DE102013215193A1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102013215193A1
DE102013215193A1 DE102013215193.4A DE102013215193A DE102013215193A1 DE 102013215193 A1 DE102013215193 A1 DE 102013215193A1 DE 102013215193 A DE102013215193 A DE 102013215193A DE 102013215193 A1 DE102013215193 A1 DE 102013215193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
turbine
housing
wheel
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215193.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Velthuis
Thomas Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013215193.4A priority Critical patent/DE102013215193A1/de
Publication of DE102013215193A1 publication Critical patent/DE102013215193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/021Blade-carrying members, e.g. rotors for flow machines or engines with only one axial stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Turbinengehäuse, wobei in dem Verdichtergehäuse ein Verdichterrad und in dem Turbinengehäuse ein mit dem Verdichterrad über eine Welle drehfest verbundenes Turbinenrad drehbar in einem Lagerstuhl zwischen dem Verdichtergehäuse und dem Turbinengehäuse gelagert sind, wobei das Verdichterrad Verdichterschaufeln und das Turbinenrad Turbinenschaufeln aufweisen, die lagerstuhlseitig jeweils in eine Hinterwand übergehen, wobei ein Durchmesser der Hinterwand des Verdichterrades kleiner ist als ein Durchmesser der Verdichterschaufeln und/oder ein Durchmesser der Hinterwand des Turbinenrades kleiner ist als ein Durchmesser der Turbinenschaufeln.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird das Massenträgheitsmoment von Verdichter- und/oder Turbinenrad reduziert und somit das Ansprechverhalten des Abgasturboladers verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Turbinengehäuse mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2010 047 612 A1 hingewiesen, aus der ein Laufrad als Verdichter oder Turbinenrad bekannt ist. Das Laufrad als Verdichterrad oder Turbinenrad ist für einen Turbolader vorgesehen und weist eine Beschaufelung auf, die aus wenigstens zwei in axialer Richtung aufeinander folgenden Teilelementen besteht. In Richtung der Lagerung münden die Schaufeln in eine Hinterwand, die den gleichen Außendurchmesser aufweist wie die Beschaufelung selbst.
  • Um ein Turbinenrad gewichtsmäßig leichter zu machen, ist es beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 28 45 715 C2 bekannt, das Turbinenrad aus einer Keramik zu fertigen, wobei auf der der Lagerung abgewandten Seite eine axiale Bohrung in der Turbinenradwelle angeordnet ist, um das Gewicht des Turbinenrades noch weiter zu senken. Durch diese Massenreduzierung wird das Ansprechverhalten eines Abgasturboladers deutlich verbessert.
  • Nachteilig an dieser bekannten Ausführungsform sind die hohen Herstellkosten für ein keramisches Turbinenrad.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine das Ansprechverhalten eines Abgasturboladers verbessernde Maßnahme aufzuzeigen, die in der Fertigung deutlich kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Reduzierung des Massenträgheitsmoments des Verdichterrades bzw. Turbinenrades ergibt sich eine günstigere Wellenlaufbahn des Drehgeschirrs (Verdichterrad mit Turbinenrad und Laufwelle) im Lagerstuhl des Abgasturboladers. Des Weiteren wird sehr teures Verdichterrad- bzw. Turbinenradmaterial (Inconel oder MARM @ Hr. Velthuis: was ist das?) gespart, wodurch zusätzlich die Kosten reduziert werden. Ein ganz wichtiger, vorteilhafter Punkt ist die Verbesserung des transienten Responses, sprich das Ansprechverhalten des Abgasturboladers, welcher eine wesentliche kundenrelevante Größe darstellt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist eine erste besonders bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 ist eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsform.
  • Gemäß Patentanspruch 4 ist das separate Bauteil bevorzugt ein Blechteil, welches in vorteilhafter Weise Gewicht spart. In vorteilhafter Weise kann man den Lagerstuhl mit dieser Ausgestaltung zugunsten der Bauraumanforderungen in der Abmessung reduzieren.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und einem Turbinenrad gemäß dem Stand der Technik in drei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf ein aufgeschnittenes, dreidimensional dargestelltes Turbinengehäuse mit Lagerstuhl.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Verdichter- bzw. Turbinenrad gemäß dem Stand der Technik (2a) und gemäß der Erfindung (2b).
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf ein halbgeschnittenes Turbinenrad.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf ein aufgeschnittenes, dreidimensional dargestelltes Turbinengehäuse 1 eines Twin-Scroll Abgasturboladers. Das Turbinengehäuse 1 ist für den Twin-Scroll Abgasturbolader mit einem nicht dargestellten Verdichtergehäuse vorgesehen. In dem nicht dargestellten Verdichtergehäuse ist ein ebenfalls nicht dargestelltes Verdichterrad angeordnet. In dem Turbinengehäuse 1 ist ein mit dem Verdichterrad über eine Welle 2 drehfest verbundenes Turbinenrad 3 drehbar in einem Lagerstuhl 4 zwischen dem Verdichtergehäuse und dem Turbinengehäuse 1 gelagert. Das Verdichterrad sowie das Turbinenrad weisen jeweils Schaufeln auf, die sog. „Verdichterschaufeln” bzw. Turbinenschaufeln 5. Die Turbinenschaufeln 5 gehen, wie auch die Verdichterschaufeln lagerstuhlseitig jeweils in eine Hinterwand 6 über.
  • Ein solcher Abgasturbolader ist beispielsweise für Brennkraftmaschinen der Diesel-Bauart oder der Otto-Bauart in stationären oder instationären Anwendungen einsetzbar. Das erfindungsgemäße Verdichterrad oder Turbinenrad 3 ist für jeden Abgasturbolader einsetzbar, nicht nur für Twin-Scroll Abgasturbolader.
  • Erfindungsgemäß ist ein Durchmesser der Hinterwand 6 des Verdichterrades kleiner als ein Durchmesser der Verdichterschaufeln und/oder ein Durchmesser der Hinterwand 6 des Turbinenrades 3 ist kleiner als ein Durchmesser der Turbinenschaufeln 5.
  • In einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Ringabschnitt radial außerhalb vom Durchmesser der Hinterwand 6 zumindest bis zum Durchmesser der Verdichterschaufeln und/oder Turbinenschaufeln 5 von dem Verdichtergehäuse oder dem Turbinengehäuse 1 gebildet.
  • In einem zweiten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Ringabschnitt radial außerhalb vom Durchmesser der Hinterwand 6 zumindest bis zum Durchmesser der Verdichterschaufeln und/oder Turbinenschaufeln 5 von einem in das Verdichtergehäuse oder in das Turbinengehäuse 1 separat eingebrachtem Bauteil 7 gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Bauteil 7 ein Blechteil.
  • Durch die Reduzierung des Massenträgheitsmoments des Verdichterrades bzw. Turbinenrades ergibt sich eine günstigere Wellenlaufbahn des Drehgeschirrs (Verdichterrad mit Turbinenrad und Laufwelle) im Lagerstuhl des Abgasturboladers. Des Weiteren wird sehr teures Verdichterrad- bzw. Turbinenradmaterial (Inconel oder MARM) gespart, wodurch zusätzlich die Kosten reduziert werden. Ein ganz wichtiger, vorteilhafter Punkt ist die Verbesserung des transienten Responses, sprich das Ansprechverhalten des Abgasturboladers, welcher eine wesentliche kundenrelevante Größe darstellt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lässt sich je nach Dimensionierung des Turbinenrades oder Verdichterrades die Massenträgheit zwischen 12 und 30% reduzieren.
  • 2 zeigt die Aufsicht auf zwei Turbinenräder 3, wobei das untere Turbinenrad 3 in 2a gemäß dem Stand der Technik und das obere Turbinenrad 3 in 2b gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Beide Turbinenräder weisen eine Welle 2 auf, an die das eigentliche Turbinenrad 3 mit seinen Schaufeln 5 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind je Turbinenrad neun Schaufeln 5 vorgesehen, die Schaufelanzahl kann jedoch auch größer oder kleiner sein. Die Turbinenschaufeln 5 erstrecken sich jeweils in Richtung zum Lagergehäuse 4 bis an eine Hinterwand 6. Erfindungsgemäß ist im oberen, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel die Hinterwand 6 radial außen zu einem kleineren Durchmesser hin zurückgezogen, so dass das Massenträgheitsmoment, wie bereits erwähnt, in vorteilhafter Weise reduziert wird.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf ein halb geschnittenes Turbinenrad 3. Wie 3 zu entnehmen ist, ist in diesem Fall das Bauteil 7 gleichzeitig der Ringabschnitt 8 und somit als separates Bauteil ausgeführt, welches in das Turbinengehäuse 1 einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbinengehäuse
    2
    Welle
    3
    Turbinenrad
    4
    Lagerstuhl
    5
    Turbinenschaufel
    6
    Hinterwand
    7
    Bauteil
    8
    Ringabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010047612 A1 [0002]
    • DE 2845715 C2 [0003]

Claims (4)

  1. Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Turbinengehäuse (1), wobei in dem Verdichtergehäuse ein Verdichterrad und in dem Turbinengehäuse (1) ein mit dem Verdichterrad über eine Welle (2) verbundenes Turbinenrad (3) drehbar in einem Lagerstuhl (4) zwischen dem Verdichtergehäuse und dem Turbinengehäuse (1) gelagert sind, wobei das Verdichterrad Verdichterschaufeln und das Turbinenrad (3) Turbinenschaufeln (5) aufweisen, die lagerstuhlseitig jeweils in eine Hinterwand (6) übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Hinterwand (6) des Verdichterrades kleiner ist als ein Durchmesser der Verdichterschaufeln und/oder ein Durchmesser der Hinterwand (6) des Turbinenrades (3) kleiner ist als ein Durchmesser der Turbinenschaufeln (5).
  2. Abgasturbolader nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringabschnitt (8) radial außerhalb vom Durchmesser der Hinterwand (6) zumindest bis zum Durchmesser der Verdichterschaufeln und/oder Turbinenschaufeln (5) von dem Verdichtergehäuse oder dem Turbinengehäuse (1) gebildet ist.
  3. Abgasturbolader nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt radial außerhalb vom Durchmesser der Hinterwand (6) zumindest bis zum Durchmesser der Verdichterschaufeln und/oder Turbinenschaufeln (5) von einem in das Verdichtergehäuse und/oder in das Turbinengehäuse (1) eingebrachten, separatem Bauteil (7) gebildet ist.
  4. Abgasturbolader nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (7) ein Blechteil ist.
DE102013215193.4A 2013-08-02 2013-08-02 Abgasturbolader Withdrawn DE102013215193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215193.4A DE102013215193A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215193.4A DE102013215193A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215193A1 true DE102013215193A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215193.4A Withdrawn DE102013215193A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188775A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Laufschaufel mit modifizierter abströmkante für den verdichter eines turboladers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144538B (de) * 1959-07-30 1963-02-28 Eberspaecher J Gussgehaeuse von Radialstroemungsmaschinen
DE2117097A1 (de) * 1970-04-20 1971-11-04 Sundstrand Corp Turbine
DE2845715C2 (de) 1978-10-20 1985-02-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Keramisches Turbinenrad
DE102010047612A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Voith Patent Gmbh Laufrad als Verdichter- oder Turbinenrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144538B (de) * 1959-07-30 1963-02-28 Eberspaecher J Gussgehaeuse von Radialstroemungsmaschinen
DE2117097A1 (de) * 1970-04-20 1971-11-04 Sundstrand Corp Turbine
DE2845715C2 (de) 1978-10-20 1985-02-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Keramisches Turbinenrad
DE102010047612A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Voith Patent Gmbh Laufrad als Verdichter- oder Turbinenrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188775A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Laufschaufel mit modifizierter abströmkante für den verdichter eines turboladers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029004A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE112010004597T5 (de) Turbolader
DE112012002909T5 (de) Abgasturbolader
DE102009029587A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102014226477A1 (de) Abgasturbolader
DE102016226036A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012004388A1 (de) Verdichterrad für einen Verdichter, insbesondere einen Radialverdichter
DE2658032C3 (de) Laufradstufe einer Turbomaschine
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE102014101398B4 (de) Turbolader-Verdichter mit integrierter Rückplatte und Lagergehäuse
DE102007022356A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102014005852A1 (de) Turbinenschaufel
DE102011075794A1 (de) Variable Turbinen-/Verdichtergeometrie
DE102013215193A1 (de) Abgasturbolader
DE102008016937A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015216306A1 (de) Leitschaufel für eine variable Turbinengeometrie, Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel und Turbolader mit einer Leitschaufel
WO2016184549A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102020105746B4 (de) Turbolader mit mehrstufiger Bohrung
DE102007052735B4 (de) Ladeeinrichtung
DE202015007926U1 (de) Abgasturbolader
DE102012218138A1 (de) Abgasturbolader
WO2016184550A1 (de) Radialverdichter und abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102016206678A1 (de) Laufrad einer Ladeeinrichtung
DE102015014889A1 (de) Verdichter, insbesondere Radialverdichter, für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE112016005563B4 (de) Turboladerverdichter und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0005340000

Ipc: F01D0005040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee