DE102013216734A1 - Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services Download PDF

Info

Publication number
DE102013216734A1
DE102013216734A1 DE201310216734 DE102013216734A DE102013216734A1 DE 102013216734 A1 DE102013216734 A1 DE 102013216734A1 DE 201310216734 DE201310216734 DE 201310216734 DE 102013216734 A DE102013216734 A DE 102013216734A DE 102013216734 A1 DE102013216734 A1 DE 102013216734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aggregation
aggregation process
data
service
quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310216734
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Wietse Balkema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310216734 priority Critical patent/DE102013216734A1/de
Priority to EP20140178120 priority patent/EP2840459A3/de
Priority to CN201410412416.4A priority patent/CN104424394A/zh
Publication of DE102013216734A1 publication Critical patent/DE102013216734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services, insbesondere für ein serverbasiertes (300) System, bevorzugt für eine Car-to-X-Kommunikation, wobei für einen Nutzer, insbesondere einen Fahrzeugführer, die Dynamik des datenaggregationsbasierten Services durch Ermitteln eines Qualitätsmerkmals von Servicedaten derart eingestellt wird, dass die Servicedaten vergleichsweise schnell einer aktuellen Lage entsprechen, wobei das Qualitätsmerkmal der Servicedaten auf einem Vergleich (203) zweier Aggregationsprozesse beruht, und aus dem Vergleich (203) wenigstens ein Parameter (306) abgeleitet wird, welcher ein Maß für die Dynamik des datenaggregationsbasierten Services ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, welche ausgebildet sind ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen; eine Recheneinheit oder eine Verarbeitungseinrichtung, bevorzugt einen Server (300) mit Datenbank (301), insbesondere ein Server (300) für eine Car-to-X-Kommunikation; und ein System, insbesondere ein serverbasiertes (300) System, zum Datenaustausch für eine Mehrzahl von Nutzern, insbesondere für Fahrzeugführer von Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services, insbesondere für ein serverbasiertes System. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, welche ausgebildet sind ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen; eine Recheneinheit oder eine Verarbeitungseinrichtung, bevorzugt einen Server mit Datenbank, insbesondere ein Server für eine Car-to-X-Kommunikation; und ein System, insbesondere ein serverbasiertes System, zum Datenaustausch für eine Mehrzahl von Nutzern, insbesondere für Fahrzeugführer von Kraftfahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind serverbasierte Systeme zum Erfassen einer Verkehrslage unter einer Verwendung von sogenannten Floating Car Data (FCD) bekannt. Die von Fahrzeugen („Probes“), insbesondere Kraftfahrzeugen, erfassten Informationen werden beispielsweise dazu verwendet, eine Routensuche zu verbessern. Ferner sind serverbasierte Systeme zum Erfassen von Durchfahrtgeschwindigkeiten auf Streckenabschnitten und zum Erfassen von Tempolimits bekannt. Die erfassten Informationen werden in der Folge z. B. einem Fahrzeug zur Verfügung gestellt, welches damit seine Fahrgeschwindigkeit regeln bzw. steuern kann.
  • Diese serverbasierten Lösungen basieren alle auf einem Prinzip einer Datenaggregation, wofür eine Vielzahl von Eingangsdaten benötigt werden, welche eine Information über eine bestimmte und/oder gewünschte Stelle liefern. Im Beispiel einer Aggregation von Verkehrszeichen sind dies Meldungen, welche wenigstens eine Position und einen Typ eines Verkehrszeichens beinhalten. Weil die betreffenden Sensoren in den Fahrzeugen nicht alle Informationen in hoher Qualität und manchmal auch fehlerhafte Information liefern, ist es notwendig, eine hohe Anzahl von Meldungen zu analysieren, um daraus eine zuverlässige Information zu generieren. Je höher die Anzahl von Meldungen, desto zuverlässiger sind die aggregierten Daten.
  • Die US 2011/0307424 A1 offenbart ein Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Größe eines benötigten Trainingsdatensets für maschinelle Lernverfahren. Hierbei wird inkrementell eine Anzahl der zur Verfügung gestellten Daten innerhalb eines Datensatzes vergrößert, wobei in einem zeitlichen Anschluss daran jeweils überprüft wird, ob ein angewendeter Algorithmus konvergiert.
  • Die DE 100 41 277 A1 offenbart ein Verfahren und ein System zum autonomen Entwickeln oder Erweitern von geografischen Datenbanken durch Verwendung unkoordinierter Messdaten. Hierbei werden geospatiale Informationen über ein bestimmtes Gebiet mit einer Mehrzahl von unkoordinierten, sich in diesem Gebiet bewegenden Messfahrzeugen ermittelt. Die Messfahrzeuge sind jeweils mit einem Positionsbestimmungssystem ausgerüstet und sammeln beim Bewegen in dem Gebiet spezifische geospatiale Informationen. Diese Informationen werden über der Zeit zu einem Datensatz kombiniert. Ein Zentralprozessor analysiert den Datensatz zum Bestimmen von geospatialen Informationen höherer Qualität, als die von den einzelnen Messfahrzeugen in diesem Gebiet gesammelten Informationen.
  • Ein derzeit ungelöstes Problem ist ein Einstellen einer im Wesentlichen optimalen Dynamik eines serverbasierten Systems, welches durch Aggregation einen Service bereitstellt. Ziel der meisten Services ist es, eine aktuelle Lage der Realität (z. B. Anzahl, Position und/oder Art von Verkehrszeichen an einer Straße bzw. einem Straßenabschnitt) so schnell wie möglich zu erfassen und bereitzustellen. Wird beispielsweise ein Verkehrszeichen hinzugefügt oder entfernt, so sollte diese Änderung sich möglichst schnell auch im Aggregationsergebnis wiederfinden. – Eine Anwendung von Datenaggregation oder datenaggregationsbasierten Services im Kraftfahrzeugbereich ist insbesondere eine Car-to-X-Kommunikation, wie z. B. Verkehrswarn- und Verkehrsinformationssysteme.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services, insbesondere im Bereich der Car-to-X-Kommunikation, zu verbessern bzw. zu optimieren. Das erfindungsgemäße Verfahren soll dabei mit einem bereits bestehenden System, insbesondere einem serverbasierten System, zusammenarbeiten können, um dessen Wirksamkeit zu erhöhen. Das erfindungsgemäße Verfahren soll sicher und zuverlässig arbeiten sowie in dessen Umsetzung kostengünstig sein. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, diesem entsprechend ein Computerprogramm, eine Recheneinheit oder eine Verarbeitungseinrichtung, und ein System anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services, insbesondere für ein serverbasiertes System, bevorzugt für eine Car-to-X-Kommunikation, gemäß Anspruch 1; mittels eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln, gemäß Anspruch 8; mittels einer Recheneinheit oder einer Verarbeitungseinrichtung, bevorzugt einem Server mit Datenbank, gemäß Anspruch 9; und mittels eines Systems, insbesondere eines serverbasierten Systems, gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für einen Nutzer, insbesondere einen Fahrzeugführer, eine Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services durch Ermitteln eines Qualitätsmerkmals von Servicedaten derart eingestellt, dass die Servicedaten vergleichsweise schnell einer aktuellen und realen Lage entsprechen. Hierbei beruht ein Qualitätsmerkmal der Servicedaten auf einem Vergleich zweier Aggregationsprozesse, wobei aus dem Vergleich wenigstens ein Parameter abgeleitet wird, welcher ein Maß für die Dynamik des datenaggregationsbasierten Services ist.
  • Gemäß der Erfindung kann das Qualitätsmerkmal derart eingesetzt werden, dass es die Dynamik des datenaggregationsbasierten Services beeinflusst, d. h. verbessert bzw. optimiert. Hierbei ist es bevorzugt, dass ein erster Aggregationsprozess ein fortlaufender Aggregationsprozess der Servicedaten und ein zweiter Aggregationsprozess ein wiederholt neu zu startender Aggregationsprozess der Servicedaten ist.
  • D. h. bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum verbesserten oder optimalen Einstellen der Dynamik des datenaggregationsbasierten Services lässt sich die Dynamik des Systems durch mindestens ein Qualitätsmerkmal einstellen, wobei dieses Qualitätsmerkmal dazu verwendet wird, die Qualität der Datenaggregation durch einen Vergleich zwischen dem fortlaufenden Aggregationsprozess – erster Aggregationsprozess – und des immer wieder neugestarteten Aggregationsdurchlaufs – zweiter Aggregationsprozess – zu bewerten, wobei aus dem Vergleich mindestens ein Parameter hergeleitet wird, welcher die Qualität des dynamischen datenaggregationsbasierten Services positiv beeinflusst.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann bei einem fortgesetzten und im Wesentlichen konstanten Abweichen, z. B. einem konstanten Über- oder Unterschreiten, des zweiten Aggregationsprozesses gegenüber dem ersten Aggregationsprozess, ein zweiter, insbesondere ein letzter zweiter Aggregationsprozess an die Stelle des ersten Aggregationsprozesses treten, wobei dieser neue erste Aggregationsprozess ab sofort fortlaufend durchgeführt wird. Es ist natürlich möglich, eine Mehrzahl von zweiten Aggregationsprozessen hierfür anzuwenden, welche ggf. aggregiert sein können.
  • Erfindungsgemäß können in einem ersten (Software-)Modul der fortlaufende erste Aggregationsprozess der Servicedaten und in einem zweiten (Software-)Modul die neustartbaren Durchläufe des zweiten Aggregationsprozesses der Servicedaten stattfinden. Hierbei wird der zweite Aggregationsprozesses mit dem ersten Aggregationsprozess verglichen, wobei bei einer ausreichend hohen Qualität des zweiten Aggregationsprozesses, dem Nutzer ein Ergebnis des bevorzugt zweiten Aggregationsprozesses zur Verfügung gestellt wird und/oder zur Verfügung stellbar ist.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann bei einer ausreichend hohen Qualität des zweiten Aggregationsprozesses der zweite Aggregationsprozess beendet werden, wobei bevorzugt erst dann die Servicedaten des zweiten Aggregationsprozesses dem ersten Aggregationsprozess ggf. aggregiert zugeführt werden. Es ist natürlich auch möglich, die Servicedaten kontinuierlich dem fortlaufenden ersten Aggregationsprozess zuzuführen. Gemäß der Erfindung kann die Qualität des Systems mittels Referenzdaten überprüft werden, deren Qualität bekannt ist. Ferner können die Referenzdaten dazu verwendet werden, eine Parametrisierung des Systems dynamisch zu beeinflussen. Des Weiteren kann der erste Aggregationsprozess mit den Referenzdaten oder einem Ergebnis einer Referenzmessung starten.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist es möglich, dass der jeweils neue zweite Aggregationsprozesse für vorausgewählte Abschnitte, insbesondere physische Abschnitte, gestartet wird. Der die Dynamik des datenaggregationsbasierten Services beeinflussende Parameter kann ein Steuerparameter und/oder ein Regelparameter sein. Nach einem Beenden des zweiten Aggregationsprozesses kann ein neuer zweiter Aggregationsprozess gestartet werden. Ferner kann eine für das Verfahren anwendbare Sensorik: ein Sensor eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs; eine Kamera, insbesondre eine Videokamera; ein Smartphone; ein Empfänger und/oder ein Zusatzgerät mit Sensor sein.
  • In einer Anwendung des Verfahrens auf Kraftfahrzeuge kann der erfindungsgemäß ermittelte Parameter eine Anzahl von Fahrten von Fahrzeugen repräsentieren, welche insbesondere in einem dynamischen Aggregationsprozess berücksichtig werden. Die Anzahl der Fahrten kann aus Positionsmeldungen einzelner Fahrten abgeleitet werden, wobei die jeweilige Positionsmeldung eine Information enthalten kann, dass ein Verkehrszeichen erkannt oder dass kein Verkehrszeichen erkannt ist. Ferner kann das Qualitätsmerkmal eine Anzahl erkannter Verkehrszeichen, eine Anzahl nicht erkannter Verkehrszeichen und/oder eine Anzahl falsch erkannter Verkehrszeichen berücksichtigen. Des Weiteren können von ausgewählten Fahrstreckenabschnitten jeweils neue zweite Aggregationsprozesse gestartet werden.
  • Gemäß der Erfindung kann das Verfahren in einem serverbasierten System, insbesondere einem serverbasierten System zur Erfassung einer Verkehrslage, einer Verkehrswarnung und/oder einer Verkehrsinformation (Car-to-X-Kommunikation), verwendet werden. – Das erfindungsgemäße Computerprogramm, insbesondere für eine Car-to-X-Kommunikation, weist Programmcodemittel auf, welche ausgebildet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einstellen einer Dynamik des datenaggregationsbasierten Services durchzuführen, wenn die Programmcodemittel auf einer Verarbeitungseinrichtung ablaufen und/oder einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
  • Die erfindungsgemäße Recheneinheit oder Verarbeitungseinrichtung, bevorzugt ein Server mit Datenbank, insbesondere ein Server für eine Car-to-X-Kommunikation, ist derart ausgebildet, dass dadurch ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar und/oder ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt ablaufbar ist. – Das erfindungsgemäße System, insbesondere das serverbasierte System, zum Datenaustausch für eine Mehrzahl von Nutzern, insbesondere für Fahrzeugführer von Kraftfahrzeugen, ist derart eingerichtet, dass dadurch ein erfindungsgemäßes Verfahren abarbeitbar ist. Ferner kann das System ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt und/oder eine erfindungsgemäße Recheneinheit oder Verarbeitungseinrichtung aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein serverbasiertes System, welches mittels Aggregation von Daten einen Service bereitstellt, automatisch derart zu konfigurieren, dass die Servicedaten möglichst schnell einer aktuellen Lage der Realität entsprechen, wobei die Qualität der Daten kontrollierbar ist. Ferner kann gemäß der Erfindung ein bereits bestehendes Verfahren durch das erfindungsgemäße Verfahren erweitert, ergänzt und/oder verbessert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sicher, robust und zuverlässig arbeiten und ist in dessen Umsetzung kostengünstig, da das Verfahren mit bereits vorhandenen Servicedaten einfach umsetzbar ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In den schematischen Figuren (Fig.) der Zeichnung zeigen:
  • 1 in einem kartesischem Koordinatensystem ein Konvergenzverhalten eines ersten fortlaufenden Aggregationsverfahrens;
  • 2 einen Ausschnitt eines Konvergenzverhaltens eines wiederholt neu startbaren zweiten Aggregationsverfahrens; und
  • 3 ein Blockschema des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches gemäß der Erfindung zwei Aggregationsverfahren miteinander in Beziehung setzt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum verbesserten, bevorzugt im Wesentlichen optimalen, Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services. Hierbei wird für einen Nutzer eine Dynamik des Services durch Ermitteln eines Qualitätsmerkmals der Servicedaten derart eingestellt, dass die Servicedaten vergleichsweise schnell einer aktuellen d. h. realen Lage entsprechen. D. h. die Wirklichkeit soll möglichst wahrheitsgetreu abgebildet werden. Die Servicedaten werden mittel- oder unmittelbar durch eine Vielzahl von Messungen, Ermittlungen, Zurverfügungstellungen etc. beispielsweise mittels Sensoren, Detektoren, Geräten, Datenzurverfügungstellungen (Datenbank) etc. erkannt. In einem folgenden Schritt werden die Daten an einen Server übermittelt. Durch die Vielzahl von Messungen, Ermittlungen, Zurverfügungstellungen etc. kann eine immer genauer werdende Erfassung der Servicedaten erreicht werden.
  • Das Verfahren beinhaltet sowohl einen fortlaufenden Erfassungsprozess – einen sogenannten ersten Aggregationsprozess – der Servicedaten, als auch fortgesetzt neu startende Erfassungsprozesse – als zweite Aggregationsprozesse bezeichnet. Ein neuer Prozess wird gemäß der Erfindung mit dem fortlaufenden Prozess verglichen, um zu bestimmen, wie hoch eine Qualität des neuen Prozesses ist. Bei ausreichend hoher Qualität wird der Prozess beendet, die aktuellen Servicedaten an den oder die Nutzer verteilt, gesendet bzw. können von diesen abgerufen werden. Des Weiteren werden bevorzugt alle Prozessdaten des zweiten Prozesses dem fortlaufenden ersten Prozess zugeführt. Dies kann auch parallel zum aktuell fortlaufenden Prozess erfolgen und nicht erst zeitlich danach. Hierdurch können gemäß der Erfindung aktuelle Servicedaten insbesondere möglichst schnell an Nutzer weitergegeben werden.
  • Es handelt sich dabei beispielsweise um einen im Folgenden näher erläuterten Service zur Datenerfassung von Verkehrszeichen, wobei der Nutzer des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder des erfindungsgemäßen Systems insbesondere ein Fahrzeugführer, bevorzugt der eines Kraftfahrzeugs, ist. Die Verkehrszeichen werden durch eine Vielzahl von Fahrten verschiedener Fahrzeuge bevorzugt durch diese lokalisiert und/oder erkannt und an einen externen/zentralen Server übermittelt (Car-to-X-Kommunikation). Durch eine Vielzahl von Fahrten der verschiedenen Fahrzeuge wird ein immer genauer werdendes Erfassen der Servicedaten, z. B. jeweils durch eine Fahrzeugsensorik, ein Navigationsgerät, ein Smartphone etc. erreicht.
  • Ein neuer zweiter Aggregationsprozess wird mit dem fortlaufenden ersten Aggregationsprozess zum Bestimmen der Qualität des neuen Prozesses verglichen. Bei einer ausreichend hohen, insbesondere vorher bestimmten oder festgelegten, Qualität wird der zweite Aggregationsprozess beendet, die aktuellen Daten an das oder die Fahrzeuge verteilt bzw. können von dem oder den Fahrzeugen bzw. Fahrzeugführern abgerufen werden. Ferner können im Wesentlichen alle Daten des gerade abgelaufenen zweiten Aggregationsprozesses dem fortlaufenden ersten Aggregationsprozess zur Verfügung gestellt werden. – Hierdurch können aktuelle Verkehrsdaten, wie ein hinzugekommenes oder ein weggenommenes Verkehrszeichen (Baustelle), möglichst schnell an Verkehrsteilnehmer weitergegeben werden.
  • Im Folgenden bezieht sich die Beschreibung auf einen Verkehrszeichenservice, wobei prinzipiell natürlich auch andere Services möglich sind. – Angenommen eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen mit einem Erfassungssystem (Kamera, Videosensor) für Verkehrszeichen fahren entlang einer bestimmten Strecke, wobei an mehreren Stellen an der Fahrtstrecke Verkehrszeichen stehen. Eine Position, eine Art, ein Typ und/oder eine Bedeutung (Symbol), – d. h. Daten, Servicedaten – der jeweiligen Verkehrszeichen werden von den Kraftfahrzeugen an einen Server 300 (3) übermittelt, in welchem die Daten mit einem erfindungsgemäßen Verfahren aggregiert und verglichen werden.
  • Die 1 stellt ein Konvergenzverhalten des ersten Aggregationsverfahrens dar. Auf der Achse 101 (Rechtsachse) ist eine Anzahl berücksichtigter Fahrten der Fahrzeuge und auf der Achse 102 (Hochachse) ein Qualitätsmerkmal Q der aggregierten Verkehrszeichen dargestellt. Entlang der gefahrenen Strecke ist eine maximale Qualität Q, z. B. Anzahl, Position, Art, Typ und/oder Bedeutung der Verkehrszeichen, während der Fahrten der Fahrzeuge konstant und wiedergegeben durch die gestrichelte Linie 103. Dies kann durch Bodenaufnahmedaten, eine Umweltverifikation, eine Referenzmessung, ein Ermitteln einer ground truth etc. erfolgen.
  • Die Kurve 104 stellt das nach erfolgter fortlaufender Aggregation gefundene Qualitätsmerkmal Q der Verkehrszeichen als eine Funktion Q der Anzahl der berücksichtigten Fahrten dar. Zu sehen ist, dass das Qualitätsmerkmal Q, z. B. erkannte bzw. richtig zugeordnete und aggregierte Verkehrszeichen, schnell ansteigt und danach einen relativ konstanten Wert erreicht. Wird nach der Anzahl der Fahrten bei der gestrichelten Linie 105 das Qualitätsmerkmal Q aggregierter Schilder ausgelesen, so fällt auf, dass dieser Wert nur vergleichsweise gering von dem Wert bei Linie 106 abweicht, bei welcher das Qualitätsmerkmal Q mit der gestrichelten Linie 103 im Wesentlichen zusammenfällt.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt der 1. Die Kurve 201 stellt das nach erfolgter neu gestarteter Aggregation gefundene Qualitätsmerkmal Q der Verkehrszeichen in Abhängigkeit der Anzahl berücksichtigter Fahrten dar. Die Linie 202 das nach Berücksichtigung vieler Fahrten gefundene Qualitätsmerkmal Q (vgl. in 1 den Wert bei Linie 106 bzw. die Linie 103). Der Doppelpfeil 203 stellt eine Abweichung dar, welche sich zwischen dem nach wenigen Fahrten gefundenen Qualitätsmerkmal Q der Verkehrszeichen – zweites Aggregationsverfahren, 2 – und dem nach vielen Fahrten gefundenen Qualitätsmerkmal Q der Verkehrszeichen – z. B. erstes Aggregationsverfahren, 1, ground truth etc. – ergibt. Die Abweichung kann größer oder kleiner werden, indem die Anzahl an Fahrten, welche zu berücksichtigen sind, variiert wird (Doppelpfeile 204, 205).
  • Die Erfindung zeigt sich in 3. Eine Datenbank 301 eines Servers 300 enthält die von den verschiedenen Fahrzeugen gelieferten Informationen über die erkannten bzw. identifizierten Verkehrszeichen über die einzelnen Fahrten der Fahrzeuge. In einem (ersten) Modul 302 des Servers 300 werden von ausgewählten Streckenabschnitten jeweils neue Aggregationsdurchläufe gestartet. In diesem Modul 302 findet, wie in 2 dargestellt, der Vergleich zwischen dem neu gestarteten Aggregationsdurchlauf und dem fortlaufenden Aggregationsprozess statt, welcher in einem (zweiten) Modul 304 des Servers 300 gerechnet wird.
  • Hierzu liefert das Modul 304 ein nach großer Anzahl berücksichtigter Fahrten gefundenes Qualitätsmerkmal Q der Verkehrszeichen entlang der Strecke (vgl. 1, 106) an das Modul 302, wie es mit dem Pfeil 305 dargestellt ist. Sobald der neue Aggregationsdurchlauf im Modul 302 eine gewünschte Qualität (Qualitätsmerkmal Q) erreicht hat (dargestellt durch den Doppelpfeil 203 in 2), wird die Anzahl berücksichtigter Fahrten (204) an ein (drittes) Modul 303 übermittelt (dargestellt durch den Pfeil 306, Parameter 306).
  • In Modul 303 erfolgt eine bevorzugt optimal dynamische Aggregation der Verkehrszeichen dadurch, dass der Parameter 306 gemäß der Erfindung angewendet bzw. verwendet wird, wobei das Modul 303 die dynamischen Daten bereitstellt (dargestellt durch Pfeil 307). Das Modul 304 kann zusätzlich einen ‚statischen‘ Service bieten und die langzeitgültigen Daten bereitstellen (dargestellt durch Pfeil 308). – Gemäß der Erfindung wird wenigstens ein Verkehrszeichen je Streckenabschnitt berücksichtigt.
  • Hierbei kann gemäß der Erfindung der Parameter 306 eine minimal benötige Anzahl von Fahrten von Fahrzeugen repräsentieren, ab welcher man sicher sein kann, dass im Wesentlichen alle Verkehrszeichen auf dem untersuchten Streckenabschnitt richtig erfasst sind. Hierbei können die Fahrzeuge bzw. die Sensoren, auf welchen sich der Parameter 306 gründet, gewichtet berücksichtigt sein. So ist in manchen Fahrzeugen eine bessere Verkehrszeichenerkennung verbaut als in anderen. Sind im Parameter 306 also vergleichsweise viele Daten von ersteren Fahrzeugen enthalten, so vermindert sich die Anzahl zu berücksichtigender Fahrten (204). Dies gilt natürlich analog für sämtliche anwendbare Sensoren.
  • Eine Formel für ein erfindungsgemäßes Qualitätsmerkmal Q in Prozent lautet beispielsweise: Q = 100%· TP / TP+FP+FN
  • Die Variablen TP, FP und FN der Qualitätsformel, die ein Qualitätsmerkmal Q der Daten bzw. Servicedaten repräsentiert, sind dabei:
  • TP
    = True Positive; sensierte, detektierte, gemessene, erhaltene, angeforderte etc. Informationen bzw. Servicedaten, welche auch in der Realität vorhanden sind;
    FP
    = False Positive; sensierte, detektierte, gemessene, erhaltene, angeforderte etc. Informationen bzw. Servicedaten, welche in der Realität nicht vorhanden sind; und
    FN
    = False Negative; nicht sensierte, detektierte, gemessene, erhaltene, angeforderte etc. Informationen bzw. Servicedaten, welche jedoch in der Realität vorhanden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0307424 A1 [0004]
    • DE 10041277 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services, insbesondere für ein serverbasiertes (300) System, bevorzugt für eine Car-to-X-Kommunikation, wobei für einen Nutzer, insbesondere einen Fahrzeugführer, die Dynamik des datenaggregationsbasierten Services durch Ermitteln eines Qualitätsmerkmals (Q) von Servicedaten derart eingestellt wird, dass die Servicedaten vergleichsweise schnell einer aktuellen Lage entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass das Qualitätsmerkmal (Q) der Servicedaten auf einem Vergleich (203) zweier Aggregationsprozesse beruht, und aus dem Vergleich (203) wenigstens ein Parameter (306) abgeleitet wird, welcher ein Maß für die Dynamik des datenaggregationsbasierten Services ist.
  2. Verfahren gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Qualitätsmerkmal (Q) derart eingesetzt wird, dass es die Dynamik des datenaggregationsbasierten Services beeinflusst, und/oder ein erster Aggregationsprozess ein fortlaufender Aggregationsprozess der Servicedaten und ein zweiter Aggregationsprozess ein bevorzugt immer wieder neu zu startender Aggregationsprozess von Servicedaten ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem fortgesetzten und im Wesentlichen konstanten Abweichen des zweiten Aggregationsprozesses gegenüber dem ersten Aggregationsprozess, ein zweiter, insbesondere ein letzter zweiter, Aggregationsprozess an die Stelle des ersten Aggregationsprozesses tritt und dieser neue erste Aggregationsprozess ab sofort fortlaufend durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Modul (304) der fortlaufende erste Aggregationsprozess der Servicedaten und in einem Modul (301) die neustartbaren Durchläufe des zweiten Aggregationsprozesses der Servicedaten stattfindet, wobei der zweite Aggregationsprozesses mit dem ersten Aggregationsprozess verglichen wird, und bei ausreichend hoher Qualität des zweiten Aggregationsprozesses, dem Nutzer ein Ergebnis des bevorzugt zweiten Aggregationsprozesses zur Verfügung stellbar ist und/oder zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausreichend hoher Qualität des zweiten Aggregationsprozesses der zweite Aggregationsprozess beendet wird, und bevorzugt erst dann die Servicedaten des zweiten Aggregationsprozesses dem ersten Aggregationsprozess ggf. aggregiert zugeführt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Qualität des Systems mittels Referenzdaten überprüft wird, deren Qualität bekannt ist; • die Referenzdaten verwendet werden, eine Parametrisierung des Systems dynamisch zu beeinflussen; • der erste Aggregationsprozesses mit den Referenzdaten oder einem Ergebnis einer Referenzmessung startet; • für vorausgewählte Abschnitte, insbesondere physische Abschnitte, jeweils neue zweite Aggregationsprozesse gestartet werden; • der Parameter (306) ein Steuerparameter (306) und/oder ein Regelparameter (306) ist; • nach einem Beenden des zweiten Aggregationsprozesses ein nächster zweiter Aggregationsprozess gestartet wird; und/oder • eine für das Verfahren anwendbare Sensorik: ein Sensor eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs; eine Kamera, insbesondre eine Videokamera; ein Smartphone; ein Empfänger und/oder ein Zusatzgerät mit Sensor ist.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • der Parameter (306) eine Anzahl von Fahrten (204) von Fahrzeugen darstellt, welche insbesondere in einem dynamischen Aggregationsprozess (303) berücksichtig werden; • die Anzahl der Fahrten (204) aus Positionsmeldungen einzelner Fahrten abgeleitet wird, wobei eine Positionsmeldung eine Information enthält, dass ein Verkehrszeichen erkannt oder dass kein Verkehrszeichen erkannt wird; • das Qualitätsmerkmal (Q) eine Anzahl erkannter Verkehrszeichen, eine Anzahl nicht erkannter Verkehrszeichen und/oder eine Anzahl falsch erkannter Verkehrszeichen berücksichtigt; und/oder • von ausgewählten Fahrstreckenabschnitten jeweils neue zweite Aggregationsprozesse gestartet werden.
  8. Computerprogrammprodukt, insbesondere für eine Car-to-X-Kommunikation, mit Programmcodemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmcodemittel ausgebildet sind ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn die Programmcodemittel auf einer Verarbeitungseinrichtung ablaufen oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
  9. Recheneinheit oder Verarbeitungseinrichtung, bevorzugt Server (300) mit Datenbank (301), insbesondere Server (300) für eine Car-to-X-Kommunikation, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit bzw. die Verarbeitungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass damit ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführbar und/oder ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8 abarbeitbar ist.
  10. System, insbesondere serverbasiertes (300) System, zum Datenaustausch für eine Mehrzahl von Nutzern, insbesondere für Fahrzeugführer von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Systems ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 abarbeitbar ist, das System ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8 und/oder eine Recheneinheit oder Verarbeitungseinrichtung nach Anspruch 9 aufweist.
DE201310216734 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services Withdrawn DE102013216734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216734 DE102013216734A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services
EP20140178120 EP2840459A3 (de) 2013-08-22 2014-07-23 Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services
CN201410412416.4A CN104424394A (zh) 2013-08-22 2014-08-20 用于调整基于数据集合的服务的动态特性的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216734 DE102013216734A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216734A1 true DE102013216734A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51257293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216734 Withdrawn DE102013216734A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2840459A3 (de)
CN (1) CN104424394A (de)
DE (1) DE102013216734A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041277A1 (de) 1999-08-13 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zum Autonomen Entwickeln oder Erweitern von geografischen Datenbanken durch Verwendung unkoordinierter Messdaten
US20110307424A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Wen Jin Determination of training set size for a machine learning system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001256598A (ja) * 2000-03-08 2001-09-21 Honda Motor Co Ltd 危険箇所報知システム
JP4926400B2 (ja) * 2004-12-27 2012-05-09 京セラ株式会社 移動カメラシステム
US8989959B2 (en) * 2006-11-07 2015-03-24 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle operator performance history recording, scoring and reporting systems
DE102011082379A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen von Navigationsdaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041277A1 (de) 1999-08-13 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zum Autonomen Entwickeln oder Erweitern von geografischen Datenbanken durch Verwendung unkoordinierter Messdaten
US20110307424A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Wen Jin Determination of training set size for a machine learning system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2840459A3 (de) 2015-03-04
EP2840459A2 (de) 2015-02-25
CN104424394A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018128289B4 (de) Verfahren und vorrichtung für eine autonome systemleistung und zur einstufung
EP3526546B1 (de) Verfahren und system zur lokalisierung eines fahrzeugs
DE102016003424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE102016208883A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugtrajektorieninformation und Verfahren zum Orten eines Schlaglochs
DE102019124018A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Tests von Regelsystemen für automatisierte Fahrdynamiksysteme
DE102017214611A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Reaktionssignals einer Fahrzeugkomponente sowie Überprüfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020210515A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von detektierten Veränderungen für ein Umfeldmodell einer digitalen Umgebungskarte
DE112017008149T5 (de) VORRICHTUNG FÜR EINE VON EINEM FAHRZEUG AUSGEHENDE KOMMUNIKATION, VERFAHREN ZUM KOMMUNIZIEREN VON EINEM FAHRZEUG NACH AUßEN INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG UND PROGRAMM FÜR EINE VON EINEM FAHRZEUG AUSGEHENDE KOMMUNIKATION
DE102019106122A1 (de) Automatisiertes Fahrsystem
DE102019207215A1 (de) Verfahren zum Verwenden einer merkmalbasierten Lokalisierungskarte für ein Fahrzeug
DE102017206344A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102021131115A1 (de) Verfahren zur Szenarienidentifikation für eine Applikation von Fahrerassistenzsystemen
DE102016223581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit eines Sensors
DE102020211483A1 (de) Verfahren zum Testen eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015204169A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Parkplatzinformationen in einem Navigationssystem und Navigationssystem
DE102017105764A1 (de) Konfiguration eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, mit überwachten maschinellen Lernen
DE102013222020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Ereignismeldung bezüglich eines einem Fahrzeug bevorstehenden Ereignisses
EP3926304B1 (de) Verfahren zum beurteilen einer genauigkeit einer positionsbestimmung einer landmarke, sowie bewertungssystem
DE102013216734A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Dynamik eines datenaggregationsbasierten Services
WO2021122337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer entfremdung einer sensordatendomäne von einer referenzdatendomäne
DE112020007559T5 (de) Fahrassistenzregelungsvorrichtung und Fahrassistenzregelungsverfahren
DE102020206641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer hochauflösenden digitalen Karte
DE102019211459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Kalibrierung von Umfeldsensoren
DE102021209680A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schätzung von Existenzwahrscheinlichkeiten
DE102021131116B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Detektion von Fehlern eines Fahrerassistenzprogramms für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee