DE102013211924A1 - Druckregelventil mit Führung im Ventilkörper - Google Patents

Druckregelventil mit Führung im Ventilkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102013211924A1
DE102013211924A1 DE102013211924.0A DE102013211924A DE102013211924A1 DE 102013211924 A1 DE102013211924 A1 DE 102013211924A1 DE 102013211924 A DE102013211924 A DE 102013211924A DE 102013211924 A1 DE102013211924 A1 DE 102013211924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure control
actuating element
actuator
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211924.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Uhlmann
Vittorio Caroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013211924.0A priority Critical patent/DE102013211924A1/de
Priority to PCT/EP2014/058699 priority patent/WO2014206601A1/de
Priority to EP14721324.3A priority patent/EP3014111A1/de
Publication of DE102013211924A1 publication Critical patent/DE102013211924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ein Druckregelventil (10) umfasst ein Gehäuse (20) mit einer Eingangsöffnung (16) und einer Abströmöffnung (18); einen im Gehäuse (20) geführten Ventilstift (12) mit einem Betätigungselement (12b); und ein Dichtelement (42, 42') an einem Ende des Betätigungselements (12), das dazu ausgeführt ist, einen Ventilsitz (14) bei Bewegung des Ventilstifts (12) zu verschließen, so dass ein Fluidstrom zwischen der Eingangsöffnung (16) und der Abströmöffnung (18) unterbrochen wird. Der Ventilsitz (14) und eine axiale Führung (26) des Betätigungselements (12b) werden von einem einstückigen Ventilkörper (20b) bereitgestellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil, das beispielsweise in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Fahrzeugs zum Einsatz kommt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Fahrzeugen werden Druckregelventile beispielsweise dazu verwendet, einen Druck in einem Hochdruckbereich eines Common-Rail-Einspritzsystems auf einem bestimmten Niveau zu regeln. Ein derartiges Druckregelventil weist in der Regel einen Aktuator in der Form eines Elektromagneten auf, der einen Ventilstift bzw. Druckstift in einer Ventilstiftbohrung bewegen kann und der ein Dichtelement, wie etwa eine Ventilkugel, durch die Magnetkraft in einem Ventilsitz hält, um das Druckregelventil zu schließen.
  • Bei bekannten Druckregelventilen wird der Ventilstift in einer axialen Führung gehalten, die in einem vom Ventilsitz getrennten Bauteil ausgeführt ist, wodurch zwischen der Führung des Ventilstifts und dem Ventilsitz ein Achsenversatz vorhanden sein kann. In den meisten Fällen wird die Schnittstelle zwischen dem Ventilstift und dem Dichtelement daher so ausgeführt, dass die seitliche Bewegung des Dichtelementes zugunsten eines leisen Betriebes verhindert wird (beispielsweise mittels einer tiefen Kalotte, in welche eine Ventilkugel teilweise versenkt ist).
  • Diese radiale Bindung des Dichtelementes mit dem Ventilstift kann in Kombination mit dem oben genannten Achsenversatz zwischen der Führung des Ventilstifts und dem Ventilsitz dazu führen, dass das Ventil nicht dicht ist oder eine Schließverzögerung bzw. -hysterese aufweist.
  • Um diese zu umgehen, wird beispielsweise die Kalotte am Ventilstift im montierten Zustand zur Kompensation des Achsenversatzes geprägt. Auch werden Toleranzen bezüglich Koaxialität für einen Ventilkörper, ein Ventilgehäuse und dem Ventilstift eingeengt. Diese Maßnahmen sind in der Regel aber mit erhöhten Kosten und/oder mit verschlechterter Ausbringung verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges, leicht herzustellendes und dicht schließendes Druckregelventil bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil, das beispielsweise in das Gehäuse einer Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems verbaubar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Druckregelventil ein Gehäuse mit einer Eingangsöffnung und einer Abströmöffnung; einen im Gehäuse geführten Ventilstift mit einem Betätigungselement; ein Dichtelement an einem Ende des Betätigungselements, das dazu ausgeführt ist, einen Ventilsitz bei Bewegung des Ventilstifts zu verschließen, so dass ein Fluidstrom zwischen der Eingangsöffnung und der Abströmöffnung unterbrochen wird. Der Ventilsitz und eine axiale Führung des Betätigungselements werden von einem einstückigen Ventilkörper bereitgestellt.
  • Auf diese Weise kann das Betätigungselement im selben Bauteil geführt werden, in dem auch der Ventilsitz enthalten ist. So kann ein Achsenversatz zwischen der Führung des Betätigungselementes und dem Ventilsitz vermieden werden, was durch einen vereinfachten Herstellungsprozess zu einer Kostenreduzierung führen kann. Eine bessere axiale Ausrichtung führt außerdem in der Regel zu einer zentrischen Krafteinleitung auf das Betätigungselement und/oder das Dichtelement und somit zu einer Reduzierung von Verschleiß und Hysterese. Weiter kann die Dichtheit des Ventils verbessert werden. Auch können teure, nicht robuste Verfahren, wie das interne Prägen des Betätigungselementes auf dem Dichtelement, bei der Herstellung des Druckregelventils entfallen.
  • Eine stark verbesserte Koaxialität zwischen der Führung des Betätigungselementes und dem Ventilsitz kann durch Bearbeitung von Führung und Ventilsitz mit einem einzigen Werkzeug (beispielsweise einem Stufenwerkzeug) erreicht werden.
  • Der Ventilkörper kann dabei ein Teil des Gehäuses sein, in dem das Dichtelement (beispielsweise eine Kugel) und der Ventilsitz (beispielsweise eine Kegelfläche) bereitgestellt sind.
  • Eine Führung für das Betätigungselement oder ganz allgemein eine Führung für den Ventilstift kann eine axiale Bohrung/Öffnung im Ventilkörper bzw. Gehäuse sein. Diese Bohrung bzw. Öffnung kann die gleiche Querschnittsfläche wie das Betätigungselement bzw. der Ventilstift aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Ventilkörper die Abströmöffnung auf, die in axialer Richtung vor der Führung für das Betätigungselement angeordnet ist. Das Fluid kann beispielsweise bei offenem Zustand des Druckregelventils von der Eingangsöffnung in einen Raum vor dem Betätigungselement fließen und von dort das Druckregelventil durch die Abströmöffnung wieder verlassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Druckregelventil weiter eine Feder im Ventilkörper, die dazu ausgeführt ist, das Betätigungselement in axialer Richtung von dem Ventilsitz wegzudrücken. Diese Feder kann sicherstellen, dass bei einem mehrteiligen Ventilstift die einzelnen Teile, wie etwa das Betätigungselement und ein Ankerstift, auch bei offenem Ventil kontaktieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Ventilstift einen Ankerstift, der auf dem Betätigungselement abgestützt. Mit anderen Worten kann der Ventilstift mehrere Teile umfassen. Das Druckregelventil kann einen Aktuator zum Bewegen des Ankerstifts umfassen, der beispielsweise eine Spule bzw. ein Elektromagnet sein kann. Das vom Ankerstift getrennte Betätigungselement kann (beispielsweise über ein Zwischenelement oder eine Kappe auf dem Ankerstift) auf dem Ankerstift abgestützt sein und von diesem mit bewegt werden. Ist das Ventil offen, d.h., sitzt das Dichtelement nicht auf dem Ventilsitz, kann Fluid, wie etwa Kraftstoff, zwischen der Eingangsöffnung und der Abströmöffnung strömen und ein Druck vor der Eingangsöffnung kann abgebaut werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gehäuse einen vom Ventilkörper getrennten weiteren Gehäuseteil mit einer Führung für den Ankerstift. Das Gehäuse kann auch mehrteilig aufgebaut sein. Auf diese Weise können die beiden Gehäuseteile aus unterschiedlichem Material hergestellt werden. Die Führung für das Betätigungselement ist in den Ventilkörper integriert, der normalerweise aus einem harten Material hergestellt ist, um einen Verschleiß des Ventilsitzes zu vermeiden. Das weitere Gehäuseteil kann aus einem weicheren Material hergestellt sein.
  • Auch ist es möglich, das Gehäuse des Druckregelventils hinsichtlich magnetischer Eigenschaften zu optimieren, da beispielsweise der weitere Gehäuseteil weicher sein darf. Somit kann die Magnetkraft erhöht und Material und Kosten im Bereich des Magnets eingespart werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilkörper hülsenartig über das weitere Gehäuseteil geschoben und mit diesem verbunden. Der Ventilkörper kann beispielsweise becherartig aufgebaut sein, wobei in seinem Boden die Eingangsöffnung angeordnet ist. Mit einem Teil seiner Wandung kann der Ventilkörper auf das weitere Gehäuseteil geschraubt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Druckregelventil weiter eine Abstandsscheibe zwischen dem Ventilkörper und dem weiteren Gehäuseteil. Mit dieser Scheibe kann der Abstand zwischen dem Dichtelement und dem Ventilsatz eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Druckregelventil weiter eine Ankerstiftkappe zwischen dem Ankerstift und dem Betätigungselement, die auf einem Ende des Betätigungselements abgesetzt ist. Die Ankerstiftkappe kann als mechanisches Kraftübertragungselement zwischen dem Ankerstift und dem Betätigungselement fungieren. Wenn der Ankerstift hohl ist und zum Leiten von Fluid ausgeführt ist, kann die Ankerstiftkappe zusätzlich eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die Fluid in den Ankerstift eingeleitet werden kann. Es ist aber auch möglich, dass ein hohler Ankerstift seitliche Öffnungen aufweist, in die das Fluid einströmen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Betätigungselement wenigstens einen Seitenkanal auf, so dass Fluid am Betätigungselement vorbei durch die Führung für das Betätigungselement strömen kann. Auf diese Weise kann Fluid in Richtung des Ankerstifts strömen und von dort in Richtung der Abströmöffnung.
  • Das Betätigungselement kann ein Körper mit zylinderförmiger Grundform sein, der an dem Ende mit dem Dichtelement eine Spitze aufweisen kann. In dieser Spitze kann sich eine Kalotte befinden, die das Dichtelement aufnehmen kann. Das Betätigungselement kann mittels MIM (metal injection moulding) geformt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilstift zumindest abschnittsweise hohl und stellt eine Verbindung für das Fluid zur Abströmöffnung bereit. Beispielsweise kann der Ventilstift als Rohr ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Dichtelement eine vom Betätigungselement getrennte Ventilkugel. Diese kann sich in einer Kalotte an der Spitze des Betätigungselements befinden. Es ist aber auch möglich, dass das Dichtelement Teil des Betätigungselements ist bzw. mit diesem integral/einstückig gefertigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Druckregelventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Druckregelventil gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Druckregelventils gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 4A zeigt eine Seitenansicht eines Betätigungselements für ein Druckregelventil gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 4B zeigt eine Schnittansicht des Betätigungselements der 4A.
  • 4C zeigt eine Frontansicht des Betätigungselements der 4A.
  • 4D zeigt eine perspektivische Ansicht des Betätigungselements der 4A. Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Druckregelventil 10, das einen mehrteiligen Druckstift bzw. Ventilstift 12 umfasst, der mittels Magnetkraft gegen einen Ventilsitz 14 gedrückt werden kann, um ein Fließen eines Fluids (wie etwa Kraftstoff für ein Fahrzeug) von einer Eingangsöffnung 16 in eine Abströmöffnung 18 zu verhindern.
  • Der Ventilstift 12 weist einen Ankerstift 12a und ein Betätigungselement 12b auf, die hintereinander in einem mehrteiligen Gehäuse 20 angeordnet sind, von diesem in einer axialen Richtung A geführt werden und in axialer Richtung A axial fluchten. Der Ankerstift 12a hat dabei einen geringeren Durchmesser als das Betätigungselement 12b.
  • Der Ankerstift 12a ist in einem ersten Gehäuseteil 20a und das Betätigungselement 12b in einem zweiten Gehäuseteil 20b bzw. Ventilkörper 20b geführt, wobei der Ventilkörper 20a mit dem ersten Gehäuseteil 20a über eine Schraubverbindung 22 verbunden ist. Zwischen dem Gehäuseteil 20a und dem Ventilkörper 20b ist ein Dichtring 23 angeordnet.
  • Im ersten Gehäuseteil 20a befindet sich eine axiale Führungsöffnung 24 zur Führung des Ankerstifts 12a. Im zweiten Gehäuseteil 20b befindet sich eine axiale Führungsöffnung 26 zur Führung des Betätigungselements 12b. Die beiden Führungsöffnungen weisen jeweils den gleichen Innendurchmesser wie der entsprechende Außendurchmesser des Ankerstifts 12a bzw. des Betätigungselements 12b auf.
  • In dem Gehäuseteil 20a ist ein Aktuator 28 in Form einer den Ankerstift 12a umschließenden Spule 28 angeordnet, die bei Bestromung ein Magnetfeld erzeugt, das auf eine Ankerplatte 30 wirkt, die an einem Ende des Ankerstifts 12a befestigt ist.
  • Die Ankerplatte 30 ist in einer Öffnung 32 im Gehäuse 20 angeordnet, die zwischen einem Ventildeckel 34 und dem Gehäuseteil 20a gebildet ist. Der Ventildeckel 34 ist dabei auf das Gehäuseteil 20a gesteckt. Zwischen dem Gehäuseteil 20a und dem Ventildeckel 34 ist ein weiterer Dichtring 36 angeordnet.
  • Der Ventildeckel 34 stellt dabei die axiale Abströmöffnung 18 bereit, die der axialen Eingangsöffnung 16 gegenüberliegt. Weiter weist der Ventildeckel 34 eine elektrische Schnittstelle 38 auf, in der elektrische Kontakte, wie etwa Steckerpins, zur Bestromung der Spule 28 angeordnet sind.
  • Der Ventilsitz 14 ist im Ventilkörper 20b beispielsweise in Form eines Kegelsitzes gebildet. Der Ventilsitz 14 befindet sich dabei in axialer Richtung A gegenüberliegend einer Spitze 40 des Betätigungselements 12b, auf der sich eine Ventilkugel 42 befindet. Die Eingangsöffnung 16, die in den Ventilsitz 14 mündet und durch den Ventilkörper 20b in axialer Richtung A verläuft, ist mit einem becherförmigen Filter 44 überdeckt, der an dem Ventilkörper 20b befestigt ist.
  • Das Druckregelventil 10 kann mittels des Ventilkörpers 20b in einem Railrohr 46 eines Common-Rail-Systems befestigt werden, beispielsweise über eine Verschraubung 48.
  • Zwischen dem Gehäuseteil 20a und dem Ventilkörper 20b ist eine Einstellscheibe 50 angeordnet, mit der der Abstand zwischen der Ventilspitze 40 und dem Ventilsitz 14 in axialer Richtung eingestellt werden kann.
  • Auf den Ankerstift 12a ist eine Ankerstiftkappe 52 aufgesteckt, die an einem Ende 54 des Betätigungselements 12b abgesetzt ist.
  • Ist das Druckregelventil 10 nicht bestromt, drückt eine Ventilfeder 56 die Ankerplatte 30 zusammen mit dem Ankerstift 12a in axialer Richtung A vom Ventilsitz 14 weg. Durch den Druck des Fluids in der Eingangsöffnung 16 wird auch das Betätigungselement 12b mit der Ventilkugel 42 in diese Richtung bewegt.
  • In der 1 dienen der Ventilstift 12 wie seine Komponenten, der Ankerstift 12a, die Ankerstiftkappe 46 und das Betätigungselement 12b, nicht nur zur Kraftübertragung, sondern auch zur Fluidleitung. Dazu ist der Ankerstift 12a hohl bzw. rohrförmig gebildet und weist in seinem Inneren einen Hohlkanal 58 auf. Das Betätigungselement 12b weist seitliche, axiale Kanäle 60 bzw. Rillen 60 auf. Die Ankerstiftkappe 46 ist dazu ausgeführt, einen Fluidstrom aus den Seitenkanälen 48 in den Hohlkanal 47 des Ankerstifts 12a umzuleiten und weist dazu eine Durchströmöffnung 62 auf.
  • Bei geöffnetem Druckregelventil 10 kann nun Fluid in einem im wesentlichen axialen Fluidstrom aus der Eingangsöffnung 16 an der Ventilkugel 42 vorbei durch die Seitenkanäle 60 strömen, wird dann von der Ankerstiftkappe 46 in den Hohlkanal 58 des Ankerstifts 12a umgelenkt, um dort in Richtung der Abströmöffnung 18 zu strömen.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Druckregelventils 10, bei dem das Betätigungselement 12b ein integral geformtes Dichtelement 42' aufweist. Da die Führungsöffnung 26 und der Ventilsitz 14 im selben Bauteil 20b angeordnet sind, ermöglicht dies eine viel präzisere Lage dieser beiden Bauteile 12b, 14 zueinander. Auf diese Weise kann das Dichtelement 42' bereits beim Herstellen des Betätigungselements 12b genau zentriert werden.
  • Weiter ist beim Druckregelventil 10 der 2 eine Feder 64 in der Führungsöffnung 26 zwischen dem Ventilsitz 14 und dem Betätigungselement 12b angeordnet, die das Betätigungselement 12b in Richtung Ankerstift 12 schieben kann.
  • Die Ankerstiftplatte 52' der 2 weist keine Öffnungen auf, sondern verschließt das Ende des Ankerstifts 12a. Stattdessen weist der Ankerstift 12a seitliche Öffnungen 66 auf, durch die Fluid, das am Betätigungselement 12b vorbeigeströmt ist, in den Hohlraum 58 im Ankerstift 12a strömen kann.
  • Bei der 2 ist der Außendurchmesser des Ankerstifts 12a größer als der Außendurchmesser des Betätigungselements.
  • Ansonsten kann das Druckregelventil der 2 genauso wie das der 1 aufgebaut sein.
  • Die 3 zeigt einen vorderen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Druckregelventils 10, bei dem das Betätigungselement 12b keine Seitenkanäle aufweist, sondern das Fluid direkt aus einem Absteuerraum 68 zwischen dem Betätigungselement 12b und dem Ventilsitz 14 in die Abströmöffnungen 18 strömt, die seitlich und in radialer Richtung im Ventilkörper 20b vorgesehen sind.
  • In der 3 ist zu erkennen, dass das Dichtelement 42 in der Form einer Ventilkugel in einer Kalotte 70 in der Spitze 40 des Betätigungselements 12b angeordnet sein kann. Aufgrund der guten Zentrierbarkeit durch die Führung 26 kann die Kalotte 70 im Betätigungselement 12b vorgefertigt sein. Ein aufwendiger Prägeprozess im montierten Zustand ist nicht mehr erforderlich. Da die Herstellung der Kalotte 70 nicht mehr unbedingt durch Prägung erfolgen muss, ist eine Erhöhung der Kalottentiefe möglich. Eine seitliche Schwingungsbewegung der Ventilkugel 42 bedingt durch die Instabilität der Strömung im Absteuerraum 68 wird somit effektiver vermieden. Folglich ist die Robustheit gegen die Entstehung störender Geräusche größer.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Härte des Betätigungselementes 12b unabhängig von der Tiefe der Kalotte 68 auszulegen. Das Betätigungselement 12b kann härter ausgelegt werden und somit robuster gegen Transport- und Handling-Beschädigungen sein.
  • Das Betätigungselement 12b weist an seinem Ende 54 in Richtung Ankerstift 12a eine kugelförmige Oberfläche mit Radius R auf. Der Radius R ist so ausgelegt, dass das Zentrum der theoretischen Kugel identisch mit dem Zentrum der Kalotte 70 ist. Somit wird gewährleistet, dass die Krafteinleitung vom Aktor 22 auf das Betätigungselement 12b und vom Betätigungselement 12b auf das Dichtelement 42 immer zentrisch ist, auch wenn das Betätigungselement 12b innerhalb des Spieles der Führung 26 leicht kippt.
  • Beim Öffnen und Schließen des Ventils 10 wird das Dichtelement 42 über die Kalotte 70 vom Betätigungselement 12b mitgenommen. Speziell beim Schließen wird dank der guten Koaxialität zwischen der Führung 23 und dem Ventilsitz 14 gewährleistet, dass das Dichtelement 42 den Ventilsitz 14 zentrisch trifft. Somit wird vermieden, dass die Ventilkugel 42 mit deutlichen Reibungsverlusten entlang einer Seite des Ventilsitzes 14 rutschen muss und dass das Betätigungselement 12b sich aufgrund der seitlichen Reaktionskräfte verkantet. Folglich steigt die Robustheit gegenüber einer Schließhysterese.
  • Ansonsten kann das Druckregelventil der 3 genauso wie das der 1 oder 2 aufgebaut sein.
  • Die 4A bis 4D zeigen das Betätigungselement 12b aus verschiedenen Ansichten. Das Betätigungselement weist einen zylindrischen Grundkörper auf, der an einem Ende in eine Spitze 40 mit der Kalotte 70 übergeht. An einem gegenüberliegenden Ende weist es eine abgerundete Oberfläche 54 auf.
  • Die Betätigungselement 12b weist drei Seitenkanäle 60 auf, die in axialer Richtung A verlaufen. Jeder der Seitenkanäle 60 weist einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf. Im Bereich der Spitze 40 des Betätigungselements 12b weitet sich der Querschnitt der Seitenkanäle 60 derart auf, dass sie die Kalotte 70 berühren.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Druckregelventil (10), umfassend: ein Gehäuse (20) mit einer Eingangsöffnung (16) und einer Abströmöffnung (18); einen im Gehäuse (20) geführten Ventilstift (12) mit einem Betätigungselement (12b); ein Dichtelement (42, 42') an einem Ende des Betätigungselements (12), das dazu ausgeführt ist, einen Ventilsitz (14) bei Bewegung des Ventilstifts (12) zu verschließen, so dass ein Fluidstrom zwischen der Eingangsöffnung (16) und der Abströmöffnung (18) unterbrochen wird; dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (14) und eine axiale Führung (26) des Betätigungselements (12b) von einem einstückigen Ventilkörper (20b) bereitgestellt sind.
  2. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilkörper (20b) die Abströmöffnung (18) aufweist, die in axialer Richtung (A) vor der Führung (26) für das Betätigungselement (12b) angeordnet ist.
  3. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: eine Feder (64) im Ventilkörper (20b), die dazu ausgeführt ist, das Betätigungselement (12b) in axialer Richtung (A) von dem Ventilsitz (14) wegzudrücken.
  4. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilstift (12) einen Ankerstift umfasst (12a), der auf dem Betätigungselement (12b) abgestützt ist; wobei das Gehäuse (20) einen vom Ventilkörper (20b) getrennten weiteren Gehäuseteil (20a) mit einer Führung (24) für den Ankerstift (12a) umfasst.
  5. Druckregelventil (10) nach Anspruch 4, wobei der Ventilkörper (20b) hülsenartig über das weitere Gehäuseteil (20a) geschoben und mit diesem verbunden ist.
  6. Druckregelventil (10) nach Anspruch 4 oder 5, weiter umfassend: eine Abstandsscheibe (50) zwischen dem Ventilkörper (20b) und dem weiteren Gehäuseteil (20a).
  7. Druckregelventil (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, weiter umfassend: eine Ankerstiftkappe (52, 52') zwischen dem Ankerstift (12a) und dem Betätigungselement (12b), die auf einem Ende (54) des Betätigungselements (12b) abgesetzt ist.
  8. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (12b) wenigstens einen Seitenkanal (60) aufweist, so dass Fluid am Betätigungselement (12b) vorbei durch die Führung (26) für das Betätigungselement (12b) strömen kann.
  9. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilstift (12) zumindest abschnittsweise hohl ist und eine Verbindung für das Fluid zur Abströmöffnung (18) bereitstellt.
  10. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (42) eine vom Betätigungselement (12b) getrennte Ventilkugel umfasst.
DE102013211924.0A 2013-06-24 2013-06-24 Druckregelventil mit Führung im Ventilkörper Withdrawn DE102013211924A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211924.0A DE102013211924A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Druckregelventil mit Führung im Ventilkörper
PCT/EP2014/058699 WO2014206601A1 (de) 2013-06-24 2014-04-29 Druckregelventil mit führung im ventilkörper
EP14721324.3A EP3014111A1 (de) 2013-06-24 2014-04-29 Druckregelventil mit führung im ventilkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211924.0A DE102013211924A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Druckregelventil mit Führung im Ventilkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211924A1 true DE102013211924A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50639499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211924.0A Withdrawn DE102013211924A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Druckregelventil mit Führung im Ventilkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3014111A1 (de)
DE (1) DE102013211924A1 (de)
WO (1) WO2014206601A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064691A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Delphi International Operations Luxembourg S.A R.L. Ensemble rampe commune et vanne haute pression
FR3064690A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Delphi International Operations Luxembourg S.A R.L. Ensemble rampe et vanne haute pression
EP2855919B1 (de) * 2012-05-31 2020-10-28 Robert Bosch GmbH Druckregelventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220913A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129822C2 (de) * 2001-06-13 2003-04-24 Mtu Friederichshafen Gmbh Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
US20030067217A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Raymundo Saenz Valve and method for a brake control actuator
DE10312175A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
US20080022974A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Caterpillar Inc. Multi-stage relief valve having different opening pressures
US8291889B2 (en) * 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
AT510464B1 (de) * 2010-09-27 2012-07-15 Bosch Gmbh Robert Ventil mit druckbegrenzungsfunktion
DE102011017765A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2855919B1 (de) * 2012-05-31 2020-10-28 Robert Bosch GmbH Druckregelventil
FR3064691A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Delphi International Operations Luxembourg S.A R.L. Ensemble rampe commune et vanne haute pression
FR3064690A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Delphi International Operations Luxembourg S.A R.L. Ensemble rampe et vanne haute pression

Also Published As

Publication number Publication date
EP3014111A1 (de) 2016-05-04
WO2014206601A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP2209679B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102009043320B4 (de) Elektrohydraulisches Ventil
DE102013211924A1 (de) Druckregelventil mit Führung im Ventilkörper
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE602004002686T2 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102014101768A1 (de) Magnetventil
DE102015005977A1 (de) Entnahmeventil
EP3014108B1 (de) Druckregelventil mit seitenkanal am ventilstift
EP2519732B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2017005493A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches getriebeventil
EP2628941B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102017200058A1 (de) Elektromagnetventil
DE102009055118B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008040370A1 (de) Ablassventil
AT503812B1 (de) Ventil zur steuerung eines fluids
DE102008048597B4 (de) Elektromagnetisches Sitzventil einer harten Dichtpaarung
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
EP3014110B1 (de) Druckregelventil mit umlenkkappe
DE102018000058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE102004048603A1 (de) Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE102013211912A1 (de) Druckregelventil mit nebeneinander angeordneten Hebelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee