DE102013214288A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013214288A1
DE102013214288A1 DE102013214288.9A DE102013214288A DE102013214288A1 DE 102013214288 A1 DE102013214288 A1 DE 102013214288A1 DE 102013214288 A DE102013214288 A DE 102013214288A DE 102013214288 A1 DE102013214288 A1 DE 102013214288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
data stream
master
communication arrangement
subscribers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013214288.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas-Juergen Rohatschek
Dieter Thoss
Thorsten Huck
Stoyan TODOROV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013214288.9A priority Critical patent/DE102013214288A1/de
Publication of DE102013214288A1 publication Critical patent/DE102013214288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/423Loop networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Anzahl Teilnehmer einer Kommunikationsanordnung zur Steuerung eines Bauteils und wobei einer der Teilnehmer als Master agiert und einen kontinuierlichen Datenstrom mit mindestens einem Broadcast-Frame (101) sendet, wobei der Datenstrom mindestens teilweise von mindestens einem weiteren Teilnehmer empfangen wird und wobei der Datenstrom mindestens einen Bereich umfasst, der einem jeweiligen Teilnehmer spezifische Informationen lesbar bereitstellt und in den spezifische Informationen eines jeweiligen Teilnehmers geschrieben werden können. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Kommunikationsanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer insbesondere ringförmigen Kommunikationsanordnung, bei dem zwischen jeweiligen Teilnehmern der Kommunikationsanordnung Daten ausgestauscht werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine solche Kommunikationsanordnung.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik kommen zur Datenübertragung zwischen logischen Bausteinen, die als integrierte Schaltkreise (IC, Integrated Circuit) ausgebildet sein können als auch in Steuergeräten, serielle Schnittstellen wie bspw. SPIs (Serial Peripheral Interface) zum Einsatz.
  • Der SPI-Standard beschreibt eine bidirektionale, synchrone und serielle Datenübertragung zwischen einem als Master ausgebildeten Teilnehmer und verschiedenen als Slaves ausgebildeten Teilnehmern. Dabei umfasst eine Schnittstelle mindestens drei Leitungen zwischen dem Master und einem Slave, in der Regel sind dies zwei Datenleitungen und eine Taktleitung. Bei mehreren Slaves benötigt jeder dieser Teilnehmer eine zusätzliche Auswahl- bzw. Selektleitung vom Master.
  • Die SPI-Schnittstelle ermöglicht die Umsetzung einer Daisy-Chain- oder Bustopologie. In der Anwendung der SPI-Schnittstelle in einer Daisy-Chain-Topologie, d. h. Ringtopologie, entstehen sehr lange Latenzzeiten, weswegen diese Form nicht effizient in Kfz-Steuergeräten genutzt werden kann.
  • Ein Verfahren zur Realisierung einer Kommunikation in einem Ringbus mit minimierter Latenzzeit ist aus der Druckschrift DE 10 2010 041 427 A1 bekannt. Bei dem Verfahren erfolgt eine serielle Verbindung von Teilnehmern bzw. Knoten mittels einer seriellen, ringförmigen Kommunikationsanordnung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Kommunikationsanordnung gemäß Anspruch 8 vorgestellt. Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Es wird insbesondere ein Verfahren zur Datenkommunikation zwischen Teilnehmern innerhalb einer ringförmigen Kommunikationsanordnung vorgestellt, wie sie bspw. in der Druckschrift DE 10 2010 041 427 A1 beschrieben ist. Dabei sind die Teilnehmer in Form einer Ring-Topologie angeordnet, wodurch die Teilnehmer durch Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit einer geringen Anzahl an Pins verbunden werden können. Einer der Teilnehmer, z. B. ein Mikrocontroller, agiert als Master, wodurch eine Busarbitrierung entfällt. Bei den Slaves handelt es sich bspw. um einen diskreten Baustein bzw. diskrete Bausteine, z. B. ASICs, die von einer Logik, z. B. dem Mikrocontroller oder anderen ASICs, gesteuert werden müssen.
  • Das Master/Slave Konzept bezeichnet eine Form einer hierarchischen Verwaltung eines Zugriffs auf eine gemeinsame Ressource in einer Kommunikationsanordnung, die mehrere Teilnehmer umfasst. Wenn mehrere Teilnehmer gleichzeitig senden bzw. auf die Ressource zugreifen, kann aufgrund von Signalinterferenzen keine Übertragung stattfinden. Um dieses Problem zu lösen, wird einem der Teilnehmer eine Masterfunktionalität zugewiesen, dieser ist damit der Master, alle anderen sind dann Slaves. Der Master hat als einziger Teilnehmer das Recht, unaufgefordert auf die Ressource zuzugreifen. Der Master steuert bzw. beherrscht somit die Zugriffsrechte.
  • Durch einen definierten Aufbau eines Datenstroms ist es möglich, dass der Master mittels eines von dem Datenstrom umfassten mindestens einen Broadcast-Frames eine Vielzahl von Teilnehmern steuert, ohne dass diese Gefahr laufen, dass es bei einem Datenaustausch jeweiliger Teilnehmer untereinander zu einer Informationskollision, d. h. zu einem Datenverlust kommt. Dafür sind in einem von dem Master ausgesandten Datenstrom bzw. einem jeweiligen Broadcast-Frame spezifische Bereiche zur Ansteuerung jeweiliger Teilnehmer vorgesehen. Diese spezifischen Bereiche sind exklusiv nur für ein Schreiben bzw. Lesen des jeweiligen Teilnehmers und des Masters bestimmt und entsprechend für den jeweiligen Teilnehmer lesbar gekennzeichnet.
  • Der Master sendet einen kontinuierlichen Datenstrom. Durch die über den kontinuierlichen Datenstrom bereitgestellte Möglichkeit der kontinuierlichen Synchronisation benötigen die Slaves auch keinen weiteren Systemtakt, da dieser durch den kontinuierlichen Datenstrom jederzeit übermittelt bzw. abgefragt werden kann.
  • Das vorgestellte Verfahren zeichnet sich durch eine Verwendung von Broadcast-Frames aus, die an alle Teilnehmer einer jeweiligen Kommunikationsanordnung versendet werden, wobei Teile des Broadcast-Frames exklusiv für eine Bearbeitung durch spezifische Teilnehmer reserviert sind bzw. werden.
  • Durch das vorgestellte Verfahren wird ein Senden von an einen bestimmten Teilnehmer einer Kommunikationsanordnung gerichteten Daten mittels des Broadcast-Frames sowie ein Empfangen entsprechender spezifischer Daten durch den jeweiligen Teilnehmer ermöglicht. Ferner sieht das vorgestellte Verfahren ein Schreiben von Daten durch einen jeweiligen Teilnehmer in ein entsprechendes, für den jeweiligen Teilnehmer spezifisches Feld des Broadcast-Frames vor.
  • Der Broadcast-Frame wird von dem als Master ausgebildeten Teilnehmer der Kommunikationsanordnung an alle weiteren Teilnehmer versandt, wobei der Broadcast-Frame von einzelnen Teilnehmern ignoriert werden kann.
  • Ferner weist ein Broadcast-Frame Bereiche auf, die einen Anfang des jeweiligen Broadcast-Frames anzeigen (Interframe Symbol oder IFS, wie aus DE 10 2010 041 427 A1 bekannt) und Bereiche, die einen Broadcast-Frame als solchen identifzieren, was insbesondere für diejenigen Teilnehmer relevant ist, die Broadcast-Frames generell ignorieren.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass diejenigen Bereiche eines Broadcast-Frames, die zum Beschreiben bzw. Lesen von einem jeweiligen spezifischen Teilnehmer vorgesehen sind, sowohl fest einprogrammiert als auch vom Master angepasst werden können. Im Falle einer Anpassung durch den Master ist vorgesehen, dass der Master mindestens einen geeigneten Daten-Frame zur Konfiguration der Teilnehmer versendet. Der mindestens eine Daten-Frame ist dafür geeignet den jeweiligen Teilnehmer derart zu konfigurieren, dass dieser einen jeweiligen exklusiv für den Teilnehmer bereitsgestellten Bereich des Broadcast-Frames erkennt und ggf. bearbeitet. Dies bedeutet, dass der Broadcast-Frame durch den Master jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Der Master ist ferner dazu befähigt alle weiteren Teilnehmer der Kommunikationsanordnung mittels geeigneter Daten-Frames zu konfiguieren und für eine Bearbeitung bzw. Interpretation des Broadcast-Frames bzw. jeweiliger Bordcast-Frames vorzubereiten. Dabei sind die zur Konfiguration eingesetzten Daten-Frames einzeln für jeden Teilnehmer spezifisch bearbeitet und können daher nicht von anderen Teilnehmern verarbeitet werden.
  • Um die Kommunikationsanordnung fortlaufend zu steuern ist vorgesehen, dass der Master einen kontinuierlichen Datenstrom sendet, der aus einer Vielzahl hintereinander gesendeter Broadcast-Frames bestehen kann. Dabei können verschiedene Broadcast-Frames von einem oder mehreren Daten-Frames unterbrochen sein.
  • Unter einem kontinuierlichen Datenstrom ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Datenstrom zu verstehen, der über einen Zeitraum hinweg verschiedenen Teilnehmern bereitsgestellt wird und der mindestens einen Broadcast-Frame umfasst.
  • Unter einem Broadcast-Frame ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Teil eines Datenstroms zu verstehen, der an alle Teilnehmer einer Kommunikationsanordnung übermittelt wird und der für jeweilige Teilnehmer spezifische Bereiche für einen Lese und/oder Schreibvorgang der jeweiligen Teilnehmer umfasst.
  • Die vorgestellte Vorrichtung umfasst eine Kommunikationsanordnung mit mindestens einem als Master und mindestens einem weiteren als Slave ausgebildeten Teilnehmer und dient der Ausführung des voranstehend beschriebenen Verfahrens. Dabei ist insbesondere ein Einsatz der Vorrichtung in einem Fahrzeug, bspw. in einem Steuergerät vorgesehen, worin insbesondere Leistungsschalter gesteuert werden können. Weitere Einsatzbereiche für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Kommunikationsanordnung sind bspw. Display-, LED-, Motor-, Inverter- oder Lautsprecheransteuerungen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer möglichen Ausgestaltung eines Broadcast-Frames.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer möglichen Ausgestaltung eines Daten-Frames, der zur Konfiguration eines als Slave ausgebildeten Teilnehmers einer Kommunikationsanordnung verwendet werden kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Aufbau eines Beispiels eines Broadcast-Frames 101 wird von einem als Master ausgebildeten Teilnehmer einer Kommunikationsanordnung versendet. Der Broadcast-Frame 101 beginnt und endet mit einem Interframesymbol (IFS) 2, wie es bspw. in Druckschrift DE 10 2010 041 427 A1 beschrieben ist. Das IFS 2 zeigt einen Anfang und ein Ende eines jeweiligen Broadcast-Frames 101 an.
  • Der Master ist Teil einer Kommunikationsanordnung in einem Fahrzeug zur Steuerung von Fahrzeugkomponenten als Teil eines Zentralssteuergeräts (ECU).
  • Gefolgt von dem IFS 2 wird der Frame durch eine Frame ID 4 als Broadcast-Frame 101 gekennzeichnet. Daher können Frames mit einer entsprechenden Frame ID 4 von allen Teilnehmern empfangen werden. Sollte ein Teilnehmer an einer auf Broadcast-Frames 101 basierenden Kommunikationsanordnung keine Broadcast-Frames 101 bearbeiten, so ignoriert er den kompletten Broadcast-Frame 101.
  • Gefolgt von der Frame ID 4 enthält der jeweilige Broadcast-Frame 101 Datenbereiche 1 bis n 10, 11, 12, 13 für jeweilige Teilnehmer der Kommunikationsanordnung, die exklusiv für einen Lese- und/oder Schreibevorgang eines jeweiligen Teilnehmers vorgesehen sind. Die Anzahl der Datenbereiche kann zwischen verschiedenen Broadcast-Frames variieren oder konstant bleiben.
  • Der wie voranstehend beschrieben aufgebaute Broadcast-Frame 101 wird von dem Master an alle Teilnehmer der Kommuniaktionsanordnung versendet, wobei jeweilige Teilnehmer bspw. einen aktuellen Zustand in den Braodcast-Frame 101 eintragen und diesen dadurch an den Master kommunizieren. Durch eine entsprechende Anfrage erhält der Master Informationen über einen Zustand der jeweiligen Teilnehmer und kann über einen weiteren Brodcast-Frame 101 an den jeweiligen Zustand angepasste Befehle versenden, die von dem jeweiligen Teilnehmer gelesen und umgesetzt werden.
  • Der in 2 schematisch dargestellte Aufbau eines Beispiels eines Daten-Frames 102 zeigt eine Möglichkeit einer Nachricht zur Konfiguration von jeweiligen Teilnehmern der Kommunikationsanordnung durch den Master.
  • Wie bereits zum Aufbau des in 1 dargestellten Broadcast-Frames 101 erläutert, beginnt und endet auch der Daten-Frame 102 zur Konfiguration jeweiliger Teilnehmer mit einem IFS 2, gemäß Druckschrift DE 10 2010 041 427 A1 und wird von dem als Master ausgebildeten bzw. mit einer Masterfunktion versehen Teilnehmer versendet.
  • Im Anschluss an das IFS 2 wird bei dem Daten-Frame 102 zur Konfiguration mindestens eines Teilnehmers ebenfalls eine Frame ID 4 übertragen. Die Frame ID 4 definiert den Frame als Daten-Frame 102, der im Gegensatz zu einem Broadcast-Frame 101 nicht von allen Teilnehmern empfangen bzw. bearbeitet werden kann, sondern nur von einem spezifischen Teilnehmer.
  • Um den spezifischen Teilnehmer zu identifizieren, folgt auf die Frame ID 4 eine Adresse 20 mit einer Kennung bzw. Zuordnungsmöglichkeit des spezifischen Teilnehmers.
  • Gefolgt wird die Adresse von einem Befehl 22, der an den spezifischen Teilnehmer gerichtet ist. Der Befehl 22 kann bspw. Größe und Position des spezifischen Bereichs in einem auf den Daten-Frame 102 folgenden Broadcast-Frame 101 enthalten.
  • Auf den Befehl folgt eine Position 24, die eine Startposition für den spezifischen Bereich innerhalb des Broadcast-Frames (in Bits) enthält.
  • Abschließend enthält der Daten-Frame 102 einen Abschnitt, der eine Größe 26 des spezifischen Bereichs innerhalb des Broadcast-Frames 101 kodiert, wiederum gefolgt von einem IFS 2, das ein Ende des Daten-Frames 102 signalisiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041427 A1 [0005, 0007, 0014, 0026, 0032]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Anzahl Teilnehmer einer Kommunikationsanordnung zur Steuerung eines Bauteils, wobei einer der Teilnehmer als Master agiert und einen kontinuierlichen Datenstrom mit mindestens einem Broadcast-Frame (101) sendet, wobei der Datenstrom mindestens teilweise von mindestens einem weiteren Teilnehmer empfangen wird und wobei der Datenstrom mindestens einen Bereich umfasst, der einem jeweiligen Teilnehmer spezifische Informationen lesbar bereitstellt und in den spezifische Informationen eines jeweiligen Teilnehmers geschrieben werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der von dem Datenstrom umfasste mindestens eine Broadcast-Frame 101 mindestens ein Element aus der folgenden Liste von Elemente aufweist: Interframesymbol (2), Frame ID (4), Bereich Slave 0 bis Bereich Slave N (11, 12, 13, 14), Adresse (20), Befehl (22), Position (24) und Größe (26).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der als Master agierende Teilnehmer der Kommunikationsanordnung jeweilige weitere Teilnehmer, die als Slaves ausgebildet sind, darüber informiert, wie viele Bits in einem jeweiligen Bereich des Datenstroms für den entsprechenden Teilnehmer reserviert und/oder an den entsprechenden Teilnehmer adressiert sind und mit welchem Bereich des Datenstroms der jeweilige Bereich startet.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem sowohl der als Master ausgebildete Teilnehmer der Kommunikationsanordnung als auch die als Slaves ausgebildeten Teilnehmer untereinander wechselseitig Informationen autauschen.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Datenstrom mindestens einen Bereich umfasst, der an alle Teilnehmer der Kommunikationsanordnung gesendet wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein jeweiliger als Slave ausgebildeter Teilnehmer der Kommunikationsanordnung einen entsprechenden an den jeweiligen als Slave ausgebildeten Teilnehmer zugewiesenen Teil des Datenstroms interpretiert und die darin enthaltenen Informationen verarbeitet.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine kontinuierliche Synchronisation zwischen dem als Master und den jeweiligen als Slaves ausgebildeten Teilnehmern stattfindet.
  8. Kommunikationsanordnung zur Steuerung eines Bauteils, mit einer Anzahl Teilnehmer, wobei mindestens einer der Teilnehmer als Master auszubilden ist, der einen kontinuierlichen Datenstrom sendet, wobei mindestens ein weiterer Teilnehmer derart zu konfigurieren ist, dass der Datenstrom mindestens teilweise von dem mindestens einen Teilnehmer zu empfangen und zu interpretieren ist, wobei die Teilnehmer weiterhin derart zu konfigurieren sind, dass durch den als Master auszubildenden Teilnehmer Informationen von weiteren Teilnehmern abzufragen und/oder zu empfangen sind.
  9. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 8, wobei die Kommunikationsanordnung in einem Fahrzeug zu verwenden ist.
  10. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei mindestens einer der Teilnehmer als Mikrocontroller und mindestens ein weiterer Teilnehmer als diskreter Baustein, der von einer Logik zu steuern ist, auszugestalten sind.
DE102013214288.9A 2013-07-22 2013-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch in einem Fahrzeug Withdrawn DE102013214288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214288.9A DE102013214288A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214288.9A DE102013214288A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214288A1 true DE102013214288A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214288.9A Withdrawn DE102013214288A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214288A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041427A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041427A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948857B1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
EP2287689A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
EP3886372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer komponenten eines kfz-moduls
DE102009026961A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Teilnehmerstationen eines Bussystems
DE102009026965A1 (de) Medienzugriffssteuerverfahren für ein Bussystem und Kommunikationseinrichtung
DE10225578A1 (de) Verfahren und Chipeinheit zum Ansprechen und/oder Aktivieren eines Teilnehmers
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
DE102018104865B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mit Taktsynchronisation
DE102019207174A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung und Kommunikationssteuereinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
DE102018104873A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über Powerline
EP1819113B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung über Datennetzwerke
DE102018104852A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels Bus-Shunt-Widerständen in einem differenziellen Bus
DE102013214288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch in einem Fahrzeug
DE102018104850A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mit Verifikation
DE102013212954A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102015208836B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Kommunikationsbussteuerung
DE102010027167A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur isochronen Datenübertragung in Echtzeit
DE102018104862A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung und Bus-Shunt-Überbrückungsschaltern
DE102019125493A1 (de) Slaveeinrichtung, Bussystem und Verfahren
DE102018104847A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels Daisy-Chain
DE102018104872A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über Powerline
DE102018104868A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels eines Bus-Shunt-Widerstands
DE102018104858A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung über eine Interruptleitung
DE102018104871A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels Gleichtakt- oder Gegentaktstromquellen
DE102018104855A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eines Kfz-Moduls und ein derartiges Kfz-Modul mit automatischer Moduladressierung mittels differenziellen Bus-Shunt-Widerständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee