DE102013221501A1 - Ladegerät und Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts - Google Patents

Ladegerät und Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102013221501A1
DE102013221501A1 DE201310221501 DE102013221501A DE102013221501A1 DE 102013221501 A1 DE102013221501 A1 DE 102013221501A1 DE 201310221501 DE201310221501 DE 201310221501 DE 102013221501 A DE102013221501 A DE 102013221501A DE 102013221501 A1 DE102013221501 A1 DE 102013221501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
charger
power levels
control device
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310221501
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Bröcker
Lutz Elsholz
Daniel Spesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Volkswagen AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310221501 priority Critical patent/DE102013221501A1/de
Publication of DE102013221501A1 publication Critical patent/DE102013221501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladegerät (1), insbesondere für ein Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeug, umfassend mindestens zwei Leistungsstufen (10, 20, 30), mittels derer eine Wechselspannung in eine Gleichspannung gewandelt wird, sowie mindestens eine Steuereinrichtung (2) zur Ansteuerung der Leistungsstufen (10, 20, 30), wobei die Steuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, das diese die Anzahl der angeschlossenen Phasen einer Wechselspannung erfasst und in Abhängigkeit der Anzahl der erfassten Phasen eine entsprechende Anzahl von Leistungsstufen (10, 20, 30) ansteuert, wobei die Steuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass diese eine Steuerhistorie der einzelnen Leistungsstufen (10, 20, 30) ermittelt und bei der Auswahl der anzusteuernden Leistungsstufen (10, 20, 30) derart berücksichtigt, dass die Leistungsstufen (10, 20, 30) gleichmäßig belastet werden, wobei die Steuereinrichtung (2) mindestens einen Anschluss (L1, L2, L3) für eine Phase wahlweise verschiedenen Leistungsstufen (10, 20, 30) zuordnen kann, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladegerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts.
  • Aus der DE 10 2009 000 096 A1 ist ein Ladegerät bekannt, insbesondere für ein Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeug, umfassend mindestens zwei Leistungsstufen, mittels derer eine Wechselspannung in eine Gleichspannung gewandelt wird, sowie mindestens eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Leistungsstufen, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese die Anzahl der angeschlossenen Phasen einer Wechselspannung erfasst und in Abhängigkeit der Anzahl der erfassten Phasen eine entsprechende Anzahl von Leistungsstufen ansteuert. Konkret wird dabei offenbart, dass mit einer einphasigen Wechselspannung oder mit einem dreiphasigen Drehstromnetz geladen wird. Entsprechend umfasst das Ladegerät drei Leistungsstufen mit jeweils einer Halbbrücke mit zwei Leistungshalbleiterschaltern sowie parallel zu den Leistungshalbleiterschaltern angeordnete Freilaufdioden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Ladegerät zu schaffen, das eine höhere Lebensdauer aufweist, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Ladegerätes zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Ladegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Ladegerät umfasst mindestens zwei Leistungsstufen, mittels derer eine Wechselspannung in eine Gleichspannung gewandet wird. Des Weiteren umfasst das Ladegerät mindestens eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Leistungsstufen, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese die Anzahl der angeschlossenen Phasen einer Wechselspannung erfasst und in Abhängigkeit der Anzahl der erfassten Phasen eine entsprechende Anzahl von Leistungsstufen ansteuert. Die Steuereinrichtung ist weiter derart ausgebildet, dass diese eine Steuerhistorie der einzelnen Leistungsstufen ermittelt und bei der Auswahl der anzusteuernden Leistungsstufen derart berücksichtigt, dass die Leistungsstufen gleichmäßig belastet werden, wobei die Steuereinrichtung mindestens einen Anschluss für eine Phase wahlweise verschiedenen Leistungsstufen zuordnen kann. Der Grundgedanke dabei ist, dass bei einer festen Zuordnung eine Leistungsstufe stärker belastet wird als die anderen. Ist das Ladegerät beispielsweise dafür ausgelegt, sowohl an ein- als auch an dreiphasigen Netzen geladen zu werden, so wird die Leistungsstufe, die dem einphasigen Netzanschluss zugeordnet ist, stärker belastet als die beiden anderen. Die stärkere Belastung führt zu einem erhöhten Ausfallrisiko. Erfindungsgemäß wird nun die Steuerhistorie der Leistungsstufen berücksichtigt, wobei die Steuerstrategie der Steuereinrichtung versucht, die Steuerhistorie der Leistungsstufen und somit der Belastungen anzugleichen. Hierdurch wird das Ausfallrisiko des Ladegeräts reduziert. Dabei sei angemerkt, dass das Ladegerät auch derart ausgebildet sein kann, dass eine Gleichspannung in eine Wechselspannung gewandelt wird und in das Netz zurückgespeist wird. Vorzugsweise werden dann diese Entladevorgänge bei der Steuerhistorie ebenfalls berücksichtigt. Nachfolgend wird immer vom Laden bzw. Ladevorgängen gesprochen werden, die aber die zuvor genannten Entladevorgänge mit einschließen können.
  • Die Steuerhistorie kann dabei qualitativ oder quantitativ die Belastung der Leistungsstufen berücksichtigen.
  • In einer Ausführungsform enthält die Steuerhistorie die Anzahl der Ladevorgänge mit der jeweiligen Leistungsstufe. Dies stellt eine qualitative Beschreibung der Belastung dar, die nicht zwangsweise mit der realen Belastung übereinstimmen muss, beispielsweise weil die Ladezeiten bei den einzelnen Ladevorgängen sehr unterschiedlich sein können. Allerdings ist die Erfassung und Abspeicherung der Steuerhistorie sehr einfach. Alternativ kann die Ladezeit aufsummiert werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform enthält die Steuerhistorie die von der jeweiligen Leistungsstufe bereitgestellte Energie über die Ladevorgänge oder die bereitgestellte Energiedifferenz im Vergleich zu mindestens einer anderen Leistungsstufe. Im ersten Fall werden die jeweiligen Energiemengen aufsummiert und verglichen. Im zweiten Fall ist vorzugsweise eine Leistungsstufe die Referenz, wobei die Steuerhistorie der anderen Leistungsstufen ausdrückt, wie viel mehr oder weniger die Leistungsstufen an Energie im Vergleich zur Referenz-Leistungsstufe zur Verfügung gestellt haben. Die bereitgestellte Energie bzw. Energiedifferenz stellt dabei einen quantitativen Wert für die Belastung der Leistungsstufen dar. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass noch eine Gewichtung der Ladezeiten in Abhängigkeit von den Ladespannungen erfolgt. Die Energie bzw. Energiedifferenz kann dabei auch durch ein Äquivalent wie beispielsweise Strom × Zeit ausgedrückt werden (bei angenommener konstanter Spannung).
  • In einer weiteren Ausführungsform weist jede Ladestufe jeweils eine erste Halbbrücke mit zwei Leistungshalbleiterschaltern auf, die mit einem Anschluss für eine Phase verbunden ist, wobei die ersten Halbbrücken der Ladestufen jeweils mit Anschlüssen verschiedener Phasen verbunden sind, wobei alle Leistungsstufen oder alle Leistungsstufen bis auf eine Leistungsstufe mindestens eine weitere Halbbrücke aufweisen, wobei die mindestens eine weitere Halbbrücke mit einem Anschluss einer anderen Phase als die erste Halbbrücke verbunden ist. Somit kann sehr einfach einer Leistungsstufe eine andere Phase zugeordnet werden, wobei dann das Steuergerät die entsprechende Halbbrücke ansteuert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist eine erste Leistungsstufe keine weitere Halbbrücke auf und die weiteren Leistungsstufen weisen genau eine weitere Halbbrücke auf, wobei die weiteren Halbbrücken mit dem Anschluss der Phase der ersten Leistungsstufe verbunden sind. Dies reduziert den zusätzlichen Schaltungsaufwand (beispielsweise auf zwei weitere Halbbrücken bei drei Leistungsstufen), wobei dabei ausgenutzt wird, dass meist ohnehin nur die Alternative darin besteht, ein- oder dreiphasig zu laden.
  • In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die wahlweise Zuordnung von Phasen zu den Leistungsstufen nicht durch zusätzliche Halbbrücken in den Leistungsstufen, sondern über eine Umschaltvorrichtung außerhalb der Leistungsstufen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben des Ladegeräts kann vollinhaltlich auf die vorangegangenen Ausführungen zum Ladegerät Bezug genommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Ladegeräts in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Ladegeräts in einer zweiten Ausführungsform und
  • 3a3e einen beispielhaften Verlauf für das Verfahren.
  • In der 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Ladegeräts 1 dargestellt. Das Ladegerät 1 umfasst eine erste Leitungsstufe 10, eine zweite Leistungsstufe 20 und eine dritte Leistungsstufe 30. Die erste Leistungsstufe 10 umfasst eine erste Halbbrücke 11 mit zwei nicht dargestellten Leistungshalbleiterschaltern, die beispielsweise als Transistoren oder Thyristoren ausgebildet sind. Des Weiteren umfasst die erste Leistungsstufe 10 nicht dargestellte Freilaufdioden für die Leistungshalbleiterschalter sowie weitere Elemente, um eine geglättete Gleichspannung am Ausgang zur Verfügung zu stellen. Die zweite Leistungsstufe 20 umfasst eine erste Halbbrücke 21 und eine weitere, zweite Halbbrücke 22. Ebenso umfasst die dritte Leistungsstufe 30 eine erste Halbbrücke 31 und eine weitere, zweite Halbbrücke 32. Des Weiteren umfasst das Ladegerät 1 einen Anschluss L1 für eine erste Phase einer Wechselspannung, einen Anschluss L2 für eine zweite Phase einer Wechselspannung, einen Anschluss L3 für eine dritte Phase einer Wechselspannung sowie einen Anschluss N für einen Nullleiter. Der Anschluss L1 ist mit der ersten Halbbrücke 11 der ersten Leistungsstufe 10 verbunden (genauer mit einem nicht dargestellten Mittelabgriff der Halbbrücke 11). Der Anschluss L2 ist mit der ersten Halbbrücke 21 der zweiten Leistungsstufe 20 und der Anschluss L3 ist mit der ersten Halbbrücke 31 der dritten Leistungsstufe 30 verbunden. Zusätzlich ist der Anschluss L1 mit der weiteren Halbbrücke 22 der zweiten Leistungsstufe 20 und der weiteren Halbbrücke 32 der dritten Leistungsstufe 30 verbunden. Der Anschluss N ist mit allen drei Leistungsstufen 10, 20, 30 verbunden. Des Weiteren sind jeweils die Ausgangsleitungen für "+" bzw. "–" der drei Leistungsstufen 10, 20, 30 miteinander verbunden. Diese kombinierten Plus- und Minusleitungen sind beispielsweise mit einer Hochvoltbatterie eines Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeugs verbunden.
  • Des Weiteren umfasst das Ladegerät 1 eine Steuereinrichtung 2, die unter anderem für die Ansteuerung sämtlicher Halbbrücken 11, 21, 22, 31, 32 zuständig ist. Dies ist schematisch durch die Steuersignale S1–S3 für die drei Leistungsstufen 10, 20, 30 angedeutet. Eine weitere Aufgabe der Steuereinrichtung 2 besteht darin zu erfassen, wie viele Phasen an den Anschlüssen L1–L3 liegen sowie eine Steuerhistorie für die Leistungsstufen 10, 20, 30 zu ermitteln.
  • Erfasst die Steuereinrichtung 2, dass an allen drei Anschlüssen L1–L3 jeweils eine Phase einer Wechselspannung anliegt, so steuert die Steuereinrichtung 2 die ersten Halbbrücken 11, 21, 31 der drei Leistungsstufen 10, 20, 30 an, die dann zusammen als dreiphasiger Gleichrichter arbeiten. Die zweiten Halbbrücken 22, 32 werden hingegen gesperrt. Dabei werden alle drei Leistungsstufen 10, 20, 30 gleichmäßig belastet.
  • Ist hingegen nur eine Phase angeschlossen (typischerweise an L1), so wird nur eine Leistungsstufe 10 benötigt. Theoretisch wäre es auch denkbar, mit dem erfindungsgemäßen Ladegerät 1 auch parallel alle drei Leistungsstufen 10, 20, 30 zu betreiben, dies hat aber den Nachteil von größeren Verlusten zur Folge. Bei dem parallelen Betrieb der drei Leistungsstufen 10, 20, 30 würden die Halbbrücken 11, 22, 32 gleichartig von der Steuereinrichtung 2 angesteuert werden, wobei die Halbbrücken 21, 31 gesperrt würden. Nachfolgend soll jedoch angenommen werden, dass bei nur einer anliegenden Phase nur eine Leistungsstufe 10, 20 oder 30 aktiv ist.
  • Dabei erfasst die Steuereinrichtung 2 die Steuerhistorie der einzelnen Leistungsstufen 10, 20, 30 bei einem einphasigen Betrieb. Die Steuerhistorie kann dabei die Anzahl der Ladezyklen, die Ladezeit, die durchgesetzte Energie über die Ladezyklen oder eine verwandte Größe wie beispielsweise Strom × Zeit (z.B. in Ah) über die Ladezyklen sein, die bei angenommener konstanter Spannung proportional zur Energie ist.
  • Die Steuereinrichtung 2 vergleicht nun die Steuerhistorie der drei Leistungsstufen 10, 20, 30 und wählt die Leistungsstufe mit der historisch geringsten Belastung aus. Ergibt diese Auswertung beispielsweise, dass die zweite Leistungsstufe 20 historisch am geringsten belastet ist, so wird die zweite Halbbrücke 22 von der Steuereinrichtung 2 angesteuert und alle anderen Halbbrücken 11, 21, 31, 32 gesperrt. Die Steuereinrichtung 2 verteilt also die einphasigen Ladezyklen möglichst gleichmäßig auf die drei Leistungsstufen 10, 20, 30, um so die Lebensdauer des Ladegeräts 1 zu verlängern.
  • Der Mehraufwand gegenüber einem herkömmlichen Ladegerät sind dabei die beiden Halbbrücken 22, 32 sowie die modifizierte Steuerung der Steuereinrichtung 2 (einschließlich der Erfassung und Abspeicherung der Steuerhistorie für die Leistungsstufen).
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform des Ladegeräts 1 dargestellt, wobei gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen aufweisen. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 weisen alle drei Leistungsstufen 10, 20, 30 nur jeweils eine erste Halbbrücke 11, 21, 31 auf. Die Umschaltung des Anschlusses L1 erfolgt über eine Umschaltvorrichtung 40. Diese weist einen Schalter 41 auf, der in mindestens drei Positionen stehen kann und wie ein De-Multiplexer arbeitet. In einer ersten dargestellten Position ist der Anschluss L1 mit der ersten Leistungsstufe 10 verbunden. Entsprechend ist der Anschluss L1 in der zweiten Position des Schalters 41 mit der zweiten Leistungsstufe 20 und in der dritten Position mit der dritten Leistungsstufe 30 verbunden. Dabei wählt wieder die Steuereinrichtung 2 bei einem einphasigen Ladevorgang in Abhängigkeit der Steuerhistorie die historisch am wenigsten belastete Leistungsstufe 10, 20, 30 aus und steuert entsprechend den Schalter 41 über das Steuersignal S an. Die Halbbrücke der ausgewählten Leistungsstufe wird dann durch entsprechende Steuersignale S1–S3 angesteuert. Im Vergleich zur Ausführungsform gemäß 1 werden zwei Halbbrücken 22, 32 eingespart auf Kosten der Umschaltvorrichtung 40. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen den Anschlüssen L2 bzw. L3 und der zweiten Leistungsstufe 20 bzw. dritten Leistungsstufe 30 noch ein Schalter angeordnet ist, um die Anschlüsse L2 bzw. L3 spannungsfrei zu schalten, wenn der erste Anschluss L1 auf die zweite Leistungsstufe 20 bzw. dritte Leistungsstufe 30 geschaltet wird.
  • Die Wirkungsweise des Ladegeräts 1 soll nun anhand der 3a bis 3e näher erläutert werden. Dabei ist in 3a der Strom I über der Zeit t für die erste Leistungsstufe 10, in der 3b der Strom I über der Zeit t für die zweite Leistungsstufe 20 und in der 3c der Strom I über der Zeit t für die dritte Leistungsstufe 30 dargestellt. In 3d ist die Differenz der Produkte Strom × Zeit zwischen der ersten Leistungsstufe 10 und der zweiten Leistungsstufe 20 dargestellt. Entsprechend ist in 3e die Differenz zwischen der ersten Leistungsstufe 10 und der dritten Leistungsstufe 30 dargestellt. Die Darstellungen gemäß 3d und 3e stellen dabei Steuerhistorien dar. Im Ausgangszustand ist die Belastung für alle drei Leistungsstufen 10, 20, 30 gleich.
  • In den ersten beiden Stunden findet dann ein Ladezyklus mittels der ersten Leistungsstufe 10 statt, sodass nach zwei Stunden 2 h × 10 A = 20 Ah geladen wurden. Entsprechend nimmt die Belastung zu (siehe 3d und 3e).
  • Aus der Steuerhistorie kann dann entnommen werden, dass die erste Leistungsstufe 10 stärker belastet ist als die zweite und dritte Leistungsstufe 20, 30. Zwischen der dritten und sechsten Stunde findet ein weiterer Ladezyklus statt, wobei die Steuereinrichtung 2 die zweite Leistungsstufe 20 gewählt hat. Entsprechend setzt die zweite Leistungsstufe 20 3 h × 10 A = 30 Ah um. Wie 3d zu entnehmen ist, wird die Differenz kontinuierlich abgebaut und am Ende ist die zweite Leistungsstufe 20 um 10 Ah stärker belastet als die erste Leistungsstufe 10. Somit ist nach sechs Stunden die dritte Leistungsstufe 30 am wenigsten belastet. Daher wählt die Steuereinrichtung 2 für den dritten Ladezyklus nach acht Stunden die dritte Leistungsstufe 30 aus. In einer Stunde werden dann 10 Ah umgesetzt und die Differenz in 3e abgebaut. Nach neun Stunden ergibt sich dann das Bild, dass die dritte Leistungsstufe 30 am wenigsten belastet ist, sodass diese für den nächsten einphasigen Ladezyklus von der Steuereinrichtung 2 ausgewählt werden würde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000096 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ladegerät (1), insbesondere für ein Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeug, umfassend mindestens zwei Leistungsstufen (10, 20, 30), mittels derer eine Wechselspannung in eine Gleichspannung gewandelt wird, sowie mindestens eine Steuereinrichtung (2) zur Ansteuerung der Leistungsstufen (10, 20, 30), wobei die Steuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, das diese die Anzahl der angeschlossenen Phasen einer Wechselspannung erfasst und in Abhängigkeit der Anzahl der erfassten Phasen eine entsprechende Anzahl von Leistungsstufen (10, 20, 30) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass diese eine Steuerhistorie der einzelnen Leistungsstufen (10, 20, 30) ermittelt und bei der Auswahl der anzusteuernden Leistungsstufen (10, 20, 30) derart berücksichtigt, dass die Leistungsstufen (10, 20, 30) gleichmäßig belastet werden, wobei die Steuereinrichtung (2) mindestens einen Anschluss (L1, L2, L3) für eine Phase wahlweise verschiedenen Leistungsstufen (10, 20, 30) zuordnen kann.
  2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhistorie die Anzahl der Ladevorgänge mit der jeweiligen Leistungsstufe (10, 20, 30) enthält.
  3. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhistorie die von der jeweiligen Leistungsstufe (10, 20, 30) bereitgestellte Energie über die Ladevorgänge oder die bereitgestellte Energiedifferenz im Vergleich zu mindestens einer anderen Leistungsstufe (10, 20, 30) enthält.
  4. Ladegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (1) drei Leistungsstufen (10, 20, 30) aufweist.
  5. Ladegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ladestufe (10, 20, 30) jeweils eine erste Halbbrücke (11, 21, 31) mit Leistungshalbleiterschaltern aufweist, die mit einem Anschluss (L1, L2, L3) für eine Phase verbunden ist, wobei die ersten Halbbrücken (11, 21, 31) der Ladestufen (10, 20, 30) jeweils mit Anschlüssen (L1, L2, L3) verschiedener Phasen verbunden sind, wobei alle Leistungsstufen (10, 20, 30) oder alle Leistungsstufen (20, 30) bis auf eine Leistungsstufe (10) mindestens eine weitere Halbbrücke (22, 339 aufweisen, wobei die mindestens eine weitere Halbbrücke (22, 33) mit einem Anschluss (L1) einer anderen Phase als die erste Halbbrücke (21, 31) verbunden ist.
  6. Ladegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Leistungsstufe (10) keine weitere Halbbrücke aufweist und die weiteren Leistungsstufen (20, 30) genau eine weitere Halbbrücke (22, 32) aufweisen, wobei die weiteren Halbbrücken (22, 32) mit dem Anschluss (L1) der Phase der ersten Leistungsstufe (10) verbunden sind.
  7. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (1) eine Umschaltvorrichtung (40) aufweist, mittels derer der Anschluss (L1) mindestens einer Phase auf verschiedene Leistungsstufen (10, 20, 30) wahlweise schaltbar ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts (1), insbesondere für ein Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeug, wobei das Ladegerät (1) mindestens zwei Leistungsstufen (10, 20, 30) mittels derer eine Wechselspannung in eine Gleichspannung gewandelt wird, und mindestens eine Steuereinrichtung (2) zur Ansteuerung der Leistungsstufen (10, 20, 30) umfasst, wobei die Steuereinrichtung (2) die Anzahl der angeschlossenen Phasen einer Wechselspannung erfasst und in Abhängigkeit der Anzahl der erfassten Phasen eine entsprechende Anzahl von Leistungsstufen (10, 20, 30) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) eine Steuerhistorie der einzelnen Leistungsstufen (10, 20, 30) ermittelt und bei der Auswahl der anzusteuernden Leistungsstufen (10, 20, 30) derart berücksichtigt, dass die Leistungsstufen (10, 20, 30) gleichmäßig belastet werden, wobei die Steuereinrichtung (2) mindestens einen Anschluss (L1) für eine Phase wahlweise verschiedenen Leistungsstufen (10, 20, 30) zuordnen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhistorie die Anzahl der Ladevorgänge mit der jeweiligen Leistungsstufe (10, 20, 30) enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhistorie die von der jeweiligen Leistungsstufe (10, 20, 30) bereitgestellte Energie über die Ladungsvorgänge oder die bereitgestellte Energiedifferenz im Vergleich zu mindestens einer anderen Leistungsstufe (10, 20, 30) enthält.
DE201310221501 2013-10-23 2013-10-23 Ladegerät und Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts Pending DE102013221501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221501 DE102013221501A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Ladegerät und Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221501 DE102013221501A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Ladegerät und Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221501A1 true DE102013221501A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221501 Pending DE102013221501A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Ladegerät und Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221501A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333617A (en) * 1940-05-31 1943-11-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Battery-charging system
US4451773A (en) * 1982-04-02 1984-05-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Rectifier control system for a DC power plant system
DE102009000096A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
EP2362522A2 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 EDAG GmbH & Co. KGaA Ladegerät für ein Elektrofahrzeug
DE102011108495A1 (de) * 2010-07-29 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aktives Strommanagement eines Leistungsmoduls zur Wirkungsgradverbesserung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333617A (en) * 1940-05-31 1943-11-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Battery-charging system
US4451773A (en) * 1982-04-02 1984-05-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Rectifier control system for a DC power plant system
DE102009000096A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
EP2362522A2 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 EDAG GmbH & Co. KGaA Ladegerät für ein Elektrofahrzeug
DE102011108495A1 (de) * 2010-07-29 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aktives Strommanagement eines Leistungsmoduls zur Wirkungsgradverbesserung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994340B1 (de) Verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung für das ein- und mehrphasige laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs und ladevorrichtung
EP3934931A1 (de) Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
WO2018206201A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem modulstrang, in welchem moduleinheiten in einer reihe hintereinander verschaltet sind, sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die batterievorrichtung
EP2654190B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE112016002442T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2731227B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE112018006967T5 (de) Reihen-Multiplex-Umrichter
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
WO2019043136A1 (de) Energiespeicheremulator und verfahren zur emulation eines energiespeichers
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102011076787A1 (de) Energieversorgung
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
WO2011110472A1 (de) Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013221501A1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Betreiben eines Ladegeräts
DE102017216386B4 (de) Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102019120436A1 (de) Steuereinrichtung, Wechselrichter, Anordnung mit einem Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters sowie Computerprogramm
DE102019209854A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102018009625A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer wenigstens zwei in Reihe geschaltete Batteriemodule aufweisenden Batterie
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102017216388B4 (de) Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102014006449A1 (de) Integrierter Mehrphasenabgriff einer Batterie
DE102017204159A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Betriebsmodus eines Gleichrichters
DE102023200040A1 (de) Wechselstromladen und Gleichstromladen mittels Vienna-Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE