DE102013222111A1 - Dynamic mixing device - Google Patents

Dynamic mixing device Download PDF

Info

Publication number
DE102013222111A1
DE102013222111A1 DE201310222111 DE102013222111A DE102013222111A1 DE 102013222111 A1 DE102013222111 A1 DE 102013222111A1 DE 201310222111 DE201310222111 DE 201310222111 DE 102013222111 A DE102013222111 A DE 102013222111A DE 102013222111 A1 DE102013222111 A1 DE 102013222111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
rotor element
mixing device
components
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222111
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201310222111 priority Critical patent/DE102013222111A1/en
Priority to PCT/EP2014/071667 priority patent/WO2015062835A1/en
Publication of DE102013222111A1 publication Critical patent/DE102013222111A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/44Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • B01F27/1921Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements comprising helical elements and paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3212Disposition of the drive mounted on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/19Mixing dentistry compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Dynamische Mischvorrichtung (1) für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten, enthaltend ein Gehäuse (2) mit einer Einlassöffnung (5, 7) für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Ausgabeöffnung (15), mit einem im Gehäuse (2) drehbar angeordneten Rotorelement (12) aufweisend Mittel zum Mischen (28, 29, 30, 31) der Komponenten wobei eine von dem Einlassöffnungen (5, 7) getrennte Zugabeöffnung (20) für die Zugabe eines Treibmediums vorgesehen ist und wobei ein über das Treibmedium aktivierbares Drehmittel (22) für das Rotorelement (12) vorgesehen ist, um das Rotorelement (12) mittels des über die Zugabeöffnung (20) zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen.Dynamic mixing device (1) for a plurality of fluid components, comprising a housing (2) with an inlet opening (5, 7) for at least one component and at least one dispensing opening (15), with a rotor element rotatably mounted in the housing (2) ( 12) comprising means for mixing (28, 29, 30, 31) of the components, wherein a feed opening (20) separate from the inlet openings (5, 7) is provided for the addition of a propellant, and wherein a rotational means (22) activatable via the propulsion medium is provided. is provided for the rotor element (12) in order to rotate the rotor element (12) by means of the drive medium supplied via the feed opening (20) for mixing the components.

Description

Die Erfindung betrifft einen dynamischen Mischer, der insbesondere zum Mischen von mehreren flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Komponenten zum Einsatz kommt, wie beispielsweise mehrkomponentige Kleb- und/oder Dichtmassen oder auch Abformmassen im Dentalbereich. The invention relates to a dynamic mixer, which is used in particular for mixing a plurality of liquid, viscous or pasty components, such as multi-component adhesives and / or sealants or impression materials in the dental field.

Bekannte dynamische Mischvorrichtungen weisen in der Regel ein Gehäuse umschließend einen Hohlraum auf. Das Gehäuse weist zudem Einfüllöffnungen für die Komponenten auf sowie in dem Hohlraum ein drehbar gelagertes Rotorelement zum Durchmischen der Komponenten. Das Rotorelement wird in der Regel mit Hilfe eines externen Antriebs zur Durchmischung der Komponenten in Drehung versetzt. Known dynamic mixing devices generally have a housing enclosing a cavity. The housing also has filling openings for the components and in the cavity a rotatably mounted rotor element for mixing the components. The rotor element is usually rotated by means of an external drive for mixing the components in rotation.

Die EP2548635A1 zeigt beispielsweise einen dynamischen Mischer für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten, enthaltend ein Gehäuse und ein Rotorelement, welches in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Einlassöffnung für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Auslassöffnung aufweist, wobei zwischen dem Rotorelement und dem Gehäuse ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen ist, in welchem ein mit dem Rotorelement verbundenes Mischelement angeordnet ist. Ferner weist das Rotorelement ein Antriebsende auf, welches mit einem Kopplungselement ausgestattet ist, um das Rotorelement mit einem Drehantrieb zu verbinden. The EP2548635A1 shows, for example, a dynamic mixer for a plurality of fluid components, comprising a housing and a rotor element, which is rotatably disposed in the housing, the housing having an inlet opening for at least one component and at least one outlet opening, wherein between the rotor element and the housing an annular space is provided, in which a mixing element connected to the rotor element is arranged. Furthermore, the rotor element has a drive end, which is equipped with a coupling element in order to connect the rotor element with a rotary drive.

Ähnliche dynamische Mischer zeigen insbesondere die WO2012116883A1 , WO2012116863A1 und die US20090207685A1 . Similar dynamic mixers show in particular the WO2012116883A1 . WO2012116863A1 and the US20090207685A1 ,

Alle dynamischen Mischer sind demnach auf einen externen Antrieb angewiesen, was eine Verpflichtung zur Bereitstellung eines solchen Antriebs bedeutet und oft insbesondere zur Anschaffung und Pflege von aufwändigen und kostenintensiven Ausgabegeräten zur Nutzung des dynamischen Mischers führen kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten dynamischen Mischers. All dynamic mixers are therefore dependent on an external drive, which means a commitment to provide such a drive and can often lead in particular to the acquisition and maintenance of complex and expensive output devices for use of the dynamic mixer. The object of the present invention is therefore to provide an improved dynamic mixer.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. This object is solved by the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben. Advantageous embodiments of the invention are specified by the subclaims.

Grundgedanke der Erfindung ist der Einsatz einer dynamischen Mischvorrichtung für eine Mehrzahl von fluiden, insbesondere flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Komponenten, enthaltend ein Gehäuse mit zumindest einer, vorzugsweise zumindest zwei Einlassöffnungen für zumindest je eine Komponente und mindestens einer Ausgabeöffnung vorzugsweise für die miteinander zu einem Gemisch vermischten Komponenten, sowie ein im Gehäuse drehbar angeordneten Rotorelement aufweisend Mittel zum Mischen der Komponenten, wobei eine von der Einlassöffnung getrennte Zugabeöffnung für die Zugabe eines Treibmediums vorgesehen ist und wobei ein über das Treibmedium aktivierbares, insbesondere bewegbares oder drehbares, vorzugsweise um die oder parallel zur Drehachse des Rotorelementes drehbares Drehmittel für das Rotorelement vorgesehen ist, um das Rotorelement mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen. The basic idea of the invention is the use of a dynamic mixing device for a plurality of fluid, in particular liquid, viscous or pasty components, comprising a housing having at least one, preferably at least two inlet openings for at least one component and at least one dispensing opening preferably for each other into a mixture mixed components, as well as rotatably arranged in a housing rotor element comprising means for mixing the components, wherein a separate inlet opening from the inlet opening for the addition of a driving medium is provided and wherein an activatable via the driving medium, in particular movable or rotatable, preferably to or parallel to Rotary axis of rotation of the rotor element is provided rotatable rotating means for the rotor element to rotate the rotor element by means of the supply medium supplied via the feed opening for mixing the components.

Dabei können die Mittel zum Mischen einerseits Teil des Rotorelementes selbst sein. So kann das Rotorelement ein oder mehrere Mischabschnitte aufweisen, an denen das Rotorelement mit entsprechenden Mitteln zum Mischen, insbesondere Flügelelementen ausgestattet sein kann. Es kann sich aber auch als zweckmäßig herausstellen, die Mittel zum Mischen auf einem gesonderten Mischelement, insbesondere in Form von besagten Flügelelementen, beispielsweise in einem oder mehreren Mischabschnitten vorzusehen, welches derart mit dem Rotorelement verbunden ist, dass eine Drehung des Rotorelementes zu einer Drehung des Mischelementes führt. Die Mittel zum Mischen können insbesondere ausgestaltet werden, wie die Flügelelemente oder Mischmittel der Rotorelemente, die in der WO2012116883A1 , der WO2012116863A1 , der DE102004020410A1 oder der DE20302987U1 offenbart sind. In this case, the means for mixing on the one hand be part of the rotor element itself. Thus, the rotor element can have one or more mixing sections, at which the rotor element can be equipped with appropriate means for mixing, in particular wing elements. However, it may also be expedient to provide the means for mixing on a separate mixing element, in particular in the form of said vane elements, for example in one or more mixing sections, which is connected to the rotor element such that rotation of the rotor element results in rotation of the rotor element Mischelementes leads. The means for mixing can in particular be designed as the wing elements or mixing means of the rotor elements, which in the WO2012116883A1 , of the WO2012116863A1 , of the DE102004020410A1 or the DE20302987U1 are disclosed.

Die erfindungsgemäße dynamische Mischvorrichtung kann dabei einerseits in einer bevorzugten Ausführungsform ein dynamischer Mischer selbst sein, derart, dass alle Merkmale des oben genannten Grundgedankens bereits in dem dynamischen Mischer umgesetzt sind. In einer alternativen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße dynamische Mischvorrichtung jedoch als Baugruppe ausgestaltet sein und einerseits den dynamischen Mischer umfassen, andererseits können wesentliche Merkmale des oben genannten Grundgedankens zwar Teil der dynamischen Mischvorrichtung sein, jedoch können diese losgelöst und/oder räumlich getrennt vom dynamischen Mischer sein. In der Anwendung besteht dabei jedoch zumindest ein technischer Zusammenhang derart, dass die losgelösten und/oder räumlich getrennten Merkmale zumindest mit Teilen des dynamischen Mischers zusammenwirken. Insbesondere ist es hier denkbar, dass die als Baugruppe gestaltete dynamische Mischvorrichtung einerseits einen dynamischer Mischer vorsieht, andererseits eine baulich und/oder räumlich getrennte Antriebseinheit für das Rotorelement des dynamischen Mischers, die insbesondere die Zugabeöffnung für die Zugabe eines Treibmediums, das über das Treibmedium aktivierbare Drehmittel, wobei bei der Anwendung der dynamischen Mischvorrichtung, also nach einem Zusammenbringen von dynamischem Mischer und Antriebseinheit eine Wirkverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Rotorelement derart vorliegt, dass das Rotorelement über das Drehmittel angetrieben wird, demnach mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten gedreht wird. The dynamic mixing device according to the invention can on the one hand in a preferred embodiment be a dynamic mixer itself in such a way that all the features of the above basic idea are already implemented in the dynamic mixer. In an alternative embodiment, however, the dynamic mixing device according to the invention may be designed as an assembly and on the one hand comprise the dynamic mixer; on the other hand, while essential features of the above basic idea may be part of the dynamic mixing device, they may be detached and / or spatially separate from the dynamic mixer. In the application, however, there is at least one technical connection such that the detached and / or spatially separated features interact at least with parts of the dynamic mixer. In particular, it is conceivable that the designed as an assembly dynamic mixing device on the one hand provides a dynamic mixer, on the other hand, a structurally and / or spatially separate drive unit for the rotor element of the dynamic mixer, in particular the addition port for the addition of a propellant, via the propellant activatable rotating means, wherein in the application of the dynamic mixing device, so after bringing together the dynamic mixer and drive unit, an operative connection between the drive unit and the rotor element is present such that the rotor element is driven via the rotating means, therefore by means of the supply medium supplied via the feed opening for mixing the components is rotated.

In einer alternativen Ausgestaltung ist daher ein weiterer Grundgedanke der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Antriebseinheit für einen dynamischen Mischer. Dabei weist die Antriebseinheit Verbindungsmittel zur Verbindung eines dynamischen Mischers mit der Antriebseinheit auf, wobei im montierten Zustand von Antriebseinheit und dynamischem Mischer besagte dynamische Mischvorrichtung bereitgestellt wird. Die Antriebseinheit weist dabei eine Zugabeöffnung für die Zugabe eines Treibmediums sowie ein über das Treibmedium aktivierbares Drehmittel auf. Der zu verbindende dynamische Mischer weist ferner das Rotorelement aufweisend Mittel zum Mischen der über die Einlassöffnungen des Gehäuses zugeführten Komponenten auf, wobei besagte Antriebseinheit ferner eine Kupplungsmöglichkeit für das Rotorelement beinhaltet, um das Rotorelement mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen. So können beispielsweise bereits im Markt verfügbare dynamische Mischer durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in erfindungsgemäßer Weise genutzt werden. In an alternative embodiment, therefore, another basic idea of the present invention is the provision of a drive unit for a dynamic mixer. In this case, the drive unit has connecting means for connecting a dynamic mixer to the drive unit, wherein in the mounted state of the drive unit and dynamic mixer said dynamic mixing device is provided. In this case, the drive unit has an addition opening for the addition of a drive medium and a rotational means which can be activated via the drive medium. The dynamic mixer to be connected further comprises means for mixing the components supplied via the inlet openings of the housing to the rotor element, said drive unit further comprising a coupling possibility for the rotor element to rotate the rotor element by means of the blowing medium supplied via the feed opening for mixing the components , Thus, for example, dynamic mixers already available on the market can be used in an inventive manner by the use of a drive unit according to the invention.

Im Folgenden ist jedoch von der Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung in der Ausführung als dynamischer Mischer die Rede, wobei die Merkmale und insbesondere die vorteilhaften Ausgestaltungen entsprechend auch auf erfindungsgemäße Mischvorrichtung als Baugruppe übertragbar sind, bei denen wesentliche Merkmale des Grundgedankens – wie oberhalb beschrieben – losgelöst und/oder räumlich getrennt dynamischen Mischer sein können In the following, however, is the embodiment of a mixing device according to the invention in the embodiment as a dynamic mixer speech, the features and in particular the advantageous embodiments are also applicable to mixing device according to the invention as an assembly transferable in which essential features of the idea - as described above - detached and / or spatially separated dynamic mixer

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, für den Antrieb und insbesondere die Drehung des Rotorelementes zur Vermischung der Komponenten und zur Bereitstellung des Gemisches ein Treibmedium, insbesondere ein flüssiges oder gasförmiges Treibmedium zu nutzen. Das Treibmedium wird hierbei der dynamischen Mischvorrichtung über eine von der oder den Einlassöffnungen getrennte Zugabeöffnung zugeführt. Dabei kann die Zugabeöffnung sich in einer bevorzugten Ausführungsform Teil des Gehäuses des Mischers selbst sein. Jedoch ist es auch möglich, dass die Zugabeöffnung von dem Mischer und insbesondere von dessen Gehäuse räumlich getrennt ist. Bei einem mehrteilig gestalteten Gehäuse kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Zugabeöffnung an dem Teil des Gehäuses vorgesehen ist, an dem zumindest eine Einlassöffnung für eine oder alle Komponenten vorgesehen ist. Wobei in diesem Fall die Ausgabeöffnung für das Gemisch vorzugsweise an einem weiteren Gehäuseteil vorgesehen ist. Ferner ist ein über das Treibmedium aktivierbares, insbesondere bewegbares oder um eine Drehachse, vorzugsweise um die Drehachse des Rotorelementes oder parallel hierzu drehbares Drehmittel vorgesehen, um das Rotorelement mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten anzutreiben und insbesondere zu drehen. Vorzugsweise ist für das Treibmedium ferner zumindest ein Kanal und/oder ein Arbeitsraum vorgesehen, der das Treibmedium räumlich von den Komponenten trennt und einen Kontakt des Treibmediums mit zumindest Teilen des Drehmittels ermöglicht, um einen Antrieb des Drehmittels durch eine Strömung des Treibmediums zu gewährleisten. Dabei kann das Drehmittel Teil des Rotorkörpers selbst sein, so dass der Rotorkörper direkt über das Treibmedium angetrieben wird. Hierfür kann der Rotorkörper mit Schaufeln oder Flügeln ausgestattet sein, mit denen das Treibmedium in Kontakt treten kann, so dass über diese der Rotorkörper durch die Strömung des Treibmediums antreibbar ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, ein Drehmittel einzusetzen, welches in Form eines Drehkörpers als gesondertes Bauteil separiert vom Rotorkörper gestaltet ist und über eine Wirkverbindung, insbesondere über ein Getriebe und möglicherweise zusätzlich einer Kupplung derart mit dem Rotorkörper verbunden ist, dass ein Antrieb und insbesondere eine Drehung des Drehkörpers einen Antrieb und insbesondere eine Drehung des Rotorkörpers ermöglicht. Hierfür kann der Drehkörper mit Schaufeln oder Flügeln ausgestattet sein, mit denen das Treibmedium in Kontakt treten kann, so dass der Drehkörper durch die Strömung des Treibmediums antreibbar und insbesondere drehbar ist. According to the invention, it is provided for the drive and in particular the rotation of the rotor element for mixing the components and for providing the mixture to use a propellant, in particular a liquid or gaseous propellant. The propellant is in this case supplied to the dynamic mixing device via a separate from the inlet orifices feed opening. In this case, in a preferred embodiment, the addition opening may be part of the housing of the mixer itself. However, it is also possible that the addition port is spatially separated from the mixer and in particular from its housing. In the case of a multi-part housing, it can prove to be advantageous if the addition opening is provided on the part of the housing on which at least one inlet opening is provided for one or all components. Wherein in this case the discharge opening for the mixture is preferably provided on a further housing part. Further, an activatable via the driving medium, in particular movable or about an axis of rotation, preferably about the axis of rotation of the rotor member or rotatable parallel thereto rotating means is provided to drive the rotor element by means of the supply opening via the feed medium for mixing the components and in particular to rotate. Preferably, at least one channel and / or a working space is provided for the driving medium, which spatially separates the driving medium from the components and allows contact of the driving medium with at least parts of the rotating means to ensure a drive of the rotating means by a flow of the driving medium. In this case, the rotating means may be part of the rotor body itself, so that the rotor body is driven directly by the driving medium. For this purpose, the rotor body may be provided with blades or vanes with which the driving medium can come into contact so that the rotor body can be driven by the latter through the flow of the driving medium. Of course, it is also conceivable to use a rotating means, which is designed in the form of a rotary body as a separate component separated from the rotor body and is connected via an operative connection, in particular via a transmission and possibly additionally a clutch to the rotor body that a drive and in particular a Rotation of the rotary body allows a drive and in particular a rotation of the rotor body. For this purpose, the rotary body can be equipped with blades or vanes with which the driving medium can come into contact, so that the rotary body can be driven by the flow of the driving medium and in particular rotatable.

Der erfindungsgemäße dynamische Mischer ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und als Einwegteil ausgeführt. Nach einer Nutzung und damit einhergehenden Mischung der Komponenten zu einem Gemisch wird der dynamische Mischer vorzugsweise entsorgt. Selbstverständlich sind auch Bauweisen denkbar, bei denen eine Reinigung möglich ist, so dass der Mischer wieder verwendbar ist. Vorzugsweise ist dabei der dynamische Mischer derart gestaltet, dass der Rotorkörper zur Reinigung zugänglich oder zu Reinigung oder zum Austausch entnehmbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann sich eine zumindest teilweise Gestaltung des Mischers aus einem metallischen oder keramischen Material als zweckmäßig erweisen. The dynamic mixer according to the invention is preferably made of plastic and designed as a disposable part. After use and concomitant mixing of the components into a mixture, the dynamic mixer is preferably disposed of. Of course, constructions are also conceivable in which a cleaning is possible, so that the mixer is reusable. Preferably, the dynamic mixer is designed such that the rotor body is accessible for cleaning or for cleaning or replacement can be removed. Additionally or alternatively, an at least partial design of the mixer of a metallic or ceramic material may prove to be useful.

Als auszugebende Gemische bestehend dabei vorzugsweise aus zumindest zwei Komponenten, insbesondere fließfähige bis pastöse Gemische sind denkbar, wie sie als Dicht- oder Klebemassen im Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau oder auch in diesbezüglichen Reparatur und Wartungsbetrieben Verwendung finden. Beispielsweise kann es sich bei dem mehrkomponentigen Gemisch um einen im Anschlussmarkt und/oder in der Serienfertigung des Kraftfahrzeugbereichs bekannten Kleb- und/oder Dichtstoff und/oder ein schall- und/oder schwingungsdämmendes Material handeln. Derartige Kleb- und/oder Dichtstoffe oder besagte Materialien können flüssig, viskos oder hochviskos oder auch pastös sein. Ein derartiges mehrkomponentiges Gemisch kann aber insbesondere auch eine im Baugewerbe verarbeitete Dichtmasse, ein Klebstoff und/oder eine Flächenbeschichtung sein. Zudem sind mehrkomponentige Gemische denkbar, die im Medizinbereich, insbesondere im Dentalbereich Anwendung finden. Die Komponenten dieser Gemische sind in der Regel in entsprechenden Vorratsbehältern enthalten. As mixtures to be dispensed, preferably consisting of at least two components, in particular flowable to pasty mixtures are conceivable as they are used as sealants or adhesives in vehicle, ship and aircraft or in related repair and maintenance operations. For example, the multicomponent mixture may be an adhesive and / or sealant known in the aftermarket and / or series production of the motor vehicle sector and / or a sound and / or vibration damping material. Such adhesives and / or sealants or said materials may be liquid, viscous or highly viscous or pasty. However, such a multicomponent mixture may in particular also be a sealant processed in the construction industry, an adhesive and / or a surface coating. In addition, multicomponent mixtures are conceivable which are used in the medical field, in particular in the field of dentistry. The components of these mixtures are usually contained in corresponding storage containers.

Die Komponenten können insbesondere in bekannten Mehrkomponentenkartuschen vorgesehen sein, welche beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, aus Aluminium oder auch einem Verbundmaterial bestehen können. Meist weisen die Kartuschen für jede Komponente einen hohlzylindrischen Körper oder eine Außenkartusche und eine koaxial darin angeordnete Innenkartusche auf, wobei an der einen Seite jeweils ein beweglicher Kolben zum Auspressen des in der Kartusche enthaltenen Komponente vorgesehen ist und an der gegenüberliegenden Seite jeweils eine Austrittsöffnung zur Ausgabe der Komponente. Der Kolben wird mittels einer Beaufschlagung einer Kraft innerhalb der Kartusche verschoben, so dass die Komponente ausgegeben werden kann. Beim Einsatz einer Kartusche kann der erfindungsgemäße dynamische Mischer beispielsweise direkt an selbige montiert werden, wobei die Austrittsöffnungen mit den Einlassöffnungen kommunizieren. Sich eignende Mehrkomponentenkartuschen sind insbesondere in der EP0992438A1 , der US5566860A1 oder der WO200119700A1 offenbart. The components can be provided in particular in known multicomponent cartridges, which may consist of a plastic material, aluminum or a composite material, for example. Most of the cartridges for each component a hollow cylindrical body or an outer cartridge and a coaxially disposed therein inner cartridge, wherein on one side in each case a movable piston for squeezing the component contained in the cartridge is provided and on the opposite side in each case an outlet opening for dispensing the component. The piston is displaced by applying a force within the cartridge so that the component can be dispensed. When using a cartridge, the dynamic mixer according to the invention can for example be mounted directly on the same, wherein the outlet openings communicate with the inlet openings. Suitable multi-component cartridges are particularly in the EP0992438A1 , of the US5566860A1 or the WO200119700A1 disclosed.

Selbstverständlich können die Komponenten auch jeweils in anderen ähnlichen, dem Fachmann bekannten Behältern enthalten sein. Insbesondere der Einsatz bekannter Folien- und/oder Schlauchbeutel kann sich als zweckmäßig erweisen. Beispielsweise wie offenbart in der WO200061457A1 . Of course, the components may also be contained in other similar containers known to those skilled in the art. In particular, the use of known film and / or tubular bags may prove useful. For example as disclosed in the WO200061457A1 ,

Als zum Einsatz kommende Ausgabevorrichtungen eignen sich insbesondere bekannte Ausgabe- oder Auspresspistolen insbesondere für Mehrkomponentenbehälter. Derartige Ausgabepistolen können dabei mechanisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt werden. Beispielsweise offenbaren die EP1409151A1 , die DE29819661A1 oder die EP0721805A1 sich eignende Ausgabepistolen. In particular, known dispensing or dispensing guns, in particular for multicomponent containers, are suitable as dispensing devices used. Such dispensing guns can be operated mechanically, pneumatically or electrically. For example, the EP1409151A1 , the DE29819661A1 or the EP0721805A1 suitable dispensing pistols.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kommt als Drehmittel wie oberhalb bereits angesprochen ein Drehkörper zum Einsatz, welcher separiert vom Rotorelement als gesondertes Bauteil vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Drehkörper dabei innerhalb des Gehäuses des dynamischen Mischers vorgesehen. Zudem ist eine Wirkverbindung zwischen Drehkörper und Rotorelement vorgesehen, um insbesondere mittels einer Drehung des Drehmittels mittels des Treibmediums eine Drehung des Rotorelementes zu ermöglichen. Durch den Einsatz eines Drehkörpers kann insbesondere durch Vorsehung und geeignete Gestaltung eines Getriebes die Geschwindigkeit oder Drehzahl des Rotorelementes und auch die Kraft oder das Drehmoment des Rotorelementes einstellbar und an die Komponenten oder das auszugebende Gemisch anpassbar gestaltet werden. So kann es sich bei dem Einsatz von hochviskosen Komponenten beispielsweise als zweckmäßig erweisen, ein Getriebe einzusetzen, das bei einer Drehung des Drehkörpers zu einer Drehung des Rotorelementes mit verminderter Drehzahl aber erhöhtem Drehmoment führt. In an advantageous development of the invention, as rotary means, as already mentioned above, a rotary body is used, which is provided separated from the rotor element as a separate component. Preferably, the rotary body is provided within the housing of the dynamic mixer. In addition, an operative connection between the rotary body and the rotor element is provided in order to enable, in particular by means of a rotation of the rotating means by means of the driving medium, a rotation of the rotor element. Through the use of a rotary body, the speed or speed of the rotor element and also the force or the torque of the rotor element can be made adjustable and adaptable to the components or the mixture to be dispensed, in particular by Providence and suitable design of a transmission. Thus, it may prove useful in the use of highly viscous components, for example, to use a gear that leads to a rotation of the rotating body to a rotation of the rotor element at a reduced speed but increased torque.

Bei dem Einsatz eines Drehkörpers hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, einen solchen zu verwenden, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist, die parallel zu einer Drehachse des Rotorelementes verläuft. Mit einer derartigen Gestaltung kann beispielsweise eine besonders gute Wirkverbindung zwischen Drehkörper und Rotorelement umgesetzt werden. Insbesondere durch Verwendung eines innenverzahnten Drehkörpers in Verbindung mit einem Rotorelement mit einer Außenverzahnung ist eine oben genannte Drehachsenanordnung beider Bauteile sinnvoll. Zudem kann sich der Einsatz weiterer Zahnräder, insbesondere eines oder mehrerer außenverzahnter Stirnräder als zweckmäßig erweisen, um eine Wirkverbindung zwischen Drehkörper und Rotorelement bereitzustellen. Vorzugsweise verlaufen die Drehachsen aller Zahnräder oder Stirnräder zumindest parallel zur Drehachse des Rotorelementes. In the use of a rotary body, it has also been found to be advantageous to use such, which is rotatably mounted about an axis of rotation which is parallel to a rotational axis of the rotor element. With such a design, for example, a particularly good operative connection between the rotary body and the rotor element can be implemented. In particular, by using an internally toothed rotary body in conjunction with a rotor element with an external toothing, an above-mentioned rotation axis arrangement of both components makes sense. In addition, the use of other gears, in particular one or more externally toothed spur gears prove to be useful to provide an operative connection between the rotating body and the rotor element. Preferably, the axes of rotation of all gears or spur gears are at least parallel to the axis of rotation of the rotor element.

Alternativ dazu hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, ein um eine Drehachse drehbares Drehmittel oder einen um eine Drehachse drehbaren Drehkörper einzusetzen, wobei die jeweilige Drehachse der Drehachse des Rotorelementes entspricht. Insbesondere bei einer oberhalb beschriebenen Gestaltung des Rotorelementes als Drehmittel ist eine derartige Gestaltung von Vorteil. Bei der Verwendung eines Drehkörpers kann eine solche Drehachsenanordnung ebenfalls vorteilhaft sein. Beispielsweise können so durch die Drehung der beweglichen Bauteile auftretende Unwuchten minimiert werden. Alternatively, it has been found to be advantageous to use a rotating means rotatable about a rotation axis or a rotation body rotatable about a rotation body, wherein the respective axis of rotation corresponds to the axis of rotation of the rotor element. In particular, in a design of the rotor element described above as a rotating means such a design is advantageous. When using a rotary body, such a rotary axis arrangement may also be advantageous. For example, imbalances occurring as a result of the rotation of the movable components can be minimized.

In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Drehmittel, das vorzugsweise als Drehkörper gestaltet ist, zumindest eine Schaufel auf. Vorzugsweise ist das Drehmittel mit der zumindest einen Schaufel innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die Schaufel ist ferner derart angeordnet, dass das Treibmedium bei der oberhalb beschriebenen Strömung mit der Schaufel in Kontakt treten kann, um das Drehmittel oder den Drehkörper bei der Strömung zu bewegen. Vorzugsweise ist das Drehmittel zumindest bereichsweise rund oder ringförmig um seine Drehachse gestaltet, wobei die zumindest eine Schaufel sich zumindest bereichsweise auf oder an dem Mantelbereich oder der Außenfläche oder im Bereich des Außenrandes hinsichtlich der Drehachse in axiale Richtung erstreckt. In an advantageous development, the rotating means, which is preferably designed as a rotary body, at least one blade. Preferably the rotating means is arranged with the at least one blade within the housing. The blade is further arranged such that the driving medium may contact the blade in the above-described flow to move the rotating means or the rotating body in the flow. Preferably, the rotating means is at least partially round or annular designed around its axis of rotation, wherein the at least one blade extends at least partially on or on the cladding region or the outer surface or in the region of the outer edge with respect to the axis of rotation in the axial direction.

In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Drehmittel, das vorzugsweise als Drehkörper gestaltet ist, mindestens zwei Schaufeln auf, insbesondere an zwei diametral gegenüberliegende Seiten. So können Unwuchten bei dem Drehmittel minimiert werden. Vorzugsweise ist das Drehmittel zumindest bereichsweise rund oder ringförmig um seine Drehachse gestaltet und weist eine Mehrzahl von Schaufeln auf, die in regelmäßigen Abständen auf oder an dem Mantelbereich oder der Außenfläche oder im Bereich des Außenrandes hinsichtlich der Drehachse angeordnet sind. So ist es besonders vorteilhaft, ein zumindest bereichsweise ringförmig gestaltetes Drehmittel, vorzugsweise als Drehkörper gestaltet, vorzusehen, welches eine Mehrzahl von Schaufeln umlaufend über vorzugsweise die gesamte Mantelaußenfläche aufweist, welche sich vorzugsweise zumindest bereichsweise hinsichtlich der Drehachse in axiale Richtung erstrecken. Das Drehmittel, vorzugsweise als Drehkörper gestaltet, ist somit schaufelradförmig oder laufradförmig gestaltet, so dass das Wirkprinzip dem einer Turbine ähnelt. In an advantageous development, the rotating means, which is preferably designed as a rotary body, at least two blades, in particular on two diametrically opposite sides. Thus, imbalances in the rotating means can be minimized. Preferably, the rotating means is at least partially round or annular designed around its axis of rotation and has a plurality of blades, which are arranged at regular intervals on or on the cladding region or the outer surface or in the region of the outer edge with respect to the axis of rotation. Thus, it is particularly advantageous to provide an at least partially annularly designed rotating means, preferably designed as a rotary body, which has a plurality of blades circumferentially over preferably the entire outer shell surface, which preferably at least partially extend in the axial direction with respect to the axis of rotation. The rotating means, preferably designed as a rotating body is thus designed Schaufelradförmig or impeller, so that the operating principle is similar to that of a turbine.

So hat es sich ferner als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn zumindest eine Schaufel leicht gekrümmt profiliert ist, vorzugsweise ähnlich eines Querschnittes einer Flugzeugtragfläche. Thus, it has also been found to be particularly advantageous if at least one blade is profiled slightly curved, preferably similar to a cross-section of an aircraft wing.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Drehmittel wie oberhalb beschrieben als Drehkörper ausgestaltet, wobei ein Getriebe zur Kraftübertragung von Drehkörper zu Rotorelement vorgesehen ist. In an advantageous development, the rotating means as described above is configured as a rotary body, wherein a transmission is provided for transmitting power from the rotary body to the rotor element.

Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Abgabeöffnung zur Abgabe des Treibmediums. Dabei kann es einerseits denkbar sein, das Treibmedium nach dem Strömen durch das Gehäuse, wobei das Treibmedium mit dem Drehmittel in Kontakt ist und selbiges antreibt und um seine Drehachse verdreht, aus der Abgabeöffnung einfach abzugeben und entweichen zu lassen. Besonders vorteilhaft hat sich dabei eine derartige Anordnung der Abgabeöffnung erweisen, bei der weder die Ausgabe des Gemisches durch die Ausgabeöffnung beeinträchtigt wird, noch ein Anwender, der die Ausgabevorrichtung führt. Andererseits kann die Abgabeöffnung jedoch auch derart angeordnet werden, dass beispielsweise eine gezielte Beeinflussung der Gemischabgabe ermöglicht wird. So kann die Abgabeöffnung beispielsweise im vorderen Bereich des dynamischen Mischers in unmittelbarer Nähe zur Ausgabeöffnung für das Gemisch angeordnet sein. Insbesondere kann sich eine derartige Gestaltung als sinnvoll erweisen, bei der die Ausgabeöffnung innerhalb der Abgabeöffnung liegt oder von letztgenannter umgeben wird, so dass das auszugebende Gemisch von allen Seiten durch das Abzugebende Treibmedium anströmbar ist. Durch eine derartige Gestaltung kann ein Sprühauftrag des Gemisches unter Nutzung des Treibmediums ermöglicht werden, wie es beispielsweise aus der DE9011965U1 oder der DE4137801A1 bekannt ist. Another advantage is the use of a dispensing opening for dispensing the propellant. It may be conceivable on the one hand, the driving medium after flowing through the housing, wherein the driving medium is in contact with the rotating means and the same drives and twisted about its axis of rotation, simply leave the discharge opening and let escape. In this case, such an arrangement of the dispensing opening has proved to be particularly advantageous, in which neither the dispensing of the mixture through the dispensing opening is impaired, nor a user who guides the dispensing device. On the other hand, however, the discharge opening can also be arranged such that, for example, a targeted influencing of the mixture delivery is made possible. Thus, the discharge opening may be arranged for example in the front region of the dynamic mixer in the immediate vicinity of the dispensing opening for the mixture. In particular, such a design may prove to be expedient in which the dispensing opening lies within the dispensing opening or is surrounded by the latter, so that the mixture to be dispensed can be flowed on all sides by the drive medium to be dispensed. By such a design, a spray application of the mixture can be made possible by using the propellant, as for example from the DE9011965U1 or the DE4137801A1 is known.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kommt ein gasförmiges Treibmedium zum Einsatz. Insbesondere hat sich hier Druckluft als besonders zweckmäßig herausgestellt. Druckluft ist beispielsweise ohnehin in den meisten Werkstätten und Industrieanlagen verfügbar und ist in der Regel unbedenklich insbesondere im Hinblick auf die oberhalb beschriebene Abgabe durch eine Abgabeöffnung. In an advantageous development, a gaseous propellant is used. In particular, compressed air has been found to be particularly useful here. For example, compressed air is available anyway in most workshops and industrial plants and is generally harmless, in particular with regard to the delivery described above by a discharge opening.

Folgend werden bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen dynamischen Mischern anhand von den beiliegenden Figuren beschrieben. Darin zeigt In the following, preferred embodiments of dynamic mixers according to the invention will be described with reference to the attached figures. It shows

1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen dynamischen Mischvorrichtung, 1 a sectional side view of a dynamic mixing device according to the invention,

2 eine weitere geschnittene Seitenansicht der Mischvorrichtung aus 1, 2 another sectional side view of the mixing device 1 .

3 eine Schnittansicht der Mischvorrichtung aus 1 durch die Schnittlinie A-A, 3 a sectional view of the mixing device 1 through the section line AA,

4 eine geschnittene Seitenansicht einer Variante einer erfindungsgemäßen dynamischen Mischvorrichtung. 4 a sectional side view of a variant of a dynamic mixing device according to the invention.

5 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen dynamischen Mischvorrichtung. 5 a sectional side view of another variant of a dynamic mixing device according to the invention.

1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen dynamischen Mischvorrichtung, die als dynamischer Mischers 1 ausgestaltet ist und für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten aufweisend ein zweiteiliges Gehäuse 2 mit einem oberen Gehäuseteil 3 und einem unteren Gehäuseteil 4. Das obere Gehäuseteil 3 und das untere Gehäuseteil 4 sind in einem Verbindungsbereich 14 über eine Rastverbindung miteinander verbunden. Denkbar sind hier auch andere dem Fachmann bekannte Verbindungstechniken, wie beispielsweise eine Schnapp-, eine Schweiß-, eine Klebe-, eine Schraub- oder eine Klemmverbindung oder auch eine kombinierte Verbindungstechnik. Zur Befüllung der Komponenten weist das untere Gehäuseteil 4 eine erste Einlassöffnung 5 für eine erste Komponente auf. Zudem ist eine zweite Einlassöffnung 7 für eine zweite Komponente vorgesehen. Die Einlassöffnungen 5, 7 können unterschiedliche Durchmesser und/oder Querschnitte aufweisen, der vom gewünschten Mischungsverhältnis der Komponenten abhängig ist. Die Einlassöffnungen 5, 7 münden in korrespondierende Einlasskanälen 6, 8, die in dem unteren Gehäuseteil 4 angeordnet sind. Die Einlasskanäle 6, 8 münden in innerhalb des unteren Gehäuseteils 4 befindlichen sowie mit erstgenannten Einlasskanäle 6, 8 korrespondierenden und dabei in dem oberen Gehäuseteil 3 vorgesehenen Kanälen 9. Hier sind auch geeignete Dichtmittel zwischen den Gehäuseteilen 3, 4 vorgesehen, die eine Abdichtung des Übergangs zwischen den Einlasskanäle 6, 8 und den Kanälen 9 ermöglichen können, um einen Austritt der Komponenten zwischen den Gehäuseteilen 3, 4 zu unterbinden. Die Kanäle 9 münden wiederum in einer Vorkammer 10 innerhalb des oberen Gehäuseteils 3, wo die beiden Komponenten erstmals miteinander in Kontakt treten können, und gelangen anschließend in einen Mischraum 11, wo eine Vermischung der Komponenten erfolgt. Die zu einem Gemisch vermischten Komponenten gelangt zu einer sich an den Mischraum 11 anschließenden Auslassöffnung 15 des oberen Gehäuseteils 3, durch die das Gemisch den dynamischen Mischer 1 verlässt. 1 shows a sectional side view of a dynamic mixing device according to the invention, as a dynamic mixer 1 is configured and for a plurality of fluid components comprising a two-part housing 2 with an upper housing part 3 and a lower housing part 4 , The upper housing part 3 and the lower housing part 4 are in a connection area 14 connected by a snap connection. Also conceivable here are other connection techniques known to the person skilled in the art, such as, for example a snap, a welded, an adhesive, a screw or a clamp connection or a combined connection technique. To fill the components, the lower housing part 4 a first inlet opening 5 for a first component. In addition, a second inlet opening 7 intended for a second component. The inlet openings 5 . 7 may have different diameters and / or cross-sections, which is dependent on the desired mixing ratio of the components. The inlet openings 5 . 7 lead into corresponding inlet channels 6 . 8th that in the lower housing part 4 are arranged. The inlet channels 6 . 8th open into within the lower housing part 4 located as well as with the first-mentioned inlet channels 6 . 8th corresponding and thereby in the upper housing part 3 provided channels 9 , Here are also suitable sealants between the housing parts 3 . 4 provided a seal of the transition between the inlet channels 6 . 8th and the channels 9 can allow leakage of the components between the housing parts 3 . 4 to prevent. The channels 9 turn into an atrium 10 within the upper housing part 3 where the two components can first come into contact with each other, and then get into a mixing room 11 where a mixing of the components takes place. The components mixed into a mixture reach the mixing chamber 11 subsequent outlet opening 15 of the upper housing part 3 through which the mixture is the dynamic mixer 1 leaves.

Zum Vermischen der Komponenten weist der dynamische Mischer 1 ferner ein Rotorelement 12 auf, welches in dem Gehäuse 2 und insbesondere in dem Mischraum 11 drehbar um eine Drehachse 13 angeordnet ist. Das Rotorelement 12 weist einem Wellenabschnitt 18 auf, und ist mit selbigem in eine entsprechende Aufnahme 17 des unteren Gehäuseteils 4 eingesetzt. Das Rotorelement 12 weist an dem Wellenabschnitt 18 zudem eine Verzahnung 19 auf. Der Wellenabschnitt 18 kann in einer alternativen Ausführungsform jedoch auch als Mehrkant ausgeformt sein, der in ein Zahnrad aufweisend eine korrespondierende Öffnung eingreift, wobei das Zahnrad zusätzlich eine Außenverzahnung 19 aufweist. For mixing the components has the dynamic mixer 1 Further, a rotor element 12 on which in the housing 2 and especially in the mixing room 11 rotatable about an axis of rotation 13 is arranged. The rotor element 12 has a shaft section 18 on, and is with the same in a corresponding recording 17 of the lower housing part 4 used. The rotor element 12 points to the shaft section 18 also a gearing 19 on. The shaft section 18 However, in an alternative embodiment may also be formed as a polygon, which engages in a gear having a corresponding opening, wherein the gear additionally has an external toothing 19 having.

An den Wellenabschnitt 18 schließt sich ein Lagerabschnitt 32 an, mit dem das Rotorelement an einem Lagerbereich 16 des oberen Gehäuseteils 3 montiert ist. Das Rotorelement 12 erstreckt sich ferner durch besagte Vorkammer 10 und den Mischraum 11 in Richtung der Ausgabeöffnung 15. Zur Vermischung der Komponenten weist das Rotorelement 12 einen ersten Mischabschnitt 28 mit einer Mehrzahl an ersten Flügelelementen 29 sowie einen zweiten Mischabschnitt 30 mit einer Mehrzahl an zweiten Flügelelementen 31 auf. Zumindest ein Teil der Flügelelemente 29, 31 kann als Leitelemente zur Förderung der Komponenten durch den Mischraum 11 in Richtung der Auslassöffnung 15 ausgebildet sein. To the shaft section 18 closes a storage section 32 on, with which the rotor element at a storage area 16 of the upper housing part 3 is mounted. The rotor element 12 further extends through said antechamber 10 and the mixing room 11 in the direction of the discharge opening 15 , For mixing the components, the rotor element 12 a first mixing section 28 with a plurality of first wing elements 29 and a second mixing section 30 with a plurality of second wing elements 31 on. At least part of the wing elements 29 . 31 can be used as guiding elements for conveying the components through the mixing chamber 11 in the direction of the outlet opening 15 be educated.

Die Durchmischung der Komponenten erfolgt bei dem abgebildeten dynamischen Mischer 1 demnach zumindest in drei Stufen. Zuerst erfolgt ein in Kontakt bringen der Komponenten in der Vorkammer 10. Hierzu weist das Rotorelement 12 in diesem Bereich zumindest eine Drehfläche 33 als rotationssymmetrischer ausgebildeten Abschnitt auf. Die Drehfläche 33 hat einen variablen Durchmesser und/oder Querschnitt, insbesondere ist ein abnehmender und/oder zunehmender Durchmesser bzw. Querschnitt denkbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die das Rotorelement 12 im Bereich der Drehfläche 33 kegelförmig ausgestaltet und verjüngt sich in Richtung Ausgabeöffnung 15. Bei der Drehung des Rotorelementes 12 werden auf die in den Mischraum 10 eingebrachten Komponenten Scherkräfte ausgeübt. Hierdurch werden die Komponenten feinräumig miteinander vermengt. Daraufhin gelangen die Komponenten in den Mischraum 11 und werden von dem ersten Mischabschnitt 28 des Rotorelementes 12 vorgemischt. In dem zweiten Mischabschnitt 30 kommt es schließlich zur vollständigen Vermischung der Komponenten. Das so entstandene Gemisch kann dann über die Ausgabeöffnung 15 ausgegeben werden. The mixing of the components takes place in the illustrated dynamic mixer 1 therefore at least in three stages. First, a contacting of the components takes place in the antechamber 10 , For this purpose, the rotor element 12 at least one turning surface in this area 33 as a rotationally symmetric trained section. The turning surface 33 has a variable diameter and / or cross section, in particular a decreasing and / or increasing diameter or cross section is conceivable. In the embodiment shown, which is the rotor element 12 in the area of the turning surface 33 cone-shaped and tapers towards the discharge opening 15 , During the rotation of the rotor element 12 be on the in the mixing room 10 introduced components shear forces exerted. As a result, the components are finely mixed with each other. The components then enter the mixing chamber 11 and are from the first mixing section 28 of the rotor element 12 premixed. In the second mixing section 30 Finally, it comes to the complete mixing of the components. The resulting mixture can then through the discharge opening 15 be issued.

Die Drehung des Rotorelementes 12 um die Drehachse 13 erfolgt mit Hilfe eines Treibmediums, vorzugsweise eines gasförmigen Treibmediums, im vorliegenden Fall mit Hilfe von Druckluft. Die Druckluft treibt einen innerhalb des unteren Gehäuseteils 4 um die Drehachse 13 drehbar gelagerten, im gezeigten Ausführungsbeispiel ringförmig oder hohlzylindrisch gestalteten Drehkörper 22 an. Hierfür weist das untere Gehäuseteil 4 eine ebenfalls ringförmige, korrespondierende Drehkörperaufnahme 23 auf, die in Richtung des oberen Gehäuseteils 3 offen ist, so dass der Drehkörper 22 vor der Montage des Gehäuses 2 einfach in die Drehkörperaufnahme 23 einsetzbar ist. Der Drehkörpers 22 ist als Innenzahnrad gestaltet und weist daher an seiner Innenseite eine Verzahnung 24 auf, mit welchem eine Kraftübertragung über ein nicht gezeigtes Getriebe auf das Rotorelement 12 möglich ist, um selbiges zur Durchmischung der Komponenten um die Drehachse 13 zu drehen. The rotation of the rotor element 12 around the axis of rotation 13 takes place with the aid of a propellant, preferably a gaseous propellant, in the present case with the aid of compressed air. The compressed air drives one inside the lower housing part 4 around the axis of rotation 13 rotatably mounted, in the embodiment shown annular or hollow cylindrical shaped rotary body 22 at. For this purpose, the lower housing part 4 a likewise annular, corresponding rotary body receptacle 23 on that, in the direction of the upper housing part 3 is open, so the rotary body 22 before mounting the housing 2 simply in the rotary body holder 23 can be used. The rotary body 22 is designed as an internal gear and therefore has on its inside a toothing 24 on, with which a power transmission via a not shown gear on the rotor element 12 is possible to selbiges for mixing of the components around the axis of rotation 13 to turn.

Zur Drehung des Drehkörpers 22 weist das untere Gehäuseteil 4 ferner eine Zugabeöffnung 20 auf, die mit geeigneten Anschlussmitteln, beispielsweise einer Steckkupplung für ein nicht dargestellte Druckluftzuleitung und/oder mit geeigneten Regeleinrichtungen zur Regelung der Druckluftzufuhr ausgestattet sein kann. Über die Zugabeöffnung 20 kann die Druckluft in einen sich an die Zugabeöffnung 20 anschließenden Anströmungskanal 34 und schließlich in einen Anströmungsraum 26 gelangen, welcher einen Verbindungsbereich für die Druckluft zwischen Anströmungskanal 34 und Drehkörperaufnahme 23 bereitstellt. Die Zugabeöffnung 20 weist dabei einen kreisrunden Querschnitt auf, wobei der Anströmungskanal 34 zumindest an seiner der Zugabeöffnung 20 zugewandten Seite denselben Querschnitt aufweist, so dass der Anströmungskanal 34 zumindest bereichsweise zylindrisch gestaltet ist. Die Zylinderachse verläuft dabei orthogonal zur Drehachse 13 des Rotorelements 12. Im Anströmungsraum 26 kommt die Druckluft mit dem Drehkörper 22 in Kontakt, wobei selbiger mit radial vorstehenden sowie in Richtung Anströmungsraum 26 weisenden und von dort für die Druckluft zugänglichen Schaufeln 25 ausgestattet ist, welche sich zudem in axiale Richtung hinsichtlich der Drehachse 13 erstrecken. Besagte Schaufeln 25 weist der Drehkörper 22 mindestens an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten auf, vorzugsweise und so auch im gezeigten Ausführungsbeispiel, ist jedoch eine Mehrzahl von Schaufeln 25 umlaufend über die gesamte Mantelaußenfläche des Drehkörpers 22 vorgesehen. Die Schaufeln 25 sind dabei vorzugsweise leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche. Der Drehkörper 22 ist somit schaufelradförmig oder laufradförmig gestaltet. Das Wirkprinzip ähnelt dem einer Turbine. Es handelt sich also um eine Strömungsmaschine, welche die innere Energie der strömenden Druckluft in Rotationsenergie und so in mechanische Antriebsenergie umwandelt. Der Anströmungsraum 26 ist in einer vorteilhaften Weiterbildung derart bogenförmig gestaltet, dass die über die Zugabeöffnung 20 und den Anströmungskanal 34 zugeführte Druckluft nicht senkrecht in Richtung der Drehachse 13 auf den Drehkörper 22 trifft, sondern vielmehr zumindest bereichsweise seitlich abgelenkt wird und direkt derart auf die Schaufeln 25 trifft, dass selbige den Drehkörper 22 in Drehrichtung 46 bewegen. An der hinsichtlich der Zugabeöffnung 20 gegenüberliegenden Seite weist das untere Gehäuseteil 4 ferner einen Abströmungsraum 27 für die Druckluft auf, an den sich ein Abströmungskanal 35 anschließt, welcher wiederum zur Ausgabe der Druckluft in eine Abgabeöffnung 21 mündet. Die Abgabeöffnung 21 weist dabei einen kreisrunden Querschnitt auf, wobei der Abströmungskanal 35 zumindest an seiner der Abgabeöffnung 21 zugewandten Seite denselben Querschnitt aufweist, so dass der Abströmungskanal 35 zumindest bereichsweise zylindrisch gestaltet ist. Die Zylinderachse verläuft dabei orthogonal zur Drehachse 13 des Rotorelements 12 und entspricht der oberhalb beschriebenen Zylinderachse des Anströmungskanals 34. Die über die Zugabeöffnung 20 eingebrachte Druckluft dreht somit den Drehkörper 22 über dessen Schaufeln 25 bei dem Weg in Richtung Ausgabeöffnung 21, was ob des besagten Getriebes in einer Drehung des Rotorelements 12 resultiert. Der Abströmungsraum 27 ist in einer vorteilhaften Weiterbildung ebenfalls derart bogenförmig gestaltet, dass die durch von den Schaufeln 25 beförderte Druckluft unmittelbar in den Abströmungsraum 27 gelangt, der durch seine bogenförmige Gestalt die Druckluft in den Abströmungskanal 35 überleitet. For rotation of the rotating body 22 has the lower housing part 4 further an addition port 20 on, which can be equipped with suitable connection means, such as a plug-in coupling for a compressed air supply line, not shown, and / or with suitable control devices for controlling the compressed air supply. About the addition opening 20 can put the compressed air in one to the addition port 20 subsequent inflow channel 34 and finally into a flow room 26 reach, which has a connection area for the compressed air between the flow channel 34 and rotating body holder 23 provides. The addition opening 20 has a circular cross-section, wherein the inflow channel 34 at least at its the addition port 20 facing side has the same cross section, so that the inflow duct 34 at least partially cylindrical design. The cylinder axis is orthogonal to the axis of rotation 13 of the rotor element 12 , In the flow room 26 the compressed air comes with the rotating body 22 in contact, the same with radially projecting and in the direction of the flow space 26 pointing and accessible from there for the compressed air blades 25 is equipped, which also in the axial direction with respect to the axis of rotation 13 extend. Said shovels 25 has the rotating body 22 However, at least on two diametrically opposite sides, preferably and so also in the illustrated embodiment, is a plurality of blades 25 circumferentially over the entire shell outer surface of the rotating body 22 intended. The shovels 25 are preferably profiled slightly curved, similar to an aircraft wing. The rotary body 22 is thus designed Schaufelradförmig or impeller. The active principle is similar to that of a turbine. It is therefore a turbomachine, which converts the internal energy of the flowing compressed air into rotational energy and thus into mechanical drive energy. The flow area 26 is designed in an advantageous development arcuate such that the over the addition port 20 and the inflow channel 34 supplied compressed air not perpendicular in the direction of the axis of rotation 13 on the rotary body 22 but at least partially deflected laterally and directly on the blades 25 the same happens to the revolving body 22 in the direction of rotation 46 move. On the occasion of the addition opening 20 opposite side has the lower housing part 4 also a discharge space 27 for the compressed air, to which an outflow channel 35 connects, which in turn to the output of compressed air in a discharge opening 21 empties. The discharge opening 21 has a circular cross-section, wherein the outflow channel 35 at least at its discharge opening 21 facing side has the same cross section, so that the outflow channel 35 at least partially cylindrical design. The cylinder axis is orthogonal to the axis of rotation 13 of the rotor element 12 and corresponds to the above-described cylinder axis of the flow channel 34 , The over the addition opening 20 introduced compressed air thus rotates the rotating body 22 over its blades 25 on the way towards the discharge opening 21 , What if said gear in a rotation of the rotor element 12 results. The outflow space 27 is also in such an arcuate designed in an advantageous development that the by the blades 25 conveyed compressed air directly into the outflow space 27 passes through its arcuate shape, the compressed air in the outflow channel 35 leads over.

2 zeigt eine weitere geschnittene Seitenansicht des dynamischen Mischers 1 aus 1, wobei die Schnittebene im Vergleich zu der in 1 gezeigten Ansicht um 90° um die Drehachse 13 verdreht worden ist. So wird das oben angesprochene Getriebe sichtbar, mit welchem der Drehkörper 22 mit dem Rotorelement 12 derart verbunden ist, dass eine Drehung des Drehkörpers 22 in besagter Drehung des Rotorelementes 12 resultiert, um die Komponenten insbesondere im Mischraum 11 zu vermischen. So weißt die untere Gehäusehälfte eine erste Zahnradaufnahme 36 sowie auf einer hinsichtlich der Drehachse 13 gegenüberliegenden Seite eine zweite Zahnradaufnahme 40 auf. Die Zahnradaufnahme 36 dient der Aufnahme eines Außenzahnrades 37, welches um eine Drehachse 38 drehbar gelagert ist. Dabei ist das Außenzahnrad 37 derart gestaltet und angeordnet, dass es mit einer Verzahnung 39 die innenliegende Verzahnung 24 des Drehkörpers 22 einerseits sowie auf der gegenüberliegenden Seite die außenliegende Verzahnung 19 des Rotorelementes 12 kämmt. Ferner dient die Zahnradaufnahme 40 der Aufnahme eines zweiten Außenzahnrades 41, welches ebenfalls um eine Drehachse 42 drehbar gelagert ist. Dabei ist das Außenzahnrad 40 derart gestaltet und angeordnet, dass es mit einer Verzahnung 43 die innenliegende Verzahnung 24 des Drehkörpers 22 einerseits sowie auf der gegenüberliegenden Seite die außenliegende Verzahnung 19 des Rotorelementes 12 kämmt. Die Drehachsen 38, 42 der Außenzahnräder und die Drehachse 13 des Rotorelementes 12 und auch des Drehkörpers 22 verlaufen dabei parallel zueinander. Durch den Einsatz und die Anordnung beider Außenzahnräder 37, 41 kann eine gleichmäßige Kraftübertragung von dem Drehkörper 22 auf den Wellenabschnitt 18 ermöglicht werden. In einer alternativen Ausführungsform kann in der Position des Wellenabschnittes 18 ein weiteres Zahnrad installiert sein, welches eine Möglichkeit für eine formschlüssige Steckverbindung zum Rotorelement 12 aufweist und dessen Drehachse der Drehachse des Rotorelementes 12 entspricht. 2 shows another sectional side view of the dynamic mixer 1 out 1 , where the sectional plane compared to the in 1 shown view at 90 ° about the axis of rotation 13 has been twisted. Thus, the above-mentioned transmission is visible, with which the rotary body 22 with the rotor element 12 is connected such that a rotation of the rotary body 22 in said rotation of the rotor element 12 results to the components especially in the mixing room 11 to mix. Thus, the lower half of the housing knows a first gear recording 36 and on one with respect to the axis of rotation 13 opposite side a second gear recording 40 on. The gear holder 36 serves to receive an external gear 37 which is about a rotation axis 38 is rotatably mounted. Here is the external gear 37 designed and arranged so that it with a toothing 39 the internal toothing 24 of the rotary body 22 on the one hand and on the opposite side the external toothing 19 of the rotor element 12 combs. Furthermore, the gear recording is used 40 the inclusion of a second external gear 41 which is also about a rotation axis 42 is rotatably mounted. Here is the external gear 40 designed and arranged so that it with a toothing 43 the internal toothing 24 of the rotary body 22 on the one hand and on the opposite side the external toothing 19 of the rotor element 12 combs. The axes of rotation 38 . 42 the external gears and the axis of rotation 13 of the rotor element 12 and also of the rotary body 22 run parallel to each other. Through the use and arrangement of both external gears 37 . 41 can be a uniform force transmission from the rotating body 22 on the shaft section 18 be enabled. In an alternative embodiment, in the position of the shaft portion 18 be installed a further gear, which is a possibility for a positive connection to the rotor element 12 and whose axis of rotation of the axis of rotation of the rotor element 12 equivalent.

Um einen besonders wirksamen Antrieb des Rotorelementes 12 zu ermöglichen, ist zwischen dem oberen Gehäuseteil 3 und dem unteren Gehäuseteil 4 ein Dichtmittel vorgesehen. Dieses Dichtmittel ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an den die oberhalb beschriebenen An- und Abstörmungsräume 26, 27 sowie die Drehkörperaufnahme 23 begrenzenden Bereiche des oberen Gehäuseteil 3 und des unteren Gehäuseteil 4 vorgesehen. Das Dichtmittel ist dabei als korrespondierende und miteinander im montierten Zustand von oberem Gehäuseteil 3 und unteren Gehäuseteil 4 in Eingriff stehenden Dichtflächen vorgesehen, die insbesondere ein Entweichen der Druckluft zwischen den Gehäuseteilen 3, 4 unterbinden, so dass die gesamte durch die Zugabeöffnung 20 eingebrachte Druckluft zur Drehung des Drehkörpers 22 über die Schaufeln 25 genutzt wird und ausschließlich den dynamischen Mischer 1 durch die Abgabeöffnung 21 wieder verlässt. Ferner sind die Gehäuseteile 3, 4 an die Antriebsbauteile begrenzenden Flächen mit einer Oberfläche ausgestattet, die besonders glatt ist, um die Reibung zu minimieren. Denkbar ist hier insbesondere der Einsatz einer Teflonschicht. To a particularly effective drive of the rotor element 12 is possible between the upper housing part 3 and the lower housing part 4 provided a sealant. This sealant is in the illustrated embodiment of the above-described arrival and Abörmungsräume 26 . 27 as well as the rotary body holder 23 delimiting areas of the upper housing part 3 and the lower housing part 4 intended. The sealant is as a corresponding and together in the assembled state of the upper housing part 3 and lower housing part 4 provided in engagement sealing surfaces, in particular an escape of compressed air between the housing parts 3 . 4 Stop so that the entire through the addition opening 20 introduced compressed air for rotation of the rotating body 22 over the shovels 25 is used and only the dynamic mixer 1 through the discharge opening 21 leaves again. Furthermore, the housing parts 3 . 4 provided on the drive components defining surfaces with a surface that is particularly smooth to minimize friction. Conceivable here is in particular the use of a Teflon layer.

Ferner ist in 2 das Zusammenwirken der Antriebsbauteile, also des Getriebes zu erkennen. Der Drehkörper 22 ist insbesondere im Hinblick auf seine Schaufeln 25 derart gestaltet, dass ein Einbringen der Druckluft durch die Zugabeöffnung 20 zu einer Drehung des Drehkörpers 22 in eine Drehrichtung 47 führt, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Richtung Ausgabeöffnung 15 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 13. Diese Drehung führt aufgrund des gegenseitigen Eingriffs von Drehkörper 22 mit Außenzahnrad 37 und Außenzahnrad 41 zu einer Drehung der Außenzahnräder 37, 41 in eine Drehrichtung 48, im gezeigten Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn. Beide wiederum mit dem Wellenabschnitt 18 des Rotorelementes 12 in Eingriff stehenden Außenzahnräder 37, 41 bewegen demnach das Rotorelement 12 in eine Drehrichtung 46, im gezeigten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn um die Drehachse 13 und entsprechend der Drehrichtung 47 des Drehkörpers 22. Furthermore, in 2 to recognize the interaction of the drive components, so the transmission. The rotary body 22 is particular with regard to its blades 25 configured such that an introduction of the compressed air through the feed opening 20 to a rotation of the rotary body 22 in one direction of rotation 47 leads, in the embodiment shown in the direction of discharge opening 15 clockwise about the axis of rotation 13 , This rotation results due to the mutual engagement of rotating body 22 with external gear 37 and external gear 41 to a rotation of the external gears 37 . 41 in one direction of rotation 48 , in the embodiment shown in the counterclockwise direction. Both in turn with the shaft section 18 of the rotor element 12 engaged outer gears 37 . 41 thus move the rotor element 12 in one direction of rotation 46 , In the embodiment shown in the clockwise direction about the axis of rotation 13 and according to the direction of rotation 47 of the rotary body 22 ,

3 zeigt eine Schnittansicht des Mischers 1 aus 1 durch die Schnittlinie A-A. Es ist sowohl die Zugabeöffnung 20 in der unteren Gehäusehälfte 4 zu erkennen, durch die die Druckluft in Richtung des innerhalb der Drehkörperaufnahme 23 drehbar gelagerten ringförmigen Drehkörpers 22 gelangt, um dort mittels Schaufeln 25 den Drehkörper 22 in die Drehrichtung 47 um die Drehachse 13 zu bewegen, Als auch auf der gegenüberliegenden Seite die Abgabeöffnung 21, durch die die Druckluft den Mischer 1 wieder zu verlässt. Mit der innenliegenden Verzahnung 24 ist der Drehkörper 22 an hinsichtlich der Drehachse 13 zwei gegenüberliegenden Seiten mit den außenliegenden Verzahnungen 39, 43 der in den Zahnradaufnahmen 36, 40 der unteren Gehäusehälfte 4 angeordneten Außenzahnräder 37, 41 im Eingriff und dreht diese jeweils in die Drehrichtung 48. Zwischen den Außenzahnrädern 37, 41 ist in der Aufnahme 17 des unteren Gehäuseteils 4 der Wellenabschnitt 18 des Rotorelementes 12 drehbar gelagert. Mit der außenliegenden Verzahnung 19 ist der Wellenabschnitt 18 dabei an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer der Verzahnungen 39, 43 der entsprechenden Außenzahnräder 37, 41 in Eingriff, so dass oberhalb beschriebene Drehung der Außenzahnräder 37, 41 zu einer Drehbewegung des Wellenabschnittes 18 und somit des Rotorkörpers 12 in Drehrichtung 46 um die Drehachse 13 führt. Ferner ist in 3 im vom ringförmigen Drehkörper 22 umschlossenen Bereich der unteren Gehäusehälfte 4 die beiden Kanäle 9 mit den jeweiligen Einlassöffnungen 5, 7 zu erkennen. Die nicht gekennzeichneten An- und Abströmungsräume für die Druckluft können dabei in einer vorteilhaften Weiterbildung zudem wie oberhalb beschrieben bogenförmig gestaltet sein. 3 shows a sectional view of the mixer 1 out 1 through the section line AA. It's both the feed opening 20 in the lower half of the housing 4 to be recognized by the compressed air in the direction of the inside of the rotary body recording 23 rotatably mounted annular rotary body 22 to get there by means of shovels 25 the rotating body 22 in the direction of rotation 47 around the axis of rotation 13 to move, as well as on the opposite side the discharge opening 21 through which the compressed air is the mixer 1 leaves again. With the internal teeth 24 is the rotary body 22 in terms of the axis of rotation 13 two opposite sides with the outer teeth 39 . 43 the one in the gear shots 36 . 40 the lower half of the housing 4 arranged external gears 37 . 41 engaged and rotates each in the direction of rotation 48 , Between the external gears 37 . 41 is in the recording 17 of the lower housing part 4 the shaft section 18 of the rotor element 12 rotatably mounted. With the external teeth 19 is the shaft section 18 while on two opposite sides each with one of the teeth 39 . 43 the corresponding external gears 37 . 41 engaged so that rotation of the outer gears described above 37 . 41 to a rotational movement of the shaft portion 18 and thus the rotor body 12 in the direction of rotation 46 around the axis of rotation 13 leads. Furthermore, in 3 in from the annular rotary body 22 enclosed area of the lower half of the housing 4 the two channels 9 with the respective inlet openings 5 . 7 to recognize. The unmarked arrival and Abströmungsräume for the compressed air can also be designed arcuate as described above in an advantageous development.

4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Variante einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung, die als dynamischer Mischer 1. Im Hinblick auf die Zuführung der Komponenten und das Rotorelement 12 im Mischraum 10 gleicht der hier gezeigte dynamische Mischer 1 dem Mischer aus den 1 bis 3, so dass die diesbezüglichen Beschreibungspassagen insofern die sich auf 4 beziehende Beschreibung ergänzen. Insbesondere weist der hier gezeigte dynamische Mischer 1 auch wieder ein unteres Gehäuseteil 4 und ein oberes Gehäuseteil 3 auf, wobei beide Gehäuseteile 3, 4 über eine Rastverbindung miteinander verbunden. Denkbar sind hier auch andere dem Fachmann bekannte Verbindungstechniken, wie beispielsweise eine Schnapp-, eine Schweiß-, eine Klebe-, eine Schraub- oder eine Klemmverbindung oder auch eine kombinierte Verbindungstechnik. Das obere Gehäuseteil 3 verjüngt sich düsenartig in distale Richtung. Ferner ist hier noch ein weiteres, mittleres Gehäuseteil 49 vorgesehen, welches im Wesentlichen innerhalb eines von den Gehäuseteilen 3, 4 definierten Raumes vorgesehen ist und somit im Wesentlichen von den Gehäuseteile 3, 4 umschlossen ist. Auch das mittlere Gehäuseteil 49 verjüngt sich zumindest in seiner Außenkontur düsenartig in distale Richtung. Das mittlere Gehäuseteil 49 umschließt ferner im gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl die oberhalb beschrieben Vorkammer, in der die beiden Komponenten erstmals miteinander in Kontakt treten können, sowie den Mischraum 11, in dem eine Vermischung der Komponenten mittels des Rotorelementes 12 erfolgt. Die zu einem Gemisch vermischten Komponenten gelangen zu einer sich an den Mischraum 11 anschließenden Auslassöffnung 15 des mittleren Gehäuseteils 49, durch die das Gemisch den dynamischen Mischer 1 verlässt. Das obere Gehäuseteil 3 folgt der äußeren Form des mittleren Gehäuseteils 49 in Richtung Ausgabeöffnung 15 derart, dass zwischen den Gehäuseteilen ein Abstand vorgesehen ist, der einen Arbeitsraum 44 bildet. Der Arbeitsraum 44 dient der Beaufschlagung mit Druckluft, die in selbigen über die an der hinsichtlich der Ausgabeöffnung 15 abgewandten Seite angeordnete Zugabeöffnung 20 des oberen Gehäuseteils gelangt. Die Druckluft durchströmt daraufhin den Arbeitsraum 44 im Wesentlichen in eine Hauptströmungsrichtung in Richtung Ausgabeöffnung 15, gelangt daraufhin in einen Abströmungskanal 35, der düsenartig ausgestaltet ist, um die Druckluft zu beschleunigen und entweicht aus dem dynamischen Mischer 1 über die Abgabeöffnung 21. Die Abgabeöffnung 21 bildet dabei den distalen Abschluss des oberen Gehäuseteils 3 an der distalen Seite des dynamischen Mischers 1, nämlich an der Seite an der die Ausgabeöffnung 15 vorgesehen ist, wobei das obere Gehäuseteil 3 in diesem bereich das mittlere Gehäuseteil 49 derart überragt, dass die Ausgabeöffnung 15 noch innerhalb des von dem oberen Gehäuseteil umschlossenen Raum liegt, jedoch in Richtung der Abgabeöffnung 21 geöffnet ist. Zudem ist die Öffnungsfläche der Abgabeöffnung 21 größer, als die Öffnungsfläche der Ausgabeöffnung 15. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Öffnungen 15, 21 kreisrund gestaltet, wobei der Durchmesser der Abgabeöffnung 21 größer ist, als der Durchmesser der Ausgabeöffnung. Somit strömt die aus dem Arbeitsraum 44 über den düsenartigen Abströmungskanal 35 entweichende Druckluft bei der Arbeit mit dem dynamischen Mischer 1 umfänglich an der Ausgabeöffnung 15 vorbei und kommt dort mit dem auszugebenden Gemisch in Kontakt. Auf diese Weise kann insbesondere bei entsprechender Auslegung der Viskosität des Gemisches und des Druckes der Druckluft ein Sprühen oder Spritzen des Gemisches mittels der Druckluft über die in distale Richtung vorstehende Abgabeöffnung 21 ermöglicht werden. Selbstverständlich ist auch eine andersartige Abgabeöffnung 21 denkbar, die insbesondere die Ausgabe des Gemisches aus der Ausgabeöffnung 15 nicht beeinträchtigt. 4 shows a sectional side view of a variant of a mixing device according to the invention, as a dynamic mixer 1 , With regard to the supply of the components and the rotor element 12 in the mixing room 10 is similar to the dynamic mixer shown here 1 the mixer from the 1 to 3 so that the relevant descriptive passages in that regard 4 supplement description. In particular, the dynamic mixer shown here has 1 again a lower housing part 4 and an upper housing part 3 on, with both housing parts 3 . 4 connected by a snap connection. Also conceivable here are other connection techniques known to the person skilled in the art, such as, for example, a snap, a welding, an adhesive, a screw or a clamping connection or else a combined connection technique. The upper housing part 3 tapers like a nozzle in the distal direction. Furthermore, here is another, middle housing part 49 provided, which substantially within one of the housing parts 3 . 4 defined space is provided and thus essentially of the housing parts 3 . 4 is enclosed. Also the middle housing part 49 at least in its outer contour, it tapers like a nozzle in the distal direction. The middle housing part 49 Furthermore, in the exemplary embodiment shown, both the prechamber described above in which the two components can first come into contact with each other for the first time, as well as the mixing chamber 11 , in which a mixing of the components by means of the rotor element 12 he follows. The components mixed into a mixture reach the mixing chamber 11 subsequent outlet opening 15 of the middle housing part 49 through which the mixture is the dynamic mixer 1 leaves. The upper housing part 3 follows the outer shape of the middle housing part 49 in the direction of the discharge opening 15 such that between the housing parts a distance is provided, which is a working space 44 forms. The workroom 44 Serves with pressurized air, which in selbigen on the at the respect to the discharge opening 15 opposite side arranged addition port 20 of the upper housing part passes. The compressed air then flows through the working space 44 essentially in a main flow direction towards the discharge opening 15 , then enters an outflow channel 35 , which is designed nozzle-like, to accelerate the compressed air and escapes from the dynamic mixer 1 over the delivery opening 21 , The discharge opening 21 forms doing the distal end of the upper housing part 3 on the distal side of the dynamic mixer 1 , namely on the side of the discharge opening 15 is provided, wherein the upper housing part 3 in this area, the middle housing part 49 surmounted such that the discharge opening 15 is still within the space enclosed by the upper housing part, but in the direction of the discharge opening 21 is open. In addition, the opening area of the discharge opening 21 larger than the opening area of the discharge opening 15 , In the embodiment shown, both openings 15 . 21 circular shaped, the diameter of the discharge opening 21 is greater than the diameter of the dispensing opening. Thus, the flows out of the work space 44 over the nozzle-like outflow channel 35 escaping compressed air when working with the dynamic mixer 1 circumferentially at the delivery opening 15 over there and comes into contact with the mixture to be dispensed. In this way, in particular with appropriate design of the viscosity of the mixture and the pressure of the compressed air, spraying or spraying of the mixture by means of the compressed air via the discharge opening projecting in the distal direction 21 be enabled. Of course, a different type of discharge opening 21 conceivable, in particular the output of the mixture from the discharge opening 15 not impaired.

Zur Mischung der Komponenten innerhalb des Mischraumes 10 ist wiederum das Rotorelement 12 vorgesehen, welches über Antriebsbauteile, also ein Getriebe drehbar ist. Das Rotorelement 12 ist auch hier wieder an einem proximalen Wellenabschnitt 18 in einer Aufnahme des unteren Gehäuseteils 4 um die Drehachse 13 drehbar gelagert. Die Antriebsbauteile setzen sich dabei wie im eingangs gezeigten Ausführungsbeispiel aus den mit dem Wellenabschnitt 18 in Eingriff stehenden Außenzahnrädern 37, 41 auf. Die Außenzahnräder 37, 41 wiederum stehen im Eingriff mit dem Drehkörper 22. Sowohl Außenzahnräder 37, 41, als auch Drehkörper 22 sind auch hier mittels entsprechender Aufnahmen im unteren Gehäuseteil 4 drehbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Drehkörper in distale Richtung innerhalb des Arbeitsraums 44 und bereichsweise entlang der Außenseite des den Mischraum 11 umgebenen Bereichs des mittleren Gehäuseteils 49. Das mittlere Gehäuseteil 49 ist in diesem Bereich im Wesentlichen hohlzylindrisch gestaltet, so dass der Drehkörper 22 hier um die äußere Mantelfläche des mittleren Gehäuseteils 49 drehbar ist. In diesem Abschnitt weist der Drehkörper 22 Schaufeln 25 auf, die Angriffsflächen für die durch den Arbeitsraum 44 von der Zugabeöffnung 20 in Richtung Abgabeöffnung 21 strömende Druckluft darstellen, um eine Drehung des Drehkörpers 22 um die Drehachse 13 in die Drehrichtung 47 zu ermöglichen. Besagte Schaufeln 25 weist der Drehkörper 22 mindestens an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten auf, vorzugsweise und so auch im gezeigten Ausführungsbeispiel, ist jedoch eine Mehrzahl von Schaufeln 25 umlaufend über die gesamte Mantelaußenfläche des Drehkörpers 22 vorgesehen. Das obere Gehäuseteil 3 ist auch im Bereich der Schaufeln 25 düsenartig gestaltet, so dass die Druckluft in diesem Bereich beschleunigt wird. Die Schaufeln 25 sind wiederum derart gestaltet, dass sie der düsenartigen Form des oberen Gehäuseteils 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel stufenartig folgen. Ferner sind die Schaufeln 25 dabei leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche. Der Drehkörper 22 ist somit schaufelradförmig oder laufradförmig gestaltet. Das Wirkprinzip ähnelt dem einer Turbine. Es handelt sich also um eine Strömungsmaschine, welche die innere Energie der strömenden Druckluft in Rotationsenergie und so in mechanische Antriebsenergie umwandelt. Bei einer Drehung des Drehkörpers 22 dreht sich der mit den Schaufeln 25 ausgestattete Abschnitt um die den Mischraum 10 umschließenden Bereich des mittleren Gehäuseteils 49. Die Drehung des Drehkörpers in die Drehrichtung 47 resultiert in einer Drehung der Außenzahnräder 37, 41 in die Drehrichtung 48, was wiederum eine Drehung des Rotorkörpers 12 in Drehrichtung 46 um die Drehachse 13 zur Folge hat. For mixing the components within the mixing chamber 10 is again the rotor element 12 provided, which is rotatable about drive components, ie a transmission. The rotor element 12 is here again at a proximal shaft section 18 in a receptacle of the lower housing part 4 around the axis of rotation 13 rotatably mounted. The drive components set themselves as in the embodiment shown above with the shaft portion 18 engaged outer gears 37 . 41 on. The external gears 37 . 41 in turn, are engaged with the rotating body 22 , Both external gears 37 . 41 , as well as rotary body 22 are also here by means of appropriate recordings in the lower housing part 4 rotatably mounted. In the embodiment shown, the rotary body extends in the distal direction within the working space 44 and partially along the outside of the mixing chamber 11 surrounded area of the middle housing part 49 , The middle housing part 49 is designed substantially hollow cylindrical in this area, so that the rotary body 22 here around the outer surface of the middle housing part 49 is rotatable. In this section, the rotating body 22 shovel 25 on, the attack surfaces for through the work space 44 from the addition opening 20 in the direction of the discharge opening 21 represent flowing compressed air to a rotation of the rotating body 22 around the axis of rotation 13 in the direction of rotation 47 to enable. Said shovels 25 has the rotating body 22 However, at least on two diametrically opposite sides, preferably and so also in the illustrated embodiment, is a plurality of blades 25 circumferentially over the entire shell outer surface of the rotating body 22 intended. The upper housing part 3 is also in the range of the blades 25 Designed nozzle-shaped, so that the compressed air is accelerated in this area. The shovels 25 are again designed such that they the nozzle-like shape of the upper housing part 3 follow stepwise in the embodiment shown. Further, the blades are 25 thereby slightly curved profiled, similar to an aircraft wing. The rotary body 22 is thus designed Schaufelradförmig or impeller. The active principle is similar to that of a turbine. It is therefore a turbomachine, which converts the internal energy of the flowing compressed air into rotational energy and thus into mechanical drive energy. Upon rotation of the rotary body 22 he turns with the blades 25 equipped section around the the mixing room 10 enclosing area of the middle housing part 49 , The rotation of the rotating body in the direction of rotation 47 results in a rotation of the external gears 37 . 41 in the direction of rotation 48 , which in turn causes a rotation of the rotor body 12 in the direction of rotation 46 around the axis of rotation 13 entails.

5 zeigt eine weitere Variante einer dynamischen Mischvorrichtung, die derart als Baugruppe gestaltet ist, dass sie einerseits als erste Einheit den dynamischen Mischer 1 umfasst, andererseits eine räumlich getrennte zweite Einheit umfasst, die Antriebseinheit, die im vorliegenden Fall an einem Doppelbehälter 50 vorgesehen ist, jedoch derart wirkend mit dem dynamischen Mischer 1 verbunden ist, dass eine Drehung des Rotorelementes 12 um die Drehachse 13 über die Antriebseinheit ermöglicht werden kann. Die Funktionsweise des dynamischen Mischers ist mit dem Mischer aus 1 vergleichbar. Im Hinblick auf die Zuführung der Komponenten und das Rotorelement 12 im Mischraum 10 gleicht der hier gezeigte dynamische Mischer 1 dem Mischer aus den 1 bis 3, so dass die diesbezüglichen Beschreibungspassagen insofern die sich auf 5 beziehende Beschreibung ergänzen. Als wesentlicher Unterschied ist bei dem dynamischen Mischer 1 in 5 wie eingangs bereits beschrieben der Antrieb des Rotorelementes 12 räumlich von insbesondere dem unteren Gehäuseteil 4 und dem oberen Gehäuseteil 3 getrennt. Der Antrieb ist vielmehr als Teil des Doppelbehälters 50 ausgestaltet. Der Doppelbehälter 50 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem dynamischen Mischer 1 verbunden und umfasst einen ersten Behälter 51 sowie einen zweiten Behälter 52. Der erste Behälter 51 dient der Aufnahme einer ersten Komponente, die über die erste Einlassöffnung 5 in den dynamischen Mischer 1 zuführbar ist. Der zweite Behälter 52 wiederum dient der Aufnahme der zweiten Komponente, die entsprechend über die zweite Einlassöffnung 7 in den dynamischen Mischer 1 zuführbar. ist. 5 shows a further variant of a dynamic mixing device, which is designed as an assembly that on the one hand as a first unit the dynamic mixer 1 on the other hand comprises a spatially separated second unit, the drive unit, which in the present case to a double container 50 is provided, but so acting with the dynamic mixer 1 is connected, that a rotation of the rotor element 12 around the axis of rotation 13 can be enabled via the drive unit. The operation of the dynamic mixer is off with the mixer 1 comparable. With regard to the supply of the components and the rotor element 12 in the mixing room 10 is similar to the dynamic mixer shown here 1 the mixer from the 1 to 3 so that the relevant descriptive passages in that regard 5 supplement description. As a major difference is in the dynamic mixer 1 in 5 as already described, the drive of the rotor element 12 spatially from in particular the lower housing part 4 and the upper housing part 3 separated. The drive is rather as part of the double container 50 designed. The double container 50 is in the illustrated embodiment with the dynamic mixer 1 connected and includes a first container 51 and a second container 52 , The first container 51 serves to receive a first component, via the first inlet opening 5 in the dynamic mixer 1 can be fed. The second container 52 in turn, the recording of the second component, the corresponding over the second inlet opening 7 in the dynamic mixer 1 fed. is.

Die Behälter 51, 52 sind hohlzylindrisch gestaltet und können nicht dargestellte Kolben aufweisen, die mittels nicht abgebildeter Kolbenstangen oder anderer Vortriebseinrichtungen innerhalb der Behälter 51, 52 zur Ausgabe der Komponenten verschiebbar sind. Beide Behälter 51, 52 sind parallel sowie derart beabstandet zueinander angeordnet, dass im Zwischenraum zwischen den Behältern 51, 52 eine Welle 53 angeordnet und drehbar um die Drehachse 13 gelagert ist. Die Welle 53 ist bei der Montage des Doppelbehälters 50 in eine Wellenaufnahme 54 am Wellenabschnitt 18 eingeschoben worden. Dabei ist die Welle 53 in diesem Bereich und die Wellenaufnahme 54 derart gestaltet, dass eine Drehung der Welle 53 in eine Drehrichtung 56 um die Drehachse 13 zu einer Drehung des Rotorelementes in die Drehrichtung 46 führt, wobei letztgenannte der Drehrichtung 56 der Welle 53 entspricht. The containers 51 . 52 are designed as a hollow cylinder and may have pistons, not shown, by means not shown piston rods or other propulsion devices within the container 51 . 52 are displaceable for the output of the components. Both containers 51 . 52 are arranged parallel to each other and spaced so that in the space between the containers 51 . 52 a wave 53 arranged and rotatable about the axis of rotation 13 is stored. The wave 53 is during assembly of the double container 50 in a wave recording 54 at the shaft section 18 been inserted. Here is the wave 53 in this area and the wave recording 54 designed such that a rotation of the shaft 53 in one direction of rotation 56 around the axis of rotation 13 to a rotation of the rotor element in the direction of rotation 46 leads, the latter being the direction of rotation 56 the wave 53 equivalent.

Für den Antrieb der Welle 53 ist an der hinsichtlich des dynamischen Mischers 1 gegenüberliegenden Seite des Doppelbehälters 50 ein Drehkörper 22 vorgesehen, welcher um die Drehachse 13 drehbar ist und wie oberhalb beschrieben als Innenzahnrad ausgestaltet ist, wobei der Drehkörper 22 mit seiner Verzahnung 24 mit einer korrespondierenden außenliegenden Verzahnung 55 der Welle 53 in diesem Bereich im Eingriff steht. Ferner ist der Drehkörper 22 mit Schaufeln 25 ausgestattet, die wie im mit 1 gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet und angeordnet sind. Um den Drehkörper 22 in eine Drehbewegung um die Drehachse 13 zu versetzen ist auch hier die Zugabeöffnung 20 zur Beaufschlagung mit Druckluft als Treibmedium vorgesehen. Entsprechend ist auch eine Abgabeöffnung 21 vorgesehen, durch die Druckluft entweichen kann. For driving the shaft 53 is in terms of the dynamic mixer 1 opposite side of the double container 50 a rotary body 22 provided, which about the axis of rotation 13 is rotatable and as described above designed as an internal gear, wherein the rotary body 22 with its teeth 24 with a corresponding external toothing 55 the wave 53 engaged in this area. Furthermore, the rotary body 22 with shovels 25 equipped, like in the 1 shown embodiment are arranged and arranged. To the rotating body 22 in a rotational movement about the axis of rotation 13 to put here is the addition opening 20 provided for acting on compressed air as the driving medium. Corresponding is also a discharge opening 21 provided, can escape through the compressed air.

Auch ist in einer weiteren Variante eine Gestaltung denkbar, bei der der Antrieb oder die Antriebseinheit nicht Teil des Doppelbehälters 50 ist, sondern als separates Bauteil vorliegt oder wiederum an einem anderen Bauteil montiert ist. Dabei weist die Antriebseinheit Verbindungsmittel zur Verbindung eines im Hinblick auf die Funktionsweise mit dem Mischer aus 1 vergleichbaren dynamischen Mischers auf, wobei im montierten Zustand von Antriebseinheit und dynamischem Mischer besagte dynamische Mischvorrichtung bereitgestellt wird. Im Hinblick auf die Zuführung der Druckluft und die Funktionsweise sei auch hier wieder auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele verwiesen, die durch die diesbezüglichen Beschreibungspassagen insofern die Beschreibung dieser Variante ergänzen. Die besagte Antriebseinheit weist ferner eine Kupplungsmöglichkeit für das Rotorelement des dynamischen Mischers auf, um das Rotorelement mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen. Hier sei insbesondere auf das mit 5 gezeigte Ausführungsbeispiel und die diesbezüglichen Beschreibungspassagen verwiesen, die insofern die Beschreibung dieser Variante ergänzen. Durch Bereitstellung einer derartigen Antriebseinheit können beispielsweise bereits im Markt verfügbare dynamische Mischer in erfindungsgemäßer Weise genutzt werden. Also, in a further variant, a design is conceivable in which the drive or the drive unit is not part of the double container 50 is, but present as a separate component or in turn mounted on another component. In this case, the drive unit has connecting means for connecting a with respect to the operation of the mixer 1 comparable dynamic mixer, said in the assembled state of the drive unit and dynamic mixer said dynamic mixing device is provided. With regard to the supply of compressed air and the mode of operation, reference should again be made here to the preceding exemplary embodiments, which in this respect supplement the description of this variant with the relevant description passages. The said drive unit further has a coupling possibility for the rotor element of the dynamic mixer in order to rotate the rotor element by means of the blowing medium supplied via the feed opening for mixing the components. Here is in particular on the with 5 shown embodiment and the relevant description passages that supplement the description of this variant. By providing such a drive unit, for example, dynamic mixers already available on the market can be used in accordance with the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Dynamischer Mischer Dynamic mixer
2 2
Gehäuse casing
3 3
Oberes Gehäuseteil Upper housing part
4 4
Unteres Gehäuseteil Lower housing part
5 5
Erste Einlassöffnung First inlet opening
6 6
Erster Einlasskanal First inlet channel
7 7
Zweite Einlassöffnung Second inlet opening
8 8th
Zweiter Einlasskanal Second inlet channel
9 9
Kanal channel
10 10
Vorkammer antechamber
11 11
Mischraum mixing room
12 12
Rotorelement rotor member
13 13
Drehachse axis of rotation
14 14
Verbindungsbereich connecting area
15 15
Ausgabeöffnung discharge opening
16 16
Lagerbereich storage area
17 17
Aufnahme admission
18 18
Wellenabschnitt shaft section
19 19
Verzahnung gearing
20 20
Zugabeöffnung feed opening
21 21
Abgabeöffnung discharge opening
22 22
Drehkörper rotating body
23 23
Drehkörperaufnahme Rotary Length
24 24
Verzahnung gearing
25 25
Schaufel shovel
26 26
Anströmungsraum Anströmungsraum
27 27
Abströmungsraum Abströmungsraum
28 28
Erster Mischabschnitt First mixing section
29 29
Erste Flügelelemente First wing elements
30 30
Zweiter Mischabschnitt Second mixing section
31 31
Zweite Flügelelemente Second wing elements
32 32
Lagerabschnitt bearing section
33 33
Drehfläche surface of revolution
34 34
Anströmungskanal Anströmungskanal
35 35
Abströmungskanal Abströmungskanal
36 36
Zahnradaufnahme gear receiving
37 37
Außenzahnrad external gear
38 38
Drehachse axis of rotation
39 39
Verzahnung gearing
40 40
Zahnradaufnahme gear receiving
41 41
Außenzahnrad external gear
42 42
Drehachse axis of rotation
43 43
Verzahnung gearing
44 44
Arbeitsraum working space
45 45
Mantelaußenfläche External face
46 46
Drehrichtung Rotorelement Direction of rotation of the rotor element
47 47
Drehrichtung Drehkröper Direction of rotation
48 48
Drehrichtung Zahnrad Direction of rotation gear
49 49
Mittleres Gehäuseteil Middle housing part
50 50
Doppelbehälter double container
51 51
Erster Behälter First container
52 52
Zweiter Behälter Second container
53 53
Welle wave
54 54
Wellenaufnahme shaft mount
55 55
Außengewinde external thread
56 56
Drehrichtung Welle Direction of rotation shaft

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2548635 A1 [0003] EP 2548635 A1 [0003]
  • WO 2012116883 A1 [0004, 0009] WO 2012116883 A1 [0004, 0009]
  • WO 2012116863 A1 [0004, 0009] WO 2012116863 A1 [0004, 0009]
  • US 20090207685 A1 [0004] US 20090207685 A1 [0004]
  • DE 102004020410 A1 [0009] DE 102004020410 A1 [0009]
  • DE 20302987 U1 [0009] DE 20302987 U1 [0009]
  • EP 0992438 A1 [0016] EP 0992438 A1 [0016]
  • US 5566860 A1 [0016] US 5566860 A1 [0016]
  • WO 200119700 A1 [0016] WO 200/199700 A1 [0016]
  • WO 200061457 A1 [0017] WO 200061457 A1 [0017]
  • EP 1409151 A1 [0018] EP 1409151 A1 [0018]
  • DE 29819661 A1 [0018] DE 29819661 A1 [0018]
  • EP 0721805 A1 [0018] EP 0721805 A1 [0018]
  • DE 9011965 U1 [0026] DE 9011965 U1 [0026]
  • DE 4137801 A1 [0026] DE 4137801 A1 [0026]

Claims (10)

Dynamische Mischvorrichtung (1) für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten, enthaltend ein Gehäuse (2) mit einer Einlassöffnung (5, 7) für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Ausgabeöffnung (15), mit einem im Gehäuse (2) drehbar angeordneten Rotorelement (12) aufweisend Mittel zum Mischen (28, 29, 30, 31) der Komponenten dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Einlassöffnungen (5, 7) getrennte Zugabeöffnung (20) für die Zugabe eines Treibmediums vorgesehen ist und dass ein über das Treibmedium aktivierbares Drehmittel (22) für das Rotorelement (12) vorgesehen ist, um das Rotorelement (12) mittels des über die Zugabeöffnung (20) zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen. Dynamic mixing device ( 1 ) for a plurality of fluid components containing a housing ( 2 ) with an inlet opening ( 5 . 7 ) for at least one component and at least one dispensing opening ( 15 ), with one in the housing ( 2 ) rotatably arranged rotor element ( 12 ) comprising means for mixing ( 28 . 29 . 30 . 31 ) of the components characterized in that one of the inlet openings ( 5 . 7 ) separate feed opening ( 20 ) is provided for the addition of a propellant medium and that an activatable via the propellant medium rotating means ( 22 ) for the rotor element ( 12 ) is provided to the rotor element ( 12 ) by means of the addition opening ( 20 ) to agitate propellant to mix the components. Dynamische Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehmittel ein Drehkörper (22) zum Einsatz kommt. Dynamic mixing device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that as rotating means a rotary body ( 22 ) is used. Dynamische Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (22) um eine Drehachse drehbar ist, welche parallel zu einer Drehachse (13) des Rotorelementes (12) verläuft. Dynamic mixing device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the rotary body ( 22 ) is rotatable about an axis of rotation, which parallel to a rotation axis ( 13 ) of the rotor element ( 12 ) runs. Dynamische Mischvorrichtung (1) einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Drehmittel oder der Drehkörper (22) um die Drehachse (13) des Rotorelementes (12) drehbar ist. Dynamic mixing device ( 1 ) one of claims 1 or 2, characterized in that the rotating means or the rotary body ( 22 ) about the axis of rotation ( 13 ) of the rotor element ( 12 ) is rotatable. Dynamische Mischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel zumindest eine Schaufel (26) aufweist. Dynamic mixing device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the rotation means at least one blade ( 26 ) having. Dynamische Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel mindestens zwei Schaufeln (26), insbesondere an zwei diametral gegenüberliegende Seiten aufweist. Dynamic mixing device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the rotating means comprise at least two blades ( 26 ), in particular on two diametrically opposite sides. Dynamische Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schaufel (26) leicht gekrümmt profiliert ist. Dynamic mixing device ( 1 ) according to one of claims 5 or 6, characterized in that at least one blade ( 26 ) is slightly curved profiled. Dynamische Mischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehmittel ein Drehkörper (22) ausgestaltet ist, wobei ein Getriebe (35, 39) zur Bereitstellung einer Wirkverbindung von Drehkörper (22) zu Rotorelement (12) vorgesehen ist. Dynamic mixing device ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that as rotary means a rotary body ( 22 ) is configured, wherein a transmission ( 35 . 39 ) for providing an operative connection of rotary body ( 22 ) to rotor element ( 12 ) is provided. Dynamische Mischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgabeöffnung (21) zur Ausgabe des Treibmediums vorgesehen ist. Dynamic mixing device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a discharge opening ( 21 ) is provided for the output of the driving medium. Dynamische Mischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Treibmedium zum Einsatz kommt, insbesondere Druckluft. Dynamic mixing device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a gaseous propellant medium is used, in particular compressed air.
DE201310222111 2013-10-30 2013-10-30 Dynamic mixing device Withdrawn DE102013222111A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222111 DE102013222111A1 (en) 2013-10-30 2013-10-30 Dynamic mixing device
PCT/EP2014/071667 WO2015062835A1 (en) 2013-10-30 2014-10-09 Dynamic mixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222111 DE102013222111A1 (en) 2013-10-30 2013-10-30 Dynamic mixing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222111A1 true DE102013222111A1 (en) 2015-04-30

Family

ID=51663211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222111 Withdrawn DE102013222111A1 (en) 2013-10-30 2013-10-30 Dynamic mixing device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013222111A1 (en)
WO (1) WO2015062835A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020768A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Mixer having compensation duct and/or holding chamber
CN110917931A (en) * 2019-12-12 2020-03-27 安徽天河生物科技有限公司 Water-soluble fertile compounding device
CN113649210A (en) * 2021-10-21 2021-11-16 南通吕宁机电有限公司 Real-time mixed coating machine for coating
DE102020134316A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Kulzer Gmbh Rotor shaft with worm thread for a dynamic mixer for mixing low to high viscosity components

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109107448A (en) * 2018-08-08 2019-01-01 芜湖市昌瑞金属粉末有限公司 A kind of metal powder solid batch mixer
CN115350830B (en) * 2022-08-25 2024-03-29 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 Multi-medium self-check self-mixing spray gun and application method thereof

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011965U1 (en) 1990-08-17 1990-10-18 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4137801A1 (en) 1991-11-16 1993-05-19 Tecalemit Gmbh Deutsche AIR PISTOL FOR APPLYING PASTOESE MATERIAL
EP0721805A2 (en) 1995-01-13 1996-07-17 Bayer Ag Apparatus for mixing and dispensing of moulding material
US5566860A (en) 1994-09-08 1996-10-22 Liquid Control Corporation Dual component cartridge
DE29819661U1 (en) 1998-11-04 1999-02-25 Kress Elektrik Gmbh & Co Device for squeezing and dispensing flowable multi-components
EP0992438A1 (en) 1998-10-09 2000-04-12 Wilhelm A. Keller Thin wall cartridge for use within a reusable dispenser
WO2000061457A1 (en) 1999-04-12 2000-10-19 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Film packaging for a paste-like substance
WO2001019700A1 (en) 1999-09-14 2001-03-22 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Two-component cartridge for free-flowing media
DE20302987U1 (en) 2003-02-24 2003-04-24 Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg Dynamic mixer, used for mixing components of dentistry compositions, comprises mixing tube, rotor delimiting annular mixing channel, and wall with inlet openings for components
EP1409151A1 (en) 2001-02-01 2004-04-21 Dispensing Technologies International Corp. Fluid dispenser
DE102004020410A1 (en) 2004-04-23 2005-12-01 Heraeus Kulzer Gmbh Molding material production system for dentistry has a widened by phone reservoir not separated from the mixing cavity and containing string parts
US20090207685A1 (en) 2008-02-20 2009-08-20 Zhermack S.P.A. Mixer
WO2012116883A1 (en) 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamic mixer
WO2012116863A1 (en) 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamic mixer and use thereof
EP2548635A1 (en) 2011-07-22 2013-01-23 Sulzer Mixpac AG Dynamic mixer with a seal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449151C3 (en) * 1974-10-16 1981-07-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Device for mixing liquid and / or powdered media
DE2809228A1 (en) * 1978-03-03 1979-09-13 Wilhelm Endlich Metering and blending synthetic resin mixes - in which microcapsules of materials are fed along screw barrel through perforated plates
DE3723677A1 (en) * 1987-07-17 1989-01-26 Audi Ag Device for the mixing and metered application of two pasty compositions
DE4235736C1 (en) * 1992-10-23 1994-03-24 Bergmann Franz Josef Device for mixing and distributing paste pulp - comprises combination of static mixer with channels for the breakdown and pre-distribution of the pulp into a number of thin strands
TWI283199B (en) * 2004-01-08 2007-07-01 Ind Tech Res Inst A turbine motor of an air tool
DE102009056967B4 (en) * 2009-12-07 2013-07-04 Sartorius Stedim Biotech Gmbh mixing device

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011965U1 (en) 1990-08-17 1990-10-18 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4137801A1 (en) 1991-11-16 1993-05-19 Tecalemit Gmbh Deutsche AIR PISTOL FOR APPLYING PASTOESE MATERIAL
US5566860A (en) 1994-09-08 1996-10-22 Liquid Control Corporation Dual component cartridge
EP0721805A2 (en) 1995-01-13 1996-07-17 Bayer Ag Apparatus for mixing and dispensing of moulding material
EP0992438A1 (en) 1998-10-09 2000-04-12 Wilhelm A. Keller Thin wall cartridge for use within a reusable dispenser
DE29819661U1 (en) 1998-11-04 1999-02-25 Kress Elektrik Gmbh & Co Device for squeezing and dispensing flowable multi-components
WO2000061457A1 (en) 1999-04-12 2000-10-19 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Film packaging for a paste-like substance
WO2001019700A1 (en) 1999-09-14 2001-03-22 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Two-component cartridge for free-flowing media
EP1409151A1 (en) 2001-02-01 2004-04-21 Dispensing Technologies International Corp. Fluid dispenser
DE20302987U1 (en) 2003-02-24 2003-04-24 Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg Dynamic mixer, used for mixing components of dentistry compositions, comprises mixing tube, rotor delimiting annular mixing channel, and wall with inlet openings for components
DE102004020410A1 (en) 2004-04-23 2005-12-01 Heraeus Kulzer Gmbh Molding material production system for dentistry has a widened by phone reservoir not separated from the mixing cavity and containing string parts
US20090207685A1 (en) 2008-02-20 2009-08-20 Zhermack S.P.A. Mixer
WO2012116883A1 (en) 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamic mixer
WO2012116863A1 (en) 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamic mixer and use thereof
EP2548635A1 (en) 2011-07-22 2013-01-23 Sulzer Mixpac AG Dynamic mixer with a seal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020768A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Mixer having compensation duct and/or holding chamber
US11717794B2 (en) 2017-07-28 2023-08-08 3lmed GmbH Mixer
US11986785B2 (en) 2017-07-28 2024-05-21 3lmed GmbH Mixer having compensation channel and/or reservoir chamber
CN110917931A (en) * 2019-12-12 2020-03-27 安徽天河生物科技有限公司 Water-soluble fertile compounding device
DE102020134316A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Kulzer Gmbh Rotor shaft with worm thread for a dynamic mixer for mixing low to high viscosity components
CN113649210A (en) * 2021-10-21 2021-11-16 南通吕宁机电有限公司 Real-time mixed coating machine for coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015062835A1 (en) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222111A1 (en) Dynamic mixing device
EP1368113B1 (en) Dynamic mixer
EP1555954B1 (en) Mouth rinse and spray nozzle for creating a liquid jet and teeth-cleaning system
DE2849740A1 (en) MULTI-PURPOSE FLOW DEVICE WITH AXIAL FLOW
EP2680959B1 (en) Dynamic mixer and use thereof
DE3419964C2 (en) Spray head of a high pressure cleaning device
EP1274501B2 (en) Mixer
DE3013010C2 (en) Compressed air distributor for a paddle wheel motor driven by compressed air
DE19947331A1 (en) Dynamic mixer
DE102011078857A1 (en) Spray nozzle and method for producing at least one rotating spray jet
EP0909590B1 (en) Hand tool for discharging a viscous liquid
DE3009337A1 (en) DENTAL COMPRESSED AIR MOTOR
DE102009055945B4 (en) Vane pump
DE102010013551A1 (en) Axial turbine for a rotary atomizer
EP2618920B1 (en) Cartridge system with device for synchronizing two streams of fluid and related methods
EP3448584B1 (en) Mixer attachment for a multi-component-cartridge gun
EP2219768B1 (en) Mixing device for mixing components of viscous media, and related mixing attachment and system
DE102008037903A1 (en) Method of converting compressed air energy into mechanical energy and compressed air motor therefor
EP2995274A1 (en) Handheld dental instrument and head housing for the same
DE202019101803U1 (en) Mixer attachment for a multi-component cartridge gun
DE4115395A1 (en) Spraying water or other liquid - by using gun with spray head driven by compressed air motor
EP3715078B1 (en) Mixer attachment for a multi-component-cartridge gun
EP4066944A1 (en) Device for dispensing a liquid or pasty medium, in particular a lubricant
DE1503366C3 (en) Rotary piston liquid machine
DE102012024610A1 (en) Rotation beam apparatus, has rotor fitted in slots that is provided with radially displaceable slats, such that pressurized air in cavity with outer edges bears against inner lateral surface of cavity

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee