DE102013216549B3 - Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102013216549B3
DE102013216549B3 DE201310216549 DE102013216549A DE102013216549B3 DE 102013216549 B3 DE102013216549 B3 DE 102013216549B3 DE 201310216549 DE201310216549 DE 201310216549 DE 102013216549 A DE102013216549 A DE 102013216549A DE 102013216549 B3 DE102013216549 B3 DE 102013216549B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
component
output signal
vehicle seat
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310216549
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Linke
Norbert Heeg
Jens Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority to DE201310216549 priority Critical patent/DE102013216549B3/de
Priority to PCT/EP2014/061020 priority patent/WO2014198536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216549B3 publication Critical patent/DE102013216549B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/874Combination of several systems for attitude determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit Positionserkennung, umfassend ein erstes Bauteil (5) und ein relativ zu diesem bewegliches zweites Bauteil (3), wobei mindestens ein ortsfest in Bezug auf das erste Bauteil (5) befestigtes Basismodul (20) vorgesehen ist, welches ein Ausgangssignal (42) aussendet, und wobei mindestens ein ortsfest in Bezug auf das zweite Bauteil (3) befestigter Transponder (50) vorgesehen ist, welcher das Ausgangssignal (42) empfängt und ein Antwortsignal (44) aussendet, wobei das Basismodul (20) das Antwortsignal (44) empfängt und wobei das Basismodul (20) eine Signallaufzeit (L) zwischen Aussenden des Ausgangssignals (42) und Empfang des Antwortsignals (44) ermittelt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Positionserkennung eines Fahrzeugsitzes (1), wobei ein Ausgangssignal (42) von einem Basismodul (20) ausgesendet wird, das Ausgangssignal (42) von einem Transponder (50) empfangen wird, ein Antwortsignal (44) von dem Transponder (50) nach Empfang des Ausgangssignals (42) ausgesendet wird, das Antwortsignal (44) von dem Basismodul (20) empfangen wird, und wobei eine Signallaufzeit (L) zwischen Aussenden des Ausgangssignals (42) und Empfang des Antwortsignals (44) ermittelt wird, und wobei aus der Signallaufzeit (L) ein Abstand (A) des Basismoduls (20) zu dem Transponder (50) berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit Positionserkennung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Positionserkennung mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2010 026 214 A1 ist ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz bekannt. Der Fahrzeugsitz umfasst einen Längseinsteller mit einer an einer Fahrzeugstruktur befestigbaren Unterschiene und einer darin in Längsrichtung verschiebbar geführten Oberschiene, sowie mit einer Positionserkennung. Dazu weist der Längseinsteller einen Sensor auf, welcher die Längsposition des Fahrzeugsitzes relativ zu der Fahrzeugstruktur grob detektiert, insbesondere detektiert der Sensor, ob sich der Fahrzeugsitz in einer vorderen Position oder in einer hinteren Position befindet. Der Sensor ist dabei an dem Fahrzeugsitz ortsfest in Bezug auf die Oberschiene befestigt und somit relativ zu der Fahrzeugstruktur beweglich. Mittels elektrischer Leitungen ist der Sensor mit einem Steuergerät verbunden.
  • Aus der DE 694 27 598 T2 sind ein Verfahren und ein Gerät zur Feststellung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes bekannt. Dabei wird erkannt, ob ein Kindersitz in Rückwärtsrichtung auf einem Fahrzeugsitz angeordnet ist um im Fall eines Crashs ein Auslösen eines Airbags zu verhindern.
  • Auch aus der DE 694 18 137 T2 sind ein solches Verfahren und ein solches Gerät bekannt.
  • In der WO 2007/036551 A1 sind ein leitfähiges Textil, eine Antenne und ein Fahrzeugsitz offenbart. Die Antenne ist dabei aus dem leitfähigen Textil gebildet und in dem Fahrzeugsitz angeordnet.
  • Aus der WO 2005/011439 A2 gehen ein Fluggastsitz mit einem Datenspeicher und ein zugehöriges Lesegerät hervor. Dabei ist der Datenspeicher an einer Komponente des Fluggastsitzes angeordnet und mittels eines externen Lesegeräts auslesbar.
  • Aus der EP 1 648 768 B1 sind ebenfalls ein solcher Fluggastsitz mit einem Datenspeicher und ein zugehöriges Lesegerät bekannt.
  • Die EP 1 872 300 B1 offenbart eine RFID-Transceiver-Einheit für eine Kindersitzerkennungsvorrichtung. Eine in einem Fahrzeugsitz angeordnete Sendeantenne erzeugt ein Erregerfeld. In Reaktion auf das Erregerfeld erzeugt ein in einem Kindersitz angeordneter RFID-Transponder ein Transpondersignal. Eine Empfangsantenne, welche in dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, empfängt das Transpondersignal sowie ein Störsignal.
  • Aus der DE 10 2007 002 662 A1 sind eine Fahrzeugsitz-Einstellvorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes bekannt. Dabei ist mindestens eine Position des Fahrzeugsitzes vorgesehen, welche für die Benutzung eines Kindersitzes geeignet ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine Positionserkennung mit erhöhter Auflösung zu gewährleisten, und dabei ortsfest in Bezug auf die Oberschiene befestigte elektrische Leitungen zu vermeiden.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren zur Positionserkennung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz mit Positionserkennung umfasst ein erstes Bauteil und ein relativ zu diesem bewegliches zweites Bauteil. Beispielsweise ist das erste Bauteil eine Unterschiene, und das zweite Bauteil ist eine darin in Längsrichtung verschiebbar geführte Oberschiene.
  • Erfindungsgemäß sind dabei mindestens ein ortsfest in Bezug auf das erste Bauteil befestigtes Basismodul, welches ein Ausgangssignal aussendet, und mindestens ein ortsfest in Bezug auf das zweite Bauteil befestigter Transponder, welcher das Ausgangssignal empfängt und ein Antwortsignal aussendet, vorgesehen, wobei das Basismodul das Antwortsignal empfängt und wobei das Basismodul eine Signallaufzeit zwischen Aussenden des Ausgangssignals und Empfang des Antwortsignals ermittelt.
  • Dadurch ist eine Positionserkennung des Fahrzeugsitzes mit verhältnismäßig hoher Auflösung und verhältnismäßig hoher Genauigkeit erreichbar.
  • Vorzugsweise berechnet das Basismodul aus der Signallaufzeit einen Abstand des Basismoduls zu dem Transponder. Alternativ kann für die Berechnung des Abstands auch eine separate Recheneinheit vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist der Transponder dabei als RFID-Modul, also als Radio Frequency Identification-Modul ausgestaltet. RFID-Module sind verhältnismäßig preiswert und haben ein geringes Gewicht.
  • Besonders vorteilhaft ist der Transponder ein passives RFID-Modul. Damit benötigt der Transponder keine eigene Energieversorgung und somit auch keinen Anschluss elektrischer Leitungen.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Basismodule vorgesehen, wobei jedes Basismodul eine Antenne aufweist, welche zum Aussenden des Ausgangssignals und zum Empfang des Antwortsignals dient, und wobei die Antennen der Basismodule in einer definierten Distanz zueinander angeordnet sind. Dadurch ist eine zweidimensionale Positionserkennung möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Basismodul einen Sender zum Aussenden des Ausgangssignals und einen Empfänger zum Empfang des Antwortsignals.
  • Vorteilhaft umfasst das Basismodul einen ersten Speicher, welcher mittels eines ersten Schalters mit dem Empfänger verbindbar ist, und einen zweiten Speicher, welcher mittels eines zweiten Schalters mit dem Empfänger verbindbar ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Positionserkennung eines Fahrzeugsitzes ist vorgesehen, dass ein Ausgangssignal von einem Basismodul ausgesendet wird, das Ausgangssignal von einem Transponder empfangen wird, ein Antwortsignal von dem Transponder nach Empfang des Ausgangssignals ausgesendet wird, das Antwortsignal von dem Basismodul empfangen wird, wobei eine Signallaufzeit zwischen Aussenden des Ausgangssignals und Empfang des Antwortsignals ermittelt wird, und wobei aus der Signallaufzeit ein Abstand des Basismoduls zu dem Transponder berechnet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei manuell verstellbaren Fahrzeugsitzen ebenso wie bei elektrisch oder teilweise elektrisch verstellbaren Fahrzeugsitzen anwendbar.
  • Vorteilhaft wird das Ausgangssignal während einer Signaldauer ausgesendet, bei Empfang des Antwortsignals während der Signaldauer wird ein erster Speicher geladen, und bei Empfang des Antwortsignals nach der Signaldauer wird ein zweiter Speicher geladen.
  • Vorzugsweise behält der zweite Speicher bei Empfang des Antwortsignals während der Signaldauer zumindest annähernd seinen Ladezustand, und der erste Speicher behält bei Empfang des Antwortsignals nach der Signaldauer zumindest annähernd seinen Ladezustand.
  • Zur Ermittlung der Signallaufzeit werden die Ladung des ersten Speichers und die Ladung des zweiten Speichers gemessen, und aus dem Verhältnis der Ladung des zweiten Speichers zu der Ladung des ersten Speichers wird die Signallaufzeit ermittelt.
  • Vorzugsweise ist die Signaldauer dabei größer als die Signallaufzeit, wodurch die Messung eine verhältnismäßig hohe Genauigkeit aufweist.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
  • 2: eine schematische Darstellung der Signalübertragung zwischen einem Basismodul und einem Transponder,
  • 3: ein Blockschaltbild eines Basismoduls und
  • 4: den zeitlichen Ablauf eines Messzyklus des Basismoduls.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 2, welches einen Sitzrahmen 4 umfasst, und eine daran angebrachte, neigungseinstellbare Rückenlehne 10 auf.
  • Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Fahrzeugs und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die im Folgenden verwendeten Richtungsangaben. Dabei wird eine senkrecht zum Erdboden orientierte Richtung im Folgenden als Vertikalrichtung bezeichnet und eine Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung und senkrecht zur Fahrtrichtung wird im Folgenden als Querrichtung bezeichnet.
  • Mittels eines Lehneneinstellers, welcher einen seitlich an dem Fahrzeugsitz 1 angeordneten, manuell zu bedienenden Lehneneinstellbeschlag 19 umfasst, ist die Rückenlehne 10 neigungseinstellbar, das bedeutet, der Winkel zwischen dem Sitzteil 2 und der Rückenlehne 10 ist einstellbar. Alternativ ist auch ein elektrischer Antrieb denkbar.
  • Mittels eines Höheneinstellers ist die Höhe des Sitzteils 2 und vorliegend zugleich der Rückenlehne 10 des Fahrzeugsitzes 1 über der Fahrzeugstruktur einstellbar. Zum Antrieb des Höheneinstellers ist vorliegend eine manuell zu bedienende Antriebseinrichtung 7 vorgesehen. Alternativ ist auch ein elektrischer Antrieb denkbar.
  • Mittels eines Längseinstellers, welcher zwei mit der Fahrzeugstruktur verbundene Unterschienen 5 sowie zwei mit dem Fahrzeugsitz 1 verbundene Oberschienen 3 aufweist, ist der Fahrzeugsitz 1 längseinstellbar, das bedeutet, das Sitzteil 2 ist zusammen mit der Rückenlehne 10 in Längsrichtung, welche annähernd der Fahrtrichtung entspricht, einstellbar. Dazu ist jede der Oberschienen 3 in jeweils einer der parallel in Längsrichtung verlaufenden Unterschienen 5 verschiebbar geführt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung mit der jeweiligen Unterschiene 5 verriegelbar. Mittels eines Entriegelungsbügels 16 ist die Verriegelungsvorrichtung entriegelbar. Alternativ ist auch hier ein elektrischer Antrieb denkbar.
  • Die Längsrichtung verläuft dabei senkrecht zu der Querrichtung, vorliegend jedoch leicht gegenüber der Fahrtrichtung geneigt, und somit auch annähernd senkrecht zu der Vertikalrichtung.
  • Das Sitzteil 2 umfasst ferner ein Sitzkissen 11, welches als Schaumteil ausgebildet ist. Auch die Rückenlehne 10 ist mit einem Schaumteil gepolstert und, ebenso wie das Sitzkissen 11, mit einem Bezug überzogen. Das Sitzkissen 11 sowie das Schaumteil der Rückenlehne 10 erhöhen maßgeblich den Sitzkomfort für einen Insassen des Fahrzeugsitzes 1.
  • An dem in Vertikalrichtung oberen Ende der Rückenlehne 10, welches dem Sitzteil 2 abgewandt ist, ist ferner eine höheneinstellbare und neigungseinstellbare Kopfstütze 18 angebracht.
  • An der Fahrzeugstruktur, und somit ortsfest in Bezug auf die Unterschienen 5, ist eine Detektionseinheit 60 angebracht, welche Signale in Form von elektromagnetischen Wellen aussendet und empfängt. Die Detektionseinheit 60 kann auch unmittelbar an einer der Unterschienen 5 angebracht sein. Vorliegend umfasst die Detektionseinheit 60 zwei Basismodule 20. Jedes Basismodul 20 umfasst eine Antenne zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen. Die Detektionseinheit 60 umfasst somit zwei Antennen, welche in einer definierten Distanz zueinander angeordnet sind. Die Signale werden dabei durch die Luft übertragen, elektrische Leitungen sind somit nicht erforderlich.
  • An dem Fahrzeugsitz 1 sind vorliegend drei Transponder 50 angeordnet, welche elektromagnetische Signale aufnehmen und beantworten. Die Transponder 50 sind vorliegend als passive RFID-Module (Radio Frequency Identification) ausgestaltet und benötigen keine eigene Energieversorgung und somit auch keinen Anschluss elektrischer Leitungen. Die RFID-Module beziehen die zum Betrieb benötigte Energie aus den von den Basismodulen 20 ausgesendeten elektromagnetischen Wellen.
  • Beispielsweise senden die Basismodule 20 vorab und unabhängig von dem Ausgangssignal 42 elektromagnetische Wellen als ein Energiesignal zur Energieversorgung der Transponder 50, welche die aufgenommene Energie in einem internen Energiespeicher puffern. Auch ist es denkbar, dass die Basismodule 20 unmittelbar vor dem Aussenden des Ausgangssignals 42 jeweils ein Energiesignal aussenden. Ferner ist denkbar, dass die Basismodule 20 abwechselnd ein Ausgangssignal 42 und ein Energiesignal senden. Es ist auch denkbar, dass die Basismodule 20 lediglich Ausgangssignale 42 senden und die Transponder 50 die benötigte Energie aus den Ausgangssignalen beziehen.
  • Ein von einem der Basismodule 20 der Detektionseinheit 60 ausgesendetes Ausgangssignal 42 wird dabei von dem Transponder 50 aufgenommen und durch ein Antwortsignal 44 beantwortet. Ein von dem Transponder 50 gesendetes Antwortsignal 44 wird von dem Basismodul 20 empfangen. Zeitlich liegt zwischen dem Aussenden des Ausgangssignals 42 durch das Basismodul 20 und dem Empfang des Antwortsignals 44 durch das Basismodul 20 eine Signallaufzeit L. Das Basismodul 20 ermittelt die Signallaufzeit L, also die Zeitdifferenz zwischen dem Aussenden des Ausgangssignals 42 und dem Empfang des Antwortsignals 44, und berechnet daraus einen Abstand A des Basismoduls 20 zu dem Transponder 50.
  • Die Dauer des Antwortsignals 44 ist vorliegend gleich der Dauer des Ausgangssignals 42 entspricht jeweils einer Signaldauer t1. Auch unterschiedliche Signaldauern sind denkbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Fahrzeugsitz 1 einen ersten Transponder 50, welcher in einem vorderen Bereich des Sitzteils 2 angeordnet ist, einen zweiten Transponder 50, welcher in einem hinten Bereich des Sitzteils 2 angeordnet ist und einen dritten Transponder 50, welcher in einem oberen Bereich der Rückenlehne 10 angeordnet ist.
  • Durch Messung und Berechnung der einzelnen Abstände der beiden Basismodule 20 der Detektionseinheit 60 zu den besagten drei Transpondern 50 ist die Position sowie die Ausrichtung des Fahrzeugsitzes 1 bestimmbar. Das bedeutet, die Stellung des Längseinstellers, die Stellung des Höheneinstellers und die Stellung des Lehneneinstellers sind bei Kenntnis der Abstände der Basismodule 20 zu den drei Transpondern 50 ermittelbar.
  • Die Detektionseinheit 60 umfasst auch eine Recheneinheit, welche die einzelnen Abstände von jedem der beiden Basismodule 20 zu jedem der drei Transponder 50 verarbeitet und aus diesen Abständen die Position jedes Transponders 50 zweidimensional bestimmt.
  • Im Folgenden wird das Prinzip zur Abstandsmessung anhand eines vereinfachten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugsitzes 1 erläutert. Gemäß dieses vereinfachten Ausführungsbeispiels sind genau ein an der Fahrzeugstruktur, also ortsfest in Bezug auf die Unterschienen 5, befestigtes Basismodul 20 und genau ein an dem Sitzteil 2, also ortsfest in Bezug auf die Oberschienen 3, befestigter Transponder 50 vorgesehen. Ein Höheneinsteller ist nicht vorgesehen.
  • Durch Messung und Berechnung des Abstandes A zwischen dem Basismodul 20 und dem Transponder 50 ist somit die Stellung des Längseinstellers, also die Position des Fahrzeugsitzes 1 in Längsrichtung, ermittelbar.
  • Das Basismodul 20 umfasst ein Logikgatter 22, welches einen ersten Schalter 30, einen zweiten Schalter 34 und einen Sender 38 ansteuert. Bei entsprechender Ansteuerung durch das Logikgatter 22 sendet der Sender 38 ein Ausgangssignal 42 aus. Ferner ist ein Mikrocontroller 24 vorgesehen, welcher mit dem Logikgatter 22 und mit einer Messeinheit 26 kommuniziert. Die Messeinheit 26 ist vorliegend als Spannungsmesseinheit ausgebildet.
  • Der erste Schalter 30 ist elektrisch zwischen einem Empfänger 40 und einem ersten Speicher 32 angeordnet. Der zweite Schalter 34 ist elektrisch zwischen dem Empfänger 40 und einem zweiten Speicher 36 angeordnet. Die Schalter 30, 34 sind vorliegend als Transistoren ausgeführt. Auch eine Ausführung als anderer elektronischer Schalter oder als elektromechanischer Schalter, insbesondere als Relais, ist denkbar.
  • Die Speicher 32, 36 sind vorliegend als Kondensatoren ausgeführt. Es ist auch denkbar, die Speicher 32, 36 als Kondensator-Widerstand-Elemente, oder als elektronische Zähler, insbesondere mit einem Mikroprozessor, auszuführen.
  • Ist einer der Schalter 30, 34 geschlossen, so besteht eine elektrische Verbindung zwischen dem Empfänger 40 und dem betreffenden Speicher 32, 36, vorliegend also zwischen dem Empfänger und je einer ersten Elektrode des betreffenden Kondensators. Die jeweils zweiten Elektroden der Kondensatoren sind mit Masse verbunden. Wenn der Empfänger 40 ein Antwortsignal 44 empfängt, so entsteht in dem Empfänger 40 eine elektrische Ladung, welche bei geschlossenem Schalter 30, 34 zu dem betreffenden Speicher 32, 36 fließt.
  • Die Messeinheit 26 ist mittels Signalleitungen mit dem ersten Speicher 32 und dem zweiten Speicher 36 verbunden. Bei entsprechender Ansteuerung durch den Mikrocontroller 24 misst die Messeinheit 26 die Ladung eines Speichers 32, 36, vorliegend die zwischen den Elektroden eines Kondensators anliegende Spannung, und liefert das Ergebnis an den Mikrocontroller 24.
  • Das Basismodul 20 führt die Abstandsmessung ständig in sich wiederholenden Messzyklen durch. Ein Messzyklus umfasst dabei nachfolgend beschriebene Phasen P1, P2, P3 und P4. Alternativ führt das Basismodul 20 den Messzyklus nur auf Anforderung durch ein Steuergerät oder eine anderes Modul durch.
  • In einer ersten zeitlichen Phase P1 sendet der Sender 38 kein Ausgangssignal aus und der Empfänger 40 empfängt kein Antwortsignal. Der erste Schalter 30 ist offen. Der zweite Schalter 34 ist offen. Der erste Speicher 32 ist entladen. Der zweite Speicher 36 ist entladen. Es findet keine Messung durch die Messeinheit 26 statt.
  • Zu einer Startzeit t0 beginnt eine zweite Phase P2. Der Sender 38 sendet ein Ausgangssignal 42 aus. Der erste Schalter 30 ist geschlossen. Der zweite Schalter 34 ist offen. Der erste Speicher 32 wird geladen, sobald der Empfänger 40 das von dem Transponder 50 gesendete Antwortsignal 44 empfängt. Der zweite Speicher 36 behält seinen Ladezustand. Es findet keine Messung durch die Messeinheit 26 statt.
  • Nach der Signaldauer t1 beginnt eine dritte Phase P3. Der Sender 38 sendet kein Ausgangssignal aus. Der erste Schalter 30 ist offen. Der zweite Schalter 34 ist geschlossen. Der erste Speicher 32 behält seinen Ladezustand. Der zweite Speicher 36 wird geladen, solange der Empfänger 40 das von dem Transponder 50 gesendete Antwortsignal 44 empfängt. Es findet keine Messung durch die Messeinheit 26 statt.
  • Die Phasen P2 und P3 werden mehrfach, vorliegend n/2-mal, wiederholt, wobei n eine gerade und positive Zahl ist. Die zeitliche Dauer beider Phasen P2 und P3 ist vorliegend gleich und entspricht jeweils der Signaldauer t1. Es ist auch denkbar, dass die Dauer der Phasen P2 und P3 unterschiedlich ist.
  • Danach beginnt eine vierte Phase P4. Der Sender 38 sendet kein Ausgangssignal aus. Der erste Schalter 30 ist offen. Der zweite Schalter 34 ist offen. Der erste Speicher 32 behält seinen Ladezustand. Der zweite Speicher 36 behält seinen Ladezustand. Die Messeinheit 26 misst die Ladung der Speicher 32, 36, vorliegend die an den Kondensatoren anliegenden Spannungen.
  • Nach Abschluss eines Messzyklus folgt eine Übergangsphase, in welcher die Speicher 32, 36 entladen, beziehungsweise zurückgesetzt werden.
  • Danach folgt ein nächster Messzyklus mit den beschriebenen Phasen P1, P2, P3 und P4. Der zeitliche Ablauf eines Messzyklus des Basismoduls 20 ist dem Diagramm in 4 entnehmbar.
  • Wenn der Transponder 50 keine Ansprechverzögerung aufweist ist der gesuchte Abstand A des Basismoduls 20 zu dem Transponder 50 proportional zu der Signallaufzeit L, also zu der Zeitdifferenz zwischen dem Aussenden des Ausgangssignals 42 und dem Empfang des Antwortsignals 44.
  • Die Signallaufzeit L ist aus den von der Messeinheit 26 gemessenen Ladungen der Speicher 32, 36, vorliegend aus den Spannungen an den Kondensatoren, ermittelbar.
  • Je größer das Verhältnis der Ladung des zweiten Speichers 36, vorliegend der Spannung an dem zweiten Kondensator, zu der Ladung des ersten Speichers 32, vorliegend der Spannung an dem ersten Kondensator, ist, umso größer ist die Signallaufzeit L.
  • Die Signaldauer t1 ist so zu wählen, dass die Signaldauer t1 stets größer ist als die Signallaufzeit L. Wenn der Transponder 50 keine Ansprechverzögerung aufweist, also unmittelbar bei Empfang des Ausgangssignals 42 das Antwortsignal 44 sendet, so ist die Signallaufzeit L proportional zu dem Abstand A. Im vorliegenden Fall ist der Einstellweg des Fahrzeugsitzes 1 in Längsrichtung begrenzt. Die maximal mögliche Entfernung des Transponders 50 von dem Basismodul 20 entspricht einem Maximalabstand d. Für die zu wählende Signaldauer t1 gilt somit: t1 > 2 d/c c = 299.710 km/s ist dabei die Lichtgeschwindigkeit in Luft.
  • Bei einen beispielhaften Maximalabstand d = 1 m ergibt sich somit: t1 > 6,67 ns.
  • Ein realer Transponder 50 weist jedoch eine Ansprechverzögerung auf. Die Signaldauer t1 ist daher um besagte Dauer der Ansprechverzögerung größer zu wählen. Der Abstand A ist in diesem Fall nicht proportional zu der Signallaufzeit L und kann beispielsweise mit Hilfe einer Kennlinie bestimmt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    3
    Oberschiene
    4
    Sitzrahmen
    5
    Unterschiene
    7
    Antriebseinrichtung
    10
    Rückenlehne
    11
    Sitzkissen
    16
    Entriegelungsbügel
    18
    Kopfstütze
    19
    Lehneneinstellbeschlag
    20
    Basismodul
    22
    Logikgatter
    24
    Mikrocontroller
    26
    Messeinheit
    30
    erster Schalter
    32
    erster Speicher
    34
    zweiter Schalter
    36
    zweiter Speicher
    38
    Sender
    40
    Empfänger
    42
    Ausgangssignal
    44
    Antwortsignal
    50
    Transponder
    60
    Detektionseinheit
    t0
    Startzeit
    t1
    Signaldauer
    L
    Signallaufzeit
    n
    gerade positive Zahl
    A
    Abstand
    d
    Maximalabstand
    P1
    erste Phase
    P2
    zweite Phase
    P3
    dritte Phase
    P4
    vierte Phase
    c
    Lichtgeschwindigkeit in Luft (nicht in den Figuren dargestellt)

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit Positionserkennung, umfassend ein erstes Bauteil (5) und ein relativ zu diesem bewegliches zweites Bauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ortsfest in Bezug auf das erste Bauteil (5) befestigtes Basismodul (20) vorgesehen ist, welches ein Ausgangssignal (42) aussendet, und dass mindestens ein ortsfest in Bezug auf das zweite Bauteil (3) befestigter Transponder (50) vorgesehen ist, welcher das Ausgangssignal (42) empfängt und ein Antwortsignal (44) aussendet, wobei das Basismodul (20) das Antwortsignal (44) empfängt und wobei das Basismodul (20) eine Signallaufzeit (L) zwischen Aussenden des Ausgangssignals (42) und Empfang des Antwortsignals (44) ermittelt.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (50) als RFID-Modul ausgestaltet ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Basismodule (20) vorgesehen sind, wobei jedes Basismodul (20) eine Antenne aufweist, welche zum Aussenden des Ausgangssignals (42) und zum Empfang des Antwortsignals (44) dient, und wobei die Antennen der Basismodule (20) in einer definierten Distanz zueinander angeordnet sind.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (20) einen Sender (38) zum Aussenden des Ausgangssignals (42) und einen Empfänger (40) zum Empfang des Antwortsignals (44) umfasst.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (20) einen ersten Speicher (32), welcher mittels eines ersten Schalters (30) mit dem Empfänger (40) verbindbar ist, und einen zweiten Speicher (36), welcher mittels eines zweiten Schalters (34) mit dem Empfänger (40) verbindbar ist, umfasst.
  6. Verfahren zur Positionserkennung eines Fahrzeugsitzes (1), wobei ein Ausgangssignal (42) von einem Basismodul (20) ausgesendet wird, das Ausgangssignal (42) von einem Transponder (50) empfangen wird, ein Antwortsignal (44) von dem Transponder (50) nach Empfang des Ausgangssignals (42) ausgesendet wird, das Antwortsignal (44) von dem Basismodul (20) empfangen wird, und wobei eine Signallaufzeit (L) zwischen Aussenden des Ausgangssignals (42) und Empfang des Antwortsignals (44) ermittelt wird, und wobei aus der Signallaufzeit (L) ein Abstand (A) des Basismoduls (20) zu dem Transponder (50) berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (42) während einer Signaldauer (t1) ausgesendet wird, dass bei Empfang des Antwortsignals (44) während der Signaldauer (t1) ein erster Speicher (32) geladen wird, und dass bei Empfang des Antwortsignals (44) nach der Signaldauer (t1) ein zweiter Speicher (36) geladen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang des Antwortsignals (44) während der Signaldauer (t1) der zweite Speicher (36) seinen Ladezustand behält, und dass bei Empfang des Antwortsignals (44) nach der Signaldauer (t1) der erste Speicher (32) seinen Ladezustand behält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladung des ersten Speichers (32) und die Ladung des zweiten Speichers (36) gemessen werden, und dass aus dem Verhältnis der Ladung des zweiten Speichers (36) zu der Ladung des ersten Speichers (32) die Signallaufzeit (L) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldauer (t1) größer ist als die Signallaufzeit (L).
DE201310216549 2013-06-10 2013-08-21 Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung Expired - Fee Related DE102013216549B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216549 DE102013216549B3 (de) 2013-06-10 2013-08-21 Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung
PCT/EP2014/061020 WO2014198536A1 (de) 2013-06-10 2014-05-28 Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210783 2013-06-10
DE102013210783.8 2013-06-10
DE201310216549 DE102013216549B3 (de) 2013-06-10 2013-08-21 Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216549B3 true DE102013216549B3 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216549 Expired - Fee Related DE102013216549B3 (de) 2013-06-10 2013-08-21 Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013216549B3 (de)
WO (1) WO2014198536A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223942A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzerkennungssystem, fahrzeug, verfahren zur fahrzeugsitzerkennung, computerprogramm und speichermittel
DE102019215985A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkonsolensystem und Kraftfahrzeug
WO2021111191A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Marquardt Gmbh Systems and methods for monitoring or detecting vehicle seat location
DE102020203974A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Lokalisation von Fahrzeugsitzen, System zur Lokalisation von Fahrzeugsitzen und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102016213444B4 (de) 2015-07-23 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes
WO2023105425A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Adient Us Llc Erkennung der einbauposition des sitzes im fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418137T2 (de) * 1993-11-03 1999-11-25 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Gerät zur Feststellung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes
WO2005011439A2 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz mit datenspeicher, insbesondere fluggastsitz, und zugehöriges lesegerät
WO2007036551A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Vdo Automotive Ag Leitfähiges textil, antenne und fahrzeugsitz
DE102007002662A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Daimler Ag Fahrzeugsitz-Einstellvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes
EP1872300B1 (de) * 2005-04-18 2010-11-17 Iee International Electronics & Engineering S.A. Rfid-transceiver-einheit
DE102010026214A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7663502B2 (en) * 1992-05-05 2010-02-16 Intelligent Technologies International, Inc. Asset system control arrangement and method
US7860626B2 (en) * 1995-06-07 2010-12-28 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular heads-up display system with adjustable viewing
US8384538B2 (en) * 2002-06-11 2013-02-26 Intelligent Technologies International, Inc. Remote monitoring of fixed structures
DE10341578B4 (de) * 2003-09-09 2008-02-07 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts oder einer Person auf einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE102005028511A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Erfassungseinrichtung eines Fahrzeuges
DE202007004197U1 (de) * 2007-03-19 2008-07-31 I.G. Bauerhin Gmbh Anordnung zur Erkennung des Belegungszustands mindestens eines Fahrzeugsitzes in einer Sitzreihe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418137T2 (de) * 1993-11-03 1999-11-25 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Gerät zur Feststellung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes
DE69427598T2 (de) * 1993-11-03 2002-04-18 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Gerät zur Feststellung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes
WO2005011439A2 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz mit datenspeicher, insbesondere fluggastsitz, und zugehöriges lesegerät
EP1648768B1 (de) * 2003-07-29 2008-09-10 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co.KG. Sitz mit datenspeicher, insbesondere fluggastsitz, und zugehöriges lesegerät
EP1872300B1 (de) * 2005-04-18 2010-11-17 Iee International Electronics & Engineering S.A. Rfid-transceiver-einheit
WO2007036551A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Vdo Automotive Ag Leitfähiges textil, antenne und fahrzeugsitz
DE102007002662A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Daimler Ag Fahrzeugsitz-Einstellvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102010026214A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213444B4 (de) 2015-07-23 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes
WO2019223942A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzerkennungssystem, fahrzeug, verfahren zur fahrzeugsitzerkennung, computerprogramm und speichermittel
DE102018208166B4 (de) 2018-05-24 2023-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzerkennungssystem, Fahrzeug, Verfahren zur Fahrzeugsitzerkennung, Computerprogramm und Speichermittel
DE102019215985A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkonsolensystem und Kraftfahrzeug
WO2021111191A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Marquardt Gmbh Systems and methods for monitoring or detecting vehicle seat location
DE102020203974A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Lokalisation von Fahrzeugsitzen, System zur Lokalisation von Fahrzeugsitzen und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102020203974B4 (de) 2020-03-26 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Lokalisation von Fahrzeugsitzen, System zur Lokalisation von Fahrzeugsitzen und Fahrzeug mit einem solchen System
WO2023105425A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Adient Us Llc Erkennung der einbauposition des sitzes im fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014198536A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216549B3 (de) Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung
DE102019219702A1 (de) Elektrische Anordnung
EP1900579B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102007032171B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
DE102012021973A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013218571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur seitlichen Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102004030282A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE19845649B4 (de) Schlüssellose Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016111276A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein Kraftfahrzeug
DE102016213444B4 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes
EP2917075B1 (de) Detektionsvorrichtung zur detektion eines gegenstands in einem detektionsbereich an einem innenverkleidungsteil eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
EP0999091A1 (de) Einrichtung zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102019135665B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Positionserfassung eines tragbaren Schüsselelements und Zugangssteuerungssystem
WO2015039797A1 (de) Positionsbestimmungssystem für fahrzeuge mit elektrischem antrieb und induktiver ladung
DE102011001387A1 (de) Verfahren zum mehrdimensionalen Abtasten eines Abtastfeldes mittels eines optischen Abtast- oder Scannersystems sowie optisches Abtastsystem
DE102016113149A1 (de) Aufnahme von Entfernungsprofilen
EP2920606B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elevationswinkelbestimmung in einem radarsystem
WO2014060152A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ABSTANDS UND ZUR BETÄTIGUNG EINES SCHLIEßELEMENTS EINES FAHRZEUGS
DE102014210302A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sicherungsgurtes und Verstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE10124915A1 (de) Anordnung zur Erfassung des Belegungszustandes eines Sitzes
DE102007060317B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fahrzeuginsassen
DE102019213012A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug
DE102012222083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Position eines Drahtlos-Gerätes
DE102008023847B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer mobilen Sende- und Empfangseinheit
EP3347739B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer schwere einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem weiteren fahrzeug, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee