DE102013222149A1 - Hydraulisches Ventil mit Anbauteil am Steuerschieber - Google Patents

Hydraulisches Ventil mit Anbauteil am Steuerschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102013222149A1
DE102013222149A1 DE201310222149 DE102013222149A DE102013222149A1 DE 102013222149 A1 DE102013222149 A1 DE 102013222149A1 DE 201310222149 DE201310222149 DE 201310222149 DE 102013222149 A DE102013222149 A DE 102013222149A DE 102013222149 A1 DE102013222149 A1 DE 102013222149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
spool
hydraulic valve
aperture
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222149
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schleyer
Jochen Fassnacht
Alejandro Lopez Pamplona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222149 priority Critical patent/DE102013222149A1/de
Publication of DE102013222149A1 publication Critical patent/DE102013222149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventil (20) mit einem Gehäuse (21), in dem ein Steuerschieber (22) linearbeweglich aufgenommen ist, wobei der Steuerschieber (22) ein gesondertes Grundteil (24) umfasst, welches zusammen mit dem Gehäuse (21) wenigstens eine verstellbare erste Blende (31; 33) begrenzt, wobei der Steuerschieber (22) wenigstens ein gesondertes Anbauteil (25; 26) umfasst. Erfindungsgemäß begrenzt das wenigstens eine Anbauteil (25; 26) zusammen mit dem Gehäuse (21) eine zweite verstellbare Blende (32; 34).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hydraulische Ventile in Schieberbauweise sind bekannt. Dabei ist typischerweise ein einstückiger Steuerschieber in einem Gehäuse linearbeweglich aufgenommen, wobei er zusammen mit dem Gehäuse verstellbare Blenden begrenzt.
  • Aus der US 2010/0200090 A1 ist darüber hinaus ein Steuerschieber bekannt, der aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Namentlich ist dort als Anbauteil eine Hülse auf einen Fortsatz am Grundteil des Steuerschiebers aufgepresst. Die Hülse begrenzt jedoch keine verstellbare Blende.
  • Aus der DE 10 2009 021 831 A1 ist ein weiteres hydraulisches Ventil bekannt, bei dem innerhalb eines ersten Steuerschiebers ein zweiter Steuerschieber aufgenommen ist, der linearbeweglich gegenüber dem ersten Steuerschieber ist. Die beiden Steuerschieber begrenzen zusammen verstellbare Blenden. Der zweite Steuerschieber begrenzt jedoch zusammen mit dem Gehäuse keine verstellbare Blende.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen werden häufig Feinsteuerkerben in dem Bereich der verstellbaren Blenden vorgesehen. Diese Feinsteuerkerben werden bei der Inbetriebnahme der Maschine, in welche das hydraulische Ventil eingebaut ist, hergestellt oder zumindest nachgeschliffen, um das Feinsteuerverhalten des Ventils an den vorliegenden Einsatzfall anzupassen. Insbesondere werden dabei die freie Blendenquerschnittsfläche im Zulauf und die freie Blendenquerschnittsfläche im Ablauf aufeinander abgestimmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Abstimmvorgang zu vermeiden bzw. zu vereinfachen.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Anbauteil zusammen mit dem Gehäuse eine zweite verstellbare Blende begrenzt. Damit können die freien Querschnittflächen von erster und zweiter Blende durch Veränderung des Anbauteils aufeinander abgestimmt werden. Ein Nachschleifen von Feinsteuerkerben am Anbauteil ist dabei nicht mehr erforderlich, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Das wenigstens eine Anbauteil kann fest mit dem Grundteil verbindbar sein. Dabei ist insbesondere daran gedacht, dass die genannten Teile während des Betriebs des hydraulischen Ventils fest miteinander verbunden sind, so dass sie zusammen einen starren Steuerschieber bilden.
  • Die Relativlage zwischen dem Grundteil und dem wenigstens einen Anbauteil kann einstellbar sein. Dabei ist insbesondere daran gedacht, die Relativlage zwischen dem Grundteil und dem Anbauteil während des Inbetriebnahme-Zeitraums einzustellen. Danach wird die eingestellte Lage zuletzt fest arretiert, indem das Grundteil fest mit dem wenigstens einen Anbauteil verbunden wird. Durch die vorgeschlagene Einstellung der Relativlage können die freien Querschnittflächen der ersten und der zweiten Blende im Zulauf und im Ablauf einfach aufeinander abgestimmt werden.
  • Zwischen dem Grundteil und dem wenigstens einen Anbauteil können auswechselbare Distanzscheiben angeordnet sein. Durch Austausch der Distanzscheiben kann die Relativlage zwischen Grundteil und Anbauteil sehr genau eingestellt werden. Dabei ist vorzugsweise daran gedacht, mehrere Distanzscheiben mit unterschiedlicher Dicke einzubauen. Hierdurch können mit einer kleinen Menge an unterschiedlichen Distanzscheibendicken sehr viele unterschiedliche Abstände zwischen dem Grundteil und dem Anbauteil eingestellt werden. Alternativ kann das wenigstens eine Anbauteil auf ein Gewinde des Grundteils aufgeschraubt sein, wobei dessen Lage vorzugsweise mit einer Kontermutter gesichert ist.
  • Das wenigstens eine Anbauteil kann lösbar mit dem Grundteil verbunden und vorzugsweise mit diesem verschraubt sein. Dadurch können die Distanzscheiben leicht ausgewechselt werden.
  • Das wenigstens eine Anbauteil kann eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche aufweisen, deren Seitenbegrenzungskante die zugeordnete zweite Blende begrenzt. Die genannte kreiszylindrische Außenumfangsfläche kann vergleichsweise einfach mit sehr geringem Spiel an die zugeordnete kreiszylindrische Innenumfangsfläche am Gehäuse angepasst werden, so dass dort kein Druckfluid durchtreten kann. Damit begrenzt das Anbauteil die zugeordnete zweite Blende in definierter Weise. D.h. die freie Blendenquerschnittsfläche schwankt nicht aufgrund von unvorhersehbaren Leckagen.
  • Das wenigstens eine Anbauteil kann eine, vorzugsweise kreiszylindrische Bohrung aufweisen, welche vom Grundteil durchsetzt wird. Hierdurch kann das Anbauteil auf besonders einfache Weise am Grundteil befestigt werden, wobei gleichzeitig die Relativlage zwischen Grundteil und Anbauteil einstellbar ist.
  • Die Bohrung des wenigstens einen Anbauteils kann konzentrisch zu dessen Außenumfangsfläche angeordnet sein. Damit ist das Anbauteil auf besonders einfache Weise herstellbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Es stellt dar:
  • 1 ein hydraulisches Antriebssystem mit einem erfindungsgemäßen hydraulischen Ventil.
  • 1 zeigt ein hydraulisches Antriebssystem 10 mit einem erfindungsgemäßen hydraulischen Ventil 20. Das hydraulische Antriebssystem 10 umfasst einen Aktuator 11, der beispielsweise als Zylinder oder als Hydromotor ausgebildet sein kann. Ein derartiger Aktuator 11 weist einen ersten und einen zweiten Anschluss 12; 13 auf, durch die je nach Bewegungsrichtung des Aktuators 11 Druckfluid zu- oder abgeführt wird.
  • Das Druckfluid, insbesondere Hydrauliköl, wird beispielsweise von einer Pumpe 14 aus einem Tank 15 angesaugt und über das erfindungsgemäße Ventil 20 unter Druck zum Aktuator 11 geleitet. Das aus dem Aktuator 11 herausfließende Druckfluid wird über das Ventil 20 in den Tank 15 zurückgeleitet. Anstelle des Tanks 15 kann auch ein geschlossener Hydraulikkreis vorgesehen sein.
  • Das Ventil 20 weist ein Gehäuse 21 auf, welches beispielsweise aus Gusseisen oder Aluminium bestehen kann. In dem Gehäuse 21 ist eine Schieberbohrung 40 vorgesehen, welche mit hoher Genauigkeit kreiszylindrisch ausgebildet ist. In der Schieberbohrung 40 ist der Steuerschieber 22 linearbeweglich aufgenommen. Dabei sind alle Oberflächen des Steuerschiebers 22, welche an der Schieberbohrung 40 anliegen, mit sehr geringem Spiel an diese angepasst, so dass dort nahezu kein Druckfluid durchtreten kann, wobei sich der Steuerschieber 22 dennoch leicht bewegen lässt.
  • Auf die Darstellung der Betätigungsvorrichtung für den Steuerschieber 22 wurde der Übersichtlichkeit halber verzichtet. Vorzugsweise werden die üblichen manuellen, elektrischen oder hydraulischen Betätigungsvorrichtungen verwendet.
  • Die Schieberbohrung 40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit insgesamt acht Ringnuten 40 bis 46 versehen, die kreisringförmig um die Mittelachse 23 der Schieberbohrung 40 umlaufen. Die Anzahl der Ringnuten hängt primär von der gewünschten Funktion des Ventils 20 ab, auf die es erfindungsgemäß nicht ankommt.
  • Insgesamt sind zwei erste Blendeöffnungen 31; 33 vorgesehen. Die mit Nr. 31 gekennzeichnete erste Blende stellt die Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 12 und der Pumpe 14 her, wobei die andere erste Blende 33 die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss 13 und der Pumpe 14 herstellt. Die ersten Blenden 31; 33 sind also im Zulauf angeordnet. Sie werden jeweils durch eine erste bzw. dritte Ringnut 41, 43 und eine zugeordnete Feinsteuerkerbe 30 im Grundteil 24 des Steuerschiebers 22 begrenzt. Das Druckfluid wird dabei über die beiden fünften Ringnuten 45 von der Pumpe 14 zu der jeweils zugeordneten ersten Blende 31; 33 geleitet. Im Bereich der fünften Ringnuten 45 ist eine erste umlaufende Nut 47 im Grundteil 24 des Steuerschiebers 22 vorgesehen, wobei die Feinsteuerkerben 30 in jeweils eine zugeordnete erste umlaufende Nut 47 einmünden. Unabhängig von der Stellung des Steuerschiebers 22 besteht immer eine Verbindung zwischen den fünften Ringnuten 45 und den jeweils zugeordneten ersten umlaufenden Nuten 47.
  • Die 1 zeigt eine Mittelstellung des Steuerschiebers 22, in der alle Blenden 31 bis 34 geschlossen sind. Wird der Steuerschieber in 1 nach links bewegt, so öffnen die Blenden, welche mit 31 und 32 gekennzeichnet sind, wobei die beiden anderen Blenden 33; 34 verschlossen bleiben. Wird der Steuerschieber 24 in 1 nach rechts bewegt, so öffnen die Blenden 33; 34, wobei die beiden anderen Blenden 31; 32 vorschlossen bleiben.
  • Das erste und das zweiten Anbauteil 25; 26 begrenzen jeweils mit der zugeordneten zweiten bzw. vierten Ringnut 42; 44 eine zweite verstellbare Blende 32, 34. Im ersten und/oder im zweiten Anbauteil 25; 26 können hierfür ebenso wie im Grundteil 24 Feinsteuerkerben vorgesehen sein. Die mit Nr. 32 gekennzeichnete zweite Blende stellt die Verbindung vom ersten Anschluss 12 zum Tank 15 her, wobei die mit Nr. 34 gekennzeichnete zweite Blende die Verbindung vom zweiten Anschluss 13 zum Tank 15 herstellt. Die zweiten Blenden 32; 34 sind also im Ablauf angeordnet.
  • Das erste und das zweite Anbauteil 25; 26 weisen jeweils eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche 28 und eine dazu konzentrische kreiszylindrische Bohrung 29 auf. Das Grundteil 24 des Steuerschiebers 22 durchsetzt die Bohrung 29, wobei die Bohrung 29 spielfrei an das Grundteil 24 angepasst ist. Zwischen einer Stirnfläche des ersten bzw. des zweiten Anbauteils 25; 26 und einem zugeordneten Absatz am Grundteil 24 sind auswechselbare Distanzscheiben 27 angeordnet, mit welchen die Relativlage zwischen den Anbauteilen 25; 26 und dem Grundteil 24 eingestellt werden kann. Durch Auswechseln der kreisringförmigen Distanzscheiben 27 können also die freien Blendenquerschnittflächen im Zulauf und im Ablauf aufeinander abgestimmt werden.
  • Die Anbauteile 25; 26 sind vorzugsweise mit dem Grundkörper 24 verschraubt. Die entsprechenden (nicht dargestellten) Mutters sind vorzugsweise auf die beiden Enden des Grundkörpers 24 aufgeschraubt.
  • Hinzuweisen ist noch auf die beiden zweiten umlaufenden Nuten 48 am Steuerschieber 22, welche jeweils über eine der beiden sechsten Ringnuten 46 an den Tank 15 angeschlossen sind. Unabhängig von der Stellung des Steuerschiebers 22 besteht immer eine Verbindung zwischen den sechsten Ringnuten 46 und den jeweils zugeordneten zweiten umlaufenden Nuten 48. Zwischen den ersten und den zweiten umlaufenden Nuten 47; 48 besteht keine Verbindung. Die zweiten umlaufenden Nuten 48 werden jeweils vom Grundteil 24 und dem zugeordneten ersten bzw. zweiten Anbauteil 25; 26 begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    hydraulisches Antriebssystem
    11
    Aktuator
    12
    erster Anschluss
    13
    zweiter Anschluss
    14
    Pumpe
    15
    Tank
    20
    hydraulisches Ventil
    21
    Gehäuse
    22
    Steuerschieber
    23
    Mittelachse
    24
    Grundteil
    25
    erstes Anbauteil
    26
    zweites Anbauteil
    27
    Distanzscheibe
    28
    Außenumfangsfläche
    29
    Bohrung
    30
    Feinsteuerkerbe
    31
    erste Blende zwischen erstem Anschluss und Pumpe
    32
    zweite Blende zwischen zweitem Anschluss und Tank
    33
    erste Blende zwischen zweitem Anschluss und Pumpe
    34
    zweite Blende zwischen erstem Anschluss und Tank
    40
    Schieberbohrung
    41
    erste Ringnut
    42
    zweite Ringnut
    43
    dritte Ringnut
    44
    vierte Ringnut
    45
    fünfte Ringnut
    46
    sechste Ringnut
    47
    erste umlaufende Nut
    48
    zweite umlaufende Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0200090 A1 [0003]
    • DE 102009021831 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Hydraulisches Ventil (20) mit einem Gehäuse (21), in dem ein Steuerschieber (22) linearbeweglich aufgenommen ist, wobei der Steuerschieber (22) ein gesondertes Grundteil (24) umfasst, welches zusammen mit dem Gehäuse (21) wenigstens eine verstellbare erste Blende (31; 33) begrenzt, wobei der Steuerschieber (22) wenigstens ein gesondertes Anbauteil (25; 26) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (25; 26) zusammen mit dem Gehäuse (21) eine zweite verstellbare Blende (32; 34) begrenzt.
  2. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (25; 26) fest mit dem Grundteil (24) verbindbar ist.
  3. Hydraulisches Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage zwischen dem Grundteil (24) und dem wenigstens einen Anbauteil (25; 26) einstellbar ist.
  4. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundteil (24) und dem wenigstens einen Anbauteil (25; 26) auswechselbare Distanzscheiben (27) angeordnet sind.
  5. Hydraulisches Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (25; 26) lösbar mit dem Grundteil (24) verbunden und vorzugsweise mit diesem verschraubt ist.
  6. Hydraulisches Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (25; 26) eine kreiszylindrische Außenumfangsfläche (28) aufweist, deren Seitenbegrenzungskante die zugeordnete zweite Blende (32; 34) begrenzt.
  7. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (25; 26) eine, vorzugsweise kreiszylindrische Bohrung (29) aufweist, welche vom Grundteil (24) durchsetzt wird.
  8. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (29) des wenigstens einen Anbauteils (25; 26) konzentrisch zu dessen Außenumfangsfläche (28) angeordnet ist.
DE201310222149 2013-10-31 2013-10-31 Hydraulisches Ventil mit Anbauteil am Steuerschieber Withdrawn DE102013222149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222149 DE102013222149A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Hydraulisches Ventil mit Anbauteil am Steuerschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222149 DE102013222149A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Hydraulisches Ventil mit Anbauteil am Steuerschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222149A1 true DE102013222149A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222149 Withdrawn DE102013222149A1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Hydraulisches Ventil mit Anbauteil am Steuerschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222149A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252547A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Druckausgeglichenes, direktgesteuertes Ventil
DE10334056A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Bosch Rexroth Ag Wegeventil
US20100200090A1 (en) 2006-02-07 2010-08-12 Sturman Digital Systems, Llc Spool Valve
DE102009021831A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Wegeventilanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252547A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Druckausgeglichenes, direktgesteuertes Ventil
DE10334056A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Bosch Rexroth Ag Wegeventil
US20100200090A1 (en) 2006-02-07 2010-08-12 Sturman Digital Systems, Llc Spool Valve
DE102009021831A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Wegeventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112550A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE112014000188T5 (de) Hubdetektionsvorrichtung, Hubdetektionsverfahren, Hubdetektionssystem, Betätigungshebeleinheit und Betätigungshebel-Hubdetektionssystem
DE102015016454B4 (de) Elastisches Lager
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE1947117A1 (de) Stroemungsregler und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2961988B1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
EP3412865B1 (de) Modulares system zur herstellung einer schraubenspindelpumpe
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE102014209277A1 (de) Anti-Pendel-Ventil für einen hydraulischen Drehantrieb
DE2156696C2 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
DE10303991A1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102018216831A1 (de) Regelvorrichtung für Pumpendruck und -volumenstrom mit konzentrischen Steuerschiebern
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
EP3050736A1 (de) Kupplungspedal mit einstellbarem übersetzungsverhältnis
DE102013222149A1 (de) Hydraulisches Ventil mit Anbauteil am Steuerschieber
EP2450606A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten Vorsteuerkolben
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
DE102012207093A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Werkzeugwechselanordnung, insbesondere Kettenwechsler
DE102014105613A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE3138826A1 (de) Ventilanordnung
DE102015112402A1 (de) Cartridgeventil
DE102016218090B4 (de) Ventilanordnung
DE102004029749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination