DE102014001786A1 - Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014001786A1
DE102014001786A1 DE102014001786.9A DE102014001786A DE102014001786A1 DE 102014001786 A1 DE102014001786 A1 DE 102014001786A1 DE 102014001786 A DE102014001786 A DE 102014001786A DE 102014001786 A1 DE102014001786 A1 DE 102014001786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
pressure
internal combustion
combustion engine
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001786.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Graefenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014001786.9A priority Critical patent/DE102014001786A1/de
Publication of DE102014001786A1 publication Critical patent/DE102014001786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/007Apparatus used as intake or exhaust silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1244Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound
    • F02M35/125Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound by using active elements, e.g. speakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/101One dimensional
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12822Exhaust pipes or mufflers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3214Architectures, e.g. special constructional features or arrangements of features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Eine aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine weist einen Lautsprecher auf, dessen Lautsprechermembran mit einer der Brennkraftmaschine zugeordneten, gasführenden Leitung kommuniziert. Das der Lautsprechermembran abgewandte Rückvolumen des Lautsprechers ist von einem Lautsprechergehäuse umschlossen, das druckdicht gegenüber der Umgebung ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der EP 05 42 749 B1 wird eine aktive Schalldämpfereinrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei die Schalldämpfereinrichtung zwei diametral gegenüberliegende Lautsprecher aufweist, die in der Wandung eines zylindrischen Gehäuses angeordnet sind, welches die Abgasleitung umgreift. Die Lautsprecher befinden sich jeweils an der Innenwand des zylindrischen Gehäuses, die einen Ringraum um die Abgasleitung begrenzt, in den hinein die vom Lautsprecher ausgesandten Schallwellen übertragen werden. Der Ringraum kommuniziert mit der Abgasleitung über deren freie Stirnseite.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine anzugeben, deren Wirkungsweise zumindest weitgehend unbeeinflusst von Druckschwankungen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die aktive Schalldämpfereinrichtung reduziert Geräuschentwicklungen in einer gasführenden Leitung der Brennkraftmaschine durch eine phasenverschobene Schallerzeugung, welche mittels mindestens eines Lautsprechers generiert wird, der als elektrodynamisch betriebener Tauchspulen-Aktuator ausgeführt ist. Die Schalldämpfereinrichtung wird vorzugsweise im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine eingesetzt, wobei sowohl eine Anordnung auf der Rohluftseite als auch auf der Reinluftseite eines Luftfilters im Ansaugtrakt in Betracht kommt. Zweckmäßigerweise ist die aktive Schalldämpfereinrichtung unmittelbar am Anfang des Ansaugrohrs des Ansaugtraktes angeordnet, wobei die Schalldämpfereinrichtung dem Luftfilter vorgelagert angeordnet ist. Gegebenenfalls kommt auch eine Integration in den Luftfilter in Betracht.
  • Grundsätzlich ist auch eine Anwendung der aktiven Schalldämpfereinrichtung im Abgasstrang der Brennkraftmaschine möglich. In diesem Fall handelt es sich bei der gasführenden Leitung um den Abgasstrang.
  • Des Weiteren kann die aktive Schalldämpfereinrichtung auch in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, welche als Antriebsquelle sowohl eine Brennkraftmaschine als auch einen Elektromotor aufweisen. Die Schalldämpfereinrichtung kann durch Betätigung des Lautsprechers zur Fußgängerwarnung eingesetzt werden, wenn sich das Fahrzeug im elektromotorisch angetriebenen Betriebsmodus befindet.
  • Der Lautsprecher bzw. die Lautsprechermembran kommuniziert mit dem Inneren der der Brennkraftmaschine zugeordneten, gasführenden Leitung, um die gewünschte Schallauslöschung durch phasenverschobene Schallgenerierung zu erzeugen. Um eine Beeinflussung des Lautsprecherverhaltens durch den Umgebungsdruck zumindest signifikant zu reduzieren, ist die der Lautsprechermembran abgewandte Rückseite bzw. das Rückvolumen des Lautsprechers von einem Lautsprechergehäuse umschlossen, das druckdicht gegenüber der Umgebung ausgebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Druck im Rückvolumen des Lautsprechers, welches von dem Lautsprechergehäuse umschlossen ist, nicht mit der Umgebung kommunizieren kann, so dass kein Druckausgleich zwischen dem Rückvolumen und der Umgebung stattfindet. Dadurch wird Unabhängigkeit des Rückvolumens des Lautsprechers vom Umgebungsdruck erreicht, außerdem ist das Rückvolumen gegenüber Druckschwankungen, welche vom Motor herrühren und die sich bis in die unmittelbare Umgebung der gasführenden Leitung ausbreiten, abgeschlossen. Druckbedingte Vorauslenkungen der Lautsprechermembran und des Spulensystems des Lautsprechers aus der Ruhelage, welche die akustische Wirkung beeinflussen können, werden auf diese Weise stark gemindert.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass das Lautsprechergehäuse und das Rückvolumen verhältnismäßig klein ausgebildet sein können. Grundsätzlich genügt es, dass das Lautsprechergehäuse die im Lautsprecher für die Schallerzeugung erforderlichen Baueinheiten, insbesondere Magnete und Spulen umschließt, wobei das Rückvolumen auf der der Lautsprechermembran abgewandten Rückseite grundsätzlich klein gehalten werden kann. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein kleiner Bauraumbedarf für den Lautsprecher. Das Lautsprechergehäuse bildet einen Bestandteil des Lautsprechers und gemeinsam mit diesem eine Baueinheit.
  • Das Lautsprechergehäuse umschließt den Lautsprecher so weit, dass das Rückvolumen auch gegenüber dem Inneren der gasführenden Leitung abgeschlossen ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass die mit hoher Frequenz erfolgenden Druckschwankungen zu einer Beeinflussung des Schallerzeugungsverhaltens des Lautsprechers führen. Derartige Druckschwankungen dringen nicht bis zu den für die Schallerzeugung verantwortlichen Bauteilen des Lautsprechers vor, insbesondere zu Tauchspulen, welche die Lautsprechermembran auslenken. Das Lautsprechergehäuse schließt das Rückvolumen außerhalb einer beispielsweise als Korb ausgebildeten Halterungseinrichtung für die Membran des vorzugsweise konusförmigen Lautsprechers ab.
  • Gemäß zweckmäßiger Ausführung sitzt der Lautsprecher unmittelbar an der Wandung der gasführenden Leitung, in die eine Öffnung eingebracht ist, an der die Membrane sitzt bzw. die zu der Membrane führt. Bei der Wandung handelt es sich vorzugsweise um den Rohrmantel der gasführenden Leitung, so dass der Lautsprecher radial zur Leitung angeordnet ist. Grundsätzlich kommt aber auch eine Anordnung des Lautsprechers an einer axialen Stirnseite der Leitung in Betracht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das vom Lautsprechergehäuse umschlossene Rückvolumen hermetisch gegenüber dem Inneren der gasführenden Leitung abgeschlossen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Rückvolumen nicht von dem Druck in der gasführenden Leitung beeinflusst wird. Insbesondere Druckschwankungen, die in der gasführenden Leitung durch die Kolbenbetätigung der Brennkraftmaschine herrschen, können sich nicht auf das Rückvolumen und damit auf die Schallgenerierung auswirken.
  • Gemäß einer weiteren, alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass das vom Lautsprechergehäuse umschlossene Rückvolumen über eine Druckausgleichseinrichtung mit dem Inneren der gasführenden Leitung verbunden ist. Die Druckausgleichseinrichtung ist so ausgelegt, dass nur langsame Druckänderungen sich auf das Rückvolumen des Lautsprechers auswirken, wohingegen schnelle Druckschwankungen über die Druckausgleichseinrichtung von dem Rückvolumen ferngehalten werden. Die Druckausgleichseinrichtung ermöglicht beispielsweise einen Volumenaustausch in Höhe von 50 ccm/min bei einem Druckgefälle von 50 mbar zwischen dem Inneren der gasführenden Leitung und dem Rückvolumen des Lautsprechers. Der Druckausgleich findet in signifikant größeren Zeiträumen als die Druckschwankungen statt.
  • Die Druckausgleichseinrichtung ist beispielsweise als eine Drossel oder ein Druckausgleichskanal in der Wandung des Lautsprechergehäuses ausgebildet, wobei im Falle eines Druckausgleichskanals Durchmesser in der Größenordnung von bis zu 5 mm in Betracht kommen, insbesondere in einem Bereich bis maximal 2 mm. Der Arbeitsbereich des Lautsprechers zur Schallauslöschung liegt beispielsweise im Bereich zwischen 0 Hz bis etwa 2 kHz. Grundsätzlich können bei niedrigeren Arbeitsfrequenzen des Lautsprechers größere Durchmesser für den Druckausgleichskanal gewählt werden.
  • Im Falle von relativ großen Durchmessern des Druckausgleichskanals kann es zweckmäßig sein, zusätzlich einen mit dem Druckausgleichskanal verbundenen Schlauch im Innern des von dem Gehäuse umschlossenen Rückvolumens vorzusehen, welcher einen akustischen Kurzschluss durch den Druckausgleichskanal verhindern soll. Ein Ende des Schlauchs ist mit dem Druckausgleichskanal verbunden, das gegenüberliegende, freie Ende des Schlauchs ragt in das Rückvolumen ein.
  • Vorteilhafterweise ist das Lautsprechergehäuse kalottenförmig bzw. teilkugelförmig ausgebildet. Auf diese Weise kann eine klein bauende Ausführung erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine gasführende Leitung, welche einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, mit einem Lautsprecher an der Leitungswandung, dessen Rückvolumen von einem Lautsprechergehäuse umschlossen ist,
  • 2 eine ähnliche Ausführung wie 1, jedoch mit einem Druckausgleichskanal im Lautsprechergehäuse zwischen dem Rückvolumen und dem Inneren der gasführenden Leitung,
  • 3 in vergrößerter Darstellung der Lautsprecher mit Lautsprechergehäuse und Druckausgleichskanal, an den ein in das Rückvolumen einragender Schlauch angeschlossen ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist als gasführende Leitung 1 der Ansaugtrakt bzw. -kanal einer Brennkraftmaschine dargestellt, der in Pfeilrichtung von der herangeführten Verbrennungsluft durchströmt wird, welche den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Am Ansaugkanal 1 ist eine aktive Schalldämpfereinrichtung 2 mit einem elektrodynamisch betriebenen, mit einem Tauchspulen-Aktuator versehenen Lautsprecher 3 angeordnet, welcher in an sich bekannter Weise einen Magneten mit Tauchspulen aufweist, die eine an einem konischen Korb aufgehängte Lautsprechermembran auslenken.
  • In den Rohrmantel der Leitung 1 ist eine Öffnung eingebracht, an der der Lautsprecher 3 angeordnet ist, wobei die Lautsprechermembran 4 unmittelbar der Öffnung zugewandt ist, so dass eine radiale Ausrichtung des Lautsprechers bezogen auf die Längsachse der Leitung 1 gegeben ist und von dem Lautsprecher ausgesandte Schallwellen sich zunächst in Radialrichtung und anschließend in Achsrichtung ausbreiten. Um Geräuschentwicklungen im Ansaugtrakt 1 auszulöschen bzw. zumindest zu reduzieren, werden über den Lautsprecher 3 Schallwellen definierter Frequenz und Amplitude erzeugt, die gegenüber den sich in Längsrichtung ausbreitenden Schallwellen der Geräuschentwicklung phasenverschoben sind, so dass eine Schallauslöschung stattfindet.
  • Das der Lautsprechermembran 4 abgewandte Rückvolumen 5 des Lautsprechers 3 ist von einem Lautsprechergehäuse 6 eingeschlossen, welches fester Bestandteil des Lautsprechers 3 ist. Das Lautsprechergehäuse 6 ist kalotten- bzw. teilkugelförmig ausgebildet und schottet das Rückvolumen 5, in welchem der Druck p2 herrscht, gegenüber der Umgebung mit dem Umgebungsdruck p0 hermetisch ab. Über das Lautsprechergehäuse 6 ist der Lautsprecher 3 an der Wandung der Leitung 1 befestigt.
  • In der Leitung 1 herrscht der Druck p1, welcher von einem statischen Mitteldruck und schnellen Druckschwankungen, die von der Brennkraftmaschine herrühren, bestimmt wird. Der statische Mitteldruck wird im Wesentlichen vom Umgebungsdruck bestimmt. Das Rückvolumen 5 ist über das Lautsprechergehäuse 6 auch gegenüber dem Inneren der Leitung 1 mit dem dort herrschenden Druck p1 abgeschottet, so dass insbesondere die Druckschwankungen, welche in der Leitung 1 vorherrschen, sich nicht auf das Rückvolumen 5 sowie auf die Tauchspulen im Lautsprecher 3 auswirken können und die Arbeitsweise des Lautsprechers 3 von den Druckschwankungen 3 im Wesentlichen unbeeinflusst bleibt. Die Auslenkung h der Lautsprechermembran 4 wird somit in gewünschter Weise von der Betätigung über die Tauchspulen bestimmt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist in das Lautsprechergehäuse 6 eine Druckausgleichseinrichtung in Form eines Druckausgleichskanals 7 eingebracht, über den das Rückvolumen 5 des Lautsprechers 3 mit dem Innern der Leitung 1 kommuniziert. Der Druckausgleichskanal 7 in der Wandung des Lautsprechergehäuses 6 ist so bemessen, dass die in der Leitung 1 herrschenden, höherfrequenten Druckschwankungen nicht über den Druckausgleichskanal 7 auf das Rückvolumen 5 übertragen werden. Die Durchlässigkeit des Druckausgleichkanals 7 ändert sich mit der Frequenz der Druckschwankungen. Auf Grund physikalischer Effekte ist eine kleine Bohrung nicht oder zumindest wenig durchlässig für hochfrequente Druckschwankungen, kann aber von Luft gleichmäßigen Luftdrucks durchströmt werden, beispielsweise während die Brennkraftmaschine nicht in Betrieb ist. Über den Druckausgleichskanal 7 findet nur ein Druckausgleich bezüglich des Mitteldrucks statt, wobei die Austauschrate zwischen dem Inneren der Leitung 1 und dem Rückvolumen 5 so bemessen ist, dass ein Druckausgleich nur in Zeitspannen stattfinden kann, welche einen Schwellenwert überschreiten, beispielsweise größer als eine Minute sind. Die Austauschrate über den Druckausgleichskanal 7 beträgt beispielsweise 50 ccm/min bei einem Druckgefälle von 50 mbar zwischen p1 in der Leitung 1 und p2 im Rückvolumen 5.
  • Grundsätzlich kommt auch ein Druckausgleich zwischen der Leitung 1 und dem Rückvolumen 5 durch Ausbilden der Wandung des Lautsprechergehäuses 6 an der Leitung 1 als gasdurchlässiger, druckkompensierender Wandabschnitt in Betracht. Beispielsweise kann das Lautsprechergehäuse 6 in diesem Wandabschnitt so porös ausgeführt sein, dass die gewünschte Druckausgleichs- bzw. Leckrate gegeben ist. Gegenüber der Umgebung mit dem Umgebungsdruck p0 ist dagegen das Gehäuse 6 druckdicht ausgeführt.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist in die Wandung des Lautsprechergehäuses 6 im Übergang zur Leitung 1 ein Druckausgleichskanal 7 eingebracht. Innerhalb des vom Lautsprechergehäuse 6 umschlossenen Rückvolumens 5 ist an den Druckausgleichskanal 7 ein Schlauch 8 angeschlossen, welcher die Funktion hat, einen akustischen Kurzschluss durch den Druckausgleichskanal 7 zu vermeiden. Je nach Auslegung kann der Druckausgleichskanal 7 einen Durchmesser von bis zu 5 mm aufweisen. Je niedriger die Arbeitsfrequenz des Aktuators ist, desto größer ist der Durchmesser des Druckausgleichskanals 7. Um bei verhältnismäßig großen Durchmessern akustische Störungen bzw. Verzerrungen durch den Druckausgleichskanal 7 zu vermeiden, wird der Schlauch 8 an der Innenseite des Druckausgleichskanals 7 befestigt, wodurch die akustischen Störungen und Verzerrungen in Richtung höherer Frequenzen verschoben werden, was jedoch weniger störend ist.
  • In den Ausführungsbeispielen liegt der Lautsprecher 3 nahe der Einströmseite an der Leitung 1 und insbesondere stromauf eines Luftfilters, welcher in die Leitung 1 integriert ist. Grundsätzlich kommt aber auch eine Anordnung stromab des Luftfilters in Betracht.
  • Über den Umfang verteilt, jedoch an gleicher axialer Position sind zweckmäßigerweise mindestens zwei Lautsprecher 3 an der Leitung 1 gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0542749 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Lautsprecher (3), dessen Lautsprechermembran (4) mit einer der Brennkraftmaschine zugeordneten, gasführenden Leitung (1) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass das der Lautsprechermembran (4) abgewandte Rückvolumen (5) des Lautsprechers (3) von einem Lautsprechergehäuse (6) umschlossen ist, das druckdicht gegenüber der Umgebung ausgebildet ist.
  2. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Lautsprechergehäuse (6) umschlossene Rückvolumen (5) hermetisch gegenüber dem Inneren der gasführenden Leitung (1) abgeschlossen ist.
  3. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Lautsprechergehäuse (6) umschlossene Rückvolumen (5) über eine Druckausgleichseinrichtung mit dem Inneren der gasführenden Leitung (1) verbunden ist.
  4. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung als Druckausgleichskanal (7) in der Wandung des Lautsprechergehäuses (6) ausgebildet ist.
  5. Schalldämpfereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Druckausgleichskanals (7) bis zu 5 mm beträgt.
  6. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Druckausgleichskanal (7) im Inneren des Lautsprechergehäuses (6) ein Schlauch (8) angeschlossen ist.
  7. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung als gasdurchlässiger, druckkompensierender Wandabschnitt in der Wandung des Lautsprechergehäuses (6) ausgebildet ist.
  8. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lautsprecher (3) an der gasführenden Leitung (1) vorgesehen sind.
  9. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (3) unmittelbar an der Wandung der gasführenden Leitung (1) angeordnet ist.
  10. Schalldämpfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lautsprechergehäuse (3) kalottenförmig ausgebildet ist.
  11. Ansaugtrakt für eine Brennkraftmaschine mit einer Schalldämpfereinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102014001786.9A 2013-03-26 2014-02-12 Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102014001786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001786.9A DE102014001786A1 (de) 2013-03-26 2014-02-12 Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005146 2013-03-26
DE102013005146.0 2013-03-26
DE102014001786.9A DE102014001786A1 (de) 2013-03-26 2014-02-12 Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001786A1 true DE102014001786A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001786.9A Withdrawn DE102014001786A1 (de) 2013-03-26 2014-02-12 Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220420A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Fahrzeug-Lautsprechers und Lautsprecher für das Sound-Engineering in einem Fahrzeug
DE102016004438A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiesystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542749B1 (de) 1990-04-09 1997-12-03 Noise Cancellation Technologies, Inc. Schalldämpfervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542749B1 (de) 1990-04-09 1997-12-03 Noise Cancellation Technologies, Inc. Schalldämpfervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220420A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Fahrzeug-Lautsprechers und Lautsprecher für das Sound-Engineering in einem Fahrzeug
DE102016004438A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiesystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005085B4 (de) Verstellbare Helmholtz-Resonatoranordnung
DE4435296C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102012108804A1 (de) Kompakter Niederfrequenzresonator
DE4342133A1 (de) Anordnung zur aktiven Schalldämpfung
EP2801708B1 (de) Schallerzeuger für ein Antischall-System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen und/oder Ansauggeräuschen eines Kraftfahrzeugs
DE102013208186A1 (de) Schallerzeuger für eine Abgasanlage
DE102009049280B4 (de) Aktiver Schalldämpfer
DE102012223028A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102012218243A1 (de) Schalldämpfer für einen Motorauflader
EP2510267B1 (de) Rückschlagventil
DE102007029344A1 (de) Dämpfungsrohr
DE112014004967T5 (de) Geräuschdämpfvorrichtung für einen Kompressoreinlasskanal
DE10042012A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102012201725A1 (de) Aktiver Schalldämpfer
DE102013215636A1 (de) Geräuschdämpfer
DE102015119191A1 (de) Schallerzeuger zur Befestigung an einem Fahrzeug zur Beeinflussung von Geräuschen des Fahrzeugs
EP3732465B1 (de) Messvorrichtung zur ermittlung einer messgrösse eines messgases
DE112011103989T5 (de) Auslassventil in Kombination mit einem aktiven Geräuschdämpfungssystem
DE102008030197A1 (de) Luftfilter und damit ausgestattete Frischluftanlage
DE102014001786A1 (de) Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013204554A1 (de) Spülventil mit dampfrückgewinnungssystem und verfahren
DE102015013281A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102011116635A1 (de) Warnsystem für ein leise fahrendes Kraftfahrzeug zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Warnsystem
DE202013009278U1 (de) Akustische Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einerakustischen Warnvorrichtung
DE102014001721A1 (de) Aktive Schalldämpfereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination