DE102013212903A1 - Quellcodeprogrammierung von Drehwinkelsensoren in Motoranbauteilen - Google Patents

Quellcodeprogrammierung von Drehwinkelsensoren in Motoranbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102013212903A1
DE102013212903A1 DE201310212903 DE102013212903A DE102013212903A1 DE 102013212903 A1 DE102013212903 A1 DE 102013212903A1 DE 201310212903 DE201310212903 DE 201310212903 DE 102013212903 A DE102013212903 A DE 102013212903A DE 102013212903 A1 DE102013212903 A1 DE 102013212903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
measuring device
source code
memory unit
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310212903
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Lang
Johannes Maess
Julian Findeisen
Thomas Klotzbuecher
Arnold Ewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310212903 priority Critical patent/DE102013212903A1/de
Priority to PCT/EP2014/060764 priority patent/WO2015000638A1/de
Publication of DE102013212903A1 publication Critical patent/DE102013212903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Es wird eine Messvorrichtung (1) zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels vorgestellt. Die Messvorrichtung (1) weist einen Magneten (7) auf, der an einem ersten Bauelement (3) angeordnet ist. Ferner weist die Messvorrichtung (1) eine Mikroprozessoreinheit (9) mit einem magnetempfindlichen Element (11) auf, die an einem zweiten Bauelement (5) angeordnet ist. Das erste Bauelement (3) und das zweite Bauelement (5) sind um eine gemeinsame Drehachse (13) gegeneinander drehbar gelagert. Das magnetempfindliche Element (11) ist ausgeführt, in Abhängigkeit eines Magnetfelds des Magneten (7) ein Messsignal zu erzeugen, welches repräsentativ für einen Drehwinkelwert des ersten Bauelements (3) in Bezug auf das zweite Bauelement (5) ist. Die Mikroprozessoreinheit (9) weist dabei eine Speichereinheit (15) auf, die mit einem Quellcode programmierbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Drehwinkelmessungen müssen in vielen Bereichen der Technik durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Magnetfeldsensoren geschehen, die eine Lage eines Dauermagneten erfassen. Der Permanentmagnet kann dabei am rotierenden Element drehfest befestigt sein und eine berührungslose Drehwinkeldetektion ermöglichen. Beispielsweise sind berührungslose Drehwinkelsensoren aus DE 10 2007 016 133 A1 bekannt.
  • Drehwinkelsensoren können im Bereich von Kraftfahrzeugen an Motoranbauteilen wie zum Beispiel an Drosselklappenstellern, an Fahrpedalen und/oder an Universalaktuatoren vorgesehen sein.
  • Eine berührungslose Drehwinkelmessung kann dabei zum Beispiel auf einem induktiven, einem Wirbelstrom basierten oder einem Halleffekt basierten Messprinzip beruhen. Dabei können die Drehwinkelsensoren eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (engl. application specific integrated circuit, ASIC) aufweisen. Die Funktionalität des Drehwinkelsensors ist vorwiegend fest in der Halbleiterstruktur der anwendungsspezifischen integrierten Schaltung abgebildet. Eine Anpassung bzw. Abänderung der Funktionalität bzw. einzelner Funktionsparameter ist bei bereits hergestellten Drehwinkelsensoren ist in den meisten Fällen unmöglich oder auf eine sehr geringe Anzahl von Änderungen über Lebensdauer beschränkt.
  • Bei einer Änderung bzw. einem Redesign der Funktionalität des Drehwinkelsensors im Vorfeld der Herstellung ist eine Anpassungen der Halbleitermaskenstruktur mit langen Entwicklungs- und Produktionszeiträumen notwendig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann daher ein Bedarf an einer verbesserten Messvorrichtung zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels und einem entsprechenden Verfahren zur Herstellung einer Messvorrichtung bestehen, die es insbesondere ermöglichen, die Funktionalität der Messvorrichtung flexibel an unterschiedliche Gegebenheiten, wie zum Beispiel Kundenwünsche, anzupassen.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Messvorrichtung zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels vorgestellt. Die Messvorrichtung weist einen Magneten und eine Mikroprozessoreinheit mit einem magnetempfindlichen Element auf. Der Magnet ist an einem ersten Bauelement angeordnet und mit diesem drehfest verbunden. Die Mikroprozessoreinheit ist an einem zweiten Bauelement angeordnet und mit diesem drehfest verbunden. Das erste Bauelement und das zweite Bauelement sind um eine gemeinsame Drehachse gegeneinander drehbar gelagert. Das magnetempfindliche Element ist ausgeführt, in Abhängigkeit eines Magnetfelds des Magneten ein Messsignal zu erzeugen, welches repräsentativ für einen Drehwinkelwert des ersten Bauelements in Bezug auf das zweite Bauelement ist. Die Mikroprozessoreinheit weist eine Speichereinheit auf, die mit einem Quellcode programmierbar ist.
  • Anders ausgedrückt basiert die Idee der vorliegenden Erfindung darauf, die Mikroprozessoreinheit der Messvorrichtung Software-programmierbar auszuführen, um eine schnelle Anpassung der Sensorfunktionssoftware ohne hardwareseitige Maßnahmen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu bisher bekannten Hardware-gebundenen Programmierungen, ermöglicht die erfindungsgemäße Messvorrichtung eine erhebliche Verringerung von Entwicklungs- und Implementierungszeiten von Redesigns bzw. von Änderungen der Funktionalität der Messvorrichtung. Im Vergleich zu bekannten Messvorrichtungen, bei denen die Entwicklungszeiten mehrere Monate betragen können, können bei der erfindungsgemäßen Messvorrichtung wenige Wochen ausreichend sein. Neuproduktionen von Messvorrichtungen, um eine neue Funktionalität zu implementieren können sogar ganz vermieden werden. Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Messvorrichtung eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung von Funktionalitätsänderungen oder Funktionalitätserweiterungen.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Messvorrichtungen mit maskenprogrammierten Mikrocontrollern, das heißt, bei denen die Funktionalität fest in der Halbleiterstruktur der anwendungsspezifischen integrierten Schaltung abgebildet ist, sind bei der erfindungsgemäßen Messvorrichtung Funktionalitätsanpassungen ohne Hardwareanpassungen möglich.
  • Insbesondere kann die nahezu unabhängig von der Hardware programmierbare Messvorrichtung eine freie Programmierung der Kennlinie des Messsignals, eine freie Definition eines Fehlerfalls, eine beliebig wählbare Filterung des Messsignals, eine beliebig wählbare Versorgungsspannung, beliebige Messsignal-Ausgangsformate und eine variable und wiederholte Anpassung bzw. Abänderung der Funktionalität der bereits verbauten Messvorrichtung ermöglichen.
  • Die Messvorrichtung kann als Drehwinkelsensor ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Messvorrichtung in der Fahrzeugtechnologie zum Einsatz kommen. Insbesondere, kann die Messvorrichtung in Hybridfahrzeugen und in Elektrofahrzeugen vorteilhaft genutzt werden. Die Messvorrichtung kann dabei mit einem induktiven, einem Wirbelstrom basierten oder einem Halleffekt basierten Wirkprinzip realisiert sein.
  • Beispielsweise kann die Messvorrichtung zur Winkelbestimmung in elektrischen Drosselvorrichtungen und elektrischen Regelklappen, insbesondere in Drosselklappen eingesetzt werden. Ferner kann die Messvorrichtung zur Ermittlung einer Winkelposition eines Stellelements (GPA, general purpose actuator) für Ventile verwendet werden. Des Weiteren kann die Messvorrichtung in Fahrpedalmodulen (APM, accelerator pedal module) oder in Pedalwert-Gebern (PWG) zum Einsatz kommen. Zusätzlich kann die Messvorrichtung an Universalaktuatoren eingesetzt werden.
  • Ferner kann die Messvorrichtung zur Ermittlung einer Drehrate eines Elektromotors, zur Ermittlung einer Drehfrequenz eines Rades in ABS-Anwendungen oder zur Messung eines Drehmomentes einer Torsionsstange in einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Das erste Bauelement kann ein rotierendes Bauelement wie zum Beispiel ein Rotor sein. Am ersten Bauelement ist mindestens ein Magnet angeordnet. Der Magnet ist dabei drehfest mit dem ersten Bauelement verbunden. Dabei kann der Magnet als Permanentmagnet ausgeführt sein. Ferner kann der Magnet beispielsweise teilweise kunststoffumspritzt sein.
  • Das zweite Bauelement kann zum Beispiel ein ortsfestes Bauelement wie zum Beispiel ein Stator sein. Das magnetempfindliche Element ist drehfest mit dem zweiten Bauelement verbunden. Dabei kann das magnetempfindliche Element zum Beispiel eine Spule, ein Magnettransistor, ein Hallsensor oder ein magnetresistiver Sensor sein. Beispielsweise kann das magnetempfindliche Element in Abhängigkeit des Magnetfelds des Magneten insbesondere in Abhängigkeit von der Richtung und Intensität des Magnetfelds ein Signal ausgeben, welches repräsentativ für einen Drehwinkelwert des ersten Bauelements in Bezug auf das zweite Bauelement ist.
  • Ist das magnetempfindliche Element beispielsweise als Hallelement ausgeführt, so kann es stromdurchflossene Halbleiterplättchen aufweisen, die von dem Magnetfeld des Magneten beispielsweise senkrecht durchsetzt werden. Eine zur Magnetfeldstärke proportionale Spannung kann quer zur Stromrichtung an dem Halbleiterplättchen abgegriffen werden.
  • Bei Drehung des ersten Bauelements und damit des Dauermagneten wird mit Hilfe eines ersten Hallelement-Paars ein erstes Messsignal ermittelt, welches z.B. einem Sinus-Wert bzw. einem x-Wert der Magnetfeldrichtung entspricht. Mit Hilfe des zweiten Hallelement-Paars wird ein zweites Messsignal ermittelt welches z.B. einem Cosinus-Wert bzw. einem y-Wert der Magnetfeldrichtung entspricht.
  • Das magnetempfindliche Element kann in die Mikroprozessoreinheit integriert sein. Die Mikroprozessoreinheit kann zum Beispiel als eine Platine mit einem bzw. mehreren Halbleiterchips beispielsweise aus Silizium ausgeführt sein. Neben dem magnetempfindlichen Element und der Speichereinheit kann eine Signalverarbeitungselektronik in die Mikroprozessoreinheit integriert sein. Dabei kann die Mikroprozessoreinheit auch als anwendungsspezifische integrierte Schaltung bezeichnet werden.
  • Insbesondere kann die Speichereinheit einen Quellcode, das heißt, ein Softwareprogramm beliebig oft empfangen, speichern, abändern und bereitstellen bzw. ausführen. Der Quellcode kann dabei die Verarbeitung der Messsignale des magnetempfindlichen Elements vorgeben. Ferner kann der Quellcode Diagnoseschwellenwerte, bei denen zum Beispiel ein Fehlersignal ausgegeben wird festlegen. Ferner kann der Quellcode eine Kennlinie für das Messsignal vorgeben. Die Kennlinie legt dabei zum Beispiel fest welchem Spannungs- oder Strommesswert welcher Drehwinkel zuzuordnen ist. Ferner kann der Quellcode Filter für das Messsignal aufweisen. Beispielsweise können Rauschfilter bzw. Algorithmen zur Mittelwertbildung im Quellcode implementiert sein. Des Weiteren kann der Quellcode die Ausgangsformate wie zum Beispiel pulsweitenmoduliert (PWM) oder digital (Sent) festlegen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Speichereinheit Flash-programmierbar. Flash-programmierbar kann dabei bedeuten, dass der Quellcode mit Hilfe einer bestimmten Plattform bzw. mittels eines bestimmten Computerprogramms erzeugt wird. Insbesondere kann die Flash-Programmierung eine besonders einfache und gegebenenfalls objektorientierte Form der Programmierung sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Speichereinheit derart ausgeführt ist, dass der Quellcode mehrmals abänderbar ist. Das heißt, im Gegensatz zur irreversiblen Hardwareprogrammierung wie zum Beispiel dem Zenerdiodenzapping, kann die Funktionalität der Messvorrichtung beliebig oft abgeändert bzw. angepasst werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Speichereinheit ausgeführt, mittels eines freiprogrammierbaren Algorithmus eine Anpassung bzw. eine Korrektur einer Kennlinie und/oder eines Kennfeldes des Messsignals durchzuführen bzw. zu hinterlegen. Zum Beispiel kann die Kennlinie des Messsignals der jeweiligen ggf. bereits im Kraftfahrzeug bereits eingebauten Messvorrichtung an eine Nichtlinearität der Mechanik angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich können unterschiedliche Kennlinien in der Speichereinheit hinterlegt werden, von denen jeweils die angemessene Kennlinie zur Auswertung des Messsignals ausgewählt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Messvorrichtung einen Ausgang auf. Der Ausgang kann einerseits die Messsignale bereitstellen, um diese an weitere Komponenten, wie zum Beispiel an eine Steuereinheit des Kraftfahrzeugs, zu übermitteln. Andererseits ist der Ausgang mit einer Programmiereinrichtung, wie zum Beispiel einem Computer direkt oder indirekt, zum Beispiel über die Steuereinheit, verbindbar. Die Speichereinheit ist ausgeführt, Datenpakete mit dem Quellcode von der Programmiereinrichtung zu empfangen und zu speichern. Ferner ist die Mikroprozessoreinheit ausgeführt, den Quellcode auszuführen. Auf diese Weise können direkt an der Verbauten Messvorrichtung bestehende Funktionalitäten angepasst bzw. neue Funktionalitäten implementiert werden. Ferner kann hierdurch zum Beispiel ein Bugfixing, also eine Korrektur des Quellcodes ermöglicht werden.
  • Zur Programmierung der Messvorrichtung über einen Ausgang kann zum Beispiel ein Programmierstartsignal dem Datenpaket vorausgeschickt werden. Beispielsweise kann statt einem üblichen 5V-Puls ein 7,5V-Puls den Beginn der Übermittlung von Datenpaketen an die Speichereinheit signalisieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer oben beschriebenen Messvorrichtung vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Anordnen eines Magneten an einem ersten Bauelement; Anordnen einer Mikroprozessoreinheit mit einem magnetempfindlichen Element an einem zweiten Bauelement; Lagern des ersten Bauelements und des zweiten Bauelements drehbar um eine gemeinsame Drehachse; Ausgestalten des magnetempfindlichen Elements derart, dass es in Abhängigkeit eines Magnetfelds des Magneten ein Messsignal erzeugt, welches repräsentativ für einen Drehwinkelwert des ersten Bauelements in Bezug auf das zweite Bauelement ist; Vorsehen einer Speichereinheit an der Mikroprozessoreinheit; und Programmieren der Speichereinheit mit einem Quellcode.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner Hinterlegen eines variablen Kennfelds für das Messsignal in der Speichereinheit auf. Das Kennfeld kann dabei zum Beispiel je nach Fahrzeugtyp bzw. den Anforderungen entsprechend abgerufen werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner Anpassen bzw. Korrigieren einer Kennlinie des Messsignals durch Implementierung eines freiprogrammierbaren Algorithmus auf der Speichereinheit auf. Dabei ist eine derartige Anpassung für jeden Einzelfall bzw. für jede Messvorrichtung individuell möglich.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner variables Einstellen eines Ausgabesignals durch Ändern des Quellcodes in der Speichereinheit auf. Beispielsweise kann hierdurch eine Diagnose bzw. eine Eigendiagnose der Messvorrichtung variabel ausgeführt sein. Insbesondere kann je nach Fahrzeugtyp bzw. je nach Kundenwunsch ein unterschiedliches Ausgabesignal in einem Fehlerfall eingestellt werden. Zum Beispiel kann bei einem zu geringen Magnetfeld bei einem Fahrzeugtyp die Diagnose „low“ bei einem anderen Fahrzeugtyp die Diagnose „high“ ausgegeben werden. Ähnliche Flexibilität beim Ausgabesignal ist zum Beispiel auch bei einer Unter- oder Überspannung und bei einem Leitungsabriss gegeben.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Verwendung eines Quellcodes zur Flashprogrammierung einer oben beschriebenen Messvorrichtung zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels vorgestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnung ersichtlich.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Messvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. ihrer Bestandteile gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in der Figur nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine Messvorrichtung 1 zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels dargestellt. Die Messvorrichtung 1 weist einen Magneten 7 und eine Mikroprozessoreinheit 9 auf. Der Magnet 7 ist an einem ersten Bauelement 3 angeordnet und mit diesem drehfest verbunden. Beispielsweise kann der Magnet 7 am ersten Bauelement 3 in Kunststoff eingespritzt sein. Das erste Bauelement 3 kann ein beweglicher Bauteil, wie zum Beispiel ein Rotor bzw. ein Stellglied einer Drosselklappe sein. Die Mikroprozessoreinheit 9 ist am zweiten Bauelement 5 angeordnet und mit diesem drehfest verbunden. Das zweite Bauelement 5 kann ein ortsfestes Bauelement wie zum Beispiel ein Stator oder ein Gehäuse sein.
  • Das erste Bauelement 3 und das zweite Bauelement 5 sind um eine gemeinsame Drehachse 13 gegeneinander drehbar gelagert. Ferner weist die Mikroprozessoreinheit 9 ein magnetempfindliches Element 11 auf, das zum Beispiel als Hallsensor ausgeführt ist. Dabei kann die Mikroprozessoreinheit als anwendungsspezifische integrierte Schaltung ausgeführt sein bzw. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung aufweisen.
  • Bei einer Positionsänderung des ersten Bauelements 3 in Bezug auf das zweite Bauelement 5 ändert sich auch das Magnetfeld, welches das magnetempfindliche Element 11 durchsetzt. Das magnetempfindliche Element 11 ist dabei ausgeführt, in Abhängigkeit von dem Magnetfeld des Magneten 7 ein Messsignal zu erzeugen, welches repräsentativ für den Drehwinkelwert des ersten Bauelements 3 gegenüber dem zweiten Bauelement 5 ist.
  • Bei bekannten Messvorrichtungen ist die Funktionalität der Messvorrichtung fest in der Halbleiterstruktur der anwendungsspezifischen integrierten Schaltung abgebildet. Eine Anpassung der Ausgangskennliniencharakteristik und Änderungen einzelner Funktionsparameter der bekannten Messvorrichtungen erfolgt zum Beispiel über Zenerdiodenzapping oder durch Überschreiben von „electrically erasable programmable read-only memory“-Inhalten (EEPROM-Inhalten). Dabei ist eine Anpassung bzw. Abänderung der Funktionalität bei bereits hergestellten Drehwinkelsensoren in den meisten Fällen unmöglich oder auf eine sehr geringe Anzahl von Änderungen über Lebensdauer beschränkt und mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden.
  • Um eine flexible Anpassung der Funktionalität der Messvorrichtung 1 zu ermöglichen, weist die Mikroprozessoreinheit 9 der erfindungsgemäßen Messvorrichtung 1 eine Speichereinheit 15 auf, die mit einem Quellcode programmierbar ist. Dass heißt, die in der Mikroprozessoreinheit 9 integrierte Speichereinheit 15 ermöglicht im Gegensatz zur Hardware-gebundenen bisherigen Implementierung von Funktionen der Messvorrichtung 1, eine Softwareprogrammierung, die eine schnelle Anpassung der Sensorfunktionen ohne hardwareseitige Maßnahmen ermöglicht.
  • Insbesondere kann zum Beispiel eine bereits im Kraftfahrzeug verbaute Messvorrichtung 1 über einen Ausgang 17 direkt oder indirekt mit einer Programmiereinrichtung 19 verbunden werden, die eine Anpassung oder Neuimplementierung der Funktionalität der Messvorrichtung 1 ermöglicht.
  • Im Folgenden sind Beispiele für Abänderungen, Anpassungen, Korrekturen und Neuimplementierungen der Funktionalitäten der Messvorrichtung 1 aufgeführt. Eine Diagnosefunktion der Messvorrichtung 1 kann an unterschiedliche Wünsche und Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise kann ein bestimmter Schwellenwert und das mit einer Überschreitung des Schwellenwerts verbundene Ausgabesignal bzw. die entsprechende Fehlermeldung beliebig gewählt werden. Ferner können unterschiedliche Kennfelder bzw. eine Vielzahl von Kennlinien des Messsignals in der Speichereinheit 15 einer Messvorrichtung 1 hinterlegt und je nach Wunsch bzw. Notwendigkeit abgerufen werden.
  • Des Weiteren können Kennlinien an der bereits verbauten Messvorrichtung 1 korrigiert bzw. angepasst werden. Zusätzlich bietet die mittels eines Quellcodes programmierbare Speichereinheit 15 die Möglichkeit einen beliebigen Filter für das Ausgangssignal der Messvorrichtung 1 zu implementieren. Beispielsweise kann hierdurch ein Rauschen herausgefiltert bzw. das Signal gepuffert werden. Dabei kann eine bessere Qualität des Ausgabesignals erreicht werden.
  • Zusätzlich ermöglicht die Flash-programmierbare Speichereinheit 15 eine beliebige Korrektur, ein sogenanntes „Bugfixing“ an der verbauten Messvorrichtung 1 ohne die Notwendigkeit von Aufwendigen Hardwareänderungen und Hardwareneudesigns. Ferner ermöglicht die programmierbare Speichereinheit 15 die Verwendung unterschiedlicher Versorgungsspannungen. Beispielsweise können dank Programmänderungen Versorgungsspannungen von 3,3 V oder 5 V verwendet werden.
  • Eine weitere Funktionalität der Messvorrichtung 1, die mittels der programmierbaren Speichereinheit 15 ermöglicht wird, ist die Bereitstellung bzw. freie Anpassbarkeit von Signalausgangsformaten der Messvorrichtung 1. Dabei können u.a. die Ausgabeformate PWM und oder Sent gewählt werden. Die Speichereinheit 15 ist dabei beliebig oft programmierbar.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „aufweisend“ oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007016133 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Messvorrichtung (1) zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels, die Messvorrichtung (1) aufweisend einen Magneten (7), der an einem ersten Bauelement (3) angeordnet ist; eine Mikroprozessoreinheit (9) mit einem magnetempfindlichen Element (11), die an einem zweiten Bauelement (5) angeordnet ist; wobei das erste Bauelement (3) und das zweite Bauelement (5) um eine gemeinsame Drehachse (13) gegeneinander drehbar gelagert sind; wobei das magnetempfindliche Element (11) ausgeführt ist, in Abhängigkeit eines Magnetfelds des Magneten (7) ein Messsignal zu erzeugen, welches repräsentativ für einen Drehwinkelwert des ersten Bauelements (3) in Bezug auf das zweite Bauelement (5) ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprozessoreinheit (9) eine Speichereinheit (15) aufweist, die mit einem Quellcode programmierbar ist.
  2. Messvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Speichereinheit (15) Flash-programmierbar ist.
  3. Messvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Speichereinheit (15) derart ausgeführt ist, dass der Quellcode mehrmals abänderbar ist.
  4. Messvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Speichereinheit (15) ausgeführt ist, mittels eines freiprogrammierbaren Algorithmus eine Anpassung einer Kennlinie und/oder eines Kennfeldes des Messsignals durchzuführen.
  5. Messvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Messvorrichtung (1) einen Ausgang (17) aufweist; wobei der Ausgang (17) mit einer Programmiereinrichtung (19) verbindbar ist; wobei die Speichereinheit (15) ausgeführt ist, Datenpakete mit dem Quellcode von der Programmiereinrichtung (19) zu empfangen und zu speichern; wobei die Mikroprozessoreinheit (9) ausgeführt ist, den Quellcode auszuführen.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Messvorrichtung (1) zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte Anordnen eines Magneten (7) an einem ersten Bauelement (3); Anordnen einer Mikroprozessoreinheit (9) mit einem magnetempfindlichen Element (11) an einem zweiten Bauelement (5); Lagern des ersten Bauelements (3) und des zweiten Bauelements (5) drehbar um eine gemeinsame Drehachse (13); Ausgestalten des magnetempfindlichen Elements (11) derart, dass es in Abhängigkeit eines Magnetfelds des Magneten (7) ein Messsignal erzeugt, welches repräsentativ für einen Drehwinkelwert des ersten Bauelements (3) in Bezug auf das zweite Bauelement (5) ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner aufweist Vorsehen einer Speichereinheit (15) an der Mikroprozessoreinheit (9); Programmieren der Speichereinheit (15) mit einem Quellcode.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend Hinterlegen eines variablen Kennfelds für das Messsignal in der Speichereinheit (15).
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, ferner aufweisend Anpassen einer Kennlinie des Messsignals durch Implementierung eines freiprogrammierbaren Algorithmus auf der Speichereinheit (15).
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner aufweisend variables Einstellen eines Ausgabesignals durch Ändern des Quellcodes in der Speichereinheit (15).
  10. Verwendung eines Quellcodes zur Flashprogrammierung einer Messvorrichtung (1) zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE201310212903 2013-07-02 2013-07-02 Quellcodeprogrammierung von Drehwinkelsensoren in Motoranbauteilen Withdrawn DE102013212903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212903 DE102013212903A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Quellcodeprogrammierung von Drehwinkelsensoren in Motoranbauteilen
PCT/EP2014/060764 WO2015000638A1 (de) 2013-07-02 2014-05-26 Quellcodeprogrammierung von drehwinkelsensoren in motoranbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212903 DE102013212903A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Quellcodeprogrammierung von Drehwinkelsensoren in Motoranbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212903A1 true DE102013212903A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=50819737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212903 Withdrawn DE102013212903A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Quellcodeprogrammierung von Drehwinkelsensoren in Motoranbauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013212903A1 (de)
WO (1) WO2015000638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178304A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Ams Ag Position sensor and method for generating a sensor output signal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016133A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018871U1 (de) * 2000-11-04 2001-02-01 Rheintacho Messtechnik Gmbh Schaltungsanordnung
US20040217758A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Leonard John R. Electromagnetic shaft position sensor and method
US8004277B2 (en) * 2008-12-30 2011-08-23 Honeywell International Inc. Rotary position sensing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016133A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178304A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Ams Ag Position sensor and method for generating a sensor output signal
CN109073414A (zh) * 2016-04-13 2018-12-21 ams有限公司 位置传感器和用于生成传感器输出信号的方法
US10971981B2 (en) 2016-04-13 2021-04-06 Ams Ag Position sensor and method for generating a sensor output signal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015000638A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317259C2 (de) Elektrische Steuereinrichtung
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE19629934B4 (de) Sensorsystem
EP1883825A1 (de) Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung
DE202014103355U1 (de) Eine Vorrichtung und ein System zum Detektieren einer physikalischen Größe
DE102016218530A1 (de) Weggeber zum berührungslosen Messen einer relativen Position, Herstellungsverfahren für eine Magnetfeldsensoranordnung und Magnetfeldsensor
DE102012220185A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP1345022B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Sensors
DE102018216046A1 (de) Drosselvorrichtung
DE102016224856A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
DE112018003070T5 (de) Positionssensor
EP3721175B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
DE102019214699A1 (de) Hybridelektrofahrzeug-robuste Algorithmen für magnetischen Drehzahlsensor für Motoranwendungen
EP2233889B1 (de) Messvorrichtung zur redundanten Erfassung eines Drehwinkels und Halbleiterchip für eine solche Messvorrichtung
DE102013212903A1 (de) Quellcodeprogrammierung von Drehwinkelsensoren in Motoranbauteilen
EP3645980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
WO2017148625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rotorlagediagnose in einem elektromotorischen antrieb
WO2017162232A1 (de) Verfahren zum justierten befestigen einer magnetsensorvorrichtung an einem aktuator und aktuator mit einem elektromotor und einer magnetsensorvorrichtung
DE102014113493A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lenkwinkelsensor
DE102015205390A1 (de) Sensoranordnung zur Drehzahlerfassung eines rotierenden Bauteils
DE102017211994A1 (de) Sensoreinheit und Anordnung zur Erfassung der Position eines Bauteils
DE102012219146A1 (de) Berührungslose Drehwinkelmessung mit einem Ferritmagnet
DE102008021107B4 (de) Winkelsensor und Verfahren zum Betreiben des Winkelsensors
DE102016224137A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Positionssignals für ein Geberrad
DE102020131811A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Stellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee