DE102013222188A1 - Teleskop-Schwingungsdämpfer - Google Patents

Teleskop-Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013222188A1
DE102013222188A1 DE201310222188 DE102013222188A DE102013222188A1 DE 102013222188 A1 DE102013222188 A1 DE 102013222188A1 DE 201310222188 DE201310222188 DE 201310222188 DE 102013222188 A DE102013222188 A DE 102013222188A DE 102013222188 A1 DE102013222188 A1 DE 102013222188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
fiber composite
composite material
damper according
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222188
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Eiffländer
Michael Keigler
Hubert Scholz
Johann Dudkowiak
Wolfgang Gruber
Matthias Stangl
Martin Schwab
Andreas Reiser
Thomas Käspaizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310222188 priority Critical patent/DE102013222188A1/de
Publication of DE102013222188A1 publication Critical patent/DE102013222188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0241Fibre-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist ein Teleskop-Schwingungsdämpfer, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Schwingungsdämpfer-Außenrohr mit einem Befestigungselement zur Anlenkung des Schwingungsdämpfers, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfer-Außenrohr wenigstens aus einer Schicht wenigstens eines Verbundwerkstoffs besteht, die konzentrisch ein Metallrohr umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teleskop-Schwingungsdämpfer nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Teleskop-Schwingungsdämpfer dämpfen zum Beispiel Schwingungen von ungefederten Teilen einer Fahrzeugachse und werden dazu meist zwischen einem Achslenker und der Karosserie eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Beim Federn der Räder verhindern die Schwingungsdämpfer das Entstehen einer Schwingbewegung und sorgen damit für ein möglichst ruhiges Fahrverhalten und gute Bodenhaftung des Kraftfahrzeuges.
  • Bei der Diskussion um geringere CO2-Emissionen, alternative Antriebstechniken und einen geringeren Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen ist es insbesondere wünschenswert, möglichst leichte Fahrzeugkomponenten herzustellen. Eine Möglichkeit ist es, faserverstärkte Kunststoffmaterialen zu verwenden, welche nicht nur Gewichtsersparnis ermöglichen, sondern auch hohe Steifigkeits- und Festigkeitsanforderungen erfüllen.
  • Derzeitige Dämpfersysteme sind entweder nicht leichtbaugerecht ausgelegt oder wenn, dann nur durch aufwändige Herstellungsprozesse realisierbar. Zudem besteht bei faserverstärkten oder auch nichtverstärkten Kunststoffdämpferrohren das Problem der Wärmeableitung durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffe.
  • Außerdem ist es bereits bekannt, die Außenrohre von Teleskop-Schwingungsdämpfern aus Kunststoff zu fertigen, wie in der britischen Patentschrift 1 491 251 beschrieben. Dies deshalb, dass das Volumen des Außenrohrs elastisch variieren kann.
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannte Außenrohre werden aus metallischen Werkstoffen gefertigt. Vorzugsweise kommt hier Stahl zum Einsatz. Abhängig vom Werkstoff werden die Bauteile unter Berücksichtigung der Lebensdauer und der Steifigkeitsanforderungen ausgelegt. Ist eine hohe Steifigkeit erforderlich, so ist diese durch den Einsatz von metallischen Werkstoffen automatisch mit einem hohen Bauteilgewicht verbunden. Ein hohes Bauteilgewicht steht jedoch den aktuellen Anforderungen an Kraftfahrzeuge entgegen, da das Gesamtgewicht eines Kraftfahrzeuges verringert werden soll, um den Kraftstoffverbrauch und den CO2 Ausstoß zu minimieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Teleskop-Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der ein geringes Bauteilgewicht bei gleichzeitiger Möglichkeit der Erfüllung hoher Steifigkeitsanforderungen vereint.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung ist ein Teleskop-Schwingungsdämpfer, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Schwingungsdämpfer-Außenrohr mit einem Befestigungselement zur Anlenkung des Schwingungsdämpfers, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfer-Außenrohr wenigstens aus einer Schicht wenigstens eines Verbundwerkstoffs besteht, die konzentrisch, zumindest abschnittsweise, ein Metallrohr umgibt.
  • Das hat den Vorteil, dass das Außenrohr besonders leicht und stabil und trotzdem einfach und mit guter Qualität mediendicht ausgebildet werden kann. Gegenüber einer ausschließlichen Ausführung aus Metall ergibt sich eine Reduzierung der ungefederten Masse des Kraftfahrzeugs. Außerdem ist es möglich, durch den Verbundwerkstoff gezielt die Steifigkeitsanforderungen bei gleichzeitigem, geringem, spezifischen Bauteilgewicht zu erfüllen, während das Metallrohr mit sehr dünner Wandstärke gewählt werden kann, da dieses ausschließlich die Dichtheit bei einfacher Bearbeitbarkeit gewährleisten muss. Das Steifigkeitsverhalten wird durch die gezielte Wahl des Verbundwerkstoffs und auch durch die gezielte Herstellungsmethode des Verbundwerkstoffes optimal auf die jeweiligen Anforderungen ausgelegt.
  • Deshalb kann bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung das Metallrohr ein Leichtmetallrohr und derart dünnwandig gehalten sein, dass dieses den auftretenden Belastungen ohne zumindest eine der umhüllenden Faserverbundwerkstoffschichten nicht stand halten würde.
  • Bevorzugte Ausführungsformen von Teleskop-Schwingungsdämpfern sind dadurch gekennzeichnet, dass als Verbundwerkstoff ein Faserverbundwerkstoff eingesetzt ist, vorzugsweise aus Glasfasern und/oder Carbonfasern und/oder Aramidfasern und/oder Basaltfasern. Dies bewirkt eine noch größere Gewichtsreduktion beim Schwingungsdämpfer. Vorzugsweise wird das Metallrohr mit Faserverbundwerkstoffschichten umwickelt, was eine besonders einfache Herstellung ermöglicht, oder die Faserverbundwerkstoffschichten werden durch ein Pultrusions- oder ein Flechtverfahren um das Metallrohr herum angebracht. Dies begünstigt eine Serienherstellung. Dabei können die Faserverbundwerkstoffschichten bereichsweise unterschiedlich dick ausgeführt sein.
  • Wenn die Faserverbundwerkstoffschichten wenigstens eine direkt an das Metallrohr anschließende Glasfaserverbundwerkstoffschicht, darauf folgend wenigstens eine Carbonfaserverbundwerkstoffschicht und darauf folgend wenigstens eine weitere Glasfaserverbundwerkstoffschicht umfassen, hat das den Vorteil, dass durch die Glasfaserverbundwerkstoffschicht eine elektrische Isolierung des Schwingungsdämpfers erfolgt, während durch die Carbonfaserverbundwerkstoffschicht das Steifigkeitsverhalten mit geringstem Gewicht eingestellt werden kann und über die weitere Glasfaserschicht weitere Bauteile zur Krafteinleitung an das Schwingungsdämpfer-Außenrohr angebunden werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass das Metallrohr ein Leichtmetallrohr und das Befestigungselement aus metallischem Werkstoff oder in Mischbauweise aus Kunststoff und Metall ausgebildet ist. Wenn dann das Außenrohr an das Befestigungselement über den Faserverbundwerkstoff formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden ist, hat das den Vorteil, dass eine festigkeitsmäßig, entsprechend der notwendigen Anforderungen, einfach gestaltbare Verbindung zwischen Außenrohr und Befestigungselement hergestellt werden kann. Besondere Stabilität ist gewährleistet, wenn der Faserverbundwerkstoff durch Kohlefasern und/oder Glasfasern und/oder Aramidfasern verstärkt ist und als bettender Matrixwerkstoff thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff verwendet wird. Das Befestigungselement kann dabei zum Beispiel ein mit dem Außenrohr verbundenes Gelenkauge zur Anbindung des Schwingungsdämpfers an ein anderes Bauelement sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Teleskopschwingungsdämpfers sind dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Faserverbundwerkstoffschicht zumindest eine der Wärmeabfuhr dienende Rippe oder dergleichen aus einem Werkstoff, welcher eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Faserverbundwerkstoff aufweist, vorgesehen ist. Dies dient auf hervorragende Weise der Wärmeabfuhr zur Kühlung des Schwingungsdämpfers. Zusätzlich ist dann noch von Vorteil, wenn im Faserverbundwerkstoff zumindest ein wärmeleitender Zusatzstoff, beispielsweise in Form von Metallfäden oder dergleichen, vorgesehen ist.
  • Ebenfalls von Vorteil für eine Wärmeabführung über die Karosserie des Kraftfahrzeugs ist, wenn der Teleskop-Schwingungsdämpfer nach dem Stand der Technik in Upside-Down-Anordnung ins Fahrwerk des Kraftfahrzeugs eingebaut ist, wobei das metallische Außenrohr mit dem Befestigungselement an einem gefederten Fahrzeugteil befestigt ist, während eine Kolbenstange eines vom Außenrohr geführten Kolbens mit ihrem freien Ende an einem zugeordneten Radträger des Kraftahrzeugs angelenkt ist.
  • Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Teleskop-Schwingungsdämpfers für eine Kraftfahrzeugradaufhängung anhand einer beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Teleskop-Stoßdämpfer im Schnitt und
  • 2: einen vergrößerten und in Explosionsdarstellung dargestellten Ausschnitt der Wandschichen eines erfindungsgemäßen Außenrohrs des Teleskop-Stoßdämpfers.
  • 1 zeigt einen ölgefüllten Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge, bei welchem ein an einer nur teilweise gezeichneten Kolbenstange 1 befestigter Dämpfungskolben 6 einen Arbeitszylinder in zwei Arbeitsräume, einen deckelseitigen Arbeitsraum 8 und einen bodenseitigen Arbeitsraum 9 unterteilt. Die Arbeitsräume 8, 9 sind mit Öl als Dämpfungsfluid gefüllt und stehen über nicht gezeichnete Ventile im Dämpfungskolben 6 in Verbindung. Durch einen verschiebbaren Trennkolben 5 ist vom bodenseitigen Arbeitsraum 9 ein Gasdruckraum 3 abgetrennt, wodurch der nötige Volumenausgleich beim Verschieben des Dämpfungskolbens 6 ermöglicht wird. Der Arbeitszylinder und der Gasdruckraum 3 sind in einem Außenrohr 13 ausgebildet. Die Funktionsweise des dargestellten Schwingungsdämpfers beim Dämpfen von Stößen ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik geläufig. Das Außenrohr 13 ist bodenseitig durch den Boden 10 abgestützt und mit diesem fest verbunden. An seinem gegenüberliegenden Ende tritt die Kolbenstange 1 aus dem Außenrohr 13 durch einen mit diesem dicht verbundenen Deckel 4 axial verschieblich und radial fixiert über eine Abdichteinrichtung aus.
  • Im Arbeitszylinder wird die eigentliche Dämpfarbeit vollbracht, d. h. die am Dämpfungskolben 6 sitzenden nicht gezeichneten Dämpfungsventile setzen dem durch den Dämpfungskolben 6 hindurchfließenden Öl einen Widerstand entgegen. Dadurch wird eine Druckdifferenz erzeugt, die der sich relativ zum Außenrohr 13 bewegenden Kolbenstange 1 eine Dämpfkraft entgegensetzt. Der Gasdruckraum 3 dient zum Volumen- und Temperaturausgleich. Beim Einfedern gleicht der Gasdruckraum 3 das Volumen der durch die Kolbenstange 1 verdrängten Ölmenge durch Kompression aus. Bei Wärmeentwicklung durch die Dämpfung am Kolben 6 dehnt sich das Dämpferöl aus. Diese Ausdehnung wird ebenfalls durch das Gasvolumen im Gasdruckraum 3 kompensiert. Üblicherweise hat ein Einrohrdämpfer einen Basisinnendruck von ca. 20–30 bar. Diese Vorspannung wird benötigt, damit beim Einfedern nicht die Ölsäule im deckelseitigen oberen Arbeitsraum 8 abreißt und somit kein Vakuum entsteht. Diese Kavitation würde sich negativ auf die Dämpfkraftcharakteristik des Teleskopschwingungsdämpfers auswirken.
  • Das Außenrohr 13 wird nach unten durch den Boden 10 mit einem Befestigungselement 7 zur Anlenkung des Schwingungsdämpfers verschlosverschlossen. Das Außenrohr 13 ist aus einem Leichtmetallwerkstoff hergestellt und zwar so dünn, dass es im hochbelasteten Bereich nicht ohne zusätzliche Verstärkung stand halten würde. Deshalb werden um diese kostengünstig hergestellte Leichtmetall-Rohrform zuerst Fasern aus GFK und in einem späteren Prozessschritt Fasern aus CFK herumgewickelt oder alternativ mittels eines Pultrusions- oder Flechtprozesses angebracht. Eine zusätzliche lokale Aufdickung durch Fasern ist auch möglich und damit können gezielte Festigkeitseigenschaften erreicht werden. Die Anbringung der Fasern geschieht dabei schichtweise, wie in 2 dargestellt, womit bestimmte Eigenschaften des Dämpfers erreicht werden können. Beginnend mit einer Glasfaserschicht 14, aufgebracht auf die Leichtmetall-Rohrform 15, wird, neben der Verstärkung aufgrund der nicht vorhandenen Leitfähigkeit von Glasfasern eine elektrische Isolation des Außenrohres 13 gewährleistet. Darauffolgend wird mit einer Kohlefaserschicht 16 die Steifigkeit und Festigkeit der Leichtmetall-Rohrform 15 bis zur Hochbelastbarkeit erhöht. Abschließend wird eine weitere Glasfaserschicht 17 aufgebracht, die die Witterungsbeständigkeit gewährleistet. Die Leichtmetall-Rohrform 15 dient auch zur Gewährleistung der Wärmeableitung und als Dichtfläche für den Dämpfungskolben 6 und den Trennkolben 5. Die Explosionsdarstellung in 2 verdeutlicht den Aufbau des Außenrohrs 13 aus den Schichten 14 bis 17, wovon die Leichtmetall-Rohrform 15 die innere Schicht ist, die auch die Gleitfläche für Trennkolben 5 und Dämpfungskolben 6 bildet.
  • Um eine ausreichend gute Wärmeableitung zu gewährleisten, besteht der Boden 10 mit Befestigungselement 7 aus Metall und steht in direktem Kontakt mit der Leichtmetall-Rohrform 15. Dadurch wird die Wärme über den Boden 10 und die Befestigungselement 7 hervorragend abgeleitet. Dabei können auch zusätzlich Kühlrippen an Kunststoffbauteilen angebracht sein. Eine weitere Möglichkeit, um die Wärme ausreichend abzuführen wäre, Metallfasern in die Kunststoffschichten 16, 17 einzubringen bzw. andere Additive in den Kunststoff zu integrieren, welche die Wärmeleitfähigkeit verbessern.
  • Weiteres zu einer optimierten Wärmeableitung kann auch durch eine Upside-Down-Befestigung des Teleskop-Stoßdämpfers nach dem Stand der Technik realisiert werden. Dadurch kann dann die Wärme über die obere Befestigungselement 7 aus Metall in eine Karosserie abgeleitet werden.
  • Bei einfacher und wirtschaftlicher Herstellung des Außenrohres 13 mittels des kostengünstigen Pultrusionsverfahrens können anschließend Anbindungen von Krafteinleitungsbauteilen, beispielsweise Halter 18, Sensoren, Boden 10 und Deckel 4, in einem schnellen Prozessschritt an das Außenrohr integriert werden. Somit können die einzelnen Funktionsbauteile in einem nachträglichen Prozessschritt an das Außenrohr 13 angebracht werden, durch ein kostengünstiges und bereits im Urformvorgang integriertes Spritzgussverfahren. Auf eine aufwändige und kostenintensive Inserttechnlogie oder Verschraubung der Anbindungspunkte kann dadurch verzichtet werden. Um auch hierbei eine ausreichende Wärmeableitung zu gewährleisten, kann die Wärme über die metallische Befestigungselement 7 abgeleitet werden. Dabei können auch zusätzlich Kühlrippen an Kunststoffbauteilen angebracht oder Metallfasern bzw. andere die Wärmeleitung begünstigende Additive im Kunststoff integriert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 1491251 [0005]

Claims (15)

  1. Teleskop-Schwingungsdämpfer, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Schwingungsdämpfer-Außenrohr (13) mit einem Befestigungselement (7) zur Anlenkung des Schwingungsdämpfers, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfer-Außenrohr (13) wenigstens aus einer Schicht (14, 16, 17) wenigstens eines Verbundwerkstoffs besteht, die konzentrisch, zumindest abschnittsweise, ein Metallrohr (15) umgibt.
  2. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbundwerkstoff ein Faserverbundwerkstoff eingesetzt ist, vorzugsweise aus Glasfasern und/oder Carbonfasern und/oder Aramidfasern und/oder Basaltfasern.
  3. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (15) mit Faserverbundwerkstoffschichten (14, 16, 17) umwickelt ist.
  4. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Faserverbundwerkstoffschichten (14, 16, 17) durch ein Pultrusions- oder ein Flechtverfahren um das Metallrohr (15) herum angebracht werden.
  5. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverbundwerkstoffschichten (14, 16, 17) bereichsweise unterschiedlich dick ausgeführt sind.
  6. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverbundwerkstoffschichten (14, 16, 17) wenigstens eine direkt an das Metallrohr (15) anschließende Glasfaserverbundwerkstoffschicht (14), darauf folgend wenigstens eine Carbonfaserverbundwerkstoffschicht (16) und darauf folgend wenigstens eine weitere Glasfaserverbundwerkstoffschicht (17) umfassen.
  7. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die weitere Glasfaserverbundwerkstoffschicht (17) weitere Bauteile zur Krafteinleitung an das Schwingungsdämpfer-Außenrohr (13) angebunden sind.
  8. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (15) ein Leichtmetallrohr (15) und derart dünnwandig gehalten ist, dass dieses den auftretenden Belastungen ohne zumindest eine der umhüllenden Faserverbundwerkstoffschichten (14, 16, 17) nicht stand halten würde.
  9. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) aus metallischem Werkstoff oder in Mischbauweise aus Kunststoff und Metall ausgeführt ist.
  10. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) ein mit dem Außenrohr (13) verbundenes Gelenkauge zur Anbindung des Schwingungsdämpfers an ein anderes Bauelement ist.
  11. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) an das Schwingungsdämpfer-Außenrohr (13) über den Faserverbundwerkstoff formschlüssig und/oder kraftschlüssig angebunden ist.
  12. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Faserverbundwerkstoff als bettender Matrixwerkstoff thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff verwendet wird.
  13. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Faserverbundwerkstoffschicht (17) zumindest eine der Wärmeabfuhr dienende Rippe oder dergleichen aus einem Werkstoff, welcher eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Faserverbundwerkstoff aufweist, vorgesehen ist.
  14. Teleskop-Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Faserverbundwerkstoff zumindest ein wärmeleitender Zusatzstoff, beispielsweise in Form von Metallfäden oder dergleichen, vorgesehen ist.
  15. Anordnung eines Teleskop-Schwingungsdämpfers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 im Fahrwerk eines Fahrzeugs, wobei das metallische Außenrohr (13) mit dem Befestigungselement (7) an einem gefederten Fahrzeugteil befestigt ist, während die Kolbenstange (1) des vom Außenrohr (13) geführten Dämpfungskolbens (6) mit ihrem freien Ende an einem zugeordneten Radträger des Fahrzeugs angelenkt ist.
DE201310222188 2013-10-31 2013-10-31 Teleskop-Schwingungsdämpfer Pending DE102013222188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222188 DE102013222188A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Teleskop-Schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222188 DE102013222188A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Teleskop-Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222188A1 true DE102013222188A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222188 Pending DE102013222188A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Teleskop-Schwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222188A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491251A (en) 1974-10-19 1977-11-09 Armstrong Patents Co Ltd Vehicle wheel suspension struts including telescopic hydraulic shock absorbers
US6679695B2 (en) * 2001-05-29 2004-01-20 University Of North Carolina At Chapel Hill Pultrusion apparatus for continuous fabrication of fiber-reinforced plastic articles having a non-linear shape, methods of fabricating such articles and compositions used therein
DE102006062414A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Technische Universität Dresden Zylinderrohr für einen Hydraulikzylinder aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007015867A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungselement
DE102011076200A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102011076427A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Flachbauende Radaufhängung mit quer umgelenktem Dämpferelement
DE102011087597A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102012009222A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491251A (en) 1974-10-19 1977-11-09 Armstrong Patents Co Ltd Vehicle wheel suspension struts including telescopic hydraulic shock absorbers
US6679695B2 (en) * 2001-05-29 2004-01-20 University Of North Carolina At Chapel Hill Pultrusion apparatus for continuous fabrication of fiber-reinforced plastic articles having a non-linear shape, methods of fabricating such articles and compositions used therein
DE102006062414A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Technische Universität Dresden Zylinderrohr für einen Hydraulikzylinder aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007015867A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungselement
DE102011076200A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102011076427A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Flachbauende Radaufhängung mit quer umgelenktem Dämpferelement
DE102011087597A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102012009222A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076200A1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102015007743B4 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
DE6604159U (de) Einrohr-teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011050103A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE102011087597A1 (de) Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
EP2605923B1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
US20160245362A1 (en) Fluid Damper Assembly Having A Multi-Functional Bushing
DE3123575A1 (de) Hydropneumatisches oder pneumatisches aggregat mit einer hohlen kolbenstange
DE112022001389T5 (de) Stossdämpfer mit metalldämpferrohr und verbundwerkstoffbefestigung und federsitz
DE102014203125A1 (de) Aufnahme für ein Federbein
DE112015005299B4 (de) Stossdämpfer, die eine basisanordnung aus verbundstoff mit einem angeformten verschlusseinsatz aufweisen
DE102018216994A1 (de) Luftfederbein mit einem Kunststoff-Luftfederdeckel
DE102009053592A1 (de) Lager für ein Fahrwerksbauteil und Fahrwerksbauteil
DE102012210388B4 (de) Luftfedermodul
DE102006033801B4 (de) Dämpferlager
DE102009039841A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für eine Fahrerhauslagerung
EP3148825B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE102005039873A1 (de) Bodenschalenverbindung für einen Stoßdämpfer
DE102018216717A1 (de) Luftfederbein mit einem Kunststoff-Luftfederdeckel aus Thermoplast
DE102018216992A1 (de) Luftfederbein mit Verstärkungseinsatz im Deckel
EP2657565A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102011080748A1 (de) Dichtungsanordnung und Dämpferelement
DE102016210121B4 (de) Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009180000

Ipc: F16F0009320000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed