DE102013224855A1 - Stator für einen Nockenwellenversteller - Google Patents

Stator für einen Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102013224855A1
DE102013224855A1 DE102013224855.5A DE102013224855A DE102013224855A1 DE 102013224855 A1 DE102013224855 A1 DE 102013224855A1 DE 102013224855 A DE102013224855 A DE 102013224855A DE 102013224855 A1 DE102013224855 A1 DE 102013224855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
stator
pot
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013224855.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Pavane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013224855.5A priority Critical patent/DE102013224855A1/de
Publication of DE102013224855A1 publication Critical patent/DE102013224855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Stator (1) für einen Nockenwellenversteller (2) des Flügelzellentyps, mit einem Blechtopf (3), der mit einem zur Drehmomenteinleitung vorbereiteten Stirnverzahnungsbauteil (4) drehfest verbunden ist, wobei das Stirnverzahnungsbauteil (4) als ein eine Außenverzahnung (5) aufweisendes Blechband (6) ausgebildet ist sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Stators.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für einen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps, mit einem Blechtopf, der mit einem zur Drehmomenteinleitung vorbereiteten Stirnverzahnungsbauteil drehfest verbunden ist. Sie betrifft des Weiteren einen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps mit einem Rotor, der drehbar in einem Stator gelagert ist. Sie betrifft schließlich ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Stators bzw. Nockenwellenverstellers.
  • Ein derartiger Stator und ein derartiger Nockenwellenversteller sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 199 08 934 A1 bekannt. in dieser Schrift wird offenbart ein Drehflügelversteller zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem Stator, der von der Kurbelwelle vorzugsweise über ein Zugmittel und über ein Antriebsrad angetrieben ist, und mit einem durch Drucköl beaufschlagbaren Flügelrotor, der in drehfester Verbindung mit der Nockenwelle steht und Mittel zu einer lösbaren Drehfixierung desselben aufweist, wobei alle Bauteile des Drehflügelverstellers, die Druckölkontakt haben, in einem öldichten Gehäuse angeordnet sind. Das Antriebsrad kann durch über den Umfang des Drehflügelverstellers gleichmäßig verteilte, als Passschrauben ausgebildete Flanschschrauben mit Flanschen des Gehäuses verbindbar sein.
  • Die Hauptkomponenten bekannter Statoren bzw. Nockenwellenversteller, wie zum Beispiel ein Rotor, der Stator selbst und insbesondere das Antriebsrad, werden üblicherweise mittels Sintern oder spanender Verfahren hergestellt. Eine derartige Herstellung ist in der Regel kosten- und materialintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stator bzw. einen Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, wobei die vorgenannten Nachteile gemindert oder vermieden werden, insbesondere eine kostengünstige Herstellung möglich ist. Die Menge an eingesetztem Rohmaterial und Materialabfall soll verringert werden, ebenfalls Kosten für Werkzeuge und Einrichtungen zur Herstellung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Stator nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei das Stirnverzahnungsbauteil als ein eine Außenverzahnung aufweisendes Blechband ausgebildet ist. Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch einen Nockenwellenversteller nach dem Oberbegriff von Anspruch 8, wobei der Stator erfindungsgemäß ausgebildet ist, insbesondere nach einem der angehängten Ansprüche ausgebildet ist oder nach der Offenbarung der Beschreibung ausgebildet ist. Verfahrensseitig wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach einem der angehängten Ansprüche. Infolge der Erfindung ist eine aufwändige maschinelle Bearbeitung des die Außenverzahnung aufweisenden Stators oder ein kostenintensives Herstellen desselben durch Sinterverfahren nicht erforderlich.
  • Der Blechtopf des Stators kann spanlos gefertigt sein. Er kann ein kaltumgeformtes, insbesondere tiefgezogenes Blechbauteil oder Stahlblechbauteil sein. Seine Herstellung ist so in vorteilhafter Weise kostengünstig und für eine Massenproduktion gut geeignet.
  • Das Stirnverzahnungsbauteil ist ein ringförmiges Bauteil mit einer in radialer Richtung nach außen weisenden Außenverzahnung. Es ist durch das Blechband ausgebildet, das unabhängig von übrigen Komponenten des Stators, insbesondere unabhängig vom Blechtopf gefertigt sein und werden kann. Das Blechband weist an einer Seite eine Verzahnung auf, die die Außenverzahnung des Stirnverzahnungsbauteils bildet. Zum Ausbilden des Stirnverzahnungsbauteils ist bzw. wird das Blechband ringförmig geformt, so dass seine Verzahnung radial nach außen hin orientiert ist, und seine beiden Enden sind bzw. werden miteinander zusammengefügt. Ein erstes Ende des Blechbands und ein zweites Ende des Blechbands können mittels einer Schweißnaht, vorzugsweise einer Laserschweißnaht, miteinander verbunden sein. Laserstrahlschweißen ist aufgrund der dabei in die zu verschweißenden Komponenten eingebrachten Wärmemengen und der dadurch bedington geringen oder lokal beschränkten Werkstoffumwandlungen sowie aufgrund des geringen Verzugs das Schweißverfahren der Wahl, mit dem die beiden Enden des Blechbands zu dem Stirnverzahnungsbauteil gefügt werden können, ohne die bereits ausgebildete Verzahnung zu beeinträchtigen.
  • Das Blechband kann an einem ersten Ende ein männliches Formschlussteil und an dem zweiten Ende ein dazu passendes weibliches Formschlussteil aufweisen. Die beiden Formschlussteile greifen zum Ausbilden des ringförmigen Stirnverzahnungsbauteils ineinander ein. Sie können insbesondere nach Art einer Lasche, etwa schwalbenschwanzartig ausgeformt sein. Durch die ineinandergreifenden Formschlussteile kann das Stirnverzahnungsbauteil besonders maßgenau und stabil hergestellt werden.
  • Das Blechband kann spanlos, insbesondere kaltumformtechnisch, z. B. prägetechnisch oder tiefziehtechnisch, ausgebildet sein. Auf diese Weise kann ein kostengünstiges Ausgangsmaterial mit geringem Aufwand in einen Endform mit Außenverzahnung gebracht werden. Eine spanende Nachbearbeitung ist nicht oder in nur sehr geringem Maß notwendig.
  • Das Blechband kann kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Blechtopf drehfest verbunden sein. Es kann insbesondere radial- und/oder axialfest mit dem Blechtopf verbunden sein. Dadurch ist eine zuverlässige Übertragung des Nockenwellendrehmoments gewährleistet.
  • Der Blechtopf kann zumindest eine axial vom Blechtopf abstehende, vorzugsweise integral verbundene, Drehmomentübertragungslasche aufweisen. Diese kann vom Blechband umgriffen sein, also radial innerhalb des Stirnverzahnungsbauteils angeordnet sein, oder das Blechband umgreifen, also radial außerhalb des Stirnverzahnungsbauteils angeordnet sein. Der Blechtopf kann insbesondere eine Mehrzahl an Drehmomentübertragungslaschen aufweisen. Diese sind vorzugsweise in umfänglicher Richtung gleichmäßig über den Umfang des Blechtopfs verteilt. Das Blechband ist einfach über den bzw. innerhalb der Drehmomentübertragungslaschen anzuordnen.
  • Das Blechband kann mit der Drehmomentübertragungslasche bzw. den Drehmomentübertragungslaschen verschweißt oder verlötet sein. Es ist vorteilhaft, wenn das Blechband mit der Drehmomentübertragungslasche mittels Laserstrahlschweißen verbunden ist, da so eine dauerhafte und stabile stoffschlüssige Verbindung von Blechtopf und Blechband ermöglicht wird, wobei nur eine geringe Wärmemenge in die zu verbindenden Bauteile eingebracht wird. Das Blechband kann mit dem Blechtopf verschweißt werden, ohne dass damit eine Beeinträchtigung der Außenverzahnung, z. B. aufgrund Versprödung durch zu hohen Wärmeeinfluss oder Verzug, verbunden ist.
  • Der Blechtopf kann in vorteilhafter Weise ein Gehäuse oder zumindest einen Teil eines Gehäuses eines Nockenwellenverstellers mit einem erfindungsgemäßen Stator ausbilden. Er kann einen im Wesentlichen ebenen Boden aufweisen, an dessen Umfang sich ein zylindrischer Flanschabschnitt anschließen kann. Der Blechtopf weist so eine hohe Stabilität in axialer und/oder radialer Richtung auf.
  • Der Stator kann zumindest ein weiteres Gehäuseteil aufweisen, das mit dem Blechtopf verbunden ist. Vorzugsweise sind der Blechtopf und das weitere Gehäuseteil bzw. die weiteren Gehäuseteile gegeneinander abgedichtet. Auf diese Weise kann das Gehäuse öldicht ausgebildet werden. Der Blechtopf kann mit dem weiteren Gehäuseteil mittels in umfänglicher Richtung gleichmäßig verteilten Schrauben verschraubt sein. Bei einem Nockenwellenversteller, bei dem der Blechtopf zumindest einen Teil eines Gehäuses, insbesondere eines öldichten Gehäuses, ausbildet, kann ein Rotor sowie ggf. vorhandene weitere Bauteile, die mit Öl in Kontakt sind, in diesem Gehäuse aufgenommen und gegenüber der Umgebung abgedichtet sein. Der Nockenwellenversteller bzw. dessen Stator eignet sich daher in vorteilhafter Weise für einen Antrieb mittels Zahnriemen.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Blechtopf eine umlaufende Vertiefung oder Nut aufweiset. Diese kann der Aufnahme eines Dichtelements, z. B. eines Runddichtrings, darin dienen, das einfach und positionsgenau und -sicher in der Vertiefung vormontiert werden kann. Die Vertiefung bewirkt des Weiteren eine Erhöhung der Stabilität des Blechtopfs.
  • Mit der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Stators wie vorliegend offenbart, insbesondere nach einem der angehängten Ansprüche vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren kann in einer Ausführungsform ein Metalldraht, insbesondere ein Stahldraht, mittels Kaltumformen zu einem Blechband umgeformt werden. Dabei kann auf einer Seite des Blechbands eine Verzahnung ausgebildet werden. Diese kann die Außenverzahnung des fertigen Stirnverzahnungsbauteils ausbilden. Das Blechband kann zu einem ringförmigen Stirnverzahnungsbauteil mit Außenverzahnung umgeformt werden, indem ein erstes Ende des mit der Verzahnung versehenen Blechbands mit einem zweiten Ende des Blechbands zusammengefügt wird. Durch drehfestes Verbinden des derart erzeugten Stirnverzahnungsbauteils mit dem Blechtopf wird schließlich der Stator gebildet.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung können das erste Ende und das zweite Ende des Blechbands insbesondere mittels Laserstrahlschweißen miteinander verbunden werden. Des Weiteren kann das Stirnverzahnungsbauteil mittels Laserstrahlschweißen mit dem Blechtopf verbunden werden. Ein Verschweißen mittels Laserstrahlschweißen ermöglicht in vorteilhafter Weise eine stabile, dauerhafte stoffschlüssige Verbindung der genannten Bauteile ohne Einbringung einer großen Wärmemenge mit den damit verbundenen Material- und Eigenschaftsänderungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Nockenwellenverstellers nach der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische schematische Ansicht des Nockenwellenverstellers der 1 aus einer anderen Blickrichtung,
  • 3 den Nockenwellenversteller der 1 und 2 in einer Schnittansicht,
  • 4 eine Vergrößerung eines Ausschnitts der 1,
  • 5 Teile eines Stators nach der Erfindung in einer Explosionsansicht,
  • 5 die Teile der 5 im zusammengebauten Zustand,
  • 7 ein Blechband als Halbzeug zur Ausbildung eines Stirnverzahnungsbauteils für einen erfindungsgemäßen Stator und
  • 8 eine schematische Darstellung der Herstellung des Blechbands der 7.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Details der unterschiedlichen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.
  • Die 1 bis 4 zeigen einen Nockenwellenversteller 2, der zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine dient. Mit Hilfe der Nockenwelle werden die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine betätigt. Das Optimum von deren Steuerzeiten ändert sich mit der Motordrehzahl. Es verschiebt sich bei dem mit der Motordrehzahl. Es verschiebt sich bei dem Einlassventilen mi steigender Motordrehzahl nach spät, bei den Auslassventilen nach früh. Bei Motoren mit getrennten Nockenwellen für die Ein- und Auslassventile besteht die Möglichkeit, durch entsprechendes Verdrehen der Nockenwellen die gewünschte drehzahlabhängige Anpassung der Steuerzeiten auf einfache Weise zu verwirklichen. Diesem Zweck dient der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller 2.
  • Der Nockenwellenversteller 2 weist einen Stator 1 und einen Rotor 12 auf. Der Stator ist in 5 in mit seinen Hauptbestandteilen in einer Explosionsansicht und in 6 als montierte Einheit dargestellt. Er weist einen Blechtopf 3 und ein Stirnverzahnungsbauteil 4 auf.
  • Der Nockenwellenversteller 2 weist des Weiteren ein Gehäuseteil 13 auf, das mittels Verschraubungen 15 mit dem Blechtopf 3 verbunden ist. In dem aus dem Blechtopf 3 und dem Gehäuseteil 13 gebildeten Gehäuse 28 ist der Rotor 12, ein Abschnitt einer Welle 17 zum Antreiben einer Nockenwelle und ein Teil einer Zentralschraube 14 angeordnet. Die Zentralschraube ist auf der Seite des Blechtopfs 3 mit einer Abdeckkappe 16 abgedeckt und abgedichtet. Zu diesem Zweck greift die Abdeckkappe 16 in die zentrale Öffnung 19 des Blechtopfs 3 ein und ist gegenüber diesem mittels eines Dichtelements 36 abgedichtet, insbesondere drucköldicht abgedichtet. Die Welle 17 ist mittels der Zentralschraube 14 mit dem Blechtopf 3 verschraubt. Das Gehäuseteil 13 ist mittels eines Dichtelements 30 gegenüber dem Blechtopf 3 abgedichtet, insbesondere drucköldicht abgedichtet.
  • Bei dem Blechtopf 3, der am besten in der linken Abbildung der 5 zu erkennen ist, handelt es sich um ein Blechbauteil, das z. B. mittels Tiefziehen hergestellt ist. Er weist einen im Wesentlichen runden Bodenabschnitt 31 auf. In dessen Mitte ist eine zentrale Öffnung 19 ausgebildet. Diese ist von einer Vertiefung 32 umgeben, die einer Stabilisierung des Randes der Öffnung 19 dient. In radialer Richtung außerhalb sind vier Schraublöcher 20 in den Bodenabschnitt 31 eingebracht. Am äußeren Rand des Bodenabschnitts 31 ist eine umlaufende Vertiefung 29 ausgebildet, die einer Aufnahme des in 3 dargestellten Dichtelements 30 in Form eines O-Dichtrings zur Abdichtung zwischen dem Blechtopf und dem Gehäuseteil 13 dient.
  • Radial außen schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 33 an den Bodenabschnitt 31 an. Dieser weist an seinem vom Bodenabschnitt abgewandten Ende eine Schulter 34 auf, die seiner Stabilisierung dient. Von der Schulter 34 aus erstrecken sich drei Drehmomentübertragungslaschen 11 in axialer Richtung.
  • Das Stirnverzahnungsbauteil 4 ist in 5 in der mittleren Abbildung einzeln gezeigt. Es ist aus einem Blechband gefertigt, dass mittels Kaltumformen aus einem Draht 24 hergestellt ist. Das Herstellungsverfahren wird später ausführlich dargelegt. Das Stirnverzahnungsbauteil 4 besitzt eine radial nach außen weisende Außenverzahnung 5, die zur Verbindung mit einem Antriebsmittel, z. B. einem Zahnriemen, ausgebildet ist und über die der Antrieb der Nockenwelle erfolgt.
  • Das Blechband 6, aus dem das Stirnverzahnungsbauteil 4 hergestellt wird, ist in 7 dargestellt. Es weist ein seinem ersten Ende 7 eine männliches Formschlussteil 8 und an seinem zweiten Ende 9 ein weibliches Formschlussteil 10 auf. Die Formschlussteile 8 und 10 sind nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet, d. h. das erste Formschlussteil 7 kann in das zweite Formschlussteil 10 eingreifen und ist dann darin formschlüssig gehalten. Das Blechband 6 wird mittels Kaltumformen aus einem Draht 24 hergestellt. Dieser Vorgang ist schematisch in 8 gezeigt. Der Draht 24 wird zwischen einer Basis 23 und einer Matrize 22 kaltgeformt. Dabei wird er in Richtung des Vorschubs 27 zwischen der Basis und der Matrize 22 vorgeschoben und die Matrize 22 in Richtung des Pfeils 26 zugestellt. An der Unterseite der Matrize 22 ist diese mit einer zahnreihenförmigen Profilierung 35 versehen, die der Ausbildung der Außenverzahnung 5 durch Kaltumformen des Materials des Drahts 24 dient. Eine Breitenbeschränkung 25 bestimmt die Breite des durch den Kaltumformprozess erzeugten Blechbands 6. Nach der Kaltumformung besitzt das Blechband 6 die in 7 gezeigte Gestalt. Aus dieser wird das Blechband 6 abermals durch Kaltumformen zu einem Ring gebogen, wobei die Außenverzahnung 5 auf der Außenseite des Rings, also des Stirnverzahnungsbauteils 4 zu liegen kommt. Beim Formen des Rings werden die beiden Formschlussteile 8 und 10 miteinander in Eingriff gebracht, so dass die beiden Enden 7 und 9 des Blechbands 6 formschlüssig an- und zueinander gehaltert sind. Im Laufe der weiteren Fertigung wird das erste Ende 7 mit dem zweiten Ende 9 mittels Laserstrahlschweißen verschweißt, wobei eine Laserstrahlschweißnaht 21 entsteht, die in der mittleren Abbildung der 5 dargestellt ist.
  • Das nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Stirnverzahnungsbauteil 4 wird an dem Blechtopf 3 angeordnet, indem es auf die Drehmomentübertragungslaschen 11 aufgeschoben wird. Um eine drehfeste Verbindung von Blechtopf 3 und Stirnverzahnungsbauteil 4 zu erzielen, werden diese Bauteile mittels Laserstrahlschweißen verschweißt. Dabei wird der Laserstrahl in radialer Richtung von innen nach außen auf die jeweiligen Randbereiche der Drehmomentübertragungslaschen 11 gerichtet, so dass deren Ränder mit dem Material des Stirnverzahnungsbauteils 4 verschweißen und Laserstrahlschweißnähte 18 ausgebildet werden.
  • Die weitere Fertigung des Nockenwellenverstellers 2 erfolgt, indem die aus dem Blechtopf mit dem daran angeschweißten Stirnverzahnungsbauteil 4 gebildete Einheit mit dem Rotor 12, der Welle 17 und der Zentralschraube 14 montiert und durch Verschrauben mit dem Gehäuseteil 13 öldicht in dem Gehäuse 28 aufgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Nockenwellenversteller
    3
    Blechtopf
    4
    Stirnverzahnungsbauteil
    5
    Außenverzahnung
    6
    Blechband
    7
    erstes Ende
    8
    männliches Formschlussteil
    9
    zweites Ende
    10
    weibliches Formschlussteil
    11
    Drehmomentübertragungslasche
    12
    Rotor
    13
    Gehäuseteil
    14
    Zentralschraube
    15
    Verschraubung
    16
    Abdeckkappe
    17
    Welle
    18
    Laserschweißnaht
    19
    zentrale Öffnung
    20
    Schraublöcher
    21
    Verbindungsnaht (Laserschweißnaht)
    22
    Matrize
    23
    Basis
    24
    Draht
    25
    Breitenbeschränkung
    26
    Zustellung Matrize
    27
    Vorschubrichtung Draht
    28
    Gehäuse
    29
    umlaufende Vertiefung
    30
    Dichtelement
    31
    Bodenabschnitt
    32
    Vertiefung
    33
    zylindrischer Abschnitt
    34
    Schulter
    35
    Profilierung
    36
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19908934 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Stator (1) für einen Nockenwellenversteller (2) des Flügelzellentyps, mit einem Blechtopf (3), der mit einem zur Drehmomenteinleitung vorbereiteten Stirnverzahnungsbauteil (4) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnverzahnungsbauteil (4) als ein eine Außenverzahnung (5) aufweisendes Blechband (6) ausgebildet ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband (6) an einem ersten Ende (7) ein männliches Formschlussteil (8) und an dem zweiten Ende (9) ein dazu passendes weibliches Formschlussteil (10) aufweist.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband (6) spanlos ausgeformt ist.
  4. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband (6) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Blechtopf (3) drehfest verbunden ist.
  5. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechtopf (3) eine axial vom Blechtopf (3) abstehende Drehmomentübertragungslasche (11) aufweist, die vom Blechband (6) umgriffen ist.
  6. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (7) des Blechbands (6) und ein zweites Ende (9) des Blechbands (6) mittels einer Schweißnaht, vorzugsweise einer Laserschweißnaht (18), miteinander verbunden sind.
  7. Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechtopf (6) zumindest einen Teil eines Gehäuses (28) ausbildet, das zur Aufnahme eines Rotors (12) eines Nockenwellenverstellers des Flügelzellentyps geeignet ist.
  8. Nockenwellenversteller (2) des Flügelzellentyps mit einem Rotor (12), der drehbar in einem Stator (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Stators (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldraht (Stahldraht) mittels Kaltumformen zu einem Blechband (6) umgeformt wird, wobei auf einer Seite des Blechbands (6) eine Verzahnung (5) ausgebildet wird, das Blechband (6) zu einem ringförmigen Stirnverzahnungsbauteil (4) mit einer Außenverzahnung (5) umgeformt wird, indem ein erstes Ende (7) des mit der Verzahnung (5) versehenen Blechbands (6) mit einem zweiten Ende (9) des Blechbands (6) zusammengefügt wird und das derart erzeugt Stirnverzahnungsbauteil (4) drehfest mit dem Blechtopf (3) verbunden wird.
DE102013224855.5A 2013-12-04 2013-12-04 Stator für einen Nockenwellenversteller Ceased DE102013224855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224855.5A DE102013224855A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Stator für einen Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224855.5A DE102013224855A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Stator für einen Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224855A1 true DE102013224855A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224855.5A Ceased DE102013224855A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Stator für einen Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224855A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE10115356A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Zahnrad aus Blech
DE102008048924A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE10115356A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Zahnrad aus Blech
DE102008048924A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102009024455A1 (de) Gebautes Wellenelement, insbesondere gebaute Nockenwelle für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE112013005415T5 (de) Planeten-Nockenwellenverstellsystem mit geteiltem Hohlrad
EP2334941B1 (de) Geteiltes zahnrad
DE102008053723A1 (de) Nockenwelle und Herstellverfahren hierzu
DE102013209053B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102012218357A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kombinationszahnrads für einen gestapelten Planetenradsatz
DE19680459B4 (de) Hydrodynamisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008019586A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014012496A1 (de) Nockenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Position wenigstens eines Nockensegmentes
DE102011082590B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
EP2677207B1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
DE102021114625B4 (de) Stellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Stellgetriebes eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102013224855A1 (de) Stator für einen Nockenwellenversteller
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102013219945B4 (de) Anordnung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges umfassend eine erste Pumpe, eine Ausgleichswelle und eine zweite Pumpe sowie Verfahren zur Montage einer Ausgleichswelle in einem Gehäuse
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102011081968A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2638256B1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
EP3723925A1 (de) Gebaute nockenwelle, sowie verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
EP3578769A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller
DE102014209973A1 (de) Rotationsbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Rotationsbauteils, Lamellenträger sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013210389A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016216667A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final