DE102013215367A1 - Elektronisches Schaltungsmodul - Google Patents

Elektronisches Schaltungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102013215367A1
DE102013215367A1 DE201310215367 DE102013215367A DE102013215367A1 DE 102013215367 A1 DE102013215367 A1 DE 102013215367A1 DE 201310215367 DE201310215367 DE 201310215367 DE 102013215367 A DE102013215367 A DE 102013215367A DE 102013215367 A1 DE102013215367 A1 DE 102013215367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit module
electronic
housing
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310215367
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Josef Robin
Josef Loibl
Thomas Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310215367 priority Critical patent/DE102013215367A1/de
Publication of DE102013215367A1 publication Critical patent/DE102013215367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0652Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltungsmodul (1) mit einem Gehäuse (5), insbesondere ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, wobei das Schaltungsmodul (1) einen Schaltungsträger (2) mit einer Ober- und einer Unterseite (3, 4) aufweist, wobei der Schaltungsträger (2) auf der Ober- und/oder Unterseite (3, 4) mit wenigstens einem elektronischen Bauelement (7) bestückt ist, wobei der Schaltungsträger (2) und das wenigstens eine elektronische Bauelement (7) mit einen Umspritzmaterial (5a) stoffschlüssig umspritzt ist, so dass das Umspritzmaterial (5a) das Gehäuse (5) bildet, wobei auf der Ober- und/oder Unterseite (3, 4) des Schaltungsträgers (2) mehrere gestapelte Abstandsplatten (6) angeordnet sind, wobei wenigstens eine Abstandplatte (6) thermisch an ein elektronisches Bauelement (7) angebunden ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltungsmodul mit einem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik ist insbesondere zur Bildung eines Kraftfahrzeug-Steuergerät bekannt, eine bestückte Leiterplatte mit einem oder mehreren Gehäuseelementen zu versehen, welche die Bauelemente auf einer der beiden Seiten der Leiterplatte umgeben. Ein derartiges Gehäuseelement ist z.B. aus Aluminium, Kunststoff oder ähnlichem geeigneten Material gebildet und dient dem Schutz der Bauelemente vor Verunreinigungen und äußeren Einflüssen. Auch ist es im Stand der Technik bekannt, innerhalb des Gehäuses Vergussmaterialien einzusetzen, um Bauelementen vor Vibrationen zu schützen oder eine bessere Wärmeanbindung an ein Gehäuseelement zu erhalten.
  • Von einem Gehäuse für eine elektronische Schaltung wird u.a. gefordert, dass es die elektronische Schaltung vor mechanischen und klimatischen Einflüssen schützt. Darüber hinaus soll die elektronische Schaltung im Gehäuse vor Staub, Fremdkörpern und Flüssigkeiten geschützt werden. Eine weitere Anforderung ist, dass über das Gehäuse eine thermische Ableitung der Verlustleistung der elektronischen Bauelemente erfolgt. Außerdem soll ein Gehäuse eine mechanische Befestigungsmöglichkeit der elektronischen Schaltungen bereitstellen.
  • Aus DE 10 2010 062 761 A1 ist ein elektronisches Schaltungsmodul gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. DE 10 2011 076 570 A1 beschreibt darüber hinausgehend die Integration von Kühlmitteln, z.B. Kühlkörper in das Gehäuse, wobei der Kühlkörper direkt auf einem elektronischen Bauelement befestigt ist und einen direkten Zugang zum Bereich außerhalb des Gehäuses aufweist, so genannte Exposed Pads. Als nachteilig erweist sich die zeit- und kostenintensive Herstellung eines solchen Schaltungsmoduls, da die Höhe des jeweils verwendeten Kühlkörpers auf den jeweiligen Einsatzort abgestimmt werden muss. Außerdem wird die Wärme über den Kühlkörper senkrecht über die elektronischen Bauelemente abgeführt ungeachtet dessen, ob eine entsprechende Wärmeabführung am Gehäuse an dieser Stelle sinnvoll anbringbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Schaltungsmodul mit einem Gehäuse anzugeben, welches einfach aufgebaut ist und mit welchem die Höhe des Gehäuses individuell angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des geltenden Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein elektronisches Schaltungsmodul mit einem Gehäuse, insbesondere ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, wobei das Schaltungsmodul einen Schaltungsträger mit einer Ober- und einer Unterseite aufweist, wobei der Schaltungsträger auf der Ober- und/oder Unterseite mit wenigstens einem elektronischen Bauelement bestückt ist, wobei der Schaltungsträger und das wenigstens eine elektronische Bauelement mit einen Umspritzmaterial stoffschlüssig umspritzt ist, so dass das Umspritzmaterial das Gehäuse bildet, wobei auf der Ober- und/oder Unterseite des Schaltungsträgers mehrere gestapelte Abstandsplatten angeordnet sind, wobei wenigstens eine Abstandplatte thermisch an ein elektronisches Bauelement angebunden ist. Das thermisch angebundene elektronische Bauelement kann auf der Ober- und/oder Unterseite des Schaltungsträgers angebracht sein. Zweckmäßig befindet sich das thermisch anzubindende elektronische Bauelement auf derselben Seite wie der Stapel der Abstandsplatten.
  • Die Abstandsplatten können hierbei entweder lose übereinander gelegt und/oder mechanisch, z.B. geschweißt vorfixiert sein. Dadurch lässt sich eine individuelle Gestaltung des Gehäuses erreichen. Die Dicke der einzelnen Abstandsplatten können entweder gleich oder aber auch unterschiedlich sein. Hierdurch lässt sich in geeigneter Weise die Höhe des späteren Gehäuses einstellen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Schaltungsmoduls sind die Abstandsplatten aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Schaltungsmoduls ist zwischen den Abstandsplatten und/oder zwischen der thermisch an das elektronische Bauelement angebundenen Abstandsplatte ein wärmeleitfähiges Material ausgebildet.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ragt der Schaltungsträger wenigstens teilweise aus dem Umspritzmaterial heraus. Die herausragenden Abschnitte des Schaltungsträgers können z. B. verwendet werden, um den Schaltungsträger an eine Trägerplatte zu befestigen. Hierzu sind an dem Schaltungsträger entsprechende Befestigungsmittel angebracht.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Schaltungsträger Anschlussflächen zur Ankontaktierung von Steckern und/oder Stanzgitterkontakten auf. Ein Stanzgitterkontakt kann z.B. auf einem herausragenden Abschnitt des Schaltungsträgers befestigt sein oder Stanzgitterkontakt ist von dem Vergussmaterial umschlossen. Das Stanzgitter kann entweder steif oder aufgrund der Geometrie federnd ausgeführt sein. Zweckmäßig ist die Anschlussfläche des Stanzgitters an dem Schaltungsträger umspritzt. Die Stecker und/oder Stanzgitterkontakten können auf dem Schaltungsträger aufgelötet oder gepresst sein.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Schaltungsträger eine mehrlagige Leiterplatte oder eine HDI-Leiterplatte, insbesondere eine FR4-Leiterplatte.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schaltungsmoduls ist, dass das Gehäuse in individueller Höhe in wenigen Prozessschritten herstellbar ist. Ferner kann das erfindungsgemäße Schaltungsmodul kompakt bei reduzierter Schaltungsträgergröße aufgebaut werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Weiteren anhand einer einzigen Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes elektronisches Schaltungsmodul 1 in einem schematischen Aufbau. Das Schaltungsmodul 1 weist eine Leiterplatte 2 mit einer Oberseite 3 und eine Unterseite 4 auf. Ferner weist das Schaltungsmodul 1 ein Gehäuse 5 auf. Das Gehäuse 5 wird hierbei durch ein Vergussmaterial 5a gebildet, welches den Raum zwischen den elektronischen Bauelementen 7, den Abstandshaltern 6 und der Leiterplatte 2 ausfüllt.
  • Beispielhaft sind auf der Oberseite 3 der Leiterplatte 2 ein elektronisches Bauelement 7 und auf der Unterseite 4 zwei elektronische Bauelemente 7 angebracht. An der Unterseite 4 der Leiterplatte 2 ist beispielhaft ein 4-lagiger Stapel von Abstandshalten 6 angeordnet. Der Abstandshalter 6 der von der Unterseite 4 der Leiterplatte 2 aus gezählten zweiten Lage ist derart ausgeführt, dass er mit einem elektronischen Bauelement 7 auf der Unterseite 4 im thermischen Kontakt steht.
  • Zwischen dem Abstandshalter 6 und dem elektronischen Bauelement 7 ist ein wärmeleitfähiges Material 8 angebracht, so dass die Wärme des elektronischen Bauelements 7 optimal in den wärmeleitenden Abstandhalter 6 geführt werden kann.
  • Die einzelnen Abstandshalter 6 können gleiche Dicken aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Abstandshalter 6 unterschiedliche Dicken aufweisen. Dadurch ist es möglich, dass die Höhe des Gehäuses 5 bzw. die Höhe des Vergussmaterials 5a.
  • Das wenigstens eine an der Leiterplatte 2 bestückte Bauelement 7 und die Leiterplatte 2 ist mit dem Umspritzmaterial 5a stoffschlüssig umspritzt. Dass das elektronische Bauelemente 7 und die Leiterplatte 2 umgebende Umspritzmaterial 5a bildet insofern einen zusammenhängenden, einstückigen Bereich, insbesondere derart, dass einer Einhäusung bzw. Kapselungen des wenigstens einen Bauelement 7 an der Leiterplatte 2 ermöglicht ist. Hierdurch können sowohl die Leiterplatte 2 als auch das daran bestückte Bauelement 7 kostengünstig und zuverlässig gegen Umwelteinflüsse geschützt werden, wobei zudem die Gefahr von Fehlfunktionen des elektronischen Schaltungsmoduls 1 durch Vibration minimiert wird.
  • Das an der Leiterplatte 2 angeordnete bzw. daran bestückte und mit der Leiterplatte 2 zusammen stoffschlüssig umspritzte Bauelement 7 wird z.B. mit einer bekannten Umspritztechnik (Insert-Molding) umspritzt, derart, dass sowohl die Leiterplatte 2 als auch das Bauelement 7 in das Umspritzmaterial 5a eingebettet werden. Das Umspritzmaterial 5a ist z.B. eine Duroplast oder ein anderer geeigneter Werkstoff, insbesondere Kunststoff.
  • Ein Umspritzen ist z.B. derart vorgesehen, dass das Umspritzmaterial 5a jeweils um das an der Leiterplatte 2 angeordnete Bauelement 7 und die Leiterplatte 2 herum aufgebracht ist, wobei z.B. eine zumindest teilweise oder vollständige Kapselung des Bauelements 7, der Leiterplatte 2 oder der Kombination aus Bauelement 7 und Leiterplatte 2 ermöglicht ist, insbesondere jeweils eine mediendichte Kapselung. Dabei können Teile des Bauelements 7 oder der Leiterplatte 2 von der Umspritzung ausgespart sein, d.h. hier ist kein Umspritzmaterial 5a vorgesehen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, nur eine partielle Kapselung des Bauelements 7 auf der Leiterplatte 2 auszuführen.
  • Die vierte Lage der Abstandshalter 6 ist beispielhaft derart ausgeführt, dass sie sich einerseits über die gesamte Länge der Leiterplatte 2 erstreckt und andererseits an ihrer Unterseite 4 aus dem Gehäuse 5 herausragt. So kann die Wärme optimal abgeführt werden.
  • Dass die Leiterplatte 2 und das Bauelement 7 umgebende, ausgehärtete Umspritzmaterial 5a kann erfindungsgemäß jeweils bedarfsgerecht geformt sein, z.B. eine Form bilden, welche mit einer Gehäuseform korrespondiert, z.B. Quaderform annehmen, wobei die Form bereits im Zuge des Umspritzens gebildet werden kann.
  • Die Leiterplatte 2 weist auf der Oberseite 3 Anschlussflächen 9 auf, an denen Stanzgitterkontakte 10 angebracht sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass an den Anschlussflächen 9 Stecker 10 angebracht sind. Die Anschlussflächen 9 können hierbei innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 5 angeordnet sein. Sind die Anschlussflächen 9 außerhalb des Gehäuses 5 angeordnet, so können die Anschlussflächen 9 einzeln umspritzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsmodul
    2
    Leiterplatte
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    Gehäuse
    5a
    Umspritzmaterial
    6
    Abstandsplatte
    6a
    Stapel
    7
    elektronisches Bauelement
    8
    wärmeleitfähiges Material
    9
    Anschlussfläche
    10
    Stecker/Stanzgitterkontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010062761 A1 [0004]
    • DE 102011076570 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Elektronisches Schaltungsmodul (1) mit einem Gehäuse (5), insbesondere ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, wobei das Schaltungsmodul (1) einen Schaltungsträger (2) mit einer Ober- und einer Unterseite (3, 4) aufweist, wobei der Schaltungsträger (2) auf der Ober- und/oder Unterseite (3, 4) mit wenigstens einem elektronischen Bauelement (7) bestückt ist, wobei der Schaltungsträger (2) und das wenigstens eine elektronische Bauelement (7) mit einen Umspritzmaterial (5a) stoffschlüssig umspritzt ist, so dass das Umspritzmaterial (5a) das Gehäuse (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ober- und/oder Unterseite (3, 4) des Schaltungsträgers (2) mehrere gestapelte Abstandsplatten (6) angeordnet sind, wobei wenigstens eine Abstandplatte (6) thermisch an ein elektronisches Bauelement (7) angebunden ist.
  2. Elektronisches Schaltungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsplatten (6) aus einem wärmeleitfähigen Material (8) gebildet sind.
  3. Elektronisches Schaltungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abstandsplatten (6) und/oder zwischen der thermisch an das elektronische Bauelement (7) angebundenen Abstandsplatte (6) ein wärmeleitfähiges Material (8) ausgebildet ist.
  4. Elektronisches Schaltungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (2) wenigstens teilweise aus dem Umspritzmaterial (5a) herausragt.
  5. Elektronisches Schaltungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (2) Anschlussflächen (9) zur Ankontaktierung von Steckern und/oder Stanzgitterkontakten (10) aufweist.
  6. Elektronisches Schaltungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (2) eine mehrlagige Leiterplatte oder eine HDI-Leiterplatte, insbesondere eine FR4-Leiterplatte ist.
DE201310215367 2013-08-05 2013-08-05 Elektronisches Schaltungsmodul Pending DE102013215367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215367 DE102013215367A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Elektronisches Schaltungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215367 DE102013215367A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Elektronisches Schaltungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215367A1 true DE102013215367A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52342006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215367 Pending DE102013215367A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Elektronisches Schaltungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217554A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul, und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180045B1 (en) * 1998-05-20 2001-01-30 Delco Electronics Corporation Method of forming an overmolded electronic assembly
EP1791177A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 Congatec AG Halbleitereinheit mit verbesserter Wärmekopplungsanordnung
DE102010062761A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektronisches Schaltungsmodul
DE102011014772A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Richard Wolf Gmbh Medizinische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Wärme abgebenden Bauteil
DE102011015912A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Temperieren eines wärmeerzeugenden Bauteils und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102011076570A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bauteil mit verbessertem Kühlkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180045B1 (en) * 1998-05-20 2001-01-30 Delco Electronics Corporation Method of forming an overmolded electronic assembly
EP1791177A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 Congatec AG Halbleitereinheit mit verbesserter Wärmekopplungsanordnung
DE102010062761A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektronisches Schaltungsmodul
DE102011014772A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Richard Wolf Gmbh Medizinische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Wärme abgebenden Bauteil
DE102011015912A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Temperieren eines wärmeerzeugenden Bauteils und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102011076570A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bauteil mit verbessertem Kühlkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217554A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul, und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe
WO2018050382A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul, und verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226856B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
DE112016004646B4 (de) Elektrischer verteilerkasten
DE102008043774A1 (de) AVT-Technik mit Transfermolding
DE102013227135A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Fahrzeug, welches Umspritzung verwendet, und Herstellungsverfahren davon
DE102015214311A1 (de) Elektronikmodul mit über Sockelelement flexibel platzierbarem Bauelement und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102015200868A1 (de) Steuerelektronik
DE102010062761B4 (de) Elektronisches Schaltungsmodul
EP1784864A2 (de) Elektrische baugruppe
AT411639B (de) Verfahren zum herstellen einer kunststoffumspritzten leiterstruktur sowie elektrische schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten leiterstruktur
DE202009000925U1 (de) Moduleinheit
DE112018001582T5 (de) Elektrischer Verteilerkasten
EP3292593B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE102015207310A1 (de) Elektronikmodul und Verfahren zum Umkapseln desselben
DE112016005240T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE102013215227A1 (de) Verkapseltes Elektronikmodul mit Flexfolienanbindung, insbesondere für ein Kfz-Getriebesteuermodul
EP3289839B1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102013204029A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2016177629A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102013215367A1 (de) Elektronisches Schaltungsmodul
DE102011113929A1 (de) Elektromechanischer Schaltungsaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE102013221110A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE102017123530A1 (de) Verfahren zur mechanischen Kontaktierung eines Vergussrahmens auf einer Leiterplatte
DE102020122820A1 (de) Schaltungseinheit, elektrischer Verteilerkasten und Herstellungsverfahren für eine Schaltungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed