DE102013213801A1 - Einrichtung zur resonant - induktiven Energieübertragung - Google Patents

Einrichtung zur resonant - induktiven Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102013213801A1
DE102013213801A1 DE201310213801 DE102013213801A DE102013213801A1 DE 102013213801 A1 DE102013213801 A1 DE 102013213801A1 DE 201310213801 DE201310213801 DE 201310213801 DE 102013213801 A DE102013213801 A DE 102013213801A DE 102013213801 A1 DE102013213801 A1 DE 102013213801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
capacitor
receiving
transmitting
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310213801
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Trnka
Vladislav Damec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE102013213801A1 publication Critical patent/DE102013213801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/02Fixed inductances of the signal type  without magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur induktiven Energieübertragung von einem Sendegerät (1) an ein Empfangsgerät (2), umfassend
– zumindest ein Sendegerät mit zumindest einer Sendeeinrichtung, etwa einer Sendespule (3),
– zumindest ein Empfangsgerät mit zumindest einer Empfangseinrichtung, die als Empfangsspule (9) ausgebildet ist.
Um bei einfacher Schaltungsanordnung einen guten Wirkungsgrad zu erhalten, ist vorgesehen, dass zumindest ein erster Kondensator (11) parallel zur Empfangsspule (9) geschaltet ist, sodass Empfangsspule und erster Kondensator einen Parallelschwingkreis bilden, wobei Leiter zur Entnahme der Wechselspannung der Empfangsspule am ersten Kondensator (11) vorgesehen sind, und zur Empfangsspule (9) ein zweiter Kondensator (12) in Serie geschaltet ist, sodass erster (11) und zweiter Kondensator (12) einen kapazitiven Spannungsteiler bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur induktiven Energieübertragung von einem Sendegerät an ein Empfangsgerät, umfassend
    • – zumindest ein Sendegerät mit zumindest einer Sendeeinrichtung, etwa einer Sendespule,
    • – zumindest ein Empfangsgerät mit zumindest einer Empfangseinrichtung, die als Empfangsspule ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Elektrische Energie kann drahtlos übertragen werden, eine Möglichkeit dazu ist Induktion. Bei der Energieübertragung mittels Induktion wird mittels einer Sendeeinrichtung, meist einer Senderspule, ein sich veränderndes magnetisches Feld erzeugt, welches in einer Empfänger-Spule einen elektrischen Strom induziert. Die Energie kann so über verhältnismäßig kleine Entfernungen, typischerweise in der Größenordnung von Zentimetern, übertragen werden.
  • Stand der Technik
  • Grundsätzlich sind solche Einrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt, siehe hierzu etwa die Veröffentlichung WO 2010/036980 A1 .
  • Herkömmliche Einrichtungen weisen aber oft eine nicht zufriedenstellenden Wirkungsgrad für die Übertragung der Energie auf, sodass die Verbesserung dieses Wirkungsgrads immer Gegenstand von weiteren Verbesserungen ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einerseits eine einfache Schaltungsanordnung aufweist, andererseits einen guten Wirkungsgrad für die Übertragung der Energie vom Sendegerät zum Empfangsgerät.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Anspruch 1 betrifft eine Einrichtung zur induktiven Energieübertragung von einem Sendegerät an ein Empfangsgerät, umfassend
    • – zumindest ein Sendegerät mit zumindest einer Sendeeinrichtung, etwa einer Sendespule,
    • – zumindest ein Empfangsgerät mit zumindest einer Empfangseinrichtung, die als Empfangsspule ausgebildet ist, und sieht vor, dass zumindest ein erster Kondensator parallel zur Empfangsspule geschaltet ist, sodass Empfangsspule und erster Kondensator einen Parallelschwingkreis bilden, wobei Leiter zur Entnahme der Wechselspannung der Empfangsspule am ersten Kondensator vorgesehen sind, und zur Empfangsspule ein zweiter Kondensator in Serie geschaltet ist, sodass erster und zweiter Kondensator einen kapazitiven Spannungsteiler bilden.
  • Die beiden Leiter, welche die Wechselspannung auskoppeln, die für einen an oder im Empfangsgerät angeschlossenen Verbraucher benötigt werden, sind vor bzw. nach dem ersten Kondensator angeschlossen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nur ein Teil des Schwingkreisstromes direkt (nicht induktiv) aus dem Parallelschwingkreis ausgekoppelt, sodass die Güte des Schwingkreises nur in einem vertretbaren Ausmaß beeinflusst wird. Die auf die Empfangsspule übertragene Energie wird in Form von Spannung am ersten Kondensator entnommen, es wird nur ein Teil der im Parallelschwingkreis gespeicherten Energie entzogen, sodass der Parallelschwingkreis nicht vollkommen gedämpft wird. Dadurch bleibt darin genug Energie enthalten, was dem Wirkungsgrad der Übertragung zugute kommt. Die Beschaltung der Empfangsspule mit den beiden Kondensatoren ist darüber hinaus wenig aufwändig.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste Kondensator eine gleich große Kapazität aufweist wie der zweite Kondensator. Damit konnten in Versuchsreihen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Erster und zweiter Kondensator können aber auch verschiedene Kapazität haben.
  • Wenn die Empfangsspule und/oder gegebenenfalls die Sendespule Hochfrequenz-Litzen aufweist, also in der Regel zur Gänze aus Hochfrequenz-Litzen gefertigt ist, erhöht dies die Güte der Empfangs- bzw. Sendespule. Eine Hochfrequenzlitze, auch HF-Litze genannt, ist ein Leiter, welcher aus einer größeren Anzahl feiner, meist durch Lack voneinander isolierter Drähte besteht, die so verflochten sind, dass im Mittel jeder Einzeldraht möglichst jede Stelle im Gesamtquerschnitt des Leiters gleich oft einnimmt. Die höhere Güte im Hochfrequenzbereich beruht auf der Vergrößerung des effektiv am Stromfluss beteiligten Querschnitts, der beim Volldraht durch den Skin-Effekt und durch den Proximity-Effekt (Ladungsträger werden an eine Seite des Leiters durch das Magnetfeld einer daraus hergestellten Spule verdrängt) eingeschränkt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Empfangsspule und/oder gegebenenfalls die Sendespule als Tellerspule ausgebildet sein. Bei einer Tellerspule ist der Leiter in Form einer ebenen Spirale gewickelt, was einen geringen Platzbedarf bedingt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Sendegerät zur Versorgung mit Netzspannung ausgebildet ist, indem es einen Gleichrichter und einen Wechselrichter aufweist. Da auch die im Gleichrichter und im Wechselrichter verwendeten Leistungshalbleiter durch deren Schalt- und Durchlassverluste den Wirkungsgrad der Übertragung beeinflussen, ist es vorteilhaft, wenn die verwendeten Leistungshalbleiter auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) gefertigt sind.
  • SiC wird neben Varistoren, Leuchtdioden, ultraschnellen Schottky-Dioden auch für Transistoren, neuerdings auch für Feldeffekttransistoren, und darauf basierende elektronische Schaltkreise verwendet, die hohe Sperrschicht-Temperaturen (180–200°C) aushalten können. Aufgrund der guten Halbleitereigenschaften wird SiC auch als Substrat für andere Halbleitermaterialien eingesetzt. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Verwendung von SiC-Halbleitern den Wirkungsgrad und die Leistungsdichte deutlich verbessern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass im Sendegerät zumindest eine Sendespule vorgesehen ist, die mit weiteren Bauelementen einen Schwingkreis bildet, sowie ein Messgerät, mit welchem die Spannung und/oder der Strom im Schwingkreis messbar ist. Da die Primärspule (Sendespule) lose an den Sekundärschwingkreis (Parallelschwingkreis mit Empfangsspule) gekoppelt ist, kann durch Messung des Primärstromes einerseits die Resonanzfrequenz des Sekundärschwingkreises als auch dessen Vorhandensein in der richtigen Position festgestellt werden. Dadurch kann auch ohne einen weiteren Datenaustausch zwischen Sendegerät und Empfangsgerät eine relative Position zwischen diesen beiden Geräten bestimmt werden, die eine möglichst hohe Energieübertragung – und damit einen hohen Wirkungsgrad der Energieübertragung zwischen Sendegerät und Empfangsgerät – gewährleistet. Eine gute relative Positionierung von Sendegerät und Empfangsgerät liegt etwa dann vor, wenn der Strompegel relativ hoch ist und sich die Stromform einer Sinus-Form annähert.
  • Entsprechend sieht das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Einrichtung vor, dass mit dem Messgerät der Strom im Schwingkreis bei unterschiedlicher relativer Anordnung des Sende- und des Empfangsgeräts gemessen wird, der höchste Pegel des Stroms aller Anordnungen ermittelt wird und vom Empfangsgerät eine Information über die Anordnung mit dem höchsten Pegel des Stroms ausgegeben wird.
  • Die Erfindung kann angewendet werden für Energieübertragung zwischen Sendegeräten in Ladestationen und Empfangsgeräten in Fahrzeugen zum Laden von deren Batterien, und generell überall dort, wo die Verwendung von Steckverbindungen aus technischen oder Komfortgründen nicht gewünscht ist, aber über eine geringe Distanz Energie übertragen werden muss.
  • Die Sendeeinrichtung wird sinnvoller Weise mit einer hochfrequenten Wechselspannung im Bereich von 100–300 kHz betrieben. Die übertragbare Leistung wird durch die verwendete Halbleitertechnologie, die Abmessungen der Spulen sowie Vorschriften für Magnetfeld-Grenzwerte limitiert. Ein Versuchsaufbau wurde etwa bis 600W betrieben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann elektrische Energie in einem Abstand der Spulen von 2 bis 10 cm induktiv übertragen werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Figuren Bezug genommen, aus der weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild für eine erfindungsgemäße Einrichtung,
  • 2 eine grafische Darstellung der Verlustleistung der Einrichtung aus 1,
  • 3 eine grafische Darstellung des Wirkungsgrades bei verschiedener elektrischer Leistung,
  • 4 die Beschaltung der Schwingkreise der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung mit Sendegerät 1 und Empfangsgerät 2. Das Sendegerät 1 enthält als Sendeeinrichtung eine Sendespule 3, wobei der zur bzw. von der Sendespule 3 fließende Strom mittels eines Amperemeters 4 gemessen werden kann. Die übrige Beschaltung des Schwingkreises, der die Sendespule 3 enthält, ist hier nicht eingezeichnet. Das Sendegerät enthält aber sowohl einen Gleichrichter 5, mit welchem die Netzspannung gleichgerichtet wird, als auch einen Wechselrichter 6. Der Wechselrichter 6 wird mittels einer Steuereinheit 7 auf Basis einer PLL Frequenznachführung gesteuert. Eine Hilfsstromversorgung 8 ist vorgesehen, um die Steuerelektronik mit Kleinspannung zu versorgen.
  • Das Empfangsgerät 2 verfügt über eine Empfangsspule 9, die mit einem ersten Kondensator 11 einen Parallelschwingkreis 10 bildet. Der zweite Kondensator 12 ist zur Empfangsspule 9 in Serie geschaltet. Die Spannung für den Verbraucher des Empfangsgeräts, welche noch durch einen Gleichrichter 13 gleichgerichtet wird, wird einerseits am Kreuzungspunkt 14 zwischen erstem 11 und zweitem Kondensator 12 und andererseits zwischen erstem Kondensator 11 und Empfangsspule 9 aus dem Parallelschwingkreis 10 entnommen.
  • Mit der beispielhaften erfindungsgemäßen Einrichtung aus 1 werden mit den Daten gemäß folgender Tabelle 1 die in der Tabelle angeführten Wirkungsgrade erreicht:
    100W 300W 400W 500W 600W
    Freq /kHz/ 164,49269 164,91853 164,98386 165,36032 166,01919
    Pin /W/ 141,5 393 526,1 686,5 752
    Pinsp /W/ 118 332 437 557 606
    Iinsp /A/ 5,29 8,76 10,2 11,62 12,22
    Uinsp /V/ 60,1 103,4 120,2 136,2 142,6
    Uout /Vdc/ 97,3 167,1 195,8 225,8 250,5
    Iout /Adc/ 1,1158 1,842 2,1053 2,3842 2,3795
    Pout /W/ 108,6 307,8 412,2 538,4 596,1
    WGtot /%/ 76,73% 78,32% 78,35% 78,42% 79,26%
    WGum /%/ 83,39% 84,48% 83,06% 81,14% 80,59%
    WGüt /%/ 92,01% 92,71% 94,33% 96,65% 98,36%
    Tabelle 1
  • Dabei sind für verschiedene Sekundärbelastungen, nämlich 100W, 300W, 400W, 500W und 600W die folgenden Daten ersichtlich:
    Freq: die Schaltfrequenz des Wechselrichters in kHz,
    Pin: die elektrische Eingangsleistung in das Sendegerät in W,
    Pinsp: die elektrische Leistung nach dem Wechselrichter in W,
    Iinsp: der Strom in der Sendespule (Primärspule) in A,
    Uinsp: die Spannung in der Sendespule (Primärspule) in V,
    Uout: die Ausgangs-Gleichspannung in V am Ausgang des Empfangsgeräts 2,
    Iout: die Ausgangs-Gleichstromstärke in A am Ausgang des Empfangsgeräts 2,
    Pout: die elektrische Ausgangsleistung in W am Ausgang des Empfangsgeräts 2,
    WGtot: den Gesamtwirkungsgrad in %
    WGum: den Wirkungsgrad des Wechselrichters (bestimmt durch die Halbleiter) in %
    WGüt: den Wirkungsgrad der Energieübertragung von der Sendespule 3 auf die Empfangsspule 9 in %.
  • 2 zeigt die grafische Darstellung der Verlustleistung der Einrichtung aus 1. Im oberen Teil der 2 ist nochmals schematisch die Schaltung aus 1 dargestellt, im unteren Teil der 2 ist die Leistung dargestellt, die vom Stromnetz 17 mit einer Spannung von 220 V und einer Frequenz von 50 Hz in das Sendegerät 1 gelangt. Das Sendegerät 1 ist hier durch den Gleichrichter 5 (50 Hz), den Wechselrichter 6 (200 kHz) und die Sendespule 3 repräsentiert. Das Empfangsgerät 2 umfasst die Empfangsspule 9, den Gleichrichter 13 (ca. 165 kHz) sowie einen Filter 16, der etwa einen Kondensator umfasst. An das Empfangsgerät 2 ist ein Verbraucher 15 angeschlossenen, etwa ein Batterieladeregler, ein Motor oder generell ein Verbraucher, welcher mit Gleichspannung betrieben werden kann. Die beiden Spulen 3, 9 sind in einem Abstand von 40 mm voneinander angeordnet.
  • Im unteren Teil der 2 ist erkennbar, dass von 100% elektrischer Leistung aus dem Stromnetz 17 etwa 17% durch die Umrichtung von der Netzspannung in hochfrequente Spannung nach dem Wechselrichter 6 verloren gehen. Weitere 5% Leistung gehen durch die Übertragung auf die Empfangsspule 9 und durch die Gleichrichtung im Gleichrichter 13 verloren. Schließlich gelangt 78% der elektrischen Leistung in den Verbraucher 15.
  • In 3 ist auf der waagrechten Achse die elektrische Leistung in Watt dargestellt, die am Ausgang der Einrichtung aus 1 bzw. 2, also am Verbraucher 15, entnommen werden kann. Auf der senkrechten Achse ist der Wirkungsgrad der Übertragung in % dargestellt. Die Daten entsprechen jenen der Tabelle 1.
  • Die dreieckigen Messpunkte stellen den Gesamtwirkungsgrad dar, also den Wirkungsgrad der Energieübertragung vom Stromnetz 17 zum Verbraucher 15. Dieser Wirkungsgrad liegt für alle Leistungen bei etwa 78% und steigt nach 500 W etwas an. Die runden Messpunkte stellen den Wirkungsgrad des Wechselrichters dar. Die quadratischen Messpunkte stellen den Wirkungsgrad der Energieübertragung von der Sendespule 3 auf die Empfangsspule 9 dar. Dieser steigt von etwa 93% bei 300 W Ausgangsleistung auf etwa 98% bei 600 W Ausgangsleistung an.
  • In 4 ist ein Beispiel für eine Simulationsschaltung der beiden Schwingkreise angegeben. Die Sendespule 3 weist eine Induktivität 127 µH auf, ebenso die Empfangsspule 9. Der erste Kondensator 11, weist eine Kapazität von 22 nF auf, ebenso der zweite Kondensator 12.
  • Je nach Größe des Ohm´schen Widerstands des angeschlossenen Verbrauchers 15, der in 1 an den Ausgangsklemmen des Gleichrichters 13 angeschlossen wäre, ändert sich die durchschnittliche Ausgangsleistung in Watt, wie folgender Tabelle 2 entnommen werden kann:
    Belastungswiderstand [Ohm] Ausgangsleistung [W_AVG]
    50 221
    100 406
    200 630
    300 696
    310 698
    320 697
    330 698
    340 697
    350 696
    360 695
    400 684
    500 642
    600 594
    700 547
    900 467
    1200 380
    Tabelle 2
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sendegerät
    2
    Empfangsgerät
    3
    Sendespule
    4
    Amperemeter
    5
    Gleichrichter im Sendegerät 1
    6
    Wechselrichter
    7
    Steuereinheit
    8
    Hilfsstromversorgung
    9
    Empfangsspule
    10
    Parallelschwingkreis
    11
    erster Kondensator
    12
    zweiter Kondensator
    13
    Gleichrichter im Empfangsgerät 2
    14
    Kreuzungspunkt
    15
    Verbraucher
    16
    Filter
    17
    Stromnetz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/036980 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Einrichtung zur induktiven Energieübertragung von einem Sendegerät (1) an ein Empfangsgerät (2), umfassend – zumindest ein Sendegerät mit zumindest einer Sendeeinrichtung, etwa einer Sendespule (3), – zumindest ein Empfangsgerät mit zumindest einer Empfangseinrichtung, die als Empfangsspule (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Kondensator (11) parallel zur Empfangsspule (9) geschaltet ist, sodass Empfangsspule und erster Kondensator einen Parallelschwingkreis bilden, wobei Leiter zur Entnahme der Wechselspannung der Empfangsspule am ersten Kondensator (11) vorgesehen sind, und zur Empfangsspule (9) ein zweiter Kondensator (12) in Serie geschaltet ist, sodass erster (11) und zweiter Kondensator (12) einen kapazitiven Spannungsteiler bilden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kondensator (11) eine gleich große Kapazität aufweist wie der zweite Kondensator (12).
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsspule (9) und/oder gegebenenfalls die Sendespule (3) Hochfrequenz-Litzen aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsspule (9) und/oder gegebenenfalls die Sendespule (3) als Tellerspule ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendegerät (1) zur Versorgung mit Netzspannung ausgebildet ist, indem es einen Gleichrichter (5) und einen Wechselrichter (6) aufweist, wobei die darin angeordneten Leistungshalbleiter auf Basis von Siliziumkarbid gefertigt sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Sendegerät (1) zumindest eine Sendespule (3) vorgesehen ist, die mit weiteren Bauelementen einen Schwingkreis bildet, sowie ein Messgerät (4), mit welchem der Strom im Schwingkreis messbar ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Messgerät (4) der Strom im Schwingkreis bei unterschiedlicher relativer Anordnung des Sende- und des Empfangsgeräts (1, 2) gemessen werden, der höchste Pegel des Stroms aller Anordnungen ermittelt wird und vom Empfangsgerät eine Information über die Anordnung mit dem höchsten Pegel des Stroms ausgegeben wird.
DE201310213801 2012-07-24 2013-07-15 Einrichtung zur resonant - induktiven Energieübertragung Withdrawn DE102013213801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50288/2012A AT513220B1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Einrichtung zur resonant - induktiven Energieübertragung
ATA50288/2012 2012-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213801A1 true DE102013213801A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50064834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310213801 Withdrawn DE102013213801A1 (de) 2012-07-24 2013-07-15 Einrichtung zur resonant - induktiven Energieübertragung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513220B1 (de)
DE (1) DE102013213801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108802717A (zh) * 2018-08-09 2018-11-13 武光杰 电容式微波感应模块
US11923716B2 (en) 2019-09-13 2024-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Power converters with wide bandgap semiconductors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010036980A1 (en) 2008-09-27 2010-04-01 Witricity Corporation Wireless energy transfer systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846884B2 (ja) * 1975-01-16 1983-10-19 ソニー株式会社 シユウハスウベンベツカイロ
JP2000231609A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Denso Corp Idタグ用リーダライタ
GB2419777B (en) * 2004-10-29 2010-02-10 Hewlett Packard Development Co Power transfer for transponder devices
CN102507496B (zh) * 2011-10-14 2014-06-25 重庆大学 光谱吸收型光纤传感器检测sf6分解气体的装置及方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010036980A1 (en) 2008-09-27 2010-04-01 Witricity Corporation Wireless energy transfer systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108802717A (zh) * 2018-08-09 2018-11-13 武光杰 电容式微波感应模块
CN108802717B (zh) * 2018-08-09 2023-09-26 杰华智感(深圳)科技有限公司 电容式微波感应模块
US11923716B2 (en) 2019-09-13 2024-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Power converters with wide bandgap semiconductors

Also Published As

Publication number Publication date
AT513220B1 (de) 2016-07-15
AT513220A1 (de) 2014-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001844B4 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
EP2393181B1 (de) Schaltung für ein System zur kontaklosen, induktiven Energieübertragung
DE102010031615A1 (de) Ladevorrichtung mit galvanischer Trennung und vielfältigen Betriebsarten
DE112013004520T5 (de) System zur kontaktlosen elektrischen Leistungszufuhr
DE102009008635A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Gleichspannung, Nachrüstlampe mit solch einer Schaltungsanordnung, sowie Beleuchtungssystem
DE102015223002A1 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Eisenbahnfahrzeug mit derselben
DE102009043181A1 (de) Stromrichteranordnung
DE102018207290A1 (de) Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung
EP2845303B1 (de) Stromrichter und betriebsverfahren zum wandeln von spannungen
DE102013212426A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten Mehrstufen-Umrichtern sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102016116342A1 (de) Spulenvorrichtung und drahtlos-leistungsübertragungsvorrichtung
DE602004002391T2 (de) Generator für lichtbogenschweissvorrichtung mit hochleistungsfaktor
AT513220B1 (de) Einrichtung zur resonant - induktiven Energieübertragung
DE102014220978A1 (de) Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung, induktive Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102013207099A1 (de) Modulare Gleichspannungswandleranordnung
WO2013149781A2 (de) Drahtlose energieübertragung
WO2003085797A2 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102016207929A1 (de) Sekundäreinheit mit Spannungsanpassung für induktives Laden
DE202012103742U1 (de) Einphasendrossel-Energiesparvorrichtung
DE102018008604A1 (de) Hochsetzsteller sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
WO2023117506A1 (de) Induktionsenergieempfangsvorrichtung
DE102012013890A1 (de) Ladeeinrichtung für eine Hochspannungsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2706817B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2395556B1 (de) Anschlussdose, Solarpaneel und Verfahren zum Erzeugen eines Dreiphasenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050120000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee