DE102013211802A1 - Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation - Google Patents

Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation Download PDF

Info

Publication number
DE102013211802A1
DE102013211802A1 DE102013211802.3A DE102013211802A DE102013211802A1 DE 102013211802 A1 DE102013211802 A1 DE 102013211802A1 DE 102013211802 A DE102013211802 A DE 102013211802A DE 102013211802 A1 DE102013211802 A1 DE 102013211802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectral
color filter
color
arrangement
passband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211802.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Euler
Peter Rentschler
Anton Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013211802.3A priority Critical patent/DE102013211802A1/de
Priority to ES14731574.1T priority patent/ES2638781T3/es
Priority to EP14731574.1A priority patent/EP2984445B1/de
Priority to KR1020167001687A priority patent/KR101814479B1/ko
Priority to JP2016520380A priority patent/JP6072363B2/ja
Priority to PCT/EP2014/062134 priority patent/WO2014202442A1/de
Priority to US14/899,409 priority patent/US9693027B2/en
Priority to CN201480034700.0A priority patent/CN105324630B/zh
Publication of DE102013211802A1 publication Critical patent/DE102013211802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • H04N9/3182Colour adjustment, e.g. white balance, shading or gamut
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2509Color coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation durch Verwendung eines angepassten schmalbandigen Farbfilters angegeben. Spektrale Durchlassbereiche des Farbfilters überlappen mit empfindlichen Spektralbereichen eines Kamera-Sensors. Die spektralen Durchlassbereiche sind jedoch im Gegensatz zu den empfindlichen Spektralbereichen des Kamera-Sensors spektral disjunkt, so dass die transmittierten Farben in eindeutiger Weise zu identifizieren sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Vermessung der Oberfläche eines Objektes mittels farbkodierter Triangulation.
  • Optische Triangulationsmethoden werden vielseitig eingesetzt, um Oberflächen oder die gesamte geometrische Form von dreidimensionalen Objekten berührungsfrei zu vermessen. Allgemein ist Triangulation eine geometrische Methode der optischen Abstandsmessung durch Winkelmessung innerhalb von Dreiecken. Die Berechnung erfolgt hierbei mittels trigonometrischer Funktionen. Generell werden passive und aktive Triangulationsverfahren unterschieden. Aktive Verfahren besitzen im Gegensatz zu passiven eine Projektoreinheit, die strukturiertes Licht auf die Oberfläche eines Objektes projiziert. Die Projektoreinheit kann ein Projektor oder ein Laser bzw. eine Laserdiode sein. Nach dem Stand der Technik wird Licht auf die Oberfläche eines zu vermessenden Objektes projiziert. Das Streulicht wird anschließend unter einem festen Winkel, dem Triangulationswinkel, mittels einer Kamera aufgenommen und analysiert. Die Verbindungslinie von Lichtquelle zu Kamera sowie die beiden Lichtstrahlen von und zum zu vermessenden Objekt spannen ein Dreieck auf, so dass bei bekanntem Abstand von Lichtquelle und Kamera und bekannter Strahlrichtungen der Abstand von Kamera und Objekt ermittelt werden kann.
  • Bei der dreidimensionalen Vermessung mittels farbkodierter Triangulation wird typischerweise ein Muster aus Farbstreifen, das beispielsweise mittels eines Dias erzeugt wird, unter einer vorgegebenen Strahlrichtung auf das zu vermessende Objekt projiziert. Vorteilhaft ist, dass räumliche Positionen im Projektor auf der Objektoberfläche farblich kodiert dargestellt werden. Unter einem festen Winkel wird anschließend das farbige Streulicht mittels einer Kamera analysiert. Durch die gekrümmte Form der Objektoberfläche erfahren die Farbstreifen eine ortsabhängige Phasenverschiebung, aus der letztendlich die Form der Oberfläche bestimmt werden kann. Jedoch unterliegen die Farbstreifen im Abbild des Streulichtes Helligkeitsmodulationen, die sich aus einer lokal farbabhängigen Absorption und Reflektivität an der Objektoberfläche ergeben. Desweiteren findet stets eine Überlagerung mit dem meist farbigen Licht der Umgebung statt. So kann es beispielsweise im Abbild zu einer Verschiebung der Farben im Farbraum kommen oder die einzelnen Farben lassen sich durch den Verlust an Helligkeit nunmehr schwer erkennen. Nach dem Stand der Technik wird versucht mit HDR-Kameras diesen Dynamikverlust zu kompensieren. Insbesondere für medizinische Anwendungen ist es bisher aufgrund der schnellen Objektbewegungen jedoch nicht möglich diese Technologie zu nutzen.
  • Auf Seiten der Kamera werden nach dem Stand der Technik Bildsensoren mit einem vorgeschalteten Bayer-Sensor verwendet. Der Bayer-Sensor weist hierbei drei empfindliche Spektralbereiche auf, die meist im Blauen, Grünen und Roten liegen. So kann das farbige Licht des Abbildes der Objektoberfläche, bevor es auf die photosensitiven Flächen des Bildsensors der Kamera trifft, nach Farben spektral gefiltert werden. Allerdings ist die Anordnung zur Bestimmung der Farbe sehr ungenau, da es bei einem Bayer-Sensor bekanntermaßen zu einem Übersprechen der Farben kommen kann. Alternativ zu Kameras mit Bayer-Sensor können auch 3-Chip-Kameras verwendet werden, deren Farbtrennung im Vergleich etwas besser ist. Die unscharfe Selektion bzw. Trennung der Farben führt in Konsequenz zu Messabweichungen bei der Bestimmung der dreidimensionalen Form des zu vermessenden Objektes. Beispielsweise kann bei einem projizierten roten Streifen durch eine Überlappung der empfindlichen Bereiche des Bayer-Sensors auch ein grünes Signal entstehen. Bei Objektoberflächen, die eine hohe Kontrastdynamik aufweisen, führt dies zu einer fehlerhaften Auswertung der Farbe eines Streifens und somit zu fehlenden Oberflächenbereichen, die möglicherweise durch Mehrfachscans unter verschiedenen Triangulationswinkeln aufgefüllt werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur Triangulation zu schaffen, die eine robuste Trennung von Spektralbereichen bei der Analyse eines Abbildes eines auf die Oberfläche eines zu vermessenden Objektes projizierten Farbmusters ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst eine Projektoreinheit und wenigstens eine Kamera mit einem Kamera-Sensor, wobei die Projektoreinheit ein Farbmuster auf eine Oberfläche eines zu vermessenden Objektes projiziert. Die Kamera dient zur Aufnahme eines Abbildes des auf die Oberfläche projizierten Farbmusters. Der Kamera-Sensor ist in einem ersten, in wenigstens einem zweiten und einem dritten Spektralbereich für Licht durchlässig bzw. empfindlich, wobei die empfindlichen Spektralbereiche nach ansteigenden Wellenlängen geordnet sind. Weiterhin umfasst die Anordnung einen Farbfilter, der in einem ersten, in wenigstens einem zweiten und einem dritten spektralen Durchlassbereich durchlässig ist, wobei die einzelnen spektralen Durchlassbereiche des Farbfilters paarweise disjunkt sind. Eine obere Kantenwellenlänge des ersten spektralen Durchlassbereiches liegt im ersten empfindlichen Spektralbereich des Kamera-Sensors. Eine untere und obere Kantenwellenlänge des wenigstens einen zweiten spektralen Durchlassbereiches liegen in einem zweiten empfindlichen Spektralbereich des Kamera-Sensors und eine untere Kantenwellenlänge des dritten spektralen Durchlassbereiches liegt im dritten empfindlichen Spektralbereich des Kamera-Sensors.
  • Der Kamera-Sensor kann eine Mehrzahl von zweiten empfindlichen Spektralbereichen aufweisen. Auch der Farbfilter kann eine Mehrzahl von zweiten Durchlassbereichen umfassen. Hierbei liegt die untere und obere Kantenwellenlänge der zweiten Durchlassbereiche in jeweils einem der zweiten Spektralbereiche des Kamera-Sensors. Zweckmäßig sind Kamera-Sensoren mit vier empfindlichen Spektralbereichen, so dass zwei zweite Spektralbereiche vorliegen. Die zwei zweiten Spektralbereiche liegen somit spektral zwischen dem ersten und dritten Spektralbereich des Kamera-Sensors.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Farbfilter so angebracht, dass das farbige Licht des Abbildes der Oberfläche zunächst den Farbfilter und anschließend den Kamera-Sensor, insbesondere einen Bayer-Sensor, durchläuft.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Farbfilter in dem schachbrettartigen Farbmuster des Bayer-Sensors integriert. Der Farbfilter weist wenigstens drei paarweise disjunkte spektrale Durchlassbereiche auf, die vorteilhafterweise im grünen, blauen und roten Lichtspektrum liegen. Vorteilhaft ist es, die spektralen Durchlassbereiche schmalbandig mit einer hohen Kantensteilheit zu gestalten.
  • Unter dem Durchlassbereich des Farbfilters ist derjenige spektrale Bereich zu verstehen, der durch eine untere und obere Kantenwellenlänge begrenzt ist. Die oberen und unteren Kantenwellenlängen sind die Wellenlängen, bei der die Transmission des Farbfilters jeweils auf die Hälfte der maximalen Transmission gesunken ist. Die untere Kantenwellenlänge weist hierbei eine kleinere Wellenlänge als die obere Kantenwellenlänge auf. Typischerweise wird der Durchlassbereich des Farbfilters auch als Halbwertsbreite bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise kann durch die spektrale Lage der Kantenwellenlängen der Durchlassbereiche, in Bezug auf die empfindlichen Spektralbereiche des Kamera-Sensors, eine transmittierte Farbe des Abbildes robust einem spektralen Durchlassbereich und somit eindeutig einem empfindlichen Spektralbereich des Kamera-Sensors zugeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist, dass dadurch ein Übersprechen der Farben bei der Aufnahme mit der Kamera verhindert werden kann, so dass sich die Messgenauigkeit als auch der Dynamikbereich erhöht. Zweckmäßig ist, dass Wellenlängenbereiche, die sich beim Kamera-Sensor überlappen durch die Verwendung des Farbfilters bei der Aufnahme nicht berücksichtigt werden. Beispielsweise lassen sich dadurch die Grundfarben Blau, Grün und Rot als auch Sekundärfarben wie Cyan, Magenta und Weiß gut trennen. In den Bereichen außerhalb der spektralen Durchlassbereiche des Farbfilters ist es zweckmäßig, dessen Transmission auf wenigstens 3% zu begrenzen. Besonders zweckmäßig ist eine Begrenzung der Transmission auf kleiner gleich 1%.
  • Der spektrale Abstand gegenüberliegender Kantenwellenlängen kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens 10 nm betragen. Dadurch wird eine hohe Lichteffizienz ermöglicht. Besonders vorteilhaft sind 30 nm. Dadurch wird eine gute spektrale Trennung erreicht, so dass die Farben robust erkannt bzw. getrennt werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung verwendet einen Farbfilter, dessen erster spektraler Durchlassbereich unterhalb von 480 nm im blauen Spektralbereich liegt, dessen wenigstens einer zweiter spektraler Durchlassbereich im grünen zwischen 520 nm und 565 nm liegt und dessen dritter spektraler Durchlassbereich im roten Lichtspektrum oberhalb von 600 nm liegt. Dadurch beträgt der spektrale Abstand gegenüberliegender Kantenwellenlänge mehr als 30 nm, so dass eine eindeutige Zuordnung der Farbe ermöglicht wird. Ferner befinden sich die Durchlassbereiche jeweils innerhalb der empfindlichen Spektralbereiche eines typischen Kamera-Sensors. Die spektralen Durchlassbereiche des Farbfilters sind somit an einen typischen Kamera-Sensor, insbesondere an einen typischen Bayer-Sensor, angepasst. Vorteilhaft ist, dass Farbfilter und Kamera-Sensor in Kombination wie ein optimierter Kamera-Sensor wirken, der eindeutig getrennte empfindliche Spektralbereiche aufweist. Besonders vorteilhaft ist, dass Wellenlängenbereiche, die sich bei einem typischen Kamera-Sensor überlappen, beispielsweise bei einer 3-Chip-Kamera, nicht berücksichtigt werden. Dadurch wird die Erkennungssicherheit der Farben erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Kamera den Farbfilter, so dass insbesondere das Licht des Abbildes zunächst durch den Farbfilter und anschließend durch den Kamera-Sensor läuft. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Farbfilter an das schachbrettartige, farbige Muster eines Bayer-Sensors angepasst und in diesem integriert. Der Farbfilter kann auch in einem allgemeinen Kamera-Sensor integriert sein. Dadurch bilden der Farbfilter und der Kamera-Sensor einen effektiven schmalbandigen Kamera-Sensor bzw. einen effektiven schmalbandigen Bayer-Sensor aus. Hierdurch erhöht sich die Erkennungssicherheit der Farben und in Konsequenz die Messgenauigkeit.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Projektoreinheit den Farbfilter. Dadurch kann das von der Projektoreinheit ausgehende Licht vor dem Auftreffen auf der Oberfläche eines zu vermessenden Objektes spektral aufbereitet werden.
  • Der Farbfilter kann vorteilhafterweise in der Projektoreinheit zwischen einer Lichtquelle und einem Dia mit Farbmuster angebracht sein. Dadurch wird das Licht der Lichtquelle bereits vor dem Dia mit Farbmuster spektral aufbereitet, so dass eine robuste Zuordnung der Farben durch den Kamera-Sensor möglich ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein zweiter Farbfilter innerhalb des Gehäuses der Kamera angebracht, so dass vor der Projektion des Farbmusters auf das Objekt und vor der Detektion des Abbildes mit der Kamera jeweils eine Filterung der Farben stattfindet. Dadurch wird der Einfluss von farbigem Umgebungslicht auf die Erkennungsicherheit der Farben vermindert.
  • Die Lichtquelle der Projektoreinheit kann als Laserlichtquelle mit wenigstens einem Laser ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich die Wellenlänge des Lasers in einem spektralen Durchlassbereich des Farbfilters. Dadurch wird der Farbfilter in der robusten spektralen Trennung der Farben unterstützt.
  • Die Lichtquelle der Projektoreinheit kann drei Laserlichtquellen umfassen, deren Wellenlängen im blauen, grünen und rotem Lichtspektrum liegen. Vorteilhafterweise liegt die Wellenlänge der blauen Laserquelle innerhalb des ersten spektralen Durchlassbereiches des Farbfilters, die Wellenlänge der grünen Laserlichtquelle innerhalb eines zweiten spektralen Durchlassbereiches und die Wellenlänge der roten Laserquelle innerhalb des dritten spektralen Durchlassbereiches. Dadurch wird der Farbfilter in der robusten spektralen Trennung der Farben unterstützt.
  • Die Projektoreinheit kann als DLP-Projektor ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein im DLP-Projektor vorhandenes Farbrad durch den Farbfilter zweckgemäß ersetzt bzw. in ein vorhandenes Farbrad integriert. Dadurch werden die bei der Projektion verwendeten Farben spektral begrenzt, so dass bei der Analyse des Abbildes mit der Kamera eine robuste Zuordnung der Farben möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 die empfindlichen Spektralbereiche eines Bayer-Sensors und die spektralen Durchlassbereiche des Farbfilters verdeutlicht,
  • 2 eine erste Ausführungsform der farbkodierten Triangulation zeigt, bei welcher der Farbfilter im Gehäuse der Kamera angebracht ist,
  • 3 eine zweite Ausführungsform der farbkodierten Triangulation zeigt, bei welcher der Farbfilter innerhalb der Projektoreinheit angebracht ist.
  • 1 zeigt ein Spektrum, das die spektrale Lage eines ersten, zweiten und dritten empfindlichen Spektralbereiches 12, 14, 16 eines typischen Bayer-Sensors 10 und einen ersten, zweiten und dritten Durchlassbereich 20, 22, 24 eines Farbfilters 18 verdeutlicht. Die empfindlichen Spektralbereiche 12, 14, 16 des Bayer-Sensors 10 sind als durchgezogene Linie dargestellt, während die spektralen Durchlassbereiche 20, 22, 24 des Farbfilters 18 als gestrichelte Linien in Rechteckform dargestellt sind. Die Abszisse 36 gibt die Wellenlänge in nm an. Die Ordinate 38 gibt den Transmissionsgrad des Bayer-Sensors 10 und des Farbfilters 18 in % an. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der erste empfindliche Spektralbereich 12 des Bayer-Sensors 10 im blauen Lichtspektrum, der zweite empfindliche Spektralbereich 14 im grünen Lichtspektrum und der dritte empfindliche Spektralbereich 16 im roten Lichtspektrum. Ein erster, zweiter und dritter spektraler Durchlassbereich 20, 22, 24 des Farbfilters 18 liegen ebenfalls im blauen, grünen und roten Lichtspektrum. Erfindungsgemäß liegt eine obere Kantenwellenlänge 26 des ersten spektralen Durchlassbereiches 20 innerhalb des ersten empfindlichen Spektralbereiches 12 des Bayer-Sensors 10. Eine obere und untere Kantenwellenlänge 28, 30 des zweiten spektralen Durchlassbereiches 22 liegen innerhalb des zweiten empfindlichen Spektralbereiches 14 des Bayer-Sensors 10. Eine untere Kantenwellenlänge 32 des dritten Durchlassbereiches 24 liegt innerhalb des dritten empfindlichen Spektralbereiches 16 des Bayer-Sensors 10. Beispielsweise liegt die obere Kantenwellenlänge 26 des ersten spektralen Durchlassbereiches 20 in der Nähe von 460 nm. Die untere und obere Kantenwellenlänge 28, 30 des zweiten spektralen Durchlassbereiches 22 liegen dann vorzugsweise in Nähe von 520 nm bzw. 560 nm und die untere Kantenwellenlänge 32 des dritten spektralen Durchlassbereiches 24 liegt in der Nähe von 610 nm. Dadurch sind die spektralen Durchlassbereiche 20, 22, 24 des Farbfilters 18 disjunkt und weisen zudem einen spektralen Abstand von in diesem Beispiel 60 nm und 50 nm auf. So wird, wenn beispielsweise Licht durch den Farbfilter 18 tritt, danach eine robuste Erkennungssicherheit der Farbe gewährleist. Zudem kann den durch den Farbfilter 18 transmittierten Farben eindeutig ein empfindlicher Spektralbereich 12, 14, 16 des Bayer-Sensors 10 zugeordnet werden. Insbesondere ist in diesem Sinne der Farbfilter 18 an den Bayer-Sensor 10 angepasst.
  • 2 zeigt eine erste Anordnung 1 zur farbkodierten Triangulation eines zu vermessenden Objektes 2. Die Anordnung umfasst eine Projektoreinheit 4 mit einer Lichtquelle 34 und einem Dia 6. Die Lichtquelle 34 ist beispielsweise eine Weißlichtlampe und enthält somit alle Farben des Lichtspektrums. Insbesondere Blau, Grün und Rot, die vorzugsweise zu gleichen Anteilen vorliegen. Das Dia 6 weist ein Farbmuster auf, das vorzugsweise aus blauen, grünen und roten Farbstreifen besteht. Weiter umfasst die Anordnung 1 eine Kamera 8 mit einem Kamera-Sensor 10, insbesondere mit einem Bayer-Sensor. Der Farbfilter 18 ist beispielsweise innerhalb des Kameragehäuses angebracht und liegt bezogen auf eine zweite Strahlrichtung 42 vor dem Kamera-Sensor 10. Die Projektoreinheit 4 projiziert die durch das Dia 6 erzeugten Farbstreifen entlang einer ersten Strahlrichtung 40 auf die Oberfläche des zu vermessenden Objektes 2. Das entlang einer zweiten Strahlrichtung 42 gestreute Licht des Abbildes der Objektoberfläche wird von der Kamera 8 aufgenommen, nachdem es den Farbfilter 18 durchlaufen hat und auf den Kamra-Sensor 10 aufgetroffen sind. Dadurch wird das Licht des Abbildes der Objektoberfläche vor der Aufnahme durch die Kamera 8 in drei eindeutig zuordenbare Spektralbereiche eingeteilt, wobei diese zugeordneten Spektralbereiche den spektralen Durchlassbereichen 20, 22, 24 des Farbfilters 18 entsprechen.
  • 3 zeigt eine zweite Anordnung 1 zur farbkodierten Triangulation eines zu vermessenden Objektes 2. 2 enthält dieselben Elemente wie 3, die mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Alternativ zu 2 ist in 3 der Farbfilter 18 innerhalb der Projektoreinheit 4 zwischen der Lichtquelle 34 und dem Dia 6 angebracht. Der Farbfilter 18 liegt somit bezogen auf eine erste Strahlrichtung 40 vor der Lichtquelle 18 und hinter dem Dia 6. Dadurch wird Licht, das von der Lichtquelle 34 entlang der ersten Strahlrichtung 40 ausgeht, gemäß der spektralen Durchlassbereiche 20, 22, 24 des Farbfilters 18, bereits vor der Projektion der Farbstreifen spektral aufbereitet.

Claims (9)

  1. Anordnung (1) zur farbkodierten Triangulation eines zu vermessenden Objektes (2), umfassend eine Projektoreinheit (4) zur Projektion eines Farbmusters auf eine Objektoberfläche des zu vermessenden Objektes (2), wenigstens eine Kamera (8) mit einem Kamera-Sensor (10), zur Aufnahme eines Abbildes des auf die Oberfläche projizierten Farbmusters, wobei der Kamera-Sensor (10) in einem ersten, in wenigstens einem zweiten und einem dritten Spektralbereich (12, 14, 16) empfindlich ist, wobei die empfindlichen Spektralbereiche (12, 14, 16) nach ansteigenden Wellenlängen geordnet sind, gekennzeichnet durch wenigstens einen Farbfilter (18), der einen ersten, wenigstens einen zweiten und einen dritten spektralen Durchlassbereich (20, 22, 24) aufweist, wobei die spektralen Durchlassbereiche (20, 22, 24) paarweise disjunkt sind, wobei eine obere Kantenwellenlänge des ersten Durchlassbereiches (26) innerhalb des ersten empfindlichen Spektralbereiches (12) des Kamera-Sensors (10) liegt, eine untere und obere Kantenwellenlänge des wenigstens einen zweiten Durchlassbereiches (28, 30) innerhalb des wenigstens einen zweiten empfindlichen Spektralbereiches (14) liegen und eine untere Kantenwellenlänge des dritten Durchlassbereiches (32) innerhalb des dritten empfindlichen Spektralbereiches (16) des Kamera-Sensors (10) liegt.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spektrale Abstand gegenüberliegender Kantenwellenlängen (26, 28, 30, 32) wenigstens 10 nm, insbesondere 30 nm, beträgt.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste spektrale Durchlassbereich (20) des Farbfilters (18) unterhalb von 480 nm liegt, wenigstens ein zweiter spektrale Durchlassbereich (22) des Farbfilters (18) innerhalb des Spektralbereiches von 520 nm bis 565 nm liegt und der dritte spektrale Durchlassbereich (24) des Farbfilters (18) oberhalb von 600 nm liegt.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (8) den Farbfilter (18) umfasst.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektoreinheit (4) den Farbfilter (18) umfasst.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbfilter (18) innerhalb der Projektoreinheit (4) zwischen einer Lichtquelle (34) und einem Dia (6) angebracht ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34) der Projektoreinheit (4) als eine Laserlichtquelle ausgebildet ist und wenigstens einen Laser umfasst.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 7 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34) der Projektoreinheit (4) drei Laserlichtquellen umfasst, deren Wellenlängen im blauen, grünen und roten Lichtspektrum liegen.
  9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34) der Projektoreinheit (4) als DLP-Projektor ausgebildet ist.
DE102013211802.3A 2013-06-21 2013-06-21 Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation Withdrawn DE102013211802A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211802.3A DE102013211802A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation
ES14731574.1T ES2638781T3 (es) 2013-06-21 2014-06-11 Incremento dinámico en la triangulación codificada por colores
EP14731574.1A EP2984445B1 (de) 2013-06-21 2014-06-11 Dynamikerhöhung bei der farbkodierten triangulation
KR1020167001687A KR101814479B1 (ko) 2013-06-21 2014-06-11 컬러-코딩 삼각측량에서의 다이내믹스의 증가
JP2016520380A JP6072363B2 (ja) 2013-06-21 2014-06-11 カラーコーディングによる三角測量におけるダイナミクスの増加
PCT/EP2014/062134 WO2014202442A1 (de) 2013-06-21 2014-06-11 Dynamikerhöhung bei der farbkodierten triangulation
US14/899,409 US9693027B2 (en) 2013-06-21 2014-06-11 Increase in dynamics in color-coded triangulation
CN201480034700.0A CN105324630B (zh) 2013-06-21 2014-06-11 颜色编码的三角测量中的动态增加

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211802.3A DE102013211802A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211802A1 true DE102013211802A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50979735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211802.3A Withdrawn DE102013211802A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9693027B2 (de)
EP (1) EP2984445B1 (de)
JP (1) JP6072363B2 (de)
KR (1) KR101814479B1 (de)
CN (1) CN105324630B (de)
DE (1) DE102013211802A1 (de)
ES (1) ES2638781T3 (de)
WO (1) WO2014202442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3407010A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung der profiltiefe eines reifens
DE102018101995B3 (de) 2018-01-30 2019-06-27 Willi Gerndt 6Vorrichtung zur Messung nach dem Lichtschnitt-Triangulationsverfahren
DE102018005506A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Wenzel Group GmbH & Co. KG Optisches Sensorsystem für ein Koordinatenmessgerät, Verfahren zum Erfassen eines Messpunkts auf einer Oberfläche eines Messobjekts sowie Koordinatenmessgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211802A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation
DE102015209410B4 (de) * 2015-05-22 2018-05-09 Sirona Dental Systems Gmbh Kamera und Verfahren zur dreidimensionalen Vermessung eines dentalen Objekts
CN111886265A (zh) * 2018-03-30 2020-11-03 日本A&L株式会社 共轭双烯系共聚物乳胶的制造方法
CN109489583B (zh) * 2018-11-19 2021-09-17 先临三维科技股份有限公司 投影装置、采集装置及具有其的三维扫描系统
JP7279596B2 (ja) * 2019-09-24 2023-05-23 株式会社デンソーウェーブ 三次元計測装置
JP7463313B2 (ja) 2021-03-18 2024-04-08 株式会社東芝 光学検査方法、光学検査装置、および光学検査プログラム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076866A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Ibm Deutschland Gmbh Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
US6094270A (en) * 1996-08-07 2000-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Range finder
US20040125205A1 (en) * 2002-12-05 2004-07-01 Geng Z. Jason System and a method for high speed three-dimensional imaging
DE102005014525A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Raumkoordinaten von Objektoberflächen
WO2009046730A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Vefahren und vorrichtung zum erfassen einer oberfläche oder eines oberflächenabschnitts eines körpers
DE112009001652T5 (de) * 2008-07-08 2012-01-12 Chiaro Technologies, Inc. Mehrkanal-Erfassung
US20120229606A1 (en) * 2009-11-04 2012-09-13 Technologies Numetrix Inc. Device and method for obtaining three-dimensional object surface data

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003139521A (ja) * 2001-11-06 2003-05-14 Minolta Co Ltd パターン投影型画像入力装置
JP3878023B2 (ja) * 2002-02-01 2007-02-07 シーケーディ株式会社 三次元計測装置
GB0915904D0 (en) * 2009-09-11 2009-10-14 Renishaw Plc Non-contact object inspection
US8947677B2 (en) * 2010-08-06 2015-02-03 University Of Kentucky Research Foundation Dual-frequency phase multiplexing (DFPM) and period coded phase measuring (PCPM) pattern strategies in 3-D structured light systems, and lookup table (LUT) based data processing
US8334985B2 (en) * 2010-10-08 2012-12-18 Omron Corporation Shape measuring apparatus and shape measuring method
CN102042815B (zh) * 2010-10-12 2012-07-25 深圳大学 超高速实时三维测量系统
US8976367B2 (en) 2010-11-15 2015-03-10 Seikowave, Inc. Structured light 3-D measurement module and system for illuminating a subject-under-test in relative linear motion with a fixed-pattern optic
US9030470B2 (en) * 2012-08-14 2015-05-12 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Method and system for rapid three-dimensional shape measurement
DE102013211802A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Dynamikerhöhung bei der farbkodierten Triangulation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076866A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Ibm Deutschland Gmbh Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
US6094270A (en) * 1996-08-07 2000-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Range finder
US20040125205A1 (en) * 2002-12-05 2004-07-01 Geng Z. Jason System and a method for high speed three-dimensional imaging
DE102005014525A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Raumkoordinaten von Objektoberflächen
WO2009046730A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Vefahren und vorrichtung zum erfassen einer oberfläche oder eines oberflächenabschnitts eines körpers
DE112009001652T5 (de) * 2008-07-08 2012-01-12 Chiaro Technologies, Inc. Mehrkanal-Erfassung
US20120229606A1 (en) * 2009-11-04 2012-09-13 Technologies Numetrix Inc. Device and method for obtaining three-dimensional object surface data

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3407010A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung der profiltiefe eines reifens
DE102018101995B3 (de) 2018-01-30 2019-06-27 Willi Gerndt 6Vorrichtung zur Messung nach dem Lichtschnitt-Triangulationsverfahren
DE102018101995B8 (de) * 2018-01-30 2019-08-14 Willi Gerndt Vorrichtung zur Messung nach dem Lichtschnitt-Triangulationsverfahren
DE102018005506A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Wenzel Group GmbH & Co. KG Optisches Sensorsystem für ein Koordinatenmessgerät, Verfahren zum Erfassen eines Messpunkts auf einer Oberfläche eines Messobjekts sowie Koordinatenmessgerät
DE102018005506B4 (de) * 2018-07-12 2021-03-18 Wenzel Group GmbH & Co. KG Optisches Sensorsystem für ein Koordinatenmessgerät, Verfahren zum Erfassen eines Messpunkts auf einer Oberfläche eines Messobjekts sowie Koordinatenmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2638781T3 (es) 2017-10-24
KR101814479B1 (ko) 2018-01-04
JP6072363B2 (ja) 2017-02-01
CN105324630A (zh) 2016-02-10
CN105324630B (zh) 2018-09-14
US20160156888A1 (en) 2016-06-02
KR20160020576A (ko) 2016-02-23
EP2984445A1 (de) 2016-02-17
JP2016524149A (ja) 2016-08-12
WO2014202442A1 (de) 2014-12-24
EP2984445B1 (de) 2017-05-31
US9693027B2 (en) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984445B1 (de) Dynamikerhöhung bei der farbkodierten triangulation
EP0076866B1 (de) Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
DE102008002730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Rekonstruktion
EP3298345B1 (de) Kamera und verfahren zur dreidimensionalen vermessung und farbvermessung eines dentalen objekts
EP2202994B1 (de) 3D-Kamera zur Raumüberwachung
DE10232690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten sowie Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens
WO2010136344A1 (de) Bilderfassungsverfahren zur erfassung mehrerer bilder mittels eines automotiven kamerasystems und zugehörige bilderfassungsvorrichtung des kamerasystems
DE102007040114A1 (de) Farbmaske für einen Bildsensor einer Fahrzeugkamera
WO2015043716A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen bestimmung von partikeleigenschaften
DE102017116758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Oberflächen mit einer Stereokamera
EP2799810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum simultanen dreidimensionalen Vermessen von Oberflächen mit mehreren Wellenlängen
DE102009032771A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten
DE69927367T2 (de) Optoelektronische Formerfassung durch chromatische Kodierung mit Beleuchtungsebenen
DE102008016766B4 (de) Sicherheitskamera und Verfahren zur Detektion von Objekten
EP3108203B1 (de) Vefahren und vorrichtung zur tiefenbestimmung einer oberfläche eines prüfobjektes
DE102018108936A1 (de) Formmesssystem und Formmessverfahren
EP2943377B1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
EP3407010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der profiltiefe eines reifens
DE102010036852C5 (de) Stereokamera
EP3139147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer wellenlängenabhängigen optischen kenngrösse eines optischen systems
DE102013105102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen an Messobjekten
EP2270424A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Überwachung
DE102016222244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tiefenbestimmung eines Objektes
DE102013204015A1 (de) Spektralzerlegung zur Mikrospiegelkippwinkelbestimmung
DE102017206599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tiefenbestimmung eines Teilbereiches eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee