DE102013222085A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013222085A1
DE102013222085A1 DE201310222085 DE102013222085A DE102013222085A1 DE 102013222085 A1 DE102013222085 A1 DE 102013222085A1 DE 201310222085 DE201310222085 DE 201310222085 DE 102013222085 A DE102013222085 A DE 102013222085A DE 102013222085 A1 DE102013222085 A1 DE 102013222085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
radial
transmission according
energy storage
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222085
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Sacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310222085 priority Critical patent/DE102013222085A1/de
Publication of DE102013222085A1 publication Critical patent/DE102013222085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe, umfassend eine Antriebswelle (2), welche über ein erstes und ein zweites Wälzlager (5, 6, 7) gegenüber einem Getriebegehäuse (3) gelagert ist. Es wird vorgeschlagen, dass Antriebswelle (2) ein zusätzliches Lager (8) zugeordnet ist, welches durch mindestens einen Kraftspeicher (11, 13) in radialer und/oder axialer Richtung gegenüber dem Getriebegehäuse (3) und der Antriebswelle (2) verspannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für Antriebe von Schienenfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE 10 2011 085 204 A1 wurde ein einstufiges Stirnradgetriebe für den Antrieb von Schienenfahrzeugen bekannt. Das Stirnradgetriebe umfasst eine von einem Antrieb angetriebene Antriebswelle mit einem Ritzel sowie eine Abtriebswelle mit einem Zahnrad, welches mit dem Ritzel in Eingriff steht. Die Ritzelwelle ist über ein einfaches Zylinderrollenlager sowie über ein kombiniertes Lager, welches aus einem Zylinderrollenlager und einem Vierpunktlager besteht, gegenüber einem Getriebegehäuse gelagert. Die Abtriebswelle ist über Kegelrollenlager gegenüber dem Getriebegehäuse gelagert. Bei derartigen Antrieben für Schienenfahrzeuge tritt das Problem auf, dass bei einer zu geringen Belastung der Wälzlager der Abwälzvorgang gestört sein kann und ein Gleiten der Wälzkörper gegenüber den Lagerringen auftritt. Dadurch kann es zu Beschädigungen des Lagers kommen. Eine zu geringe Radialbelastung der Lager kann einerseits bei sehr hohen Geschwindigkeiten oder bei Abschaltung des Antriebes auftreten. In letzterem Falle sind die Wälzlager völlig unbelastet mit der Folge, dass die Wälzkörper, insbesondere Zylinderrollen ins Gleiten kommen. Um dieses Problem zu lösen, wurde bei dem bekannten Antrieb vorgeschlagen, den Druckwinkel des Vierpunktlagers zu erhöhen, d. h. auf etwa 45°. Dadurch wird die Radialbelastung des Vierpunktlagers reduziert, während gleichzeitig die Radialbelastung des benachbarten Zylinderrollenlagers erhöht wird, sodass ein Gleiten vermieden werden kann.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Getriebe der eingangs genannten Art für alle Betriebszustände, insbesondere bei abgeschaltetem Antrieb sicherzustellen, dass eine Mindestbelastung der Wälzlager aufrechterhalten wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Getriebe der eingangs genannten Art ein zusätzliches Lager vorgesehen, welches gegenüber dem Getriebegehäuse und der Antriebswelle in radialer und/oder axialer Richtung durch mindestens einen Kraftspeicher verspannt ist. Unter Kraftspeicher soll hier ein Federelement beliebiger Art verstanden werden, welches eine permanente Kraft in radialer und/oder axialer Richtung auf das zusätzliche Lager ausübt und damit eine Belastung der Antriebswelle in radialer und/oder axialer Richtung bewirkt. Dadurch wird die erforderliche Mindestbelastung der übrigen Wälzlager erreicht und ein Gleiten mit seinen schädlichen Folgen für die Lager vermieden. Der Kraftspeicher kann beliebiger Art sein, z. B. als mechanisches Federelement oder als pneumatisches Federelement (Luftfeder) ausgebildet sein. Ebenso sind elastomere Elemente (Gummifedern) als Kraftspeicher denkbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Lager als Radiallager, insbesondere als Zylinderrollenlager ausgebildet. Dieser Lagertyp ist für besonders hohe radiale Belastungen geeignet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Lager als kombiniertes Radial- und Axiallager, insbesondere als Kombination eines Zylinderrollen- und eines Vierpunktlagers ausgebildet. Diese Lagerkombination kann sowohl hohe radiale Belastungen als auch axiale Belastungen aufnehmen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zusätzliche Lager als Rillenkugellager oder als Vierpunkt-Lager ausgebildet, welches sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen kann, welche durch die erfindungsgemäße Verspannung hervorgerufen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Kraftspeicher einen ersten in radialer Richtung auf das zusätzliche Lager wirkenden Kraftspeicher. Der erste Kraftspeicher bewirkt somit die radiale Verspannung und übt eine Radialbelastung auf die Antriebswelle und damit auf die übrigen Lager aus.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Kraftspeicher einen zweiten in axialer Richtung auf das zusätzliche Lager wirkenden Kraftspeicher, durch welchen die axiale Verspannung des zusätzlichen Lagers und damit eine Axialbelastung der Antriebswelle bewirkt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Kraftspeicher als Druckfederelement ausgebildet, welches im Getriebegehäuse angeordnet und in radialer Richtung geführt werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Kraftspeicher als mindestens eine Tellerfeder ausgebildet, welche sich einerseits gegenüber dem Getriebegehäuse und andererseits gegenüber dem zusätzlichen Lager abstützt. Dadurch wird eine Axialbelastung der Antriebswelle erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zusätzliche Lager in einer in radialer und/oder axialer Richtung verschiebbaren Lagerbuchse angeordnet. Durch diese Verschiebbarkeit kann das zusätzliche Lager dem radialen oder axialen Druck der Kraftspeicher nachgeben und diesen Druck in die Antriebswelle einleiten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und/oder der zweite Kraftspeicher respektive das Druckfederelement und/oder die Tellerfedern gegenüber der Lagerbuchse abstützbar. Dadurch erfolgt eine mittelbare Krafteinleitung auf das zusätzliche Lager.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 die erfindungsgemäße Lagerung der Antriebswelle eines Getriebes und
  • 1a einen Teilschnitt in der Ebene Ia-Ia in 1.
  • 1 zeigt ein teilweise dargestelltes Getriebe 1 mit einer Antriebswelle 2, welche beidseitig in einem Getriebegehäuse 3 gelagert ist. Auf der Antriebswelle 2 mit der Rotationsachse a ist ein Ritzel 4 angeordnet, welches mit einem nicht dargestellten Abtriebszahnrad auf einer Abtriebswelle in Eingriff steht. Das Getriebe 1 ist somit als einstufiges Stirnradgetriebe ausgebildet, welches vorzugsweise bei Schienenfahrzeugen für den Antrieb einzelner Achsen eingesetzt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch bei einem mehrstufigen Stirnradgetriebe anwendbar. Die Antriebswelle 2, auch Ritzelwelle 2 genannt, ist einerseits durch ein Zylinderrollenlager 5 und andererseits durch ein kombiniertes Lager, bestehend aus einem weiteren Zylinderrollenlager 6 und einem Vierpunktlager 7, gegenüber dem Gehäuse 3 abgestützt. Die beiden Zylinderrollenlager 5, 6 nehmen ausschließlich Radialkräfte auf, während das Vierpunktlager 7 nur Axialkräfte aufnimmt. Das Vierpunktlager 7 ist radial frei gelagert und stützt daher nur Kräfte in axialer Richtung ab. So weit ist diese Lagerung der Ritzelwelle 2 bekannter Stand der Technik.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Ritzelwelle 2, benachbart zum ersten Zylinderrollenlager 5, ein zusätzliches Lager 8, ausgebildet als Rillenkugellager 8 mit einem Innenring 8a und einem Außenring 8b, angeordnet. Der Innenring 8a stützt sich einerseits gegenüber einem Bund 2a der Ritzelwelle 2 und andererseits über eine Distanzhülse 9 gegenüber dem Innenring 5a des Zylinderrollenlagers 5 ab und ist damit in axialer Richtung auf der Ritzelwelle 2 fixiert. Der Außenring 8b ist in einer verschiebbaren Lagerbuchse 10 fest angeordnet, wobei die Lagerbuchse 10 einen Bund 10a zur axialen Fixierung des Außenringes 8b aufweist. Die Lagerbuchse 10 ist sowohl in radialer Richtung (senkrecht zur Rotationsachse a) als auch in axialer Richtung (in Richtung der Rotationsachse a) verschiebbar im Gehäuse 3 bzw. im Gehäusedeckel 3a angeordnet. Zwischen dem Bund 10a und dem Gehäusedeckel 3a sind Tellerfedern 11 angeordnet, welche eine Axialkraft auf die Lagerbuchse 10 und damit auf den Außenring 8b des zusätzlichen Lagers 8 ausüben. Die Axialkraft wird über den Innenring 8a des zusätzlichen Lagers 8 auf die Ritzelwelle 2 übertragen und damit in das Vierpunktlager 7 eingeleitet, welches sich über seinen Außenring gehäuseseitig abstützt. Die Lagerbuchse 10 weist eine in Axialrichtung verlaufende Nut 10b auf, in welche ein federbelasteter Hohlzapfen 12 formschlüssig eingreift. Der Hohlzapfen 12 ist in einer Bohrung des Gehäusedeckels 3a geführt und weist eine Ausnehmung auf, in welcher ein als Druckfeder 13 ausgebildeter Kraftspeicher angeordnet ist. Die Druckfeder 13 stützt sich gehäuseseitig ab und übt über den Hohlzapfen 12 eine Radialkraft auf die Lagerbuchse 10 und damit auf das zusätzliche Lager 8 aus. Damit wird eine Radialkraft auf die Ritzelwelle 2 und somit auf die beiden Zylinderrollenlager 5, 6 ausgeübt, die somit bei abgeschaltetem Antrieb einer Mindestbelastung ausgesetzt sind.
  • 1a zeigt einen Teilschnitt in der Ebene Ia-Ia durch die Lagerbuchse 10 und den Hohlzapfen 12, welcher endseitig konisch ausgebildet ist und in die geneigte Flanken aufweisende Nut 10b formschlüssig eingreift.
  • Die Druckfeder 13, welche eine Radialkraft auf das zusätzliche Lager 8 ausübt, wird auch als erster Kraftspeicher, und die Tellerfedern 11, welche eine Axialkraft auf das zusätzliche Lager 8 ausüben, werden auch als zweiter Kraftspeicher bezeichnet. Beide Kraftspeicher gewährleisten eine permanente Radial- und Axialbelastung der Ritzewelle 2 und ihrer Lager 5, 6, 7, also auch bei abgeschaltetem Antrieb.
  • Die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Kraftspeicher in Form von mechanischen Federelementen 11, 13 können – im Rahmen der Erfindung – auch durch ein elastomeres Element, z. B. in Form einer Gummifeder ersetzt werden, welche sowohl in radialer als auch in axialer Richtung verspannt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Antriebs- oder Ritzelwelle
    2a
    Bund
    3
    Getriebegehäuse
    3a
    Gehäusedeckel
    4
    Ritzel
    5
    Zylinderrollenlager
    5a
    Innenring
    6
    Zylinderrollenlager
    7
    Vierpunktlager
    8
    zusätzliches Lager
    8a
    Innenring
    8b
    Außenring
    9
    Distanzhülse
    10
    Lagerbuchse
    10a
    Bund
    10b
    Nut
    11
    Tellerfeder
    12
    Hohlzapfen
    13
    Druckfeder
    a
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085204 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebe, umfassend eine Antriebswelle (2), welche über ein erstes und ein zweites Wälzlager (5, 6, 7) gegenüber einem Getriebegehäuse (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswelle (2) ein zusätzliches Lager (8) zugeordnet ist, welches durch mindestens einen Kraftspeicher (11, 13) in radialer und/oder axialer Richtung gegenüber dem Getriebegehäuse (3) und der Antriebswelle (2) verspannt ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (5) als Radial- oder Zylinderrollenlager ausgebildet ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager als kombiniertes Radial- und Axiallager oder als kombiniertes Zylinderrollenlager (6) und Vierpunktlager (7) ausgebildet ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Lager als Rillenkugellager (8) oder Vierpunktlager ausgebildet ist.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kraftspeicher einen ersten in radialer Richtung auf das zusätzliche Lager (8) wirkenden Kraftspeicher (13) umfasst.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kraftspeicher einen zweiten in axialer Richtung auf das zusätzliche Lager (8) wirkenden Kraftspeicher (11) umfasst.
  7. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftspeicher als Druckfederelement (13) ausgebildet ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftspeicher als mindestens eine Tellerfeder (11) ausgebildet ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Lager (8) in einer radial und/oder axial verschiebbaren Lagerbuchse (10) angeordnet ist.
  10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Kraftspeicher respektive das Druckfederelement (13) und/oder die Tellerfedern (11) gegenüber der Lagerbuchse (10) abstützbar sind.
DE201310222085 2013-10-30 2013-10-30 Getriebe Withdrawn DE102013222085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222085 DE102013222085A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222085 DE102013222085A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222085A1 true DE102013222085A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222085 Withdrawn DE102013222085A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222085A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867081A (en) * 1930-02-14 1932-07-12 Mclanahan & Stone Corp Grinding pan
US4391157A (en) * 1980-10-17 1983-07-05 Deere & Company Bevel gear and pinion drive with biased thrust bearing
DE10051306A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Spielfreies Lenkgetriebe
US20070211976A1 (en) * 2004-05-07 2007-09-13 Fox Gerald P Locating Bearing Assembly for Wind Turbine Gearbox Shaft
US20080217097A1 (en) * 2003-02-20 2008-09-11 Nsk Ltd. Electric-powered power steering apparatus
DE102011085204A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Konzept zur Lagerung von Getriebewellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867081A (en) * 1930-02-14 1932-07-12 Mclanahan & Stone Corp Grinding pan
US4391157A (en) * 1980-10-17 1983-07-05 Deere & Company Bevel gear and pinion drive with biased thrust bearing
DE10051306A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Spielfreies Lenkgetriebe
US20080217097A1 (en) * 2003-02-20 2008-09-11 Nsk Ltd. Electric-powered power steering apparatus
US20070211976A1 (en) * 2004-05-07 2007-09-13 Fox Gerald P Locating Bearing Assembly for Wind Turbine Gearbox Shaft
DE102011085204A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Konzept zur Lagerung von Getriebewellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016591A1 (de) Mehrreihiges Schub-Kugellager mit unsymmetrischer Lastenverteilung
DE102009001403B3 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102015206455A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102016120357B4 (de) Schneckengetriebe
DE102007062391A1 (de) Wälzkörper umfassend eine Hohlrolle und einen Überlastkörper
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
EP1046832A1 (de) Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
DE202014104118U1 (de) Spannvorrichtung
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
EP2094983A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102009004438A1 (de) Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung
DE102006042676B4 (de) Wälzlager
DE102008024049A1 (de) Lageranordnung mit einer Vorspanneinrichtung
DE102013214869A1 (de) Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
WO2015132066A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102013222085A1 (de) Getriebe
DE102006035163A1 (de) Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung
DE102012100503A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102017219831B4 (de) System zur Lagerung einer Rotorwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee