DE102013216004A1 - Electrohydraulic control sub-system of torque converter for use in hydraulically actuated automatic transmission, has booster valve assembly that is directly connected between specific port and source of pressurized hydraulic fluid - Google Patents

Electrohydraulic control sub-system of torque converter for use in hydraulically actuated automatic transmission, has booster valve assembly that is directly connected between specific port and source of pressurized hydraulic fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102013216004A1
DE102013216004A1 DE201310216004 DE102013216004A DE102013216004A1 DE 102013216004 A1 DE102013216004 A1 DE 102013216004A1 DE 201310216004 DE201310216004 DE 201310216004 DE 102013216004 A DE102013216004 A DE 102013216004A DE 102013216004 A1 DE102013216004 A1 DE 102013216004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
fluid
communication
hydraulic pressure
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310216004
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013216004B4 (en
Inventor
Christopher G. Benson
Todd R. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/961,467 external-priority patent/US9341199B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013216004A1 publication Critical patent/DE102013216004A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216004B4 publication Critical patent/DE102013216004B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/141Control of torque converter lock-up clutches using means only actuated by centrifugal force
    • F16H61/142Control of torque converter lock-up clutches using means only actuated by centrifugal force the means being hydraulic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes

Abstract

The sub-system (100) has cooler subsystem (108) and regulator valve (110) with six fluid ports (110A-110F). The first and second ports are connected with source of pressurized hydraulic fluid and side connection respectively. The third port is connected with cooler subsystem. The fourth and fifth ports are connected with fluid source and sixth port is connected with release side connector. A booster valve assembly is directly connected between fourth port and fluid source. The hydraulic fluid is transmitted to fourth port, when hydraulic pressure fluid exceeds threshold pressure. The first and fourth ports are disconnected, second port is connected with third port and fifth port is connected to sixth port, when the slide (130) is in first position. The first port is connected with second port, fourth port is connected with third port and fifth port is separated when the spool is in second position.

Description

QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGENCROSS-REFERENCE TO RELATED APPLICATIONS

Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/683,013, die am 14. August 2012 eingereicht wurde. Der Offenbarungsgehalt der obigen Anmeldung ist hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen.This application claims the benefit of US Provisional Application No. 61 / 683,013 filed Aug. 14, 2012. The disclosure of the above application is incorporated herein by reference.

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem eines Drehmomentwandlers für ein Automatikgetriebe, und insbesondere ein elektrohydraulisches Steuerungssystem eines Drehmomentwandlers.The invention relates to a control system of a torque converter for an automatic transmission, and more particularly to an electro-hydraulic control system of a torque converter.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Ein typisches Automatikgetriebe umfasst ein hydraulisches Steuerungssystem, das angewandt wird, um Kühlung und Schmierung für Komponenten in dem Getriebe bereitzustellen und eine Mehrzahl von Drehmomentübertragungseinrichtungen zu betätigen. Diese Drehmomentübertragungseinrichtungen können zum Beispiel Reibkupplungen und Bremsen sein, die mit Zahnradsätzen oder in einem Drehmomentwandler angeordnet sind. Das herkömmliche hydraulische Steuerungssystem umfasst in der Regel eine Hauptpumpe, die ein Druckfluid, wie etwa Öl, an eine Mehrzahl von Ventilen und Magnetventilen in einem Ventilkörper liefert. Die Hauptpumpe wird durch die Kraftmaschine des Kraftfahrzeugs angetrieben. Die Ventile und Magnetventile sind betreibbar, um Hydraulikdruckfluid durch einen Hydraulikfluidkreis zu verschiedenen Teilsystemen zu lenken, die Schmier-Teilsysteme, Kühler-Teilsysteme, Schaltaktor-Teilsysteme, die Aktoren umfassen, die Drehmomentübertragungseinrichtungen einrücken, und Steuerungs-Teilsysteme einer Drehmomentwandlerkupplung, die eine Drehmomentwandlerkupplung einrücken, umfassen. Das Hydraulikdruckfluid, das an das Steuerungs-Teilsystem einer Drehmomentwandlerkupplung abgegeben wird, wird verwendet, um die Drehmomentwandlerkupplung anzulegen oder zu lösen und somit zwischen einer Fluidkopplung zwischen der Kraftmaschine und dem Getriebe und einer mechanischen direkten Antriebsverbindung umzuschalten.A typical automatic transmission includes a hydraulic control system that is used to provide cooling and lubrication to components in the transmission and to actuate a plurality of torque transmitting devices. These torque-transmitting devices may be, for example, friction clutches and brakes arranged with gear sets or in a torque converter. The conventional hydraulic control system typically includes a main pump that supplies a pressurized fluid, such as oil, to a plurality of valves and solenoid valves in a valve body. The main pump is driven by the engine of the motor vehicle. The valves and solenoid valves are operable to direct hydraulic fluid through a hydraulic fluid circuit to various subsystems including lubrication subsystems, radiator subsystems, shift actuator subsystems, actuators that engage torque transmitting devices, and torque converter clutch control subsystems that engage a torque converter clutch , include. The hydraulic pressure fluid delivered to the torque converter clutch control subsystem is used to apply or release the torque converter clutch, and thus toggle between fluid coupling between the engine and the transmission and a mechanical direct drive connection.

Obgleich bisherige hydraulische Steuerungssysteme für Drehmomentwandler für ihren vorgesehenen Zweck brauchbar sind, ist der Bedarf für neue und verbesserte hydraulische Steuerungssystemkonfigurationen für Drehmomentwandler in Getrieben, die ein verbessertes Leistungsvermögen, verbesserte Ausfallmodi und ein verbessertes Rückführungsansprechen zeigen, im Wesentlichen konstant. Dementsprechend gibt es einen Bedarf für ein verbessertes, kostengünstiges, hydraulisches Steuerungssystem eines Drehmomentwandlers zur Verwendung in einem hydraulisch betätigten Automatikgetriebe.While previous hydraulic torque converter control systems are useful for their intended purpose, the need for new and improved hydraulic control system configurations for torque converters in transmissions that exhibit improved performance, failure modes, and return response is substantially constant. Accordingly, there is a need for an improved, low-cost, hydraulic control system of a torque converter for use in a hydraulically-actuated automatic transmission.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Es ist ein hydraulisches Steuerungs-Teilsystem eines Drehmomentwandlers für ein Getriebe vorgesehen. Das hydraulische Steuerungs-Teilsystem eines Drehmomentwandlers umfasst eine Quelle für Hydraulikdruckfluid, die mit einem Drehmomentwandlerkupplungs-(DWK)-Regelungsventil, einem DWK-Steuerungsventil und einem Schmierungsverstärkungsventil kommuniziert. Das hydraulische Steuerungs-Teilsystem eines Drehmomentwandlers ist ausgestaltet, um in allen Betriebsmodi Kühl- und Schmierfluidströmung an einen Drehmomentwandler zu liefern.A hydraulic control subsystem of a torque converter for a transmission is provided. The torque converter hydraulic control subsystem includes a source of hydraulic pressure fluid that communicates with a torque converter clutch (DWK) control valve, a DWK control valve, and a lubrication boost valve. The torque converter hydraulic control subsystem is configured to provide coolant and lubrication fluid flow to a torque converter in all modes of operation.

In einem Beispiel ist ein System vorgesehen, dass eine Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen Drehmomentwandleraktor, der betreibbar ist, um eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung einzurücken, wobei der Drehmomentwandleraktor einen löseseitigen Anschluss und einen anlegeseitigen Anschluss aufweist, ein Kühler-Teilsystem und eine Steuerungs-Ventilbaugruppe umfasst. Die Steuerungsventil-Baugruppe umfasst einen ersten Anschluss in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen zweiten Anschluss in Verbindung mit dem anlegeseitigen Anschluss, einen dritten Anschluss in Verbindung mit dem Kühler-Teilsystem, einen vierten Anschluss, einen fünften Anschluss in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen sechsten Anschluss in Verbindung mit dem löseseitigen Anschluss und einen Schieber, der zwischen zumindest einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist. Der erste und vierte Anschluss sind getrennt, der zweite Anschluss kommuniziert mit dem dritten Anschluss und der fünfte Anschluss kommuniziert mit dem sechsten Anschluss, wenn sich der Schieber in der ersten Stellung befindet. Der erste Anschluss kommuniziert mit dem zweiten Anschluss, der vierte Anschluss kommuniziert mit dem dritten Anschluss und der fünfte Anschluss ist getrennt, wenn sich der Schieber in der zweiten Stellung befindet. Eine Verstärkungsventil-Baugruppe ist direkt zwischen dem vierten Anschluss und der Quelle für Hydraulikdruckfluid angeordnet, wobei die Verstärkungsventil-Baugruppe Hydraulikfluid an den vierten Anschluss übermittelt, wenn das Hydraulikdruckfluid einen Schwellendruck überschreitet.In one example, a system is provided that includes a source of hydraulic pressure fluid, a torque converter actuator operable to engage a torque converter lock-up clutch, the torque converter actuator having a release-side port and a apply-side port, a radiator subsystem, and a control valve assembly , The control valve assembly includes a first port in communication with the source of pressurized hydraulic fluid, a second port in communication with the apply-side port, a third port in communication with the radiator subsystem, a fourth port, a fifth port in communication with the source for Hydraulic pressure fluid, a sixth port in communication with the release-side port and a spool movable between at least a first position and a second position. The first and fourth ports are disconnected, the second port communicates with the third port, and the fifth port communicates with the sixth port when the spool is in the first position. The first port communicates with the second port, the fourth port communicates with the third port, and the fifth port is disconnected when the spool is in the second position. A boost valve assembly is disposed directly between the fourth port and the source of hydraulic pressure fluid, wherein the boost valve assembly communicates hydraulic fluid to the fourth port when the hydraulic pressure fluid exceeds a threshold pressure.

In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung steht ein Steuerungsmagnetventil in direkter Fluidverbindung mit dem Schieber des Steuerungsventils, und das Steuerungsmagnetventil übermittelt selektiv ein Hydraulikdruckfluidsignal, das auf den Schieber wirkt, um den Schieber zwischen der ersten und zweiten Stellung zu bewegen.In another example of the present invention, a control solenoid is in direct fluid communication with the spool of the control valve, and the control solenoid selectively communicates a hydraulic pressure fluid signal that is on the slider acts to move the slider between the first and second positions.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das Steuerungsmagnetventil ein normal in Low-Stellung befindliches Magnetventil mit variabler Stellkraft.In yet another example of the present invention, the control solenoid valve is a normally-off, variable-force solenoid valve.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Steuerungsventil-Baugruppe einen Signalanschluss, der mit einem ersten Ende des Schiebers kommuniziert, und das Steuerungsmagnetventil steht in direkter Fluidverbindung mit dem Signalanschluss.In yet another example of the present invention, the control valve assembly includes a signal port that communicates with a first end of the spool, and the control solenoid valve is in direct fluid communication with the signal port.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Regelungsventil-Baugruppe einen Signalanschluss in direkter Verbindung mit dem Steuerungsmagnetventil, einen Einlass in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen Auslass in direkter Verbindung mit dem ersten Anschluss der Steuerungsventil-Baugruppe, einen Rückführungsanschluss und einen Regelschieber auf, der zwischen einer Mehrzahl von Stellungen bewegbar ist, und der Signalanschluss und der Rückführungsanschluss kommunizieren mit entgegengesetzten Enden des Regelschiebers, und die Stellung des Regelschiebers steuert die Menge an Hydraulikdruckfluid, die von dem Einlass an den Auslass übermittelt wird.In yet another example of the present invention, a control valve assembly includes a signal port in direct communication with the control solenoid, an inlet in communication with the source of hydraulic pressure fluid, an outlet in direct communication with the first port of the control valve assembly, a return port, and a port A control slide movable between a plurality of positions, and the signal port and the return port communicate with opposite ends of the control spool, and the position of the control spool controls the amount of hydraulic pressure fluid communicated from the inlet to the outlet.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Verstärkungsventil-Baugruppe einen ersten Einlass in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen zweiten Einlass in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid durch eine erste Blende, einen Auslass in direkter Verbindung mit dem vierten Anschluss und einen Verstärkungsschieber, der zwischen zumindest ersten und zweiten Stellungen bewegbar ist, wobei der Verstärkungsschieber eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Einlass und dem Auslass verhindert, wenn er sich in der ersten Stellung befindet, und der Verstärkungsschieber eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Einlass und dem Auslass zulässt, wenn er sich in der zweiten Stellung befindet.In yet another example of the present invention, the boost valve assembly includes a first inlet in communication with the source of hydraulic pressure fluid, a second inlet in communication with the source of hydraulic pressure fluid through a first orifice, an outlet in direct communication with the fourth port, and a second port A reinforcement slide movable between at least first and second positions, wherein the reinforcement slider prevents fluid communication between the first inlet and the outlet when in the first position, and the reinforcement slider allows fluid communication between the first inlet and the outlet when he is in the second position.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der Verstärkungsschieber ein erstes Ende, ein zweites Ende in Verbindung mit dem zweiten Einlass und ein Vorspannelement in Kontakt mit dem ersten Ende, wobei der Verstärkungsschieber in die zweite Stellung bewegt wird, wenn eine Kraft, die auf ein zweites Ende durch das Hydraulikdruckfluid wirkt, eine Kraft überschreitet, die auf das erste Ende durch das Vorspannelement wirkt.In yet another example of the present invention, the reinforcement slider includes a first end, a second end in communication with the second inlet, and a biasing member in contact with the first end, wherein the reinforcement slider is moved to the second position when a force is applied a second end acts by the hydraulic pressure fluid exceeding a force acting on the first end by the biasing member.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist eine zweite Blende direkt zwischen dem Auslass der Verstärkungsventil-Baugruppe und dem vierten Anschluss der Steuerungs-Ventilbaugruppe angeordnet.In yet another example of the present invention, a second orifice is disposed directly between the outlet of the boost valve assembly and the fourth port of the control valve assembly.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung kommuniziert durch eine dritte Blende der Auslass direkt mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid.In yet another example of the present invention, the outlet communicates directly with the source of hydraulic pressure fluid through a third orifice.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist der Schwellendruck als der Druck von der Quelle für Hydraulikdruckfluid definiert, der normalen Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.In yet another example of the present invention, the threshold pressure is defined as the pressure from the source of hydraulic pressure fluid associated with normal operating conditions of the motor vehicle.

In einem nochmals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung rückt Hydraulikfluid, das an den anlegeseitigen Anschluss übermittelt wird, die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung ein, und Hydraulikfluid, das an den löseseitigen Anschluss übermittelt wird, rückt die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung aus.In yet another example of the present invention, hydraulic fluid communicated to the apply-side port engages the torque converter lock-up clutch, and hydraulic fluid communicated to the release-side port disengages the torque converter lock-up clutch.

Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen deutlich werden, in denen gleiche Bezugszeichen auf die gleiche Komponente, das gleiche Bauelement oder das gleiche Merkmal verweisen.Other features, aspects, and advantages of the present invention will become apparent by reference to the following description and the accompanying drawings, in which like reference characters refer to the same component, component, or feature.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.The drawings described herein are for illustration purposes only and are not intended to limit the scope of the present disclosure in any way.

1 ist ein Schaubild eines hydraulischen Steuerungs-Teilsystems in einem ersten Betriebszustand gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; 1 FIG. 12 is a diagram of a hydraulic control subsystem in a first operating state in accordance with the principles of the present invention; FIG.

2 ist ein Schaubild des hydraulischen Steuerungs-Teilsystems in einem zweiten Betriebszustand gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; 2 FIG. 12 is a diagram of the hydraulic control subsystem in a second operating state in accordance with the principles of the present invention; FIG.

3 ist ein Schaubild des hydraulischen Steuerungs-Teilsystems in einem dritten Betriebszustand gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und 3 FIG. 12 is a diagram of the hydraulic control subsystem in a third mode of operation in accordance with the principles of the present invention; FIG. and

4 ist ein Schaubild des hydraulischen Steuerungs-Teilsystems in einem vierten Betriebszustand gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. 4 FIG. 12 is a diagram of the hydraulic control subsystem in a fourth operating condition in accordance with the principles of the present invention. FIG.

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Steuerungs-Teilsystem eines Drehmomentwandlers (DWK) eines hydraulischen Steuerungssystems für ein Getriebe gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung allgemein durch Bezugszeichen 100 angegeben. Das DWK-Teilsystem 100 ist betreibbar, um den Betriebszustand einer Drehmomentwandlerkupplung 102, die in einem Drehmomentwandler 104 angeordnet ist, zu steuern. Das DWK-Teilsystem 100 steht mit einem Druckregler-Teilsystem 106 und einem Kühlungs-Teilsystem 108 in hydraulischer Verbindung. Es ist festzustellen, dass das DWK-Teilsystem 100 mit verschiedenen anderen hydraulischen Steuerungs-Teilsystemen, wie etwa ETRS- oder Handschaltventil-Teilsystemen, Schmierungs-Teilsystemen und/oder Kupplungsbetätigungs-Teilsystemen in Verbindung stehen kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.With reference to 1 FIG. 13 is a control subsystem of a torque converter (DWK) of a hydraulic control system for a transmission according to the principles of the present invention, generally designated by reference numerals 100 specified. The DWK subsystem 100 is operable to control the operating state of a torque converter clutch 102 working in a torque converter 104 is arranged to control. The DWK subsystem 100 stands with a pressure regulator subsystem 106 and a cooling subsystem 108 in hydraulic connection. It should be noted that the DWK subsystem 100 may be associated with various other hydraulic control subsystems, such as ETRS or manual shift valve subsystems, lubrication subsystems, and / or clutch actuation subsystems, without departing from the scope of the present invention.

Das Druckregler-Teilsystem 106 ist betreibbar, um Hydraulikdruckfluid, wie etwa Getriebeöl, an das DWK-Teilsystem 100 zu liefern und zu regeln. Das Druckregler-Teilsystem 106 kann verschiedene Ausgestaltungen haben, zieht aber im Allgemeinen Hydraulikfluid aus einem Sumpf (nicht gezeigt). Das Hydraulikfluid wird über eine Pumpe (nicht gezeigt) aus dem Sumpf gedrückt und durch das DWK-Teilsystem 100 und verschiedene andere angeschlossene Teilsysteme übermittelt. Die Pumpe ist bevorzugt durch eine Kraftmaschine (nicht gezeigt) angetrieben und kann zum Beispiel eine Zahnradpumpe, eine Flügelpumpe, eine Innenzahnradpumpe oder irgendeine andere Verdrängerpumpe sein. Das Druckregler-Teilsystem 106 kann auch eine alternative Quelle für Hydraulikfluid umfassen, die eine Hilfspumpe (nicht gezeigt) umfasst, die bevorzugt durch eine elektrische Kraftmaschine, eine Batterie oder ein anderes Antriebsaggregat (nicht gezeigt) angetrieben wird. Die Druck- und Durchflussraten des Hydraulikfluids in dem Druckregler-Teilsystem 106 können ferner durch verschiedene Verbindungsventile und Magnetventile, wie etwa Leitungsdruck-Reglerventile, Einweg-Ventile usw. gesteuert werden. Das Kühlungs-Teilsystem 108 wird verwendet, um Wärme, die in dem Hydraulikfluid gespeichert ist, zu dissipieren. Das Kühlungs-Teilsystem 108 kann verschiedene angeschlossene Komponenten (nicht gezeigt), zum Beispiel einen Ölkühler, Ventile und Filter, umfassen.The pressure regulator subsystem 106 is operable to supply hydraulic pressure fluid, such as transmission oil, to the DWK subsystem 100 to deliver and to regulate. The pressure regulator subsystem 106 may have various configurations, but generally draws hydraulic fluid from a sump (not shown). The hydraulic fluid is forced out of the sump via a pump (not shown) and through the DWK subsystem 100 and various other connected subsystems. The pump is preferably driven by an engine (not shown) and may be, for example, a gear pump, a vane pump, an internal gear pump or any other positive displacement pump. The pressure regulator subsystem 106 may also include an alternative source of hydraulic fluid, including an auxiliary pump (not shown), which is preferably powered by an electric engine, battery, or other power plant (not shown). The pressure and flow rates of the hydraulic fluid in the pressure regulator subsystem 106 can also be controlled by various connecting valves and solenoid valves, such as line pressure regulator valves, one-way valves and so on. The cooling subsystem 108 is used to dissipate heat stored in the hydraulic fluid. The cooling subsystem 108 may include various connected components (not shown), for example an oil cooler, valves and filters.

Das DWK-Teilsystem 100 umfasst eine DWK-Reglerventil-Baugruppe 110, eine DWK-Steuerungsventil-Baugruppe 112 und eine Schmierungsverstärkungsventil-Baugruppe 114. Das DWK-Reglerventil 110 umfasst Fluidanschlüsse 110A–F. Fluidanschluss 110A kommuniziert mit einer Anlegeleitung 120 und Blende 121. Fluidanschluss 110B ist ein Entleerungsanschluss, der mit dem Sumpf (nicht gezeigt) oder einem Entleerungsrückfüllkreis kommuniziert. Fluidanschluss 110C kommuniziert mit der Anlegeleitung 120. Fluidanschluss 110D kommuniziert mit einer Hauptversorgungsleitung 122. Die Hauptversorgungsleitung 122 führt Hydraulikdruckfluid mit Leitungsdruck (d. h. mit Pumpendruck) von dem Druckregler-Teilsystem 106 zu. Fluidanschluss 110E kommuniziert mit einer Signalleitung 124. Die Signalleitung kommuniziert mit einem Magnetventil 126. Das Magnetventil 126 ist bevorzugt ein normal in Low-Stellung befindliches Magnetventil mit variabler Stellkraft. Fluidleitung 110F kommuniziert mit einer Signalleitung 127, die mit einem Magnetventil 128 kommuniziert.The DWK subsystem 100 includes a DWK regulator valve assembly 110 , a DWK control valve assembly 112 and a lubrication boost valve assembly 114 , The DWK regulator valve 110 includes fluid connections 110A -F. fluid port 110A communicates with a boarding line 120 and aperture 121 , fluid port 110B is a drain port that communicates with the sump (not shown) or a drain backfill circuit. fluid port 110C communicates with the boarding line 120 , fluid port 110D communicates with a main supply line 122 , The main supply line 122 conducts hydraulic pressure fluid at line pressure (ie, pump pressure) from the pressure regulator subsystem 106 to. fluid port 110E communicates with a signal line 124 , The signal line communicates with a solenoid valve 126 , The solenoid valve 126 is preferably a normally-in-position solenoid valve with variable force. fluid line 110F communicates with a signal line 127 that with a solenoid valve 128 communicated.

Das DWK-Reglerventil 110 umfasst ferner ein Schiebeventil 130 und ein Wechselventil 131, die innerhalb einer Bohrung 132 verschiebbar angeordnet sind. Der Schieber 130 ändert automatisch die Stellung, um die Strömung von der Hauptversorgungsleitung 122 zu der Anlegeleitung 120 zu steuern. Die Stellung des Schiebers 130 wird von dem Magnetventil 126 moduliert. Wenn beispielsweise das Magnetventil 126 geöffnet ist, wird Druckfluid durch die Signalleitung 124 zugeführt, und Fluiddruck wirkt auf das Schiebeventil 130 durch den Fluidanschluss 110E und bewegt das Schiebeventil 130 gegen eine Feder 134 in eine ausgefahrene Stellung. Das Schiebeventil 130 wird durch die Feder 134 in eine eingefahrene Stellung betätigt, wenn das Magnetventil 126 geschlossen ist. Wenn das Schiebeventil 130 eingefahren ist, ist Fluidanschluss 110D getrennt, während Fluidanschluss 110C durch Entleerungsanschluss 110B entleert. Wenn das Schiebeventil 130 ausgefahren ist, in 2 gezeigt, ist der Entleerungsanschluss 110B getrennt und Fluidanschluss 110D speist Hydraulikdruckfluid in Fluidanschluss 1100 ein. Rückführdruck wird dem Ventilschieber 130 über Fluidanschluss 110A zugeführt. Rückführdruck wirkt auf die entgegengesetzte Seite des Schiebers 130, und es wird ein Kraftgleichgewicht zwischen dem befohlenen Druck von dem Magnetventil 126 und dem Rückführdruck an dem Schieber 130 erreicht.The DWK regulator valve 110 further comprises a slide valve 130 and a shuttle valve 131 that within a bore 132 are arranged displaceably. The slider 130 automatically changes the position to the flow from the main supply line 122 to the launch line 120 to control. The position of the slider 130 is from the solenoid valve 126 modulated. If, for example, the solenoid valve 126 is opened, pressurized fluid through the signal line 124 supplied, and fluid pressure acts on the slide valve 130 through the fluid connection 110E and moves the slide valve 130 against a spring 134 in an extended position. The slide valve 130 is by the spring 134 operated in a retracted position when the solenoid valve 126 closed is. When the slide valve 130 is retracted, is fluid connection 110D disconnected while fluid connection 110C by emptying connection 110B emptied. When the slide valve 130 is extended, in 2 shown is the discharge port 110B separated and fluid connection 110D feeds hydraulic pressure fluid into fluid port 1100 one. Return pressure is the valve spool 130 via fluid connection 110A fed. Return pressure acts on the opposite side of the slider 130 and there will be a force balance between the commanded pressure from the solenoid valve 126 and the return pressure on the slider 130 reached.

Das DWK-Steuerungsventil 112 umfasst Anschlüsse 112A–H. Fluidanschluss 112A kommuniziert mit der Signalleitung 124 und daher dem Magnetventil 126. Fluidanschluss 112B kommuniziert mit der Anlegeleitung 120. Fluidanschluss 112C kommuniziert mit einer DWK-Anlegeleitung 136. Die DWK-Anlegeleitung 136 kommuniziert mit der Drehmomentwandlerkupplung 102. Fluidanschluss 112D kommuniziert mit einer Kühlerleitung 138. Die Kühlerleitung 138 kommuniziert mit dem Kühler-Teilsystem 108. Fluidanschluss 112E kommuniziert mit einer Kühlerverstärkungsleitung 140. Fluidanschluss 112F kommuniziert mit einer Wandlerspeiseleitung 142 und einer Blende 143. Die Wandlerspeiseleitung 142 liefert Hydraulikdruckfluid bei einem geregelten Druck (d. h. Druck, der durch ein Reglerventil geregelt wird) von dem Druckregler-Teilsystem 106. Die Wandlerspeiseleitung 142 kommuniziert auch mit der Kühlerverstärkungsleitung 140 durch eine Blende 144. Der Fluidanschluss 112G kommuniziert mit einer DWK-Löseleitung 146. Die DWK-Löseleitung 146 kommuniziert mit der Drehmomentwandlerkupplung 102 und einem Druckentlastungsventil 148. Wenn der Druck des Hydraulikfluids in der DWK-Löseleitung 146 einen Druckschwellenwert übersteigt, öffnet das Druckentlastungsventil 148 sofort, um den Druck des Hydraulikfluids innerhalb der DWK-Löseleitung 146 zu entspannen und zu verringern. Fluidanschluss 112H ist ein Entleerungsanschluss, der mit dem Sumpf (nicht gezeigt) oder einem Entleerungsrückfüllkreis kommuniziert.The DWK control valve 112 includes connections 112A -H. fluid port 112A communicates with the signal line 124 and therefore the solenoid valve 126 , fluid port 112B communicates with the boarding line 120 , fluid port 112C communicates with a DWK management line 136 , The DWK landing line 136 communicates with the torque converter clutch 102 , fluid port 112D communicates with a radiator line 138 , The radiator line 138 communicates with the cooler subsystem 108 , fluid port 112E communicates with a radiator boost line 140 , fluid port 112F communicates with a converter feed line 142 and a panel 143 , The converter feed line 142 provides hydraulic pressure fluid at a regulated pressure (ie, pressure delivered by a regulator valve is regulated) of the pressure regulator subsystem 106 , The converter feed line 142 also communicates with the radiator boost line 140 through a panel 144 , The fluid connection 112G communicates with a DWK release line 146 , The DWK release line 146 communicates with the torque converter clutch 102 and a pressure relief valve 148 , When the pressure of the hydraulic fluid in the DWK release line 146 exceeds a pressure threshold, the pressure relief valve opens 148 immediately to the pressure of the hydraulic fluid within the DWK release line 146 to relax and reduce. fluid port 112H is a drain port that communicates with the sump (not shown) or a drain backfill circuit.

Das DWK-Steuerungsventil 112 umfasst ferner ein Schiebeventil 150, das in einer Bohrung 152 verschiebbar angeordnet ist. Wenn beispielsweise Druckfluid durch die Signalleitung 124 durch Öffnen des Magnetventils 126 zugeführt wird, wirkt Fluiddruck auf das Schiebeventil 150 durch den Fluidanschluss 112A und bewegt das Schiebeventil 150 gegen eine Feder 154 in eine ausgefahrene Stellung. Das Schiebeventil 150 wird durch die Feder 154 in eine eingefahrene Stellung betätigt, wenn das Magnetventil 126 geschlossen ist. Wenn das Schiebeventil 150 eingefahren ist, in 1 gezeigt, ist Fluidanschluss 112B getrennt, Fluidanschluss 112D kommuniziert mit Fluidanschluss 112C, Fluidanschluss 112E ist getrennt und Fluidanschluss 112F kommuniziert mit Fluidanschluss 112G. Wenn das Schiebeventil 150 ausgefahren ist, in 2 gezeigt, kommuniziert Fluidanschluss 112B mit Fluidanschluss 112C, Fluidanschluss 112E kommuniziert mit Fluidanschluss 112D, Fluidanschluss 112F ist getrennt und Fluidanschluss 112G kommuniziert mit Fluidanschluss 112H.The DWK control valve 112 further comprises a slide valve 150 that in a hole 152 slidably arranged. For example, when pressurized fluid through the signal line 124 by opening the solenoid valve 126 is supplied, fluid pressure acts on the slide valve 150 through the fluid connection 112A and moves the slide valve 150 against a spring 154 in an extended position. The slide valve 150 is by the spring 154 operated in a retracted position when the solenoid valve 126 closed is. When the slide valve 150 is retracted, in 1 shown is fluid connection 112B separated, fluid connection 112D communicates with fluid connection 112C , Fluid connection 112E is disconnected and fluid connection 112F communicates with fluid connection 112G , When the slide valve 150 is extended, in 2 shown communicates fluid connection 112B with fluid connection 112C , Fluid connection 112E communicates with fluid connection 112D , Fluid connection 112F is disconnected and fluid connection 112G communicates with fluid connection 112H ,

Das Schmierungsverstärkungsventil 114 umfasst Fluidanschlüsse 114A–C. Fluidanschluss 114A kommuniziert mit der Wandlerspeiseleitung 142, die Hydraulikdruckfluid bei einem geregelten Druck (d. h. Druck, der durch ein Reglerventil geregelt wird) von dem Druckregler-Teilsystem 106 liefert. Fluidanschluss 114B kommuniziert mit der Kühlerverstärkungsleitung 140 über eine Blende 156. Fluidanschluss 114C kommuniziert mit der Wandlerspeiseleitung 142 über eine Blende 158.The lubrication boost valve 114 includes fluid connections 114A -C. fluid port 114A communicates with the converter supply line 142 , the hydraulic pressure fluid at a regulated pressure (ie, pressure regulated by a regulator valve) from the pressure regulator subsystem 106 supplies. fluid port 114B communicates with the radiator boost line 140 over a panel 156 , fluid port 114C communicates with the converter supply line 142 over a panel 158 ,

Das Schmierungsverstärkungsventil 114 umfasst ferner ein Schiebeventil 160, das in einer Bohrung 162 verschiebbar angeordnet ist. Das Schiebeventil 160 weist ein erstes Ende 160A und ein zweites Ende 160B auf. Wenn beispielsweise Druckfluid durch die Wandlerspeiseleitung 142 zugeführt wird, wirkt Fluiddruck auf das zweite Ende 160B des Schiebeventils 160 durch den Fluidanschluss 114C und bewegt das Schiebeventil 160 gegen eine Feder 164, die auf das erste Ende 160A in eine ausgefahrene Stellung wirkt. Das Schiebeventil 160 wird durch die Feder 164 in eine eingefahrene Stellung betätigt, wenn der Druck, der auf das Schiebeventil 160 wirkt, abfällt, zum Beispiel wenn Fluidanschluss 112F durch Bewegung des Schiebeventils 150 des DWK-Steuerungsventils 112 geöffnet wird. Wenn das Schiebeventil 160 eingefahren ist, in 1 gezeigt, sind Fluidanschlüsse 114A und 114B getrennt. Wenn das Schiebeventil 160 ausgefahren ist, in 2 gezeigt, kommuniziert Fluidanschluss 114A mit Fluidanschluss 114B.The lubrication boost valve 114 further comprises a slide valve 160 that in a hole 162 slidably arranged. The slide valve 160 has a first end 160A and a second end 160B on. For example, when pressurized fluid passes through the transducer feed line 142 is supplied, fluid pressure acts on the second end 160B of the slide valve 160 through the fluid connection 114C and moves the slide valve 160 against a spring 164 that's on the first end 160A acts in an extended position. The slide valve 160 is by the spring 164 operated in a retracted position when the pressure acting on the slide valve 160 acts, drops, for example, when fluid connection 112F by movement of the slide valve 150 of the DWK control valve 112 is opened. When the slide valve 160 is retracted, in 1 shown are fluid connections 114A and 114B separated. When the slide valve 160 is extended, in 2 shown communicates fluid connection 114A with fluid connection 114B ,

Um die Drehmomentwandlerkupplung 102 zu lösen, in 1 gezeigt, wird das Magnetventil 126 geschlossen, wodurch sowohl das DWK-Reglerventil 110 als auch das DWK-Steuerungsventil 112 in die eingefahrenen Stellungen platziert werden. Dies verhindert, dass die Regleranlegeleitung 120 mit der Hauptversorgungsleitung 122 und der DWK-Anlegeleitung 136 kommuniziert, während die DWK-Löseleitung 146 mit Hydraulikfiuid bei geregeltem Druck von der Wandlerspeiseleitung 142 gespeist wird. Die DWK-Anlegeleitung 136 wird in das Kühler-Teilsystem 108 über die Kühlerleitung 138 entleert.To the torque converter clutch 102 to solve, in 1 shown, the solenoid valve 126 closed, reducing both the DWK regulator valve 110 as well as the DWK control valve 112 be placed in the retracted positions. This prevents the regulator feed line 120 with the main supply line 122 and the DWK-Leadship 136 communicates while the DWK release line 146 with hydraulic fluid at regulated pressure from the transducer supply line 142 is fed. The DWK landing line 136 gets into the cooler subsystem 108 over the radiator line 138 emptied.

2 zugewandt, um die Drehmomentwandlerkupplung 102 anzulegen, wird das Magnetventil 126 geöffnet, wodurch sowohl das DWK-Reglerventil 110 als auch das DWK-Steuerungsventil 112 in die ausgefahrene Stellung bewegt wird. Zusätzlich wird das Schmierungsverstärkungsventil 114 aufgrund einer Zunahme des Drucks an dem Fluidanschluss 114C, der einen Schwellendruck überschreitet, ausgefahren. Der Schwellendruck ist als Druck von dem Druckregler-Teilsystem 106 definiert, der normalen Fahrzeugbetriebsbedingungen zugeordnet ist. Dies liefert eine Verstärkung der Mange an Fluid zu dem Kühlungs-Teilsystem 108. In den ausgefahrenen Bedingungen speist die Hauptversorgungsleitung 122 Hydraulikdruckfluid in die Anlegeleitung 120 ein, die wiederum das Hydraulikfluid der DWK-Anlegeleitung 136 zuführt. Hydraulikfluid, das der DWK-Anlegeleitung 136 zugeführt wird, rückt die Drehmomentwandlerkupplung 102 ein oder betätigt diese. Zusätzlich wird die DWK-Löseleitung 146 durch Anschluss 112H entleert und Hydraulikfluid wird zu dem Kühler-Teilsystem 108 durch die Kühlerleitungen 138 und 140 von der Wandlerspeiseleitung 142 geschickt. 2 facing the torque converter clutch 102 to apply, the solenoid valve 126 opened, causing both the DWK regulator valve 110 as well as the DWK control valve 112 is moved to the extended position. In addition, the lubrication boost valve becomes 114 due to an increase in the pressure at the fluid port 114C Exceeding a threshold pressure, extended. The threshold pressure is considered pressure from the pressure regulator subsystem 106 defined associated with normal vehicle operating conditions. This provides an increase in the amount of fluid to the cooling subsystem 108 , In extended conditions, the main supply line feeds 122 Hydraulic pressure fluid in the Anlegeleitung 120 in turn, the hydraulic fluid of the DWK-Anlegeleitung 136 supplies. Hydraulic fluid, that of the DWK-Anlegeleitung 136 is fed, the torque converter clutch moves 102 on or press this. In addition, the DWK release line 146 through connection 112H drained and hydraulic fluid becomes the cooler subsystem 108 through the radiator pipes 138 and 140 from the converter feed line 142 cleverly.

In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das DWK-Reglerventil 110 in der ausgefahrenen Bedingung festsitzt, ist das DWK-Steuerungsventil 112 derart ausgestaltet, um Hydraulikfluid immer an die DWK-Anlegeleitung 136 zu übermitteln und daher Kühlung und Schmierung an den Drehmomentwandler 104 zu liefern.In the unlikely event that the DWK regulator valve 110 stuck in the extended condition is the DWK control valve 112 designed so as to always hydraulic fluid to the DWK-Anlegeleitung 136 to transmit and therefore cooling and lubrication to the torque converter 104 to deliver.

3 und 4 zugewandt, ist ein Mittel zum Detektieren, ob das DWK-Steuerungsventil 112 in der ausgefahrenen Stellung festsitzt, veranschaulicht. Zusätzlich dazu, dass das Magnetventil 126 in der Lage ist, das DWK-Reglerventil 130 zu betätigen, kann das DWK-Reglerventil 130 von dem Magnetventil 128 betätigt werden. Zum Beispiel kann das Magnetventil 128 ein Hydraulikfluidsignal an das DWK-Reglerventil 130 über Leitung 127 liefern, die mit Anschluss 110F verbunden ist. Dieses Hydraulikfluidsignal wirkt auf das DWK-Regler-Wechselventil 131, das mit dem Schieber 130 in Kontakt steht, um das DWK-Reglerschiebeventil 130 in die ausgefahrene Stellung zu bewegen, ohne die Stellung des DWK-Steuerungsventils 112 zu beeinflussen. 3 and 4 facing, is a means of detecting whether the DWK control valve 112 stuck in the extended position, illustrated. In addition to that, the solenoid valve 126 is capable of the DWK regulator valve 130 To operate, the DWK regulator valve 130 from the solenoid valve 128 be operated. For example, the solenoid valve 128 a hydraulic fluid signal to the DWK regulator valve 130 via wire 127 deliver with connection 110F connected is. This hydraulic fluid signal acts on the DWK regulator shuttle valve 131 that with the slider 130 is in contact with the DWK governor slide valve 130 to move to the extended position without the position of the DWK control valve 112 to influence.

3 zeigt die Bedingung, unter der das Magnetventil 126 geschlossen ist und das DWK-Steuerungsventil 112 in der normalen oder eingefahrenen Stellung angeordnet ist. Wenn das Magnetventil 128 unter diesen Bedingungen betätigt wird, um einen erhöhten Hydraulikfluiddruck zu liefern, wobei dieser erhöhte Druck durch Leitung 127 zu Anschluss 110F geführt wird. Der erhöhte Öldruck in Anschluss 110F wirkt wiederum auf das DWK-Regler-Wechselventil 131, um das DWK-Reglerventil 130 in die ausgefahrene Stellung zu bewegen. Druck von dem Druckregler-Teilsystem 106 wird durch Leitung 122 zu Anschluss 110D geführt. Bei in der ausgefahrenen Stellung angeordnetem DWK-Reglerventil 130 kommuniziert Anschluss 110D mit Anschluss 110C, und Druck von dem Druckregler-Teilsystem 106 wird durch Leitung 120 zu Anschluss 112B an dem DWK-Steuerungsventil 112 geführt. Bei in der eingefahrenen Stellung angeordnetem DWK-Steuerungsventil 112 ist Anschluss 112B getrennt, so dass es keine Änderung der Öleinspeisungskonfiguration zu der Drehmomentwandlerkupplung 102 infolge dessen gibt, dass das Magnetventil 128 auf einen erhöhten Druck betätigt wird. Ohne Änderung der Öleinspeisungskonfiguration zu der Drehmomentwandlerkupplung 102 wird es keine Änderung des Betriebszustandes der Drehmomentwandlerkupplung 102 geben. 3 shows the condition under which the solenoid valve 126 is closed and the DWK control valve 112 is arranged in the normal or retracted position. When the solenoid valve 128 operated under these conditions to provide increased hydraulic fluid pressure, this increased pressure by conduction 127 to connection 110F to be led. The increased oil pressure in connection 110F in turn acts on the DWK regulator shuttle valve 131 to the DWK regulator valve 130 to move to the extended position. Pressure from the pressure regulator subsystem 106 is by wire 122 to connection 110D guided. With the DWK regulator valve in the extended position 130 communicates connection 110D with connection 110C , and pressure from the pressure regulator subsystem 106 is by wire 120 to connection 112B at the DWK control valve 112 guided. When in the retracted position arranged DWK control valve 112 is connection 112B disconnected, so there is no change in the oil feed configuration to the torque converter clutch 102 as a result of which there is the solenoid valve 128 is actuated to an increased pressure. Without changing the oil feed configuration to the torque converter clutch 102 There will be no change in the operating state of the torque converter clutch 102 give.

Durch Überwachen der Kraftmaschinen-Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl während dieser Zeit kann verifiziert werden, dass der Betriebszustand der Drehmomentwandlerkupplung 102 unverändert bleibt und der Lösemodus aufrechterhalten wird. Wenn keine Änderung des Betriebszustandes der Drehmomentwandlerkupplung 102 detektiert wird, während das Magnetventil 128 auf einen erhöhten Druck betätigt wird, dann wird verifiziert, dass das DWK-Steuerungsventil 112 in der eingefahrenen Stellung angeordnet ist.By monitoring the engine speed and the transmission input speed during this time, it can be verified that the operating state of the torque converter clutch 102 remains unchanged and the release mode is maintained. If no change in the operating state of the torque converter clutch 102 is detected while the solenoid valve 128 is pressed to an elevated pressure, then it verifies that the DWK control valve 112 is arranged in the retracted position.

4 zeigt die Bedingung, unter der das Magnetventil 126 geschlossen ist und das DWK-Steuerungsventil 112 in der festsitzenden oder ausgefahrenen Stellung angeordnet ist. Wenn das Magnetventil 128 unter diesen Bedingungen auf einen erhöhten Druck betätigt wird, wird dieser Druck durch Leitung 127 zu Anschluss 110F geführt. Der erhöhte Öldruck in Anschluss 110F wirkt wiederum auf das DWK-Regler-Wechselventil 131, um das DWK-Reglerventil 130 in die ausgefahrene Stellung zu bewegen. Hydraulikfluid von dem Druckregler-Teilsystem 106 wird durch Leitung 122 zu Anschluss 110D geführt. Bei in der ausgefahrenen Stellung angeordnetem DWK-Reglerventil 130 kommuniziert Anschluss 110D mit Anschluss 110C, und Hydraulikfluid von dem Druckregler-Teilsystem 106 wird durch Leitung 120 zu Anschluss 112B an dem DWK-Steuerungsventil 112 geführt. Bei in der ausgefahrenen Stellung festsitzendem DWK-Steuerungsventil 112 kommuniziert Anschluss 112B mit Anschluss 112C. Der Hydraulikfluiddruck von Anschluss 112C wird durch Leitung 136 zu der Drehmomentwandlerkupplung 102 geführt. Hydraulikfluiddruck von der anderen Seite der Drehmomentwandlerkupplung 102 wird durch Leitung 146 zu Anschluss 112G geführt. Bei in der ausgefahrenen Stellung festsitzendem DWK-Steuerungsventil kommuniziert Anschluss 112G mit Anschluss 112H, der mit dem Ablass verbunden ist. Unter dieser Bedingung wird die Drehmomentwandlerkupplung 102 von dem gelösten Zustand in den angelegten Zustand übergehen. 4 shows the condition under which the solenoid valve 126 is closed and the DWK control valve 112 is arranged in the fixed or extended position. When the solenoid valve 128 is operated under these conditions to an elevated pressure, this pressure is by line 127 to connection 110F guided. The increased oil pressure in connection 110F in turn acts on the DWK regulator shuttle valve 131 to the DWK regulator valve 130 to move to the extended position. Hydraulic fluid from the pressure regulator subsystem 106 is by wire 122 to connection 110D guided. With the DWK regulator valve in the extended position 130 communicates connection 110D with connection 110C , and hydraulic fluid from the pressure regulator subsystem 106 is by wire 120 to connection 112B at the DWK control valve 112 guided. With the DWK control valve stuck in the extended position 112 communicates connection 112B with connection 112C , The hydraulic fluid pressure of port 112C is by wire 136 to the torque converter clutch 102 guided. Hydraulic fluid pressure from the other side of the torque converter clutch 102 is by wire 146 to connection 112G guided. When the DWK control valve is stuck in the extended position, the port communicates 112G with connection 112H which is connected to the drain. Under this condition, the torque converter clutch becomes 102 from the released state to the applied state.

Durch Überwachen der Kraftmaschinen-Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl während dieser Zeit kann verifiziert werden, dass es eine Änderung des Betriebszustandes der Drehmomentwandlerkupplung 102 von gelöst nach angelegt gibt. Wenn diese Änderung des Betriebszustandes der Drehmomentwandlerkupplung 102 detektiert wird, während das Magnetventil 128 auf einen erhöhten Druck betätigt wird, dann wird verifiziert, dass das DWK-Steuerungsventil 112 in der ausgefahrenen Stellung festsitzt und es kann eine geeignete Reaktion befohlen werden.By monitoring the engine speed and the transmission input speed during this time, it can be verified that there is a change in the operating state of the torque converter clutch 102 from solved to created there. If this change in the operating state of the torque converter clutch 102 is detected while the solenoid valve 128 is pressed to an elevated pressure, then it verifies that the DWK control valve 112 stuck in the extended position and a suitable reaction can be commanded.

Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom wesentlichen Kern der Erfindung abweichen, sollen im Umfang der Erfindung liegen. Derartige Abwandlungen sind nicht als eine Abweichung vom Gedanken und Umfang der Erfindung anzusehen.The description of the invention is merely exemplary in nature, and modifications which do not depart from the gist of the invention are intended to be within the scope of the invention. Such modifications are not to be regarded as a departure from the spirit and scope of the invention.

Claims (10)

System für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Quelle für Hydraulikdruckfluid; einen Drehmomentwandleraktor, der betreibbar ist, um eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung einzurücken, wobei der Drehmomentwandleraktor einen löseseitigen Anschluss und einen anlegeseitigen Anschluss aufweist; ein Kühler-Teilsystem; eine Steuerungsventil-Baugruppe, die einen ersten Anschluss in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen zweiten Anschluss in Verbindung mit dem anlegeseitigen Anschluss, einen dritten Anschluss in Verbindung mit dem Kühler-Teilsystem, einen vierten Anschluss, einen fünften Anschluss in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen sechsten Anschluss in Verbindung mit dem löseseitigen Anschluss und einen Schieber aufweist, der zwischen zumindest einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei der erste und vierte Anschluss getrennt sind, der zweite Anschluss mit dem dritten Anschluss kommuniziert und der fünfte Anschluss mit dem sechsten Anschluss kommuniziert, wenn sich der Schieber in der ersten Stellung befindet, und wobei der erste Anschluss mit dem zweiten Anschluss kommuniziert, der vierte Anschluss mit dem dritten Anschluss kommuniziert und der fünfte Anschluss getrennt ist, wenn sich der Schieber in der zweiten Stellung befindet; und eine Verstärkungsventil-Baugruppe, die direkt zwischen dem vierten Anschluss und der Quelle für Hydraulikdruckfluid angeordnet ist, wobei die Verstärkungsventil-Baugruppe Hydraulikfluid an den vierten Anschluss übermittelt, wenn das Hydraulikdruckfluid einen Schwellendruck überschreitet.A system for a motor vehicle, comprising: a source of hydraulic pressure fluid; a torque converter actuator operable to engage a torque converter lock-up clutch, the torque converter actuator having a release-side port and a apply-side port; a cooler subsystem; a control valve assembly having a first port in communication with the source of hydraulic pressure fluid, a second port in communication with the apply-side port, a third port in communication with the radiator subsystem, a fourth port, a fifth port in communication with the source of hydraulic pressure fluid, a sixth port in communication with the release port and a spool movable between at least a first position and a second position, the first and fourth ports being separate The second terminal communicates with the third terminal and the fifth terminal communicates with the sixth terminal when the slider is in the first position, and wherein the first terminal communicates with the second terminal, the fourth terminal communicates with the third terminal, and the second terminal fifth terminal is disconnected when the slider is in the second position; and a boost valve assembly disposed directly between the fourth port and the source of hydraulic pressure fluid, wherein the boost valve assembly communicates hydraulic fluid to the fourth port when the hydraulic pressure fluid exceeds a threshold pressure. System nach Anspruch 1, das ferner ein Steuerungsmagnetventil in direkter Fluidverbindung mit dem Schieber des Steuerungsventils umfasst, wobei das Steuerungsmagnetventil selektiv ein Hydraulikdruckfluidsignal übermittelt, das auf den Schieber wirkt, um den Schieber zwischen der ersten und zweiten Stellung zu bewegen.The system of claim 1, further comprising a control solenoid valve in direct fluid communication with the spool of the control valve, wherein the control solenoid selectively communicates a hydraulic pressure fluid signal acting on the spool to move the spool between the first and second positions. System nach Anspruch 2, wobei das Steuerungsmagnetventil ein normal in Low-Stellung befindliches Magnetventil mit variabler Stellkraft ist.The system of claim 2, wherein the control solenoid valve is a normally-off solenoid variable force solenoid. System nach Anspruch 2, wobei die Steuerungsventil-Baugruppe einen Signalanschluss umfasst, der mit einem ersten Ende des Schiebers kommuniziert, und wobei das Steuerungsmagnetventil in direkter Fluidverbindung mit dem Signalanschluss steht.The system of claim 2, wherein the control valve assembly includes a signal port that communicates with a first end of the spool, and wherein the control solenoid valve is in direct fluid communication with the signal port. System nach Anspruch 2, das ferner eine Reglerventil-Baugruppe umfasst, die einen Signalanschluss in direkter Verbindung mit dem Steuerungsmagnetventil, einen Einlass in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen Auslass in direkter Verbindung mit dem ersten Anschluss der Steuerungsventil-Baugruppe, einen Rückführungsanschluss und einen Regelschieber aufweist, der zwischen einer Mehrzahl von Stellungen bewegbar ist, wobei der Signalanschluss und der Rückführungsanschluss mit entgegengesetzten Enden des Regelschiebers kommunizieren, und die Stellung des Regelschiebers die Menge an Hydraulikdruckfluid steuert, die von dem Einlass an den Auslass übermittelt wird.The system of claim 2, further comprising a regulator valve assembly having a signal port in direct communication with the control solenoid valve, an inlet in communication with the source of hydraulic pressure fluid, an outlet in direct communication with the first port of the control valve assembly, a return port and a control spool movable between a plurality of positions, the signal port and the return port communicating with opposite ends of the control spool and the position of the spool controlling the amount of hydraulic pressure fluid communicated from the inlet to the outlet. System nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsventil-Baugruppe einen ersten Einlass in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid, einen zweiten Einlass in Verbindung mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid durch eine erste Blende, einen Auslass in direkter Verbindung mit dem vierten Anschluss und einen Verstärkungsschieber umfasst, der zwischen zumindest ersten und zweiten Stellungen bewegbar ist, wobei der Verstärkungsschieber eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Einlass und dem Auslass verhindert, wenn er sich in der ersten Stellung befindet, und der Verstärkungsschieber eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Einlass und dem Auslass zulässt, wenn er sich in der zweiten Stellung befindet.The system of claim 1, wherein the boost valve assembly includes a first inlet in communication with the source of hydraulic pressure fluid, a second inlet in communication with the source of hydraulic pressure fluid through a first orifice, an outlet in direct communication with the fourth port, and a boost valve; which is movable between at least first and second positions, wherein the reinforcement slide prevents fluid communication between the first inlet and the outlet when in the first position, and the reinforcement slide allows fluid communication between the first inlet and the outlet when it does located in the second position. System nach Anspruch 6, wobei der Verstärkungsschieber ein erstes Ende, ein zweites Ende in Verbindung mit dem zweiten Einlass und ein Vorspannelement in Kontakt mit dem ersten Ende umfasst, wobei der Verstärkungsschieber in die zweite Stellung bewegt wird, wenn eine Kraft, die auf ein zweites Ende durch das Hydraulikdruckfluid wirkt, eine Kraft überschreitet, die durch das Vorspannelement auf das erste Ende wirkt.The system of claim 6, wherein the reinforcement slider includes a first end, a second end in communication with the second inlet, and a biasing member in contact with the first end, wherein the reinforcement slider is moved to the second position when a force responsive to a second End acts by the hydraulic pressure fluid, exceeds a force acting on the first end by the biasing member. System nach Anspruch 7, das ferner eine zweite Blende umfasst, die direkt zwischen dem Auslass der Verstärkungsventil-Baugruppe und dem vierten Anschluss der Steuerungsventil-Baugruppe angeordnet ist, wobei der Auslass durch eine dritte Blende direkt mit der Quelle für Hydraulikdruckfluid kommuniziert.System according to claim 7, further comprising a second orifice disposed directly between the outlet of the boost valve assembly and the fourth port of the control valve assembly, the outlet communicating directly with the source of hydraulic pressure fluid through a third orifice. System nach Anspruch 1, wobei der Schwellendruck als der Druck von der Quelle für Hydraulikdruckfluid definiert ist, der normalen Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.The system of claim 1, wherein the threshold pressure is defined as the pressure from the source of hydraulic pressure fluid associated with normal operating conditions of the motor vehicle. System nach Anspruch 1, wobei Hydraulikfluid, das an den anlegeseitigen Anschluss übermittelt wird, die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung einrückt, und Hydraulikfluid, das an den löseseitigen Anschluss übermittelt wird, die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung ausrückt.The system of claim 1, wherein hydraulic fluid communicated to the apply-side port engages the torque converter lock-up clutch and hydraulic fluid communicated to the release-side port disengages the torque converter lock-up clutch.
DE102013216004.6A 2012-08-14 2013-08-13 Hydraulic control system of a torque converter for an automatic transmission of a motor vehicle Active DE102013216004B4 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261683013P 2012-08-14 2012-08-14
US61/683,013 2012-08-14
US13/961,467 US9341199B2 (en) 2012-08-14 2013-08-07 Torque converter hydraulic control system for an automatic transmission
US13/961,467 2013-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216004A1 true DE102013216004A1 (en) 2014-02-20
DE102013216004B4 DE102013216004B4 (en) 2022-03-17

Family

ID=50029720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216004.6A Active DE102013216004B4 (en) 2012-08-14 2013-08-13 Hydraulic control system of a torque converter for an automatic transmission of a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103591284B (en)
DE (1) DE102013216004B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105370874B (en) * 2014-08-18 2018-11-16 韩培洲 Without clutch pedal manual transmission
US9683666B2 (en) * 2015-03-24 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Transmission hydraulic control system
CN106468354B (en) * 2015-08-20 2021-04-09 卡特彼勒(青州)有限公司 Hydraulic control system for gearbox and machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3662968B2 (en) * 1995-03-10 2005-06-22 本田技研工業株式会社 Lubricating oil passage configuration of transmission
KR100191586B1 (en) * 1996-08-30 1999-06-15 정몽규 Line-pressure control device of hydraulic control system
JP4385461B2 (en) * 1999-12-20 2009-12-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 Hydraulic control device for automatic transmission
KR100507492B1 (en) * 2003-06-09 2005-08-17 현대자동차주식회사 Hydraulic control system for automatic transmission with six gears for vehicle
JP2011064251A (en) * 2009-09-16 2011-03-31 Honda Motor Co Ltd Hydraulic circuit of automatic transmission
CN102121529B (en) * 2010-01-11 2014-07-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
JP5434946B2 (en) * 2011-03-30 2014-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 Hydraulic control device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103591284B (en) 2017-01-04
CN103591284A (en) 2014-02-19
DE102013216004B4 (en) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107928B4 (en) Hydraulic control system for a continuously variable transmission
DE102013210301B4 (en) Hydraulic control system for an automatic transmission
EP2382402B1 (en) Hydraulic control for an automatic transmission
DE102005014654B4 (en) Motor vehicle hydraulic pump
EP1420186B1 (en) Vehicle drive train comprising a pumping arrangement in order to supply a clutch device with a pressurised fluid
DE102015115058B4 (en) Subsystem in a motor vehicle transmission for selecting the transmission range
DE102012000053B4 (en) Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual shift valve with a standard two-speed strategy
EP3227587A2 (en) Parking lock device
DE102011008497A1 (en) Hydraulic control system for a transmission with a double element pump
DE102010007973A1 (en) Transmission hydraulic control system with a pressure accumulator
DE102015120885A1 (en) Electronic transmission range selection subsystem in a hydraulic control system for an automatic transmission
DE102012000248A1 (en) Hydraulic transmission control system with flow increase
DE102013001928A1 (en) Motor vehicle transmission device with a hydraulic system
DE102015121028B4 (en) Electronic transmission range selection subsystem in a hydraulic control system for an automatic transmission
DE102015213540A1 (en) HIGHLY EFFICIENT HYDRAULIC DISTRIBUTION GEAR
DE102009019368A1 (en) Flow accumulator and clutch control system for automatic transmission
DE102014116042B4 (en) Hydraulic control system for a transmission
DE102016104091A1 (en) Clutch and torque converter control for a continuously variable transmission
US20140047828A1 (en) Torque converter hydraulic control system for an automatic transmission
DE102013216004A1 (en) Electrohydraulic control sub-system of torque converter for use in hydraulically actuated automatic transmission, has booster valve assembly that is directly connected between specific port and source of pressurized hydraulic fluid
DE102010021801A1 (en) Clutch control system for dual reinforcement
DE102016108205B4 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION WITH FAILURE GEARS ENGAGED BY A HYDRAULIC CLUTCH RELEASE CIRCUIT
DE102013209571A1 (en) Hydraulic control system for automatic gear-box in vehicle, has park-blocking control device connected with park-mechanism to prevent that park-mechanism displaces gear box during stop-start event of engine in parking condition
DE102013108509B4 (en) Transmission clutch piston compensator feed circuit
DE102009005754B4 (en) Hydraulic control for an automated gear change transmission of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final