DE102013219942A1 - Method and device for applying forces and movements to warp threads of a loom - Google Patents

Method and device for applying forces and movements to warp threads of a loom Download PDF

Info

Publication number
DE102013219942A1
DE102013219942A1 DE102013219942.2A DE102013219942A DE102013219942A1 DE 102013219942 A1 DE102013219942 A1 DE 102013219942A1 DE 102013219942 A DE102013219942 A DE 102013219942A DE 102013219942 A1 DE102013219942 A1 DE 102013219942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fadenumlenkelement
movement
drive
fadenumlenkelements
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013219942.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Gielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE102013219942.2A priority Critical patent/DE102013219942A1/en
Priority to JP2016519358A priority patent/JP2016536475A/en
Priority to CN201480054659.3A priority patent/CN105579632A/en
Priority to PCT/EP2014/070861 priority patent/WO2015049216A1/en
Priority to BR112016006430A priority patent/BR112016006430A2/en
Priority to RU2016116503A priority patent/RU2016116503A/en
Priority to US15/022,666 priority patent/US20160230317A1/en
Priority to EP14781494.1A priority patent/EP3052686A1/en
Publication of DE102013219942A1 publication Critical patent/DE102013219942A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • D03D49/14Compensating for tension differences during shedding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden (1, 1‘) einer Webmaschine mit den Verfahrensschritten: Umlenken der Kettfäden (1, 1‘) über ein Fadenumlenkelement (2), das um eine Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist; Aufbringen von Federkräften auf das Fadenumlenkelement (2) über mehr als drei Kraftangriffspunkte (5) entlang einer ersten Linie (6), die sich parallel zur Schwenkachse (3) erstreckt, wobei die Federkräfte durch mindestens ein Federelement (4) aufgebracht werden, das eine einstellbare Federkennlinie aufweist; Aufbringen einer vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2), wobei die Bewegung durch ein Antriebsmittel (7) über ein Antriebselement (8) aufgebracht wirdMethod and device for applying forces and movements to warp threads (1, 1 ') of a loom with the method steps: deflecting the warp threads (1, 1') via a thread deflection element (2) which is pivotally mounted about a pivot axis (3); Applying spring forces on the Fadenumlenkelement (2) over more than three points of force (5) along a first line (6) extending parallel to the pivot axis (3), wherein the spring forces are applied by at least one spring element (4), the one having adjustable spring characteristic; Applying a predetermined, forcibly oscillating movement (38) on the Fadenumlenkelement (2), wherein the movement by a drive means (7) via a drive element (8) is applied

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer WebmaschineThe present invention relates to a method and a device for applying forces and movements to warp threads of a weaving machine

Stand der TechnikState of the art

Bei Webmaschinen sind im Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, mit denen Kräfte und Bewegungen auf die Kettfäden einer Webmaschine aufbringbar sind.In weaving machines devices are known in the art with which forces and movements can be applied to the warp threads of a loom.

Eine derartige Vorrichtung zeigt zum Beispiel die DE 2731046 A1 . Diese betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich der Kettfadenzugkräfte an einer Webmaschine mit einem beweglich gelagerten, in sich steifen, durchgehenden Streichbaum, dadurch gekennzeichnet, dass der Streichbaum von mindestens einem sich im wesentlichen in Längsrichtung des Streichbaumes erstreckenden Druckkissen abgestützt ist. Die WO 1997030201 A1 zeigt eine Spannvorrichtung für eine Kettfadenschar, bei der eine Spannwalze vorgesehen ist, die auf ihrer Länge mehrfach mittels Stützrollen federelastisch nachgiebig abgestützt ist. Aus der WO 2008077383 A1 ist ein Streichbaum für eine Webmaschine bekannt, bei dem Kettfadenbewegungen in Kettrichtung durch ein schwingfähig auf einer Blattfeder angeordnetes Fadenumlenkelement ausgeglichen werden. Die DE 19915952 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem die oszillierenden Bewegungen eines Streichbaums um seine Längsmittenachse wahlweise zwangsgesteuert oder zwanglos gesteuert erfolgen bzw. bei dem eine zwangsgesteuerte Bewegung einer zwanglosen Bewegung überlagert ist.Such a device shows, for example, the DE 2731046 A1 , This relates to a device for balancing the warp tension on a loom with a movably mounted, inherently stiff, continuous stringing tree, characterized in that the coating tree is supported by at least one substantially extending in the longitudinal direction of the coating tree pressure pad. The WO 1997030201 A1 shows a tensioning device for a warp sheet, in which a tensioning roller is provided, which is resiliently supported resiliently yieldingly on its length by means of support rollers. From the WO 2008077383 A1 is a bowing for a loom known, are compensated in the warp thread movements in the warp direction by an oscillating arranged on a leaf spring Fadenumlenkelement. The DE 19915952 A1 describes a method in which the oscillating movements of a coating tree around its longitudinal center axis are either positively controlled or freely controlled or in which a positively controlled movement is superimposed on an informal movement.

Streichbäume bzw. Spannwalzen dienen zwischen dem Kettbaum und der Webebene als Fadenumlenkelemente für Kettfäden der Webmaschine. Außerdem sind bei den vorstehend genannten Vorrichtungen Federelemente vorgesehen, die über die Breite der Kettfadenschar hinweg an mehreren Punkten Federkräfte auf das Fadenumlenkelement aufbringen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung dieser Federkräfte erzielt wird. Durch die federnde Aufhängung der Fadenumlenkelemente ergibt sich bei Zugkraftänderungen in den Kettfäden jeweils auch eine Bewegung des Fadenumlenkelements, die der Zugkraftänderung entgegenwirkt. Die Anordnungen der Federelemente und der Fadenumlenkelemente an der Webmaschine sind dabei im Stand der Technik in der Regel so ausgeführt, dass trotz Ausgleichsbewegung der federnd aufgehängten Fadenumlenkelemente im Webzyklus in der Offenfachstellung der Kettfäden die Kettfadenzugkraft größer ist als in der Geschlossenfachstellung, die auch Fachschluss genannt wird. Beim Weben sehr dichter Gewebe hat sich nun gezeigt, dass im Webzyklus der Webmaschine im Bereich des Blattanschlags eine höhere Kettfadenzugkraft erforderlich ist, um eine geforderte hohe Schussdichte auch tatsächlich zu erreichen. Der Blattanschlag der Webmaschine erfolgt im Webzyklus in der Regel kurze Zeit nach Fachschluss. Wie oben ausgeführt wurde, ist dies jedoch der Bereich, in dem die Kettfadenzugkräfte niedrig sind. Außerdem ergeben sich durch die geringen zu bewegenden Massen der Fadenumlenkelemente der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen bei raschen Zugkraftänderungen in den Kettfäden rasche Ausgleichsbewegungen der Fadenumlenkelemente, sodass die durch den Blattanschlag verursachte schlagartige Erhöhung der Kettfadenzugkraft zumindest teilweise wieder ausgeglichen wird.Spreading or tensioning rollers serve between the warp beam and the weaving level as Fadenumlenkelemente for warp threads of the loom. In addition, in the above-mentioned devices spring elements are provided which apply across the width of the warp thread crowd at several points spring forces on the Fadenumlenkelement, whereby a uniform distribution of these spring forces is achieved. Due to the resilient suspension of the Fadenumlenkelemente results in tension changes in the warp threads each also a movement of the Fadenumlenkelements, which counteracts the tension change. The arrangements of the spring elements and the Fadenumlenkelemente on the weaving machine are usually carried out in the prior art so that despite compensating movement of the spring-suspended Fadenumlenkelemente in the weaving cycle in the open shed position of the warp yarn warp tension is greater than in the closed shed position, which is also called Fachschluss , When weaving very dense fabrics, it has now been shown that a higher warp tension is required in the weaving machine weaving cycle in the area of the sheet stop in order to actually achieve a required high weft density. The reed stop of the weaving machine usually takes place in the weaving cycle a short time after completion. However, as stated above, this is the area where the warp tension is low. In addition, due to the low moving masses of Fadenumlenkelemente the devices described above with rapid tension changes in the warp fast compensation movements of the Fadenumlenkelemente, so that caused by the sheet stop abrupt increase in the warp tension is at least partially compensated again.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine zu schaffen, bei denen im Webzyklus in bestimmten Bereichen ein Ausgleich von Zugkraftschwankungen ermöglicht wird, während in anderen Bereichen kein Ausgleich oder sogar eine gezielte Erhöhung der Kettfadenzugkräfte erreicht werden kann.The object of the present invention is to provide a method and a device for applying forces and movements to warp threads of a weaving machine, in which in the weaving cycle in certain areas compensation of tension fluctuations is made possible, while in other areas no compensation or even a targeted increase the warp tension can be achieved.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritten auf:

  • 1) Die Kettfäden werden durch ein Fadenumlenkelement umgelenkt, wobei das Fadenumlenkelement um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Es kann sich bei der Schwenkachse auch um eine kinematisch wirksame, virtuelle Achse handeln.
  • 2) Auf das Fadenumlenkelement werden Federkräften aufgebracht und zwar über mehrere Kraftangriffspunkte. Die Kraftangriffspunkte verteilen sich dabei entlang einer ersten Linie, die sich parallel zur Schwenkachse erstreckt. Diese Kraftangriffspunkte sind über die Breite des Fadenumlenkelements verteilt angeordnet. Für eine gleichmäßige Verteilung der Lasteinleitung wird dadurch gesorgt, dass mehr als drei Kraftangriffspunkte vorhanden sind. Diese Punkte können dabei an den äußeren Enden, aber auch im mittleren Bereich des Fadenumlenkelements angeordnet sein. Die Kraftangriffspunkte sollen dabei nicht nur geometrisch exakt definierte Punkte umfassen, sondern es sind ganz allgemein geometrische Orte gemeint, an denen eine Kraftübertragung zwischen Bauteilen erfolgt. Diese Kraftangriffsorte oder – Kraftangriffspunkte sind entlang einer Linie verteilt, müssen jedoch nicht exakt auf dieser ersten Linie liegen und können auch eine flächige Ausdehnung haben. Es handelt sich also um geometrische Orte, deren Abstände voneinander sich im Wesentlichen in Richtung einer gemeinsamen Linie erstrecken. Die Federkräfte werden durch mindestens ein Federelement aufgebracht, das eine einstellbare Federkennlinie aufweist. Durch die Einstellbarkeit der Federkennlinie kann eine Anpassung an verschiedene Niveaus der Kettspannungen bzw. der Kettfadenzugkräfte bei verschiedenen Geweben erfolgen, ohne dass für diese Anpassung Federelemente ausgetauscht werden müssen.
  • 3) Aufbringen einer vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung auf das Fadenumlenkelement, wobei die Bewegung durch ein Antriebsmittel über ein Antriebselement aufgebracht wird.
The object is achieved by a method and a device according to the independent claims. The process according to the invention comprises the following process steps:
  • 1) The warp threads are deflected by a Fadenumlenkelement, wherein the Fadenumlenkelement is pivotally mounted about a pivot axis. The pivoting axis may also be a kinematic, virtual axis.
  • 2) Spring forces are applied to the thread deflecting element and indeed via several points of force application. The force application points are distributed along a first line which extends parallel to the pivot axis. These force application points are arranged distributed over the width of the Fadenumlenkelements. For an even distribution of the load introduction is ensured that more than three force application points available. These points can be arranged at the outer ends, but also in the central region of the Fadenumlenkelements. The force application points should not only include geometrically exactly defined points, but rather generally geometric locations are meant, at which a power transmission between components takes place. These force application locations or points of application of force are distributed along a line, but do not have to lie exactly on this first line and can also have an areal extent. These are therefore geometric locations whose distances from one another extend essentially in the direction of a common line. The spring forces are applied by at least one spring element having an adjustable spring characteristic. The adjustability of the spring characteristic makes it possible to adapt to different levels of warp tension or warp tension forces in various fabrics without having to exchange spring elements for this adaptation.
  • 3) applying a predetermined, inevitably oscillating movement to the Fadenumlenkelement, wherein the movement is applied by a drive means via a drive element.

Durch das Aufbringen einer vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung wird erreicht, dass das Fadenumlenkelement im Webzyklus jederzeit eine definierte Position einnimmt. Die Bewegung weist während einem Webzyklus auch Stillstände auf. Diese Stillstände können zum Beispiel Totpunkte sein, in denen die Bewegung nur punktuell zum Stillstand kommt, um dann sofort in entgegen gesetzter Richtung fortgesetzt zu werden. Stillstand der Bewegung liegt jedoch ggf. auch als Rastbereich vor, in dem das bewegte Element innerhalb eines Webzyklus eine Zeitlang seine Position nicht verändert. By applying a predetermined, inevitably oscillating movement is achieved that the Fadenumlenkelement always assumes a defined position in the weaving cycle. The movement also shows downtime during a weaving cycle. These stoppages may, for example, be dead points in which the movement only comes to a standstill at certain points, and then immediately continues in the opposite direction. However, if necessary, the stoppage of the movement also exists as a latching area, in which the moving element does not change its position for a while within a weaving cycle.

Besonders vorteilhaft ist das Aufbringen der zwangsläufig oszillierenden Bewegung auf das Fadenumlenkelement über mehrere Verbindungspunkte, über die das Fadenumlenkelement mit dem Antriebselement verbunden ist. Diese Verbindungspunkte sind am besten über die Breite des Fadenumlenkelements verteilt, erstrecken sich also entlang einer zweite Linie, die parallel zur Schwenkachse verläuft. Für eine gleichmäßige Verteilung der Lasteinleitung ist es dabei vorteilhaft, wenn mehr als drei Verbindungspunkte vorhanden sind. Diese Punkte können dabei an den äußeren Enden, aber auch im mittleren Bereich des Fadenumlenkelements angeordnet sein. Bezüglich der Anordnung und Verteilung der Verbindungspunkte entlang der zweiten Linie sind wiederum ganz allgemein geometrische Orte gemeint, an denen eine Verbindung zwischen Bauteilen erfolgt. Diese Verbindungsorte oder -punkte sind entlang der zweiten Linie verteilt, müssen jedoch nicht exakt auf dieser Linie liegen und können auch eine flächige Ausdehnung haben. Es handelt sich also um geometrische Orte, deren Abstände voneinander sich im Wesentlichen in Richtung einer gemeinsamen – der zweiten – Linie erstrecken.Particularly advantageous is the application of the inevitable oscillating movement to the Fadenumlenkelement via a plurality of connection points over which the Fadenumlenkelement is connected to the drive element. These connection points are best distributed over the width of the Fadenumlenkelements, thus extending along a second line which is parallel to the pivot axis. For a uniform distribution of the load introduction, it is advantageous if more than three connection points are present. These points can be arranged at the outer ends, but also in the central region of the Fadenumlenkelements. With regard to the arrangement and distribution of the connection points along the second line, in turn, geometrical locations are generally meant in which a connection between components takes place. These connection locations or points are distributed along the second line, but do not have to lie exactly on this line and can also have a planar extension. These are therefore geometric locations whose distances from one another extend essentially in the direction of a common - the second - line.

Das Aufbringen der Federkräfte gemäß Verfahrensschritt 2) verändert nicht die Bewegung des Fadenumlenkelements. Es findet auch keine Überlagerung von Bewegungen statt. Das Verfahren ist so angelegt, dass die Größe der Kettfadenzugkräfte und die Bewegung bzw. die Position des Fadenumlenkelements nicht durch die Federkräfte, sondern nur durch das Aufbringen der vorgegebenen, zwangläufig oszillierenden Bewegung durch das Antriebsmittel bestimmt wird. Eine Erhöhung der Kettfadenzugkraft durch die Bewegung der Kettfäden vom Geschlossenfach ins Offenfach wirkt sich in einer Erhöhung der Kräfte aus, die von den Kettfäden auf das Fadenumlenkelement ausgeübt werden. Beim Bewegen der Kettfäden vom Offenfach ins Geschlossenfach dagegen sinken die Kräfte, die auf das Fadenumlenkelement ausgeübt werden. Diese Kräfte stützen sich gemäß der vorliegenden Erfindung zum Teil über das Fadenumlenkelement am Federelement und zum Teil über das Antriebselement am Antriebsmittel ab. Durch das Aufbringen der Federkräfte zusätzlich zum Aufbringen der zwangläufigen, oszillierenden Bewegung auf das Fadenumlenkelement wird eine Unterstützung bzw. Entlastung des zwangsläufigen Antriebs erreicht. Ohne diese Unterstützung würden sich die Kettfadenzugkräfte, die auf das Fadenumlenkelement wirken, über das Antriebselement auf dem Antriebsmittel zum Beispiel einem Exzenterantrieb oder einem Elektromotor abstützen. Antriebselemente und Antriebsmittel müssten ohne die Federunterstützung deutlich größer dimensioniert werden, was zu erhöhten Kosten führen würde. Dadurch, dass außerdem die Federkennlinie an verschiedene Kettspannungsniveaus und/oder an Kettfäden mit verschiedenem elastischen Verhalten angepasst werden kann, ergibt sich ebenfalls eine Vereinfachung bei der Auslegung der Antriebsmittel, vor allem, wenn diese elektrisch oder elektropneumatisch gesteuert sind. Mittels des Antriebs erfolgt eine gezielte Beeinflussung der Kettfadenzugkräfte in einer Art und Weise, die webtechnischen Anforderungen Rechnung trägt. Als Antriebsmittel kommen zum Beispiel mechanisch ungleichförmig übersetzende Getriebe mit Exzenterelementen oder Kurvenscheiben in Betracht. Für eine optimale Anpassung der zwangsläufig oszillierenden Bewegung des Fadenumlenkelements an den geforderten Zugkraftverlauf ist es jedoch vorteilhaft, wenn das Antriebsmittel für das Fadenumlenkelement – zum Beispiel ein Elektromotor – elektronisch gesteuert wird und wenn durch eine Steuereinheit der Webmaschine die zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements über den Elektromotor oder ein anderes dazu geeignetes Antriebsmittel elektronisch gesteuert vorgegeben wird. In der Regel wird dazu die Steuereinheit verwendet, in der auch das Bindungsmuster für die Bewegung der Fachbildemittel mit den Kettfäden in der Webmaschine gespeichert wird. Der elektronische Datensatz, der das Bindungsmuster enthält, kann neben der Information bezüglich der Reihenfolge von Offenfachstellung bzw. Geschlossenfachstellung der Kettfäden auch eine Information über den Bewegungsablauf der Kettfäden auf dem Weg vom Offenfach ins Geschlossenfach enthalten. Dieser Bewegungsablauf der Kettfäden wird durch vertikal bewegte Fachbildemittel erzeugt, zum Beispiel durch Webschäfte oder Weblitzen, die von einer mechanisch oder elektronisch gesteuerten Schaftmaschine oder einer Exzentermaschine angetrieben werden. Dadurch kann im Fall eines elektronisch gesteuerten Antriebsmittels der Bewegungsablauf des Fadenumlenkelements gezielt auf den Bewegungsablauf der Kettfäden abgestimmt werden, wodurch ein optimaler Ausgleich derjenigen Schwankungen der Kettfadenzugkräfte erreicht werden kann, die durch den Wechsel vom Offenfach ins Geschlossenfach verursacht werden.The application of the spring forces according to method step 2) does not change the movement of the Fadenumlenkelements. There is also no superposition of movements. The method is designed so that the size of the warp tension and the movement or the position of the Fadenumlenkelements is determined not by the spring forces, but only by applying the predetermined, forcibly oscillating movement by the drive means. An increase in the warp tension by the movement of the warp threads from the closed compartment into the open compartment results in an increase in the forces exerted by the warp threads on the thread deflection element. When moving the warp threads from the open compartment into the closed compartment, on the other hand, the forces exerted on the thread deflection element decrease. These forces are based in accordance with the present invention partly on the Fadenumlenkelement on the spring element and partly on the drive element on the drive means. By applying the spring forces in addition to applying the zwangläufigen, oscillating motion on the Fadenumlenkelement support or relief of the inevitable drive is achieved. Without this support, the warp tension forces acting on the thread deflection element would be supported by the drive element on the drive means, for example an eccentric drive or an electric motor. Drive elements and drive means would have to be significantly larger without the spring support, which would lead to increased costs. The fact that in addition the spring characteristic can be adapted to different warp tension levels and / or to warp threads with different elastic behavior, also results in a simplification in the design of the drive means, especially if they are controlled electrically or electro-pneumatically. By means of the drive, a targeted influencing of the warp tension forces takes place in a manner that takes into account weaving requirements. As a drive means, for example, mechanically non-uniform translating gear with eccentric or cams come into consideration. For an optimal adaptation of the inevitable oscillating movement of the Fadenumlenkelements to the required tensile force, it is advantageous if the drive means for the Fadenumlenkelement - for example, an electric motor - is electronically controlled and if by a control unit of the loom, the inevitably oscillating movement of Fadenumlenkelements on the electric motor or a other suitable drive means is specified electronically controlled. As a rule, the control unit is used for this, in which the binding pattern for the movement of the shed forming means with the warp threads in the weaving machine is also stored. The electronic data set containing the weave pattern may contain, in addition to the information regarding the order of open shed position or closed shed position of the warp threads, also information about the movement sequence of the warp threads on the way from the open shed to the closed shed. This movement sequence of the warp threads is produced by vertically moving shed forming means, for example by healds or healds, which are driven by a mechanically or electronically controlled dobby or an eccentric machine. Thereby, in the case of an electronically controlled drive means, the movement of the Fadenumlenkelements can be tailored to the movement of the warp threads, whereby an optimal balance of those fluctuations of Kettfadenzugkräfte can be achieved, which are caused by the change from the open compartment into the closed compartment.

Um diesen Ausgleich optimal zu gestalten, kann es erforderlich sein, durch das Antriebsmittel die zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements derartig aufzubringen, dass ein Totpunkt dieser Bewegung innerhalb eines Webzyklus an dem Punkt liegt, an dem sich die Mehrzahl der Kettfäden im Geschlossenfach befindet, also am Fachschlusspunkt; oder zumindest näher am Fachschlusspunkt als am Punkt des Blattanschlags. Es handelt sich bei diesem Totpunkt vorzugsweise um den Punkt oder zumindest um den Bereich im zwangsläufig oszillierenden, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Bewegungsablauf des Fadenumlenkelements, in dem das Fadenumlenkelement innerhalb eines Webzyklus den größten horizontalen Abstand vom Webblatt aufweist. Dieser Totpunkt wird hier als hinterer Totpunkt der Bewegung des Fadenumlenkelements bezeichnet. Die Anordnung des Federelements ist in der Regel so gewählt, dass dieses innerhalb eines Webzyklus im beschriebenen, hintersten Totpunkt der Bewegung des Fadenumlenkelements die geringste Federkraft auf das Fadenumlenkelement ausübt. Die Anordnung von Fadenumlenkelement und Federelement ist dabei so gewählt, dass das Federelement im hinteren Totpunkt am wenigsten und im vorderen Totpunkt am stärksten gespannt ist. Der vordere Totpunkt der oszillierenden Bewegung des Fadenumlenkelements ist derjenige Punkt oder Bereich der Bewegung, an dem das Fadenumlenkelement horizontal den geringsten Abstand vom Webblatt aufweist. Die hier in Betracht kommenden Bewegungsabläufe können auch an ihren Totpunkten bzw. in den Endlagen sogenannte Rastbereiche aufweisen, in denen während des Webzyklus die Bewegung des Fadenumlenkelements vorübergehend zum Stillstand kommt. Bei Vorliegen eines solchen Rastbereichs soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter Totpunkt einer Bewegung der Punkt innerhalb des Bewegungsablaufs bzw. der Bewegungskurve verstanden werden, der in der Mitte eines solchen Rastbereichs liegt. Bei diesen Betrachtungen bleiben Drehzahlschwankungen der Antriebe unberücksichtigt – die hier gemeinte Mitte eines Rastbereichs, lässt sich demnach geometrisch oder rechnerisch ermitteln. Zum Beispiel aus einer Bewegungskurve oder -tabelle, bei der Positionswerte eines Bauteils (z.B. des Fadenumlenkelements) über einer Winkelachse mit konstanter Schrittweite aufgetragen sind. Zur Definition der Winkelachse werden dabei diejenigen Winkelschritte verwendet, die eine Hauptantriebswelle der Webmaschine über eine Umdrehung – also über 360 Grad Drehwinkel – ausführt. In der Regel wird das erfindungsgemäße Verfahren derartig ausgeführt, dass ein Totpunkt der zwangsläufig oszillierenden Bewegung auf der Bewegungskurve zwischen dem Fachschlusspunkt und dem unmittelbar darauf folgenden Blattanschlagspunkt oder an einem dieser Punkte liegt. Der Totpunkt dieser Bewegung kann innerhalb eines Webzyklus dem Blattanschlag näher liegen als dem unmittelbar vorhergehenden Fachschluss oder umgekehrt.To make this balance optimal, it may be necessary by the drive means to apply the inevitable oscillating movement of Fadenumlenkelements such that a dead center of this movement is within a weaving cycle at the point at which the majority of the warp threads in the closed compartment, ie at shed closing point; or at least closer to the point of closure than at the point of the leaf stop. This dead center is preferably the point or at least the region in the necessarily oscillating, substantially horizontal course of movement of the Fadenumlenkelements in which the Fadenumlenkelement has the largest horizontal distance from the reed within a weaving cycle. This dead center is referred to here as the rear dead center of the movement of the Fadenumlenkelements. The arrangement of the spring element is usually chosen so that it exerts the lowest spring force on the Fadenumlenkelement within a weaving cycle in the described, rearmost dead center of the movement of the Fadenumlenkelements. The arrangement of Fadenumlenkelement and spring element is chosen so that the spring element is least curious in the rear dead center and the strongest at the front dead center. The front dead center of the oscillating movement of the Fadenumlenkelements is the point or region of movement at which the Fadenumlenkelement horizontally has the smallest distance from the reed. The movement sequences considered here can also have so-called latching areas at their dead centers or in the end positions, in which the movement of the thread deflection element temporarily comes to a standstill during the weaving cycle. In the presence of such a latching area should be understood in the context of the present invention under dead center of a movement of the point within the movement sequence or the movement curve, which lies in the middle of such a latching area. With these considerations, speed fluctuations of the drives remain unconsidered - the center of a latching area, which is meant here, can thus be determined geometrically or mathematically. For example, a motion curve or table in which positional values of a component (e.g., the thread deflecting element) are plotted over a constant pitch angular axis. To define the angle axis, those angular steps are used that execute a main drive shaft of the weaving machine over a revolution - ie over 360 degrees rotation angle. As a rule, the method according to the invention is carried out in such a way that a dead center of the necessarily oscillating movement lies on the movement curve between the reference point and the immediately following leaf stop point or at one of these points. The dead center of this movement may be closer to the sheet stop within a weaving cycle than the immediately preceding closure or vice versa.

In der Regel liegt der Punkt des Blattanschlags im Webzyklus nicht lange nach dem Punkt des Geschlossenfachs. In der Spanne zwischen Geschlossenfach und Blattanschlag bewegen sich die Kettfäden zwar schon wieder in Richtung Offenfach, aber die Kettfadenzugkraft steigt dabei noch nicht nennenswert an. Um trotzdem beim Blattanschlag eine Zugkraft in den Kettfäden zu erzeugen, die für das Weben mit hoher Schussdichte erforderlich ist, wird durch eine spezifische Abwandlung der vorstehend beschriebenen Variante des Verfahrens, der hintere Totpunkt der Bewegung des Fadenumlenkelements in den Bereich des Blattanschlags gelegt; oder zumindest auf der Bewegungskurve des Fadenumlenkelements näher dem Blattanschlag als dem Fachschluss. Beim Blattanschlag wird der zuvor eingetragene Schussfaden vom Webblatt der Webmaschine an den Bindepunkt oder Geweberand vorgeschoben und dort mehr oder weniger fest an das bereits vorhandene Gewebe angedrückt. Zum Erzeugen sehr dichter Gewebe ist ein höherer Druck durch das Webblatt erforderlich. Bei diesem Vorgang werden in den Kettfäden zwischen Fadenumlenkelement und Webblatt Zugkraftspitzen erzeugt. Das Fadenumlenkelement wird bei der beschriebenen Verfahrensvariante nach dem Fachschlusspunkt horizontal nicht in Richtung auf das Webblatt – das heißt in Richtung auf den vorderen Totpunkt – bewegt, sondern bleibt stehen oder wird sogar in die entgegen gesetzte Richtung bewegt, bis es seinen hinteren Totpunkt erreicht hat. Durch diesen Vorgang wird erreicht, dass beim Blattanschlag die für dichte Gewebe notwendige erhöhte Kettfadenzugkraft vorhanden ist. Bei einer ausschließlich federnden Aufhängung des Fadenumlenkelements – ohne zwangläufig vorgegebene Bewegung – und bei nur geringen Massen des über die Breite der Webmaschine mehrfach abgestützten Fadenumlenkelements würde in dieser Phase des Webzyklus die Kettfadenzugkraft absinken, weil das Federelement nachgeben würde.In general, the point of the sheet stop in the weaving cycle is not long after the point of the closed tray. In the span between the closed compartment and the sheet stop, the warp threads are already moving in the direction of the open compartment, but the warp tension does not rise appreciably. Nevertheless, in order to produce a tensile force in the warp yarns required for high weft density weaving in the sheet stopper, by a specific modification of the above-described variant of the method, the rear dead center of movement of the yarn deflecting member is placed in the area of the sheet stopper; or at least on the movement curve of the Fadenumlenkelements closer to the sheet stop than the Fachschluss. When sheet stop the previously entered weft thread from the reed of the loom is advanced to the binding point or fabric edge and pressed there more or less firmly to the already existing tissue. To produce very dense tissue, a higher pressure is required by the reed. In this process, tensile forces are generated in the warp threads between Fadenumlenkelement and reed. The Fadenumlenkelement is in the process variant described after the Fachschlusspunkt not horizontally in the direction of the reed - that is towards the front dead center - moves, but stops or is even moved in the opposite direction until it has reached its rear dead center. By this process is achieved that the sheet stop the necessary for dense fabric increased warp tension is present. In an exclusively resilient suspension of Fadenumlenkelements - without necessarily predetermined movement - and only small masses of Over the width of the loom multi-supported Fadenumlenkelements would drop in this phase of the weaving cycle, the warp tension, because the spring element would yield.

Bei anderen Gewebearten kann es allerdings vorteilhaft sein, wenn im Bereich des Blattanschlags die Kettfadenzugkraft definiert abgesenkt wird. Dies gilt zum Beispiel für Frottiergewebe, bei denen ein Teil der Kettfäden beim Blattanschlag zu Frottierschlaufen oder – schlingen aufgeschoben werden sollen. Für diesen Vorgang ist es günstig, wenn dabei die Zugkraft in den beteiligten Kettfäden zwangsläufig gesenkt wird. Um dies zu erreichen, kann in einer weiteren abgewandelten Verfahrensvariante während des Aufschiebens der Frottierschlaufen das Fadenumlenkelement für die beteiligten Kettfäden in Richtung auf seinen vorderen Totpunkt bewegt werden – also an die Position, an der der horizontale Abstand zum Webblatt am geringsten ist.In other types of fabric, however, it may be advantageous if the warp tension is lowered defined in the area of the blade stop. This applies, for example, to terry cloths in which part of the warp threads are to be slid to terry loops or loops when the leaves stop. For this process, it is advantageous if the tensile force in the participating warp threads is inevitably lowered. In order to achieve this, the thread deflection element for the warp threads involved can be moved in the direction of its front dead center in another modified variant of the method during the sliding of the terry loops - ie to the position at which the horizontal distance to the reed is lowest.

In einer weiteren Variante bietet das erfindungsgemäße Verfahren außerdem die Möglichkeit, durch die Steuereinheit der Webmaschine über das elektronisch steuerbare Antriebsmittel die zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements gemäß dem Bindungsmuster für verschiedene Webzyklen verschieden vorzugeben. Durch das Bindungsmuster wird bestimmt, welche Fachbildemittel mit den darin geführten Kettfäden im nächsten Webzyklus ins Oberfach gehen und welche ins Unterfach. Lediglich bei einer reinen Leinwandbindung (1:1) sind während eines Webzyklus immer alle Kettfäden in Bewegung – das heißt, alle Kettfäden gehen entweder ins Oberfach oder ins Unterfach. Bei anderen Bindungen bleibt während eines kompletten Webzklus ein Teil der Kettfäden ohne Bewegung im Ober- oder Unterfach. Unter einem Webzyklus wird hier der Funktionsablauf der Webmaschine von einem Anschlag des Webblatts bis zum nächsten Anschlag des Webblatts an den Geweberand verstanden. In den meisten Fällen werden alle am Webprozess beteiligten Kettfäden lediglich von einem einzigen Kettbaum abgezogen und über ein einziges Fadenumlenkelement in die Webebene umgelenkt. Beim normalen Webprozess befindet sich ein Teil der Kettfäden in einem Webzyklus im Unterfach, wechselt dann über das Geschlossenfach ins Oberfach und befindet sich während des folgenden Webzyklus im Oberfach. Ein anderer Teil der Kettfäden wird analog in umgekehrter Richtung bewegt, das heißt dieser Teil der Kettfäden befindet sich in einem Webzyklus im Oberfach, wechselt dann über das Geschlossenfach ins Unterfach und befindet sich während des folgenden Webzyklus im Unterfach. Oberfach bezeichnet hier den Verlauf der Kettfadenschar, die das Webfach nach oben begrenzen, während die Kettfäden im Unterfach das Webfach nach unten begrenzen. Geschlossenfachstellung oder Fachschluss bezeichnet den Punkt auf der Bewegungskurve, an dem sich die von oben bzw. von unten kommenden Kettfäden begegnen. Bei dieser Begegnung ist für kurze Zeit im Webzyklus der vertikale Zwischenraum – das Webfach – zwischen den beteiligten Kettfadenscharen geschlossen. Der Zwischenraum zwischen Kettfäden, die im aktuellen Webzyklus nicht bewegt werden, sondern im Ober- bzw. Unterfach stehen bleiben, wird nicht geschlossen. Es findet für diese Kettfäden kein Webfachwechsel statt, das heißt es wird keine Geschlossenfachstellung durchlaufen. Je nachdem, ob nur einige oder alle Kettfäden der Webmaschine innerhalb eines Webzyklus die Geschlossenfachstellung durchlaufen oder nicht, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen für den Ausgleich der Zugkraftänderungen in der Gesamtschar der Kettfäden, die über das Fadenumlenkelement umgelenkt werden. Bei einem zwangsläufig oszillierend angetriebenem Fadenumlenkelement ist es daher vorteilhaft, wenn die vorgegebene Bewegung an die wechselnden Zugkraftverhältnisse bei verschiedenen Bindungen angepasst werden kann; das heißt, wenn die zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements gemäß dem Bindungsmuster für verschiedene Webzyklen verschieden vorgegeben werden kann. Außerdem ist es für die Realisierung der Erfindung sinnvoll, die Amplituden und die Lagen der Totpunkte der vorgegebenen, oszillierenden Bewegung des Fadenumlenkelements elektronisch und/oder mechanisch einstellbar zu gestalten.In a further variant, the method according to the invention also offers the possibility of specifying the necessarily oscillating movement of the Fadenumlenkelements according to the weave pattern for different weaving cycles by the control unit of the weaving machine via the electronically controllable drive means. The binding pattern determines which shingling means with the warp threads guided therein go into the upper shed in the next weaving cycle and which shed into the lower shed. Only with a plain plain weave (1: 1) are all warp threads always in motion during a weaving cycle - that is, all warp threads go either into the upper shed or into the lower shed. For other bindings, part of the warp yarns remain in the upper or lower shed without movement during a full weaving cycle. A weaving cycle here means the functional sequence of the weaving machine from a stop of the reed to the next stop of the reed on the fabric edge. In most cases, all of the warp threads involved in the weaving process are simply removed from a single warp beam and deflected into the weaving level via a single thread deflection element. In the normal weaving process, some of the warp threads in a weaving cycle are in the sub-shed, then move across the closed shed to the top shed and are in the top shed during the following weaving cycle. Another part of the warp threads is moved analogously in the opposite direction, that is, this part of the warp threads is in a weaving cycle in the upper compartment, then changes over the closed compartment into the lower compartment and is during the following weaving cycle in the lower compartment. Upper compartment here refers to the course of Kettfadenschar that limit the shed upwards, while the warp threads in the lower compartment limit the shed down. Closed specialization or "Fachschluss" refers to the point on the movement curve where the warp threads coming from above or from below meet. During this encounter, the vertical gap - the shed - between the participating warp threads is closed for a short time in the weaving cycle. The gap between warp threads, which are not moved in the current weaving cycle but remain in the upper or lower shed, will not be closed. There is no change of sheds for these warp threads, that is, there is no closed subject. Depending on whether only some or all of the warp threads of the loom go through the closed shed position within a weaving cycle or not, there are different requirements for the compensation of the tension changes in the total amount of warp threads, which are deflected over the Fadenumlenkelement. In a necessarily oscillating driven Fadenumlenkelement it is therefore advantageous if the predetermined movement can be adapted to the changing tensile force conditions at different bindings; that is, when the inevitable oscillating movement of the Fadenumlenkelements can be specified differently according to the weave pattern for different weaving cycles. It is also useful for the realization of the invention to make the amplitudes and the positions of the dead points of the predetermined, oscillating movement of Fadenumlenkelements electronically and / or mechanically adjustable.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Fadenumlenkelement auf, das um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Außerdem ist mindestens ein Federelement vorhanden, dessen Federkennlinie einstellbar ist, wobei durch das Federelement an mehr als drei Kraftangriffspunkten Federkräfte auf das Fadenumlenkelement aufbringbar sind. Dabei liegen die Kraftangriffspunkte entlang einer ersten Linie, die sich parallel zur Schwenkachse des Fadenumlenkelements erstreckt. An apparatus for carrying out the method according to the invention has a Fadenumlenkelement which is pivotally mounted about a pivot axis. In addition, at least one spring element is present, the spring characteristic is adjustable, wherein spring forces can be applied to the Fadenumlenkelement by the spring element at more than three points of force application. The force application points lie along a first line which extends parallel to the pivot axis of the Fadenumlenkelements.

Weiterhin ist ein Antriebsmittel vorgesehen und ein Antriebselement. Als Antriebsmittel kann zum Beispiel ein Getriebe und/oder ein Elektromotor verwendet werden. Es sind aber auch hydraulische oder pneumatisch wirkende Antriebsmittel verwendbar. Als Antriebselement dient zum Beispiel eine Antriebswelle mit einem Hebelarm oder andere Getriebeelemente, mit denen oszillierende Schwenkbewegungen übertragen oder erzeugt werden können. Antriebsmittel und Antriebselement sind jedenfalls derartig ausgeführt, dass durch das Antriebsmittel über das Antriebselement eine vorgegebene, zwangsläufig oszillierende Bewegung auf das Fadenumlenkelement aufbringbar ist. Das bedeutet, dass im Übertragungsweg der Bewegung zwischen dem Antriebsmittel und dem Fadenumlenkelement keine Übertragungs- oder Verbindungselemente vorhanden sind, die den vorgegebenen Bewegungsablauf des Fadenumlenkelements verfälschen oder in unvorhergesehener Art und Weise verändern. Eine Übertragung dieser vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung über elastische Elemente, zum Beispiel über Blattfedern, an denen das Fadenumlenkelement befestigt ist, würde zu einer solchen Verfälschung bzw. zu einer im Rahmen der Erfindung unerwünschten Überlagerung der gezielt vorgegebenen Bewegung mit einer anderen, von der eingestellten Federkennlinie und der aktuellen Kettfadenzugkraft bestimmten Bewegung führen.Furthermore, a drive means is provided and a drive element. As a drive means, for example, a transmission and / or an electric motor can be used. But there are also hydraulic or pneumatic drive means used. The drive element is, for example, a drive shaft with a lever arm or other transmission elements with which oscillating pivoting movements can be transmitted or generated. Drive means and drive element are in any case designed such that by means of the drive means via the drive element, a predetermined, necessarily oscillating movement can be applied to the Fadenumlenkelement. This means that in the transmission path of the movement between the drive means and the Fadenumlenkelement no transmission or connecting elements are present, which distort the predetermined movement of the Fadenumlenkelements or change in unforeseen ways. A transmission of this predetermined, inevitably oscillating motion via elastic elements, for example via leaf springs, to which the Fadenumlenkelement is attached, would lead to such a falsification or to an undesirable in the context of the invention superposition of deliberately predetermined movement with another determined by the set spring characteristic and the current warp tension ,

In einer vorteilhaften Variante ist das Antriebselement entlang einer zweiten Linie an mehr als drei Verbindungspunkten mit dem Fadenumlenkelement verbunden, wobei sich die zweite Linie parallel zur Schwenkachse erstreckt. Bezüglich der Anordnung und Verteilung der Kraftangriffspunkte und der Verbindungspunkte entlang der ersten oder zweiten Linie gilt wiederum, das oben bereits Ausgeführte. Es sind ganz allgemein geometrische Orte gemeint, an denen eine Kraftübertragung oder Verbindung zwischen Bauteilen erfolgt. Diese Orte oder Punkte sind entlang der ersten bzw. der zweiten Linie verteilt, müssen jedoch nicht exakt auf der jeweiligen Linie liegen und können auch eine flächige Ausdehnung haben. Es handelt sich also um geometrische Orte, deren Abstände voneinander sich im Wesentlichen in Richtung der betreffenden, virtuellen Linie erstrecken.In an advantageous variant, the drive element is connected to the thread deflection element along a second line at more than three connection points, the second line extending parallel to the pivot axis. With regard to the arrangement and distribution of the force application points and the connection points along the first or second line, in turn, the one already stated above applies. It is generally meant geometric locations where a power transmission or connection between components takes place. These places or points are distributed along the first and the second line, respectively, but do not necessarily lie exactly on the respective line and can also have an areal extent. These are therefore geometric locations whose distances from one another extend essentially in the direction of the relevant virtual line.

Die beschrieben Art der Verbindung zwischen Fadenumlenkelement und Antriebselement führt dazu, dass die vorgegebene, zwangläufig oszillierende Bewegung nicht nur rechts und links vom Fadenumlenkelement, also außerhalb der Kettfadenschar auf das Fadenumlenkelement übertragen wird, sondern über die Breite der Kettfadenschar bzw. des Fadenumlenkelements hinweg auch an Positionen innerhalb bzw. unterhalb der Kettfadenschar. Die entlang der ersten und zweiten Linie verteilte Einleitung der Bewegungen und Federkräfte reduziert die Verformung des Fadenumlenkelements, da sich die Kräfte besser verteilen. Die reduzierte Verformung trägt dazu bei, dass die zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements wenig von der vorgegebenen Bewegung abweicht.The described type of connection between Fadenumlenkelement and drive element causes the predetermined, forcibly oscillating movement is transmitted not only to the right and left of the Fadenumlenkelement, ie outside the warp thread on the Fadenumlenkelement, but across the width of the warp thread or the Fadenumlenkelements also on Positions inside or below the warp sheet. The introduction of the movements and spring forces distributed along the first and second lines reduces the deformation of the Fadenumlenkelements, as the forces distribute better. The reduced deformation contributes to the fact that the inevitably oscillating movement of the Fadenumlenkelements deviates little from the given movement.

Um die Federkräfte in der beschriebenen Art gleichmäßig über die Breite der Kettfadenschar hinweg auf das Fadenumlenkelement aufzubringen, ist es günstig wenn das Federelement als gasgefüllter Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Volumen elastisch veränderbar ist, wobei die Federkennlinie dadurch einstellbar ist, dass der Druck im Gas verändert wird. Der Hohlkörper kann zum Beispiel als luftgefüllter Gummischlauch oder langgestrecktes Druckkissen ausgebildet sein, dessen Längsachse sich über die Breite der Kettfadenschar bzw. des Fadenumlenkelements erstreckt. Es können aber auch über die Breite des Fadenumlenkelements verteilte Blattfedern verwendet werden, um die Federkräfte auf das Fadenumlenkelement aufzubringen. Durch Einrichtungen, mit denen die jeweils wirksame Länge einer solchen Blattfeder verändert werden kann, ergibt sich eine Einstellbarkeit der Federkennlinie auch in dieser Ausführungsvariante.In order to apply the spring forces in the manner described evenly across the width of the warp thread on the Fadenumlenkelement, it is advantageous if the spring element is designed as a gas-filled hollow body whose volume is elastically variable, wherein the spring characteristic is adjustable by the fact that the pressure in the gas changes becomes. The hollow body may be formed, for example, as an air-filled rubber hose or elongated pressure pad, the longitudinal axis of which extends across the width of the warp thread or the Fadenumlenkelements. But it can also be used over the width of the Fadenumlenkelements distributed leaf springs to apply the spring forces on the Fadenumlenkelement. By means of which the respective effective length of such a leaf spring can be changed, an adjustability of the spring characteristic also results in this embodiment.

Das Fadenumlenkelement selbst kann zum Beispiel als Profil mit einer Längsachse ausgebildet sein, wobei sich die Längsachse parallel zur Schwenkachse erstreckt. Für das Umlenken der Kettfäden ist es weiterhin günstig, wenn das Fadenumlenkelements eine gekrümmte Umlenkfläche aufweist, die sich parallel zur Schwenkachse in einem ersten Abstand von der Schwenkachse erstreckt.The thread deflection element itself may be formed, for example, as a profile with a longitudinal axis, wherein the longitudinal axis extends parallel to the pivot axis. For the deflection of the warp threads, it is also advantageous if the Fadenumlenkelements has a curved deflection surface which extends parallel to the pivot axis at a first distance from the pivot axis.

Weiterhin kann das Fadenumlenkelement eine oder mehrere Kontaktflächen aufweisen, über die – zum Beispiel durch einen gasgefüllten Hohlkörper oder mittels Blattfedern – die Federkräfte auf das Fadenumlenkelement aufbringbar sind. Dabei erstrecken sich die Kontaktflächen parallel zur Schwenkachse in einem zweiten Abstand von der Schwenkachse, wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand. Durch diese Anordnung ergibt es sich, dass die Federkräfte zwischen Schwenkachse und Kontaktfläche am Fadenumlenkelement angreifen.Furthermore, the Fadenumlenkelement can have one or more contact surfaces over which - for example, by a gas-filled hollow body or by means of leaf springs - the spring forces are applied to the Fadenumlenkelement. In this case, the contact surfaces extend parallel to the pivot axis at a second distance from the pivot axis, wherein the second distance is smaller than the first distance. By this arrangement, it follows that the spring forces between the pivot axis and contact surface attack on Fadenumlenkelement.

Eine weitere Ausführung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement als Antriebsachse ausgebildet ist, deren Längsachse mit der virtuellen Schwenkachse zusammenfällt, wobei das Fadenumlenkelement an der Antriebsachse, wie oben erwähnt, über mehrere Verbindungspunkte befestigt ist.A further embodiment of the device is characterized in that the drive element is designed as a drive axle whose longitudinal axis coincides with the virtual pivot axis, wherein the Fadenumlenkelement is attached to the drive axle, as mentioned above, via a plurality of connection points.

Eine Webmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit Einstellmittel ausgestattet, mit denen die Totpunkte der zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements einstellbar sind. Diese Einstellmittel können mechanischer oder elektronischer Art sein. Bei einer mechanischen Einstellung wird zum Beispiel eine Kurvenscheibe oder ein Exzenter von der zugehörigen Antriebswelle gelöst und in Laufrichtung oder entgegen der Laufrichtung wieder mit der Antriebswelle verbunden. Wenn das Antriebsmittel für das Fadenumlenkelement elektronisch steuerbar ist, ist es zweckmäßig, wenn die Webmaschine eine Steuereinheit enthält, in der Daten für die Vorgabe der zwangsläufig oszillierende Bewegung des Fadenumlenkelements mit Hilfe von Rechnermitteln berechenbar und/oder in Speichermitteln speicherbar sind. Dadurch können auch unterschiedliche Totpunkte der zwangsläufig oszillierende Bewegung vorgegeben werden.A weaving machine with a device according to the invention is equipped with adjusting means with which the dead centers of the inevitably oscillating movement of the Fadenumlenkelements can be adjusted. These adjustment means may be mechanical or electronic in nature. In a mechanical adjustment, for example, a cam or an eccentric of the associated drive shaft is released and connected in the running direction or counter to the direction again with the drive shaft. If the drive means for the Fadenumlenkelement is electronically controllable, it is advantageous if the weaving machine includes a control unit in which data for the specification of the inevitable oscillating movement of the Fadenumlenkelements by means of computer means calculable and / or stored in memory means. As a result, different dead points of the inevitably oscillating movement can be specified.

Viele Webmaschine weisen Fachbildemittel und eine Steuereinheit auf, sodass die Kettfäden durch die Fachbildemittel gemäß einem in der Steuereinheit gespeicherten Bindungsmuster bewegbar sind. Beim Ausstatten einer solchen Webmaschine mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die Rechnermittel aufweist, durch die in Abhängigkeit vom jeweiligen Bindungsmuster zwangsläufig oszillierende Bewegungsverläufe des Fadenumlenkelements berechenbar sind. Auf diese Weise kann eine programmgesteuerte Anpassung dieser Bewegung an verschiedene Gewebearten und Bindungen erfolgen. Many weaving machines have shed forming means and a control unit so that the warp threads are movable by the shedding means in accordance with a weave pattern stored in the control unit. When furnishing such a weaving machine with a device according to the invention, a control unit is provided which has computer means by which, depending on the respective weave pattern, necessarily oscillating courses of movement of the thread deflecting element can be calculated. In this way, a program-controlled adaptation of this movement to different types of tissue and bonds can take place.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Webmaschine mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 Schematic representation of a side view of a loom with an embodiment of the device according to the invention

2 Schnitt, Detailansicht aus 1 2 Cut, detail view off 1

3 Ansicht der Webmaschine gemäß 1 von hinten 3 View of the loom according to 1 from behind

4 Bewegungsverläufe und Verläufe der Kettfadenzugkraft an einer Webmaschine bei der Ausführung einer Form des erfindungsgemäßen Verfahrens 4 Course of motion and courses of the warp tension on a loom in the execution of a form of the method according to the invention

5 Bewegungsverläufe und Verläufe der Kettfadenzugkraft an einer Webmaschine bei der Ausführung einer weiteren Form des erfindungsgemäßen Verfahrens 5 Course of motion and courses of warp tension on a weaving machine in the execution of another form of the method according to the invention

Vorteilhafte Ausführungsformen der ErfindungAdvantageous embodiments of the invention

1 zeigt die Seitenansicht einer Webmaschine mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 2 zeigt einen Ausschnitt daraus. Die Webmaschine weist auf ihrer Hinterseite einen Kettbaum 22 auf, von dem die Kettfäden 1 abgezogen werden. Die Kettfäden 1 werden im vorliegenden Beispiel über ein Umlenkrohr 28 dem Fadenumlenkelement 2 zugeführt. Durch das Fadenumlenkelement 2 werden die Kettfäden 1 aus der Abzugsrichtung in die Webebene umgelenkt. Zur Überwachung der Kettfäden 1 ist im vorliegenden Beispiel ein Kettfadenwächter 24 vorgesehen, der die vertikale Bewegung der Kettfäden im Hinterfach – also zwischen Fachbildemitteln 11 und Kettbaum 22 – begrenzt, die horizontale Bewegung der Kettfaden jedoch nicht behindert. In der Webebene werden die Kettfäden 1, 1‘ durch Fachbildemittel 11, 11‘ und ein Webblatt 27 in den vorderen Bereich der Webmaschine geführt. Die Kettfäden 1, 1‘ werden durch die Fachbildemittel 11, 11’ vertikal bewegt, wobei aus den Kettfäden des Oberfachs 1 und des Unterfachs 1‘ ein Webfach 23 gebildet wird. 1 shows the side view of a loom with an embodiment of the device according to the invention; 2 shows a part of it. The weaving machine has a warp beam on its rear side 22 on, from which the warp threads 1 subtracted from. The warp threads 1 be in the present example via a deflection tube 28 the Fadenumlenkelement 2 fed. Through the Fadenumlenkelement 2 become the warp threads 1 deflected from the deduction direction in the weaving plane. For monitoring the warp threads 1 is in this example a warp stop motion 24 provided that the vertical movement of the warp threads in the rear compartment - ie between Fachbildemitteln 11 and warp beam 22 - limited, but does not hinder the horizontal movement of the warp thread. In the weaving layer are the warp threads 1 . 1' by Fachbildemittel 11 . 11 ' and a reed 27 led into the front area of the weaving machine. The warp threads 1 . 1' be through the Fachbildemittel 11 . 11 ' moved vertically, taking out the warp threads of the upper shed 1 and the sub-compartment 1' a shed 23 is formed.

Die Bewegung der Fachbildemittel 11, 11’ wird von einem Bindungsmuster abgeleitet, das in der Steuereinheit 16 der Webmaschine gespeichert ist. Das Gewebe wird auf der Vorderseite der Webmaschine erneut umgelenkt und aufgewickelt. Der Schussfaden 25 wird zwischen dem Webblatt 27 und dem Geweberand 26 in das Webfach 23 eingetragen und beim Blattanschlag vom Webblatt 27 an den Geweberand 26 angeschlagen bzw. angedrückt. Das Fadenumlenkelement 2 ist um eine Schwenkachse 3 schwenkbar angeordnet. Die Schwenkachse 3 ist als Antriebsachse 8 ausgebildet, welche durch eine Antriebseinheit 7 aus Elektromotor und koaxial angeordnetem Getriebe angetrieben wird. Der Elektromotor wird durch die Steuereinheit 16 elektronisch gesteuert. Die Steuereinheit 16 enthält ein Steuerprogramm und Speichermittel zur Berechnung und/oder Speicherung der Daten für die zwangsläufig oszillierende Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2.The movement of the shed forming means 11 . 11 ' is derived from a bond pattern in the control unit 16 the weaving machine is stored. The fabric is redirected on the front of the loom and wound up again. The weft 25 is between the reed 27 and the fabric edge 26 in the shed 23 registered and at the leaf stop of the reed 27 on the fabric edge 26 struck or pressed. The thread deflecting element 2 is about a pivot axis 3 arranged pivotally. The pivot axis 3 is as a drive axle 8th formed, which by a drive unit 7 is driven by electric motor and coaxially arranged gear. The electric motor is controlled by the control unit 16 electronically controlled. The control unit 16 contains a control program and storage means for calculating and / or storing the data for the inevitable oscillating movement 38 the Fadenumlenkelements 2 ,

2 zeigt, dass das Fadenumlenkelement 2 einen Träger 19 aufweist, über den es an einer bearbeiteten Fläche der Antriebsachse 8 mit Hilfe von Schrauben 20 befestigt ist. Das Fadenumlenkelement 2 besitzt außerdem eine gekrümmte Umlenkfläche 14, über die die Kettfäden 1 vom Kettbaum 22 bzw. vom Umlenkrohr 28 in die Webebene umgelenkt werden. Außerdem ist am Fadenumlenkelement 2 eine Kontaktfläche 15 vorhanden, die in Kontakt mit einem Federelement 4 steht. Über die Kontaktfläche 15 werden die Federkräfte auf das Fadenumlenkelement 2 aufgebracht. Das Federelement 4 ist als gasgefüllter Hohlkörper ausgebildet, der zwischen der Kontaktfläche 15 und einem Querträger 18 des Webmaschinengestells 17 angeordnet, wobei sich der Querträger 18 parallel zur Schwenkachse 3 erstreckt. Die Federkräfte werden somit über eine Vielzahl von Kraftangriffspunkten 5 auf das Fadenumlenkelement 2 aufgebracht, wobei die Kraftangriffspunkte 5 sich auf der Kontaktfläche 15 entlang einer virtuellen Linie 6 erstrecken, die sich parallel zur Schwenkachse 3 erstreckt. Der Hohlkörper 4 ist im vorliegenden Beispiel ein elastischer Schlauch, dessen Volumen durch Veränderung des Gasdrucks veränderbar ist. Zwischen dem elastischen Schlauch 4 und dem Querträger 18 ist vorliegend ein weiteres Tragprofil angeordnet, dass den elastischen Schlauch 4 teilweise umschließt. Das Tragprofil für den Schlauch 4 ist auf der einen Seite am Querträger 18 des Webmaschinengestelles 17 und auf einer anderen Seite an den Lagergehäusen 21 der Antriebsachse 8 befestigt. Die Lagergehäuse 21 der Antriebsachse 8 stützen sich an einem feststehenden Bauteil des Maschinengestell 17 der Webmaschine ab. An diesem Bauteil ist im vorliegenden Fall auch das Umlenkrohr 28 befestigt. Durch das Verändern des Gasdrucks im elastischen Schlauch – dem Federelement 4 – ändert sich dessen Federkonstante. Das bedeutet, dass durch das Verändern des Gasdrucks das Verhältnis zwischen der Federkraft und dem Federweg eingestellt wird. Zum Verändern des Gasdrucks ist ein pneumatisches Ventil mit einem Druckmesser vorgesehen. Das Ventil ist vorliegend an eine zentrale Druckluftversorgung angeschlossen, die nicht dargestellt ist. Das pneumatische Ventil und der Druckmesser haben die Funktion einer Druckquelle für Druckluft als Gasfüllung 12 für den elastischen Hohlkörper. Die Druckquelle ist in 1 schematisch als kompakte Baueinheit 13 dargestellt. 2 shows that the Fadenumlenkelement 2 a carrier 19 over which there is a machined surface of the drive axle 8th with the help of screws 20 is attached. The thread deflecting element 2 also has a curved deflection surface 14 about which the warp threads 1 from the warp beam 22 or from the deflection tube 28 be redirected to the Web level. In addition, the thread deflecting element 2 a contact surface 15 present, in contact with a spring element 4 stands. About the contact surface 15 the spring forces are on the Fadenumlenkelement 2 applied. The spring element 4 is formed as a gas-filled hollow body, which is between the contact surface 15 and a crossbeam 18 of the weaving machine frame 17 arranged, with the cross member 18 parallel to the pivot axis 3 extends. The spring forces are thus over a variety of force application points 5 on the Fadenumlenkelement 2 applied, wherein the force application points 5 on the contact surface 15 along a virtual line 6 extend, which are parallel to the pivot axis 3 extends. The hollow body 4 is in the present example an elastic hose whose volume is variable by changing the gas pressure. Between the elastic hose 4 and the cross member 18 If present, another support profile is arranged, that the elastic hose 4 partially encloses. The support profile for the hose 4 is on one side on the cross member 18 of the weaving machine frame 17 and up another side on the bearing housings 21 the drive axle 8th attached. The bearing housings 21 the drive axle 8th are supported on a stationary component of the machine frame 17 the weaving machine. On this component is in the present case, the deflection tube 28 attached. By changing the gas pressure in the elastic hose - the spring element 4 - changes its spring constant. This means that the ratio between the spring force and the spring travel is adjusted by changing the gas pressure. To change the gas pressure, a pneumatic valve with a pressure gauge is provided. The valve is presently connected to a central compressed air supply, which is not shown. The pneumatic valve and the pressure gauge have the function of a pressure source for compressed air as a gas filling 12 for the elastic hollow body. The pressure source is in 1 schematically as a compact unit 13 shown.

3 zeigt die Ansicht einer Webmaschine gemäß 1 und 2 von der Kettbaumseite her. Die Kettfäden 1 sind in dieser Darstellung weg gelassen, um den Blick auf Details des Fadenumlenkelements 2 freizuhalten. Außerdem ist in dieser Darstellung der Bereich der Webmaschine unterhalb der Kettbaumachse abgeschnitten. Der Träger 19 des Fadenumlenkelements 2 ist an mehreren Verbindungspunkten 9 über die Schrauben 20 mit der Antriebsachse 8 verbunden. Die Antriebsachse 8 ist über die Breite mehrfach am Maschinengestell 17 in Lagern abgestützt. Um Platz für die Gehäuse 21 dieser Lager zu schaffen, weist der Träger 19 des Fadenumlenkelements 2 an jedem Lagergehäuse 21 der Antriebsachse 8 einen Ausschnitt auf. Die Verbindungspunkte 9 sind über die Breite der Webmaschine entlang einer virtuellen Linie 10 angeordnet, die sich parallel zur Antriebsachse 8 erstreckt. Es ist deutlich, dass geringe Abweichungen der Position der Schrauben 20 in vertikaler Richtung keinen Einfluss auf die beschriebene Funktion haben. Wesentlich ist vielmehr, dass die Schrauben 20 – das heißt die Verbindungspunkte 9 – über die Breite des Fadenumlenkelements 2 bzw. der Webmaschine entlang einer Linie 10 so verteilt sind, dass die Antriebskräfte über die Breite der Webmaschine verteilt auf das Fadenumlenkelement 2 aufgebracht werden. Die Abstände der Verbindungspunkte 9 bzw. der Schrauben 20 untereinander in einer Richtung parallel zur Schwenkachse 3 sind größer als die Abstände in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse 3. Das vermeidet Verformungen, die bei einem einseitigen Aufbringen der Antriebskräfte auftreten könnten. Dies wird durch eine Verteilung der Lagergehäuse 21 über die Breite der Webmaschine unterstützt. 3 zeigt weiterhin, dass die Antriebseinheit 7 an der Stirnseite der Antriebsachse 8 angebracht ist. Motor und Getriebe der Antriebseinheit und die Antriebsachse 8 sind koaxial angeordnet. Auf diese Weise wird das oszillierend aufgebrachte Motordrehmoment weitgehend verlustfrei auf die Antriebsachse 8 übertragen. Die Baueinheit 7 aus Elektromotor und Getriebe ist über einen Motorträger an der Seitenwand des Maschinengestells 17 befestigt. 3 shows the view of a loom according to 1 and 2 from the kettbaumseite ago. The warp threads 1 are omitted in this illustration to look at details of Fadenumlenkelements 2 kept clear. In addition, in this illustration, the area of the weaving machine is cut below the warp beam axis. The carrier 19 the Fadenumlenkelements 2 is at several connection points 9 over the screws 20 with the drive axle 8th connected. The drive axle 8th is across the width several times on the machine frame 17 supported in camps. To accommodate the case 21 To create this camp, the carrier points 19 the Fadenumlenkelements 2 on each bearing housing 21 the drive axle 8th a section on. The connection points 9 are across the width of the loom along a virtual line 10 arranged, which are parallel to the drive axle 8th extends. It is clear that slight deviations in the position of the screws 20 in the vertical direction have no influence on the described function. Rather, it is essential that the screws 20 - that is, the connection points 9 - Over the width of the Fadenumlenkelements 2 or the weaving machine along a line 10 are distributed so that the driving forces over the width of the loom distributed to the Fadenumlenkelement 2 be applied. The distances of the connection points 9 or the screws 20 with each other in a direction parallel to the pivot axis 3 are larger than the distances in a direction perpendicular to the pivot axis 3 , This avoids deformations that could occur in a one-sided application of the driving forces. This is achieved by a distribution of the bearing housing 21 supported across the width of the loom. 3 further shows that the drive unit 7 at the front of the drive axle 8th is appropriate. Engine and gearbox of the drive unit and the drive axle 8th are arranged coaxially. In this way, the oscillating applied motor torque is largely lossless on the drive axle 8th transfer. The construction unit 7 Electric motor and gearbox is via a motor carrier on the side wall of the machine frame 17 attached.

Die 4 und 5 zeigen Beispiele für vorgegebene Bewegungsverläufe 38 und daraus entstehende Verläufe der Zugkräfte in den Kettfäden 1, 1‘ an einer Webmaschine während der Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Die 4 und 5 unterscheiden sich dadurch, dass die hinteren Totpunkte 39, 39‘ der zwangsläufig oszillierenden Bewegung des Fadenumlenkelements 2 in beiden Figuren unterschiedlich vorgegeben sind. Um eine aussagekräftige Darstellung zu erhalten, wurden in den Diagrammen der 4 und 5 die Bewegungsverläufe 30, 32, 33, 38 in einer normierten Form dargestellt. Das heißt, dass die Amplitude des jeweiligen Bewegungsverlaufs 30, 32, 33, 38 zwischen Maximalwert und Minimalwert jeweils auf 1 normiert wurde. Die Achseinteilung der Ordinate der dargestellten Diagramme orientiert sich an dieser Normierung. Auf der Abszisse sind Winkelwerte von 0–720 Winkelgrad dargestellt. Diese Winkelwerte beziehen sich auf den Drehwinkel einer Hauptantriebswelle der Webmaschine, die während einem Webzyklus um 360 Winkelgrad – also um eine Umdrehung weiter gedreht wird. Die Diagramme zeigen somit einen Ausschnitt über zwei Webzyklen der Webmaschine = 720 Winkelgrad. Beide 4, 5 zeigen den gleichen Bewegungsverlauf 30 des Webblatts 27, der durch Blattanschlagspunkte 31 jeweils bei 0 Grad bei 360 Winkelgrad und bei 720 Winkelgrad gekennzeichnet ist. In den dazwischen liegenden Rastbereichen befindet sich das Webblatt 27 in der Ruhestellung, an der Webmaschine also in der Nähe der Fachbildemittel 11 (s. 1). In dieser Zeit befinden sich die Fachbildemittel 11, 11’ – zum Beispiel Webschäfte 11, 11‘ – im Oberfach oder im Unterfach. Das bezeichnet man als Offenfach. In dieser Zeit erfolgt der Schusseintrag. Die Diagramme zeigen weiterhin die Bewegungsverläufe 32, 33 zweier Webschäfte 11, 11‘, die zueinander gegenläufig ins Oberfach (+0,5) oder ins Unterfach (–0,5) bewegt werden. Ein solcher Fachwechsel ist dadurch gekennzeichnet, dass die beteiligten Webschäfte 11, 11‘ und die von diesen bewegten Kettfäden 1, 1‘ nicht innerhalb eines Webzyklus, sondern zwischen zwei aufeinander folgenden Webzyklen die Position, nämlich von oben nach unten bzw. von unten nach oben wechseln. Der Punkt, zu dem sich beide Webschäfte 11, 11‘ auf ihrem Weg begegnen, wird als Fachschlusspunkt, Fachschluss oder Geschlossenfach 34 bezeichnet. In den Diagrammen der 4 und 5 liegt der Fachschluss 34 etwa bei 320 Winkelgrad – also kurz vor dem Blattanschlagspunkt 31. Die Bewegungsverläufe 32, und 33 der beiden Webschäfte 11, 11‘ durchlaufen an dieser Stelle den Wert 0,0 auf der Ordinate. The 4 and 5 show examples of given courses of motion 38 and resulting courses of the tensile forces in the warp threads 1 . 1' on a weaving machine during the execution of a method according to the present invention. The 4 and 5 differ in that the rear dead centers 39 . 39 ' the inevitably oscillating movement of the Fadenumlenkelements 2 are specified differently in both figures. In order to obtain a meaningful representation, in the diagrams of the 4 and 5 the movement patterns 30 . 32 . 33 . 38 represented in a normalized form. That is, the amplitude of the respective movement history 30 . 32 . 33 . 38 between maximum value and minimum value was normalized to 1 in each case. The axis division of the ordinate of the diagrams shown is based on this standardization. The abscissa shows angle values of 0-720 angular degrees. These angle values relate to the angle of rotation of a main drive shaft of the weaving machine, which is rotated by 360 degrees during a weaving cycle - ie one turn further. The diagrams thus show a section over two weaving cycles of the weaving machine = 720 angular degrees. Both 4 . 5 show the same course of movement 30 of the reed 27 that by leaf stops 31 each marked at 0 degrees at 360 degrees and at 720 degrees. In the intermediate resting areas is the reed 27 at rest, on the loom so near the Fachbildemittel 11 (S. 1 ). During this time there are the Fachbildemittel 11 . 11 ' - for example, heald frames 11 . 11 ' - in the upper compartment or in the lower compartment. This is called an open subject. During this time the weft insertion takes place. The diagrams also show the movement patterns 32 . 33 two healds 11 . 11 ' , which are moved counter to each other in the upper compartment (+0.5) or in the lower compartment (-0.5). Such a change of subject is characterized in that the healds involved 11 . 11 ' and those of these moving warp threads 1 . 1' not within a weaving cycle, but between two consecutive web cycles to change position, from top to bottom or from bottom to top. The point to which both heald shafts 11 . 11 ' encountering them on their way becomes a special subject, subject or closed subject 34 designated. In the diagrams of 4 and 5 is the technical qualification 34 at about 320 degrees - just before the sheet stop point 31 , The movement patterns 32 , and 33 the two healds 11 . 11 ' go through at this point the value 0.0 on the ordinate.

Ein Verlauf der Kettfadenzugkräfte 35, der sich allein aus einer solchen gegenläufigen Bewegung 32, 33 der beiden Webschäfte 11, 11‘ ergibt, ist in den 4 und 5 strichpunktiert dargestellt. Das Maximum der Kettfadenzugkräfte 35 tritt im Offenfach auf, während das Minimum im Geschlossenfach 34 auftritt. Dieser Verlauf der Kettfadenzugkräfte 35 stellt den Verlauf dar, der sich ergeben würde, wenn das Fadenumlenkelement 2 unbeweglich mit dem Maschinengestellt 17 verbunden wäre – sogenannter starrer Streichbaum. Der Kettfadenzugkraftverlauf 35 resultiert somit allein aus den geometrischen Veränderungen des Verlaufs der Kettfäden 1, 1‘ auf ihrem Weg vom Oberfach ins Unterfach (vgl. 1) und aus der Steifigkeit der Kettfäden 1 – also der Fähigkeit der Kettfäden 1, Zugkraftänderungen durch die kettfadeneigene Elastizität auszugleichen. Durch das Vorsehen einer Feder 4 am Fadenumlenkelement 2 wird dieser elastische Ausgleich unterstützt; die Kettfäden 1 werden weniger stark belastet. In den 4 und 5 ist der Kettfadenzugkraftverlauf 36 punktiert dargestellt, der sich bei einer federnden Abstützung des Fadenumlenkelements 2 ergeben würde. Im Vergleich mit dem Zugkraftverlauf bei „starrem Streichbaum“ 35 erkennt man, dass bei der Bewegung 32, 33 der Webschäfte 11, 11‘ vom Geschlossenfach ins Offenfach die Kettadenzugkraft 36 weniger stark ansteigt. Das liegt daran, dass bei steigender Kettfadenzugkraft 36 das federnd abgestützte Fadenumlenkelement 2 durch die darüber laufenden Kettfäden 1 zunehmend belastet wird. Die Feder 4 wird zusammengedrückt und das Fadenumlenkelement 2 bewegt sich in Richtung zum Webblatt 27. Dadurch wird die Kettfadenzugkraft 36 reduziert. Diese Reduzierung ist prinzipiell erwünscht, um die maximal auftretende Kettfadenzugkraft zu begrenzen. Das dies gelingt, wird aus dem Vergleich der Verläufe 35, 36 deutlich. Allerdings wird durch Einsatz eines federnd abgestützen Streichbaums bzw. Fadenumlenkelements 2 die Kettfadenzugkraft 36 bereits im Bereich des Blattanschlags 31 reduziert. Dies kann webtechnisch unerwünscht sein, wenn besonders dichte Gewebe, also Gewebe mit hoher Schussdichte gewebt werden sollen. Durch Einsatz einer vorgegebenen, oszillierenden Bewegung 38 des Fadenumlenkelements kann dem entgegen gewirkt werden. Der vorgegebene, oszillierende Bewegungsverlauf 38 des Fadenumlenkelements 2 ist in beiden Figuren als sinusförmige Funktion dargestellt. Das ist eine sehr einfach zu realisierende Funktion. Bei entsprechender Programmierung der Steuereinheit 16 für die Steuerung der Antriebseinheit 7 sind natürlich sind auch komplexere Bewegungsverläufe 38 realisierbar – zum Beispiel solche mit unsymmetrischen Verläufen oder mit Rastphasen. Im vorliegenden Beispiel ist ein symmetrischer Verlauf der oszillierende Bewegung 38 ohne Rastphasen vorgegeben. Die Bewegung 38 hat zwei Totpunkte, den Totpunkt 39 beim Wert 0,0 auf der Ordinate, den Totpunkt 40 beim Wert –1,0. Der Totpunkt 39 (bzw. 39‘ in 5) bei 0,0 stellt vorliegend die hinterste Position der Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2 dar. In dieser Position hat das Fadenumlenkelement 2 den größten Abstand vom Webblatt 27, während es im anderen, vorderen Totpunkt 40 den geringsten Abstand zum Webblatt 27 aufweist. Durch eine Verringerung des Abstandes des Fadenumlenkelements 2 zum Webblatt 27 werden die Kettfadenzugkräfte 35, 36, 37 reduziert, während sie durch eine Vergrößerung des Abstandes erhöht werden. Wie oben dargelegt, kann es notwendig sein, im Bereich des Blattanschlags 31 eine höhere Kettfadenzugkraft zu erzeugen als dies mit einem federnd abgestützten Fadenumlenkelement 2 erreicht wird. Andererseits will man vermeiden, dass im Offenfach die Kettfadenzugkräfte so hoch werden, wie bei Einsatz eines starren, ungefederten Streichbaums. Durch das Aufbringen einer sinusförmigen, oszillierenden Bewegung 38 auf das Fadenumlenkelement 2 mit einem Totpunkt 39 in der Nähe des Fachschluss 34 und dem anderen Totpunkt 40 im Offenfach wird dieses Ziel erreicht. Dies wird am Verlauf der Kettfadenzugkraft 37 deutlich, der sich aufgrund der zuvor beschriebenen zwangsläufig oszillierenden Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2 ergibt. Der Vergleich der Verläufe 36 und 37 in 4 macht dies deutlich. Man sieht bereits hier schon, dass der Verlauf der Kettfadenzugkraft 37, der sich aus der vorgegebenen, oszillierenden Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2 ergibt, beim Blattanschlag 31 höher ist, als der Zugkraftverlauf 36 allein bei federnder Abstützung des Fadenumlenkelements 2. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn der hintere Totpunkt 39 der vorgegebenen, oszillierenden Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2 auf einen Zeitpunkt gelegt wird, der sich zwischen dem Fachschlusszeitpunkt 34 und dem Blattanschlag 31 befindet oder der sogar dem Blattanschlag 31 näher ist als dem Fachschlusszeitpunkt 34. In 5 ist dargestellt, wie sich die Verhältnisse gegenüber 4 verändern, wenn der hintere Totpunkt 39‘ der vorgegebenen, oszillierenden Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2 bei 350 Winkelgrad also nach dem Fachschluss 34 in der Nähe des Blattanschlags 31 liegt. Man sieht, dass am Blattanschlagspunkt 31 die Kettfadenzugkräfte 37‘ gegenüber dem Verlauf 37 in 4 weiter erhöht werden. Man sieht aber auch, dass beim Kettfadenzugkraftverlauf 37‘ die maximalen Kettfadenzugkräfte im Offenfach trotzdem nicht höher werden als bei ausschließlichem Einsatz eines federnd abgestützten Fadenumlenkelements (Verlauf 36) und deutlich niedriger als bei einem unbeweglichen Fadenumlenkelement (Verlauf 35). Dadurch, dass erfindungsgemäß das Fadenumlenkelement 2 zusätzlich gefedert abgestützt ist, ergibt sich aus der Differenz zwischen den beiden Kurven 37 und 36 in 4 oder 5 eine Reduzierung der Belastung für das Antriebsmittel 7. A course of warp tensile forces 35 who is alone from such an opposite movement 32 . 33 the two healds 11 . 11 ' is in the 4 and 5 shown in phantom. The maximum of warp tensile forces 35 occurs in the open tray, while the minimum in the closed tray 34 occurs. This course of warp tensile forces 35 represents the course that would result if the Fadenumlenkelement 2 immovable with the machine 17 would be connected - so-called rigid string tree. The warp tension train 35 thus results solely from the geometric changes in the course of the warp threads 1 . 1' on their way from Oberfach to Unterfach (cf. 1 ) and from the stiffness of the warp threads 1 - So the ability of the warp threads 1 To balance tensile force changes due to warp elasticity. By providing a spring 4 at Fadenumlenkelement 2 this elastic compensation is supported; the warp threads 1 are less heavily loaded. In the 4 and 5 is the warp tension train 36 shown dotted, resulting in a resilient support of Fadenumlenkelements 2 would result. In comparison with the traction force curve with "rigid bowing tree" 35 you realize that during the movement 32 . 33 of the heald frames 11 . 11 ' from the closed compartment to the open compartment the Kettadenzugkraft 36 increases less. That's because with increasing warp tension 36 the resiliently supported Fadenumlenkelement 2 through the overlying warp threads 1 increasingly burdened. The feather 4 is compressed and the Fadenumlenkelement 2 moves towards the reed 27 , This will cause the warp tension 36 reduced. This reduction is principally desirable to limit the maximum warp tension. This succeeds, from the comparison of the courses 35 . 36 clear. However, by using a resiliently supported coating tree or Fadenumlenkelements 2 the warp tension 36 already in the area of the leaf stop 31 reduced. This may be unwanted in terms of weaving technology if particularly dense fabrics, ie fabrics with high weft density, are to be woven. By using a predetermined, oscillating motion 38 the Fadenumlenkelements can be counteracted. The predetermined, oscillating course of motion 38 the Fadenumlenkelements 2 is shown in both figures as a sinusoidal function. This is a very easy to implement function. With appropriate programming of the control unit 16 for the control of the drive unit 7 are of course also more complex movement patterns 38 feasible - for example, those with asymmetrical gradients or with locking phases. In the present example is a symmetrical course of the oscillating motion 38 specified without locking phases. The movement 38 has two dead centers, the dead center 39 at the value 0,0 on the ordinate, the dead point 40 at the value -1.0. The dead center 39 (respectively. 39 ' in 5 ) at 0.0 in this case represents the rearmost position of the movement 38 the Fadenumlenkelements 2 In this position has the Fadenumlenkelement 2 the largest distance from the reed 27 while in the other, front dead center 40 the smallest distance to the reed 27 having. By reducing the distance of the Fadenumlenkelements 2 to the reed 27 become the warp traction forces 35 . 36 . 37 reduced as they are increased by increasing the distance. As stated above, it may be necessary in the area of the blade stop 31 To produce a higher warp tension than with a resiliently supported Fadenumlenkelement 2 is reached. On the other hand, one wants to avoid that in the open compartment, the warp tension forces are as high as when using a rigid, unsprung coating tree. By applying a sinusoidal, oscillating motion 38 on the Fadenumlenkelement 2 with a dead center 39 near the Fachschluss 34 and the other dead center 40 in the open subject, this goal is achieved. This is the course of the warp tension 37 clearly, due to the previously described inevitably oscillating motion 38 the Fadenumlenkelements 2 results. The comparison of the courses 36 and 37 in 4 make this clear. You can see already here that the course of the warp tension 37 that comes from the given, oscillating motion 38 the Fadenumlenkelements 2 results in the leaf stop 31 is higher than the traction 36 only with resilient support of Fadenumlenkelements 2 , This effect can be amplified when the rear dead center 39 the predetermined, oscillating movement 38 the Fadenumlenkelements 2 is placed at a point in time between the time of closure 34 and the leaf stop 31 or even the leaf stop 31 is closer than the Fachschlusszeitpunkt 34 , In 5 is shown how the conditions are opposite 4 change when the rear dead center 39 ' the predetermined, oscillating movement 38 the Fadenumlenkelements 2 at 350 degrees so after the Fachschluss 34 near the leaf stop 31 lies. You can see that at the leaf stop 31 the warp tensile forces 37 ' opposite the course 37 in 4 be further increased. But you can also see that in the warp tension train 37 ' the maximum warp tension in the open compartment, however, will not be higher than with the exclusive use of a spring-supported Fadenumlenkelements (course 36 ) and significantly lower than in a stationary Fadenumlenkelement (course 35 ). Characterized in that according to the invention, the Fadenumlenkelement 2 additionally sprung supported, results from the difference between the two curves 37 and 36 in 4 or 5 a reduction of the load on the drive means 7 ,

Wie schon oben erwähnt, sind hier lediglich normierte Bewegungsabläufe 30, 32, 33, 38 dargestellt. Selbstverständlich müssen die tatsächlichen Bewegungsamplituden und die tatsächlichen geometrischen Lagen der Totpunkte 39, 40 der Bewegung 38 des Fadenumlenkelements 2 auf die tatsächlichen Amplituden der Bewegungen 32, 33 der Fachbildemittel 11 sowie auf die geometrischen Verhältnisse im Webfach 23 abgestimmt werden. Dazu ist es sinnvoll, die Amplituden und die Lagen der Totpunkte 39, 40 elektronisch und/oder mechanisch einstellbar zu gestalten. Bei den vorliegenden Betrachtungen ist unberücksichtigt geblieben, dass während des Blattanschlags 31 beim Andrücken des eingetragenen Schussfadens 25 an den Geweberand 26 eine impulsartige Erhöhung der Kettspannung auftreten kann. Höhe und Dauer dieses Impuls ist vom textiltechnischen Verhalten von Kett- und Schussfäden abhängig. Diese Zusammenhänge und Abhängigkeiten sind dem Fachmann jedoch vertraut, sodass deren Berücksichtigung bei der Realisierung der Erfindung keine Probleme bereitet. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Weben mit hoher Schussdichte ohne unzulässige Erhöhung der Kettfadenzugkraft 37 bei relativ niedriger Belastung des Antriebsmittels 7 für das Fadenumlenkelement 2 ermöglicht. Bezugszeichen 1, 1‘ Kettfäden im Oberfach bzw. Unterfach 2 Fadenumlenkelement 3 Schwenkachse 4 Federelement 5 Kraftangriffspunkte 6 Erste Linie 7 Antriebseinheit 8 Antriebsachse 9 Verbindungspunkte 10 Zweite Linie 11, 11‘ Fachbildemittel 12 Gasfüllung 13 Druckquelle 14 Gekrümmte Umlenkfläche 15 Kontaktfläche 16 Steuereinheit 17 Maschinengestell 18 Querträger 19 Träger des Fadenumlenkelements 20 Schrauben 21 Lagergehäuse 22 Kettbaum 23 Webfach 24 Kettfadenwächter 25 Schussfaden 26 Geweberand 27 Webblatt 28 Umlenkrohr 30 Bewegungsverlauf Webblatt 31 Blattanschlagspunkt 32 Bewegungsverlauf Webschaft 1 33 Bewegungsverlauf Webschaft 2 34 Fachschlusspunkt 35, 36, 37, 37‘ Verlauf Kettfadenzugkräfte 38 Bewegungsverlauf Fadenumlenkelement 39, 39‘ Hinterer Totpunkt der Bewegung Fadenumlenkelement 40 Vorderer Totpunkt der Bewegung Fadenumlenkelement As mentioned above, here are only normalized movements 30 . 32 . 33 . 38 shown. Of course, the actual movement amplitudes and the actual geometric positions of the dead points must 39 . 40 the movement 38 the Fadenumlenkelements 2 to the actual amplitudes of the movements 32 . 33 the Fachbildemittel 11 as well as the geometric conditions in the shed 23 be matched. For this purpose, it makes sense, the amplitudes and the positions of the dead centers 39 . 40 to make electronically and / or mechanically adjustable. In the present considerations has been disregarded that during the leaf attack 31 when pressing the registered weft thread 25 on the fabric edge 26 a pulse-like increase in the warp tension can occur. Height and duration of this impulse depends on the textile-technical behavior of warp and weft threads. However, these relationships and dependencies are familiar to those skilled in the art, so that their consideration in the realization of the invention causes no problems. By using the method according to the invention and the device according to the invention, weaving with high weft density is achieved without undue increase in warp tension 37 at relatively low load of the drive means 7 for the Fadenumlenkelement 2 allows. reference numeral 1, 1 ' Warp threads in the upper compartment or lower compartment 2 thread diverting element 3 swivel axis 4 spring element 5 Force application points 6 First line 7 drive unit 8th drive axle 9 connection points 10 Second line 11, 11 ' Shedding means 12 gas filling 13 pressure source 14 Curved deflection surface 15 contact area 16 control unit 17 machine frame 18 crossbeam 19 Support of Fadenumlenkelements 20 screw 21 bearing housing 22 warp beam 23 shed 24 warp stop motions 25 weft 26 fabric edge 27 reed 28 deflecting 30 Movement reed 31 Sheet anchor point 32 Movement Weaving 1 33 Movement weave 2 34 Fold finale 35, 36, 37, 37 ' Course warp tensile forces 38 Course of motion Thread deflection element 39, 39 ' Rear dead center of the movement Fadenumlenkelement 40 Front dead center of the movement Fadenumlenkelement

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2731046 A1 [0003] DE 2731046 A1 [0003]
  • WO 1997030201 A1 [0003] WO 1997030201 A1 [0003]
  • WO 2008077383 A1 [0003] WO 2008077383 A1 [0003]
  • DE 19915952 A1 [0003] DE 19915952 A1 [0003]

Claims (15)

Verfahren zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden (1, 1‘) einer Webmaschine mit den folgenden Verfahrensschritten: – Umlenken der Kettfäden (1, 1‘) über ein Fadenumlenkelement (2), das um eine Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist; – Aufbringen von Federkräften auf das Fadenumlenkelement (2) über mehr als drei Kraftangriffspunkte (5) entlang einer ersten Linie (6), die sich parallel zur Schwenkachse (3) erstreckt, wobei die Federkräfte durch mindestens ein Federelement (4) aufgebracht werden, das eine einstellbare Federkennlinie aufweist; – Aufbringen einer vorgegebenen, zwangsläufig oszillierenden Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2), wobei diese Bewegung (38) durch ein Antriebsmittel (7) über ein Antriebselement (8) aufgebracht wirdMethod for applying forces and movements to warp threads ( 1 . 1' ) of a loom with the following method steps: - deflection of the warp threads ( 1 . 1' ) via a Fadenumlenkelement ( 2 ), which is about a pivot axis ( 3 ) is pivotally mounted; - Applying spring forces on the Fadenumlenkelement ( 2 ) over more than three force application points ( 5 ) along a first line ( 6 ), which are parallel to the pivot axis ( 3 ), wherein the spring forces by at least one spring element ( 4 ) are applied, which has an adjustable spring characteristic; Application of a predetermined, necessarily oscillating movement ( 38 ) on the Fadenumlenkelement ( 2 ), whereby this movement ( 38 ) by a drive means ( 7 ) via a drive element ( 8th ) is applied Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die vorgegebene, zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) über mehr als drei Verbindungspunkte (9) zwischen Antriebselement (8) und Fadenumlenkelement (2) aufgebracht wird, wobei die Verbindungspunkte (9) entlang einer zweiten Linie (10) parallel zur Schwenkachse (3) angeordnet sind.Method according to Claim 1, in which the predetermined, necessarily oscillating movement ( 38 ) on the Fadenumlenkelement ( 2 ) over more than three connection points ( 9 ) between the drive element ( 8th ) and thread deflecting element ( 2 ), the connection points ( 9 ) along a second line ( 10 ) parallel to the pivot axis ( 3 ) are arranged. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem durch das Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) derartig aufgebracht wird, dass ein Totpunkt (39, 39‘, 40) dieser Bewegung (38) innerhalb eines Webzyklus an oder nach einem Fachschlusspunkt (34) liegt und dass dieser Totpunkt (39, 39‘, 40) an oder vor einem auf diesen Fachschlusspunkt (34) unmittelbar folgenden Blattanschlagspunkt (31) liegt.The method according to one of claims 1 or 2, wherein the drive means ( 7 ) the inevitably oscillating motion ( 38 ) on the Fadenumlenkelement ( 2 ) is applied in such a way that a dead center ( 39 . 39 ' . 40 ) of this movement ( 38 ) within a weaving cycle at or after a subject deadline ( 34 ) and that this dead center ( 39 . 39 ' . 40 ) at or before one of these specialization points ( 34 ) immediately following leaf attachment point ( 31 ) lies. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem durch das Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) derartig aufgebracht wird, dass ein Totpunkt (39, 39‘, 40) dieser Bewegung (38) innerhalb eines Webzyklus einem Fachschlusspunkt (34) näher liegt als ein auf diesen Fachschlusspunkt (34) unmittelbar folgender Blattanschlagspunkt (31).The method according to one of claims 1 or 2, wherein the drive means ( 7 ) the inevitably oscillating motion ( 38 ) on the Fadenumlenkelement ( 2 ) is applied in such a way that a dead center ( 39 . 39 ' . 40 ) of this movement ( 38 ) within a weaving cycle 34 ) is closer than one to this 34 ) immediately following sheet stop point ( 31 ). Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem durch das Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) derartig aufgebracht wird, dass ein Totpunkt (39, 39‘, 40) dieser Bewegung (38) innerhalb eines Webzyklus einem Blattanschlagspunkt (31) näher liegt als ein diesem Blattanschlagspunkt (31) unmittelbar vorhergehender Fachschlusspunkt (34).The method according to one of claims 1 or 2, wherein the drive means ( 7 ) the inevitably oscillating motion ( 38 ) on the Fadenumlenkelement ( 2 ) is applied in such a way that a dead center ( 39 . 39 ' . 40 ) of this movement ( 38 ) within a weaving cycle a sheet stop point ( 31 ) is closer than a leaf stop point ( 31 ) immediately preceding subject point ( 34 ). Das Verfahren gemäß einem der Anspruch 1 bis 5, bei dem die Kettfäden (1, 1‘) durch Fachbildemittel (11, 11‘) der Webmaschine gemäß einem in einer Steuereinheit (16) der Webmaschine gespeicherten Bindungsmuster bewegt werden und bei dem das Antriebsmittel (7) für das Fadenumlenkelement (2) elektronisch gesteuert wird, wobei durch die Steuereinheit (16) der Webmaschine über das elektronisch steuerbare Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) des Fadenumlenkelements (2) vorgegeben wird.The method according to one of claims 1 to 5, wherein the warp threads ( 1 . 1' ) by shedding means ( 11 . 11 ' ) of the loom according to a in a control unit ( 16 ) of the loom stored binding pattern are moved and wherein the drive means ( 7 ) for the Fadenumlenkelement ( 2 ) is controlled electronically, whereby by the control unit ( 16 ) of the weaving machine via the electronically controllable drive means ( 7 ) the inevitably oscillating motion ( 38 ) of the Fadenumlenkelements ( 2 ) is given. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem durch die Steuereinheit (16) der Webmaschine über das elektronisch steuerbare Antriebsmittel (7) die zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) des Fadenumlenkelements (2) für verschiedene Webzyklen verschieden vorgegeben wird.The method according to claim 6, wherein the control unit ( 16 ) of the weaving machine via the electronically controllable drive means ( 7 ) the inevitably oscillating motion ( 38 ) of the Fadenumlenkelements ( 2 ) is specified differently for different web cycles. Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden (1, 1‘) einer Webmaschine mit einem Fadenumlenkelement (2), das um eine Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist, sowie mit mindestens einem Federelement (4), dessen Federkennlinie einstellbar ist, wobei durch das Federelement (4) an mehr als drei Kraftangriffspunkten (5) Federkräfte auf das Fadenumlenkelement (2) aufbringbar sind, wobei die Kraftangriffspunkte (5) entlang einer ersten Linie (6) liegen, die sich parallel zur Schwenkachse (3) des Fadenumlenkelements (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (7) vorhanden ist, durch das über ein Antriebselement (8) eine vorgegebene, zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) auf das Fadenumlenkelement (2) aufbringbar ist. Device for applying forces and movements to warp threads ( 1 . 1' ) a loom with a Fadenumlenkelement ( 2 ), which is about a pivot axis ( 3 ) is pivotally mounted, as well as with at least one spring element ( 4 ), whose spring characteristic is adjustable, whereby by the spring element ( 4 ) at more than three force application points ( 5 ) Spring forces on the Fadenumlenkelement ( 2 ) can be applied, wherein the force application points ( 5 ) along a first line ( 6 ), which are parallel to the pivot axis ( 3 ) of the Fadenumlenkelements ( 2 ), characterized in that a drive means ( 7 ) is present, through which a drive element ( 8th ) a predetermined, necessarily oscillating movement ( 38 ) on the Fadenumlenkelement ( 2 ) can be applied. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der das Antriebselement (8) entlang einer zweiten Linie (10) an mehr als drei Verbindungspunkten (9) mit dem Fadenumlenkelement (2) verbunden ist, wobei sich die zweite Linie (10) parallel zur Schwenkachse (3) erstreckt.The device according to claim 8, wherein the drive element ( 8th ) along a second line ( 10 ) at more than three connection points ( 9 ) with the Fadenumlenkelement ( 2 ), the second line ( 10 ) parallel to the pivot axis ( 3 ). Die Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der das Antriebselement (8) als Antriebsachse ausgebildet ist, an der über die Verbindungspunkte (9) das Fadenumlenkelement (2) befestigt ist.The device according to claim 9, wherein the drive element ( 8th ) is formed as a drive axle, at the via the connection points ( 9 ) the thread deflecting element ( 2 ) is attached. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der die Antriebsachse (8) über ihre Längserstreckung an mehr als drei Punkten (21) gelagert ist. The device according to claim 10, wherein the drive axle ( 8th ) over its length at more than three points ( 21 ) is stored. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, bei der das Antriebsmittel (7) einen Antriebsmotor aufweist, der koaxial zur Antriebsachse (8) angeordnet ist.The device according to claim 10 or 11, wherein the drive means ( 7 ) has a drive motor which is coaxial with the drive axis ( 8th ) is arranged. Webmaschine mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Webmaschine Einstellmittel aufweist, mit denen die Totpunkte (39, 39‘ 40) der zwangsläufig oszillierenden Bewegung (38) des Fadenumlenkelements (2) einstellbar sind.Weaving machine with a device according to one of claims 7 to 12, wherein the weaving machine has adjusting means with which the dead points ( 39 . 39 ' 40 ) of the inevitably oscillating motion ( 38 ) of the Fadenumlenkelements ( 2 ) are adjustable. Webmaschine mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 13, mit einer Steuereinheit (16), wobei das Antriebsmittel (7) für das Fadenumlenkelement (2) elektronisch steuerbar ist und wobei die Steuereinheit (16) Speichermittel enthält, in denen Daten für die Vorgabe der zwangsläufig oszillierende Bewegung (38) des Fadenumlenkelements (2) speicherbar sind.Weaving machine with a device according to claim 13, with a control unit ( 16 ), wherein the drive means ( 7 ) for the Fadenumlenkelement ( 2 ) is electronically controllable and wherein the control unit ( 16 ) Contains memory means in which data for the specification of the inevitably oscillating motion ( 38 ) of the Fadenumlenkelements ( 2 ) are storable. Webmaschine mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Webmaschine Fachbildemittel (11, 11‘) aufweist und wobei Kettfäden (1, 1‘) durch die Fachbildemittel (11, 11‘) gemäß einem in der Steuereinheit (16) gespeicherten Bindungsmuster bewegbar sind und wobei die Steuereinheit (16) Rechnermittel aufweist, durch die in Abhängigkeit vom jeweiligen Bindungsmuster zwangsläufig oszillierende Bewegungsverläufe (38) des Fadenumlenkelements (2) berechenbar sind. Loom comprising a device according to claim 14, wherein the weaving machine comprises shed forming means ( 11 . 11 ' ) and wherein warp threads ( 1 . 1' ) by the shedding means ( 11 . 11 ' ) according to one in the control unit ( 16 ) are movable and the control unit ( 16 ) Has computer means, by which, depending on the respective pattern of bonding, necessarily oscillating courses of motion ( 38 ) of the Fadenumlenkelements ( 2 ) are calculable.
DE102013219942.2A 2013-10-01 2013-10-01 Method and device for applying forces and movements to warp threads of a loom Ceased DE102013219942A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219942.2A DE102013219942A1 (en) 2013-10-01 2013-10-01 Method and device for applying forces and movements to warp threads of a loom
JP2016519358A JP2016536475A (en) 2013-10-01 2014-09-30 Method and apparatus for applying force and motion to a loom warp
CN201480054659.3A CN105579632A (en) 2013-10-01 2014-09-30 Method and device for applying forces and motions to warp threads of weaving machine
PCT/EP2014/070861 WO2015049216A1 (en) 2013-10-01 2014-09-30 Method and device for applying forces and motions to warp threads of weaving machine
BR112016006430A BR112016006430A2 (en) 2013-10-01 2014-09-30 method and device for applying forces and motions to warp yarns of a loom
RU2016116503A RU2016116503A (en) 2013-10-01 2014-09-30 METHOD AND DEVICE FOR TRANSFER OF FORCES AND MOVEMENTS ON THE BASIC THREADS OF A WEAVING MACHINE
US15/022,666 US20160230317A1 (en) 2013-10-01 2014-09-30 Method and Device for Applying Forces and Motions to Warp Threads of Weaving Machine
EP14781494.1A EP3052686A1 (en) 2013-10-01 2014-09-30 Method and device for applying forces and motions to warp threads of weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219942.2A DE102013219942A1 (en) 2013-10-01 2013-10-01 Method and device for applying forces and movements to warp threads of a loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219942A1 true DE102013219942A1 (en) 2015-04-02

Family

ID=51663156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219942.2A Ceased DE102013219942A1 (en) 2013-10-01 2013-10-01 Method and device for applying forces and movements to warp threads of a loom

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160230317A1 (en)
EP (1) EP3052686A1 (en)
JP (1) JP2016536475A (en)
CN (1) CN105579632A (en)
BR (1) BR112016006430A2 (en)
DE (1) DE102013219942A1 (en)
RU (1) RU2016116503A (en)
WO (1) WO2015049216A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216610B3 (en) * 2016-09-02 2017-11-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Method and device for changing the dynamic behavior of a spreading bar of a weaving machine
DE102016220546B3 (en) * 2016-10-20 2017-11-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for measuring the warp tension in a loom and loom with such a device
CN106835458A (en) * 2016-12-27 2017-06-13 浙江理工大学 A kind of low inertia back rest of loom
BE1026319B1 (en) * 2018-05-31 2020-01-13 Picanol Nv Towing device for pile warp threads in a towel weaving machine
DE102018212932B3 (en) 2018-08-02 2019-06-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for guiding warp threads in a weaving machine
DE102018218294B3 (en) * 2018-10-25 2020-03-05 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for measuring the warp tension in a weaving machine and weaving machine
MX2022002009A (en) * 2019-08-24 2022-03-11 Lohia Corp Ltd A shuttle pad assembly, a shuttle and a circular loom.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731046A1 (en) 1976-08-13 1978-02-23 Saurer Ag Adolph DEVICE FOR BALANCING THE CHAIN TENSION ON A WEB MACHINE
WO1997030201A1 (en) 1996-02-17 1997-08-21 Picanol N.V. Device for tensioning a warp thread sheet in a mechanical loom
DE19915952A1 (en) 1998-12-07 2000-10-12 Dornier Gmbh Lindauer Improved method for compensating the change in elongation or tension in a warp and weaving machine to carry out the method
WO2008077383A1 (en) 2006-12-23 2008-07-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Back rest of a mechanical loom

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS149784B1 (en) * 1970-04-28 1973-08-23
BE792485A (en) * 1971-12-10 1973-06-08 Sulzer Ag CHAIN THREAD DEVIATION BAR OF A WEAVING Loom
US3759299A (en) * 1972-01-06 1973-09-18 A Selivanov Warp tension device for looms
CS190998B1 (en) * 1977-09-07 1979-06-29 Otto Rotrekl Back rail mechanism for weaving looms
CH681156A5 (en) * 1989-05-02 1993-01-29 Sulzer Ag
JPH0390656A (en) * 1989-07-17 1991-04-16 Picanol Nv Supporting mechanism for loom back rest
BE1004309A3 (en) * 1989-07-17 1992-10-27 Picanol Nv SUPPORT DEVICE FOR TRAIL in a weaving machine.
JPH0434048A (en) * 1990-05-30 1992-02-05 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for controlling warp tension of loom
BE1004624A3 (en) * 1990-11-22 1992-12-22 Picanol Nv SUPPORT DEVICE FOR TRAIL in a weaving machine.
DE4310840C1 (en) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Pile warp tensioner - relates tension during each full beating in action by the reed when weaving towelling
EP0841418B1 (en) * 1996-11-12 2001-05-23 Sulzer Textil AG Device for controlling the warp thread tension and loom using such device
DE19740309A1 (en) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Method and device for adjusting a match tree and warp guard of a weaving machine to produce a specific shed geometry
US6945282B2 (en) * 2002-06-17 2005-09-20 Flora Gendelman Method and device for forming a shed in a weaving machine
US20040212803A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Sultex Ag Measuring device for movements on a weaving machine
CN2853830Y (en) * 2005-12-12 2007-01-03 江苏万工科技集团有限公司 Driving mechanism for warp loose device of loom
JP4942408B2 (en) * 2006-07-06 2012-05-30 津田駒工業株式会社 Pile weaving pattern editing device
CN101033572B (en) * 2007-03-27 2010-11-17 江苏万工科技集团有限公司 Rear girder moment regulating device for air-jet loom
DE202010004517U1 (en) * 2010-04-01 2011-10-05 Lindauer Dornier Gmbh Device for compensating for changes in tension in warp threads on a weaving machine
BE1019474A3 (en) * 2010-09-06 2012-07-03 Picanol Nv SLEEP FOR WEAVING MACHINE.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731046A1 (en) 1976-08-13 1978-02-23 Saurer Ag Adolph DEVICE FOR BALANCING THE CHAIN TENSION ON A WEB MACHINE
WO1997030201A1 (en) 1996-02-17 1997-08-21 Picanol N.V. Device for tensioning a warp thread sheet in a mechanical loom
DE19915952A1 (en) 1998-12-07 2000-10-12 Dornier Gmbh Lindauer Improved method for compensating the change in elongation or tension in a warp and weaving machine to carry out the method
WO2008077383A1 (en) 2006-12-23 2008-07-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Back rest of a mechanical loom

Also Published As

Publication number Publication date
CN105579632A (en) 2016-05-11
WO2015049216A1 (en) 2015-04-09
BR112016006430A2 (en) 2017-08-01
JP2016536475A (en) 2016-11-24
US20160230317A1 (en) 2016-08-11
RU2016116503A (en) 2017-11-13
EP3052686A1 (en) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219942A1 (en) Method and device for applying forces and movements to warp threads of a loom
EP2126173B1 (en) Back rest of a mechanical loom
EP3507405B1 (en) Method and device for changing the dynamic behaviour of a back rest of a weaving machine
DE10004376A1 (en) Process for producing a leno base fabric on weaving machines
DE3933503A1 (en) Warp thread tensioning device for a loom
EP1164213A1 (en) Leno selvedge forming device, particularly for looms
DE102005028127A1 (en) terry
DE2129817B2 (en) Leno device for forming leno edges on a fabric
DE1710357C3 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
DE19623173B4 (en) Webmaschinenanordnung
DE2631175B1 (en) RETURN DEVICE FOR THE WEAVING STRANDS OF A JACQUARD WEAVING MACHINE
DE202019101093U1 (en) Device for cutting the weft threads in a rapier loom without forming a false selvage
DE19711594A1 (en) Device for guiding and storing a gripper support member in weaving machines
DE2444411B2 (en) TAPE WOVEN MACHINE WITH MULTIPLE STRANDED SHAFT
WO2020025411A1 (en) Device for adjusting the warp tension of warp threads
DE102019208377B3 (en) Device for making the line of tie even when weaving terry fabrics
EP3529404B1 (en) Device for measuring the warp tension in a loom and loom comprising such a device
DE8116240U1 (en) DEVICE FOR SPECIALIZING ON WEAVING MACHINES
DE2709031C2 (en) Device for the production of a tissue cutting stick
DE1953470A1 (en) Device for shifting the basic chain in terry looms
DE19713357A1 (en) Loom temple for high, medium and low weft densities
DE19521099C1 (en) Mechanism to form a leno selvedge
DE1949300C (en)
DE1915494C3 (en) Weft stop device on a wave loom
WO2008141657A1 (en) Warp shed-forming device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final