DE102013223910A1 - Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch - Google Patents

Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102013223910A1
DE102013223910A1 DE102013223910.6A DE102013223910A DE102013223910A1 DE 102013223910 A1 DE102013223910 A1 DE 102013223910A1 DE 102013223910 A DE102013223910 A DE 102013223910A DE 102013223910 A1 DE102013223910 A1 DE 102013223910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heatable
layer
hollow body
electrical conductor
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223910.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Sostmann
Corinna Lorenz
Steffen Wietzke
Frank Jungrichter
Harald Koch
Alexej Grib
Wolfram Herrmann
Nikolai Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech AG
Original Assignee
ContiTech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech AG filed Critical ContiTech AG
Priority to DE102013223910.6A priority Critical patent/DE102013223910A1/de
Priority to EP14757894.2A priority patent/EP3071871A1/de
Priority to PCT/EP2014/067883 priority patent/WO2015074776A1/de
Priority to CN201480063285.1A priority patent/CN105934621A/zh
Priority to US15/035,578 priority patent/US20160290545A1/en
Publication of DE102013223910A1 publication Critical patent/DE102013223910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/37Ohmic-resistance heating the heating current flowing directly through the pipe to be heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen beheizbaren Hohlkörper (1) zum Transport und/oder zur Speicherung flüssiger, gasförmiger und/oder pastöser Medien, mit wenigstens einer beheizbaren Schicht (11), die ein elektrisch leitfähiges Material aufweist. Der beheizbare Hohlkörper (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbare Schicht (11) zumindest teilweise, vorzugsweise weitestgehend, besonders bevorzugt vollständig, in direktem Kontakt mit dem zu beheizenden Medium steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beheizbaren Hohlkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein System mit einem derartigen beheizbaren Hohlkörper.
  • Auf dem Gebiet der Hohlkörper zum Transport bzw. zur Speicherung von flüssigen, gasförmigen oder pastösen Medien sind verschiedene Anwendungen bekannt, bei denen die Hohlkörper elektrisch beheizbar sind. Hierdurch kann z.B. bei dem Transport bzw. bei der Speicherung eine vorbestimmte Temperatur erreicht werden. Ferner ist dies insbesondere dann von Bedeutung, wenn Medien in dem Hohlkörpern transportiert bzw. gespeichert werden sollen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie während des Einsatzes einfrieren können und so einen Transport durch den Hohlkörper bzw. Abtransport aus dem Hohlkörper verhindert werden kann. Diese betrifft z.B. Schläuche zum Transport von Wasser bzw. wässrigen Medien. Auch für Anwendungen zum Transport bzw. zur Speicherung hochviskoser Medien wie z.B. Öle kann es sinnvoll sein, durch Erwärmen des Mediums die Viskosität des Mediums zu verringern und damit den Transport des Mediums zu erleichtern.
  • Die beschriebenen technischen Lösungen hierzu beruhen i. Allg. auf der Integration von Heizleitern in Form von Widerstandsheizleitern in die Konstruktion der Hohlkörper.
  • Die DE 10 2012 002 411 A1 betrifft eine beheizbare Medienleitung und beschreibt einen Schlauchaufbau mit einem Heizelement aus Widerstandslitzen.
  • Die EP 1 329 660 A2 betrifft einen flexiblen, mehrschichtigen, beheizbaren Schlauch auf dem Gebiet der SCR-Schlauch-Technologie (selective catalytic reduction) mit eingespultem Widerstands-Heizleiter oberhalb der Festigkeitsträgerschicht und unterhalb der äußeren Gummi-Schicht.
  • Die DE 10 2009 003 394 A1 betrifft einen beheizbaren Artikel, insbesondere einen beheizbaren Schlauch auf dem Gebiet der SCR-Schlauch-Technologie, mit einem kunststoffummantelten Heizleiter und einem Verfahren zu dessen Herstellung. Die hier verwendeten Litzen weisen Polyphenylenkunststoffe-basierte Ummantelungen auf.
  • Die DE 199 15 228 A1 betrifft einen beheizbaren Schlauch für eine Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung mit einem Druckschlauch mit integriertem Heizleiter.
  • Nachteilig ist bei den zuvor beschriebenen beheizbaren Artikeln, dass die Wärme stets nicht gleichmäßig über die Wandung des Hohlkörpers verteilt wird sondern lokal in der Nähe der Heizleiter deutlich höher ist als in den umgebenden Bereichen der Wandung. Ferner wird die Heizleistung über den Widerstand der Heizleiter definiert, d.h. das Heizsystem ist sehr empfindlich auf alle Einflüsse auf den spezifischen Widerstand der Heizleiter, da sich damit die Heizleistung im Betrieb ändern würde. Desweiteren ist der Aufwand sehr hoch, die Heizleiter speziell gegen Korrosionsphänomene zu schützen. Zu diesem Zweck können spezifische Ummantelungen der Heizleiter vorgesehen werden, die auch während des Herstellprozesses nicht verletzt werden dürfen. Speziell zur Sicherstellung der intakten Heizleiterummantelung werden sehr aufwendige Prozessüberwachungsschritte benötigt wie z.B. Spark-Tests, die die Materialspezifikationen der Schichten des Hohlkörpers mit beeinflusst (z.B. die Leitfähigkeitsanforderungen an die einzelnen Gummischichten eines Schlauches).
  • Die DE 10 2010 051 550 A1 betrifft eine konfektionierte elektrisch beheizbare Medienleitung mit zumindest einem Rohrleitungsteil mit integrierter elektrisch leitfähiger Einrichtung in Form von entweder in die Rohrwandung eingebetteten Heizleitern oder in leitfähiges Material, das in der Rohrwandung vorgesehen ist, eingebetteten elektrischen Leitern. Bei eingebettetem Heizleiter ist die Wärmequelle zum Beheizen des Rohrleitungsteils der Heizleiter selbst und bei den in leitfähiges Material eingebetteten elektrischen Leitern ist die Wärmequelle das leitfähige Material, das zwischen den dann als Pole wirkenden elektrischen Leitern von elektrischem Strom durchflossen wird. In letzterem Fall kann eine mittlere Schicht des Rohrleitungsteils aus einem mit zumindest einer leitfähigen Komponente gefüllten Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere aus einem mit Leitruß, Metallpulver oder Carbon-Nanotubes gefüllten Kunststoffmaterial.
  • Nachteilig ist allen zuvor beschriebenen Lösungen, dass die bekannten beheizbaren Hohlkörper stets eine schlechte Wärmeeffizienz aufweisen. Dies ist dadurch begründet, dass die Heizleiter bzw. die heizende Schicht eher in der Mitte der Wandung der Hohlkörper und damit relativ weit entfernt von dem zu beheizenden Medium angeordnet sind. Beispielsweise sind die Heizleiter bzw. die heizende Schicht bei Schläuchen i.Allg. oberhalb der äußersten Verstärkungsträgerlage angeordnet. Hierdurch ist es schwierig, die elektrisch erzeugte Wärme zum Medium im Inneren des Hohlkörpers zu transportieren. Es entstehen große Wärmeverluste, weil ein wesentlicher Anteil der elektrisch erzeugten Wärme zur Wandung nach außen hin transportiert und dort an die Umgebung abgegeben wird, ohne das Medium zu erwärmen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch beheizbaren Hohlkörper der eingangs beschriebenen Art in seiner Wärmeeffizienz zu verbessern, zumindest aber Alternativen zu den bekannten elektrisch beheizbaren Hohlkörpern bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen beheizbaren Hohlkörper mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie ein System mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen beheizbaren Hohlkörper zum Transport und bzw. oder zur Speicherung flüssiger, gasförmiger und bzw. oder pastöser Medien mit wenigstens einer beheizbaren Schicht, die ein elektrisch leitfähiges Material aufweist. Der beheizbare Hohlkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbare Schicht zumindest teilweise, vorzugsweise weitestgehend, besonders bevorzugt vollständig, in direktem Kontakt mit dem zu beheizenden Medium steht.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, eine ganze Schicht des Hohlkörpers anstelle der bisher üblichen linienförmigen Heizdrähte zur Beheizung des Mediums zu verwenden, um eine möglichst flächige und gleichmäßige Wärmeerzeugung und Ausbreitung zu erreichen, und gleichzeitig diese Heizschicht in direkten Kontakt mit dem zu beheizenden Medium zu bringen. Hierdurch wird die Wärme schneller, gleichmäßiger und verlustfreier an das Medium abgegeben, wodurch die Beheizung einfacher und direkter eingestellt bzw. geregelt sowie elektrische Energie eingespart werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das elektrisch leitfähige Material einen derart großen elektrischen Widerstand auf, dass es die beheizbare Schicht als Widerstandsleiter beheizen kann, und das elektrisch leitfähige Material weist einen derart geringen elektrischen Widerstand auf, dass die beheizbare Schicht gleichzeitig elektrisch leitfähig ist. Diese Balance zwischen elektrischer Leitfähigkeit und elektrischem Widerstand kann über den spezifischen Widerstand des Materials durch die Wahl der entsprechenden Bestandteile bzw. deren Anteile an der Zusammensetzung des Materials eingestellt werden. Hierbei muss bei ausreichender elektrischer Verlustleistung in der beheizbaren Schicht ein Fluss des elektrischen Stromes durch das elektrisch leitfähige Material gegeben sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die beheizbare Schicht ein elastomeres Material oder ein Kunststoffmaterial auf, in welches das elektrisch leitfähige Material eingebettet ist. Auf diese Weise kann der Hohlkörper z.B. als Schlauch aus einem Elastomermaterial wie z.B. Gummi vorgesehen sein, um ihn z.B. flexibel, biegsam und bzw. oder dehnbar zu gestalten, oder aus Kunststoff z.B. als Medientank mit geringem Gewicht. Die elektrische Leitfähigkeit bei gleichzeitiger Erzeugung elektrischer Wärmeverluste kann über entsprechende Beigaben von elektrischen leitfähigen Bestandteilen in das Gummi- bzw. Kunststoffmaterial erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das elektrische leitfähige Material ein Leitruß oder ein Metallpulver oder Carbon-Nanotubes. Derartige Bestandteile lassen sich einfach und sicher verarbeiten und dosieren, um sicher die gewünschte elektrische Leitfähigkeit bei gleichzeitig gewünschtem elektrischem Widerstand zu erzielen. Bei beheizbaren Schichten aus Gummi sind im Prinzip alle leitfähig ausgerüsteten Elastomermischungen denkbar, als besonders vorteilhaft haben sich aber rußgefüllte Elastomermischungen herausgestellt, da diese bei der Leitung des elektrischen Stroms eine vergleichsweise hohe Wärmeverlustleistung aufweisen und auf einen geeigneten materialintrinsischen, d. h. spezifischen Widerstand eingestellt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der beheizbare Hohlkörper einen ersten elektrischen Leiter, der elektrisch leitfähig mit der beheizbaren Schicht verbunden ist, und einen zweiten elektrischen Leiter, der elektrisch leitfähig mit der beheizbaren Schicht verbunden ist, auf, wobei der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter einen geringen elektrischen Widerstand aufweisen. Über diese elektrischen Leiter kann die beheizbare Schicht mit einer Spannungsquelle verbunden werden, um ihr die elektrische Heizleistung zuzuführen. Die elektrischen Leiter dienen dabei erfindungsgemäß nicht selbst als Heizwiderstände sondern als Elektroden und weisen daher eine möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit auf, um den elektrischen Strom möglichst verlustfrei dem elektrisch leitfähigen Material der beheizbaren Schicht zuzuführen, d.h. möglichst viel Spannung über dem elektrisch leitfähigen Material der beheizbaren Schicht abfallen zu lassen. Die Elektroden weisen daher ein gut leitfähiges Material auf bzw. bestehen aus diesem. Dieses Elektrodenmaterial muss hinsichtlich der Bestandteile der beheizbaren Schicht, z.B. dessen Gummi- oder Kunststoffbestandteilen sowie gegenüber dem Herstellungsprozess des beheizbaren Hohlkörpers stabil sein.
  • Hierzu können z.B. metallische Elektroden z.B. aus Kupfer verwendet werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass metallische Elektroden günstig verfügbar und einfach zu verarbeiten sind. Ferner sind metallische Elektroden nicht so empfindlich gegenüber kleineren Materialveränderungen wie bei ihrer Verwendung als Heizleiter. So ist Korrosion in kleinerem Umfang nicht bedeutend für die Funktionstüchtigkeit der Elektroden im Gegensatz zu den Heizleitern. Deswegen müssen die erfindungsgemäßen Elektroden auch nicht extra ummantelt und geschützt werden, was die Herstellung vereinfacht und günstiger macht. Auch darf erfindungsgemäß gar keine elektrisch isolierende Ummantelung um die Elektroden vorgesehen sein, zumindest nicht an den Stellen, an denen sie mit der beheizbaren Schicht einen elektrisch leitfähigen Kontakt aufweisen sollen, weil dieser durch die Ummantelung unterbunden wäre.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist bzw. weisen der erste elektrische Leiter und bzw. oder der zweite elektrische Leiter ein elektrisch leitfähiges nicht-metallisches Material auf. Dies bedeutet, dass die Elektroden als leitfähige Garne oder Litzen z.B. Kohlefasern, leitfähige polymere Garne, leitfähig ausgerüstete textile Garne sowie leitfähig modifizierte Gummimischungen aufweisen bzw. aus diesen bestehen können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der beheizbare Hohlkörper ein beheizbarer Schlauch und der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter sind wendelförmig mit konstantem Abstand zueinander in Umfangsrichtung auf der dem zu beheizenden Medium abgewandten Seite der beheizbaren Schicht angeordnet. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Elektroden durch die beheizbare Schicht gegenüber dem Medium sowohl mechanisch als auch chemisch geschützt werden. Ferner können die Elektroden auf die beheizbare Schicht von außen aufgebracht werden, was die Herstellung vereinfacht. Auch können die Elektroden in mögliche weitere äußere Schichten des Schlauches eingebunden bzw. durch diese fixiert und geschützt werden.
  • Die Kombination einer elektrisch leitfähig eingerichteten beheizbaren Schicht mit einem Elektrodensystem führt dazu, dass sich bei entsprechend gewähltem Widerstandsverhältnis zwischen Elektroden und elektrisch leitfähigem Material die Ladungsträger gleichmäßig auf der gesamten Spulenlänge der Elektroden verteilen und nur die kurze Distanz zwischen den beiden Elektroden in einem dann annähernd homogenen elektrischen Feld überwinden müssen. Das ist speziell in Kombination mit leitfähigen Elastomerschichten von großem Vorteil, weil auf Abständen von z.B. wenigen Millimetern bis Zentimetern recht einfach bei moderaten Spannungen signifikante Stromstärken und damit verbunden auch Wärmeverlustleistungen erzeugt werden können. So lässt sich durch die Kombination der Parameter spezifischer Widerstand der Heizschicht, spezifischer Widerstand der Elektroden, Abstand der Elektroden zueinander und angelegte Spannung nahezu für jede Anwendung eine geeignete Kombination finden.
  • Ein großer Vorteil dieses Aspekts der Erfindung besteht noch darin, dass die Länge des beheizbaren Schlauches auf die Funktionsweise der Erfindung kaum einen Einfluss hat. Die angelegte Spannung und die daraus resultierende Heizleistung sind von der Länge der eingespulten Elektroden relativ unabhängig. Das ermöglicht es, die Erfindung ohne größeren Anpassungsaufwand auf eine Vielzahl verschiedener Schlauchlängen anzuwenden. Dabei kann die gleiche beheizbare Schicht mit den gleichen Elektrodenparametern (Abstand, Spulparameter) für viele Anwendungsfälle verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der erste elektrische Leiter an einem Ende des beheizbaren Schlauches einen Kontaktanschluss und der zweite elektrische Leiter am gegenüberliegenden Ende des beheizbaren Schlauches einen Kontaktanschluss auf. Grundsätzlich gibt es bei einem beheizbaren Schlauch die Variationsmöglichkeiten, die beiden Elektroden am gleichen Schlauchende mit der Spannungsquelle zu verbinden, was zu einer gleichsinnigen Stromübertragung führt, oder an jeweils einem Schlauchende eine der beiden Elektroden vorzusehen, was eine gegensinnige Stromführung bedeutet. Das hat einen Einfluss auf die Verteilung der Wärmeentwicklung über die Schlauchlänge. Dabei führt der Ansatz, an beiden Enden jeweils eine Kontaktierung vorzunehmen, vorteilhafterweise zu einer homogenen Wärmeverteilung wohingegen sich mittels einer gleichsinnigen Stromführung ein Gradient erreichen lässt. Hierbei spielt das Verhältnis des spezifischen Widerstands des Elektrodenmaterials in Relation zum elektrischen Widerstand der beheizbaren Schicht eine Rolle. Da der Strom auf der gesamten Schlauchlänge gleichmäßig zur Verfügung stehen muss, erfordert dies einen möglichst geringen Elektrodenwiderstand in Bezug auf den Widerstand der beheizbaren Schicht.
  • Dies ist auch deshalb von Vorteil, weil dann mehr Spannung über der beheizbaren Schicht abfällt und dort die elektrische Arbeit in Wärme dissipiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der beheizbare Hohlkörper eine mehrschichtige Wandung auf, dessen innerste Schicht die beheizbare Schicht ist, wobei die Wandung ferner eine Festigkeitsträgerschicht aufweist, die auf der dem zu beheizenden Medium abgewandten Seite der beheizbaren Schicht angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine Verstärkung der Stabilität des beheizbaren Hohlkörpers erreicht werden, falls bzw. in welchem Maße diese gewünscht ist. Als Festigkeitsträgerschicht können z.B. Gewirke, Geflechte und bzw. oder Gestricke verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bzw. sind der erste elektrische Leiter und bzw. oder der zweite elektrische Leiter in der Festigkeitsträgerschicht enthalten. Hierdurch kann die Lage der Elektroden gegenüber der Oberfläche der beheizbaren Schicht sowie ein regelmäßiger Kontakt der Elektroden zur beheizbaren Schicht sichergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System zur elektrischen Beheizung flüssiger, gasförmiger und bzw. oder pastöser Medien mit einem beheizbaren Hohlkörper wie zuvor beschrieben und einer Spannungsquelle, vorzugsweise einer Gleichspannungsquelle, die mit dem ersten elektrischen Leiter und mit dem zweiten elektrischen Leiter elektrisch leitfähig verbunden ist. Die Bestromung der beheizbaren Schicht über die Elektroden kann grundsätzlich derart erfolgen, dass mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung bestromt wird. Als vorteilhaft hat sich dabei der Ansatz mit Gleichspannung herausgestellt, da weniger elektrische Felder emittiert werden, was z.B. für den Einsatz des erfindungsgemäßen beheizbaren Hohlkörpers in Automobilen vorteilhaft ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines beheizbaren Hohlkörpers in Form eines beheizbaren Schlauches gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine perspektivische schematische Darstellung eines beheizbaren Hohlkörpers in Form eines beheizbaren Schlauches gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 ein System zur elektrischen Beheizung mit einem beheizbaren Schlauch gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines beheizbaren Hohlkörpers 1 in Form eines beheizbaren Schlauches 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der beheizbare Schlauch 1 weist eine beheizbare Schicht 11 auf, die die innerste Schicht 11 seines Wandaufbaus ist und hierdurch direkt mit dem zu beheizenden Medium im Inneren des beheizbaren Schlauches 1 vollständig in Kontakt steht. Um diese beheizbare innerste Schicht 11 herum können weitere Schichten vorgesehen sein (nicht dargestellt). Auf der beheizbaren Schicht 11 ist ein Paar von Elektroden 13, 14 in Form eines ersten elektrischen Leiters 13 und eines zweiten elektrischen Leiters 14 derart angeordnet, dass diese über ein elektrisch leitfähiges Material wie z.B. Leitruß, Metallpulver oder Carbon-Nanotubes elektrisch leitfähig miteinander flächig verbunden sind. Wird nun eine Spannung an die Elektroden 13, 14 angelegt, so führen die Stromwärmeverluste im elektrisch leitfähigen Material über die so beheizte innerste Schicht 11 des Schlauches 1 zu einer direkten Erwärmung des Mediums im Inneren des beheizbaren Schlauches 1.
  • 2 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines beheizbaren Hohlkörpers 1 in Form eines beheizbaren Schlauches 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Fall sind die beiden Elektroden 13, 14 (nicht dargestellt) innerhalb einer Festigkeitsträgerschicht 12 einer mehrschichtigen Wandung 10 des beheizbaren Schlauches 1 integriert.
  • 3 zeigt ein System zur elektrischen Beheizung mit einem beheizbaren Schlauch 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die beiden Elektroden 13, 14 sind hierzu jeweils über einen Kontaktanschluss 15, 16 elektrisch leitfähig mit einer Spannungsquelle 2 verbunden, die vorzugsweise eine Gleichspannungsquelle 2 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beheizbarer Hohlkörper, vorzugsweise beheizbarer Schlauch
    10
    mehrschichtige Wandung des beheizbaren Hohlkörpers 1
    11
    beheizbare Schicht, innerste Schicht des beheizbaren Hohlkörpers 1
    12
    Festigkeitsträgerschicht
    13
    erster elektrischer Leiter, erste Elektrode
    14
    zweiter elektrischer Leiter, zweite Elektrode
    15
    Kontaktanschluss des ersten elektrischen Leiters 13
    16
    Kontaktanschluss des zweiten elektrischen Leiters 14
    2
    (Gleich-)Spannungsquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012002411 A1 [0004]
    • EP 1329660 A2 [0005]
    • DE 102009003394 A1 [0006]
    • DE 19915228 A1 [0007]
    • DE 102010051550 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Beheizbarer Hohlkörper (1) zum Transport und/oder zur Speicherung flüssiger, gasförmiger und/oder pastöser Medien, mit wenigstens einer beheizbaren Schicht (11), die ein elektrisch leitfähiges Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbare Schicht (11) zumindest teilweise, vorzugsweise weitestgehend, besonders bevorzugt vollständig, in direktem Kontakt mit dem zu beheizenden Medium steht.
  2. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach Anspruch 1, wobei das elektrisch leitfähige Material einen derart großen elektrischen Widerstand aufweist, dass es die beheizbare Schicht (11) als Widerstandsleiter beheizen kann, und wobei das elektrisch leitfähige Material einen derart geringen elektrischen Widerstand aufweist, dass die beheizbare Schicht (11) gleichzeitig elektrisch leitfähig ist.
  3. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beheizbare Schicht (11) ein elastomeres Material oder ein Kunststoffmaterial aufweist, in welches das elektrisch leitfähige Material eingebettet ist.
  4. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elektrische leitfähige Material ein Leitruß oder ein Metallpulver ist oder Carbon-Nanotubes.
  5. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit einem ersten elektrischen Leiter (13), der elektrisch leitfähig mit der beheizbaren Schicht (11) verbunden ist, und einem zweiten elektrischen Leiter (14), der elektrisch leitfähig mit der beheizbaren Schicht (11) verbunden ist, wobei der erste elektrische Leiter (13) und der zweite elektrische Leiter (14) einen geringen elektrischen Widerstand aufweisen.
  6. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach Anspruch 5, wobei der erste elektrische Leiter (13) und/oder der zweite elektrische Leiter (14) ein elektrisch leitfähiges nicht-metallisches Material aufweist bzw. aufweisen.
  7. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der beheizbare Hohlkörper (1) ein beheizbarer Schlauch (1) ist, und wobei der erste elektrische Leiter (13) und der zweite elektrische Leiter (14) wendelförmig mit konstantem Abstand zueinander in Umfangsrichtung auf der dem zu beheizenden Medium abgewandten Seite der beheizbaren Schicht (11) angeordnet sind.
  8. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach Anspruch 7, wobei der erste elektrische Leiter (13) an einem Ende des beheizbaren Schlauches (1) einen Kontaktanschluss (15) aufweist, und wobei der zweite elektrische Leiter (14) am gegenüberliegenden Ende des beheizbaren Schlauches (1) einen Kontaktanschluss (16) aufweist.
  9. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der beheizbare Hohlkörper (1) eine mehrschichtige Wandung (10) aufweist, dessen innerste Schicht die beheizbare Schicht (11) ist, wobei die Wandung (10) ferner eine Festigkeitsträgerschicht (12) aufweist, die auf der dem zu beheizenden Medium abgewandten Seite der beheizbaren Schicht (11) angeordnet ist.
  10. Beheizbarer Hohlkörper (1) nach Anspruch 9, wobei der erste elektrische Leiter (13) und/oder der zweite elektrische Leiter (14) in der Festigkeitsträgerschicht (12) enthalten ist bzw. sind.
  11. System zur elektrischen Beheizung flüssiger, gasförmiger und/oder pastöser Medien, mit einem beheizbaren Hohlkörper (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, und einer Spannungsquelle (2), vorzugsweise einer Gleichspannungsquelle (2), die mit dem ersten elektrischen Leiter (13) und mit dem zweiten elektrischen Leiter (14) elektrisch leitfähig verbunden ist.
DE102013223910.6A 2013-11-22 2013-11-22 Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch Withdrawn DE102013223910A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223910.6A DE102013223910A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
EP14757894.2A EP3071871A1 (de) 2013-11-22 2014-08-22 Beheizbarer hohlkörper
PCT/EP2014/067883 WO2015074776A1 (de) 2013-11-22 2014-08-22 Beheizbarer hohlkörper
CN201480063285.1A CN105934621A (zh) 2013-11-22 2014-08-22 可加热空心体
US15/035,578 US20160290545A1 (en) 2013-11-22 2014-08-22 Heatable hollow body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223910.6A DE102013223910A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223910A1 true DE102013223910A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51429276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223910.6A Withdrawn DE102013223910A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160290545A1 (de)
EP (1) EP3071871A1 (de)
CN (1) CN105934621A (de)
DE (1) DE102013223910A1 (de)
WO (1) WO2015074776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223618A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Contitech Schlauch Gmbh Mehrschichtiger flexibler Schlauch
WO2021013427A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisch beheizbare fluidleitung und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222240B4 (de) 2016-11-14 2019-02-07 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Hohlkörper, insbesondere beheizbarer Schlauch

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543811A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Steward Plastics Flexibles, gewelltes kunststoffrohr mit stromleitender, spiralfoermiger wulst
EP0385731A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Japan Gore-Tex, Inc. Rohr aus leitfähigem Komposit-Plastik
DE4436971A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Pahl Gummi Asbest Schlauch mit elektrisch leitfähiger Innenschicht
DE29805287U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-20 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Formteil
DE19754163A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19915228A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbarer Druckschlauch für eine Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
EP1329660A2 (de) 2002-01-19 2003-07-23 ContiTech Schlauch GmbH Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
DE102007014670A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Veritas Ag Beheizbare Leitung
DE102009003394A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Artikel, insbesondere ein beheizbarer Schlauch, mit einem kunststoffummantelten Heizleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010051550A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte elektrisch beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Medienleitung
DE102012002411A1 (de) 2011-02-10 2012-10-18 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung
US20130108251A1 (en) * 2010-05-05 2013-05-02 Technip France Pipeline

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008005829A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Cooper Standard Automotive, Inc. Flexible heatable plastic tube
DE202008014092U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-11 Rehau Ag + Co Rohr
GB2501824B (en) * 2008-12-30 2013-12-18 Heat Trace Ltd Heatable conduit
US20100175469A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Ni Frank Zhi Electrically heated fluid tube
US8559800B2 (en) * 2009-02-13 2013-10-15 The Gates Corporation Heated fluid conduit end covers, systems and methods
DE102012208020A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Rohrs

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543811A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Steward Plastics Flexibles, gewelltes kunststoffrohr mit stromleitender, spiralfoermiger wulst
EP0385731A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Japan Gore-Tex, Inc. Rohr aus leitfähigem Komposit-Plastik
DE4436971A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Pahl Gummi Asbest Schlauch mit elektrisch leitfähiger Innenschicht
DE19754163A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE29805287U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-20 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Formteil
DE19915228A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbarer Druckschlauch für eine Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
EP1329660A2 (de) 2002-01-19 2003-07-23 ContiTech Schlauch GmbH Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
DE102007014670A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Veritas Ag Beheizbare Leitung
DE102009003394A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Artikel, insbesondere ein beheizbarer Schlauch, mit einem kunststoffummantelten Heizleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
US20130108251A1 (en) * 2010-05-05 2013-05-02 Technip France Pipeline
DE102010051550A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte elektrisch beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Medienleitung
DE102012002411A1 (de) 2011-02-10 2012-10-18 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223618A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Contitech Schlauch Gmbh Mehrschichtiger flexibler Schlauch
WO2018099678A1 (de) 2016-11-29 2018-06-07 Contitech Schlauch Gmbh Mehrschichtiger flexibler schlauch
WO2021013427A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisch beheizbare fluidleitung und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015074776A1 (de) 2015-05-28
EP3071871A1 (de) 2016-09-28
US20160290545A1 (en) 2016-10-06
CN105934621A (zh) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184524A2 (de) Flexibler, elektrischer beheizbarer Schlauch
DE102007010145A1 (de) Elektrischer Leiter
DE102011018243A1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare Medienleitung
WO2013160417A1 (de) Heizkörper
EP3639282B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit steckbarer hochspannungsdurchführung
EP2129885A1 (de) Beheizbare leitung
DE3900821C1 (en) Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
DE102013223910A1 (de) Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
DE202008003365U1 (de) Beheizbare Fluidleitung
WO2016155988A1 (de) Beheizte medienleitung
EP3035771B1 (de) Elektrisch leitfähiges polymeres flächengebilde
EP3321553B1 (de) Beheizbarer hohlkörper, insbesondere beheizbarer schlauch
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
DE102011050855A1 (de) Schlauch mit dielektrischer Heizung
DE202011106363U1 (de) Elektrischer Leiter
DE10036059B4 (de) Elektrisches Heizband
EP2169808A1 (de) Roebelstab für rotierende elektrische Maschinen
DE102013216668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Heizwicklung auf einen metallischen Grundkörper
DE102010053953A1 (de) Elektrokabelvorrichtung
DE102007054543A1 (de) Textiles Flächengebilde mit bestrombaren Heizleitern und Heizvorrichtung aus einem solchen textilen Flächengebilde
DE102018101707B4 (de) Filtervorrichtung
DE102020200662A1 (de) Hochspannungsdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006061123A1 (de) Faserverbundbauteil
EP2960990A1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung
WO2015117819A1 (de) Vorrichtung zum leiten von elektrischer und/oder thermischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned