DE102014001445A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen Download PDF

Info

Publication number
DE102014001445A1
DE102014001445A1 DE102014001445.2A DE102014001445A DE102014001445A1 DE 102014001445 A1 DE102014001445 A1 DE 102014001445A1 DE 102014001445 A DE102014001445 A DE 102014001445A DE 102014001445 A1 DE102014001445 A1 DE 102014001445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
recess
mold
vacuum
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014001445.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001445B4 (de
Inventor
Roland Stoer
Tobias Gramkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDNOVATION ENGINEERING SOLUTIONS GmbH
Original Assignee
WINDNOVATION ENGINEERING SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDNOVATION ENGINEERING SOLUTIONS GmbH filed Critical WINDNOVATION ENGINEERING SOLUTIONS GmbH
Priority to DE202014000999.6U priority Critical patent/DE202014000999U1/de
Priority to DE102014001445.2A priority patent/DE102014001445B4/de
Publication of DE102014001445A1 publication Critical patent/DE102014001445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001445B4 publication Critical patent/DE102014001445B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0025Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/082Blades, e.g. for helicopters
    • B29L2031/085Wind turbine blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen unterschiedlicher Größe und Form in Negativformen unter Verwendung einer vakuumnutzenden Technologie, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundkörper (1) eine wannenförmige, nach oben offene Ausnehmung (2) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (2) größer ist als die Länge, Breite und Höhe der zu formenden Rotorblattschalen, in der wannenförmigen Ausnehmung (2) mindestens auswechselbare Formabschnitte (3.n) abstandslos, mit forminnenseitig (4) glatten Übergängen und nach oben offen angeordnet sind, wobei die Summe der Formabschnitte (3.1–3.n) forminnenseitig (4) die Negativform der Rotorblattschale ausbildet und der Grundkörper zur Herstellung eines Vakuums in diesem verschließbar ist unter Beibehaltung von mindestens einer Öffnung zum Einbringen von aushärtendem Rotorblattwerkstoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Rotorblättern für insbesondere Windkraftanlagen unter Nutzung einer Vakuumtechnologie, wobei in Negativformen Rotorblattschalen geformt werden, die anschließend zu einem Rotorblatt zusammengefügt werden.
  • Als Vakuumtechnologie kommt insbesondere das Vakuumfusionverfahren zum Einsatz, wie es z. B. in der WO 2013/143 641 A1 beschrieben ist.
  • Aus der DE 198 33 869 C5 ist es bekannt, die Negativform mehrteilig auszuführen, wobei insbesondere ein Formteil für die Wurzel, ein Formteil für das Mainboard und ein Formteil für die Spitze an den Übergängen passfähig zusammengefügt werden. Das erfordert eine exakte Ausrichtung der Rotorblattformsegmente und deren vakuumdichte Verbindung, die sich in er Produktionspraxix als sehr schwer realisierbar erwiesen hat.
  • Aus der DE 10 2012 110 711 ist weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorblatt-Toolingstruktur zur Fertigung eines Rotorblatts für eine Windkraftanlage bekannt, wobei das Verfahren umfasst:
    Bereitstellen einer Mehrzahl von Tooling-Blöcken, die jeweils ein Füllmaterial und eine strukturelle Verstärkungsschicht umfassen; Zusammenfügen der Mehrzahl von Tooling-Blöcken zu einer Reihe aus Tooling-Blöcken, die sich in einer Spannweitenrichtung erstrecken, wobei die strukturellen Verstärkungsschichten eine Mehrzahl von Querrippen bilden; und modellieren der Rotorblatt-Toolingstruktur aus der Reihe aus Tooling-Blöcken.
  • Dabei kann die Rotorblatt-Toolingstruktur einen Rotorblatt-Formkern umfassen, der ein positives Profil eines Rotorblatts aufweist, oder die Rotorblatt-Toolingstruktur umfasst eine Rotorblatt-Negativform, die ein negatives Profil eines Rotorblatts aufweist.
  • Aus der DE 10 2012 202 376 A1 ist weiter ein Verfahren zum Herstellen einer Direktform für Rotorblätter für Windenergieanlagen, Komponenten von Rotorblättern oder Rotorblattabschnitten bekannt, bei dem ein Mallengerüst aus einer Mehrzahl von flächigen Paneelen aufgebaut wird, die quer zur Längserstreckung des Rotorblatts ausgerichtet und in Richtung der Längserstreckung des Rotorblatts voneinander beabstandet hintereinander angeordnet werden, wobei in Aussparungen der Paneele, die in ihrer Abfolge im Mallengerüst im Wesentlichen einen Verlauf einer Kontur eines Teils eines Rotorblattprofils nachbilden, ein Formflächenkörper eingebracht wird, der eine Schichtstruktur aufweist, die eine Stützschicht und eine Sandwichschicht umfasst, wobei zunächst eine Stützschicht aus Leisten aufgebaut wird, die die Abstände zwischen den Paneelen überbrückend in Längsrichtung des Rotorblatts ausgerichtet werden, auf die eine Sandwichschicht mit einer mehrschichtigen Laminatstruktur aufgebracht wird, deren Oberfläche gefräst und/oder lackiert wird, so dass sie eine Kontur eines Teils eines herzustellenden Rotorblatts aufweist.
  • Derartige Formen sind letztlich auch noch aufwendig in der Herstellung, beschränkt auf ein bestimmtes Rotorblatt und für vakuumnutzende Technologien nahezu ungeeignet wegen der notwendigen vakuumdichten Verbindung der Rotorblattformsegmente.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Negativform für die Herstellung von Rotorblattschalen unterschiedlicher Länge und Form unter Nutzung einer Vakuumtechnologie vorzuschlagen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen unterschiedlicher Größe und Form in Negativformen unter Verwendung einer vakuumnutzenden Technologie sieht vor, dass in einem Grundkörper eine wannenförmige, nach oben offene Ausnehmung angeordnet ist, wobei die Ausnehmung größer ist als die Länge, Breite und Höhe der zu formenden Rotorblattschalen,
    in der wannenförmigen Ausnehmung mindestens auswechselbare Formabschnitte abstandslos, mit forminnenseitig glatten Übergängen und nach oben offen angeordnet sind, wobei die Summe der Formabschnitte forminnenseitig die Negativform der Rotorblattschale ausbildet und
    der Grundkörper zur Herstellung eines Vakuums in diesem verschließbar ist unter Beibehaltung von mindestens einer Öffnung zum Einbringen von aushärtendem Rotorblattwerkstoff.
  • Durch die Verwendung verschiedenster Formabschnitte, die zusammengesetzt die gewünschte Negativform ergeben, lassen sich in einem ausreichend großen Grundkörper die verschiedensten Rotorblatthalbschalen herstellen.
  • Sollen kürzere Rotorblattschalen hergestellt werden, sieht eine bevorzugte Ausführung vor, dass die für die Negativform nicht benötigten Abschnitte der Ausnehmung des Grundkörpers durch Vollkörper ausgefüllt werden.
  • Abdichtungen zwischen den Formabschnitten entfallen, da der gesamte Grundkörper mit einem Vakuum beaufschlagt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Grundkörper aus Segmenten zusammensetzbar ist, wobei zwischen den beiden Endsegmenten befindliche Segmente zusammen die Ausnehmung bilden und benachbarte Segmente im Wandbereich zueinander abgedichtet sind. Für die Abdichtung sind ausreichend Wandbereichsflächen der Segmente vorhanden, so dass dies auf einfache Weise realisierbar ist.
  • Die Ausnehmung des Grundkörpers lässt sich auf diese Weise verlängern und damit die Länge der auszubildenden Negativform.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass sich Segment leichter transportieren lassen als große einstückige Grundkörper.
  • Natürlich ist es auch möglich, ein oder mehrere Formabschnitte fest im Grundkörper oder in einem Segment des Grundkörpers anzuordnen. Bevorzugt wird dies bei einem oder mehreren Formabschnitten für das Mainboard genutzt, wenn dies keinen Veränderungen bei der Herstellung von unterschiedlichen Rotorblatthalbschalen unterliegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Grundkörper oder der aus Segmenten zusammengesetzte Grundkörper oben außen umlaufend mindestens eine Dichtung aufweist. Diese mindestens eine Dichtung wird bevorzugt in einer Nut des Grundkörpers oder des aus Segmenten zusammengesetzten Grundkörpers angeordnet. Der Grundkörper lässt sich auf diese Weise leicht beispielsweise durch einen Deckel abgedichtet verschließen, indem der Deckel oben auf den Grundkörper aufgesetzt oder aufgeklappt wird. Alternativ kann auch eine vakuumdichte Folie zur Abdeckung des Grundkörpers verwendet werden die beispielsweise mit einem speziellen doppelseitigen Klebeband auf dem Formrand vakuumdicht angebracht wird.
  • Zur Aufnahme der Formabschnitte weist in einer bevorzugten Ausführung der obere Rand des Grundkörpers oder der obere Rand des aus Segmenten zusammengesetzten Grundkörpers wanneninnenseitig Auflagen für Seitenendbereiche der Formabschnitte auf. Auf diesen Auflagen stützen sich die in die Ausnehmung des Grundkörpers eingebrachten Formabschnitte oder die als Füllkörper dienenden Vollkörper ab.
  • Durch Positionierhilfen lassen sich die Formabschnitte ausrichten. In einer vorteilhaften Ausführung können die Auflagen auch höhenverstellbar sein oder höhenverstellbare Abschnitte aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll anhand der Zeichnung erläutert werden:
  • Die 1 zeigt einen Grundkörper 1 mit eingelegten Formabschnitten 3.13.n für die Negativform einer Rotorblattschale. Der Grundkörper 1 ist durch den Deckel 6 verschließbar.
  • Der Grundkörper 1 ist aus Segmenten 1.11.m zusammengesetzt, die gemeinsam die durchgängige, wannenförmige, nach oben offene Ausnehmung 2 bilden, wobei benachbarte Segmente 1.11.2, 1.21.3 usw. zueinander im Wandbereich abgedichtet sind.
  • Die Ausnehmung 2 ist größer als die Länge, Breite und Höhe der zu formenden Rotorblattschalen, so dass die in die wannenförmigen Ausnehmung 2 eingebrachten auswechselbaren Formabschnitte 3.13.n in der Summe forminnenseitig 4 die Negativform der Rotorblattschale ausbilden können.
  • Für die Negativform nicht benötigte Abschnitte der Ausnehmung 2 sind durch Vollkörper 8 ausgefüllt.
  • Die Anordnung der Formabschnitte 3.13.n erfolgt so, dass die Forminnenseite 4 glatte abstandslose Übergänge aufweist. Abstandslos im hier gebrauchten Sinn bedeutet ein dichtes Aneinanderliegen, so dass bestenfalls bei der Herstellung der Rotorblattschale ein kleiner Harzgrat entsteht der auf einfache Weise verschliffen werden kann. Glatt im hier gebrauchten Sinn bedeutet ohne Absätze zwischen den Formabschnitten 3.13.2, 3.23.3 usw.
  • Zur Anordnung der Formabschnitte 3.13.n sowie der Vollkörper 8 weist der aus Segmenten 1.m zusammengesetzte Grundkörper 1 am oberen Rand wanneninnenseitig Auflagen 7 für die Seitenendbereiche der Formabschnitte 3.13.n auf.
  • In der dargestellten Ausführung sind die Auflagen 7 auf gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung 2 in Form von einer durchgehenden rechtwinkligen Ausspannung aus gebildet. Die Seitenendbereiche der Formabschnitte (3.n) und der Vollkörper (8) stützen sich auf diesen Auflagen ab.
  • Weiter ist gezeigt, dass der Grundkörper 1 oben außen umlaufend eine Dichtung 5 aufweist, die in einer Nut des aus Segmenten 1.m zusammengesetzten Grundkörpers 1 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    1.m
    Segmente des Grundkörpers
    2
    wannenförmige Ausnehmung
    3.n
    Formabschnitte
    4
    Forminnenseite
    5
    Dichtung
    6
    Deckel
    7
    Auflage
    8
    Vollkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/143641 A1 [0002]
    • DE 19833869 C5 [0003]
    • DE 102012110711 [0004]
    • DE 102012202376 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen unterschiedlicher Größe und Form in Negativformen unter Verwendung einer vakuumnutzenden Technologie, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundkörper (1) eine wannenförmige, nach oben offene Ausnehmung (2) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (2) größer ist als die Länge, Breite und Höhe der zu formenden Rotorblattschalen, in der wannenförmigen Ausnehmung (2) mindestens auswechselbare Formabschnitte (3.n) abstandslos, mit forminnenseitig (4) glatten Übergängen und nach oben offen angeordnet sind, wobei die Summe der Formabschnitte (3.13.n) forminnenseitig (4) die Negativform der Rotorblattschale ausbildet und der Grundkörper zur Herstellung eines Vakuums in diesem verschließbar ist unter Beibehaltung von mindestens einer Öffnung zum Einbringen von aushärtendem Rotorblattwerkstoff.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus Segmenten (1.11.m) zusammensetzbar ist, die gemeinsam eine durchgängige Ausnehmung (2) bilden, wobei benachbarte Segmente (1.11.2, 1.21.3 usw.) zueinander im Wandbereich abgedichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) oder der aus Segmenten (1.m) zusammengesetzte Grundkörper (1) oben außen umlaufend mindestens eine Dichtung (5) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtung (5) in einer Nut des Grundkörpers (1) oder des aus Segmenten (1.m) zusammengesetzten Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschluss des Grundkörpers (1) ein Deckel (6) auf diesen aufsetzbar oder aufklappbar ist oder eine vakuumdichte Folie, die mit dem Formrand des Grundkörpers vakuumdicht aber lösbar verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Grundkörpers (1) oder der obere Rand des aus Segmenten (1.m) zusammengesetzten Grundkörper (1) wanneninnenseitig Auflagen (7) für Seitenendbereiche der Formabschnitte (3.n) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (7) höhenverstellbar sind oder höhenverstellbare Abschnitte aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Formabschnitt (3b) fest im Grundkörper (1) oder in einem Segment (1b) des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der fest im Grundkörper (1) oder in einem Segment (1b) des Grundkörpers (1) installierte Formabschnitt (3b) in seiner Länge dem Mainboard oder einem Abschnitt des Mainboards der herzustellenden Rotorblattschale entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Negativform nicht benötigte Abschnitte der Ausnehmung (2) durch Vollkörper (8) ausgefüllt sind.
DE102014001445.2A 2014-01-31 2014-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen Expired - Fee Related DE102014001445B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000999.6U DE202014000999U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen
DE102014001445.2A DE102014001445B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001445.2A DE102014001445B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001445A1 true DE102014001445A1 (de) 2015-08-20
DE102014001445B4 DE102014001445B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=53758595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000999.6U Expired - Lifetime DE202014000999U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen
DE102014001445.2A Expired - Fee Related DE102014001445B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000999.6U Expired - Lifetime DE202014000999U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014000999U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107187008A (zh) * 2017-07-06 2017-09-22 哈尔滨工业大学 一种用于形状记忆聚合物吸塑用模具
DE102017129856A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Faurecia Autositze Gmbh Stützstruktur für ein Element im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2019115337A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Lm Wind Power International Technology Ii Aps System and method for manufacturing preforms for a wind turbine rotor blade
WO2020109221A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Senvion Gmbh Rotorblattform und verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage
WO2020114565A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine blade body manufacturing method
EP3922429A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-15 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Zur herstellung mindestens eines teils einer windturbinenschaufel angepasste form
DE112015005144B4 (de) 2014-11-13 2022-03-17 Denso Corporation Formwerkzeug und Formaustauschverfahren
DE102021124064A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2773673T3 (es) * 2014-08-19 2020-07-14 Lm Wp Patent Holding As Un método de fabricación de un molde para una estructura de pala de aerogenerador
DE102016109761A1 (de) 2016-05-26 2017-11-30 Wobben Properties Gmbh Wickelkern und Verfahren zur Herstellung von Blattenden, Form und Verfahren zur Herstellung von Hinterkantensegmenten, Windenergieanlage, Rotorblattserie, Rotorblatt und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125750A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Kurt Stolz Herstellungsverfahren von kunststoffwannen
DE19833869C5 (de) 1998-07-22 2004-07-01 EUROS Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblättern
EP1452296A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Spiral Spas SA Form und Verfahren zum Thermoformen von trogförmigen Objekten
EP2153964A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Lm Glasfiber A/S Verfahren zur Herstellung einer Windturbinenschaufel mit Stahldraht-verstärktem Matrixmaterial
WO2011009462A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Vestas Wind Systems A/S Method for making a mould for a wind turbine rotor blade
DE102010014961A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Universität Bremen Flexibel einsetzbares und adaptives, insbesondere einseitiges, Formwerkzeug und System und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen bzw. Bauteilkomponenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden
DE102012110711A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 General Electric Company Verfahren zur Herstellung von Rotorblatt-Toolingstrukturen für Windkraftanlagen
DE102012202376A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Repower Systems Se Direktform für Rotorblätter für Windenergieanlagen
WO2013143641A1 (de) 2012-03-27 2013-10-03 Repower Systems Se Faserverbundbauteil für ein rotorblatt, fertigungeinrichtung eines faserverbundbauteils für ein rotorblatt und verfahren zum fertigen eines faserverbundbauteils für ein rotorblatt
DE102012223810A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sgl Carbon Se Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125750A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Kurt Stolz Herstellungsverfahren von kunststoffwannen
DE19833869C5 (de) 1998-07-22 2004-07-01 EUROS Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblättern
EP1452296A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Spiral Spas SA Form und Verfahren zum Thermoformen von trogförmigen Objekten
EP2153964A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Lm Glasfiber A/S Verfahren zur Herstellung einer Windturbinenschaufel mit Stahldraht-verstärktem Matrixmaterial
WO2011009462A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Vestas Wind Systems A/S Method for making a mould for a wind turbine rotor blade
DE102010014961A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Universität Bremen Flexibel einsetzbares und adaptives, insbesondere einseitiges, Formwerkzeug und System und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen bzw. Bauteilkomponenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden
DE102012110711A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 General Electric Company Verfahren zur Herstellung von Rotorblatt-Toolingstrukturen für Windkraftanlagen
DE102012202376A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Repower Systems Se Direktform für Rotorblätter für Windenergieanlagen
WO2013143641A1 (de) 2012-03-27 2013-10-03 Repower Systems Se Faserverbundbauteil für ein rotorblatt, fertigungeinrichtung eines faserverbundbauteils für ein rotorblatt und verfahren zum fertigen eines faserverbundbauteils für ein rotorblatt
DE102012223810A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Sgl Carbon Se Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005144B4 (de) 2014-11-13 2022-03-17 Denso Corporation Formwerkzeug und Formaustauschverfahren
CN107187008B (zh) * 2017-07-06 2020-07-24 哈尔滨工业大学 一种用于形状记忆聚合物吸塑用模具
CN107187008A (zh) * 2017-07-06 2017-09-22 哈尔滨工业大学 一种用于形状记忆聚合物吸塑用模具
DE102017129856A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Faurecia Autositze Gmbh Stützstruktur für ein Element im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2019115337A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Lm Wind Power International Technology Ii Aps System and method for manufacturing preforms for a wind turbine rotor blade
CN113165221A (zh) * 2018-11-28 2021-07-23 西门子歌美飒可再生能源服务股份有限公司 用于制造用于风能设施的转子叶片的转子叶片模具和方法以及风能设施
WO2020109221A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Senvion Gmbh Rotorblattform und verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage
CN113165221B (zh) * 2018-11-28 2023-03-28 西门子歌美飒可再生能源服务股份有限公司 用于制造用于风能设施的转子叶片的转子叶片模具和方法以及风能设施
WO2020114565A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine blade body manufacturing method
EP3890936B1 (de) * 2018-12-06 2023-11-01 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur herstellung eines windturbinenschaufelkörpers
US11951659B2 (en) 2018-12-06 2024-04-09 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade body manufacturing method
EP3922429A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-15 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Zur herstellung mindestens eines teils einer windturbinenschaufel angepasste form
DE102021124064A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001445B4 (de) 2015-10-29
DE202014000999U1 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001445B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen
EP2512765B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus faserverbundwerkstoff bestehenden rumpfschale für ein luftfahrzeug
DE102012202376B4 (de) Direktform für Rotorblätter für Windenergieanlagen
DE102008021498A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Blattanschlusses eines Rotorblatts, ein Blattanschluss und ein Befestigungselement für einen Blattanschluss
DE102008045578A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage
DE102011056486A1 (de) Windkraftanlagenflügel mit modularer Vorderkante
EP2666615A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windenergieanlagenrotorblatthalbschale bzw. eines Windenergieanlagenrotorblatts und Herstellungsform zu diesem Zweck
DE102014111358A1 (de) Mehrteilige Vakuumhaube
DE102004013145B4 (de) Verfahren zur Randabdichtung eines Kernverbundes
DE3605256C1 (de) Verfahren zur Herstellung von ebenen oder schalenfoermig gekruemmten Bauteilen aus faserverstaerkten Kunststoffen
DE102012223810A1 (de) Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage
EP2890552B1 (de) Verfahren zur fertigung eines rotorblattes und ein rotorblatt einer windenergieanlage
DE102012013538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102012223703A1 (de) Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102009057009B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Verbundbauteils
DE102009027049A1 (de) Verfahren zur Integration hohlraumbildender Strukturen in Faserverbundschalen
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102008064620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmoduls und solches Solarmodul
DE102019111276B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers
DE102008062477B3 (de) Verfahren, System und Formwerkzeug zum Herstellen von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE2363925B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzes von mit komponenten versehenen platten
EP3656527A1 (de) Fertigungsverfahren sowie verformbare konstruktionsplatte zum formlosen herstellen eines faserverstärkten formteils, insbesondere eines bootsrumpfs
DE102014005146A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Abstandshaltern
DE102013225707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Stützelementen verstärkten Schalenelements
DE202017006708U1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee