DE102013217956A1 - Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102013217956A1
DE102013217956A1 DE102013217956.1A DE102013217956A DE102013217956A1 DE 102013217956 A1 DE102013217956 A1 DE 102013217956A1 DE 102013217956 A DE102013217956 A DE 102013217956A DE 102013217956 A1 DE102013217956 A1 DE 102013217956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen sensor
air intake
intake tract
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013217956.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ante
Andreas Wildgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013217956.1A priority Critical patent/DE102013217956A1/de
Priority to PCT/EP2014/068731 priority patent/WO2015032814A1/de
Publication of DE102013217956A1 publication Critical patent/DE102013217956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors, wobei der Sauerstoffsensor ein Heizelement aufweist. Um ein eine Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors zu schaffen, durch dass der Sauerstoffsensor vor Verschmutzungen geschützt wird, wird der Sauerstoffsensor (6) nach dem abschalten der Brennkraftmaschine (1) mit dem Heizelement (12) derart geheizt, dass die Temperatur (T) des Sauerstoffsensors (6) für einen vorbestimmten Zeitraum über der Temperatur (T) des Luftansaugtraktes (2) im Bereich (B) um den Sauerstoffsensor (6) und über der Temperatur (T) des Gase im Luftansaugtrakt (6) in der Umgebung des Sauerstoffsensors (6) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors, wobei der Sauerstoffsensor ein Heizelement aufweist.
  • Sauerstoffsensoren im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen, sowohl bei Ottomotoren als auch bei Dieselmotoren, dienen der Erfassung der Abgasführungsrate, wenn derartige Brennkraftmaschinen mit entsprechenden Einrichtungen zur Rückführung des Abgases vom Abgastrakt in den Luftansaugtrakt versehen sind. Ohne Abgasrückführung beträgt der O2-Gehalt in der Ansaugluft etwa 21% und sinkt mit zunehmendem Anteil der Abgasrückführung. Als Sauerstoffsensoren kann man beispielsweise herkömmliche lineare Lambdasonden verwenden. Einer der Nachteile dieser Sonden ist, dass sie extrem empfindlich auf Wasserschlag reagieren, indem sie brechen. Sauerstoffsensoren, die an die Lambdasonden-Technologie angelehnt sind, bestehen aus einer mehrlagigen Keramik mit mindestens einem Loch darin, durch das der Sauerstoff in die Messkammer gelangt. Wenn nunmehr ein Tropfen Wasser auf den Sensor trifft, dehnt sich die getroffene Schicht aus und beansprucht die anderen Schichten auf Zug. Ferner kann das Wasser auch durch Kapillarwirkung in den Messkammerspalt eindringen. Beide Effekte können letztendlich zu einer Zerstörung des Sauerstoffsensors führen. Der Einsatz von derartigen herkömmlichen Lambdasonden als Sauerstoffsensoren im Ansaugtrakt ist daher mit Schwierigkeiten verbunden. Aber auch andere Verunreinigungen in der Luft im Ansaugtrakt können den Sauerstoffsensor beschädigen. Öltröpfchen beispielweise können auf den Sensor gelangen, wenn die Brennkraftmaschine sehr heiß ist und dann abgestellt wird, weil sich die hohen Temperaturen der Brennkraftmaschine in den Ansaugtrakt ausdehnen und dabei die genannten Verschmutzungen hin zum Sauerstoffsensor befördern.
  • Um solche Sauerstoffsensoren vor Verschmutzungen zu schützen hat man sie mit diversen Schutzkappen versehen, wodurch das Eindringen von Verschmutzungen verhindert werden soll. Diese Maßnahmen sind jedoch aufwendig und im Hinblick auf einen optimalen Betrieb der Sauerstoffsensoren nachteilig, da man ein schnelles Ansprechen des Sauerstoffsensors und eine schnelle Messbereitschaft desselben benötigt und daher Schutzkappen eher nachteilig sind.
  • Moderne Brennkraftmaschinen sind mit einem Ladeluftkühler im Luftansaugtrakt versehen. Der beste Ort für die Anordnung des Sauerstoffsensors zur Erfassung der Abgasrückführrate ist dabei ein Ort nach dem Ladeluftkühler (in Luftansaugrichtung), und zwar so nah wie möglich am Motoreinlass, um eine korrekte Messung durchzuführen. Es gibt zwei Abgasrückführungstypen, nämlich eine Niederdruck-Abgasrückführung und eine Hochdruck-Abgasrückführung, die in Zukunft vermutlich beide zur Anwendung kommen werden. Die Abgasrückführleitung bei der Hochdruck-Abgasrückführung mündet nach dem Ladeluftkühler in den Luftansaugtrakt. Die herkömmlichen Sauerstoffsensoren, d. h. die verwendeten Lambdasonden, können jedoch aufgrund des permanenten Wasserschlages nicht hinter dem Ladeluftkühler platziert werden, sondern müssen davor platziert werden. Dies hat mehrere Nachteile, wie eine falsche Druckkorrektur aufgrund des veränderlichen Druckabfalls im Ladeluftkühler, oder die Tatsache, dass die Hochdruck-Abgasrückführung nicht miterfasst wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors zu schaffen, durch dass der Sauerstoffsensor vor Verschmutzungen geschützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors nach dem unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Dadurch, dass der Sauerstoffsensor nach dem abschalten der Brennkraftmaschine mit dem Heizelement derart geheizt wird, dass die Temperatur des Sauerstoffsensors für einen vorgegebenen Zeitraum über der Temperatur des Ansaugtraktes im Bereich um den Sauerstoffsensor und über der Temperatur des Gase im Ansaugtrakt in der Umgebung des Sauerstoffsensors liegt, können keine Verschmutzungen bis zu dem Sauerstoffsensor vordringen. Hierdurch wird die Lebensdauer des Sauerstoffsensors wesentlich verlängert. Durch das Heizen des Sauerstoffsensors über einen vorgegebenen Zeitraum auf eine Temperatur über der Temperatur des Gase im Ansaugtrakt in der Umgebung des Sauerstoffsensors, kann eine Annäherung der Temperatur des Sauerstoffsensors von hohen Temperaturen an die momentane Temperatur des Gases in der Umgebung des Sauerstoffsensors erfolgen, wodurch erst nach einem vorgegebenen Zeitraum die Temperatur das Sauerstoffsensors auf die Temperatur des Gase im Ansaugtrakt in der Umgebung des Sauerstoffsensors abfällt. Wichtig ist dabei, dass die Temperatur des Sauerstoffsensors nicht unter die Temperatur des Gase im Ansaugtrakt in der Umgebung des Sauerstoffsensors fällt, da dann eine Kontamination des Sauerstoffsensors mit Verschmutzungen aus dem Gas im Ansaugtrakt möglich wäre.
  • Wenn sich der Bereich um den Sauerstoffsensor im Ansaugtrakt bis zu 150 mm vor und nach dem Sauerstoffsensor erstreckt, ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zu den eventuell verunreinigten Bestandteilen des Ansaugtraktes geschaffen.
  • Der Sauerstoffsensor kann als Lambda Sonde ausgebildet sein. Diese Bauteile sind in ihrer Wirkungsweise gut bekannt und über viele Jahre in der Automobilindustrie erprobt.
  • Mit dem auf erfindungsgemäße Weise angeordneten Sauerstoffsensor wird die volle Funktionalität einer Lambdasonde im Magerbetrieb ohne Mehrschichtaufbau und Diffusionsloch zur Messkammer realisiert. Damit wird es möglich, dass der eingesetzte Sauerstoffsensor beispielsweise nicht aus HTCC (High Temperature Cofired Ceramic) besteht, sondern aus einem monolithischen Block aus YSC (Yttrium Stabilized Zirconia). Durch die Ausbildung des Sensors in der Form eines monolithischen Blocks werden die Nachteile einer Mehrschichtstruktur in Bezug auf das Eindringen von Wasser im feuchten Arbeitsbereich vermieden. Entsprechende Vorteile werden erreicht, da kein zu einer Messkammer führendes Diffusionsloch Verwendung findet. Der Sauerstoffsensor kann nach dem Ladeluftkühler, d. h. möglichst nah am Motoreinlass, angeordnet sein, so dass trotz der vorhandenen Feuchtigkeit eine störungsfreie und genaue Messung des Sauerstoffgehaltes möglich ist.
  • Vorzugsweise befindet sich auf der einen Seite des monolithischen Blocks eine Heizung, während auf der anderen Seite desselben die eigentliche Messstruktur angeordnet ist. Bei der Messstruktur handelt es sich vorzugsweise um eine Interdigitalelektrode. Der erfindungsgemäß ausgebildete Sauerstoffsensor weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine mit einer Diffusionsschicht bedeckte Kathode auf, wobei Sauerstoff von der mit der Diffusionsschicht bedeckten Kathode zur Anode gepumpt wird. Dabei ist der Sauerstoffsensor vorzugsweise für einen Sauerstoff-Pumpbetrieb im Grenzstrombetrieb oder auf Nernst-geregelte Weise ausgebildet. Die Nernst-Regelung erfolgt dabei vorzugsweise nicht parallel, wie bei herkömmlichen Lambdasonden, sondern seriell, so dass sich auf diese Weise eine Referenzkammer mit ungewünschten Kavitäten vermeiden lässt.
  • Ferner ist der erfindungsgemäß ausgebildete Sauerstoffsensor vorzugsweise für einen Sauerstoff-Pumpbetrieb in einer Ebene ausgebildet, so dass mit einer robusten Monolayer-Struktur gearbeitet werden kann, was sich in der Verwendung des monolithischen Blocks aus yttriumstabilisierter Zirkondioxidkeramik manifestiert. Es wäre bei dem Sauerstoffsensor nach dieser Ausführung der Erfindung nicht erforderlich, Sauerstoff von einer Ebene in die andere zu pumpen, was die bereits erwähnte High Temperature Cofired Ceramic (HTCC) mit Kavität erforderlich macht.
  • Vorzugsweise ist der Sauerstoffsensor zwischen der Mündungsstelle der Abgasrückführleitung und dem Motoreinlass angeordnet.
  • In dieser Position, die sich in Luftansaugrichtung nach der Mündungsstelle der Abgasrückführleitung befindet, kann der Sauerstoffsensor die Abgasrückführungsrate einwandfrei erfassen.
  • Obwohl der nach dem erfinderischen Verfahren betriebene Sauerstoffsensor gut gegen Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt ist, kann er natürlich mit weiteren Schutzmaßnahmen ausgestattet sein. So kann er beispielsweise zusätzlich eine Kappe aufweisen, um insbesondere die Messstruktur des Sensors zu schützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Sauerstoffsensor im Ansaugtrakt,
  • 2 ein Temperatur T – Zeit t – Diagramm,
  • 3 ein weiteres Temperatur T – Zeit t – Diagramm,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des Aufbaus eines Sauerstoffsensors.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 in einer schematischen Darstellung. Die Brennkraftmaschine 1 besitzt einen Motorblock 20 mit einem Luftansaugtrakt 2 und einem Abgastrakt 3. Im Luftansaugtrakt 2 befindet sich ein Ladeluftkühler 5. Über eine Abgasrückführleitung 4 wird Abgas aus dem Abgastrakt 3 in den Luftansaugtrakt 2 eingeführt. Die Abgasrückführleitung 4 mündet hierbei in Luftansaugrichtung vor dem Ladeluftkühler 5 in den Luftansaugtrakt 2. In der Abgasrückführleitung 4 ist ein Abgasrückführventil 21 zu erkennen, mit dem die Menge des dem Ansaugtrakt 3 zugeführten Abgases beeinflusst werden kann. Die Menge des dem Ansaugtrakt 3 zugeführten Abgases wir auch als Abgasrückführungsrate bezeichnet. Diese kann mit einem mit dem Abgasrückführventil 21 elektrisch verbundenen Steuergerät 22 gesteuert werden.
  • Um die Abgasrückführungsrate zu erfassen, befindet sich im Luftansaugtrakt 2 ein Sauerstoffsensor 6, der zwischen der Mündungsstelle der Abgasrückführleitung 4 und dem Motoreinlass im Luftansaugtrakt 2 angeordnet ist. Mit dem Sauerstoffsensor 6 wird die Sauerstoffkonzentration im angesaugten Luftstrom gemessen, die als Maß für die Abgasrückführungsrate verwendet werden kann. Der Sauerstoffsensor 6 liefert seine Messergebnisse an das Steuergerät 22 und ist dazu mit dem Steuergerät 22 elektrisch verbunden. Zudem ist in 1 im Luftansaugtrakt 2 ein Temperatursensor 23 zu erkennen, der im Bereich B um den Sauerstoffsensor 6 im Luftansaugtrakt 2 angeordnet ist. Dieser Bereich B erstreckt sich vorteilhafter Weise bis zu 150 mm vor und hinter dem Sauerstoffsensor 6 im Luftansaugtrakt 2.
  • Moderne Brennkraftmaschinen 1 können zudem einen Abgasturbolader 24 aufweisen, der die im Abgasstrom vorhandene kinetische Energie in mechanische Rotationsenergie umsetzt und damit Frischluft in den Luftansaugtrakt 2 pumpen kann. Zudem ist in 1 im Ansaugtrakt 2 ein Luftfilter 25 zu erkennen, durch den die Außenluft angesaugt und dabei vorgereinigt wird. Am Ende des Abgastraktes 3 ist ein Schalldämpfer 26 zu erkennen, der die Geräuschemission der Brennkraftmaschine 1 minimiert.
  • In 2 ist ein Temperatur T – Zeit t – Diagramm dargestellt, bei dem die Temperaturen T des Sauerstoffsensors 6 mit der Funktion S, die Temperatur T im Abgastrakt 3 mit der Funktion A und die Temperatur T der Umgebungsluft mit der Funktion U dargestellt sind. Die Umgebungsluft um die Brennkraftmaschine 1 behält eine konstante Temperatur T bei, was mit der steigungslosen Funktion U dargestellt wird. Im Luftansaugtrakt 2 herrscht während des Betriebes der Brennkraftmaschine 1 eine konstante Temperatur T, die weit über der Umgebungstemperatur U aber unter der Temperatur T des Sauerstoffsensors 6 liegt, was mit der Funktion A dargestellt wird. Die Temperatur T des Sauerstoffsensors 6 wird mit dem Heizelement am Sauerstoffsensor 6 so eingestellt, dass sie noch über der im Abgastrakt 3 herrschenden Temperatur liegt. Dazu kann der Sauerstoffsensor 6 auf 700–800°C aufgeheizt werden. Beim Abschalten der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt t1 änderst sich die Temperatur der Umgebung nicht, was in der Funktion U dargestellt ist. Die Temperatur T im Abgasstrang 3 kann jedoch aufgrund der Hitze im Motorblock 20 der Brennkraftmaschine 1 ansteigen. Dieser Temperaturanstieg kann derart stark sein, dass die Temperatur T im Abgastrakt 3 ab dem Zeitpunkt t2 die Temperatur T des Sauerstoffsensors 6 übersteigt. In dieser Situation können in der Ansaugluft vorhandene Verschmutzungen, z. B. Öltröpfchen, hin zum Sauerstoffsensor 6 transportiert werden und sich auf diesem verstärkt ablagern. Damit wird der Sauerstoffsensor 6 in diesem Zustand verschmutzt. Diese Verschmutzungen verkürzen die Lebensdauer des Sauerstoffsensors 6 erheblich. Zur Vermeidung dieser Verschmutzungen auf dem Sauerstoffsensor 6 wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Sauerstoffsensor 6 nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine 1 zum Zeitpunkt t1 mit dem Heizelement 12 derart geheizt, dass die Temperatur T des Sauerstoffsensors 6 für einen vorbestimmten Zeitraum über der Temperatur T des Ansaugtraktes 3 im Bereich um den Sauerstoffsensor 6 und über der Temperatur T des Gases im Ansaugtrakt 3 in dem Bereich B um den Sauerstoffsensor 6 liegt. Dies wird in 3 dargestellt.
  • 3 zeigt wiederum die Temperatur T der Umgebung mit der steigungslosen Kurve U und die Temperatur T im Luftansaugtrakt 2 mit der Kurve A sowie die Temperatur T des Sauerstoffsensors 6 mit der Kurve S. Zum Zeitpunkt t1 wird wiederum die Brennkraftmaschine 1 abgestellt und vom heißen Motorblock 20 wandert Wärme in den Luftansaugtrakt 2, was durch die positive Steigung der Kurve A bis zum Zeitpunkt t3 dargestellt ist. Mit dem Heizelement 12 wird die Temperatur T des Sauerstoffsensors 6 über der Temperatur T im Luftansaugtrakt 2 gehalten, das heißt, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auch nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 1 der Sauerstoffsensor 6 weiterhin mit dem Heizelement 12 beheizt. Da die Temperatur T des Sauerstoffsensors 6 zu jeder Zeit größer oder zumindest gleich der Temperatur T des Luftansaugtraktes 2 im Bereich des Sauerstoffsensors 6 ist, können keine Verschmutzungen hin zum Sauerstoffsensor 6 transportiert werden. Auch das Abscheiden von Kondensaten auf dem Sauerstoffsensor aus der Atmosphäre im Luftansaugtrakt 2 wird durch das erfindungsgemäße Verfahren verhindert. Dieses Verfahren verlängert die Lebensdauer des Sauerstoffsensors 6 im Luftansaugtrakt 2 der Brennkraftmaschine 1 erheblich.
  • Der Aufbau des Sauerstoffsensors 6 ist schematisch in 4 im Schnitt dargestellt. Der Sensor 6 besitzt als Trägermaterial einen monolithischen Block 11 aus mit Yttrium stabilisiertem Zirkondioxid, auf dessen Unterseite sich eine Schutzschicht 13, ein Heizelement 12 und wieder eine Schutzschicht 13 befinden. Auf der gegenüberliegenden Seite des monolithischen Blocks 11 befindet sich die eigentliche Messstruktur, die aus einer Interdigitalelektrode besteht. Diese besitzt eine mit einer Diffusionsschicht 18 aus porösem ZrO2 bedeckte Kathode 15 und eine Anode 14, die als poröse Platinelektrode ausgebildet ist. Über einen Stromkreis 16 wird eine Pumpspannung angelegt, die bewirkt, dass Sauerstoff im sogenannten Grenzstrombetrieb von der Kathode 15 zur Anode 14 gepumpt wird. Es versteht sich, dass der hier dargestellte Sauerstoffsensor auch mittels Nernst-Regelung betrieben werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Trägerstruktur bzw. das Trägermaterial des Sauerstoffsensors 6 als monolithischer Block ausgebildet ist und keine Hohlräume und keine Mehrschichtstruktur aufweist. Am Sauerstoffsensor 6 selber kann ebenfalls ein Temperatursensor angeordnet sein, mit dem die Temperatur T des Sauerstoffsensors 6 messbar ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Sauerstoffsensors (6), wobei der Sauerstoffsensor (6) ein Heizelement (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffsensor (6) nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine (1) mit dem Heizelement (12) derart geheizt wird, dass die Temperatur (T) des Sauerstoffsensors (6) für einen vorgegebenen Zeitraum über der Temperatur (T) des Luftansaugtraktes (2) im Bereich (B) um den Sauerstoffsensor (6) und über der Temperatur (T) des Gase im Luftansaugtrakt (6) in der Umgebung des Sauerstoffsensors (6) liegt.
  2. Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Sauerstoffsensors (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (B) um den Sauerstoffsensor (6) im Luftansaugtrakt (2) bis zu 150 mm vor und nach dem Sauerstoffsensor (6) erstreckt.
  3. Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Sauerstoffsensors (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffsensor (6) als Lambda-Sonde ausgebildet ist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Sauerstoffsensors (6) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftansaugtrakt (2) über einen Abgasrückführleitung (4) mit einem Abgastrakt (3) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Sauerstoffsensors (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffsensor (6) einen monolithischen Block (11) aus yttriumstabilisierter Zirkondioxidkeramik (ZrO2) aufweist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Sauerstoffsensors (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des monolithischen Blocks (11) eine Heizung (12) und auf der anderen Seite desselben eine Messstruktur (22) angeordnet sind.
  7. Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt (2) einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten Sauerstoffsensors (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (B) um den Sauerstoffsensor (6) in und/oder an dem Luftansaugtrakt (2) ein Temperatursensor (23) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Start-Stop-Automatik und mit einem im Luftansaugtrakt (2) der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Sauerstoffsensor (6), wobei der Sauerstoffsensor (6) nach einem in den Ansprüchen 1 bis 7 beanspruchten Verfahren betrieben wird.
DE102013217956.1A 2013-09-09 2013-09-09 Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors Ceased DE102013217956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217956.1A DE102013217956A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors
PCT/EP2014/068731 WO2015032814A1 (de) 2013-09-09 2014-09-03 Verfahren zum betreiben eines im luftansaugtrakt einer brennkraftmaschine angeordneten sauerstoffsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217956.1A DE102013217956A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217956A1 true DE102013217956A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51492311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217956.1A Ceased DE102013217956A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013217956A1 (de)
WO (1) WO2015032814A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6388259A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Mitsubishi Electric Corp 機関の排気ガス再循環制御方法および装置
DE102004052772A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines beheizbaren Abgassensors eines Kraftfahrzeugs
US20070125348A1 (en) * 2004-01-23 2007-06-07 Keiichiro Aoki Control system for an exhaust gas sensor
DE102012200062A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine mit im Luftansaugtrakt angeordnetem Sauerstoffsensor und Sauerstoffsensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029316A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Erkennung von Drift im Lufteinlaßsystem eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
JP5485931B2 (ja) * 2011-03-14 2014-05-07 日本特殊陶業株式会社 センサ制御装置およびセンサ制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6388259A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Mitsubishi Electric Corp 機関の排気ガス再循環制御方法および装置
US20070125348A1 (en) * 2004-01-23 2007-06-07 Keiichiro Aoki Control system for an exhaust gas sensor
DE102004052772A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines beheizbaren Abgassensors eines Kraftfahrzeugs
DE102012200062A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine mit im Luftansaugtrakt angeordnetem Sauerstoffsensor und Sauerstoffsensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015032814A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200062B4 (de) Brennkraftmaschine mit im Luftansaugtrakt angeordnetem Sauerstoffsensor und Sauerstoffsensor
EP3092481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fettgas-messfähigkeit einer abgas-sonde
EP3092401B1 (de) Verfahren zur leckdiagnose in einem kraftstofftanksystem
DE102013223630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102017110589B4 (de) Steuervorrichtung für Abgassensor
DE102017106612A1 (de) Abgassensorsteuerung
DE3227609A1 (de) Vorrichtung fuer die erfassung der sauerstoffkonzentration in abgas
DE102013226175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren
DE102011086148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines resistiven Sensors im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102007035768A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einer Abgasanlagen einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Sensors
DE102017112539A9 (de) Steuervorrichtung für Abgassensor
DE102017107232B4 (de) Steuervorrichtung für einen Abgassensor
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3042062A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013217956A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines im Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsensors
DE102015206912B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102020004757B4 (de) Betriebssteuerverfahren für einen fahrzeugmotor und fahrzeugsystem
EP3224464B1 (de) Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich bei einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102016212349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sauerstoffsensors und Sauerstoffsensor zur Ermittlung einer Sauerstoffkonzentration in einem Ansaugtrakt
DE102020205775A1 (de) Vergleichen der Durchflussmengen von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors
DE102013210965B3 (de) Verbrennungsmotor, sowie Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102009045367A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors
DE102016119379A1 (de) Sensorsteuervorrichtung, welche für einen Gassensor eingerichtet ist, die ein vergiftendes Milieu erfasst
DE102011013542A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Gaskonzentration und einer Partikelkonzentration eines Abgasstromes
DE102016208506A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final