DE102013214711A1 - Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013214711A1
DE102013214711A1 DE102013214711.2A DE102013214711A DE102013214711A1 DE 102013214711 A1 DE102013214711 A1 DE 102013214711A1 DE 102013214711 A DE102013214711 A DE 102013214711A DE 102013214711 A1 DE102013214711 A1 DE 102013214711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
electric machine
transmission
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013214711.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Herger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013214711.2A priority Critical patent/DE102013214711A1/de
Publication of DE102013214711A1 publication Critical patent/DE102013214711A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs, wobei in einem Betriebszustand, in dem das Hybridfahrzeug rein elektrisch von einer elektrischen Maschine angetrieben wird, ein lastschaltfähiges Getriebe von einem aktuell eingelegten Gang in einen höheren Gang geschaltet wird und während des Hochschaltvorganges eine den Verbrennungsmotor mit der elektrischen Maschine koppelnde Kupplung geschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Bei Hybridfahrzeugen mit einem Parallelhybridantrieb ist der Verbrennungsmotor üblicherweise über eine Trennkupplung mit einer elektrischen Maschine und diese wiederum mit einem Eingang eines Getriebes verbunden. Bei den meisten Parallelhybridkonzepten ist, wie bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, ein Ritzelstarter vorgesehen, der auch bei sehr kalten Umgebungsbedingungen, d. h. wenn der Verbrennungsmotor kalt ist und ein entsprechend großes Schleppmoment aufweist, ein Starten des Verbrennungsmotors ermöglicht.
  • Bei manchen Verbrennungsmotoren ist zusätzlich zum Ritzelstarter ein im Riemenantrieb, d. h. im Nebenaggregateantrieb, angeordneter Startergenerator vorgesehen, der bei betriebswarmem Verbrennungsmotor ein Starten des Verbrennungsmotors ermöglicht.
  • Prinzipiell ist auch ein sog. Schleppstart über die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnete elektrische Maschine möglich, sofern diese eine hinreichende „Momentenreserve” aufweist. Eine hinreichende Momentenreserve ist häufig dann nicht gegeben, wenn das Fahrzeug mit hoher Leistung rein elektromotorisch von der elektrischen Maschine angetrieben wird. Im rein elektromotorischen Fahrzustand kann zwar, sofern die elektrische Maschine unterhalb ihrer Nennlast arbeitet, das Drehmoment weiter angehoben werden. Die zur Verfügung stehende „Momentenreserve” reicht aber u. U. nicht mehr aus, um zusätzlich zum Antreiben des Fahrzeugs das zum Starten des Verbrennungsmotors erforderliche Startmoment aufzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem der Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs aus dem rein elektrischen Fahrbetrieb heraus unter Einsatz der elektrischen Maschine zugestartet werden kann, auch wenn diese keine hinreichende Momentenreserve mehr hat.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zumindest einen Teil der im Antriebsstrang des Hybridfahrzeugs gespeicherten Rotationsenergie während eines Schaltvorgangs des Getriebes zum Zustarten des Verbrennungsmotors zu verwenden. Der Verbrennungsmotor ist zugestartet, wenn er selbständig, d. h. ohne weitere Startunterstützung läuft. Mit der Erfindung kann der Verbrennungsmotor aus dem rein elektrischen Fahrbetrieb heraus auch dann zugestartet werden, wenn die für einen Zustart des Verbrennungsmotors von der elektrischen Maschine bereitstellbare Momentenreserve hierfür allein nicht ausreichen würde.
  • Konkret betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs, wobei in einem Betriebszustand, in dem das Hybridfahrzeug rein elektrisch von der elektrischen Maschine angetrieben wird, ein lastschaltfähiges Getriebe von einem aktuell eingelegten Gang in einen anderen Gang, insbesondere in einen höheren Gang, geschaltet wird und während des Hochschaltvorgangs eine den Verbrennungsmotor mit der elektrischen Maschine koppelnde Kupplung geschlossen wird. Bei dem Fahrzeug handelt es sich also um ein Fahrzeug mit einem Parallelhybridantrieb. Eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ist über eine Kupplung (Trennkupplung) mit einem Rotor der elektrischen Maschine und dieser mit einer Getriebeeingangswelle verbunden. Das lastschaltfähige Getriebe kann ein (herkömmliches) Automatikgetriebe oder ein Doppelkupplungsgetriebe sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise bei „Hochschaltvorgängen” (Zughochschaltung, Schubhochschaltung) durchführbar, eventuell auch bei Schubrückschaltungen. Unter einem Hochschaltvorgang wird z. B. das Schalten vom ersten in den zweiten Gang oder vom zweiten in den dritten Gang oder vom dritten in den vierten Gang etc. verstanden. Ein Hochschaltvorgang zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehzahl der Getriebeeingangswelle bei gleichbleibender Drehzahl der Getriebeausgangswelle nach dem Hochschaltvorgang kleiner ist als vor dem Hochschaltvorgang. Im Getriebe muss also eine „Drehzahlanpassung” stattfinden, wobei ein Teil der in einzelnen Getriebekomponenten und/oder der elektrischen Maschine gespeicherten Rotationsenergie abgebaut werden muss. Diese Energie kann und wird gemäß der Erfindung zum Zustarten des Verbrennungsmotors verwendet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Verbrennungsmotor ausschließlich mittels der während eines Hochschaltvorgangs abzubauenden Rotationsenergie einzelner Antriebsstrangkomponenten zugestartet wird oder unter Verwendung der abzubauenden Energie und unterstützt durch die elektrische Maschine.
  • Während der bei einem Hochschaltvorgang durchzuführenden Drehzahlanpassung, die im Getriebe durch Öffnen mindestens eines Schaltelements und durch zeitlich überschneidendes Schließen mindestens eines anderen Schaltelements erfolgt, wird Rotationsenergie abgebaut, die durch kurzzeitiges Schließen der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebeeingang angeordneten Trennkupplung in den Verbrennungsmotor eingespeist und somit für dessen Start verwendet werden kann.
  • Bei dem mindestens einen während des Hochschaltvorgangs im Getriebe zu schließenden Schaltelement und/oder dem mindestens einen während des Hochschaltvorgangs zu öffnenden Schaltelement kann es sich z. B. um eine Reibkupplung bzw. eine Reibbremse handeln.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Kupplung somit in einer Phase geschlossen, in der an mindestens einem Schaltelement des Getriebes eine Drehzahlangleichung zweier Elemente des Schaltelements stattfindet. Bei den beiden Elementen des Schaltelements handelt es sich im Falle einer Kupplung um den „Eingang” und den „Ausgang” der Kupplung. Im Falle einer Reibbremse handelt es sich bei dem einen Element um ein drehbar angeordnetes Element und bei dem anderen Element um ein fest mit dem Getriebegehäuse verbundenes Element.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist (bzw. wird) der Zustart des Verbrennungsmotors abgeschlossen, wenn an dem mindestens einen während des Hochschaltvorgangs zu betätigenden Schaltelements die Drehzahlangleichung abgeschlossen ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass nach erfolgtem Zustart des Verbrennungsmotors die Kupplung wieder geöffnet und das Fahrzeug zunächst weiter rein elektrisch angetrieben wird. Sobald der Verbrennungsmotor gestartet ist, kann dieser nach erneutem Öffnen der Kupplung auf dieselbe Drehzahl wie die elektrische Maschine gebracht werden oder, sofern zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und der elektrischen Maschine eine Übersetzungseinrichtung vorgesehen ist, auf eine der Übersetzung der Übersetzungseinrichtung entsprechende Drehzahl.
  • Sollte sich der Verbrennungsmotor nach seinem Zustart bereits auf derselben oder annähernd derselben Drehzahl wie die elektrische Maschine befinden, braucht die Kupplung natürlich nicht erneut geöffnet werden, da es dann eines „Synchronisierens” des Verbrennungsmotors nicht bedarf.
  • Sobald die Drehzahl des Verbrennungsmotors mit der des übrigen Antriebsstrangs „synchronisiert” ist, d. h. wenn der Verbrennungsmotor mit derselben Drehzahl wie die elektrische Maschine bzw. mit einer der zwischen der elektrischen Maschine und dem Verbrennungsmotor vorgesehenen Übersetzungseinrichtung entsprechenden Drehzahl läuft, kann der Verbrennungsmotor in den Antriebsstrang „eingekoppelt” werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt einen Antriebsstrang eines Parallelhybridfahrzeugs in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit Parallelhybridantrieb. Das Fahrzeug weist einen Verbrennungsmotor 1 mit einer Kurbelwelle 2 auf. Auf der Kurbelwelle 2 ist ein Schwungrad 3 angeordnet, welches mit einem Ritzel 4 eines Ritzelstarters 5 kämmt. Mittels des Ritzelstarters 5 kann der Verbrennungsmotor auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen, d. h. „kalt” gestartet werden.
  • Zwischen der Kurbelwelle 2 und einem Eingang 6 eines lastschaltfähigen Getriebes 7 ist eine elektrische Maschine 8 angeordnet. Zwischen der elektrischen Maschine 8 und der Kurbelwelle 2 des Verbrennungsmotors 1 wiederum ist eine Trennkupplung 9 vorgesehen. Vollständigkeitshalber sei noch ein an einer Vorderseite des Verbrennungsmotors angeordneter Riementrieb (Nebenaggregateantrieb) erwähnt, in dem zusätzlich ein Startergenerator 11 vorgesehen sein kann.
  • Im rein elektrischen Betriebszustand des Hybridfahrzeugs ist die Trennkupplung 9 geöffnet und der Verbrennungsmotor abgeschaltet. Das Fahrzeug wird somit ausschließlich von der elektrischen Maschine 8 angetrieben.
  • Soll ausgehend vom rein elektrischen Betriebszustand in einen „Hybridbetrieb” (Verbrennungsmotor und elektrische Maschine treiben gleichzeitig an) oder in einen rein verbrennungsmotorischen Betrieb gewechselt werden, so muss aus dem rein elektrischen Fahrbetrieb heraus der Verbrennungsmotor 1 zugestartet werden.
  • Während eines Hochschaltvorgangs des Getriebes kann hierzu zumindest ein Teil der in einzelnen Antriebsstrangkomponenten gespeicherten Rotationsenergie genutzt werden. Einzelne Antriebsstrangkomponenten müssen nämlich während eines Hochschaltvorgangs abgebremst werden. In der Phase, in der während eines Hochschaltvorgangs eine Drehzahlanpassung einzelner Antriebsstrangelemente bzw. an einzelnen Schaltelementen des Getriebes 7 stattfindet, wird die Trennkupplung 9 kurzzeitig geschlossen. Die „abzubauende” Rotationsenergie kann somit zum Starten des Verbrennungsmotors 1 verwendet, d. h. über den Verbrennungsmotor 1 abgebaut werden.
  • Nach erfolgtem Zustart des Verbrennungsmotors wird die Trennkupplung 9 wieder geöffnet und die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 auf die Drehzahl der elektrischen Maschine 8 bzw. des Getriebeeingangs 6 „synchronisiert”. Anschließend kann die Trennkupplung 9 geschlossen und der Verbrennungsmotor 1 ruckfrei in den Antriebsstrang eingekoppelt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors (1) eines Hybridfahrzeugs, wobei in einem Betriebszustand, in dem das Hybridfahrzeug rein elektrisch von einer elektrischen Maschine (8) angetrieben wird, ein lastschaltfähiges Getriebe (7) von einem aktuell eingelegten Gang in einen höheren Gang geschaltet wird und während des Hochschaltvorganges eine den Verbrennungsmotor (1) mit der elektrischen Maschine (8) koppelnde Kupplung (9) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung in einer Phase geschlossen wird, in der an mindestens einem Schaltelement, insbesondere an einem reibschlüssigen Schaltelement, des Getriebes (7) eine Drehzahlangleichung zweier Elemente des Schaltelements stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustart des Verbrennungsmotors (1) abgeschlossen ist, wenn die Drehzahlangleichung abgeschlossen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (9) nach erfolgtem Zustart des Verbrennungsmotors (1) wieder geöffnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) nach dem erneuten Öffnen der Kupplung (9) auf dieselbe Drehzahl wie die elektrische Maschine (8) gebracht wird, oder, sofern zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und der elektrischen Maschine (8) eine Übersetzungseinrichtung vorgesehen ist, auf eine der Übersetzung der Übersetzungseinrichtung entsprechende Drehzahl.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (9) wieder geschlossen wird, wenn der Verbrennungsmotor (1) mit derselben Drehzahl wie die elektrische Maschine (8) bzw. mit einer Drehzahl lauft, die der Übersetzung einer zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und der elektrischen Maschine (8) vorgesehenen Übersetzungseinrichtung entspricht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) ein Automatikgetriebe oder ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
DE102013214711.2A 2013-07-29 2013-07-29 Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs Ceased DE102013214711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214711.2A DE102013214711A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214711.2A DE102013214711A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214711A1 true DE102013214711A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52274071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214711.2A Ceased DE102013214711A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214711A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038771A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors während einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen
DE102011002742A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038771A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors während einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen
DE102011002742A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109852B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
EP2655111B1 (de) Vorrichtung für einen antriebsstrang eines hybridfahrzeugs, antriebsstrang und verfahren zum betreiben derselben
DE102010044618B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011089467B4 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011085199A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102008002380A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise und Verfahren zum Betreiben des Getriebes
EP2794317B1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
DE102011085201A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010061824A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011084930B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
EP2186703B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrang
DE102014200253B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102006003711A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
WO2009056193A2 (de) Hybridfahrzeug mit doppelkupplungsgetriebe
DE102011002742A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102013214950A1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102010019047B4 (de) Anlasseranordnung
DE102012111034A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE102012218121A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP3501870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102010028935A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013214711A1 (de) Verfahren zum Zustarten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102020113089A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridkraftfahrzeug mit Schaltgetriebe; sowie Verfahren zum Umschalten zwischen zwei Gängen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final