DE102013226994A1 - Headrest assembly for a vehicle seat - Google Patents

Headrest assembly for a vehicle seat Download PDF

Info

Publication number
DE102013226994A1
DE102013226994A1 DE102013226994.3A DE102013226994A DE102013226994A1 DE 102013226994 A1 DE102013226994 A1 DE 102013226994A1 DE 102013226994 A DE102013226994 A DE 102013226994A DE 102013226994 A1 DE102013226994 A1 DE 102013226994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
vehicle seat
release element
seat according
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226994.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Kjell Sand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Technology Co filed Critical Johnson Controls Technology Co
Priority to DE102013226994.3A priority Critical patent/DE102013226994A1/en
Publication of DE102013226994A1 publication Critical patent/DE102013226994A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/815Release mechanisms, e.g. buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/40Dual or redundant actuating means, e.g. backrest tilting can be actuated alternatively by a lever at the backrest or a lever in the luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstützenanordnung (1), welche einen Kopfstützenkörper (1.1) umfasst, der mittels zumindest einer Haltestange (1.2) relativ zu einer Rückenlehne (2) höhenverstellbar ausgebildet und mittels eines Arretiermechanismus in zumindest einer vorgebbaren Rastposition arretierbar ist, wobei der Arretiermechanismus mit einem Freigabeelement (3) zur Freigabe des Arretiermechanismus mechanisch gekoppelt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Freigabeelement (3) mit einer Betätigungseinrichtung (4) mechanisch gekoppelt ist, wobei ein Betätigungsknopf (4.3) zum Betätigen der Betätigungseinrichtung (4) in einem Bereich außerhalb der Kopfstützenanordnung (1) angeordnet ist.The invention relates to a vehicle seat with a head restraint assembly (1) which comprises a headrest body (1.1) which is adjustable in height relative to a backrest (2) by means of at least one retaining bar (1.2) and can be locked in at least one predeterminable detent position by means of a locking mechanism the locking mechanism is mechanically coupled to a release element (3) for releasing the locking mechanism. It is provided that the release element (3) with an actuating device (4) is mechanically coupled, wherein an actuating knob (4.3) for actuating the actuating device (4) in a region outside the head restraint assembly (1) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstützenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a vehicle seat with a headrest arrangement according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 10 2011 010 232 B4 ist eine Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze, insbesondere an Sitzen von Kraftfahrzeugen, bekannt, die ein Führungsteil aufweist, das an einer Sitzlehne, insbesondere an einem Sitzlehnengestell der Sitzlehne, um eine sitzlehnenseitige Schwenkachse verschwenkbar und mittels einer Arretiereinrichtung feststellbar ist, wobei dem Führungsteil ferner eine auf dem Führungsteil in vertikaler Richtung verschiebbare Kopfstütze zugeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die zumindest eine Arretiereinrichtung lehnenseitig angeordnet ist und mit wenigstens einem in oder an dem Führungsteil verschiebbar geführten und/oder verlagerbaren Entriegelungselement zusammenwirkt, das mittels eines kopfstützenseitig angeordneten Betätigungselementes unabhängig von einer Höheneinstellung der Kopfstütze betätigbar ist. From the DE 10 2011 010 232 B4 is a device for adjusting a headrest, in particular on seats of motor vehicles, known, comprising a guide member which is pivotally mounted on a seat back, in particular on a seat back frame of the seat back to a seat back side pivot axis and lockable by means of a locking device, wherein the guide member further comprises a assigned to the guide member in the vertical direction displaceable headrest. It is provided that the at least one locking device is arranged on the reclining side and cooperates with at least one displaceably guided in or on the guide part guided and / or displaceable unlocking, which is actuated by means of a headrest side arranged actuating element regardless of a height adjustment of the headrest.

Ein Arretiermechanismus für eine Kopfstütze ist in der DE 195 23 358 C3 offenbart, wobei die Kopfstütze über wenigstens einen Haltebügel in einem Gestellteil eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, zumindest mittelbar gehalten und in verschiedenen Höhen durch ein mit wenigstens einem Verriegelungselement zusammenwirkendes Bedienelement rastpositionierbar ist. Dabei ist ein innerhalb des Haltebügels angeordnetes Kraftübertragungselement vorgesehen, das einenends zumindest mittelbar durch das Bedienelement beaufschlagbar und anderenends mit einem den Haltebügel durchdringenden, zur Verrastung in einer sitzfesten Rastaufnahme hergerichteten und als Verriegelungselement wirksamen Sperrelement zumindest mittelbar wirkverbunden ist. A locking mechanism for a headrest is in the DE 195 23 358 C3 discloses, wherein the headrest is at least indirectly held at least indirectly via at least one headband in a frame part of a seat, in particular a vehicle seat, and at different heights by a cooperating with at least one locking element operating element. In this case, an arranged within the retaining clip power transmission element is provided, which is at least indirectly acted upon at least indirectly by the control element and the other end with a retaining clip penetrating, prepared for locking in a seat-mounted locking receptacle and effective as a locking element blocking element.

Weiterhin ist in der DE 197 30 911 A1 eine Kopfstütze für Fahrzeugsitze mit mindestens einer Kopfstützenstange beschrieben, welche in einer Führungsstruktur einer Rückenlehne gelagert ist, wobei die mindestens eine Kopfstützenstange eine relativ zur Kopfstützenstange verschiebliche Führungshülse trägt. Es ist vorgesehen, dass die Führungshülse einerseits mit einem polsterbaren Kopfstützenkasten in Verbindung steht und andererseits zur Höhenverstellung der Kopfstütze mittels einer Arretiereinrichtung in einer gewünschten Position an der Kopfstützenstange reversibel fixierbar ist. Furthermore, in the DE 197 30 911 A1 a headrest for vehicle seats described with at least one headrest rod, which is mounted in a guide structure of a backrest, wherein the at least one headrest rod carries a relative to the headrest rod sliding guide sleeve. It is envisaged that the guide sleeve on the one hand with a padded headrest box in conjunction and on the other hand is reversibly fixed to the height adjustment of the headrest by means of a locking device in a desired position on the headrest rod.

Darüber hinaus ist in der DE 10 2010 026 042 A1 eine Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, beschrieben, die mittels einer Verbindungseinrichtung mit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes höhenverstellbar verbunden ist. Zu diesem Zweck weist die Rückenlehne für die Verbindungseinrichtung eine Führungseinrichtung auf. Die Führungseinrichtung ist mit voneinander beabstandeten Rastelementen ausgebildet. Die Verbindungseinrichtung weist ein federbelastetes Rastorgan, das mit einem Antriebselement verbunden ist, das sich in die Verbindungseinrichtung hineinerstreckt, auf. Das Antriebselement ist mittels einer an der Kopfstütze vorgesehenen Betätigungseinrichtung zur Freigabe des Rastorgans von dem jeweiligen Rastelement der Führungseinrichtung betätigbar. In addition, in the DE 10 2010 026 042 A1 a headrest, in particular for a vehicle seat, described, which is connected by means of a connecting device with the backrest of the vehicle seat height adjustable. For this purpose, the backrest for the connecting device on a guide device. The guide device is formed with spaced latching elements. The connecting device has a spring-loaded locking member, which is connected to a drive element which extends into the connecting device, on. The drive element can be actuated by means of an actuating device provided on the headrest for releasing the latching element from the respective latching element of the guide device.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kopfstützeneinrichtung anzugeben. Object of the present invention is to provide a comparison with the prior art improved headrest device.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. The object is achieved with the features specified in claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein Fahrzeugsitz umfasst eine Kopfstützenanordnung mit einem Kopfstützenkörper, der mittels zumindest einer Haltestange relativ zu einer Rückenlehne höhenverstellbar ausgebildet und mittels eines Arretiermechanismus in zumindest einer vorgebbaren Rastposition arretierbar ist, wobei der Arretiermechanismus mit einem Freigabeelement zur Freigabe des Arretiermechanismus mechanisch gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Freigabeelement mit einer Betätigungseinrichtung mechanisch gekoppelt ist, wobei ein Betätigungsknopf zum Betätigen der Betätigungseinrichtung in einem Bereich außerhalb der Kopfstützenanordnung angeordnet ist. A vehicle seat comprises a headrest assembly having a headrest body which is adjustable in height relative to a backrest by means of at least one retaining bar and can be locked by at least one predeterminable locking position by means of a locking mechanism, wherein the locking mechanism is mechanically coupled to a release element for releasing the locking mechanism. According to the invention it is provided that the release element is mechanically coupled to an actuating device, wherein an actuating button for actuating the actuating device is arranged in a region outside the head restraint assembly.

Das Freigabeelement ist beispielsweise als eine linear verschiebbare Komponente ausgebildet, die eine Verschiebung der Haltestange ermöglicht und damit eine Rastverbindung löst, welche die Haltestange mit der Rückenlehne eingenommen hat. Das Freigabeelement ist z. B. an der Rückenlehne in und/oder an einer Durchführung für die Haltestange angeordnet. Die Anordnung eines Betätigungsknopfes außerhalb der Kopfstützenanordnung ermöglicht einen hohen Bedienkomfort bei der Höhenverstellung des Kopfstützenkörpers, da unabhängig von der zumindest einen vorgebbaren Rastposition des Kopfstützenkörpers der Betätigungsknopf bedienbar ist. Damit ist die Möglichkeit einer Höhenverstellung des Kopfstützenkörpers zu jeder Zeit sichergestellt, so dass eine Sicherheit für einen Fahrzeuginsassen, insbesondere in einem Kollisionsfall, verbessert ist. The release element is formed for example as a linearly displaceable component which allows a displacement of the support rod and thus solves a latching connection, which has taken the support rod with the backrest. The release element is z. B. arranged on the backrest in and / or on a passage for the support rod. The arrangement of an actuating knob outside of the headrest assembly allows a high level of operating comfort in the height adjustment of the headrest body, since regardless of the at least one predetermined locking position of the headrest body of the operating knob is operable. Thus, the possibility of a height adjustment of the headrest body is ensured at all times, so that a security for a vehicle occupant, especially in a collision case, is improved.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsknopf in der Rückenlehne, insbesondere in einem in Bezug auf eine Hochachse oberen Bereich der Rückenlehne, angeordnet. Alternativ kann der Betätigungsknopf auch an einem Seitenteil der Rückenlehne angeordnet sein. In a preferred embodiment, the actuating button is arranged in the backrest, in particular in a relation to a vertical axis of the upper region of the backrest. alternative the actuating button can also be arranged on a side part of the backrest.

Die Betätigungseinrichtung bildet mit dem Freigabeelement zumindest ein Getriebe, insbesondere ein Keilgetriebe, mittels welchem eine Kraft von der Betätigungseinrichtung auf das Freigabeelement einfach und zuverlässig übertragbar ist. The actuating device forms with the release element at least one gear, in particular a wedge gear mechanism, by means of which a force from the actuating device to the release element can be transferred easily and reliably.

Dazu umfasst die Betätigungseinrichtung den Betätigungsknopf, ein mit diesem mechanisch gekoppeltes erstes Betätigungselement und ein zweites Betätigungselement, wobei das zweite Betätigungselement mit dem Freigabeelement mechanisch gekoppelt ist. Vorzugsweise ist mittels der Betätigungselemente eine Kraftübertragung von dem Betätigungsknopf auf das Freigabeelement möglich, wobei das erste Betätigungselement auch einteilig mit dem Betätigungsknopf ausgebildet sein kann. For this purpose, the actuating device comprises the actuating button, a mechanically coupled thereto first actuating element and a second actuating element, wherein the second actuating element is mechanically coupled to the release element. Preferably, by means of the actuating elements, a force transmission from the actuating button to the release element is possible, wherein the first actuating element can also be formed integrally with the actuating button.

In einer möglichen Ausgestaltung sind die Betätigungselemente in einem vorgebbaren Winkel zueinander angeordnet, wobei der Winkel vorzugsweise gleich oder größer als 90 Grad ist. Damit ist eine Kraftänderung innerhalb des Keilgetriebes möglich, wobei die Kraftänderung ein Verhältnis einer Eingangskraft, welche durch einen Bediener des Betätigungsknopfes auf diesen appliziert wird, und einer Ausgangskraft, die auf das Freigabeelement wirkt, repräsentiert. In one possible embodiment, the actuators are arranged at a predeterminable angle to each other, wherein the angle is preferably equal to or greater than 90 degrees. Thus, a force change is possible within the wedge gear, the force change representing a ratio of an input force applied thereto by an operator of the operation knob and an output force acting on the release member.

Zur Kraftübertragung liegen das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement zumindest abschnittsweise mit ihren jeweilig einander zugewandten Enden einander an, wobei die jeweilig einander zugewandten Enden der Betätigungselemente korrespondierend ausgeformte Schrägflächen aufweisen und damit das Keilgetriebe bilden. Eine aufzuwendende Eingangskraft, welche zur Betätigung des Freigabeelements notwendig ist, ist dabei u. a. abhängig von einer jeweiligen Länge der Schrägflächen. Mit anderen Worten, je länger die Schrägfläche ist, desto kürzer ist der Weg zur Kraftübertragung. For power transmission, the first actuating element and the second actuating element are at least partially with their respective mutually facing ends to each other, wherein the respective mutually facing ends of the actuating elements have correspondingly shaped inclined surfaces and thus form the wedge gear. An expended input force, which is necessary for the actuation of the release element is u. a. depending on a respective length of the inclined surfaces. In other words, the longer the slanted surface, the shorter the path to power transmission.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das zweite Betätigungselement an einem dem Freigabeelement zugewandten Ende eine weitere Schrägfläche auf und bildet damit ein zweites Keilgetriebe, wodurch eine Kraftübertragung auf das Freigabeelement einfach und zuverlässig möglich ist. In a further preferred embodiment, the second actuating element at a release element facing the end of a further inclined surface and thus forms a second wedge gear, whereby a power transmission to the release element is easily and reliably possible.

Vorzugsweise ist der Betätigungsknopf mit einem Vorspannelement mechanisch gekoppelt, so dass dieser bei Loslassen desselben automatisch zurück in seine Ausgangsstellung bewegt wird, wobei das Freigabeelement und damit auch die Haltestange zurück bewegt werden. Preferably, the actuating knob is mechanically coupled to a biasing member so that it is automatically moved when it is released back to its original position, wherein the release element and thus also the support rod are moved back.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings.

Dabei zeigen: Showing:

1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Kopfstützenanordnung aus dem Stand der Technik, 1 1 is a schematic perspective view of a prior art head restraint assembly;

2 schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kopfstützenanordnung, 2 schematically a perspective view of a headrest assembly according to the invention,

3 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Betätigungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Kopfstützenanordnung, 3 1 schematically a perspective view of an actuating device for a headrest arrangement according to the invention,

4 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht der Betätigungseinrichtung und 4 schematically another perspective view of the actuator and

5 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht der Betätigungseinrichtung und einer Haltestange der Kopfstützenanordnung. 5 schematically another perspective view of the actuator and a support rod of the headrest assembly.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.

Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Kopfstützenanordnung 1 aus dem Stand der Technik und einen Abschnitt einer Rückenlehne 2 eines nicht näher dargestellten Fondsitzes. The 1 shows in a perspective view a headrest assembly 1 from the prior art and a portion of a backrest 2 a fund seat, not shown in detail.

Die Kopfstützenanordnung 1 umfasst einen Kopfstützenkörper 1.1, welcher mittels zweier Haltestangen 1.2 mit der Rückenlehne 2 verbunden und relativ zu dieser in Richtung einer Hochachse z verschiebbar, d. h. höhenverstellbar, ausgebildet ist. In einer eingefahrenen Endposition des Kopfstützenkörpers 1.1 ist dieser in einer entsprechenden Ausformung der Rückenlehne 2 angeordnet und schließt randseitig mit dieser ab, wie es beispielhaft in 2 gezeigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kopfstützenkörper 1.1 in einer ausgefahrenen Position angeordnet. The headrest arrangement 1 includes a headrest body 1.1 , which by means of two handrails 1.2 with the backrest 2 connected and relative to this in the direction of a vertical axis z slidably, ie height adjustable, is formed. In a retracted end position of the headrest body 1.1 this is in a corresponding shape of the backrest 2 arranged and closes at the edge with this, as it is exemplified in 2 is shown. In the present embodiment, the headrest body 1.1 arranged in an extended position.

Der Kopfstützenkörper 1.1 umfasst an seiner Außenseite einen Bezug, innerhalb dessen ein nicht gezeigtes Verbindungsteil zur Verbindung der Haltestangen 1.2 mit dem Kopfstützenkörper 1.1 angeordnet ist. Ein von dem Bezug und dem Verbindungsteil begrenzter Innenraum des Kopfstützenkörpers 1.1 ist beispielsweise von einem Schaumkörper umgeben. The headrest body 1.1 comprises on its outside a cover, within which a connecting part, not shown, for connecting the support rods 1.2 with the headrest body 1.1 is arranged. An inner space of the headrest body defined by the cover and the connecting part 1.1 is surrounded for example by a foam body.

Die Haltestangen 1.2 sind in Richtung einer Querachse y zueinander beabstandet angeordnet und in Richtung der Rückenlehne 2, insbesondere in Richtung der Hochachse z, ausgerichtet. The handrails 1.2 are arranged spaced apart in the direction of a transverse axis y and in the direction of the backrest 2 , in particular in the direction of the vertical axis z, aligned.

Zur Aufnahme und linearen Führung der Haltestangen 1.2 weist die Rückenlehne 2 eine Führungseinrichtung 2.1 auf, welche beispielsweise durch zwei innerhalb der Rückenlehne 2 angeordnete Führungshülsen 2.1.1 sowie an einer äußeren Oberfläche der Rückenlehne 2 angeordnete und die Führungshülsen 2.1.1 in Richtung des Kopfstützenkörpers 1.1 jeweils abschließenden Durchführungen 2.1.2 gebildet sind, in denen die Haltestangen 1.2 abschnittsweise geführt sind. Die Führungseinrichtung 2.1 ist dabei in 5 näher dargestellt. For holding and linear guidance of the handrails 1.2 has the backrest 2 a leadership facility 2.1 on, for example, by two within the backrest 2 arranged guide sleeves 2.1.1 and on an outer surface of the backrest 2 arranged and the guide sleeves 2.1.1 in the direction of the headrest body 1.1 each final executions 2.1.2 are formed, in which the handrails 1.2 are performed in sections. The management device 2.1 is in 5 shown in more detail.

Die Durchführungen 2.1.2 umschließen jeweils eine nicht näher dargestellte Aussparung in der Rückenlehne 2, durch die die Haltestangen 1.2 in die Rückenlehne 2 und damit in die Führungseinrichtung 2.1 eingeführt sind. The bushings 2.1.2 each enclose a not-shown recess in the backrest 2 through which the handrails 1.2 in the backrest 2 and thus in the management facility 2.1 are introduced.

Zur Höhenverstellung des Kopfstützenkörpers 1.1 ist ein Arretiermechanismus vorgesehen, mittels dessen der Kopfstützenkörper 1.1 in zumindest einer vorgebbaren Rastposition arretierbar ist. Für den Arretiermechanismus sind Rastverbindungen vorgesehen, die in einem möglichen Ausführungsbeispiel durch an zumindest einer der Haltestangen 1.2 angeordnete, nicht näher dargestellte Rastkerben und in die Rastkerben eingreifbare Rastelemente 2.1.1.1 gebildet sind, wobei die Rastelemente 2.1.1.1 in und/oder an der Führungseinrichtung 2.1 angeordnet sind. Die Rastelemente 2.1.1.1 sind in der 5 beispielhaft als laschenartig in ein Inneres der Führungshülse 2.1.1 hineinragende Ausformung ausgebildet. Alternativ können die Rastelemente 2.1.1.1 auch als Rastnasen mit entsprechenden Querschnittsprofilen ausgebildet sein. Auch ist es möglich, eine Rastverbindung beispielsweise gemäß einer in der eingangs genannten DE 197 30 911 A1 zu realisieren. For height adjustment of the headrest body 1.1 a locking mechanism is provided, by means of which the headrest body 1.1 can be locked in at least one predetermined locking position. For the locking mechanism latching connections are provided, which in a possible embodiment by at least one of the support rods 1.2 arranged not shown detent notches and engaging in the notches locking elements 2.1.1.1 are formed, wherein the locking elements 2.1.1.1 in and / or at the guide device 2.1 are arranged. The locking elements 2.1.1.1 are in the 5 by way of example as a lug-like manner into an interior of the guide sleeve 2.1.1 formed protruding shape. Alternatively, the locking elements 2.1.1.1 Also be designed as locking lugs with corresponding cross-sectional profiles. It is also possible, a locking connection, for example, according to one in the aforementioned DE 197 30 911 A1 to realize.

Bei einer wirksamen Rastverbindung ist der Kopfstützenkörper 1.1 in einer Rastposition arretiert. Sind mehrere Rastpositionen vorgesehen, so sind die Rastelemente 2.1.1.1 und die Rastkerben in Richtung der Hochachse z zueinander beabstandet. In an effective latching connection is the headrest body 1.1 locked in a locked position. If several locking positions are provided, then the locking elements 2.1.1.1 and the notches in the direction of the vertical axis z spaced from each other.

Zur Freigabe des Arretiermechanismus ist ein Freigabeelement 3 vorgesehen, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 in einer der Durchführungen 2.1.2 angeordnet ist. To release the locking mechanism is a release element 3 provided, which in the present embodiment of the 1 in one of the bushings 2.1.2 is arranged.

Das Freigabeelement 3 ist bei Betätigung in Richtung der Querachse y relativ zur Durchführung 2.1.2 und damit relativ zur Rückenlehne 2 verschiebbar, wobei dieses durch die Durchführung 2.1.2 hindurch verschoben wird und damit auf die Haltestange 1.2 wirkt. Dabei wird die Haltestange 1.2 korrespondierend zu dem Freigabeelement 3 in Richtung der Querachse y verschoben, wobei die Haltestange 1.2 mit der Rastkerbe von dem Rastelement 2.1.1.1 weg bewegt wird, so dass die Rastverbindung gelöst wird. The release element 3 is when actuated in the direction of the transverse axis y relative to the implementation 2.1.2 and thus relative to the backrest 2 displaceable, this being carried out 2.1.2 is moved through and thus on the support rod 1.2 acts. At the same time the handrail becomes 1.2 corresponding to the release element 3 shifted in the direction of the transverse axis y, with the support rod 1.2 with the notch of the locking element 2.1.1.1 is moved away, so that the locking connection is released.

Vorzugsweise ist das Freigabeelement 3 mit einem Vorspannelement, z. B. mit einer Rückstellfeder, versehen, so dass bei Nichtbetätigung, d. h. insbesondere beim Loslassen, des Freigabeelements 3 dieses automatisch in seine Ausgangstellung zurück bewegt wird. Die Haltestange 1.2 wird dabei automatisch mit zurück bewegt und rastet bei Bewegung des Kopfstützenkörpers 1.1 in Richtung der Hochachse z in die nächste Rastverbindung ein. Preferably, the release element 3 with a biasing element, for. B. with a return spring, provided so that when not in operation, ie in particular when releasing the release element 3 This is automatically moved back to its original position. The handrail 1.2 It is automatically moved back with it and locks when the headrest body moves 1.1 in the direction of the vertical axis z in the next locking connection.

Ist der Kopfstützenkörper 1.1 in einer eingefahrenen Endposition angeordnet, wie es z. B: in 2 gezeigt ist, so ist das Freigabeelement 3 zumindest teilweise von dem Kopfstützenkörper 1.1 verdeckt, so dass eine Betätigung desselben erschwert ist. Is the headrest body 1.1 arranged in a retracted end position, as it is z. B: in 2 is shown, then the release element 3 at least partially from the headrest body 1.1 concealed, so that an operation of the same is difficult.

Die 2 zeigt eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kopfstützenanordnung 1, wobei der Kopfstützenkörper 1.1 in einer eingefahrenen Endposition angeordnet ist. The 2 shows a comparison with the prior art improved headrest assembly 1 , wherein the headrest body 1.1 is arranged in a retracted end position.

Das Freigabeelement 3 ist hierbei mit einer in den 3 und 4 näher dargestellten Betätigungseinrichtung 4 mechanisch gekoppelt, welche der Betätigung des Freigabeelements 3 dient. Dazu ist die Betätigungseinrichtung 4 aus zwei Betätigungselementen 4.1, 4.2 und einem Betätigungsknopf 4.3 gebildet. Die Betätigungselemente 4.1, 4.2 sind insbesondere zylindrisch, beispielsweise stangenförmig oder rohrförmig, ausgebildet. The release element 3 is here with a in the 3 and 4 closer actuator shown 4 mechanically coupled, which is the actuation of the release element 3 serves. This is the actuator 4 from two actuators 4.1 . 4.2 and an operation button 4.3 educated. The actuators 4.1 . 4.2 are in particular cylindrical, for example rod-shaped or tubular, formed.

Die Betätigungselemente 4.1, 4.2 können aus einem Metall, einem Kunststoff oder aus einem Metall-Kunststoff-Hybrid geformt sein. Zur Gewichtsreduzierung sind die stangenförmigen Betätigungselemente 4.1, 4.2 vorzugsweise hohl ausgebildet. The actuators 4.1 . 4.2 may be formed of a metal, a plastic or a metal-plastic hybrid. To reduce weight, the rod-shaped actuators 4.1 . 4.2 preferably hollow.

Der Betätigungsknopf 4.3 ist, wie in 2 gezeigt, an einem in Bezug auf die Hochachse z oberen Bereich der Rückenlehne 2 und insbesondere außerhalb einem Bereich des Kopfstützenkörpers 1.1 angeordnet, so dass unabhängig von einer Position des Kopfstützenkörpers 1.1 der Betätigungsknopf 4.3 einfach bedienbar ist. The operation button 4.3 is how in 2 shown at a with respect to the vertical axis z upper portion of the backrest 2 and especially outside a region of the headrest body 1.1 arranged so that regardless of a position of the headrest body 1.1 the operation button 4.3 easy to use.

Die 3 und 4 zeigen die Betätigungseinrichtung 4 näher, wobei die die Betätigungseinrichtung 4 in 3 mit einem Gehäuse 4.4 und in 4 ohne das Gehäuse 4.4 dargestellt ist. Das Gehäuse 4.4 ist dabei innerhalb der Rückenlehne 2 angeordnet. The 3 and 4 show the actuator 4 closer, where the actuator 4 in 3 with a housing 4.4 and in 4 without the case 4.4 is shown. The housing 4.4 is inside the backrest 2 arranged.

Der Betätigungsknopf 4.3 ist an einem stirnseitigen Ende eines ersten Betätigungselements 4.1 angeordnet, wobei der Betätigungsknopf 4.3 einteilig mit dem ersten Betätigungselement 4.1 ausgebildet oder mit diesen kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Der Betätigungsknopf 4.3 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine rechteckige Form auf, wobei ein Durchmesser des Betätigungsknopfes 4.3 größer als ein Durchmesser des ersten Betätigungselements 4.1 ist. The operation button 4.3 is at a front end of a first actuating element 4.1 arranged, with the operation knob 4.3 in one piece with the first actuating element 4.1 is formed or connected to these force and / or positive and / or cohesive. The operation button 4.3 has in the present embodiment a rectangular shape, with a diameter of the actuating knob 4.3 larger than a diameter of the first actuating element 4.1 is.

Das erste Betätigungselement 4.1 ist wie bereits beschrieben stangenförmig ausgebildet und in Richtung der Hochachse z ausgerichtet. Das erste Betätigungselement 4.1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein rechteckiges Querschnittsprofil auf und ist in dem Gehäuse 4.4 derart geführt, dass diesem nur lineare Bewegungen entlang der Hochachse z erlaubt sind. The first actuator 4.1 is as already described rod-shaped and aligned in the direction of the vertical axis z. The first actuator 4.1 has in the present embodiment, a rectangular cross-sectional profile and is in the housing 4.4 guided so that this only linear movements along the vertical axis z are allowed.

Zur Aufnahme des ersten Betätigungselements 4.1 weist das Gehäuse 4.4 eine Aussparung in einem in Bezug auf die Hochachse z oberen Bereich des Gehäuses 4.4 auf, wobei das erste Betätigungselements 4.1 nur in einem in Bezug auf die Hochachse z unteren Bereich von dem Gehäuse verdeckt ist. For receiving the first actuating element 4.1 shows the case 4.4 a recess in a with respect to the vertical axis z upper portion of the housing 4.4 on, wherein the first actuating element 4.1 is concealed by the housing only in a lower area with respect to the vertical axis z.

Das erste Betätigungselement 4.1 ist an einem dem Betätigungsknopf 4.3 abgewandten stirnseitigen Endbereich in Richtung der Querachse y verbreitert, wobei sich dieser verbreiterte Endbereich in Richtung des dem Betätigungsknopf 4.3 abgewandten stirnseitigen Endes, insbesondere in Richtung der Hochachse z, keilförmig verjüngt und somit eine erste Schrägfläche 4.1.1 bildet. The first actuator 4.1 is at a the operating button 4.3 widened away from the front end region widened in the direction of the transverse axis y, wherein this widened end portion in the direction of the actuating button 4.3 facing away from the front end, in particular in the direction of the vertical axis z, wedge-shaped tapered and thus a first inclined surface 4.1.1 forms.

Die erste Schrägfläche 4.1.1 ist dabei auf einer zweiten Schrägfläche 4.2.1 angeordnet, die von einem dem ersten Betätigungselement 4.1 zugewandten stirnseitigen Endbereichs des zweiten Betätigungselements 4.2 gebildet ist. The first inclined surface 4.1.1 is on a second inclined surface 4.2.1 arranged by a the first actuator 4.1 facing end-side end portion of the second actuating element 4.2 is formed.

Das zweite Betätigungselement 4.2 ist dabei in den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 in Richtung der Querachse y ausgerichtet und derart in dem Gehäuse 4.4 geführt, dass diesem nur lineare Bewegungen in Richtung der Querachse y erlaubt sind. Weiterhin weist das zweite Betätigungselement 4 an dem den ersten Betätigungselement 4.1 zugewandten stirnseitigen Endbereich einen in Richtung der Hochachse z verbreiterten Abschnitt auf, welcher sich keilförmig in Richtung des den ersten Betätigungselement 4.1 zugewandten stirnseitigen Endes, insbesondere in Richtung der Querachse y, verbreitert und damit die zweite Schrägfläche 4.2.1 bildet. Die Betätigungselemente 4.1, 4.2 bilden damit ein erstes Keilgetriebe, wobei das erste Betätigungselement 4.1 das Antriebselement und das zweite Betätigungselement 4.2 das Abtriebselement des ersten Keilgetriebes ist. The second actuator 4.2 is in the embodiments of the 3 and 4 aligned in the direction of the transverse axis y and so in the housing 4.4 led that this only linear movements in the direction of the transverse axis y are allowed. Furthermore, the second actuating element 4 on which the first actuating element 4.1 facing end-side end region on a widened in the direction of the vertical axis z section, which wedge-shaped in the direction of the first actuating element 4.1 facing end-side end, in particular in the direction of the transverse axis y, widened and thus the second inclined surface 4.2.1 forms. The actuators 4.1 . 4.2 thus form a first wedge gear, wherein the first actuating element 4.1 the drive element and the second actuator 4.2 the output element of the first wedge gear is.

Das erste und das zweite Betätigungselement 4.1, 4.2 sind in dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet. The first and the second actuating element 4.1 . 4.2 are in the embodiment of 3 and 4 arranged at an angle of 90 degrees to each other.

In 4 befindet sich der Betätigungsknopf 4.3 in einer Ausgangstellung, in welcher dieser nicht betätigt ist. Die erste Schrägfläche 4.1.1 ist dabei nur abschnittsweise auf der zweiten Schrägfläche 4.2.1 angeordnet, wobei ein in Bezug auf die Hochachse z oberer Bereich der ersten Schrägfläche 4.1.1 über die zweite Schrägfläche 4.2.1 hinausragt. Die einander zugewandten stirnseitigen Enden der Betätigungselemente 4.1, 4.2 sind dabei in Richtung der Hochachse z zueinander beabstandet. In 4 is the actuating button 4.3 in an initial position in which this is not actuated. The first inclined surface 4.1.1 is only partially on the second inclined surface 4.2.1 arranged, wherein a with respect to the vertical axis z upper region of the first inclined surface 4.1.1 over the second inclined surface 4.2.1 protrudes. The mutually facing front ends of the actuators 4.1 . 4.2 are spaced apart in the direction of the vertical axis z.

Wird der Betätigungsknopf 4.3 betätigt, d. h. der Betätigungsknopf 4.3 wird gedrückt, so wird eine Eingangskraft auf diesen ausgeübt, die auf das erste Betätigungselement 4.1 derart wirkt, dass sich dieses in Bezug auf die Hochachse z nach unten bewegt. Die erste Schrägfläche 4.1.1 gleitet dabei entlang der zweiten Schrägfläche 4.2.1. Da dem ersten Betätigungselement 4.1 wie bereits beschrieben nur lineare Bewegungen in Richtung der Hochachse z erlaubt sind und sich dieses beim Gleiten auf der zweiten Schrägfläche 4.2.1 nicht in Richtung der Querachse y oder einer Längsachse x verschieben kann, wirkt auf das zweite Betätigungselement 4.2 eine Verschiebekraft, wodurch sich das zweite Betätigungselement 4.2 in Richtung der Querachse y von dem ersten Betätigungselement 4.1 wegbewegt. Will the operating button 4.3 operated, ie the actuating button 4.3 is pressed, an input force is exerted on this, which on the first actuator 4.1 acts so that this moves in relation to the vertical axis z down. The first inclined surface 4.1.1 slides along the second inclined surface 4.2.1 , As the first actuator 4.1 as already described only linear movements in the direction of the vertical axis z are allowed and this when sliding on the second inclined surface 4.2.1 can not move in the direction of the transverse axis y or a longitudinal axis x, acts on the second actuator 4.2 a displacement force, whereby the second actuating element 4.2 in the direction of the transverse axis y of the first actuating element 4.1 moved away.

Ein dem ersten Betätigungselement 4.1 abgewandtes Ende des zweiten Betätigungselements 4.2 wird dabei in Richtung des Freigabeelements 3 bewegt, wodurch eine von dem zweiten Betätigungselement 4.2 ausgehende Kraft auf das Freigabeelement 3 übertragen wird. Die anschließende Freigabe des Arretiermechanismus erfolgt dabei analog zur direkten Betätigung des Freigabeelements gemäß dem Stand der Technik. Zur Kopplung des zweiten Betätigungselements 4.2 mit dem Freigabeelement 3 weist das Gehäuse 4.4 in einem in Bezug auf die Hochachse z unteren und dem Freigabeelement 3 zugewandten Bereich eine weitere Aussparung auf. A the first actuator 4.1 opposite end of the second actuating element 4.2 becomes in the direction of the release element 3 moved, whereby one of the second actuating element 4.2 outgoing force on the release element 3 is transmitted. The subsequent release of the locking mechanism takes place analogously to the direct actuation of the release element according to the prior art. For coupling the second actuating element 4.2 with the share element 3 shows the case 4.4 in a with respect to the vertical axis z lower and the release element 3 facing area on another recess.

Eine für eine Kraftübertragung von dem zweiten Betätigungselement 4.3 auf das Freigabeelement 3 aufzuwendende Eingangskraft ist dabei u. a. abhängig von einer Länge der Schrägflächen 4.1.1, 4.2.1 und damit von einem Winkel, in dem die Schrägflächen 4.1.1, 4.2.1 jeweils zur Längsausrichtung des entsprechenden Betätigungselements 4.1, 4.2 angeordnet sind. Dabei ist eine aufzuwendende Eingangskraft geringer zu wählen, je länger die Schrägfläche 4.1.1, 4.2.1 beziehungsweise je größer der Winkel der Schrägfläche 4.1.1, 4.2.1 zur Längsausrichtung des entsprechenden Betätigungselements 4.1, 4.2 ist. Weiterhin ist die aufzuwendende Eingangskraft abhängig von einer Reibung bei Bewegung der Schrägflächen 4.1.1, 4.2.1. One for power transmission from the second actuator 4.3 on the release element 3 expended input force is dependent, inter alia, on a length of the inclined surfaces 4.1.1 . 4.2.1 and thus from an angle in which the inclined surfaces 4.1.1 . 4.2.1 in each case for the longitudinal alignment of the corresponding actuating element 4.1 . 4.2 are arranged. In this case, an input force to be expended is to be selected smaller, the longer the oblique surface 4.1.1 . 4.2.1 or the greater the angle of the inclined surface 4.1.1 . 4.2.1 for longitudinal alignment of the corresponding actuating element 4.1 . 4.2 is. Furthermore, the input force to be expended depends on a friction during movement of the inclined surfaces 4.1.1 . 4.2.1 ,

In 5 ist eine alternative Ausführung der Betätigungseinrichtung 4 in Verbindung mit einer Haltestange 1.2 perspektivisch dargestellt. In 5 is an alternative embodiment of the actuator 4 in conjunction with a handrail 1.2 shown in perspective.

Das Gehäuse 4.4 umschließt hierbei das erste Betätigungselement 4.1 vollständig, so dass nur der Betätigungsknopf 4.3 außerhalb des Gehäuses 4.4 angeordnet ist. The housing 4.4 encloses the first actuator 4.1 completely, leaving only the operation button 4.3 outside the case 4.4 is arranged.

Das zweite Betätigungselement 4.2 ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses 4.4 angeordnet und in einem Winkel von größer als 90 Grad zu dem ersten Betätigungselement 4.1 abgewinkelt, wobei das zweite Betätigungselement 4.2 an seinem dem Freigabeelement 3 zugewandten Ende eine dritte Schrägfläche 4.2.2 aufweist, die an dem Freigabeelement 3 anliegt, so dass dieses Ende des zweiten Betätigungselements 4.2 nicht von dem Gehäuse 4.4 verdeckt ist. The second actuator 4.2 is also inside the case 4.4 arranged and at an angle of greater than 90 degrees to the first actuating element 4.1 angled, wherein the second actuating element 4.2 at its the release element 3 facing the end of a third inclined surface 4.2.2 that at the release element 3 abuts, so that this end of the second actuating element 4.2 not from the case 4.4 is covered.

Die Durchführung 2.1.2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Hochachse z an einer oberen Seite des Gehäuses 4.4 auf diesem angeordnet, wobei diese obere Seite des Gehäuses 4.4 an einem in Richtung der Querachse y abragenden Abschnitt eines unteren Bereichs des Gehäuses 4.4 angeordnet ist. Die Führungshülse 2.1.1 ist abschnittsweise, insbesondere mit einem der Durchführung 2.1.2 zugewandten Ende innerhalb des Gehäuses 4.4 angeordnet. Zur Führung der Führungshülse 2.1.1 durch das Gehäuse 4.4 weist dieses eine weitere Aussparung auf. The implementation 2.1.2 is in the present embodiment with respect to the vertical axis z at an upper side of the housing 4.4 arranged on this, with this upper side of the housing 4.4 at a projecting in the direction of the transverse axis y portion of a lower portion of the housing 4.4 is arranged. The guide sleeve 2.1.1 is in sections, especially with one of the implementation 2.1.2 facing end within the housing 4.4 arranged. To guide the guide sleeve 2.1.1 through the housing 4.4 this has a further recess.

Bei Betätigen des Betätigungsknopfes 4.3 bildet die dritte Schrägfläche 4.2.2 ein zweites Keilgetriebe, wobei das zweite Betätigungselement 4.2 ein Antriebselement und das Freigabeelement 3 das Abtriebselement des zweiten Keilgetriebes ist. Die Freigabe des Arretiermechanismus erfolgt analog zu dem in den 3 und 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel. When pressing the operating button 4.3 forms the third inclined surface 4.2.2 a second wedge gear, wherein the second actuating element 4.2 a drive element and the release element 3 the output element of the second wedge gear is. The release of the locking mechanism is analogous to that in the 3 and 4 described embodiment.

Bei Loslassen des Betätigungsknopfes 4.3 erfolgt die Kraftübertragung aufgrund des Vorspannelements des Freigabeelements 3 umgekehrt, so dass die Komponenten der Keilgetriebe in ihre Ausgangslage zurück bewegt werden. Dabei wird ebenfalls die Haltestange 1.2 in ihre Ausgangslage zurück bewegt, wodurch diese bei Verschieben entlang der Hochachse z in die zumindest eine vorgebbare Rastposition arretierbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Betätigungsknopf 4.3 mit einem Vorspannelement mechanisch gekoppelt sein. When you release the control knob 4.3 the power transmission is due to the biasing element of the release element 3 vice versa, so that the components of the wedge gear are moved back to their original position. This is also the holding rod 1.2 moved back to its initial position, whereby it is locked in moving along the vertical axis z in the at least one predetermined locking position. Alternatively or additionally, the actuating button 4.3 be mechanically coupled with a biasing element.

In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist nur eine Haltestange 1.2 dazu ausgebildet eine Rastverbindung mit der Führungseinrichtung 2.1 einzugehen. Alternativ können auch beide Haltestangen 1.2 Rastverbindungen mit der Führungseinrichtung 2.1 eingehen, wobei die mit der Betätigungseinrichtung 4 mechanisch gekoppelte Haltestange 1.2 beispielsweise über ein Verbindungselement mit der anderen Haltestange 1.2 gekoppelt ist, so dass eine Bewegung der Haltestange 1.2 zur Freigabe der Rastverbindung auf die andere Haltestange 1.2 übertragen wird. Das Verbindungselement ist beispielweise als eine Stange, ein Blech oder als ein Rastschieber ausgebildet, wie er in der eingangs genannten DE 10 2010 026 042 A1 beschrieben ist. In the embodiments described above, only one handrail is used 1.2 For this purpose, a locking connection with the guide device is formed 2.1 enter into. Alternatively, both handrails 1.2 Locking connections with the guide device 2.1 go, with the with the actuator 4 mechanically coupled handrail 1.2 for example, via a connecting element with the other support rod 1.2 is coupled, allowing a movement of the handrail 1.2 to release the locking connection on the other support rod 1.2 is transmitted. The connecting element is designed, for example, as a rod, a sheet or as a locking slide, as in the aforementioned DE 10 2010 026 042 A1 is described.

Weiterhin ist es möglich anstelle der Keilgetriebe andere entsprechende Kraftübertragungseinrichtungen anzuordnen, die eine zuverlässige und einfache Kraftübertragung von dem Betätigungsknopf 4.3 auf das Freigabeelement 3 ermöglichen. Furthermore, it is possible to arrange other corresponding power transmission devices instead of the wedge gear, the reliable and simple power transmission from the operating button 4.3 on the release element 3 enable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kopfstützenanordnung  Headrest assembly
1.1 1.1
Kopfstützenkörper Headrest body
1.2 1.2
Haltestange Handrail
22
Rückenlehne  backrest
2.1 2.1
Führungseinrichtung guide means
2.1.1 2.1.1
Führungshülse guide sleeve
2.1.1.12.1.1.1
Rastelement  locking element
2.1.2 2.1.2
Durchführung execution
33
Freigabeelement  release element
44
Betätigungseinrichtung  actuator
4.14.1
erstes Betätigungselement first actuating element
4.1.1 4.1.1
erste Schrägfläche first inclined surface
4.2 4.2
zweites Betätigungselement second actuator
4.2.1 4.2.1
zweite Schrägfläche second inclined surface
4.2.2 4.2.2
dritte Schrägfläche third slanted surface
4.3 4.3
Betätigungsknopf actuating button
4.4 4.4
Gehäuse casing
xx
Längsachse  longitudinal axis
yy
Querachse  transverse axis
zz
Hochachse  vertical axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011010232 B4 [0002] DE 102011010232 B4 [0002]
  • DE 19523358 C3 [0003] DE 19523358 C3 [0003]
  • DE 19730911 A1 [0004, 0032] DE 19730911 A1 [0004, 0032]
  • DE 102010026042 A1 [0005, 0060] DE 102010026042 A1 [0005, 0060]

Claims (9)

Fahrzeugsitz mit einer Kopfstützenanordnung (1), welche einen Kopfstützenkörper (1.1) umfasst, der mittels zumindest einer Haltestange (1.2) relativ zu einer Rückenlehne (2) höhenverstellbar ausgebildet und mittels eines Arretiermechanismus in zumindest einer vorgebbaren Rastposition arretierbar ist, wobei der Arretiermechanismus mit einem Freigabeelement (3) zur Freigabe des Arretiermechanismus mechanisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (3) mit einer Betätigungseinrichtung (4) mechanisch gekoppelt ist, wobei ein Betätigungsknopf (4.3) zum Betätigen der Betätigungseinrichtung (4) in einem Bereich außerhalb der Kopfstützenanordnung (1) angeordnet ist. Vehicle seat with a head restraint assembly ( 1 ), which has a headrest body ( 1.1 ), which by means of at least one holding rod ( 1.2 ) relative to a backrest ( 2 ) is adjustable in height and can be locked by means of a locking mechanism in at least one predetermined latching position, wherein the locking mechanism with a release element ( 3 ) is mechanically coupled to release the locking mechanism, characterized in that the release element ( 3 ) with an actuating device ( 4 ) is mechanically coupled, wherein an actuating button ( 4.3 ) for actuating the actuating device ( 4 ) in an area outside the head restraint assembly ( 1 ) is arranged. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (4.2) in der Rückenlehne (2), insbesondere in einem in Bezug auf eine Hochachse (z) oberen Bereich der Rückenlehne (2), angeordnet ist. Vehicle seat according to claim 1, characterized in that the actuating button ( 4.2 ) in the backrest ( 2 ), in particular in a with respect to a vertical axis (z) upper portion of the backrest ( 2 ) is arranged. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) mit dem Freigabeelement (3) zumindest ein Getriebe, insbesondere ein Keilgetriebe, bildet. Vehicle seat according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating device ( 4 ) with the release element ( 3 ) forms at least one transmission, in particular a wedge gear. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) den Betätigungsknopf (4.3), ein mit diesem mechanisch gekoppeltes erstes Betätigungselement (4.1) und ein zweites Betätigungselement (4.2) umfasst, wobei das zweite Betätigungselement (4.2) mit dem Freigabeelement (3) mechanisch gekoppelt ist. Vehicle seat according to claim 3, characterized in that the actuating device ( 4 ) the activation button ( 4.3 ), with this mechanically coupled first actuator ( 4.1 ) and a second actuator ( 4.2 ), wherein the second actuating element ( 4.2 ) with the release element ( 3 ) is mechanically coupled. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (4.1, 4.2) in einem vorgebbaren Winkel zueinander abgewinkelt sind. Vehicle seat according to claim 4, characterized in that the actuating elements ( 4.1 . 4.2 ) are angled at a predetermined angle to each other. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (4.1) und das zweite Betätigungselement (4.2) zumindest abschnittsweise mit ihren jeweilig einander zugewandten Enden einander anliegen. Vehicle seat according to claim 4 or 5, characterized in that the first actuating element ( 4.1 ) and the second actuating element ( 4.2 ) abut each other at least in sections with their respective mutually facing ends. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilig einander zugewandten Enden der Betätigungselemente (4.1, 4.2) korrespondierend ausgeformte Schrägflächen (4.1.1, 4.2.1) aufweisen. Vehicle seat according to claim 6, characterized in that the respective mutually facing ends of the actuating elements ( 4.1 . 4.2 ) correspondingly shaped inclined surfaces ( 4.1.1 . 4.2.1 ) exhibit. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (4.2) an einem dem Freigabeelement (3) zugewandten Ende eine weitere Schrägfläche (4.2.2) aufweist. Vehicle seat according to one of claims 3 to 6, characterized in that the second actuating element ( 4.2 ) on a release element ( 3 ) facing end another oblique surface ( 4.2.2 ) having. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (3) und/oder der Betätigungsknopf (4.3) mit einem Vorspannelement mechanisch gekoppelt ist bzw. sind. Vehicle seat according to one of the preceding claims, characterized in that the release element ( 3 ) and / or the actuating button ( 4.3 ) is mechanically coupled to a biasing element or are.
DE102013226994.3A 2013-12-20 2013-12-20 Headrest assembly for a vehicle seat Withdrawn DE102013226994A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226994.3A DE102013226994A1 (en) 2013-12-20 2013-12-20 Headrest assembly for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226994.3A DE102013226994A1 (en) 2013-12-20 2013-12-20 Headrest assembly for a vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226994A1 true DE102013226994A1 (en) 2015-06-25

Family

ID=53275253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226994.3A Withdrawn DE102013226994A1 (en) 2013-12-20 2013-12-20 Headrest assembly for a vehicle seat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226994A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603911A1 (en) * 1996-02-03 1997-08-07 Keiper Recaro Gmbh Co Folding backrest with height adjustable headrest
DE19730911A1 (en) 1997-07-18 1999-01-21 Grammer Ag Adjustable headrest for vehicle seat
DE19838317C1 (en) * 1998-08-24 2000-06-15 Grammer Ag Vehicle seat with a headrest
DE19523358C3 (en) 1995-06-28 2003-07-24 Volkswagen Ag Locking mechanism for a headrest
DE102004038707A1 (en) * 2003-09-18 2005-04-28 Alfmeier Praez Ag Car seat has head rest mounted on two parallel vertical rods which fit into tubes mounted in seat back, lower ends of rods fitting into bar which can slide up and down for fixed distance
DE102010026042A1 (en) 2010-07-03 2012-01-05 Sitech Sitztechnik Gmbh Headrest for vehicle seats, has headrest rod, which is mounted in guiding structure of backrest, where guiding sleeve stays in connection with headrest box
DE102011012971A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Locking mechanism for use in backrest of vehicle seat for e.g. truck, has locking and unlocking elements and head restraint guide portion that form a module, while elements are provided as integral portion of headrest guide portion
DE102011010232B4 (en) 2011-02-03 2013-01-17 Audi Ag Device for adjusting a headrest

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523358C3 (en) 1995-06-28 2003-07-24 Volkswagen Ag Locking mechanism for a headrest
DE19603911A1 (en) * 1996-02-03 1997-08-07 Keiper Recaro Gmbh Co Folding backrest with height adjustable headrest
DE19730911A1 (en) 1997-07-18 1999-01-21 Grammer Ag Adjustable headrest for vehicle seat
DE19838317C1 (en) * 1998-08-24 2000-06-15 Grammer Ag Vehicle seat with a headrest
DE102004038707A1 (en) * 2003-09-18 2005-04-28 Alfmeier Praez Ag Car seat has head rest mounted on two parallel vertical rods which fit into tubes mounted in seat back, lower ends of rods fitting into bar which can slide up and down for fixed distance
DE102010026042A1 (en) 2010-07-03 2012-01-05 Sitech Sitztechnik Gmbh Headrest for vehicle seats, has headrest rod, which is mounted in guiding structure of backrest, where guiding sleeve stays in connection with headrest box
DE102011010232B4 (en) 2011-02-03 2013-01-17 Audi Ag Device for adjusting a headrest
DE102011012971A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Locking mechanism for use in backrest of vehicle seat for e.g. truck, has locking and unlocking elements and head restraint guide portion that form a module, while elements are provided as integral portion of headrest guide portion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510618A1 (en) Vehicle seat, which can be moved longitudinally if backrest is folded
EP2271514A1 (en) Actuating unit of a motor vehicle seat
DE102012006773A1 (en) Adjustment device for a pivotable comfort element, in particular for an armrest of a vehicle
EP3478533A1 (en) Longitudinal adjuster and vehicle seat
EP2608988B1 (en) Latching device for a head restraint
DE102012001276A1 (en) Adjustment device, motor vehicle seat, motor vehicle and method for this purpose
DE102014219868A1 (en) Adapter for a longitudinal adjuster and longitudinal adjuster for a vehicle seat and vehicle seat
WO2009103616A2 (en) Back rest of a motor vehicle seat comprising headrest that can be manually adjustable in many ways
DE102014219166A1 (en) Device for adjusting a headrest of a vehicle seat
DE102010038250B4 (en) Headrest with longitudinal adjustment
DE102019201809A1 (en) Armrest arrangement for a motor vehicle interior
DE102008050760B4 (en) Head restraint guide with stop
DE102015115035A1 (en) Locking system for a seat assembly of a motor vehicle
DE102012004695A1 (en) Locking device, adjusting device, motor vehicle seat, motor vehicle and method for this purpose
DE10008524B4 (en) Motor vehicle seat with a foldable backrest and a height-adjustable headrest
DE102011100762A1 (en) Longitudinal adjuster for vehicle seat, has seat rail pair with former seat rail guided in seat longitudinal direction, while vehicle seat is connected to latter seat rail, where releasable locking device is provided with two locking plates
DE102011112305A1 (en) Seat arrangement for a motor vehicle with a positive guide for a vehicle seat
DE102012023825A1 (en) Seat belt buckle for a vehicle
DE102013221928B4 (en) Vehicle seat with an easy entry system
DE102013226994A1 (en) Headrest assembly for a vehicle seat
DE102009045552A1 (en) Head rest for motor vehicle seat, has load carrying portion with connecting medium, where connecting medium is provided for fastening load carrying portion at seat back of motor vehicle seat
DE102005027052B4 (en) Seat Adjusters
DE19633780A1 (en) Vehicle seat with adjustment
DE102005050223A1 (en) Headrest for motor vehicle seat, has tension spring extending in direction between linear displacement path of support body and z-axis
DE102011117905B4 (en) Adjustment device for a seat and seat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY COMPANY, HOLLAND, MICH., US

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY COMPANY, HOLLAND, MICH., US

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY COMPANY, HOLLAND, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee