DE10201396A1 - Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher - Google Patents

Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher

Info

Publication number
DE10201396A1
DE10201396A1 DE10201396A DE10201396A DE10201396A1 DE 10201396 A1 DE10201396 A1 DE 10201396A1 DE 10201396 A DE10201396 A DE 10201396A DE 10201396 A DE10201396 A DE 10201396A DE 10201396 A1 DE10201396 A1 DE 10201396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
stratified
solar
tank
disinfection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201396B4 (de
Inventor
Ulrich Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10201396A priority Critical patent/DE10201396B4/de
Publication of DE10201396A1 publication Critical patent/DE10201396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201396B4 publication Critical patent/DE10201396B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • F24D17/0021Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/20Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing development of microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warmwasseranlage mit einem Solarspeicher und einem Schichtladespeicher, bei der dem Solarspeicher Kaltwasser zuführbar und Warmwasser für den Schichtladespeicher abnehmbar ist und bei der dem Schichtladespeicher eine Reihenschaltung aus Ladepumpe, Rückflussverhinderer und Sekundär-Wärmeübertrager als Ladekreis parallelgeschaltet ist. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass zur Desinfektion von Solarspeicher und Schichtladespeicher bei Aufrechterhaltung des Ladekreises ein Teil des vom Sekundär-Wärmeübertrager abgegebenen Warmwassers solange dem Kaltwasser-Eingang des Solarspeichers zuführbar ist, bis an einem Temperaturfühler des Schichtladespeichers eine vorgegebene Desinfektionstemperatur (z. B. 70 DEG C) erreicht ist, dann wird mit wenig Schaltungsaufwand ein Desinfektionsbetrieb eingeführt, bei dem die Speicherinhalte vom Solarspeicher und Schichtladespeicher erfasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warmwasseranalge mit einem Solarspeicher und einem Schichtladespeicher, bei der dem Solarspeicher Kaltwasser zuführbar und Warmwasser für den Schichtladespeicher abnehmbar ist und bei der dem Schichtladespeicher eine Reihenschaltung aus Ladepumpe, Rückflussverhinderer und Sekundär-Wärmeübertrager als Ladekreis parallel geschaltet ist.
  • Stand der Technik
  • Bei diesen bekannten Warmwasseranlagen wird zur thermischen Desinfektion der Speicherinhalt über eine Zirkulationspumpe mit Rückflussverhinderer umgewälzt. Dabei ist der Schaltungsaufwand, insbesondere durch den Einsatz einer Zirkulationspumpe erheblich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Warmwasseranlage der eingangs erwähnten Art eine thermische Desinfektion sowohl des Solarspeichers als auch des Schichtladespeichers auszuführen und dabei dennoch den Schaltungsaufwand klein zu halten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zur Desinfektion von Solarspeicher und Schichtladespeicher bei Aufrechterhaltung des Ladekreises ein Teil des vom Sekundär-Wärmeübertrager abgegebenen Warmwassers solange dem Kaltwasser-Eingang des Solarspeichers zuführbar ist, bis an einem Temperaturfühler des Schichtladespeichers eine vorgegebene Desinfektionstemperatur erreicht ist.
  • Die Zuführung eines Teils des vom Sekundär-Wärmeübertrager abgegebenen Warmwassers zum Solarspeicher bezieht im Desinfektionsbetrieb auch dessen Inhalt ein und kann mit einer einfachen Umschaltung erreicht werden, so dass eine Zirkulationspumpe überflüssig ist.
  • Ist dabei vorgesehen, dass der Teil des vom Sekundär-Wärmeübertragers im Desinfektionsbetrieb abgegebenen Warmwassers über einen Rückflussverhinderer dem Kaltwasser-Eingang des Solarspeichers zuführbar ist, dann ist die Kaltwasserzufuhr und die Warmwasserzufuhr beim Desinfektionsbetrieb am Kaltwasser-Eingang des Solarspeichers entkoppelt.
  • Die Umschaltung der Wamrwasseranlage auf den Desinfektionsbetrieb erfolgt nach einer einfachen Weise dadurch, dass der Warmwasser-Ausgang des Sekundär-Wärmeübertragers über eine Drossel mit dem oberen Anschluss und die Ladepumpe mit dem unteren Anschluss des Schichtladespeichers verbunden sind, an dem auch der Warmwasser-Ausgang des Solarspeichers angeschaltet ist, und dass der Warmwasser-Ausgang des Sekundär-Wärmeübertragers über ein Dreiwegeventil mit dem oberen Anschluss des Schichtladespeichers und über den Rückflussverhinderer mit dem Kaltwasser-Eingang des Solarspeichers verbunden ist, wobei diese Verbindungen nur in dem Desinfektionsbetrieb geschaltet sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Desinfektionsbetrieb mittels einer Schaltuhr vorgebbar ist, die ein elektrisch steuerbares Dreiwegeventil ein- und ausschaltet, um die Desinfektion in vorgebbaren Zeitabständen wiederholt durchzuführen.
  • Die Einleitung der Desinfektion erfolgt nach einer Ausgestaltung dadurch, dass die Schaltuhr die Temperaturvorgabe für die Systemsteuerung verändert und dass die zu niedrige Temperatur am Temperaturfühler des Schichtladespeichers die Nachheizung veranlasst, bis die vorgegebene Desinfektionstemperatur erreicht ist.
  • Die Rückschaltung auf den Warmwasserbetrieb ist dadurch ermöglicht, dass im Warmwasserbetrieb das Dreiwegeventil ausgeschaltet ist, und die Verbindungen zum Solarspeicher und zum Schichtladespeicher unterbricht und dass der Ladekreis des Schaltladespeichers dann nur noch über die Drossel und den offenen Weg des Dreiwegeventils führt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen;
  • Fig. 1 im Prinzipschaltbild eine Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher, die eine erfindungsgemäße Desinfektionsvorrichtung enthält,
  • Fig. 2 das Dreiwegeventil der Fig. 1 bei "normalem" Schichtladebetrieb und
  • Fig. 3 das Dreiwegeventil der Fig. 1 in Einschaltstellung des Desinfektionsbetriebs.
  • Ausführungsbeispiel
  • Wie dem Prinzipschaltbild nach Fig. 1 zu entnehmen ist, wird der Grundaufbau der Warmwasseranlage beibehalten.
  • Der Schichtladespeicher 10 mit dem unteren Anschluss 10.1 und dem oberen Anschluss 10.2 wird über einen an sich bekannten Ladekreis aufgeladen. Dabei besteht der Ladekreis aus einer vom unteren Anschluss 10.1 ausgehenden Reihenschaltung aus einer Ladepumpe 15, einem Rückflussverhinderer 12 und einem Sekundär-Wärmeübertrager 16, dessen Eingang 16.1 mit dem Rückflussverhinderer 12 und dessen Warmwasser-Ausgang 16.1 über eine Drossel 13 zum oberen Anschluss 10.2 des Schichtladespeichers 10 führt. Das Warmwasser WW wird an einem besonderen Anschluss 10.3 dem Schichtladespeicher 10 entnommen.
  • Die Warmwasseranlage umfasst weiterhin einen Solarspeicher 20, dem an einem Kaltwasser-Anschluss 20.1 Kaltwasser KW zugeführt wird. Das aufgeheizte Warmwasser WW wird über den Warmwasser-Ausgang 20.2 dem unteren Anschluss 10.1 des Schichtladespeichers 10 zugeführt. Diese Teile der Warmwasseranlage arbeiten im Warmwasserbetrieb in bekannter Weise, wobei ein Temperaturfühler 11 die Temperatur des Speicherinhalts des Schichtladespeichers 10 überwacht und Steuersignale für die Systemsteuerung zum Steuern und Regeln des Wärmeerzeugers und des Ladekreises abgibt.
  • Diese an sich bekannte Warmwasseranlage wird durch eine Desinfektionsvorrichtung einfacher Art ergänzt. Dabei wird der Drossel 13 ein Dreiwegeventil 17 zugeordnet, das im Desinfektionsbetrieb eingeschaltet wird und von dem Warmwasser-Ausgang 16.2 des Sekundär-Warmwassertauschers 16 Verbindungen zum oberen Anschluss 10.2 des Schichtladespeichers 10 und über einen Rückflussverhinderer 18 zum Kaltwasser-Anschluss 20.1 des Solarspeichers 20 schaltet. Auf diese Weise werden beide Speicher parallel aufgeheizt, wobei der Temperaturfühler 11 wieder die Temperatur überwacht. Fig. 3 zeigt diese Schaltstellung des Dreiwegeventils 17 schematisch.
  • Eine nicht dargestellte Schaltuhr steuert in vorgegebenen Zeitabständen die Systemsteuerung zur Einleitung des Desinfektionsbetriebs an. Dabei wird das Dreiwegeventil 17 eingeschaltet. Die Systemsteuerung legt die Desinfektionstemperatur von z. B. 70°C fest. Die normale Temperatur am Temperaturfühler 11 wird z. B. um 60° gewählt. Da bei der Einleitung des Desinfektionsbetriebes die Desinfektionstemperatur nicht vorliegt, wird über die Systemsteuerung solange eine Nachheizung veranlasst, bis der Temperaturfühler 1 l das Erreichen der Desinfektionstemperatur anzeigt. Durch die Einschaltstellung des Dreiwegeventils 17 ist über den Solarspeicher 20 und den Schichtladespeicher 10 ein gemeinsamer Kreislauf geschaltet, der auf die Desinfektionstemperatur aufgeladen wird. Dabei kann der Ladekreis des Schichtladespeichers 10 beibehalten werden. Dieser Parallelbetrieb ist durch die in den Fig. 1 und 3 eingezeichneten Pfeile markiert.
  • Am Ende des Desinfektionsbetriebs wird über den Temperaturfühler 11 und die Systemsteuerung das Dreiwegeventil 17 ausgeschaltet. Dabei unterbricht es die Verbindungen vom Warmwasser-Ausgang 16.2 des Sekundär-Wärmetauschers 16 zum oberen Anschluss 10.2 des Schichtladespeichers 10 und zum Rückflussverhinderer 18, wie Fig. 2 zeigt. Damit kehrt die Warmwasseranlage wieder in den Warmwasserbetrieb zurück, in dem sie wieder durch die Schaltuhr den Umschaltebefehl für einen neuen Desinfektionsbetrieb erhält.
  • Das Dreiwegeventil 17 ist sowohl thermisch als auch elektrisch ansteuerbar. Der thermische Antrieb ist im Dreiwegeventil 17 untergebracht und benötigt keine weitere Steuerung. Alternativ kann das Dreiwegeventil auch elektrisch angesteuert werden.

Claims (6)

1. Warmwasseranlage mit einem Solarspeicher und einem Schichtladespeicher, bei der dem Solarspeicher Kaltwasser zuführbar und Warmwasser für den Schichtladespeicher abnehmbar ist und bei der dem Schichtladespeicher eine Reihenschaltung aus Ladepumpe, Rückflussverhinderer und Sekundär-Wärmeübertrager als Ladekreis parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Desinfektion von Solarspeicher (20) und Schichtladespeicher (10) bei Aufrechterhaltung des Ladekreises ein Teil des vom Sekundär- Wärmeübertrager (16) abgegebenen Warmwassers solange dem Kaltwasser-Eingang (20.1) des Solarspeichers (20) zuführbar ist, bis an einem Temperaturfühler (11) des Schichtladespeichers (10) eine vorgegebene Desinfektionstemperatur erreicht ist.
2. Warmwasseranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des vom Sekundär-Wärmeübertragers (16) im Desinfektionsbetrieb abgegebenen Warmwassers über einen Rückflussverhinderer (18) dem Kaltwasser-Eingang (20.1) des Solarspeichers (20) zuführbar ist.
3. Warmwasseranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Warmwasser-Ausgang (16.2) des Sekundär-Wärmeübertragers (16) über eine Drossel (13) mit dem oberen Anschluss (10.2) und die Ladepumpe (15) mit dem unteren Anschluss (10.1) des Schichtladespeichers (10) verbunden sind, an dem auch der Warmwasser-Ausgang (20.2) des Solarspeichers (20) angeschaltet ist, und
dass der Warmwasser-Ausgang (16.2) des Sekundär-Wärmeübertragers (16) über ein Dreiwegeventil (17) mit dem oberen Anschluss (10.2) des Schichtladespeichers (10) und über den Rückflussverhinderer (18) mit dem Kaltwasser-Eingang (20.1) des Solarspeichers (20) verbunden ist, wobei diese Verbindungen nur in dem Desinfektionsbetrieb geschaltet sind.
4. Warmwasseranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Desinfektionsbetrieb mittels einer Schaltuhr vorgebbar ist, die ein thermisch oder elektrisch steuerbares Dreiwegeventil (17) ein- und ausschaltet.
5. Warmwasseranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltuhr die Temperaturvorgabe für die Systemsteuerung verändert und
dass die zu niedrige Temperatur (z. B. 60°C) am Temperaturfühler (11) des Schichtladespeichers (10) die Nachheizung veranlasst, bis die vorgegebene Desinfektionstemperatur (z. B. 70°C) erreicht ist.
6. Warmwasseranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Warmwasserbetrieb das Dreiwegeventil (17) ausgeschaltet ist, und die Verbindungen zum Solarspeicher (20) und zum Schichtladespeicher (10) unterbricht.
DE10201396A 2002-01-16 2002-01-16 Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher Expired - Fee Related DE10201396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201396A DE10201396B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201396A DE10201396B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201396A1 true DE10201396A1 (de) 2003-07-31
DE10201396B4 DE10201396B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=7712243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201396A Expired - Fee Related DE10201396B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201396B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305430A (zh) * 2011-09-20 2012-01-04 海南师范大学 一种适宜热带地区使用的新型太阳能热水系统
WO2013156019A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Eff-Get Gebäudetechnik Hinxlage Gmbh Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems
EP2868985A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Robert Bosch Gmbh Trinkwassererwärmungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Trinkwassererwärmungsanlage
EP3531039A4 (de) * 2017-03-30 2020-04-01 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Heizvorrichtung und heizverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA15296A (de) * 1996-01-29 1999-04-15 Vaillant Gmbh Warmwasserheizung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305430A (zh) * 2011-09-20 2012-01-04 海南师范大学 一种适宜热带地区使用的新型太阳能热水系统
WO2013040731A1 (zh) * 2011-09-20 2013-03-28 海南师范大学 一种适宜热带地区使用的太阳能热水系统
WO2013156019A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Eff-Get Gebäudetechnik Hinxlage Gmbh Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems
DE102012008495A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Eff-Get Gebäudetechnik Hinxlage Gmbh Vorrichtung zur Pufferspeicherung von Kälte- oder Wärmeenergie, Energiemanagementsystem mit der Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben des Energiemanagementsystems
EP2868985A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Robert Bosch Gmbh Trinkwassererwärmungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Trinkwassererwärmungsanlage
EP3531039A4 (de) * 2017-03-30 2020-04-01 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Heizvorrichtung und heizverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201396B4 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648652A1 (de) Wasserheizeinrichtung mit einem Schichtenspeicher
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
EP0098450A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
AT400629B (de) Wasserheizer
DE10201396A1 (de) Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher
DE19617111A1 (de) Wasserheizanlage
DE3917068C2 (de)
DE10212072B4 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
DE3843376C2 (de)
EP0421312B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufspeicherbetriebes bei Brauchwasserzapfung.
DE19846364A1 (de) Wärmeschichtspeicher und Verfahren zum Betreiben des Speichers
DE3310852A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE19701823A1 (de) Wasserheizungsanlage
EP1158251B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizeinrichtung
DE2841888A1 (de) Solarheizung
DE3624864A1 (de) Heizungsanlage
DE3330478A1 (de) Heizanlage mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicher
DE10016171C1 (de) Heizungsanlage mit Gastherme, Wärmeübertrager, Heizwasser-Kreislauf und Trinkwasser-Speicher
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE10253650B3 (de) Verfahren zur Pufferung von Wärmepumpenleistung in einem Trinkwasserspeicher und Anlage zu dessen Durchführung
DE2132745B2 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee