DE102013227067A1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Lagerschale dafür - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Lagerschale dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102013227067A1
DE102013227067A1 DE102013227067.4A DE102013227067A DE102013227067A1 DE 102013227067 A1 DE102013227067 A1 DE 102013227067A1 DE 102013227067 A DE102013227067 A DE 102013227067A DE 102013227067 A1 DE102013227067 A1 DE 102013227067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
lubrication grooves
piston machine
bearing shell
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013227067.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Schweizer
Timo Nafz
Kai Bauckhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013227067.4A priority Critical patent/DE102013227067A1/de
Publication of DE102013227067A1 publication Critical patent/DE102013227067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Axialkolbenmaschine und eine Lagerschale für eine Schwenkwiege einer derartigen Axialkolbenmaschine, wobei in der Lagerschale Schmiernuten ausgeführt sind, deren Querschnittsprofil sich zu einer Lagerfläche hin zumindest abschnittsweise verbreitern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Lagerschale für eine Schwenkwiege einer derartigen Axialkolbenmaschine.
  • Der Grundaufbau einer Axialkolbenmaschine ist in der DE 10 2006 055 161 A1 erläutert. Demgemäß hat eine Axialkolbenmaschine ein in einem Gehäuse gelagertes Triebwerk, das eine Triebwelle hat, die in Wirkverbindung mit einer Zylindertrommel steht. In dieser ist eine Vielzahl von Axialkolben geführt, die mit der Zylindertrommel jeweils einen Arbeitsraum begrenzen, der über eine gehäuseseitige Steuerscheibe je nach Drehposition der Zylindertrommel mit einem Hochdruckanschluss oder einem Niederdruckanschluss verbindbar sind. Die fußseitigen Endabschnitte der Axialkolben sind bei der bekannten Lösung über Gleitschuhe an einer Schwenkwiege abgestützt, deren Schwenkwinkel zur Verstellung des Förder-/Schluckvolumens verstellbar ist. Diese Schwenkwiege ist ihrerseits über zwei Lagerschalen im Gehäuse gelagert. Zur Verringerung der Reibung beim Verschwenken der Schwenkwiege sind in jeder Lagerschale Schmiernuten ausgebildet, durch die hindurch Druckmittel zur Schmierung in den Gleitlagerbereich geführt wird. Diese Schmiernuten münden in einem mit Druckmittel gefüllten Gehäuseinnenraum, so dass die Druckmittelzufuhr gewährleistet ist. Es zeigte sich, dass mit derartigen Schmiernuten noch keine optimale Schmierung gewährleistet ist, so dass der Wirkungsgrad der Axialkolbenmaschine verringert ist.
  • Alternativ zu derartigen Schmiernuten kann die Schwenkwiege auch wälzgelagert sein – eine derartige Lösung bedarf jedoch eines erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwandes.
  • Ebenfalls bekannt sind Lösungen, bei denen zur Verringerung der Reibung eine hydrostatische Entlastung der Schwenkwiege erfolgt. Dazu sind in der Lagerschale oder in der Schwenkwiege Drucktaschen ausgebildet, die mit einem gegenüber dem Gehäusedruck erhöhten Druck beaufschlagt sind. Die hierfür erforderlichen Zuleitungen erfordern einen hohen fertigungstechnischen Aufwand.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine und eine für eine derartige Axialkolbenmaschine geeignete Lagerschale zu schaffen, mit denen eine verbesserte Schwenkwiegenlagerung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Axialkolbenmaschine durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf die Lagerschale durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die Axialkolbenmaschine ein Triebwerk, das eine Vielzahl von in einer Zylindertrommel geführten Kolben hat, die jeweils mit der Zylindertrommel einen Arbeitsraum begrenzen. Diese sind über eine Steuereinrichtung mit Hochdruck oder Niederdruck verbindbar. Fußseitige Endabschnitte der Kolben sind an einer Schwenkwiege abgestützt, die über zumindest eine Lagerschale an einem Pumpengehäuse schwenkbar gelagert ist. Zur Reibungsminimierung sind im Lagerbereich Schmiernuten ausgebildet. Erfindungsgemäß verbreitern sich diese Schmiernuten im Querschnitt gesehen zum benachbarten Lagerteil hin, so dass sich ein Lager- oder Kontaktspalt zwischen eine Auflagefläche der Schwenkwiege und einer Lagerfläche der Lagerschale im Bereich der Schmiernuten in Schwenkrichtung verjüngt.
  • Durch diese Verjüngung des Lagerspaltes wird das Schmiermittel, bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Druckmittel, während des Schwenkvorgangs in den Lagerspalt „hineingezogen“, so dass auch bei Schwenkvorgängen mit kleiner Winkeländerung eine Benetzung der Lagerfläche erfolgt und somit die Schmierung optimiert ist. Die Schmiernuten verlaufen bevorzugt in einem Winkel ungleich 90 Grad, also schräg zu einer senkrecht auf der Schwenkachse der Schwenkwiege stehenden Schwenkebene.
  • Besonders geeignet ist die Ausbildung der Schmiernuten mit einem etwa trapezförmigen Querprofil. Eine derartige Profilform lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand, beispielsweise durch Prägen, ausbilden.
  • Die Zufuhr von Schmier-/Druckmittel ist besonders einfach, wenn diese Schmiernuten in Druckmittelverbindung mit einem Druckmittel führenden Druckmittelbereich der Axialkolbenmaschine stehen. Vorzugsweise münden diese Schmiernuten in den Stirnseiten der Lagerschale.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die Lagerschale aus einem im Hinblick auf die Tribologie optimierten Material hergestellt, das weicher als dasjenige der Schwenkwiege ist.
  • Die Lagerschalen sind üblicherweise aus einem weicheren Material als die Schwenkwiege hergestellt. Deshalb wird es bevorzugt, wenn die Schmiernuten in der Lagerschale ausgebildet sind. Grundsätzlich können sich jedoch Schmiernuten auch in der Schwenkwiege befinden. Weist die Schwenkwiege Schmiernuten auf, so sind diese so ausgebildet, so dass sich das Querprofil der Schmiernuten zu der Lagerschale hin verbreitert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausbildung befinden sich Schmiernuten sowohl in den Lagerschalen als auch in der Schwenkwiege. Die Schmiernuten an der Schwenkwiege sind dann zu schräg verlaufenden Schmiernuten der Lagerschale anders schräg gestellt, so dass sich die Schmiernuten von Lagerschale und Schwenkwiege kreuzen. Bevorzugt sind im Bezug auf die Mantellinien der jeweiligen Lagerfläche die Schmiernuten an der Schwenkwiege um das gleiche Maß entgegengesetzt zu den Schmiernuten an der Lagerschale schräg gestellt.
  • Bei einer Variante der Erfindung verbleiben zwischen den Schwenknuten Tragstege, deren Stegbreite so gewählt ist, dass auch bei geringen Schwenkwinkeln eine Benetzung der Stege mittels Druckmittel gewährleistet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Radialtiefe der Schmiernuten deutlich größer als die Breite des Lagerspalts.
  • Dem entsprechend ist die erfindungsgemäße Lagerschale für eine Schwenkwiege einer Axialkolbenmaschine mit einer Vielzahl von Schmiernuten versehen, die stirnseitig münden und deren Querschnitt sich hin zur äußeren Umfangswandung der Schwenkwiege zumindest abschnittsweise verbreitert.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Grundaufbaus einer Axialkolbenmaschine,
  • 2 den Grundaufbau einer Schwenkwiegenlagerung einer Axialkolbenmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein Detail der Schwenkwiegenlagerung gemäß 2,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Lagerfläche an einer Schwenkwiege mit schräg verlaufenden Schmiernuten gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 5 den Grundaufbau einer Schwenkwiegenlagerung einer Axialkolbenmaschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß der stark vereinfachten Darstellung in 1 hat eine Axialkolbenmaschine 1 ein mehrteiliges Gehäuse 2, in dem ein Triebwerk 4 gelagert ist. Dieses hat eine Triebwelle 6, die drehfest mit einer Zylindertrommel 8 verbunden ist. In dieser ist eine Vielzahl von Axialkolben 10 geführt, die gemeinsam mit der Zylindertrommel 8 jeweils einen Arbeitsraum 12 begrenzen. Die Arbeitsräume 12 sind über eine Steuerscheibe 14 je nach Drehwinkelposition der Zylindertrommel 8 mit einem nicht dargestellten Hochdruckanschluss oder einem Niederdruckanschluss verbindbar. Die Axialkolben 10 sind direkt oder indirekt beispielsweise über Gleitschuhe (nicht dargestellt) an einer Schwenkwiege 16 abgestützt, wobei diese im Abstützbereich mit einer Gleitscheibe 18 ausgebildet ist, um die Reibung zu minimieren.
  • Die Schwenkwiege 16 ist ihrerseits über zwei parallel angeordnete Lagerschalen, von denen in 1 nur eine Lagerschale 20 sichtbar ist, schwenkbar im Gehäuse 2, beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Gehäusedeckel 22 gelagert. Der Schwenkwinkel α kann über einen Schwenkwinkelsensor 24 erfasst werden. Die Verstellung des Schwenkwinkels α erfolgt über eine nicht dargestellte Verstelleinrichtung mit einem Stellzylinder, der an der Schwenkwiege 16 angreift, um diese zu verstellen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Axialkolben 10 über Federn 26 in ihre Anlageposition an die Schwenkwiege 16 vorgespannt, auf diese Federn 26 kann jedoch auch verzichtet werden, wenn auf andere Weise für eine sichere Anlage der Kolben an der Schwenkwiege gesorgt ist.
  • Erfindungsgemäß wird anstelle einer aufwendigen Wälzlagerung eine Gleitlagerung vorgesehen, wobei zur Schmierung Druckmittel verwendet wird, das sich in einem Gehäuseinnenraum 28 befindet, der wie im Folgenden näher erläutert, in Druckmittelverbindung mit dem Gleitlagerbereich steht.
  • Dieser Gleitlagerbereich ist in 2 vergrößert dargestellt. Man erkennt in dieser Darstellung die Schwenkwiege 16, die gleitend auf den in den Gehäusedeckel 22 eingesetzten Lagerschalen 20 abgestützt ist. Diese sind aus einem im Hinblick auf die Tribologie optimierten Material hergestellt, das vorzugsweise weicher ist als das Material, aus dem die Schwenkwiege 16 besteht. Zur Schmiermittelzufuhr sind in einer Lagerfläche 30 der Lagerschale 20 eine Vielzahl von Schmiernuten 32 ausgebildet, die sich zur Schwenkwiege 16 hin öffnen und stirnseitig, das heißt senkrecht zur Zeichenebene in 2 in den Gehäuseinnenraum 28 münden, so dass der Gleitlagerbereich in Druckmittelverbindung mit dem Gehäuseinnenraum 28 steht. Wie im Folgenden erläutert, sind diese Schmiernuten 32 derart ausgebildet, dass eine vollständige Benetzung der Lagerfläche 30 mit Schmiermittel/Druckmittel gewährleistet ist, so bei einer Verbesserung des Wirkungsgrads der Axialkolbenmaschine gegenüber den eingangs genannten Lösungen die Reibung der Schwenkwiege 16 beim Verstellen minimal ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 erstrecken sich die Schmiernuten 32 senkrecht zur Zeichenebene in 2, das heißt parallel zur Schwenkachse. Die Schmiernuten 32 sind so ausgebildet, dass zwischen zwei jeweils benachbarten Schmiernuten Tragstege 34 stehenbleiben, die in vorbeschriebenen Weise mit dem Schmiermittel benetzt sind.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Gleitlagerung im Bereich einer Schmiernut 32. Man erkennt das Querschnittsprofil, das heißt das Profil senkrecht zur Längserstreckung der Schmiernut 32. Demgemäß ist das Querschnittsprofil ein gleichschenkliges Trapez mit einer etwa tangential verlaufenden Basis 36 und zwei schräg dazu angestellte Schenkeln 38, 40 ausgebildet. Dem entsprechend verbreitert sich das Querschnittsprofil in Richtung zum anderen Lagerteil, im vorliegenden Fall der Schwenkwiege 16. Dem entsprechend verjüngt sich ein Kontakt- oder Lagerspalt 42 ausgehend von der Basis 36 zu den Tragstegen 34 hin. Aufgrund der stirnseitigen Anbindung der Schmiernuten 32 an den Gehäuseinnenraum 28 sind diese stets mit Schmier-/Druckmittel gefüllt.
  • Bei einem Schwenkvorgang wird aufgrund des sich verjüngenden Lagerspaltes Schmiermittel in Pfeilrichtung in den Kontaktspalt 42 zwischen den Tragstegen 34 und der Außenumfangsfläche 16 der Schwenkwiege 16 hineingezogen, so dass eine vollständige Benetzung der Tragstege mit Schmiermittel gewährleistet ist. Selbstverständlich kann anstelle der dargestellten Trapezform auch eine andere geeignete Querschnittsform verwendet werden, die das beschriebene Einziehen von Schmiermittel in den Kontaktspalt unterstützt, der sich ausgehend vom vergleichsweise breiten Schmiermittelreservoir der Schmiernut 32 in Richtung zum eigentlichen Kontaktspalt zwischen Tragsteg 34 und Umfangsfläche der Schwenkwiege 16 verjüngt. Durch die beiden schräg angestellten Schenkel 38, 40 ist die Verjüngung des Querschnittsprofils in Richtung zum Kontaktspalt 42 in beiden Schwenkrichtungen ausgebildet.
  • Aus Kostengründen werden die Schmiernuten 32 in der Lagerschale 20 durch Prägen ausgebildet. Selbstverständlich kann auch ein anderes Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist eine Tiefe T der Schmiernuten 36 deutlich größer als die Breite S des Kontaktspalts 42 im Bereich der Tragstege 34 ausgebildet. Die Stegbreite, also der Abstand A (siehe 2) zwischen zwei benachbarten Schmiernuten 32 ist so gewählt, dass beim Verschwenken stets eine hinreichende Benetzung der Tragstege 34 mit Schmiermittel gewährleistet ist.
  • Wie eingangs erläutert, können die das Schmiermittelreservoir ausbildenden Schmiernuten 32 auch in der Schwenkwiege 16 ausgeführt werden, so dass dann die Lagerfläche an der Lagerschale glattflächig ausgeführt sein kann. Prinzipiell können auch sowohl in der Lagerschale 20 als auch in der Schwenkwiege 16 Schmiermittelreservoirs in der vorbeschriebenen Weise ausgeführt sein.
  • Prinzipiell können die Schmiernuten 32 jedoch auch schräg angestellt oder gekrümmt ausgebildet sein, wie es beispielsweise in der eingangs genannten DE 10 2006 055 161 A1 erläutert ist.
  • Schräg gestellte Schmiernuten sind bei dem Ausführungsbeispiel nach den 4 und 5 vorhanden. Außerdem befinden sich bei dem Ausführungsbeispiel nach den 4 und 5 Schmiernuten sowohl in den Lagerschalen als auch in der Schwenkwiege. Aus 4, die eine Draufsicht auf eine kreiszylindrisch gekrümmte Lagerfläche einer Schwenkwiege 16 zeigt, erkennt man, dass die Schmiernuten 32, die in 4 nur als Linien dargestellt sind, mit den parallel zur Schwenkachse der Schwenkwiege verlaufenden Mantellinien ein Winkel β von 10 Grad einschließen, also 10 Grad schräg gestellt sind. Senkrecht zu den Mantellinien 46 beträgt der Abstand der Schmiernuten voneinander etwa 5mm.
  • In 5 ist ein Bereich einer Lagerschale 20 im Vergleich zu der Schwenkwiege nach 4 vergrößert dargestellt. Die Ansicht nach 5 erfolgt außerdem parallel zu einer Lagerfläche und nicht senkrecht dazu. Die einen Querschnitt etwa gemäß einem gleichschenkligen Trapez aufweisenden Schmiernuten 32 in der Lagerschale 20 haben an der langen Grundseite eine Breite b von 1mm und eine Tiefe T von 0,5mm. Der Winkel γ zwischen einem Schenkel und einer Senkrechten zur Lagerfläche im Schnittpunkt eines Schenkels mit der Lagerfläche beträgt 30 Grad, der Winkel zwischen der langen Grundseite und einem Schenkel also etwa 60 Grad. Der Winkelabstand δ zwischen zwei der in gleichen Abständen zueinander angeordneten Schmiernuten beträgt 6 Grad. Diese Abmessungen haben auch die Schmiernuten in der Schwenkwiege.
  • Die Schmiernuten 32 an der Lagerschale 20 verlaufen im gleichen Maße schräg wie die Schmiernuten an der Schwenkwiege 16., wobei in der jeweiligen Draufsicht auf die Ladefläche der Schwenkwiege und der Lagerschale auch die Richtung der Schrägstellung gleich ist.
  • Ist die Schwenkwiege jedoch auf die Lagerschale gesetzt, so die Schmiernuten der Schwenkwiege entgegengesetzt zu den Schmiernuten an der Lagerschale schräg gestellt, so dass sich die Schmiernuten von Lagerschale und Schwenkwiege kreuzen.
  • Die Axialkolbenmaschine ist vorzugsweise als Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart ausgeführt.
  • Offenbart sind eine Axialkolbenmaschine und eine Lagerschale für eine Schwenkwiege einer derartigen Axialkolbenmaschine, wobei in der Lagerschale Schmiernuten ausgeführt sind, deren Querschnittsprofil sich zu einer Lagerfläche hin zumindest abschnittsweise verbreitern.
  • Eine hydrostatische Axialkolbenmaschine gemäß der Erfindung ist mit besonderem Vorteil als Komponente eines hydraulischen Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftfahrzeug verwendbar, das mit einem Verbrennungsmotor und einem hydraulischen Antriebsstrang inklusive Hydropumpe, Hydrospeicher und einem oder mehreren Hydromotoren zwischen dem Verbrennungsmotor und einer Achse ausgestattet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialkolbenmaschine
    2
    Gehäuse
    4
    Triebwerk
    6
    Triebwelle
    8
    Zylindertrommel
    10
    Axialkolben
    12
    Arbeitsraum
    14
    Steuerscheibe
    16
    Schwenkwiege
    18
    Gleitscheibe
    20
    Lagerschale
    22
    Gehäusedeckel
    24
    Schwenkwinkelsensor
    26
    Feder
    28
    Gehäuseinnenraum
    30
    Lagerfläche
    32
    Schmiernut
    34
    Tragsteg
    36
    Basis
    38
    Schenkel
    40
    Schenkel
    42
    Lagerspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006055161 A1 [0002, 0035]

Claims (11)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Triebwerk (4), das eine Vielzahl von in einer Zylindertrommel (8) geführte Axialkolben (10) hat, die mit der Zylindertrommel (8) jeweils einen Arbeitsraum (12) begrenzen, der über eine Steuereinrichtung mit Hochdruck oder Niederdruck verbindbar ist, wobei fußseitige Endabschnitte der Axialkolben (10) an einer Schwenkwiege (16) abgestützt sind, die über zumindest eine Lagerschale (20) schwenkbar gelagert ist, wobei zur Reibungsminderung im Lagerbereich Schmiernuten (32) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schmiernuten (32) im Querschnitt gesehen zum benachbarten Lagerteil hin verbreitern, so dass sich ein Spalt zwischen der Schwenkwiege (16) und einer Lagerfläche (30) der Lagerschale (20) im Bereich der Schmiernuten (32) in Schwenkrichtung verjüngt.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1, wobei die Schmiernuten (32) im Querschnittsprofil etwa trapezförmig, insbesondere etwa gleichschenklig trapezförmig ausgebildet sind.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1, wobei die Schmiernuten (32) im Querschnittsprofil etwa gleichschenklig trapezförmig ausgebildet sind und wobei der Winkel zwischen einem Schenkel des Querschnittsprofils und einer Senkrechten zur Lagerfläche im Schnittpunkt eines Schenkels mit der Lagerfläche 30 Grad beträgt.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, wobei die Schmiernuten (32) in Druckmittelverbindung mit einem Druckmittel führenden Bereich stehen.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lagerschale (20) aus einem Material hergestellt ist, das weicher als dasjenige der Schwenkwiege (16) ist und wobei Schmiernuten (32) in der Lagerschale (20) ausgebildet sind.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sowohl in der Lagerschale (20 als auch in der Schwenkwiege (16) Schmiernuten (32) ausgebildet sind und die Schmiernuten verschiedene Schrägstellungen zu den Mantellinien der Lagerflächen haben, so dass sie sich kreuzen.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 6, wobei sowohl in der Lagerschale (20 als auch in der Schwenkwiege (16) Schmiernuten (32) ausgebildet sind und dass die Schmiernuten in der Lagerschale in die eine Richtung und die Schmiernuten in der Schwenkwiege im gleichen Maße in die entgegengesetzte Richtung schräg gestellt sind.
  8. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen den Schmiernuten (32) Tragstege (34) verbleiben und die Breite der Tragstege (34) so gewählt ist, dass auch bei geringen Schwenkwinkeln eine Benetzung der Stege mit Druckmittel gewährleistet ist.
  9. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Tiefe (T) der Schmiernuten (32) deutlich größer als die Breite (S) des Lagerspalts (42) ist.
  10. Lagerschale für eine Schwenkwiege einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Vielzahl von Schmiernuten (32), die stirnseitig münden und deren Querschnitt sich zu einer Lagerfläche (34) hin zumindest abschnittsweise verbreitert.
  11. Lagerschale nach Patentanspruch 10, wobei die Schmiernuten (32) im Querschnitt etwa trapezförmig, insbesondere gleichschenklig trapezförmig ausgebildet sind.
DE102013227067.4A 2013-12-23 2013-12-23 Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Lagerschale dafür Withdrawn DE102013227067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227067.4A DE102013227067A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Lagerschale dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227067.4A DE102013227067A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Lagerschale dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013227067A1 true DE102013227067A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013227067.4A Withdrawn DE102013227067A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Lagerschale dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013227067A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055161A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055161A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999883B1 (de) Hydropumpe und kolben für eine solche hydropumpe
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102012215023A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010032057A1 (de) Radialkolbenmaschine und Kolben für eine derartige Radialkolbenmaschine
DE2300569C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolbenschuhen
DE102012205950A1 (de) Radiallager
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102012214830B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit verstellbarer Schrägscheibe oder Schenkwiege und zugehörigem Gleitlager mit hydrostatischem Druckfeld, dessen Randkonturausbildung den Leckagestrom ins Gehäuse minimiert
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011002701A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE102012223348A1 (de) Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102013227067A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine und Lagerschale dafür
DE102015206716A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102009020110A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit rollenförmigen Wälzkörpern
DE102014209297A1 (de) Gleitlager und ABS-Motor mit dem Gleitlager
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE102013212047A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102016013451A1 (de) Laseranordnung zur Lagerung einer Kurbelwelle
DE102010032649A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine und Schwenkwiege
DE202015103379U1 (de) Wasserhydraulische Maschine
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102015200310A1 (de) Kolbeneinheit und hydrostatische Radialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee