903 mit den Nusshälften 9a, 9b kreisförmig mit. Dabei wird die Nusskopplung 903 durch den Schalthebel 21 bis zu einem Nussdrehwinkel von ca. 15° in den beiden Nusshälften 9a, 9b gehalten. Bei Weiterdrehen bis zum vollständigen Zurückziehen der Falle 7 übernimmt die Haltefunktion eine Kontur im Gehäuse 301.With coupled nut halves 9a . 9b and actuating a handle (or pusher or panic bar), the nut coupling moves 903 with the nut halves 9a . 9b circular with. At the same time, the nut coupling becomes 903 through the gear lever 21 up to a nut rotation angle of approx. 15 ° in the two nut halves 9a . 9b held. Continue rotation until complete retraction of the trap 7 The holding function assumes a contour in the housing 301 ,

Alternativ kann die Falle 7 bei zurückgeschlossenem Riegel durch einen elektrischen Türöffner, welcher im Schließblech des Türrahmens eingebaut ist, freigegeben werden.Alternatively, the trap 7 be released with zurückgeschlossenem latch by an electric door opener, which is installed in the strike plate of the door frame.

Ausführungsform APB-Funktion mit Oben-Verriegelung für zweiflüglige TürenEmbodiment APB function with top lock for double-leaf doors

Für zweiflüglige Türen mit Gangflügel und Standflügel ist das Schloss 1 im Gangflügel und ein Gegenkasten 27 im Standflügel vorgesehen, wie in 9 schematisch dargestellt ist. Der Standflügel bleibt standardmäßig geschlossen, muss aber im Panikfall bei Betätigung eine entsprechenden Handhabe, in der Regel einer Panikstange sowohl den Standflügel wie auch den Gangflügel entriegeln. Das heißt, dass das Schloss 1 im Gangflügel durch den Gegenkasten 27 bei dessen Betätigung entriegelt wird.For double-leaf doors with active leaf and fixed leaf is the lock 1 in the moving wing and a counter-box 27 provided in the passive leaf, as in 9 is shown schematically. The inactive leaf remains closed by default, but in case of panic operation it must release a corresponding handle, usually a panic bar, both the inactive leaf and the active leaf. That means that the lock 1 in the moving wing through the counter-box 27 is unlocked when actuated.

Im Unterschied zum Schloss 1 für einflüglige Türen, hat das Schloss 1 für zweiflüglige Türen einen leicht modifizierten Aufbau des Riegels 11. Hierbei ist die Riegelzunge 1107 um einen Riegelauslöser 1109 ergänzt. Der Riegelauslöser 1109 wirkt, wenn bei vorgeschlossenem Riegel 11 die Handhabe, insbesondere eine Panikstange, am Gegenkasten 27 des Standflügels betätigt wird. Dabei wird ein Riegelauswerfer 29 betätigt, der zuerst auf den Riegelauslöser 1109 trifft und diesen in Richtung Schloss 1 schiebt. Der Riegelauslöser 1109 ist mit der Riegelzunge 1107 fest verbunden. Diese trifft im hinteren Teil auf eine Steuerkurve der Zuhaltung 23. Die Zuhaltung 23 wird angehoben und der Riegel 11 kann durch weitere Bewegung des Riegelauswerfers vollständig zurückgeschoben werden.In contrast to the castle 1 for one-leaf doors, the castle has 1 for two-leaved doors a slightly modified construction of the bolt 11 , Here is the bolt tongue 1107 around a latch release 1109 added. The latch release 1109 works, if with vorgeschlossenem latch 11 the handle, in particular a panic bar, on the mating box 27 of the passive leaf is actuated. This is a bolt ejector 29 pressed, the first on the latch release 1109 meets and this towards the castle 1 pushes. The latch release 1109 is with the bolt tongue 1107 firmly connected. This hits in the back on a control cam of the guard 23 , The tumbler 23 is raised and the latch 11 can be pushed back completely by further movement of the Riegelauswerfers.

Die Falle 7 wird im Wesentlichen gleichzeitig zum Zurückschieben des Riegels 11 durch einen Fallenauswerfer 31 im Gegenkasten 27 des Standflügels in das Gehäuse 301 zurückgeschoben und entriegelt so die Tür. Im Gegenkasten 27 des Standflügels sind die Aktionen der Mechanik mit Riegelauswerfer 29 und Fallenauswerfer 31 dabei so ausgelegt, dass zuerst die Oben- und Unten-Verriegelung 33, 35 des Standflügels eingezogen, dann der Riegel 11 in das Schloss 1 zurückgeschoben und zuletzt die Falle 7 in das Schloss 1 zurückgeschoben sowie ggf. die Riegelstange 15 eingezogen werden. The trap 7 becomes essentially the same time as pushing back the bolt 11 through a trap ejector 31 in the counterbox 27 of the inactive leaf in the housing 301 pushed back and unlocked the door. In the counterbox 27 of the inactive leaf are the actions of the mechanics with the bar ejector 29 and trap ejector 31 It designed so that first the top and bottom locking 33 . 35 of the passive wing, then the latch 11 in the castle 1 pushed back and last the trap 7 in the castle 1 pushed back and possibly the locking bar 15 be confiscated.

Alternativ kann die Falle 7 bei zurückgeschlossenem Riegel 11 durch einen elektrischen Türöffner, welcher im Schließblech des Türrahmens eingebaut ist, freigegeben werden.Alternatively, the trap 7 with locked back 11 be released by an electric door opener, which is installed in the strike plate of the door frame.

Ausführungsform APD-Funktion mit Oben-Verriegelung für einflüglige TürenEmbodiment APD function with top lock for single-leaf doors

Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Schloss 1 mit APB-Funktion ist in einem Schloss 1 mit APD-Funktion auf beiden Seiten des Fallenschafts 703 jeweils ein Ansatzstift 705a, 705b vorgesehen. Dadurch kann die Falle 7 von beiden Seiten der Tür immer betätigt werden. Die Panikfunktion, d. h. das Zurückziehen des vorgeschlossenen Riegels 11 mit einer Handhabe, insbesondere einer Panikstange, ist nur von der Innenseite der Tür, d. h. von der Panikseite aus möglich. Von außen kann die Tür nur durch Zurückschließen des Riegels 11 mittels Schließzylinder 19 und anschließender Betätigung einer Handhabe zum Zurückziehen der Falle 7 geöffnet werden.In contrast to the lock described above 1 with APB feature is in a lock 1 with APD function on both sides of the lintel 703 each a pin 705a . 705b intended. This can be the trap 7 Always be operated from both sides of the door. The panic function, ie the retraction of the locked latch 11 with a handle, in particular a panic bar, is only possible from the inside of the door, ie from the panic side. From the outside, the door can only be closed by closing the latch 11 by means of lock cylinder 19 and then actuating a handle to retract the latch 7 be opened.

Der Schalthebel 21 und die Nusskopplung 903 sind beim Schloss 1 mit APD-Funktion nicht vorgesehen.The shifter 21 and the nut coupling 903 are at the castle 1 not provided with APD function.

Ausführungsform APD-Funktion mit Oben-Verriegelung für zweiflüglige TürenEmbodiment APD function with top lock for double-leaf doors

Die Wirkungsweise des Schlosses 1 mit APD-Funktion für zweiflüglige Türen beruht auf einer Kombination des Schlosses 1 mit APB-Funktion für zweiflüglige Türen und des Schlosses 1 mit APD-Funktion für einflüglige TürenThe operation of the castle 1 with APD function for double-leaf doors relies on a combination of the lock 1 with APB function for two-leaf doors and the lock 1 with APD function for single-leaf doors

Ausführungsform APE-Funktion mit Oben-Verriegelung für einflüglige TürenEmbodiment APE function with top lock for single-leaf doors

Bei einem Schloss 1 mit APE-Funktion, d. h. mit einer Trafo-Wechselfunktion, wie es in 10 schematisch dargestellt ist, ist zusätzlich ein Wechsel 25 vorgesehen. Unter ”Wechsel” wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung im Schloss 1 verstanden, die das Zurückziehen der Falle 7 mittels Schlüssel und Schließzylinder 19 ermöglicht. Die bodenseitige Nusshälfte 9b ist mit einem hier nicht dargestellten Mitnehmerstift versehen, an dem der Wechsel 25 angreift. Der Wechsel 25 hat im unteren Teil einen federbelasteten Mitnehmer 2501. Dieser federbelastete Mitnehmer 2501 wird von der Schließnase 1901 des Zylinders 19 angehoben und zieht damit die Falle 7 zurück. Befindet sich die Schließnase 1901 in der unteren Hälfte, wird bei Zurückschließen des Riegels 11 der Rasthebel 311 angehoben und der Riegel 11 vorgeschlossen. Bei Zurückdrehen des Schlüssels im Schließzylinder 19 greift die Schließnase 1901 des Schließzylinders 19 in den federbelasteten Mitnehmer 2501 und hebt den Wechsel 25 an. Die Falle 7 wird dabei zurückgezogen, was aber bei vorgeschlossenem Riegel 11 keine Wirkung hat. Bei weiterem Drehen des Schlüssels im Schließzylinder 19 erreicht die Schließnase 1901 eine Position, in der sie über den federbelasteten Mitnehmer 2501 rutscht und in die obere Hälfte gedreht werden kann. Danach trifft die Schließnase 1901 auf die Zuhaltung 23 und drückt diese nach oben. Damit wird der Riegel 11 freigegeben und kann bei Weiterdrehen des Schlüssels im Schließzylinder 19 durch die Schließnase 1901 mitgenommen und bis zum Einrasten in den Rasthebel 311 zurückgeschlossen werden. Wird der Riegel 11 wieder vorgeschlossen, rutscht die Schließnase 1901 über die schräge Fläche des federbelasteten Mitnehmers 2501 und drückt diesen nach Innen. Dann befindet sich die Schließnase 1901 wieder in der unteren Hälfte und der Riegel 11 kann durch Auslösen des Rasthebels 311 wieder vorgeschlossen werden.At a castle 1 with APE function, ie with a transformer switching function, as in 10 is shown schematically, is also a change 25 intended. Under "change" is in the context of the present invention, a device in the castle 1 understood the retraction of the trap 7 by means of key and lock cylinder 19 allows. The bottom half of the nut 9b is provided with a driver pin, not shown here, at which the change 25 attacks. The change 25 has a spring-loaded driver in the lower part 2501 , This spring-loaded driver 2501 gets from the closing nose 1901 of the cylinder 19 raised and thus pulls the trap 7 back. Is the locking lug located 1901 in the lower half, will when closing the bolt 11 the locking lever 311 raised and the latch 11 pre-joined. When turning back the key in the lock cylinder 19 grabs the closing nose 1901 of the lock cylinder 19 in the spring-loaded driver 2501 and picks up the bill 25 at. The trap 7 is thereby withdrawn, but what with vorgeschlossenem bolt 11 has no effect. Upon further turning of the key in the lock cylinder 19 reaches the closing nose 1901 a position in which they are above the spring-loaded driver 2501 slips and can be turned in the upper half. Then the closing nose hits 1901 on the tumbler 23 and pushes it up. This will be the bar 11 released and can continue turning the key in the lock cylinder 19 through the locking nose 1901 taken and until it engages in the locking lever 311 be closed back. Will the bar 11 closed again, the locking lug slips 1901 over the inclined surface of the spring-loaded driver 2501 and push it inside. Then there is the locking nose 1901 again in the lower half and the latch 11 can by triggering the locking lever 311 to be locked up again.

Die Panikfunktion kann in dieser Ausführungsform des Schlosses 1 von beiden Seiten aus aktiviert werden, je nachdem, auf welcher Seite die Handhabe, Panikstange oder Druckstange angebracht wird, da nur eine der Nusshälften 9a, 9b mit einem Innenvierkant versehen ist. Wird die Handhabe, insbesondere eine Panikstange, betätigt, wird beispielsweise die deckenseitige Nusshälfte 9a gedreht, wobei zunächst über eine Steuerkurve im unteren Steuerarm 905 der deckenseitigen Nusshälfte 9a die Zuhaltung 23 angehoben und der Riegel 11 freigegeben wird. Die Außenkontur des unteren Steuerarms 905a wirkt auf den Ansatzstift 1701 des Panikhebels 17 und dreht diesen nach hinten. Über einen hier nicht dargestellten Mitnehmer des Riegelschafts 1103 drückt der Panikhebel 17 damit den Riegel 11 bis zum Einrasten in den Rasthebel 311 zurück. Gleichzeitig wird über den Nussarm 901 und den Ansatzstift 705 am Fallenschaft 703 die Falle 7 sowie ggf. die Riegelstange 15 der Oben-Verriegelung zurückgezogen bis die Tür öffnet.The panic function can in this embodiment of the castle 1 be activated from both sides, depending on which side of the handle, panic bar or push rod is attached, as only one of the nut halves 9a . 9b is provided with a square socket. If the handle, in particular a panic bar, actuated, for example, the cover-side nut half 9a rotated, first with a control cam in the lower control arm 905 the cover-side nut half 9a the tumbler 23 raised and the latch 11 is released. The outer contour of the lower control arm 905a acts on the attachment pin 1701 the panic lever 17 and turn it backwards. About a driver, not shown here of the bolt shaft 1103 pushes the panic lever 17 with it the bar 11 until it engages in the locking lever 311 back. At the same time, over the nut arm 901 and the attachment pin 705 at the fall shaft 703 the trap 7 and possibly the locking bar 15 the top latch retracts until the door opens.

Ausführungsform APE-Funktion mit Oben-Verriegelung für zweiflüglige TürenEmbodiment APE function with top lock for double-leaf doors

Die Wirkungsweise des Schlosses 1 mit APE-Funktion für zweiflüglige Türen beruht auf einer Kombination des Schlosses 1 mit APB-Funktion für zweiflüglige Türen und des Schlosses 1 mit APE-Funktion für einflüglige TürenThe operation of the castle 1 with APE function for double-leaf doors relies on a combination of the lock 1 with APB function for two-leaf doors and the castle 1 with APE function for single-leaf doors

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schlosslock
33
Schlosskastenlock case
301301
Gehäusecasing
303303
Bodenground
305305
Deckeblanket
307307
Fallenfedercase spring
309309
Schieberfederslidespring
311311
Rasthebellocking lever
311a311
Rastnaselocking lug
313313
Riegelfederlatch spring
315315
RasthebelfederLocking lever spring
317317
Stift für Panikhebel 17 Pen for panic lever 17
55
Stulpstulp
77
FalleCases
701701
Fallenkopfdrophead
703703
Fallenschaftlatch shaft
705705
Ansatzstiftapproach pen
705a705a
deckenseitiger Ansatzstiftcover-side neck pin
705b705b
bodenseitiger Ansatzstiftbottom-side approach pin
707707
Führungsstiftguide pin
709709
RaststiftPlunger
99
Nussnut
9a9a
deckenseitige Nusshälftecover-sided nut half
9b9b
bodenseitige Nusshälftebottom half of the nut
9c9c
Scheibedisc
9d9d
NussdrehteilNut rotating part
901901
NussarmNussarm
901a901
deckenseitiger Nussarmceiling-side nut arm
901b901b
bodenseitiger Nussarmbottom-side nut arm
903903
Nusskopplungnut coupling
905a905a
deckenseitiger unterer SteuerarmCeiling-side lower control arm
905b905b
bodenseitiger unterer Steuerarmbottom lower control arm
907a907a
deckenseitige Nussfederceiling-side nut spring
907b907b
bodenseitige Nussfederbottom side nut spring
909a909a
deckenseitiges Druckkettelcover-sided printed matter
909b909b
bodenseitiges Druckkettelbottom side printed
911911
Aufnahme für VierkantPicture for square
913a913a
Aussparung deckenseitige NusshälfteRecess on the cover side nut half
913b913b
Aussparung bodenseitige NusshälfteRecess on the bottom half of the nut
915a915a
Steuerkurve deckenseitige NusshälfteControl cam on the top half of the nut
915b915b
Steuerkurve bodenseitige NusshälfteControl cam bottom side nut half
1111
Riegelbars
11011101
Riegelkopfbolt head
11031103
Riegelschaftbolt shank
11051105
Rastnaselocking lug
11071107
Riegelzungebolt tongue
11091109
Riegelauslöserlatch trigger
11111111
Führungsstiftguide pin
1313
Schieberpusher
13011301
Ausnehmungrecess
1515
Verschlussstangelocking bar
1717
Panikhebelpanic lever
1919
Schließzylinderslock cylinder
19011901
SchließnaseCam
2121
Schaltschieberswitch slide
21012101
Mitnehmertakeaway
21032103
Mitnehmertakeaway
21052105
langlochförmige Öffnungslot-shaped opening
2323
Zuhaltungtumbler
2525
Wechselchange
25012501
Mitnehmer WechselDriver change
2727
GegenkastenStrike box
2929
RiegelauswerferRiegelauswerfer
3131
FallenauswerferFallenauswerfer
3333
Oben-Verriegelung StandflügelTop-locking still-wing
3535
Unten-Verriegelung StandflügelBottom-locking still-wing
KK
Kunststoffeinsatz FallePlastic insert trap

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202009008430 U1 [0003] DE 202009008430 U1 [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 18 250 [0011] DIN 18 250 [0011]
  • DIN 18 251 Teil 1 [0011] DIN 18 251 part 1 [0011]
  • DIN Links, DIN Rechts [0045] DIN links, DIN right [0045]

Claims (10)

Schloss (1) umfassend – einen Schlosskasten (3), der ein Gehäuse (301), einen Boden (303) und eine Decke (305) aufweist, – einen mit dem Schlosskasten (3) verbundenen Stulp (5), – eine federnd aus dem Gehäuse (301) heraus vorgespannte Falle (7), die einen Fallenkopf (701), einen Fallenschaft (703), einen Ansatzstift (705) und einen Führungsstift (707) aufweist, – eine Nuss (9) mit einem Nussarm (901) zum Rückzug der Falle (7), – einen in dem Gehäuse (301) gelagerten Riegel (11) und – einen federnd in dem Gehäuse (301) gelagerten Schieber (13) zum Rückzug einer Riegelstange (15), wobei der Schieber (13) innerhalb des Schlosskastens (3) angeordnet ist und eine im Wesentlichen trapezförmige Ausnehmung (1301) aufweist, in die der auf dem Fallenschaft (703) angeordnete Führungsstift (707) eingreift.Lock ( 1 ) comprising - a lock case ( 3 ), a housing ( 301 ), a floor ( 303 ) and a blanket ( 305 ), - one with the lock case ( 3 ) connected forend ( 5 ), - a spring out of the housing ( 301 ) biased trap ( 7 ), which has a case head ( 701 ), a drop shaft ( 703 ), an attachment pin ( 705 ) and a guide pin ( 707 ), - a nut ( 9 ) with a nut arm ( 901 ) on the withdrawal of the trap ( 7 ), - one in the housing ( 301 ) stored bars ( 11 ) and - a spring in the housing ( 301 ) mounted slide ( 13 ) for the withdrawal of a locking bar ( 15 ), whereby the slider ( 13 ) within the lock box ( 3 ) is arranged and a substantially trapezoidal recess ( 1301 ), in which the on the falling shaft ( 703 ) arranged guide pin ( 707 ) intervenes. Schloss (1) nach Anspruch 1, wobei der Schlosskasten (3) ein Norm-Schlosskasten nach DIN 18 250 oder DIN 18 251 Teil 1 ist.Lock ( 1 ) according to claim 1, wherein the lock case ( 3 ) is a standard lock case according to DIN 18 250 or DIN 18 251 Part 1. Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausnehmung (1301) eine Höhe H aufweist, die dem Rückzugshub RV der Riegelstange (15) entspricht.Lock ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the recess ( 1301 ) has a height H which corresponds to the return stroke R V of the locking bar ( 15 ) corresponds. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausnehmung (1301) in ihrem oberen Bereich eine maximale Breite B aufweist, die dem Rückzugshub RF der Falle (7) entspricht.Lock ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, wherein the recess ( 1301 ) has in its upper region a maximum width B which corresponds to the return stroke R F of the trap ( 7 ) corresponds. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ausnehmung (1301) in ihrem unteren Bereich einen Leerlauf L zum Gewährleisten einer Anfangskraft FA zum Rückzug der Riegelstange (15) aufweist.Lock ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, wherein the recess ( 1301 ) In its lower region an idle L to ensure an initial force F A for the withdrawal of the locking bar ( 15 ) having. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anfangskraft FA 2,5 N bis 4,0 N beträgt.Lock ( 1 ) according to any one of claims 1 to 5, wherein the initial force F A is 2.5 N to 4.0 N. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Drehwinkel der Nuss (9) maximal 45°, bevorzugt maximal 30° beträgt.Lock ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, wherein the angle of rotation of the nut ( 9 ) is at most 45 °, preferably at most 30 °. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Falle (7) und die Riegelstange (15) beim Schließen des Schlosses (1) unabhängig voneinander in ein entsprechendes Schließblech und/oder einen Gegenkasten einrastbar sind.Lock ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, wherein the trap ( 7 ) and the locking bar ( 15 ) when closing the lock ( 1 ) are independently latched into a corresponding strike plate and / or a mating box. Verwendung des Schlosses (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Panikschloss in einflügligen Türen.Use of the castle ( 1 ) according to one of claims 1 to 8 as a panic lock in einflügligen doors. Verwendung des Schlosses (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Panikschloss in zweiflügligen Türen.Use of the castle ( 1 ) according to one of claims 1 to 8 as a panic lock in two-leaf doors.
DE102014004037.2A 2014-03-21 2014-03-21 Lock with top locking Active DE102014004037B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004037.2A DE102014004037B4 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Lock with top locking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004037.2A DE102014004037B4 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Lock with top locking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014004037A1 true DE102014004037A1 (en) 2015-09-24
DE102014004037B4 DE102014004037B4 (en) 2021-09-02

Family

ID=54053313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004037.2A Active DE102014004037B4 (en) 2014-03-21 2014-03-21 Lock with top locking

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004037B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007311U1 (en) * 2005-05-09 2005-07-21 Roto Frank Ag Window or door lock, with a spring bolt and a bolt, has a common push rod where action on one bolt does not affect the other to give different lock functions
DE102004003970A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-18 Wilka Schließtechnik GmbH Drive bolt for locks includes energy accumulator with adjustable pretension clamped between support member and support step to balance force of spring and mass of bolt
DE202009008430U1 (en) 2009-06-15 2009-08-20 Bks Gmbh lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003970A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-18 Wilka Schließtechnik GmbH Drive bolt for locks includes energy accumulator with adjustable pretension clamped between support member and support step to balance force of spring and mass of bolt
DE202005007311U1 (en) * 2005-05-09 2005-07-21 Roto Frank Ag Window or door lock, with a spring bolt and a bolt, has a common push rod where action on one bolt does not affect the other to give different lock functions
DE202009008430U1 (en) 2009-06-15 2009-08-20 Bks Gmbh lock

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18 250
DIN 18 251 Teil 1
DIN Links, DIN Rechts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004037B4 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831590T2 (en) CASTLE WITH TRAP AND LOCK WITH SIMULTANEOUS CLOSING MOVEMENT OF TRAP AND BAR
EP1908900B1 (en) Lock with swivel trigger
EP2031162B1 (en) Self-locking door lock
CH657417A5 (en) DRIVE ROD LOCK WITHOUT PANIC FUNCTION, ESPECIALLY FOR THE STANDING LEAF DOUBLE DOORS.
DE102012111881B4 (en) Motorized inactive leaf lock with deadbolt and latch ejector
DE102010063477B4 (en) Remote lockable door lock
DE102010028647B3 (en) Lock for use with access control device for door, has lock mechanism controlling latch bolt or bar and actuating handle which is coupled with lock mechanism for actuating latch bolt or bar by pre-loaded spring
DE102015000606A1 (en) Locking device for a pivotally mounted wing
DE202005000939U1 (en) Locking arrangement for door or window with drive rods 30 connecting auxiliary locks to main lock has pressure knob on main lock with pivoting lever moving bolt and drive rods
EP2752539B1 (en) Drive bolt lock
DE4015881C2 (en) Door lock latch locking device
AT516274A4 (en) additional locking
DE202009010618U1 (en) Lock arrangement of a door, a window or the like. as well as door, window or the like. with a lock arrangement
EP3034728B1 (en) Opening limiter device
DE102014004039A1 (en) Lock with coupling nut halves
DE102014004037A1 (en) Lock with top lock
DE102013103898A1 (en) Locking device for sliding doors and locking device for sliding doors
DE102013013547B4 (en) Lock with latch with unlocking pin
EP3216952B1 (en) Locking device
EP2543798B1 (en) Automatically actuating lock
DE202015104480U1 (en) Compact self-locking mortise lock
DE102014004038A1 (en) Lock with semi-automatic latch
DE10350310B3 (en) Door handle for freezer, refrigerator or cold store has handgrip used for operation of closure catch on inside of door provided with independent emergency opening button
CH715020A9 (en) Lock, fitting, striking plate and locking device for sliding doors and sliding door system.
DE102011017072A1 (en) Opening and closing system for securing hinged door leaf of home-exterior door against unauthorized opening, has self-locking door lock provided with trigger element, where lock is arranged in door frame having electromagnetic door opener

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KNIGGE NOURNEY BOEHM RECHTSANWAELTE UND WIRTSC, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KNIGGE NOURNEY VOELGER BOEHM RECHTS- UND PATEN, DE

Representative=s name: KNPP KNIGGE NOURNEY VOELGER BOEHM HOFFMANN-VON, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final