DE102014002523A1 - Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014002523A1
DE102014002523A1 DE102014002523.3A DE102014002523A DE102014002523A1 DE 102014002523 A1 DE102014002523 A1 DE 102014002523A1 DE 102014002523 A DE102014002523 A DE 102014002523A DE 102014002523 A1 DE102014002523 A1 DE 102014002523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole core
armature
electromagnetic actuator
actuator according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002523.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kattler
Christian Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Electronic GmbH filed Critical Hydac Electronic GmbH
Priority to DE102014002523.3A priority Critical patent/DE102014002523A1/de
Priority to EP15000334.1A priority patent/EP2911164B1/de
Publication of DE102014002523A1 publication Critical patent/DE102014002523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportionalmagnet oder Schaltmagnet, mit einem Magnetanker (28), der in einem von einer Spulenwicklung (2) zumindest teilweise umgebenen Polrohr (8) axial bewegbar geführt ist, das einen eine magnetische Entkopplung bildenden Trennbereich (26) aufweist und an das sich ein Polkern (10) anschließt, wobei bei Bestromung der Spulenwicklung (2) am Anker (28) eine Magnetkraft wirkt, die diesen gegen eine an ihm angreifende Rückstellkraft (30) in Richtung auf den Polkern (10) zu bewegen sucht, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (52) vorgesehen ist, mittels deren die Wirkung der Rückstellkraft (30) auf einen gewünschten Sollwert einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportionalmagnet oder Schaltmagnet, mit einem Magnetanker, der in einem von einer Spulenwicklung zumindest teilweise umgebenen Polrohr axial bewegbar geführt ist, das einen eine magnetische Entkopplung bildenden Trennbereich aufweist und an das sich ein Polkern anschließt, wobei bei Bestromung der Spulenwicklung am Anker eine Magnetkraft wirkt, die diesen gegen eine an ihm angreifende Rückstellkraft in Richtung auf den Polkern zu bewegen sucht.
  • Derartige elektromagnetische Betätigungsvorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem Markt erhältlich. Vielfach sind diese Vorrichtungen zur Betätigung von Ventilen vorgesehen. Insbesondere bei einem derartigen Einsatz ist das Ansprechverhalten der Betätigungsvorrichtung für das Erreichen einer sicheren und gewünschten Funktion betreffender Ventile und zugehöriger Systeme von besonderer Bedeutung. Genauer gesagt, ist für betreffende Schalt- oder Steuerfunktionen ein bestimmter Verlauf der Magnetkraft-Hubweg-Kennlinie erforderlich. Für den Hersteller derartiger Betätigungsvorrichtungen bedeutet dies, dass er je nach Bedarf, d. h. abhängig davon, welcher Verlauf der F-s-Kennlinie erforderlich ist, die Betätigungsvorrichtung mit dem jeweils entsprechenden Ansprech- oder Betriebsverhalten zur Verfügung stellen muss. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechender Kostenaufwand bei der Herstellung erforderlich.
  • Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Betätigungsvorrichtung der besagten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei der sich ein gewünschtes Ansprech- und Betriebsverhalten mit geringem Fertigungsaufwand erreichen lässt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels deren die Wirkung der am Anker angreifenden Rückstellkraft auf einen gewünschten Sollwert einstellbar ist. Durch die Möglichkeit, die am Anker wirkende Rückstellkraft in gewünschter Weise zu modifizieren, lässt sich die Betätigungsvorrichtung für eine jeweils gewünschte F-s-Kennlinie kalibrieren. Ohne dass enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssten und ohne dass bauliche Veränderungen erforderlich wären, lässt sich dadurch eine baugleiche Fertigungscharge an unterschiedliche Betriebsanforderungen anpassen, so dass eine besonders rationelle Fertigung erreichbar ist. Insbesondere kann auf wirtschaftliche Weise auch den Wünschen von Kunden entsprochen werden, die auch bei geringen Stückzahlen einen besonderen Verlauf der Kraft-Hubweg-Kennlinie benötigen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann mittels der Einstelleinrichtung die wirksame Federkraft einer die Rückstellkraft erzeugenden Federanordnung einstellbar sein. Dadurch sind die Probleme vermieden, die sich ansonsten aufgrund der normalerweise auftretenden Unterschiedlichkeiten von Federhärte und/oder Federkonstante bei Federanordnungen ergeben.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist eine am Anker angreifende Druckfeder vorgesehen, die den Magnetanker gegen eine festgelegte Endposition vorspannt, aus der der Anker durch Bestromen der Spulenwicklung gegen die Federkraft bewegbar ist, wobei die Einstelleinrichtung für das dem Anker entgegengesetzte Ende der Druckfeder ein Abstützelement aufweist, das auf eine eine gewünschte Federspannung erzeugende Axialposition lageeinstellbar ist.
  • Die Anordnung kann hierbei mit besonderem Vorteil so getroffen sein, dass das dem Magnetanker abgewandte Ende der Druckfeder in einen koaxialen Durchgang im Polkern eingreift, wobei das Abstützelement der Einstelleinrichtung durch das Ende eines Schaftes gebildet ist, der im Durchgang des Polkerns mittels einer Einstellschraubeneinrichtung axial einstellbar geführt ist. Die Kalibrierung der Betätigungsvorrichtung durch Betätigen einer Einstellschraubeneinrichtung gestaltet sich besonders einfach und ermöglicht dadurch eine besonders rationelle Fertigung.
  • Mit besonderem Vorteil kann zur Bildung der Einstellschraubeneinrichtung ein Außengewinde an dem im Durchgang des Polkerns drehbaren Schaft und ein dem Außengewinde zugeordnetes Innengewinde im Durchgang des Polkerns vorgesehen sein, wobei vorzugsweise am aus dem Polkern ragenden Ende des Schaftes eine Ansatzstelle für ein Einstell-Drehwerkzeug ausgebildet ist, beispielsweise ein Außensechskant oder dergleichen für ein Drehwerkzeug.
  • Bei Vorhandensein eines Schaftes, der sich durch den Polkern bis zum Magnetanker erstreckt, eröffnet sich auch die vorteilhafte Möglichkeit, im Schaft eine koaxiale innere Durchgangsbohrung auszubilden, in der ein Zugglied axial beweglich ist, das an einem Ende einen Mitnehmer aufweist, der bei einer Rückziehbewegung des Zuggliedes den Anker für eine Nothandbetätigung gegen die Wirkung der Druckfeder bewegt. Dadurch lässt sich die Betätigungsvorrichtung auf besonders rationelle Weise mit einer Einrichtung zur Notbetätigung ausrüsten.
  • In vorteilhafter Weise kann ein Zugglied in Form einer in der Durchgangsbohrung des Schaftes drehbaren Zugstange vorgesehen sein, die zur Erzeugung einer Rückziehbewegung ein mit einem Innengewinde in der Durchgangsbohrung zusammenwirkendes Außengewinde aufweist und an ihrem vom Anker abgewandten Ende für eine Drehbetätigung zugänglich ist. Eine Notbetätigung ist dadurch auf einfache Weise durch Drehen der Zugstange durchführbar.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert, in deren einziger Figur ein Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt ist.
  • In der Figur ist eine Spulenwicklung mit 2 bezeichnet, die sich auf einem Spulenkörper 4 befindet und über eine elektrische Anschlusseinrichtung 6 bestrombar ist. Der Spulenkörper 4 umgibt ein Polrohr 8 und einen Längenabschnitt eines Polkerns 10, der sich an das in der Figur unten liegende, offene Ende des Polrohres 8 anschließt. Mit diesem ist der Polkern 10 in der Weise verbunden, dass er mit seinem Ende 14 in das Polrohr 8 eingreift und mittels einer Einbördelung 12 des Polrohres 8 festgelegt ist. Der Spulenkörper 4 mit der Wicklung 2 ist von einem ferromagnetischen, topfartigen Magnetgehäuse 16 umgeben, das am in der Figur unten liegenden Ende von einem aus dem Gehäuse 16 ragenden Endabschnitt 18 des Polkerns 10 durchgriffen ist und am entgegengesetzten Ende durch ein Polstück 20 geschlossen ist, das ein aus dem Gehäuse 16 herausragendes Endteil 22 umgibt, in dem die innere Endfläche 24 des Polrohres 8 ausgebildet ist. Im Polrohr 8, an dem sich in der bei derartigen Magnetsystemen üblichen Weise in einer Position kurz vor dem Ende 14 des Polkerns 10 eine Trennstelle 26 zur magnetischen Entkopplung befindet, ist ein Magnetanker 28 axial bewegbar geführt. Der Anker 28 ist mittels einer Schrauben-Druckfeder 30 in eine axiale Endposition vorgespannt, die in der Figur dargestellt ist und in der er an einer Ringscheibe 32 anliegt, die sich an der Endfläche 24 des Polrohr-Endteils 22 befindet. Aus der in der Figur gezeigten Endposition ist der Magnetanker 28 durch Bestromen der Spulenwicklung 2 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 30 bewegbar. Die Ringscheibe 32 kann durch eine sog. Antiklebscheibe gebildet sein.
  • Der Magnetanker 28 weist einen koaxialen Durchgangskanal auf, der durch drei Bohrungsabschnitte gebildet ist. In dem in der Figur am weitesten oben liegenden Bohrungsabschnitt 34 ist ein stangenartiges Betätigungsglied 36 befestigt, das sich durch das Endteil 22 hindurch erstreckt und als Stellglied für einen Betätigungs- oder Steuervorgang, beispielsweise eine Ventilbetätigung, vorgesehen ist. An das innere Ende 38 des Bohrungsabschnitts 34 schließt sich ein verjüngter, mittlerer Bohrungsabschnitt 40 an, der wiederum in einen unteren, demgegenüber im Durchmesser erweiterten Bohrungsabschnitt 42 übergeht. Dieser Bohrungsabschnitt 42 bildet einen Teil des Federgehäuses für die Druckfeder 30.
  • Im Polkern 10 ist ein koaxialer Durchgang vorgesehen, der ebenfalls durch eine gestufte Bohrung gebildet ist, mit einem dem Anker 28 zugewandten, ersten Bohrungsabschnitt 44, dessen Durchmesser demjenigen des zugewandten Bohrungsabschnitts 42 des Ankers 28 entspricht, so dass der Bohrungsabschnitt 44 im Polkern 10 das Federgehäuse der Druckfeder 30 fortsetzt. An den Bohrungsabschnitt 44 schließt sich im Polkern 10 ein Bohrungsabschnitt 48 mit seinem Innengewinde 50 an, wobei sich der Abschnitt 48 mit dem Innengewinde 50 bis zum äußeren Ende des Endabschnitts 18 des Polkerns 10 erstreckt. Vom äußeren Ende her ist in den Durchgang des Polkerns 10 ein Schaft 52 einschraubbar, der Bestandteil einer Einrichtung zur Einstellung der Federwirkung der Druckfeder 30 ist. Der Schaft 52 weist hierfür einen Gewindeabschnitt 54 mit Außengewinde 56 auf, das mit dem Innengewinde 50 im Polkern 10 verschraubbar ist. An den Gewindeabschnitt 54 schließt sich zum äußeren Ende des Schaftes 52 hin ein Betätigungskopf 58 an, der für eine Drehbetätigung eine Ansatzstelle, beispielsweise in Form eines Außensechskants, bildet. An den Gewindeabschnitt 54 anschließend weist der Schaft 52 ein verjüngtes, im Bohrungsabschnitt 44 des Polkerns 10 geführtes Einstellteil auf, an dessen Ende eine Ringscheibe 46 anliegt, an der sich das zugekehrte, in den Bohrungsabschnitt 44 ragende Ende der Druckfeder 30 abstützt. Die Federvorspannung ist somit durch Drehbetätigung des Schaftes 52 einstellbar.
  • Im Schaft 52 ist eine koaxiale Durchgangsbohrung 58 für eine Zugstange 60 ausgebildet. Diese erstreckt sich mit ihrem inneren Ende durch die Bohrungsabschnitte 42 und 40 im Anker 28 hindurch bis in dessen Bohrungsabschnitt 34 hinein. Dort ist das Ende der Zugstange 60 durch Verstemmen derart geweitet, dass ein Mitnehmer 62 gebildet ist, der bei einer Rückziehbewegung der Zugstange 60, die in der Figur nach unten verläuft, den Anker 28 mitnimmt, d. h. gegen die Wirkung der Zugfeder 30 bewegt. Dadurch kann durch Bewegen der Zugstange 60 eine Nothandbetätigung der Vorrichtung bewirkt werden. Zu diesem Zweck ist in einem erweiterten Endteil der Durchgangsbohrung 58 ein Innengewinde 64 für die Zusammenwirkung mit einem Außengewinde 66 am Endteil 68 der Zugstange 60 ausgebildet. Für eine Notbetätigung ist die Zugstange 60 mittels eines im Endteil 68 befindlichen Innensechskants 70 drehbar, um eine Rückziehbewegung der Zugstange 60 zu erzeugen.

Claims (8)

  1. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportionalmagnet oder Schaltmagnet, mit einem Magnetanker (28), der in einem von einer Spulenwicklung (2) zumindest teilweise umgebenen Polrohr (8) axial bewegbar geführt ist, das einen eine magnetische Entkopplung bildenden Trennbereich (26) aufweist und an das sich ein Polkern (10) anschließt, wobei bei Bestromung der Spulenwicklung (2) am Anker (28) eine Magnetkraft wirkt, die diesen gegen eine an ihm angreifende Rückstellkraft (30) in Richtung auf den Polkern (10) zu bewegen sucht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (52) vorgesehen ist, mittels deren die Wirkung der Rückstellkraft (30) auf einen gewünschten Sollwert einstellbar ist.
  2. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einstelleinrichtung (52) die wirksame Federkraft einer die Rückstellkraft erzeugenden Federanordnung (30) einstellbar ist.
  3. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Anker (28) angreifende Druckfeder (30) vorgesehen ist, die den Magnetanker (28) gegen eine festgelegte Endposition (24, 32) vorspannt, aus der der Anker (28) durch Bestromen der Spulenwicklung (2) gegen die Federkraft bewegbar ist, und dass die Einstelleinrichtung für das dem Anker (28) entgegengesetzte Ende der Druckfeder (30) ein Abstützelement (52) aufweist, das auf eine eine gewünschte Federvorspannung erzeugende Axialposition lageeinstellbar ist.
  4. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Magnetanker (28) abgewandte Ende der Druckfeder (30) in einen koaxialen Durchgang (44, 48) im Polkern (10) eingreift und dass das Abstützelement der Einstelleinrichtung durch das Ende eines Schaftes (52) gebildet ist, der im Durchgang (44, 48) des Polkerns (10) mittels einer Einstellschraubeneinrichtung (50, 54, 56) axial einstellbar geführt ist.
  5. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Einstellschraubeneinrichtung ein Außengewinde (56) an dem im Durchgang des Polkerns (10) drehbaren Schaft (52) und ein dem Außengewinde (56) zugeordnetes Innengewinde (50) im Durchgang (48) des Polkerns (10) vorgesehen sind.
  6. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am aus dem Polkern (10) ragenden Ende des Schaftes (50) eine Ansatzstelle (59) für ein Einstell-Drehwerkzeug ausgebildet ist.
  7. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (52) eine koaxiale innere Durchgangsbohrung (58) besitzt, in der ein Zugglied (60) axial beweglich ist, das an einem Ende einen Mitnehmer (62) aufweist, der bei einer Rückziehbewegung des Zuggliedes (60) den Anker (28) für eine Notbetätigung gegen die Wirkung der Druckfeder (30) bewegt.
  8. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugglied in Form einer in der Durchgangsbohrung (58) des Schaftes (52) drehbaren Zugstange (60) vorgesehen ist, die zur Erzeugung einer Rückziehbewegung ein mit einem Innengewinde (64) in der Durchgangsbohrung (58) zusammenwirkendes Außengewinde (66) aufweist und an ihrem vom Anker (28) abgewandten Ende (68) für eine Drehbetätigung zugänglich ist.
DE102014002523.3A 2014-02-22 2014-02-22 Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung Withdrawn DE102014002523A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002523.3A DE102014002523A1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
EP15000334.1A EP2911164B1 (de) 2014-02-22 2015-02-05 Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002523.3A DE102014002523A1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002523A1 true DE102014002523A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52473728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002523.3A Withdrawn DE102014002523A1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2911164B1 (de)
DE (1) DE102014002523A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272714A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Conrado Carrillo Magnetic circuit design for linear actuator with small coil diameter
US20110012041A1 (en) * 2007-12-31 2011-01-20 Enzo De Santis Electromagnetic actuator for a proportional solenoid valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339109A (en) * 1979-04-04 1982-07-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetically operated valve unit
DE4021623A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
DE4021624A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
US7219875B2 (en) * 2005-01-05 2007-05-22 Eaton Corporation Solenoid operated valve with magnetic flux director for reducing friction
JP5125441B2 (ja) * 2007-11-21 2013-01-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイド装置および電磁弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272714A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Conrado Carrillo Magnetic circuit design for linear actuator with small coil diameter
US20110012041A1 (en) * 2007-12-31 2011-01-20 Enzo De Santis Electromagnetic actuator for a proportional solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP2911164A1 (de) 2015-08-26
EP2911164B1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE102012106134A1 (de) Ventil
DE102008011573A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
DE102010042676A1 (de) Magnetventil, Bremssystem
DE102012019193A1 (de) Ventil
DE102008020042A1 (de) Elektromagnetventil
WO2012079888A1 (de) Elektromagnetventil
EP2652374A1 (de) Elektromagnetventil
EP2405166B1 (de) Magnetimpulsventil
WO2012079890A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013010833A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
EP2652376A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014109575A1 (de) Elektromagnetventil für den Kfz-Bereich
DE102013111998A1 (de) Ventil
EP3008366B1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
DE102014008612B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008022851A1 (de) Elektromagnetventil
EP2911164B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102016119063A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung sowie Verwendung einer solchen
DE102004037269B3 (de) Elektropneumatisches Ventil mit pneumatisch betätigtem Steuerkolben
DE102011018873A1 (de) Pneumatisches Ventil und seine Verwendung für einen angeschlossenen Verbraucher
DE102009032365B4 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
WO1997018568A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE102009057131A1 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007080000

Ipc: H01F0007130000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned