DE102013222076A1 - Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler - Google Patents

Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102013222076A1
DE102013222076A1 DE201310222076 DE102013222076A DE102013222076A1 DE 102013222076 A1 DE102013222076 A1 DE 102013222076A1 DE 201310222076 DE201310222076 DE 201310222076 DE 102013222076 A DE102013222076 A DE 102013222076A DE 102013222076 A1 DE102013222076 A1 DE 102013222076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
electrodes
sound transducer
piezoelectric element
polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222076
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222076 priority Critical patent/DE102013222076A1/de
Publication of DE102013222076A1 publication Critical patent/DE102013222076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2047Membrane type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/206Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Schallwandler (1) vorgeschlagen, der einen Resonator (10), mindestens ein piezoelektrisches Element (20) und mindestens zwei Elektroden (12, 14) aufweist, wobei jeweils zwei Elektroden (12, 14) dem piezoelektrischen Element zugeordnet sind und zur Ansteuerung und/oder zum Abgreifen eines elektrischen Signals an dem piezoelektrischen Element (20) dienen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Resonator (10) und das piezoelektrische Element (20) einteilig aus einem piezokeramischen Material oder einem Piezo-Polymer-Material ausgebildet sind, wobei mindestens eine der Elektroden (12) in den Resonator eingebettet ist und das piezoelektrische Element (20) durch einen polarisierten Bereich (22) des Resonators (10) gebildet ist. Der polarisierte Bereich (22) ist dabei durch zwei der Elektroden (12, 14) begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schallwandler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen Schallwandler.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Schallwandler für Aufgaben der Umfeldsensierung, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen, bewegten oder stehenden Maschinen (z. B. Roboter, Landmaschinen, Baumaschinen) auftreten, einzusetzen. Für Anwendungen der ultraschallbasierten Umfeldsensierung werden häufig piezobasierte Schallwandler verwendet. Um hohe Sendestärken und/oder Empfangsempfindlichkeiten zu erzielen, werden dabei überwiegend sogenannte resonante Schwinger, die aus Festkörpern und einem oder mehreren Piezoelementen bestehen, eingesetzt. Typisch für derartig aufgebaute Schallwandler ist die Kombination von Festkörpern (z.B. aus dem Metall Aluminium oder aus einem Kunststoff) und einem oder mehreren aufgeklebten, separaten Piezoelementen, die üblicherweise eine Piezokeramik aufweisen. Derartige Anordnungen sind gut etabliert, bedingen allerdings durch ihre Mehrteiligkeit einen entsprechenden Aufwand in der Aufbau- und Verbindungstechnik. Außerdem haben die verschiedenen Materialien unterschiedliche Materialeigenschaften. Das ist mit Nachteilen verbunden, da z.B. unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten zu mechanischen Spannungen in den Verbindungsstellen bis hin zu Bruch führen können. Außerdem wird an den Übergangsstellen zwischen den Einzelteilen der (Körper-)Schall nicht nur transmittiert sondern auch reflektiert, was die Sendestärke und/oder Empfangsempfindlichkeit des Schallwandlers beeinträchtigen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, piezoelektrische Elemente derart auszubilden, dass die Elektroden bereits bei der Herstellung eingebettet werden, um so Klebestellen zu vermeiden und die Eigenschaften der piezoelektrischen Elemente zu verbessern.
  • Aus der DE 199 61 084 A1 ist ein piezoelektrischer Dickendehnungsresonator sowie dessen Verwendung bekannt. Der piezoelektrische Resonator umfasst mehrere Elektroden, die teilweise in das Innere des Resonators eingebettet wurden. Das Einbetten wird durch Einbringen der Elektroden in den Rohling und anschließendem einstückigen Brennen des piezoelektrischen Resonators erreicht. Während der Herstellung wird durch gezieltes Anlegen von elektrischen Spannungen an die Elektroden eine Polarisierung bestimmter Bereiche des piezoelektrischer Dickendehnungsresonators erreicht, wodurch sich in diesen Bereichen der bekannte piezoelektrische Effekt ausbildet. Zur Verwendung des Resonators wird dieser anschließend auf ein Substrat aufgeklebt.
  • Die US 5,410,210 A beschreibt das Einbetten von Elektroden in ein piezoelektrisches Polymer. Dazu wird eine perforierte Elektrode in eine Form eingelegt und mit dem Polymer umspritzt. Weitere Elektroden können auf den Oberflächen befestigt werden, in dem diese mit einem Lösungsmittel behandelt werden. Die auf diese Weise hergestellte piezoelektrische Vorrichtung kann je nach den gewünschten Abstrahleigenschaften gebogen oder aufgewickelt werden.
  • Aus der US 5,230,921 A ist eine piezoelektrische Membran bekannt. Zur Herstellung wird in einem ersten Schritt eine Kunststoffmembran behandelt, um den elektrischen Widerstand zu erhöhen und diese mit piezoelektrischen Eigenschaften zu versehen. In weiteren Schritten werden Elektroden und Trägerschichten aufgebracht. In einer Ausführungsform wird die Membran dabei mit einem Array von Elektroden versehen, wobei jede Elektrode einzeln kontaktiert und getrennt von den anderen ansteuerbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht einen Schallwandler vor, der einen Resonator aufweist, wobei der Resonator aus einem piezokeramischen Material oder einem Piezo-Polymer-Material ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist der Resonator einteilig mit einem piezoelektrischen Element ausgebildet. Dadurch werden die genannten Nachteile des Stands der Technik vermieden. Vorteilhaft sind das vereinfachte Herstellverfahren, insbesondere die Vereinfachung bei der Aufbau- und Verbindungstechnik. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung erreicht, dass der Schallwandler homogene Materialeigenschaften im gesamten Resonator aufweist, insbesondere gleiche Temperaturausdehnungskoeffizienten, wodurch mechanische Spannungen vermieden werden. Weiterhin wird ein optimierter Körperschallübergang erzielt, da bei dem Resonator keine Materialgrenzen auftreten, an denen Körperschall reflektiert würde. Dadurch können hohe Empfangsempfindlichkeiten zusammen mit einer hohen Sendeleistung erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Schallwandler kann damit besonders vorteilhaft für einen Ultraschallsensor zur Umfelderfassung, beispielsweise für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs oder in der Robotik eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schallwandler vorgeschlagen, der einen Resonator, mindestens ein piezoelektrisches Element und mindestens zwei Elektroden aufweist, wobei jeweils zwei Elektroden dem piezoelektrischen Element zugeordnet sind und zur Ansteuerung und/oder zum Abgreifen eines elektrischen Signals an dem piezoelektrischen Element dienen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Resonator und das piezoelektrische Element einteilig aus einem piezokeramischen Material oder einem Piezo-Polymer-Material ausgebildet sind, wobei mindestens eine der Elektroden in den Resonator eingebettet ist und das piezoelektrische Element durch einen polarisierten und damit piezoelektrisch aktiven Bereich des Resonators gebildet ist. Der polarisierte Bereich ist dabei durch zwei der Elektroden begrenzt.
  • Die Herstellung eines derartigen Resonators erfolgt erfindungsgemäß, indem ein aus einem piezokeramischen Materialpulver oder einem Piezo-Polymer-Materialpulver hergestellter Grünling in mehreren Verfahrensschritten gepresst wird. Die Elektroden werden jeweils durch eine elektrisch leitfähige Schicht gebildet, die auf einer davor vorgesehenen Oberfläche aufgebracht wird, gegebenenfalls zwischen zwei Pressvorgängen, um die Einbettung der Elektrode in den Resonator zu erzielen. Nach dem Aufbringen der Elektroden wird ein Bereich des Resonators zwischen den Elektroden durch Anlegen einer elektrischen Spannung polarisiert und dadurch zu einem piezoelektrischen Element ausgebildet.
  • Bevorzugt umfasst das zur Herstellung des erfindungsgemäßen Resonators verwendete Materialpulver eine piezoelektrische Keramik, wie zum Beispiel Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) und/oder ein piezoelektrisches Polymer, wie zum Beispiel Polyvinylidenfluorid (PVDF). Die Elektroden sind bevorzugt durch eine metallische Schicht ausgebildet, die insbesondere Silber aufweist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Schallwandler in allen bekannten Formen und Ausprägungen hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Resonator als Membrantopf mit einer Membran und einer umlaufenden Mantelfläche ausgebildet. Das piezoelektrische Element ist durch einen polarisierten Bereich der Membran gebildet. Diese Form entspricht in der Form und Funktionsweise aus dem Stand der Technik bekannten Ultraschallwandlern mit Membrantöpfen, die als Biegeschwinger wirken. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem ein piezoelektrisches Element meist auf die Innenfläche der Membran geklebt wird, ist erfindungsgemäß der Membrantopf einteilig mit dem piezoelektrischen Element ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung ist der Resonator als Dickenschwinger, also im Wesentlichen stabförmig, ausgebildet, wobei Elektroden in den stabförmigen Resonator eingebettet sind. Die Elektroden können dabei senkrecht zur Schwingungsrichtung des Resonators oder parallel zur Schwingungsrichtung des Resonators angeordnet sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung der Erfindung weist der Resonator mehrere separate polarisierte, piezoelektrisch aktive Bereiche mit jeweils zugeordneten Elektroden auf. Dabei sind die polarisierten Bereiche bevorzugt derart angeordnet, dass sie ein Schallwandler-Array ausbilden. Es wird demnach eine Struktur aus mehreren Teilresonatoren ausgebildet, die unabhängig voneinander angesteuert werden können. Die grundsätzliche Funktionsweise und der Aufbau eines Schallwandler-Arrays sind dem Fachmann geläufig. Durch die erfindungsgemäße einteilige Ausbildung der einzelnen Resonatoren und der jeweils zugeordneten piezoelektrischen Elemente ergibt sich eine deutliche Vereinfachung der Herstellung in Kombination mit verbesserten Sensoreigenschaften durch den homogenen Aufbau des gesamten Arrays.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Schallwandlers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau eines Schallwandlers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt den schematischen Aufbau eines Schallwandlers nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt den schematischen Aufbau eines Schallwandler-Arrays nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein Schallwandler 1 dargestellt, der nach dem bekannten Prinzip des Membrantopfes aufgebaut ist. Der Schallwandler 1 weist einen im Wesentlichen topfförmigen Resonator 10 auf, der eine beispielsweise kreisförmige Membran 34 umfasst und eine um die Membran 34 umlaufende Mantelfläche 32. An einer Innenfläche 36 ist ein piezoelektrisches Element 20 angeordnet. Wird der topfförmige Resonator 10 durch das piezoelektrische Element 20 zu Schwingungen angeregt, so führt die Membran 34 eine Biegeschwingung aus, und Schallwellen werden von der Außenfläche 38 der Membran 34 abgestrahlt. Umgekehrt regen einfallende Schallwellen die Membran 34 zu Biegeschwingungen an. Dadurch werden nach dem bekannten piezoelektrischen Prinzip Spannungssignale in dem piezoelektrischen Element 20 erzeugt. Die Anordnung wirkt also als Schallwandler.
  • In herkömmlichen Anwendungen, beispielsweise bei Schallwandlern für Ultraschallsensoren in Fahrerassistenzsystemen ist der topfförmige Resonator meist aus einem Metall, wie z.B. Aluminium ausgebildet. Das piezoelektrische Element liegt in Form einer beispielsweise aus einer Piezokeramik bestehenden Scheibe mit entsprechenden Elektroden vor, die auf die Innenfläche der Membran des topfförmigen Resonators geklebt ist. Dadurch ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile.
  • Erfindungsgemäß ist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 deshalb vorgesehen, dass der Resonator 10 und das piezoelektrische Element 20 einteilig aus einem piezokeramischen Material oder einem Piezo-Polymer-Material ausgebildet sind. Elektroden 12 und 14 sind durch dünne elektrisch leitfähige Schichten, die beispielsweise Silber aufweisen, ausgebildet. Die erste Elektrode 12 ist dabei in das piezoelektrische Material des Resonators 10 eingebettet. Die zweite Elektrode 14 ist als leitfähige Schicht auf einem begrenzen Bereich 36‘ der Innenfläche 36 angeordnet. Der Bereich 22 zwischen den Elektroden 12 und 14 ist durch elektrische Polarisation piezoelektrisch aktiv und bildet daher ein piezoelektrisches Element 20 aus. Durch nicht dargestellte elektrische Anschlüsse können Spannungssignale an die Elektroden 12, 14 angelegt und von den Elektroden 12, 14 abgegriffen werden.
  • Bei der Herstellung des Resonators 10 wird erfindungsgemäß ein aus einem piezokeramischen Materialpulver oder ein aus einem Piezo-Polymer-Material hergestellter Grünling in mehreren Schritten gepresst. Zwischen zwei Pressvorgängen wird die erste Elektrode 12 durch Beschichten eines entsprechenden Bereichs des gepressten Grünlings mit einem leitfähigen Material, wie z.B. Silber erzeugt. Die zweite, freiliegende Elektrode 14 wird nach dem Pressen durch Beschichtung des entsprechenden Bereichs 36‘ aufgebracht. Der Bereich 22 zwischen den Elektroden 12 und 14 wird durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung polarisiert und dadurch piezoelektrisch aktiv, womit der Bereich 22 ein piezoelektrisches Element 20 ausbildet. Die Gleichspannung kann dabei abhängig vom Abstand zwischen den Elektroden gewählt werden und beträgt bevorzugt 1000–10000 V/mm, besonders bevorzugt ca. 2000 V/mm. Während die Gleichspannung anliegt wird das Material bevorzugt bis knapp unterhalb seiner Curie-Temperatur erhitzt. Nach dem Erkalten bleibt die Polarisierung des Bereichs 22 größtenteils erhalten. Der Rest des Resonators bleibt unpolarisiert und zeigt demnach auch keine piezoelektrischen Eigenschaften.
  • 2 zeigt einen Schallwandler 1 der einen Resonator 10 und ein Gehäuse 60 aufweist, wobei der Resonator 10 als Dickenschwinger ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist der Resonator 10 derart aufgebaut, dass er einteilig mit einem piezoelektrischen Element 20 ausgebildet ist. Der Resonator 10 ist dazu aus einem Piezo-Material, wie beispielsweise einer Keramik wie Blei-Zirkonat-Titanat (PZT), oder einem Polymer, wie Polyvinylidenfluorid (PVDF) ausgeführt. Bei der Herstellung des Resonators 10 werden Elektroden 12 und 14 als elektrisch leitfähige Schichten in den Resonator 10 eingebettet. Durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung von 1000 bis 10000 V/mm. an die Elektroden 12 und 14 während des Herstellungsprozesses wird der Bereich 22 zwischen den Elektroden 12 und 14 polarisiert und dadurch piezoelektrisch aktiv und bildet ein piezoelektrisches Element 20 aus. Im Betrieb des Schallwandlers 1 wird der Resonator 10 durch Anlegen eines periodischen Spannungssignals an die Elektroden 12 und 14 zu Dickenschwingungen in die durch den Pfeil D angedeutete Richtung angeregt, Schallwellen werden von der Stirnfläche 38 des Resonators 10 abgestrahlt. Umgekehrt regen auf die Stirnfläche 38 einfallende Schallwellen den Resonator 10 zu Schwingungen an, die in dem piezoelektrischen Element 20 Spannungssignale erzeugen.
  • Um die Abstrahlcharakteristik des Schallwandlers 1 festzulegen, weist der Resonator an seinem freien Ende einen Bereich 11 mit einem vergrößerten Querschnitt auf. Der Bereich 11 kann außerdem mit einer Querschnittsfläche gebildet sein, die sich in Ihrer geometrischen Form vom Querschnitt des Resonators außerhalb des Bereichs 11 unterscheidet. So kann beispielsweise der Resonator eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen, während der Bereich 11 eine ovale oder rechteckige Form aufweist.
  • Im Beispiel gemäß 2 sind die Elektroden 12 und 14 derart ausgebildet, dass sie parallel zur Stirnfläche 38 und damit senkrecht zur Schwingungsrichtung D des Resonators 10 verlaufen. Dadurch wird der sogenannte d31-Effekt an dem piezoelektrisch aktiven Bereich 22 wirksam, d.h. die mechanische Bewegung erfolgt quer zur Richtung des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden. Durch diese Wahl kann ein großes Volumen des piezoelektrisch aktiven Bereichs 22 ermöglicht werden.
  • In 3 ist ein Schallwandler 1 nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Aufbau sowie die Funktionsweise entsprechen im Wesentlichen dem Aufbau und der Funktionsweise des in 2 dargestellten Schallwandlers 1. Der Unterschied besteht darin, dass die Elektroden 12 und 14 derart ausgebildet, dass sie senkrecht zur Stirnfläche 38 und damit parallel zur Schwingungsrichtung D des Resonators 10 ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung der Elektroden wird der sogenannte d31-Effekt an dem piezoelektrisch aktiven Bereich 22 wirksam, d.h. die mechanische Bewegung erfolgt quer zur Richtung des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden. Durch diese Wahl kann ein großes Volumen des piezoelektrisch aktiven Bereichs 22 ermöglicht werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Bei diesem Beispiel ist eine Struktur aus zwei Elektrodenpaaren 12‘, 14‘ und 12‘‘, 14‘‘ in einer Resonatorstruktur 50 ausgebildet. Die Resonatorstruktur 50 ist im Wesentlichen plattenartig ausgebildet und umfasst Bereiche 53 und 55, die eine verringerte Materialdicke aufweisen. Die Elektrodenpaare 12‘, 14‘‘ und 12‘‘, 14‘‘ sind in diesen Bereichen 53 und 55 ausgebildet. Dabei ist, wie bereits im Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschrieben, die Resonatorstruktur 50 aus einem piezokeramischen Material, wie beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat (PZT), oder einem Piezo-Polymer-Material, wie Polyvinylidenfluorid (PVDF) gefertigt. Bei der Herstellung der Resonatorstruktur 50 werden die Elektroden 12’ und 12‘‘, als elektrisch leitfähige Schichten in die Resonatorstruktur 50 eingebettet, die Elektroden 14’ und 14‘‘ werden als Beschichtung innen in den Bereichen 53 und 55 aufgebracht. Durch Polarisierung der Bereiche 22‘ und 22‘‘ zwischen den Elektroden 12‘ und 14‘ bzw. 12‘‘ und 14‘‘ werden diese Bereiche 22‘ und 22‘‘ piezoelektrisch aktiv und piezoelektrische Elemente 20‘ und 22‘ werden ausgebildet.
  • Damit ergibt sich eine Anordnung aus zwei Schallwandlern 15, 16 die ein sogenanntes Schallwandler-Array ausbilden. Dem Fachmann ist dabei klar, dass auch mehr als zwei Schwallwandler in der beschriebenen Weise in der Resonatorstruktur 50 ausgebildet werden können. Die Anordnung, Form und Größen der einzelnen Schallwandler in dem Array kann abhängig von den gewünschten Eigenschaften und der beabsichtigten Anwendung gewählt werden. Üblicherweise werden die Elemente eines Schallwandler-Arrays derart angeordnet, dass der Abstand zwischen zwei Elementen im Wesentlichen einer halben Wellenlänge der Schallwellen bei der jeweiligen Resonanzfrequenz (in Luft) beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19961084 A1 [0004]
    • US 5410210 A [0005]
    • US 5230921 A [0006]

Claims (10)

  1. Schallwandler (1) mit einem Resonator (10) und mindestens einem piezoelektrischen Element (20) und mindestens zwei Elektroden (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (10) und das piezoelektrische Element (20) einteilig aus einem piezokeramischen Material oder einem Piezo-Polymer-Material ausgebildet sind, wobei mindestens eine der Elektroden (12, 14) in den Resonator (10) eingebettet ist und das piezoelektrische Element (20) durch einen polarisierten Bereich (22) des Resonators (10) gebildet ist, wobei der polarisierte Bereich (22) durch zwei der Elektroden (12, 14) begrenzt ist.
  2. Schallwandler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (10) als Membrantopf (30) mit einer Membran (34) und einer umlaufenden Mantelfläche (32) ausgebildet ist und das piezoelektrische Element (20) durch einen polarisierten Bereich (22) der Membran (34) gebildet ist.
  3. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (10) als Dickenschwinger (40) ausgebildet ist.
  4. Schallwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (12, 14) senkrecht zur Schwingungsrichtung (D) des Resonators (10) angeordnet sind.
  5. Schallwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (12, 14) parallel zur Schwingungsrichtung (D) des Resonators (10) angeordnet sind.
  6. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (10) mehrere separate polarisierte Bereiche (22‘, 22‘‘) mit jeweils zugeordneten Elektroden (12‘, 12‘‘, 14‘, 14‘‘) aufweist, wobei die polarisierten Bereiche (22‘, 22‘‘) derart angeordnet sind, dass sie ein Schallwandler-Array (50) ausbilden.
  7. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (12, 14) durch eine metallische Schicht ausgebildet sind, die insbesondere Silber oder andere elektrisch leitfähige Metalle oder Legierungen aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Resonators (10) eines Schallwandlers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein aus einem piezokeramischen Materialpulver oder einem Piezo-Polymer-Materialpulver hergestellter Grünling in mehreren Schritten gepresst wird, wobei die Elektroden (12, 14) jeweils durch eine elektrisch leitfähige Schicht gebildet werden und anschließend ein Bereich (22) zwischen den Elektroden (12, 14) durch Anlegen einer elektrischen Spannung polarisiert wird und dadurch zu einem piezoelektrischen Element (20) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialpulver eine Piezokeramik, insbesondere Blei-Zirkonat-Titanat, und/oder ein Piezo-Polymer-Material, insbesondere Polyvinylidenfluorid, aufweist.
  10. Verwendung eines Schallwandlers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Ultraschallsensor zur Umfelderkennung.
DE201310222076 2013-10-30 2013-10-30 Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler Withdrawn DE102013222076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222076 DE102013222076A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222076 DE102013222076A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222076A1 true DE102013222076A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222076 Withdrawn DE102013222076A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205375A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Schallwandler
WO2018177943A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem wandlerelement mit elektrisch aktivem polymer
WO2019197268A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Schallwandler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230921A (en) 1992-08-04 1993-07-27 Blacktoe Medical, Inc. Flexible piezo-electric membrane
GB2272056A (en) * 1992-11-03 1994-05-04 Marconi Gec Ltd Solid-state resonator device
US5410210A (en) 1992-07-08 1995-04-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric device and process for production thereof
DE19961084A1 (de) 1998-12-18 2000-06-29 Murata Manufacturing Co Piezoelektrischer Dickendehnungsresonator und diesen verwendendes piezoelektrisches Resonanzbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410210A (en) 1992-07-08 1995-04-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric device and process for production thereof
US5230921A (en) 1992-08-04 1993-07-27 Blacktoe Medical, Inc. Flexible piezo-electric membrane
GB2272056A (en) * 1992-11-03 1994-05-04 Marconi Gec Ltd Solid-state resonator device
DE19961084A1 (de) 1998-12-18 2000-06-29 Murata Manufacturing Co Piezoelektrischer Dickendehnungsresonator und diesen verwendendes piezoelektrisches Resonanzbauteil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205375A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Schallwandler
WO2018177943A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem wandlerelement mit elektrisch aktivem polymer
DE102017205376A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Schallwandler
WO2018177945A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem piezokeramischem wandlerelement
US11583896B2 (en) 2017-03-30 2023-02-21 Robert Bosch Gmbh Sound transducer including a piezoceramic transducer element integrated in a vibratory diaphragm
US11590533B2 (en) 2017-03-30 2023-02-28 Robert Bosch Gmbh Sound transducer, having a transducer element integrated in a vibration-capable diaphragm including an electrically active polymer
WO2019197268A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Schallwandler
CN111989738A (zh) * 2018-04-12 2020-11-24 罗伯特·博世有限公司 声换能器
US20210027756A1 (en) * 2018-04-12 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Sound transducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297798B1 (de) Verfahren zur abstimmung einer resonanzfrequenz eines piezoelektrischen bauelementes
DE102010027780A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
CH637214A5 (de) Messwertaufnehmer mit mindestens einem piezoelektrischen messelement zur messung mechanischer groessen an hohlkoerpern, insbesondere des druckverlaufes in rohren.
DE102008018110A1 (de) Nicht sichtbarer Ultraschallsensor
DE102011079646A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zum Erfassen und/oder Senden von Ultraschall
WO2016128093A1 (de) Schallwandler umfassend eine vielzahl von einzelwandlern und verfahren zu dessen herstellung
DE102013211596A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Piezokeramik
WO2011073414A2 (de) Schwingfähiges system für einen ultraschallwandler und verfahren zur herstellung des schwingfähigen systems
DE102013205157A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102013222076A1 (de) Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler
WO2014202333A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
DE102009040264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Ultraschallwellen sowie Ultraschallmessvorrichtung und Fahrzeug
EP2737336B1 (de) Kapazitiver schallwandler mit faserverstärkung
WO2013139550A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
WO2018177945A1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem piezokeramischem wandlerelement
EP2850398B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultraschall-wandlerkerns mit eingebettetem piezoelektrischem wandlerelement
EP2937857A2 (de) Membran für einen ultraschallwandler und ultraschallwandler
EP3010653A1 (de) Elektroakustischer wandler
EP3600697B1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem wandlerelement mit elektrisch aktivem polymer
WO2014202331A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
DE102018120124A1 (de) Ultraschallschwingeinrichtung mit Piezosensor
DE102018127651A1 (de) Elektromechanischer Wandler mit einem Schichtaufbau
EP3010649B1 (de) Ultraschallwandleranordnung und kraftfahrzeug mit einer ultraschallwandleranordnung
DE102019122283A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren für ihre Herstellung
EP2839888A2 (de) Elektroakustischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination