DE102014001628A1 - Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014001628A1
DE102014001628A1 DE102014001628.5A DE102014001628A DE102014001628A1 DE 102014001628 A1 DE102014001628 A1 DE 102014001628A1 DE 102014001628 A DE102014001628 A DE 102014001628A DE 102014001628 A1 DE102014001628 A1 DE 102014001628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve arrangement
valve
reflection
free chamber
fluid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001628.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harish Viswanathan
Matthias Bohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014001628.5A priority Critical patent/DE102014001628A1/de
Publication of DE102014001628A1 publication Critical patent/DE102014001628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug. Die Ventilanordnung (10) umfasst ein Spülventil (20) mit einem Gehäuse (30) und einer Drosselstelle (32), mittels welcher ein Fluidstrom (22) eines Mediums einstellbar ist. Das Gehäuse (30) umfasst eine reflexionsfreie Kammer (40), mittels welcher der Fluidstrom (22) dämpfbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug, welche ein Spülventil mit einem Gehäuse und einer Drosselstelle umfasst, mittels welcher ein Fluidstrom eines Mediums einstellbar ist.
  • Eine Ventilanordnung sowie ein Verfahren zur Durchflussregelung und Geräuschdämpfung mittels einer Ventilanordnung ist beispielsweise bereits der US 6739573 B1 als bekannt zu entnehmen. Die dortige Ventilanordnung umfasst einen Hauptkörper mit einem sich zwischen einer ersten und einer zweiten Durchtrittsöffnung erstreckenden Durchgang, einem Ventilsitz, welcher einen Durchgangsbereich definiert, einem relativ zum Ventilsitz bewegbaren Element, einem Betätigungselement mittels welchem das Element relativ zum Ventilsitz von einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist und ein Dämpfungselement, welches entsprechend in Abhängigkeit von dem Betätigungselement bewegbar ist und an einem radialen Spalt zwischen dem Element und dem Betätigungselement angeordnet ist. Das Element bewegt sich im Allgemeinen entlang einer Achse zwischen der ersten Stellung, die den Durchfluss eines Mediums entlang des Ventilsitz unterbindet, und der zweiten Stellung, die den Durchfluss durch den Ventilsitz ermöglicht. Das Element umfasst einen ersten Abschnitt, welcher an den Ventilsitz angepasst ist und zum Abdichten gegenüber einem Fluidaustritt in der ersten Stellung dient. Das Element umfasst des Weiteren einen zweiten Abschnitt, welcher sich entlang einer Achse zwischen einer ersten Zone, welche von dem ersten Bereich beabstandet ist und einer zweiten Zone, welche mit dem ersten Bereich verbunden ist, erstreckt. Das Betätigungselement weist eine Öffnung auf, die sich entlang der Achse erstreckt und in welcher der zweite Abschnitt aufgenommen ist. Die Öffnung umfasst ein erstes Segment, mittels welchem der erste Abschnitt geführt bewegt werden kann, und ein zweites Segment, mittels welchem der zweite Abschnitt geführt bewegt werden kann. Die Ventilanordnung umfasst eine Solenoid-Anordnung die in dem Hauptkörper untergebracht ist. Die Solenoid-Anordnung umfasst einen Polymerspulenkörper, um dessen zentralen röhrenförmigen Kern eine elektromagnetische Spule angeordnet ist. Die Solenoid-Anordnung umfasst des Weiteren eine magnetische Schaltkreisstruktur, um einen induzierten, magnetischen Fluss zu konzentrieren, der von der Spule erzeugt wird, sobald elektrischer Strom über jeweilige Anschlüsse der Spule zugeführt wird. Die magnetische Schaltkreisstruktur umfasst einen Anker, einen Stator und eine magnetische Scheibe (flux return washer). Jeweilige elastische Elemente, welche als den Anker zumindest bereichsweise umgebendes Band ausgebildet sein können, dienen dazu, einen Aufprall zwischen dem Anker und jeweiligen Seiten des Kerns des Polymerspulenkörpers zu dämpfen. Mittels dieser elastischen Elemente können Aufprallgeräusche auf besonders effiziente Weise gedämpft werden. Jedoch geht die Dämpfung der Aufprallgeräusche mit einer mechanischen Beanspruchung der elastischen Elemente aufgrund der Verformung der elastischen Elemente einher.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welcher Geräusche unter besonders geringer mechanischer Beanspruchung gedämpft werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Ventilanordnung bereitzustellen, die besonders zur Dämpfung von Geräuschen bei geringer mechanischer Beanspruchung geeignet ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse eine reflexionsfreie Kammer umfasst, mittels welcher der Fluidstrom dämpfbar ist.
  • Mittels dieser reflexionsfreien Kammer sind Geräusche, welche beispielsweise durch Fluidströme mit hoher Geschwindigkeit (große Mach-Zahl) erzeugt werden, effizient dämpfbar. Mit anderen Worten sind dadurch vibroakustische Geräusche, die durch einen konstanten oder einen pulsartigen Fluidstrom durch ein Spülventil während verschiedener Arbeitszyklen des Spülventils erzeugt werden, mittels der reflexionsfreien Kammer dämpfbar. Das Gehäuse des Spülventils kann beispielsweise mit einem geräuschabsorbierenden Material auf seiner dem Fluidstrom zugewandten Innenseite überzogen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die reflexionsfreie Kammer beispielsweise einige geräuschdämpfende, beispielsweise in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandete Elemente umfassen. Mittels dieser Dämpfungselemente nimmt der Grad der Dämpfungseffizienz zu, was zu einer Abnahme des insgesamt abgegebenen Geräusches führt. Zusätzlich kann die Geräuschemission infolge plötzlicher Kontraktionen im Fließverhalten innerhalb des Spülventils durch Einstellung des Fluidstroms durch das Spülventil beispielsweise mittels Membranen, mittels welcher die reflexionsfreie Kammer im Wesentlichen lotrecht zur Richtung des Durchflusses unterteilt sein kann, vermindert werden. Die Ventilanordnung kann beispielsweise zum Entleeren eines Aktivkohlekanisters einer Tankentlüftung in einem Kraftfahrzeug verwendet werden. Zu diesem Zweck kann der Aktivkohlekanister mit einem Einlass des Spülventils mittels einer Spülleitung fluidisch gekoppelt sein. Ein Auslass des Spülventils ist in diesem Fall über eine weitere Spülleitung mit einem Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs fluidisch gekoppelt. Sobald der Aktivkohlekanister entleert werden soll, wird das Spülventil, bzw. eine Drosselstelle des Spülventils geöffnet und Umgebungsluft strömt durch den Aktivkohlekanister in den Ansaugtrakt wobei vorhandener Flüssigkeitsdampf (Kraftstoffdampf) aus dem Aktivkohlekanister entfernt wird und in den Ansaugtrakt einströmt. Aufgrund des intermittierenden Ansaugens der Verbrennungskraftmaschine pulsiert der Fluidstrom (Gemisch aus Umgebungsluft und Kraftstoffdampf) durch das Spülventil in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Ist die reflexionsfreie Kammer zwischen dem Einlass des Spülventils und der Drosselstelle (welche beispielsweise ein Solenoid, also einen Elektromagneten umfasst) angeordnet, so werden durch den Fluidstrom während des Spülens des Aktivkohlekanisters entstehende Geräusche, bzw. Pulsationen deutlich verringert. Des Weiteren lässt sich die reflexionsfreie Kammer leicht herstellen und einbauen, vor allem da die reflexionsfreie Kammer nur Strömungskräften des Fluidstroms ausgesetzt ist und keiner mechanischen Beanspruchung. Die reflexionsfreie Kammer sowie das Gehäuse des Spülventils sind auch besonders einfach zu optimieren, z. B. in ihrer Länge variabel und akustisch aufeinander abstimmbar, wenn z. B. mehrere Spülventile verwendet werden. Zudem ist die Gestalt der reflexionsfreien Kammer nicht auf das Design eines Spülventils eines bestimmten Lieferanten beschränkt. Zusätzlich ist im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten, separat von dem Spülventil ausgeführten Geräuschdämpfern eine Kostenreduktion aufgrund besonders einfacher Herstellung möglich, zumal diese konventionellen Geräuschdämpfer in der Spülleitung angeordnet sind und somit Raum beanspruchen und zusätzliche, mit erhöhten Kosten verbundene Befestigungen erfordern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei ein Spülventil mittels einer Spülleitung mit einem einen Aktivkohlefilter enthaltenden Behälter verbunden ist;
  • 2a eine Schnittansicht einer Ventilanordnung, welche ein Spülventil mit einem Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse eine reflexionsfreie Kammer umfasst, welche durch mehrere Membrane unterteilt ist;
  • 2b eine Detailansicht eines Bereichs D der in 2a gezeigten reflexionsfreien Kammer, wobei mehrere Dämpfungselemente in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet sind; und
  • 2c eine schematische Schnittansicht eines der Membrane gemäß einer Schnittlinie A-A in 2a.
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht einer Kraftstoffversorgungseinrichtung 80 eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt). Die Kraftstoffversorgungseinrichtung 80 umfasst einen Einfüllstutzen 60, mittels welchem ein Kraftstofftank 70 der Kraftstoffversorgungseinrichtung 80 mit Kraftstoff gefüllt werden kann. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung 80 umfasst auch eine Rückführungsleitung 66, mittels welcher der Einfüllstutzen 60 mit dem Kraftstofftank 70 verbunden ist. Um ein Auslaufen des Kraftstoffes zu verhindern, beispielsweise im Falle eines Überschlags des Kraftfahrzeugs, umfasst die Kraftstoffversorgungseinrichtung 80 auch einen Auslaufschutz 64. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung 80 umfasst auch einen Behälter 62, welcher einen Aktivkohlefilter beinhaltet, um ein Ausströmen von Kraftstoffdampf an die Umgebung zu verhindern. Mittels eines Kraftstofffördermoduls 68 (fuel delivery module) der Kraftstoffversorgungseinrichtung 80 kann eine Verbrennungskraftmaschine (hier nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 70 versorgt werden. Zu diesem Zweck ist das Kraftstofffördermodul 68 mittels einer Kraftstoffleitung 72 mit der Verbrennungskraftmaschine verbunden.
  • Um Kraftstoffdämpfe abzusaugen, die in dem Aktivkohlefilter also in dem Behälter 62 gespeichert sind, umfasst die Kraftstoffversorgungseinrichtung 80 auch eine Ventilanordnung 10 mit einem Spülventil 20, das mit dem Behälter 62 mittels einer Spülleitung 74 verbunden ist. Die Spülleitung 74 ist mit einem Einlass 24 des Spülventils 20 verbunden und ein Auslass 26 des Spülventils 20 ist mit einem Ansaugtrakt (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine mittels einer anderen Spülleitung 76 verbunden. Sowohl der Einlass 24, als auch der Auslass 26 des Spülventils 20 sind in 2a dargestellt.
  • Die Ventilanordnung 10 umfasst neben dem Spülventil 20 auch ein Gehäuse 30 des Spülventils 20 mit einer reflexionsfreien Kammer 40. Um in dem Aktivkohlefilter gespeicherten Kraftstoffdampf zu entfernen, wird das Spülventil 20 geöffnet. Dadurch strömt Umgebungsluft durch den Behälter 62, wobei sich ein Gemisch, also ein Medium bestehend aus Luft und Kraftstoffdampf bildet, welches durch die Spülleitung 74 in den Einlass 24 der Ventilanordnung, durch den reflexionsfreien Raum 40, das Spülventil 20 und aus dem Auslass 26 der Ventilanordnung 10 durch die andere Spülleitung 76 in den Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine strömt. Dort angekommen, wird das Gemisch (Medium) verbrannt. Ein Fluidstrom 22 dieses Gemisches ist durch jeweilige Pfeile verdeutlicht. Das Spülventil 20 umfasst auch eine Drosselstelle 32 mit einem im Folgenden als Solenoid 34 bezeichneten Elektromagneten. Ein Strömungsquerschnitt der Drosselstelle 32 kann durch Betätigung des Solenoids 32 geöffnet, teilweise geöffnet, bzw. geschlossen werden, so dass dementsprechend der Fluidstrom 22 einstellbar ist. Es ist klar, dass der Fluidstrom 22 des Gemisches (die Mischung aus Luft und Kraftstoffdampf) erst dann ermöglicht wird, wenn der Solenoid 34 der Drosselstelle 32 betätigt, die Drosselstelle 32 dadurch zumindest teilweise entdrosselt wird und damit das Medium von dem Einlass 24 durch die reflexionsfreie Kammer 40, durch die Drosselstelle 32 und über den Auslass 26 aus dem Spülventil 20 strömt, wobei das Medium durch eine Lavaldüse 36 des Auslasses 26 strömt. Mittels der reflexionsfreien Kammer 40 des Gehäuses 30 wird der Fluidstrom 22 des Mediums besonders effizient gedämpft. Somit werden vibroakustische Geräusche, die in dem Spülventil 20 aufgrund des Öffnens und Verschließens der Drosselstelle 32 durch Betätigung des Solenoids 34 oder durch verschiedene Arbeitszyklen der Verbrennungskraftmaschine (intermittierendes Ansaugen des Gemisches aus dem Behälter 62) entstehen, zumindest teilweise mittels der reflexionsfreien Kammer 40 unterbunden. Jeweilige Membrane 28 vermindern, bzw. dämpfen die Geräuschentwicklung aufgrund plötzlicher Kontraktion, bzw. Expansion infolge der Einstellung des Fluidstroms 22 durch den Solenoid 34. Die Membrane 28 unterteilen die reflexionsfreie Kammer 40 in mehrere Bereiche. Mit anderen Worten wird die reflexionsfreie Kammer 40 mittels der Membrane 28 in mehrere Teile unterteilt, wobei diese mehreren Teile durch die Membrane 28 voneinander schwingungsentkoppelt werden. 2c zeigt eine Schnittansicht einer der Membrane 28 gemäß einer Schnittlinie A-A in 2a.
  • 2b zeigt eine Detailansicht eines Bereichs D der reflexionsfreien Kammer 40, welcher in 2a markiert ist. In 2a und 2b ist zu erkennen, dass die reflexionsfreie Kammer 40 mehrere Dämpfungselemente 42 umfasst, welche in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Eine Teilmenge an Dämpfungselementen 42 ist in mehreren Teilmengenreihen 50 angeordnet, welche parallel zueinander ausgerichtet sind. Eine weitere Teilmenge an Dämpfungselementen 42 ist in weiteren parallel zueinander ausgerichteten Reihen von Teilmengen 52 angeordnet. Die Teilmengenreihen 50 und die weiteren Teilmengenreihen 52 überschneiden sich vorliegend etwa im rechten Winkel. Mit anderen Worten durchdringen sich die Teilmengenreihen 50 und die weiteren Teilmengenreihen 52 gegenseitig und somit sind die entsprechenden angrenzenden Dämpfungselemente 42 der verschiedenen Reihen 50, 52 vorliegend rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Um die Geräuschdämpfungseffizienz zu steigern, umfassen die Dämpfungselemente 42 jeweils einen abgeschrägten Bereich 44, wobei der abgeschrägten Bereich 44 an der Spitze der Dämpfungselemente 42 angeordnet ist. Mittels des abgeschrägten Bereichs 44 werden eintreffende Schallwellen (Geräusche) kaum reflektiert, sondern besonders wirksam gestreut.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilanordnung
    20
    Spülventil
    22
    Fluidstrom
    24
    Einlass
    26
    Auslass
    28
    Membran
    30
    Gehäuse
    32
    Drosselstelle
    34
    Solenoid
    36
    Lavaldüse
    40
    reflexionsfreie Kammer
    42
    Dämpfungselement
    44
    abgeschrägter Bereich
    50
    Teilmengenreihe
    52
    weitere Teilmengenreihe
    60
    Einfüllstutzen
    62
    Behälter
    64
    Auslaufschutz
    66
    Rückführleitung
    68
    Kraftstofffördermodul
    70
    Kraftstofftank
    72
    Kraftstoffleitung
    74
    Spülleitung
    76
    Spülleitung
    80
    Kraftstoffversorgungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6739573 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Ventilanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, welche ein Spülventil (20) mit einem Gehäuse (30) und einer Drosselstelle (32) umfasst, mittels welcher ein Fluidstrom (22) eines Mediums einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) eine reflexionsfreie Kammer (40) umfasst, mittels welcher der Fluidstrom (22) dämpfbar ist.
  2. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionsfreie Kammer (40) durch mindestens eine Membran (28) unterteilt ist.
  3. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionsfreie Kammer (40) mehrere Dämpfungselemente (42) umfasst, die in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  4. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge an Dämpfungselementen (42) in mehreren Teilmengenreihen (50) angeordnet ist, welche parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Teilmenge an Dämpfungselementen (42) in mehreren weiteren Teilmengenreihen (52) angeordnet ist, welche parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Ventilanordnung (10) nach Anspruch 5 in dessen Rückbezug auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilmengenreihen (50) und die weiteren Teilmengenreihen (52) überschneiden.
  7. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (42) einen abgeschrägten Bereich (44) umfassen.
  8. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium als Kraftstoffdampf gebildet ist.
  9. Ventilanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (32) ein Solenoid (34) aufweist.
DE102014001628.5A 2014-02-07 2014-02-07 Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014001628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001628.5A DE102014001628A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001628.5A DE102014001628A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001628A1 true DE102014001628A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001628.5A Withdrawn DE102014001628A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160061156A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Hyundai Motor Company Chamber for reducing operating noise of purge control solenoid valve for evaporative emission control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739573B1 (en) 1999-10-28 2004-05-25 Siemens Canada Limited Canister purge valve noise attenuation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739573B1 (en) 1999-10-28 2004-05-25 Siemens Canada Limited Canister purge valve noise attenuation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160061156A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Hyundai Motor Company Chamber for reducing operating noise of purge control solenoid valve for evaporative emission control system
US9951722B2 (en) * 2014-08-27 2018-04-24 Hyundai Motor Company Chamber for reducing operating noise of purge control solenoid valve for evaporative emission control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003765B4 (de) Gas-Einspritzdüse mit hoher nach außen gerichteter Strömungsrate für Fahrzeug-Anwendungen
DE102010064268A1 (de) Einspritzventil
DE102016209423A1 (de) Hochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers
DE102013212191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums
DE102016204569A1 (de) Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage
DE102013204554A1 (de) Spülventil mit dampfrückgewinnungssystem und verfahren
DE102013003104A1 (de) Krafftstoffinjektor
EP1051562A1 (de) Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator
DE102014001628A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112012003736B4 (de) Einspritzdüse mit hohem Durchsatz für komprimiertes Erdgas für Fahrzeuganwendungen
DE102010062169A1 (de) Zumesseinheit und Hochdruckpumpe
DE102018205454A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstofftanksystem und Kraftfahrzeug
DE102007020692A1 (de) Rückschlagventil
EP2529101B1 (de) Einspritzvorrichtung mit reduzierten druckschwingungen
DE102009044785A1 (de) Steuerventil zum Reduzieren der Einspritzmengenvariation und mit diesem versehener Injektor
DE102009046082A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102012221713A1 (de) Einspritzventil
DE102013212142A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102006000226A1 (de) Solenoidventil
DE112017004192B4 (de) Neuartige Dichtplattenanordnung für Turbodoppelentlüftungsventil
DE102010002797A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102015111813B4 (de) Sitzventil
DE102008014512A1 (de) Abgasrückführungsventil für eine Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102015102782A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee