DE102013222367A1 - Fahrgastsitz - Google Patents

Fahrgastsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102013222367A1
DE102013222367A1 DE201310222367 DE102013222367A DE102013222367A1 DE 102013222367 A1 DE102013222367 A1 DE 102013222367A1 DE 201310222367 DE201310222367 DE 201310222367 DE 102013222367 A DE102013222367 A DE 102013222367A DE 102013222367 A1 DE102013222367 A1 DE 102013222367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
passenger seat
seat
frame element
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310222367
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013222367B4 (de
Inventor
Bernd Winkelhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Priority to DE102013222367.6A priority Critical patent/DE102013222367B4/de
Publication of DE102013222367A1 publication Critical patent/DE102013222367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222367B4 publication Critical patent/DE102013222367B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2209Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by longitudinal displacement of the cushion, e.g. back-rest hinged on the bottom to the cushion and linked on the top to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1846Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about a distant axis, e.g. virtual
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrgastsitz (1) weist eine Sitzfläche (2) und eine Rückenlehne (3), die zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich sind, und ein starres Rahmenelement (4) auf, mit dem die Sitzfläche (2) und die Rückenlehne (3) verbunden sind. Die Sitzfläche (2) und die Rückenlehne (3) sind mittels einer ersten Gelenkanordnung (5) miteinander und mit dem Rahmenelement (4) verbunden, die Rückenlehne (3) ist mittels einer zweiten Gelenkanordnung (6) mit dem Rahmenelement (4) verbunden und die Sitzfläche (2) ist mittels einer dritten Gelenkanordnung (7) mit dem Rahmenelement (4) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrgastsitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind derartige Fahrgastsitze bekannt. Diese können meist manuell zwischen zwei Positionen bewegt bzw. verstellt werden, um dem Fahrgast unterschiedliche Sitzpositionen zu ermöglichen. Üblicherweise wird diese Bewegung mittels einer Linearführung der Sitzfläche oder der Rückenlehne an dem Rahmenelement ermöglicht. Solche Linearführungen sind jedoch sehr störungsanfällig und können, wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden, leicht verklemmen. Des Weiteren ist ihre Bedienung für den Fahrgast nicht immer einfach, wodurch sich Fehlbedienungen ergeben können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrgastsitz mit zwischen wenigstens zwei Positionen beweglicher Sitzfläche und Rückenlehne zu schaffen, der eine hohe Zuverlässigkeit aufweist und einfach zu bedienen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind also die Sitzfläche und die Rückenlehne des Fahrgastsitzes mittels jeweiliger Gelenkanordnungen mit dem Rahmenelement und untereinander mittels einer weiteren Gelenkanordnung verbunden, so dass die Bewegung der Sitzfläche mit der Bewegung der Rückenlehne gekoppelt ist. Dies ergibt einen sehr komfortablen Fahrgastsitz, der dem Fahrgast verschiedene, sehr einfach einnehmbare Sitzpositionen bietet.
  • Durch die Gelenkanordnungen ist dabei nicht nur eine Zwangsführung der Sitzfläche und der Rückenlehne gegenüber dem Rahmen des Fahrgastsitzes gegeben, sondern es handelt sich auch um eine sehr zuverlässige und im Wesentlichen wartungsfreie Kopplung, die eine sehr geringe Störanfälligkeit besitzt.
  • Ein besonderer Vorteil solcher Gelenkanordnungen besteht darin, dass sie nur ein sehr geringes Spiel aufweisen und damit leicht zu bedienen sind. Diese einfache Bedienbarkeit macht es dem Fahrgast leichter, den erfindungsgemäßen Fahrgastsitz zwischen den möglichen Sitzpositionen zu verstellen, so dass sich eine bessere Akzeptanz für den erfindungsgemäßen Fahrgastsitz ergibt und die Verstellung vom Fahrgast öfter durchgeführt wird.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass auf beiden Seiten des Fahrgastsitzes jeweilige Rahmenelemente und jeweilige erste, zweite und dritte Gelenkanordnungen vorgesehen sind, und dass zumindest eine der Gelenkanordnungen mit der auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrgastsitzes angeordneten, entsprechenden Gelenkanordnung über eine Koppelstange verbunden ist. Dadurch ergibt sich eine noch bessere Gängigkeit bei der Verstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne zwischen den wenigstens zwei Positionen sowie eine bessere Führung der Sitzfläche und der Rückenlehne an dem Rahmenelement.
  • Wenn dabei an der Koppelstange ein Dämpfungselement angreift, so wird insbesondere bei einer manuellen Betätigung der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne eine komfortable Unterstützung der Bewegung in die jeweilige Position erreicht.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass mit der Koppelstange eine Antriebseinrichtung verbunden ist. Mittels einer solchen Antriebseinrichtung, beispielsweise eines Elektromotors, ergibt sich eine Möglichkeit zur automatischen, d. h. nicht manuellen, Verstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne zwischen den wenigstens zwei Positionen, so dass ein noch höherer Komfort für den Nutzer des erfindungsgemäßen Fahrgastsitzes gegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, insbesondere hinsichtlich der konstruktiven Ausführung der Gelenkanordnungen, ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sehr schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Fahrgastsitzes;
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßes Fahrgastsitzes mit der Sitzfläche und der Rückenlehne in einer ersten Position;
  • 3 den Fahrgastsitz aus 2 in einer zweiten Position; und
  • 4 eine sehr schematische Ansicht des Fahrgastsitzes gemäß dem Pfeil IV aus 1.
  • 1 zeigt eine sehr schematische Vorderansicht eines Fahrgastsitzes 1, der eine Sitzfläche 2 und eine Rückenlehne 3 aufweist. Der Fahrgastsitz 1 kann zum Beispiel zur Verwendung in einem Schienenverkehrsmittel, einem Bus oder dergleichen vorgesehen sein. Des Weiteren weist der Fahrgastsitz 1 zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrgastsitzes 1 vorgesehene, starre Rahmenelemente 4 auf, mit denen die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 3 verbunden sind. Die Rahmenelemente 4 sind in 1 nur sehr schematisch dargestellt und es ist insbesondere auch möglich, dass die Rahmenelemente 4 so angeordnet sind, dass sie von außen nicht sichtbar sind. Die Rahmenelemente 4 können gleichzeitig auch von außen sichtbare Seitenteile des Fahrgastsitzes 1 darstellen, d. h. die Rahmenelemente 4 können an ihrer Innenseite eine Funktionsfläche und an ihrer Außenseite eine Sichtfläche aufweisen.
  • Wie nachfolgend näher erläutert, sind die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 3 zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich. Wie dies an sich bekannt ist, befindet sich in der ersten Position die Rückenlehne 3 in einer eingefahrenen, aufrechten, im Wesentlichen senkrechten und die Sitzfläche 2 in einer hinteren Stellung, wohingegen in der zweiten Position, die auch als Schlafposition, Relaxposition oder dergleichen bezeichnet werden kann, die Rückenlehne 3 stärker geneigt und die Sitzfläche 2 nach vorne verschoben ist. Hierzu sind die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 3 miteinander gekoppelt, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
  • In 2 ist der Fahrgastsitz 1 mit der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 in der eingefahrenen, ersten Position dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 3 mittels einer ersten Gelenkanordnung 5 miteinander und mit dem Rahmenelement 4 verbunden sind. Die erste Gelenkanordnung 5 stellt außerdem eine Verbindung mit dem Rahmenelement 4 her. Die Rückenlehne 3 ist mittels einer zweiten Gelenkanordnung 6 mit dem Rahmenelement 4 verbunden und die Sitzfläche 2 ist mittels einer dritten Gelenkanordnung 7 mit dem Rahmenelement 4 verbunden. In den 2 und 3 ist das Rahmenelement 4 mit der durchgezogenen Linie dargestellt, wohingegen die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 3 jeweils mittels gestrichelter Linien angedeutet sind. Dadurch ist aus einem Vergleich der 2 und 3 die mögliche Bewegung des Fahrgastsitzes 1 zwischen den beiden Positionen zu erkennen. Selbstverständlich sind auch andere Verstellwege realisierbar, wenn die Gelenkanordnungen 5, 6 und 7, die nachfolgend näher beschrieben werden, anders ausgelegt sind.
  • Die erste Gelenkanordnung 5 weist drei untereinander verbundene Lenker, nämlich einen ersten Lenker 51, einen zweiten Lenker 52 und einen dritten Lenker 53 auf. Hierbei ist der erste Lenker 51 mit dem Rahmenelement 4 und dem zweiten Lenker 52 verbunden, der zweite Lenker 52 ist mit der Sitzfläche 2, der Rückenlehne 3 und dem ersten Lenker 51 verbunden und der dritte Lenker 53 ist mit dem Rahmenelement 4 und dem zweiten Lenker 52 verbunden. Die Verbindung des ersten Lenkers 51 mit dem Rahmenelement 4 erfolgt an einem ersten Drehpunkt 54. Die Verbindung des zweiten Lenkers 52 mit der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 erfolgt an einem zweiten Drehpunkt 55. An dem Drehpunkt 55 sind demnach sowohl die Sitzfläche 2 als auch die Rückenlehne 3 angebracht. Im vorliegenden Fall ist die Rückenlehne 3 mit einem nicht dargestellten Verbindungselement versehen, das die Verbindung der Rückenlehne 3 über den Drehpunkt 55 mit dem zweiten Lenker 52 und damit mit der ersten Gelenkanordnung 5 herstellt. Dieses Verbindungselement ist also Teil der Rückenlehne 3. Die Verbindung des dritten Lenkers 53 mit dem Rahmenelement 4 erfolgt an einem dritten Drehpunkt 56. Die Punkte, an denen die drei Lenker 51, 52 und 53 miteinander verbunden sind, sind in den 2 und 3 nicht bezeichnet.
  • Wie aus einem Vergleich der 2 und 3 miteinander erkennbar ist, bewegt sich bei der Bewegung des Fahrgastsitzes 1 zwischen der ersten und zweiten Position der zweite Lenker 52 mit seinem Drehpunkt 55 nach vorne, wodurch die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 3 eine Bewegung nach vorne vollziehen. Der dritte Lenker 53 führt lediglich eine Drehung um den Drehpunkt 56 aus und führt dabei den zweiten Lenker 52.
  • Der erste Lenker 51 führt ebenfalls eine Drehung um seinen Drehpunkt 54 aus.
  • Die zweite Gelenkanordnung 6 weist lediglich einen Lenker 61 auf, der an einem ersten Drehpunkt 62 mit der Rückenlehne 3 und an einem zweiten Drehpunkt 63 mit dem Rahmenelement 4 verbunden ist. Wie sich wiederum aus einem Vergleich der 2 und 3 miteinander ergibt, ermöglicht dies eine Bewegung der Rückenlehne 3 bei der Bewegung des Fahrgastsitzes 1 von der ersten in die zweite Position nach unten.
  • Die dritte Gelenkanordnung 7 weist wiederum drei miteinander verbundene Lenker auf, nämlich einen ersten Lenker 71, einen zweiten Lenker 72 und einen dritten Lenker 73. Dabei ist der erste Lenker 71 mit dem Rahmenelement 4 und dem dritten Lenker 73 verbunden, der zweite Lenker 72 ist ebenfalls mit dem Rahmenelement 4 und dem dritten Lenker 73 verbunden und der dritte Lenker 73 ist mit der Sitzfläche 2, dem ersten Lenker 71 und dem zweiten Lenker 72 verbunden. Hierbei erfolgt die Verbindung des ersten Lenkers 71 mit dem Rahmenelement 4 an einem ersten Drehpunkt 74 und die Verbindung des zweiten Lenkers 72 mit dem Rahmenelement 4 erfolgt an einem zweiten Drehpunkt 75. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Drehpunkte 74 und 75 nicht unmittelbar an dem Rahmenelement 4 vorgesehen, sondern an einem nicht dargestellten Stützblech, das im Prinzip eine Überbrückungsfunktion zwischen dem Rahmenelement 4 und den Lenkern 71 und 72 der dritten Gelenkanordnung 7 übernimmt.
  • Wie aus einem Vergleich der 2 und 3 miteinander erkennbar ist, handelt es sich bei den beiden Drehpunkten 74, 75 um Fixpunkte, d. h. diese Punkte bewegen sich bei der Bewegung des Fahrgastsitzes 1 von seiner ersten Position in seine zweite Position nicht. Die Verbindungspunkte der Gelenkanordnungen 5, 6 und 7 mit dem Rahmenelement 4 sind bei der Bewegung des Fahrgastsitzes 1 zwischen seinen beiden Positionen dabei grundsätzlich als Fixpunkte zu betrachten. Der dritte Lenker 73 ist an einem dritten Drehpunkt 76 mit der Sitzfläche 2 verbunden. Dieser Drehpunkt 76 macht bei der Bewegung des Fahrgastsitzes 1 von seiner ersten Position in seine zweite Position eine Bewegung nach vorn, da die Sitzfläche 2 bei der Bewegung des Fahrgastsitzes 1 von seiner ersten Position in seine zweite Position ja nach vorn verschoben wird.
  • Die drei Gelenkanordnungen 5, 6 und 7 sind auf beiden Seiten des Fahrgastsitzes 1 vorgesehen, wie in 4 angedeutet ist. Aus 4 ergibt sich des Weiteren, dass zumindest eine der Gelenkanordnungen, im vorliegenden Fall die erste Gelenkanordnung 5 und die dritte Gelenkanordnung 7, mit den auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrgastsitzes 1 angeordneten, entsprechenden Gelenkanordnungen 5' und 7' mittels einer jeweiligen Koppelstange 8 verbunden ist, die dafür sorgt, dass die Bewegung des Fahrgastsitzes 1 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position auf beiden Seiten desselben synchron stattfindet. An der Sitzfläche 2, vorzugsweise an einem nicht dargestellten Rahmenteil desselben, greift im vorliegenden Fall ein Dämpfungselement 9 an, das beispielsweise als Pneumatikzylinder bzw. Gasfeder ausgebildet sein kann und für eine Dämpfung der Bewegung des Fahrgastsitzes 1 zwischen seinen beiden Positionen sorgt. Bei einer manuellen Betätigung der Verstellung des Fahrgastsitzes 1 kann sich ein nicht dargestellter Betätigungshebel im Bereich der Sitzfläche 2 und/oder der Rückenlehne 3 befinden, der z. B. mittels eines Seilzugs mit der Koppelstange oder einer der Gelenkanordnungen 5, 6 oder 7 verbunden sein kann.
  • Des Weiteren kann eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein und ebenfalls an der Koppelstange 8 angreifen kann. Insbesondere bei der Verwendung eines Elektromotors ist es auch möglich, Zwischenpositionen zwischen den beiden in den 2 und 3 dargestellten Positionen des Fahrgastsitzes 1 einzunehmen. Bei einer entsprechenden Auslegung des Dämpfungselements 9 ist dies auch ohne die Verwendung einer Antriebseinrichtung möglich.
  • Mit den beschriebenen Gelenkanordnungen 5, 6 und 7 ist, je nach Ausführung der einzelnen Lenker 51, 52, 53, 61, 71, 72, 73, beispielsweise deren Länge und/oder Lage zueinander, auch eine völlig andere Bewegung der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 möglich. Die Drehpunkte 54, 55, 56, 62, 63, 74, 75, 76 der einzelnen Lenker 51, 52, 53, 61, 71, 72, 73 können beispielsweise mittels in entsprechende Bohrungen der Lenker 51, 52, 53, 61, 71, 72, 73 eingepresste Buchsen in der Art von Nieten erzeugt werden. Selbstverständlich sind auch Schraubverbindungen oder ähnliches denkbar.

Claims (9)

  1. Fahrgastsitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, die zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich sind, und mit einem starren Rahmenelement, mit dem die Sitzfläche und die Rückenlehne verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) und die Rückenlehne (3) mittels einer ersten Gelenkanordnung (5) miteinander und mit dem Rahmenelement (4) verbunden sind, dass die Rückenlehne (3) mittels einer zweiten Gelenkanordnung (6) mit dem Rahmenelement (4) verbunden ist, und dass die Sitzfläche (2) mittels einer dritten Gelenkanordnung (7) mit dem Rahmenelement (4) verbunden ist.
  2. Fahrgastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Fahrgastsitzes (1) jeweilige Rahmenelemente (4) und jeweilige erste, zweite und dritte Gelenkanordnungen (5, 6, 7) vorgesehen sind, und dass zumindest eine der Gelenkanordnungen (5, 6, 7) mit der auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrgastsitzes (1) angeordneten, entsprechenden Gelenkanordnung (5, 6, 7) über eine Koppelstange (8) verbunden ist.
  3. Fahrgastsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sitzfläche (2) ein Dämpfungselement (9) angreift.
  4. Fahrgastsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Koppelstange (8) eine Antriebseinrichtung verbunden ist.
  5. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkanordnung (5) drei miteinander verbundene Lenker (51, 52, 53) aufweist.
  6. Fahrgastsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lenker (51) mit dem Rahmenelement (4) und dem zweiten Lenker (52) verbunden ist, dass der zweite Lenker (52) mit der Sitzfläche (2), der Rückenlehne (3) und dem ersten Lenker (51) verbunden ist, und dass der dritte Lenker (53) mit dem Rahmenelement (4) und dem zweiten Lenker (52) verbunden ist.
  7. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkanordnung (6) einen Lenker (61) aufweist, der mit der Rückenlehne (3) und dem Rahmenelement (4) verbunden ist.
  8. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Gelenkanordnung (7) drei miteinander verbundene Lenker (71, 72, 73) aufweist.
  9. Fahrgastsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lenker (71) mit dem Rahmenelement (4) und dem dritten Lenker (73) verbunden ist, dass der zweite Lenker (72) mit dem Rahmenelement (4) und dem dritten Lenker (73) verbunden ist, und das der dritte Lenker (73) mit der Sitzfläche (2), dem ersten Lenker (71) und dem zweiten Lenker (72) verbunden ist.
DE102013222367.6A 2013-11-04 2013-11-04 Fahrgastsitz Expired - Fee Related DE102013222367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222367.6A DE102013222367B4 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Fahrgastsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222367.6A DE102013222367B4 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Fahrgastsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013222367A1 true DE102013222367A1 (de) 2015-05-07
DE102013222367B4 DE102013222367B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=52829722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222367.6A Expired - Fee Related DE102013222367B4 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Fahrgastsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222367B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025110A (en) * 1973-11-12 1977-05-24 International Harvester Company Suspension seat safety belt mounting
DE19860234C1 (de) * 1998-12-24 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE102011004060A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596508A (de) * 1968-07-18 1970-06-22
DE10045066C1 (de) * 2000-09-12 2002-01-03 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz, insb. Fondsitz
JP2002345589A (ja) * 2001-03-23 2002-12-03 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シート
DE102012014381A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzneigungsverstellung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren für den Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025110A (en) * 1973-11-12 1977-05-24 International Harvester Company Suspension seat safety belt mounting
DE19860234C1 (de) * 1998-12-24 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE102011004060A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222367B4 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219233B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1910127B1 (de) Lordosenstütze
DE102008030608A1 (de) Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102010014058B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012006773A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
DE102013017606A1 (de) Elektrische Fahrradsteuervorrichtung
EP3572275B1 (de) Fahrzeugsitz
DE112014000425T5 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
EP2694324B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013019823A1 (de) Verstellbare Sitzpolsteranordnung
DE102016225818A1 (de) Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
DE102010061788A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
DE102004049404B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Einstellbarkeit einer Komponente, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, auf einem sich längs erstreckenden Einstellbereich und Fahrzeugsitz
DE102017007062B4 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102008031129A1 (de) Rückenlehne mit integriertem Sicherheitsgurt
DE102016115266B4 (de) Vorrichtung mit Adapterelement und Verfahren zum Verbinden
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102013222367B4 (de) Fahrgastsitz
EP3501889A1 (de) Fahrzeugsitz und längshorizontalfederung
DE102014211528B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102012023825A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
WO2012031772A1 (de) Verstellmechanismus insbesondere im innenausstattungsbereich eines kraftfahrzeuges
DE102012005691A1 (de) Verstellvorrichtung für an einem Fahrzeugsitz beidseitig verschwenkbar angeordnete Seitenwangen
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee