DE102013211691A1 - Device and method for attaching at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core of a rotor of an electric machine - Google Patents

Device and method for attaching at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core of a rotor of an electric machine Download PDF

Info

Publication number
DE102013211691A1
DE102013211691A1 DE201310211691 DE102013211691A DE102013211691A1 DE 102013211691 A1 DE102013211691 A1 DE 102013211691A1 DE 201310211691 DE201310211691 DE 201310211691 DE 102013211691 A DE102013211691 A DE 102013211691A DE 102013211691 A1 DE102013211691 A1 DE 102013211691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnet
unit
embossing
embossing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310211691
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Rienecker
Steffen Schollbach
Jürgen Berndl
Dragoljub Duricic
Manfred Siegling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310211691 priority Critical patent/DE102013211691A1/en
Publication of DE102013211691A1 publication Critical patent/DE102013211691A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Magneten (14) in einer Magnetaufnahme (22) eines Rotorblechpakets (12, 46) eines Rotors (10) einer elektrischen Maschine. Die Vorrichtung weist auf: eine Aufnahme (44), die dazu ausgebildet ist, das Rotorblechpaket (46) zumindest zeitweise aufzunehmen, eine Verstelleinheit (48), die dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung durchzuführen, um dadurch einen Abstand zwischen einem Stößel (38) und dem an der Aufnahme (44) angeordneten Rotorblechpaket (46) zu verändern, eine an dem Stößel (38) angeordnete Prägeeinheit (42), die zumindest einen Stempel (84) aufweist, wobei die Prägeeinheit (42) derart ausgebildet ist, dass der Stempel (84) im Bereich der Magnetaufnahme (22) aufgrund der Hubbewegung zumindest teilumfänglich in das Rotorblechpaket (46) eindringt und der Magnet (14) durch die dabei im Randbereich der Magnetaufnahme (22) entstehende Materialverformung in der Magnetaufnahme (22) verklemmt ist, und eine Steuereinheit (32), die dazu ausgebildet ist, eine Verstellweggröße und eine Druckkraftgröße zu verarbeiten und die Verstelleinheit (48) in Abhängigkeit der Verstellweggröße und der Druckkraftgröße anzusteuern, wobei die Verstellweggröße denjenigen Verstellweg repräsentiert, um den sich der Stößel (38) und das Rotorblechpaket (46) aufgrund der Hubbewegung aufeinander zubewegen, und die Druckkraftgröße diejenige Kraft repräsentiert, mit der der Stempel (84) auf das Rotorblechpaket (46) drückt. Ebenso betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren, sowie die zum Einsatz kommende Prägeeinheit.The present invention relates to a device for attaching at least one magnet (14) in a magnet holder (22) of a rotor core (12, 46) of a rotor (10) of an electrical machine. The device has: a receptacle (44) which is designed to receive the laminated rotor core (46) at least temporarily, an adjustment unit (48) which is designed to perform a lifting movement in order to thereby create a distance between a tappet (38) and to change the laminated rotor core (46) arranged on the receptacle (44), an embossing unit (42) which is arranged on the ram (38) and has at least one punch (84), the embossing unit (42) being designed such that The stamp (84) in the area of the magnet holder (22) penetrates at least partially around the circumference of the rotor core (46) due to the lifting movement and the magnet (14) is jammed in the magnet holder (22) due to the material deformation in the edge area of the magnet holder (22), and a control unit (32) which is designed to process an adjustment path size and a pressure force variable and to adjust the adjustment unit (48) as a function of the adjustment path size and the pressure force size The adjustment path size represents that adjustment path by which the plunger (38) and the rotor lamination stack (46) move towards one another due to the stroke movement, and the compressive force value represents the force with which the punch (84) presses on the rotor lamination stack (46) . The invention also relates to a corresponding method and the embossing unit used.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen zumindest eines Magneten in einer Magnetaufnahme eines Rotorblechpakets eines Rotors einer elektrischen Maschine. Ferner betrifft die Erfindung eine Prägeeinheit, die zum Befestigen zumindest eines Magneten in einer Magnetaufnahme eines Rotorblechpakets eines Rotors einer elektrischen Maschine ausgebildet ist.The invention relates to a device and a method for fastening at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor lamination stack of a rotor of an electrical machine. Furthermore, the invention relates to a stamping unit, which is designed for fastening at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core of a rotor of an electric machine.

Elektrische Maschinen können in vielfältiger Weise eingesetzt werden, so auch in jüngster Vergangenheit als Antriebsmaschine im Automobilbau. Die Fahrzeuge können dabei als Hybridfahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet sein. Bei einem Hybridfahrzeug wird neben der elektrischen Maschine ein weiteres Aggregat für den Antrieb eingesetzt, in der Regel ein Verbrennungsmotor. Wohingegen ein Elektrofahrzeug ausschließlich durch eine elektrische Maschine angetrieben wird. Die zum Einsatz kommenden elektrischen Maschinen sind in der Regel als Innenläufermaschinen ausgelegt, bei denen ein drehbar gelagerter Rotor von einem ortsfesten Stator umschlossen ist. Der Stator erzeugt ein sich drehendes Magnetfeld, durch das der Rotor mitgenommen wird. Der Rotor trägt eine Rotorwelle, die wirktechnisch mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs verbunden ist.Electric machines can be used in a variety of ways, including in the recent past as a prime mover in automotive. The vehicles can be designed as a hybrid vehicle or as an electric vehicle. In a hybrid vehicle in addition to the electric machine another unit is used for the drive, usually an internal combustion engine. Whereas an electric vehicle is driven exclusively by an electric machine. The electrical machines used are usually designed as internal rotor machines, in which a rotatably mounted rotor is enclosed by a stationary stator. The stator generates a rotating magnetic field, through which the rotor is taken. The rotor carries a rotor shaft, which is technically connected to a drive shaft of the vehicle.

Zum Antrieb eines Fahrzeugs können Synchronmaschinen, insbesondere Hybrid-Synchronmaschinen zum Einsatz kommen. Die Synchronmaschine kann dabei als permanent erregte Synchronmaschine ausgebildet sein, bei der Permanentmagnete in den Rotor eingearbeitet sind. Unter einer Hybrid-Synchronmaschine soll hier eine permanent erregte Synchronmaschine verstanden werden, die zusätzlich einen stark ausgeprägten, durch eine entsprechend gewählte Rotorgeometrie bedingten Reluktanzeffekt aufweist, der für die Erzeugung des auf den Rotor wirkenden Drehmoments mit genutzt wird.For driving a vehicle synchronous machines, in particular hybrid synchronous machines can be used. The synchronous machine can be designed as a permanent magnet synchronous machine, are incorporated in the permanent magnets in the rotor. A hybrid synchronous machine is to be understood here as meaning a permanently excited synchronous machine which additionally has a pronounced reluctance effect due to a correspondingly selected rotor geometry, which is used to generate the torque acting on the rotor.

Der Rotor einer als Synchronmaschine bzw. als Hybrid-Synchronmaschine ausgeführten elektrischen Maschine ist üblicherweise aus einer Vielzahl von Rotorblechen aufgebaut, wodurch ein besonders günstiges Magnetfeldverhalten erzielt wird. Für gewöhnlich sind mehrere Rotorbleche baulich zu einem Rotorblechpaket zusammengefasst. Die Rotorblechpakete weisen Magnetaufnahmen auf, in die die Magnete bzw. Permanentmagnete eingesetzt sind.The rotor of an electric machine designed as a synchronous machine or as a hybrid synchronous machine is usually constructed from a plurality of rotor laminations, whereby a particularly favorable magnetic field behavior is achieved. Usually, a plurality of rotor laminations are structurally combined to form a rotor laminations. The rotor laminations have magnetic recordings in which the magnets or permanent magnets are used.

Aufgrund der teilweise extremen Betriebsbedingungen, die für eine im Automobilbau als Antriebsmaschine eingesetzte elektrische Maschine vorherrschen, insbesondere wird die elektrische Maschine mit sehr hohen Drehzahlen betrieben, werden die Permanentmagnete in den Magnetaufnahmen fixiert. Eine hierfür bisher geläufige Vorgehensweise ist, die Permanentmagnete in den Magnetaufnahmen zu verkleben. Dieses Verkleben der Permanentmagnete ist jedoch in vielerlei Hinsicht von Nachteil. So ist ein sehr großer Aufwand zu betreiben, um eine prozesssichere Dosierung und Positionierung des Klebstoffs in den Magnetaufnahmen sicherzustellen. Ferner ist das Verkleben der Permanentmagnete sehr zeitaufwändig, da das Aushärten des Klebstoffs abzuwarten ist, bevor das Rotorblechpaket den nachfolgenden Be- bzw. Verarbeitungsschritten zugeführt werden kann. Der Zeitaufwand kann zwar in einem gewissen Maß reduziert werden, indem das Aushärten des Klebstoffs durch Erwärmen des Rotorblechpakets beschleunigt wird, diese Maßnahme führt jedoch zu einem zusätzlichen Energieverbrauch und verursacht somit zusätzliche Kosten bei der Fertigung eines Rotors und folglich bei der Fertigung einer elektrischen Maschine. Außerdem ist für den Fall, dass die Permanentmagnete nicht bereits in ihrem magnetisierten Zustand, sondern in einem zunächst unmagnetisierten Zustand in die Magnetaufnahmen eingesetzt werden, ein ebenfalls großer Aufwand zu betreiben, um die zunächst noch nicht magnetisierten Magnete vor und während des Aushärteprozesses des Klebstoffs in den Magnetaufnahmen zu positionieren bzw. zu halten. Hinzu kommen Probleme beim Recyceln von verklebten Permanentmagneten. So ist zum einen ein verhältnismäßig großer Aufwand erforderlich, um verklebte Permanentmagnete aus einem Rotorblechpaket herauszulösen. Zum anderen ist es sehr aufwändig, einen herausgelösten Permanentmagnet von eventuell vorhandenen Klebstoffrückständen zu säubern. Außerdem ist die Handhabe der für das Verkleben eingesetzten Klebstoffe mit Blick auf das Dosieren, das Aushärten und auch das Lagern der Klebstoffe aufwändig. Desweiteren ist von Nachteil, dass die Klebstoffe, die für das Befestigen der Magnete in Frage kommen, aufgrund der an sie zu stellenden Anforderungen, insbesondere hinsichtlich ihrer Temperaturbeständigkeit, verhältnismäßig teuer sind, was zu hohen Kosten bei der Fertigung eines Rotors und folglich bei der Fertigung einer elektrischen Maschine führt.Due to the sometimes extreme operating conditions that prevail for a used in the automotive industry as a prime mover electric machine, in particular the electric machine is operated at very high speeds, the permanent magnets are fixed in the magnetic recordings. One approach heretofore common is to glue the permanent magnets in the magnetic recordings. However, this bonding of the permanent magnets is disadvantageous in many respects. Thus, a very great effort to operate, to ensure a reliable dosing and positioning of the adhesive in the magnetic recordings. Furthermore, the bonding of the permanent magnets is very time-consuming, since the curing of the adhesive is to wait before the rotor laminated core can be supplied to subsequent processing or processing steps. Although the amount of time can be reduced to some extent by accelerating the curing of the adhesive by heating the rotor core, this measure results in additional energy consumption and thus causes additional costs in the manufacture of a rotor and consequently in the manufacture of an electric machine. In addition, in the event that the permanent magnets are not already used in their magnetized state, but in an initially unmagnetized state in the magnetic recordings, also a great effort to operate to the first not magnetized magnets before and during the curing process of the adhesive in to position or hold the magnetic recordings. There are also problems with the recycling of bonded permanent magnets. Thus, on the one hand, a relatively large effort is required to release bonded permanent magnets from a rotor laminated core. On the other hand, it is very expensive to clean a detached permanent magnet of any existing adhesive residues. In addition, the handle of the adhesives used for bonding in terms of dosing, curing and also the storage of adhesives is complex. Furthermore, it is disadvantageous that the adhesives which are suitable for fixing the magnets, because of the requirements to be imposed on them, in particular with regard to their temperature resistance, are relatively expensive, resulting in high costs in the manufacture of a rotor and consequently in manufacture an electric machine leads.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen zumindest eines Magneten bzw. Permanentmagneten in einer Magnetaufnahme eines Rotorblechpakets eines Rotors einer elektrischen Maschine zu schaffen, mit dem der Magnet schnell, unaufwändig und kostengünstig befestigt werden kann, und mit der bzw. mit dem gleichzeitig eine hohe Festigkeit der Fixierung des Magneten in der Magnetaufnahme sichergestellt ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein einfaches, unaufwändiges und kostengünstiges Recyceln von in einem Rotorblechpaket befestigten Magnet zu ermöglichen.It is therefore an object of the present invention to provide an apparatus and a method for attaching at least one magnet or permanent magnet in a magnetic receptacle of a rotor lamination of a rotor of an electric machine, with which the magnet can be fastened quickly, inexpensively and inexpensively, and with the or at the same time a high strength of the fixation of the magnet is ensured in the magnetic recording. Another object is to allow a simple, inexpensive and inexpensive recycling of magnet mounted in a rotor core.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die folgende Mittel aufweist: eine Aufnahme, die dazu ausgebildet ist, das Rotorblechpaket zumindest zeitweise aufzunehmen, eine Verstelleinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung durchzuführen, um dadurch einen Abstand zwischen einem Stößel und dem an der Aufnahme angeordneten Rotorblechpaket zu verändern, eine an dem Stößel angeordnete Prägeeinheit, die zumindest einen Stempel aufweist, wobei die Prägeeinheit derart ausgebildet ist, dass der Stempel im Bereich der Magnetaufnahme aufgrund der Hubbewegung zumindest teilumfänglich in das Rotorblechpaket eindringt und der Magnet durch die dabei im Randbereich der Magnetaufnahme entstehende Materialverformung in der Magnetaufnahme verklemmt ist, und eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Verstellweggröße und eine Druckkraftgröße zu verarbeiten und die Verstelleinheit in Abhängigkeit der Verstellweggröße und der Druckkraftgröße anzusteuern, wobei die Verstellweggröße denjenigen Verstellweg repräsentiert, um den sich der Stößel und das Rotorblechpaket aufgrund der Hubbewegung aufeinander zubewegen, und die Druckkraftgröße diejenige Kraft repräsentiert, mit der der Stempel auf das Rotorblechpaket drückt.This object is achieved by a device of the type mentioned, comprising the following means: a receptacle which is designed to is to accommodate the rotor core at least temporarily, an adjusting unit, which is adapted to perform a lifting movement, thereby changing a distance between a plunger and the rotor plate arranged on the receptacle, an embossing unit arranged on the plunger and having at least one plunger, wherein the embossing unit is designed in such a way that, due to the lifting movement, the stamp penetrates at least partially into the rotor laminated core and the magnet is jammed in the magnetic mount by the deformation of the material occurring in the edge region of the magnetic mount, and a control unit which is designed to process a Verstellweggröße and a compressive force size and to control the adjustment unit in dependence on the Verstellweggröße and the pressure force magnitude, wherein the Verstellweggröße represents those adjustment by which the plunger and the rotor core due to d he stroke movement move towards each other, and the pressure force size represents the force with which the punch presses on the rotor core.

Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem folgende Schritte ablaufen:

  • – Anordnen einer Prägeeinheit an einem Stößel, wobei die Prägeeinheit zumindest einen Stempel aufweist,
  • – Anordnen des Rotorblechpakets an einer Aufnahme,
  • – Einbringen des zumindest einen Magneten in die Magnetaufnahme,
  • – Verarbeiten einer Verstellweggröße und einer Druckkraftgröße in einer Steuereinheit, wobei die Verstellweggröße denjenigen Verstellweg repräsentiert, um den sich der Stößel und das Rotorblechpaket aufgrund einer Hubbewegung aufeinander zubewegen, und wobei die Druckkraftgröße, diejenige Kraft repräsentiert, mit der der Stempel auf das Rotorblechpaket drückt,
  • – Ansteuern einer Verstelleinheit in Abhängigkeit der Verstellweggröße und der Druckkraftgröße zum Durchführen der Hubbewegung, so dass der Stempel im Bereich der Magnetaufnahme aufgrund der Hubbewegung zumindest teilumfänglich in das Rotorblechpaket eindringt und der Magnet durch die dabei im Randbereich der Magnetaufnahme entstehende Materialverformung in der Magnetaufnahme verklemmt ist.
The object is further achieved by a method of the aforementioned type, in which the following steps take place:
  • Arranging an embossing unit on a plunger, wherein the embossing unit has at least one stamp,
  • Arranging the rotor lamination stack on a receptacle,
  • Inserting the at least one magnet into the magnetic receptacle,
  • Processing a Verstellweggröße and a pressure force magnitude in a control unit, wherein the Verstellweggröße represents the displacement by which the plunger and the rotor core stack move towards each other due to a stroke, and wherein the pressure force size, representing the force with which the punch presses on the rotor core,
  • - Controlling an adjustment as a function of Verstellweggröße and the pressure force size for performing the lifting movement, so that the stamp penetrates in the region of the magnetic recording due to the lifting movement at least partially in the rotor core and the magnet is clamped by the resulting material deformation in the edge region of the magnetic recording in the magnetic recording ,

Der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Idee zugrunde, einen Magneten in einer Magnetaufnahme eines Rotorblechpakets ohne zusätzliche Hilfsstoffe, d. h. ohne Klebstoff zu befestigen. Stattdessen ist der Magnet durch Umformen des Rotorblechpakets im Randbereich der Magnetaufnahme in diesem verklemmt und somit befestigt. Folglich entfällt der Aufwand für das Dosieren und Positionieren des Klebstoffs in den Magnetaufnahmen. Ferner reduziert sich der Zeitaufwand für das Fertigen eines Rotorblechpakets bzw. eines Rotors, da keine Zeit mit Warten verbracht werden muss, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Auch verringert sich der Aufwand für das Positionieren und Halten von nicht magnetisierten Magneten in den Magnetaufnahmen, da die hinsichtlich eines Aushärteprozesses zu ergreifenden Maßnahmen entfallen. Auch gestaltet sich das Recyceln von in einem Rotorblechpaket verbauten Magneten einfacher, da sich die erfindungsgemäß befestigten Magnete wesentlich einfacher aus dem Rotorblechpaket entfernen lassen und die entfernten Magnete nicht durch Klebstoffrückstände verunreinigt sind. Da die besonderen Maßnahmen entfallen, die für die Handhabe der für das Verkleben eingesetzten Klebstoffe mit Blick auf das Dosieren, das Aushärten und auch das Lagern der Klebstoffe erforderlich sind, vereinfacht sich insgesamt das Befestigen von Magneten in Magnetaufnahmen eines Rotorblechpakets. Durch den Entfall der verhältnismäßig teuren Klebstoffe reduzieren sich die Kosten für das Fertigen eines Rotors und folglich für das Fertigen einer elektrischen Maschine. Hinzu kommt, dass das erfindungsgemäße Befestigen eines Magneten in einer Magnetaufnahme trotz seiner Einfachheit eine in hohem Maße prozesssichere Magnetmontage ermöglicht. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt ist, dass durch den Verzicht auf Klebstoffe beim Befestigen der Magnete das Fertigen der Rotorblechpakete und somit der elektrischen Maschine insgesamt umweltfreundlicher wird, da keine von Klebestoffen stammende Lösungsmittel freigesetzt werden.The inventive device and the method according to the invention is based on the idea of a magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core without additional auxiliaries, d. H. without adhesive. Instead, the magnet is clamped by forming the rotor laminated core in the edge region of the magnet holder in this and thus secured. Consequently, eliminates the burden of dosing and positioning of the adhesive in the magnetic recordings. Furthermore, the time required for the manufacture of a rotor lamination stack or a rotor is reduced, since no time has to be spent with waiting for the adhesive to harden. Also reduces the cost of positioning and holding of non-magnetized magnets in the magnetic recordings, since the need to be taken in terms of a curing process measures. The recycling of magnets installed in a rotor laminated core is also simpler since the magnets fastened according to the invention can be removed much more easily from the rotor core and the removed magnets are not contaminated by adhesive residues. Since the special measures required for the handling of adhesives used for bonding in view of dosing, curing and also the storage of the adhesives are required, the overall simplifies the mounting of magnets in magnetic recordings of a rotor core. The elimination of the relatively expensive adhesives reduce the cost of manufacturing a rotor and consequently for the manufacture of an electrical machine. In addition, the invention attaching a magnet in a magnetic recording despite its simplicity allows a highly reliable magnetic mounting. Another advantageous aspect is that by eliminating adhesives when attaching the magnets making the rotor laminations and thus the electrical machine is environmentally friendly overall, since no resulting from adhesives solvent are released.

Die obengenannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.The above object is therefore completely solved.

Bevor vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung vorgestellt werden, sollen vorab einzelne Aspekte des erfindungsgemäßen Befestigens von Magneten in einer Magnetaufnahme eines Rotorblechpakets dargelegt werden.Before advantageous embodiments of the invention are presented, it is intended to set out in advance individual aspects of the fastening of magnets according to the invention in a magnetic receptacle of a rotor lamination stack.

Das an der Aufnahme angeordnete Rotorblechpaket und der Stößel sind so zueinander angeordnet bzw. ausgerichtet, dass eine Längsachse des Stößels und eine Oberfläche des Rotorblechpakets orthogonal zueinander sind, bzw. dass die Längsachse parallel zu einer Flächennormale der Oberfläche des Rotorblechpakets und somit zu einer Axialrichtung des Rotorblechpakets ist. Gleichzeitig sind die Prägeeinheit an dem Stößel und der Stempel in der Prägeeinheit jeweils derart angeordnet, dass eine Längsachse des Stempels parallel zu der Längsachse des Stößels ist. Folglich dringt der Stempel aufgrund der Hubbewegung in Axialrichtung in das Rotorblechpaket ein. Durch die so in axialer Richtung in das Rotorblechpaket eingeleitete Kraft ergibt sich im Rotorblechpaket unterhalb des Stempels zunächst ein Materialfluss in axialer Richtung, der mit zunehmender Eindringtiefe in einem gewissen Maße zu einem Materialfluss in radialer Richtung, hin zu dem zu befestigenden Magnet führt. Es findet somit eine Verformung des Rotorblechpakets sowohl in axialer als auch in radialer Richtung statt, wobei die Verformung in axialer Richtung deutlich starker ausfällt als in radialer Richtung, Vorzugsweise ist die Prägeeinheit so ausgebildet, dass der Stempel in radialer Richtung gesehen an demjenigen Randbereich der Magnetaufnahme in das Rotorblechpaket eindringt, der der Innenseite des Magneten zugewandt ist. Der Materialfluss in radialer Richtung führt dann dazu, dass der Magnet an der in radialer Richtung außen befindlichen Seite der Magnetaufnahme anliegt. Mit anderen Worten: der Magnet wird innerhalb der Magnetaufnahme nach außen gedrückt und somit verklemmt. Dadurch kann sich der Magnet während des Betriebs der elektrischen Maschine aufgrund der auftretenden Fliehkräfte an dieser Seite abstützen. Erfindungsgemäß wird der Magnet durch teilumfängliches Umformen des Rotorblechpakets in der Magnetaufnahme befestigt. Erfindungsgemäß ist der Magnet in der Magnetaufnahme durch ein als Prägen bezeichnetes Umformen befestigt, wobei hierzu zumindest ein Prägepunkt in das Rotorblechpaket gesetzt bzw. eingebracht ist.The arranged on the receptacle rotor laminated core and the plunger are arranged or aligned with each other so that a longitudinal axis of the plunger and a surface of the rotor laminated core are orthogonal to each other, or that the longitudinal axis parallel to a surface normal to the surface of the rotor core and thus to an axial direction of Rotor laminations is. At the same time, the embossing unit on the plunger and the plunger in the embossing unit are each arranged such that a longitudinal axis of the plunger is parallel to the longitudinal axis of the plunger. Consequently, the punch penetrates into the rotor core due to the lifting movement in the axial direction. By thus introduced in the axial direction in the rotor laminated core force results in the rotor lamination stack below the punch First, a material flow in the axial direction, which leads with increasing penetration depth to a certain extent to a flow of material in the radial direction, towards the magnet to be fastened. There is thus a deformation of the rotor laminated core in both the axial and in the radial direction, wherein the deformation in the axial direction significantly stronger than in the radial direction, Preferably, the embossing unit is formed so that the punch seen in the radial direction at that edge region of the magnetic recording penetrates into the rotor core, which faces the inside of the magnet. The material flow in the radial direction then leads to the fact that the magnet rests against the side of the magnetic receptacle located in the radial direction. In other words, the magnet is pushed outward within the magnet holder and thus jammed. As a result, the magnet can be supported during operation of the electric machine due to the centrifugal forces occurring on this side. According to the invention, the magnet is fastened in the magnetic receptacle by partial reshaping of the rotor lamination stack. According to the invention, the magnet is fastened in the magnetic receptacle by forming referred to as embossing forming, for which purpose at least one embossing point is set or introduced into the rotor laminated core.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, die Verstelleinheit so anzusteuern, dass die Hubbewegung zunächst in Abhängigkeit der Druckkraftgröße und anschließend, nach Erfüllen eines für die Druckkraftgröße vorgegebenen Kriteriums, in Abhängigkeit der Verstellweggröße durchgeführt wird. Diese zweigestufte Vorgehensweise hat folgenden Vorteil: Dadurch dass die Hubbewegung zunächst in Abhängigkeit der Druckkraftgröße durchgeführt wird, ist sichergestellt, dass das Rotorblechpaket in Bezug auf den Stempel eindeutig fixiert ist. Gleichzeitig führt dies dazu, dass es beim Eindringen des Stempels und somit beim Verformen des Rotorblechpakets nicht zu Setzvorgängen kommt, zu denen es aufgrund der Materialübergänge kommen könnte, die innerhalb eines Rotorblechpakets existieren, weil dieses aus einer Vielzahl einzelner Rotorbleche aufgebaut ist. Somit ist ein reproduzierbares Eindringen des Stempels in das Rotorblechpaket sichergestellt. Durch die anschließend in Abhängigkeit der Verstellweggröße durchgeführte Hubbewegung ist eine reproduzierbare Materialverformung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung sichergestellt, wobei eine reproduzierbare radiale Materialverformung mit Blick auf eine verlässliche Befestigung der Magnete in der Magnetaufnahme von großer Bedeutung ist. Insgesamt ermöglicht diese Maßnahme ein prozesssicheres Befestigen der Magnete und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Festigkeit der Fixierung der Magnete.In an advantageous embodiment of the invention, the control unit is designed to control the adjustment so that the lifting movement is performed first depending on the pressure force magnitude and then, after fulfilling a predetermined for the pressure force criterion as a function of Verstellweggröße. This two-step procedure has the following advantage: The fact that the stroke movement is first carried out as a function of the pressure force size ensures that the rotor laminated core is clearly fixed with respect to the punch. At the same time this leads to the fact that it does not come to settling processes when penetrating the stamp and thus during deformation of the rotor core, which could occur due to the material transitions that exist within a rotor core, because this is composed of a plurality of individual rotor laminations. Thus, a reproducible penetration of the punch is ensured in the rotor core. By subsequently carried out as a function of Verstellweggröße lifting movement a reproducible material deformation is ensured both in the axial and in the radial direction, with a reproducible radial deformation of material in view of a reliable attachment of the magnets in the magnetic recording of great importance. Overall, this measure allows a process-reliable fastening of the magnets and at the same time ensures a high strength of the fixation of the magnets.

In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme handelt es sich bei dem Kriterium um ein Erreichen eines für die Druckkraftgröße vorgegebenen Schwellenwerts. Dadurch ist sichergestellt, dass das Rotorblechpaket mit einer definierten Spannkraft fixiert ist, die zudem hinreichend groß ist, damit es beim eigentlichen Verformungs- bzw. Umformungsvorgang zu keinen Setzvorgängen kommt.In a further embodiment of the aforementioned measure, the criterion is to achieve a threshold value predetermined for the compressive force quantity. This ensures that the rotor laminated core is fixed with a defined clamping force, which is also sufficiently large so that it does not come to any settling processes during the actual deformation or deformation process.

Vorteilhafterweise wird die Verstelleinheit nach Erfüllen des für die Druckkraftgröße vorgegebenen Kriteriums solange angesteuert, bis die Verstellweggröße ein vorgegebenes Kriterium erfüllt. Vorzugsweise wird die Verstelleinheit solange angesteuert, bis sich der Stößel und das Rotorblechpaket aufgrund der Hubbewegung, die anschließend an das Erfüllen des für die Druckkraftgröße vorgegebenen Kriteriums durchgeführt wird, um einen vorgegebenen Verstellweg aufeinander zubewegt haben.Advantageously, the adjusting unit is driven after fulfilling the predetermined criterion for the pressure force size until the adjustment size meets a predetermined criterion. Preferably, the adjusting unit is actuated until the plunger and the rotor laminated core have moved toward one another by a predetermined adjustment path due to the lifting movement which is subsequently carried out to fulfill the criterion specified for the compressive force variable.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Verstelleinheit dazu ausgebildet, den Stößel zu bewegen. Dadurch dass der Stößel und nicht das Rotorblechpaket bewegt wird, kann die Stelle, an der der Stempel in das Rotorblechpaket eindringt, genauer gesetzt werden, da sich der Stößel mit der daran angeordneten Prägeeinheit präziser und somit mit einer geringeren Abweichung bewegen lässt, als die Aufnahme mit dem daran angeordneten Rotorblechpaket. Somit lassen sich die Eindringpunkte bzw. Eindringstellen in Bezug auf den Randbereich der Magnetaufnahme genauer positionieren, was zu einem verlässlicheren und somit besser reproduzierbaren Befestigen des Magneten in der Magnetaufnahme führt.In a further embodiment of the invention, the adjusting unit is adapted to move the plunger. The fact that the plunger and not the rotor laminated core is moved, the point at which the punch penetrates into the rotor core, can be set more accurately, because the plunger with the embossing unit arranged thereon can be moved more precisely and thus with a smaller deviation than the recording with the rotor core stacked thereon. Thus, the penetration points or penetration points with respect to the edge region of the magnetic recording can be positioned more accurately, resulting in a more reliable and thus more reproducible mounting the magnet in the magnetic recording.

Konsequenterweise weist die Vorrichtung bei der vorstehend genannten Ausgestaltung einen Wegsensor auf, der dazu ausgebildet ist, den Verstellweg zu erfassen, den der Stößel aufgrund der Hubbewegung zurücklegt. Diese Maßnahme ermöglich auf einfache Art und Weise, den Verstellweg zu ermitteln, um den sich der Stößel und das Rotorblechpaket aufeinander zubewegen, genauer gesagt, um den der Stößel auf das Rotorblechpaket zubewegt wird. Da die Prägeeinheit fest mit dem Stößel verbunden ist, und der Stempel wiederum fest mit der Prägeeinheit verbunden ist, entspricht der Verstellweg, den der Stößel zurücklegt, gleichzeitig auch dem von dem Stempel zurückgelegten Weg. Folglich kann auf einfache Art und Weise die Eindringtiefe des Stempels in das Rotorblechpaket erfasst und somit überwacht werden. Alternativ kann das Einhalten einer vorgegebenen Eindringtiefe auch dadurch sichergestellt werden, dass beispielsweise an der Prägeeinheit ein die geforderte Eindringtiefe repräsentierender Festanschlag vorgesehen ist.Consequently, in the above-mentioned embodiment, the device has a displacement sensor which is designed to detect the adjustment path which the tappet covers due to the lifting movement. This measure makes it possible in a simple manner to determine the adjustment path by which the plunger and the rotor laminated core move towards each other, more precisely, by which the plunger is moved towards the rotor laminated core. Since the embossing unit is firmly connected to the plunger, and the punch is in turn firmly connected to the embossing unit, the adjustment path, which covers the plunger, at the same time corresponds to the path traveled by the stamp. Consequently, in a simple manner, the penetration depth of the punch can be detected in the rotor core and thus monitored. Alternatively, compliance with a predetermined penetration depth can also be ensured by, for example, providing a fixed stop representing the required penetration depth at the embossing unit.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme als eine weitere Prägeeinheit ausgebildet. Diese Maßnahme ermöglicht, dass mit einer Hubbewegung sowohl auf der dem Stößel zugewandten Oberfläche des Rotorblechpakets, als auch auf der vom Stößel abgewandten Oberfläche des Rotorblechpakets jeweils ein Stempel eindringen kann. Somit kann der Magnet mit einer einzigen Hubbewegung von beiden Seiten in der Magnetaufnahme befestigt werden. Es ist kein Umspannen des Rotorblechpakets erforderlich, was zu kurzen Fertigungszeiten führt. In a further embodiment of the invention, the receptacle is designed as a further embossing unit. This measure makes it possible for a respective stamp to be able to penetrate both on the surface of the rotor laminated core facing the tappet and on the surface of the rotor laminations facing away from the tappet. Thus, the magnet can be fixed with a single stroke from both sides in the magnetic recording. It is not necessary to re-tighten the rotor core, resulting in short production times.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Prägeeinheit eine Vielzahl von Stempel auf. Je nach Ausgestaltung der Prägeeinheit bzw. Anordnung der Stempel innerhalb der Prägeeinheit ermöglich dies beispielsweise, mit nur einer Hubbewegung an einer Magnetaufnahme gleichzeitig mehrere Prägepunkte zu setzen und somit den Magneten an mehreren Stellen zu befestigen. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist es möglich, mit nur einer Hubbewegung an mehreren Magnetaufnahmen Prägepunkte zu setzen. Es ist auch denkbar, beides zu kombinieren.In a further advantageous embodiment, the embossing unit has a plurality of punches. Depending on the configuration of the embossing unit or arrangement of the stamp within the embossing unit, this makes it possible, for example, to simultaneously set several embossing points with only one stroke movement on a magnetic mount and thus to fasten the magnet at several points. In an alternative embodiment, it is possible to set embossing points on a plurality of magnetic recordings with only one stroke movement. It is also possible to combine both.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Prägeeinheit derart ausgebildet, dass der Stempel zunächst in der Prägeeinheit verborgen ist, und erst nachdem die Prägeeinheit aufgrund der Hubbewegung mit dem Rotorblechpaket in Kontakt ist, zumindest teilumfänglich aus der Prägeeinheit heraustritt. Diese Maßnahme ermöglicht ein optimales Vorspannen und somit Fixieren des Rotorblechpakets, bevor der eigentliche Verformungs- bzw. Umformungsvorgang stattfindet.In a further embodiment of the invention, the embossing unit is designed such that the punch is initially hidden in the embossing unit, and only after the embossing unit is due to the lifting movement with the rotor core in contact, at least partially emerges from the embossing unit. This measure enables optimum pretensioning and thus fixing of the rotor laminated core before the actual deformation or deformation process takes place.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Prägeeinheit zumindest eine Feder auf. Dies ermöglicht die Vorspannkraft definiert und reproduzierbar einzustellen bzw. aufzubauen. Dadurch wird ein prozesssicheres Befestigen der Magnete erreicht und gleichzeitig eine hohe Festigkeit der Fixierung der Magnete gewährleistet.In an advantageous embodiment, the embossing unit has at least one spring. This allows the preload force defined and reproducible set or build. As a result, a process-reliable fastening of the magnets is achieved while ensuring a high strength of the fixation of the magnets.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Prägeeinheit zumindest einen mit dem Stempel in Wirkverbindung stehenden Kraftsensor auf. Dies ermöglicht eine besonders präzise Ermittlung der Kraft, mit der der Stempel in das Rotorblechpaket drückt. Auch diese Maßnahme bewirkt ein prozesssicheres Befestigen der Magnete bei gleichzeitig hoher Festigkeit der Fixierung der Magnete.In a further embodiment of the invention, the embossing unit has at least one force sensor in operative connection with the stamp. This enables a particularly precise determination of the force with which the punch presses into the rotor laminated core. This measure also results in a process-reliable fastening of the magnets with high strength of the fixation of the magnets.

Vorzugsweise weist die Prägeeinheit, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird bzw. im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz kommt, folgende Komponenten auf: ein Aufnahmeelement, das dazu ausgebildet ist, die Prägeeinheit an einem Stößel oder an einer Aufnahme zu befestigen, ein Stempelhalteelement, an dem zumindest ein Stempel angeordnet ist, ein Anlageelement, das über zumindest eine Führung beweglich mit dem Stempelhalteelement verbunden ist, wobei das Anlageelement eine Öffnung aufweist, durch die der Stempel zumindest teilumfänglich hindurchtreten kann, und zumindest eine zwischen dem Stempelhalteelement und dem Anlageelement angeordnete Feder, die das Stempelhalteelement und das Anlageelement beabstandet zueinander hält. Die so ausgeführte Prägeeinheit, die auch als Prägewerkzeug bezeichnet werden kann, stellt zum einen ein definiertes Aufbauen der Vorspannkraft und zum anderen ein definiertes Eindringen des Stempels und somit ein definiertes Einstellen einer Eindringtiefe des Stempels in das Rotorblechpaket sicher. Vorzugsweise ist die weitere Prägeeinheit identisch aufgebaut.Preferably, the embossing unit which is used in the device according to the invention or used in the context of the method according to the invention, the following components: a receiving element which is adapted to attach the embossing unit to a plunger or on a receptacle, a stamp holding member, on which at least one stamp is arranged, a contact element which is connected via at least one guide movably connected to the punch holding member, wherein the abutment member has an opening through which the punch can pass at least partially circumferentially, and at least one arranged between the punch holding member and the abutment member spring holding the punch holding member and the abutment member spaced from each other. The so executed embossing unit, which can also be referred to as embossing tool, on the one hand, a defined construction of the biasing force and on the other a defined penetration of the punch and thus a defined setting a penetration depth of the punch in the rotor laminated safely. Preferably, the further embossing unit is constructed identically.

Wie bereits ausgeführt, ist die Verstelleinheit vorzugsweise derart ausgeführt, dass der Stößel bewegt wird und dieser sich somit auf das an der Aufnahme angeordnete Rotorblechpaket zubewegt. Zur Realsierung der Bewegung des Stößels erfolgt eine entsprechende Ansteuerung der Verstelleinheit durch die Steuereinheit. Vorteilhafterweise erfolgt dieses Ansteuern zweistufig bzw. ist dieses Ansteuern in zwei Abschnitte unterteilt. In einer ersten Stufe bzw. in einem ersten Abschnitt erfolgt das Ansteuern in Abhängigkeit der Druckkraftgröße, d. h. die Druckkraftgröße wird ausgewertet und somit die Druckkraft überwacht. Diese erste Stufe bzw. dieser erste Abschnitt ist zu Ende, wenn ein für die Druckkraftgröße vorgegebenes Kriterium erfüllt ist, insbesondere dann, wenn die Druckkraftgröße einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. In der sich daran anschließenden zweiten Stufe bzw. in dem zweiten Abschnitt erfolgt das Ansteuern in Abhängigkeit der Verstellweggröße, d. h. die Verstellweggröße wird ausgewertet und somit der Verstellweg überwacht. Hierzu wird zunächst die Verstellweggröße genullt, d. h. der Wert der Verstellgröße, der zu dem Zeitpunkt vorliegt, bei dem die Druckkraftgröße den vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschritten hat, wird durch den Wert Null überschrieben. Dann wird der Stößel solange weiter auf das Rotorblechpaket zubewegt bis die genullte Verstellweggröße einem vorgegebenen Wert bzw. Referenzwert entspricht, der der geforderten bzw. gewünschten Eindringtiefe des Stempels in das Rotorblechpaket entspricht. Insgesamt kann dadurch erreicht werden, dass das Rotorblechpaket durch die Prägeeinheit zunächst mit einer definierten, vorgegebenen Vorspannkraft zusammengedrückt wird (erste Stufe bzw. erster Abschnitt) und anschließend der Stempel über eine definierte, vorgegebene Eindringtiefe in das Rotorblechpaket eindringt bzw. einfährt (zweite Stufe bzw. zweiter Abschnitt). Vorzugsweise erfolgt das Bewegen des Stößels kontinuierlich, d. h. es gibt keine Bewegungsunterbrechung beim Übergang von der ersten zur zweiten Stufen bzw. zwischen den beiden Abschnitten. Desweiteren ist der Schwellenwert für die Druckkraftgröße so gewählt, dass die sich am Ende der ersten Stufe bzw. des Abschnitts einstellende Vorspannkraft nicht derjenigen Federkraft entspricht, die die in der Prägeeinheit enthaltene Feder erzeugen würde, wenn das Stempelhalteelement und das Anlageelement aneinander anliegen würden.As already stated, the adjusting unit is preferably designed in such a way that the plunger is moved and thus moves towards the rotor laminated core arranged on the receptacle. To implement the movement of the plunger, a corresponding activation of the adjustment unit by the control unit takes place. This activation is advantageously carried out in two stages or this activation is subdivided into two sections. In a first stage or in a first section, the control takes place as a function of the pressure force magnitude, ie the pressure force magnitude is evaluated and thus the pressure force monitored. This first stage or this first portion is over when a predetermined for the pressure force size criterion is met, especially if the pressure force size has reached or exceeded a predetermined threshold. In the adjoining second stage or in the second section, the control takes place as a function of the adjustment path, ie the Verstellweggröße is evaluated and thus monitors the adjustment. For this purpose, the Verstellweggröße is first zeroed, ie the value of the Verstellgröße, which is present at the time at which the pressure force size has reached the predetermined threshold or exceeded, is overwritten by the value zero. Then, the plunger is further moved toward the rotor laminated core until the zeroed Verstellweggröße corresponds to a predetermined value or reference value corresponding to the required or desired penetration depth of the punch in the rotor core. Overall, it can be achieved that the rotor laminated core is first compressed by the embossing unit with a defined, predetermined preload force (first step or first section) and then the plunger penetrates or retracts into the rotor core over a defined, predetermined penetration depth (second step or retraction) . second part). Preferably, the movement of the plunger is continuous, ie there is no interruption of movement in the transition from the first to the second stages or between the two sections. Furthermore, the threshold for the compressive force size is selected so that the biasing force at the end of the first step or section does not correspond to the spring force that would be generated by the spring contained in the embossing unit when the die-holding element and the abutment element abut each other.

An dieser Stelle sei noch ausgeführt, wie die im Zusammenhang mit der Verstellweggröße verwendete Formulierung zu verstehen ist, die besagt, dass sich der Stößel und das Rotorblechpaket aufgrund der Hubbewegung aufeinander zubewegen. Diese Formulierung ist nicht so zu verstehen, dass zwangsläufig beide Komponenten, also der Stößel und das Rotorblechpaket gleichzeitig bewegt werden. Vielmehr soll diese Formulierung zum Ausdruck bringen, dass der Abstand zwischen diesen beiden Komponenten verändert wird, was dadurch erreicht werden kann, dass zumindest eine der beiden Komponenten, also entweder der Stößel oder das Rotorblechpaket bewegt wird. Es ist aber auch denkbar, beide Komponenten gleichzeitig zu bewegen. Vorzugsweise wird jedoch allein der Stößel bewegt.At this point, it should be explained how the formulation used in connection with the adjustment path size is to be understood, which states that the tappet and the rotor lamination stack move toward one another due to the stroke movement. This formulation is not to be understood that inevitably both components, so the plunger and the rotor core are moved simultaneously. Rather, this formulation is intended to express that the distance between these two components is changed, which can be achieved in that at least one of the two components, so either the plunger or the rotor core is moved. However, it is also conceivable to move both components simultaneously. Preferably, however, only the plunger is moved.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be explained in more detail in the following description. Show it:

1 den Aufbau eines Rotors einer elektrischen Maschine anhand von zwei Teilfiguren, 1 the construction of a rotor of an electric machine based on two sub-figures,

2 die prinzipielle Anordnung erster und zweiter Magnetaufnahmen in einem Rotorblechpaket, 2 the basic arrangement of first and second magnetic recordings in a rotor laminated core,

3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 3 a schematic representation of the device according to the invention,

4 eine schematische Darstellung einer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Prägeeinheit, 4 a schematic representation of an embossing unit used in the device according to the invention,

5 Detaildarstellungen von in einem Rotorblechpaket mit unterschiedlich angeordneten Prägepunkten befestigten ersten und zweiten Permanentmagneten, 5 Detailed representations of first and second permanent magnets fastened in a rotor laminated core with differently arranged embossing points,

6 eine weitere Detaildarstellung eines in einem Rotorblechpaket mit Prägepunkten befestigten ersten und zweiten Permanentmagneten. 6 a further detailed representation of a fixed in a rotor laminated core with embossing points first and second permanent magnet.

1 besteht aus zwei Teilfiguren. Teilfigur 1a zeigt in einer Explosionsdarstellung die wesentlichen Komponenten, aus denen ein Rotor 10 einer nicht dargestellten elektrischen Maschine aufgebaut ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll es sich bei der elektrischen Maschine um eine Synchronmaschine, insbesondere um eine Hybrid-Synchronmaschine handeln. Üblicherweise ist der Rotor 10 aus Rotorblechpaketen 12 aufgebaut, wobei in die Rotorblechpakete 12 jeweils Permanentmagnete 14 eingesetzt sind. Die Rotorblechpakete 12 wiederum sind jeweils aus einer Vielzahl von (nicht dargestellten) Rotorblechen aufgebaut. Die Rotorblechpakete 12 sind zwischen zwei Stützscheiben 16 angeordnet. Die Rotorblechpakete 12 und die Stützscheiben 16 werden miteinander durch Schrauben 18 und zugehörige Muttern 20 verbunden. Jeweils eine Schraube 18 und eine Mutter 20 bilden zusammen ein Verbindungselement. Teilfigur 1b zeigt den zusammengesetzten Rotor 10. 1 consists of two sub-figures. subfigure 1a shows in an exploded view the essential components that make up a rotor 10 a non-illustrated electric machine is constructed. In the present exemplary embodiment, the electric machine should be a synchronous machine, in particular a hybrid synchronous machine. Usually, the rotor 10 from rotor laminations 12 built, wherein in the rotor laminations 12 each permanent magnet 14 are used. The rotor laminations 12 In turn, each of a plurality of (not shown) rotor laminations are constructed. The rotor laminations 12 are between two support discs 16 arranged. The rotor laminations 12 and the support disks 16 be with each other by screws 18 and associated nuts 20 connected. One screw each 18 and a mother 20 together form a connecting element. subfigure 1b shows the assembled rotor 10 ,

In 2 ist ein Rotorblechpaket 12 dargestellt. Das Rotorblechpaket 12 weist Magnetaufnahmen 22 auf, die auch als Kavernen oder Magnettaschen bezeichnet werden. Die Magnetaufnahmen 22 sind in zwei Arten ausgeführt: als erste Magnetaufnahmen, von denen eine exemplarisch mit dem Bezugszeichen 22a bezeichnet ist, und als zweite Magnetaufnahmen, von denen eine exemplarisch mit dem Bezugszeichen 22b bezeichnet ist. In die ersten Magnetaufnahmen 22a sind erste Permanentmagnete 14a und in die zweiten Magnetaufnahmen 22b sind zweite Permanentmagnete 14b eingebracht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in 2 auf die Darstellung der ersten und zweiten Permanentmagnete 14a, 14b verzichtet. Vorzugsweise haben benachbarte erste Permanentmagnete 14a eine unterschiedliche Einbaulage und somit eine unterschiedliche magnetische Polung. Entsprechendes gilt für die zweiten Permanentmagnete 14b.In 2 is a rotor core 12 shown. The rotor core 12 has magnetic recordings 22 which are also known as caverns or magnetic bags. The magnetic recordings 22 are designed in two ways: as the first magnetic recordings, one of which is exemplified by the reference numeral 22a is designated, and as a second magnetic recordings, one of which by way of example with the reference numeral 22b is designated. In the first magnetic recordings 22a are first permanent magnets 14a and in the second magnetic recordings 22b are second permanent magnets 14b brought in. For clarity, was in 2 on the representation of the first and second permanent magnets 14a . 14b waived. Preferably, adjacent first permanent magnets 14a a different mounting position and thus a different magnetic polarity. The same applies to the second permanent magnets 14b ,

Ein mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichneter Kreis markiert einen Teilbereich 26 des Rotorblechpakets 12, auf den weiter unten eingegangen wird, und zwar im Zusammenhang mit der noch zu beschreibenden 5, in der dieser Teilbereich vergrößert dargestellt ist. Anhand des Teilbereichs 26 wird die Anordnung von Prägepunkte beschrieben, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Magnetaufnahmen 22 in das Rotorblechpaket 12 eingebracht sind.One with the reference numeral 24 marked circle marks a partial area 26 of the rotor core 12 , which will be discussed below, in connection with those to be described 5 , in which this subregion is shown enlarged. Based on the subarea 26 the arrangement of embossing points is described, which with the device according to the invention in the field of magnetic recording 22 in the rotor core 12 are introduced.

In 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet, wobei die Vorrichtung 28 eine Presse 30 und eine dieser zugeordnete Steuereinheit 32 aufweist. Die Presse 30 weist einen insbesondere C-förmig ausgebildeten Unterbau 34 und einen Ständer 36 auf. In dem Ständer 36 ist ein Stößel 38 beweglich gelagert. An dem Stößel 38 ist mittels einer Werkzeugaufnahme 40 eine Prägeeinheit 42 befestigt. Der Unterbau 34 weist eine Aufnahme 44 auf, die dazu ausgebildet ist, ein Rotorblechpaket aufzunehmen. 3 zeigt ein an der Aufnahme 44 angeordnetes Rotorblechpaket 46. Ferner weist die Vorrichtung 28 eine Verstelleinheit 48 auf, die dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung durchzuführen, um dadurch einen Abstand zwischen dem Stößel 38 und dem Rotorblechpaket 46 zu verändern. Die Hubbewegung ist in 3 durch einen Pfeil 50 angedeutet. Die Steuereinheit 32 ist dazu ausgebildet, die Verstelleinheit 48 anzusteuern, was in 3 durch eine Verbindung 52 angedeutet ist. Die diesbezüglich gewählte Darstellung soll keine einschränkende Wirkung haben, selbstverständlich können über die Steuereinheit 32 weitere in der Presse 30 enthaltene Komponenten angesteuert werden. Vorzugsweise ist die Verstelleinheit 48 dazu ausgebildet, den Stößel 38 zu bewegen.In 3 is a device according to the invention in its entirety by the reference numeral 28 designated, wherein the device 28 a press 30 and a control unit associated therewith 32 having. The press 30 has a particular C-shaped base 34 and a stand 36 on. In the stand 36 is a pestle 38 movably mounted. At the pestle 38 is by means of a tool holder 40 an embossing unit 42 attached. The substructure 34 has a recording 44 which is adapted to receive a rotor core. 3 shows one on the recording 44 arranged rotor laminated core 46 , Furthermore, the device 28 an adjustment unit 48 , which is adapted to perform a lifting movement, thereby one Distance between the plunger 38 and the rotor core 46 to change. The lifting movement is in 3 through an arrow 50 indicated. The control unit 32 is adapted to the adjustment 48 to control what is in 3 through a connection 52 is indicated. The chosen representation in this regard should not have any limiting effect, of course, via the control unit 32 more in the press 30 contained components are controlled. Preferably, the adjustment is 48 designed to be the plunger 38 to move.

Hinsichtlich des Ansteuerns der Verstelleinheit 48 ist die Steuereinheit 32 dergestalt ausgebildet, dass hierfür eine Verstellweggröße und eine Druckkraftgröße verarbeitet werden, wobei das Ansteuern in Abhängigkeit dieser beiden Größen erfolgt. Die Verstellweggröße repräsentiert denjenigen Verstellweg, um den sich der Stößel 38 und das Rotorblechpaket 46 aufgrund der Hubbewegung aufeinander zubewegen. Da die Prägeeinheit 42 an dem Stößel 38 befestigt ist, repräsentiert die Verstellweggröße in gleicher Weise den Verstellweg, um den sich die Prägeeinheit 42 bzw. ein in ihr angeordneter, noch zu beschreibender Stempel einerseits und das Rotorblechpaket 46 andererseits aufeinander zu bewegen. Die Druckkraftgröße repräsentiert diejenige Kraft, mit der der noch zu beschreibende Stempel auf das Rotorblechpaket 46 drückt. Wie der Darstellung in 3 zu entnehmen ist, weist die Vorrichtung 28 einen Wegsensor 54 auf, der dazu ausgebildet ist, den Verstellweg zu erfassen, den der Stößel 38 aufgrund der Hubbewegung zurücklegt. Auf den Drucksensor, der zum Erfassen besagter Kraft vorgesehen ist, wird im Zusammenhang mit 4 eingegangen.With regard to the activation of the adjustment 48 is the control unit 32 formed such that an adjustment path size and a pressure force size are processed for this purpose, wherein the driving takes place as a function of these two variables. The Verstellweggröße represents that adjustment to which the plunger 38 and the rotor core 46 move towards each other due to the lifting movement. Because the embossing unit 42 on the plunger 38 is fastened, the Verstellweggröße represented in the same way the adjustment by which the embossing unit 42 or a stamp arranged in it, to be described later on the one hand, and the rotor laminated core 46 on the other hand to move towards each other. The pressure force size represents the force with which the stamp to be described later on the rotor core 46 suppressed. As the illustration in 3 it can be seen, the device 28 a displacement sensor 54 on, which is adapted to detect the adjustment, the plunger 38 travels due to the lifting movement. On the pressure sensor, which is intended to detect said force is associated with 4 received.

Die Steuereinheit 32 ist dazu ausgebildet, die Verstelleinheit 48 so anzusteuern, dass die Hubbewegung zunächst in Abhängigkeit der Druckkraftgröße und anschließend, nach Erfüllen eines für die Druckkraftgröße vorgegebenen Kriteriums, in Abhängigkeit der Verstellweggröße durchgeführt wird. Bei dem Kriterium kann es sich um das Erreichen eines für die Druckkraftgröße vorgegebenen Schwellenwerts handeln.The control unit 32 is adapted to the adjustment 48 to be controlled so that the lifting movement is carried out first as a function of the pressure force magnitude and then, after fulfilling a predetermined for the pressure force criterion, depending on the Verstellweggröße. The criterion may be the achievement of a threshold value for the amount of compressive force.

Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, ist die Verstelleinheit 48 als Hubeinheit ausgebildet, und zwar derart, dass sich die Hubbewegung aus einer ersten Teilbewegung und einer sich an die erste Teilbewegung anschließenden zweiten Teilbewegung zusammensetzt, wobei die erste Teilbewegung in Abhängigkeit der Druckkraftgröße und die zweite Teilbewegung in Abhängigkeit der Verstellweggröße realisiert ist.As the above statements show, the adjustment is 48 designed as a lifting unit, in such a way that the lifting movement of a first part movement and a subsequent to the first part movement second part movement composed, wherein the first part movement is realized depending on the pressure force magnitude and the second part movement in dependence of Verstellweggröße.

Vorzugsweise ist die Aufnahme 44 als eine weitere Prägeeinheit ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Rotorblechpaket 46 gleichzeitig von beiden Seiten, d. h. in Bezug auf seine Anordnung innerhalb der Presse 30 somit von oben und unten zu bearbeiten.Preferably, the recording 44 designed as a further embossing unit. In this embodiment, it is possible, the rotor core 46 from both sides at the same time, ie with regard to its arrangement within the press 30 thus edit from top and bottom.

4 zeigt in Form einer Schittdarstellung eine schematische Darstellung einer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 28 verwendeten Prägeeinheit 42. Die Prägeeinheit 42 weist ein Aufnahmeelement 58 auf, mit der sie an einer dem Stößel 38 zugeordneten Werkzeugaufnahme 40 befestigt ist. Somit ist die Prägeeinheit 42 zumindest indirekt an dem Stößel 38 befestigt. Die Prägeeinheit 42 weist ferner ein Stempelhalteelement 62 auf, das über eine Druckplatte 64 mit dem Aufnahmeelement 58 verbunden ist. Das Aufnahmeelement 58, die Druckplatte 64 und das Stempelhalteelement 62 bilden eine erste Baueinheit 66, die aufgrund der Anordnung an dem Stößel 38 als obere Baueinheit bezeichnet werden kann. 4 shows in the form of a Schittdarstellung a schematic representation of a device according to the invention 28 used embossing unit 42 , The embossing unit 42 has a receiving element 58 on, with which they attach to a pestle 38 associated tool holder 40 is attached. Thus, the embossing unit 42 at least indirectly on the plunger 38 attached. The embossing unit 42 also has a punch holding member 62 on, over a pressure plate 64 with the receiving element 58 connected is. The receiving element 58 , the pressure plate 64 and the stamp holder 62 form a first building unit 66 due to the arrangement on the plunger 38 can be referred to as upper unit.

Ferner weist die Prägeeinheit 42 ein Anlageelement 68 auf, über das die Prägeeinheit 42 während des Befestigens der Magnete auf dem Rotorblechpaket 46 aufliegt. Unter Bezugnahme auf die vorstehende Nomenklatur stellt das Anlageelement 68 eine zweite bzw. untere Baueinheit dar. Das Anlageelement 68 ist über Führungen 70, vorzugsweise mindestens zwei, beweglich mit dem Stempelhalteelement 62 verbunden. Die Führungen 70 bestehen jeweils aus einer in dem Stempelhalteelement 62 angeordneten Führungsbohrung 72 und einem mit dem Anlageelement 68 verbundenen Führungsstift 74. Das Anlageelement 68 ist über Schrauben 76 an dem Stempelhalteelement 62 gesichert. Hierzu sind die Schrauben 76 jeweils in Schraubenhalteelemente 78 eingeschraubt, wobei die Schraubenhalteelemente 78 mit dem Stempelhalteelement 62 verbunden sind. Zwischen den Schraubenhalteelementen 78 und dem Anlageelement 68 bzw. zwischen dem Stempelhalteelement 62 und dem Anlageelement 68 sind jeweils Federn 80 angeordnet. Bei den Federn 80 handelt es sich um Druckfedern, die vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildet sind. Entsprechend der Darstellung in 4 soll es sich jeweils um eine die Schraube 76 umfassende Feder 80 handeln, d. h. die Schraube 76 ist innerhalb er Feder 80 angeordnet. Dies soll jedoch keine einschränkende Wirkung haben. Ferner ist es denkbar, dass zwischen dem Anlageelement 68 und dem Stempelhalteelement 62 lediglich eine einzige Feder 80 angeordnet ist. Mit anderen Worten: die Prägeeinheit soll zumindest eine Feder 80 aufweisen. Unabhängig von der Anzahl der tatsächlich zum Einsatz kommenden Federn und deren konkreten Ausgestaltung bzw. Anordnung innerhalb der Prägeeinheit, bezweckt die zumindest eine Feder 80, dass sich zwischen dem Stempelhalteelement 62 und dem Anlageelement 68 ein Spalt 82 ausbildet. Durch die zumindest eine Feder 80 sind das Stempelhalteelement 62 und das Anlageelement 68 beabstandet zueinander gehalten. Vorzugsweise sind die Feder bzw. Federn so ausgelegt, dass durch diese eine Vorspannkraft von ungefähr 6 bis 9,5 kN erzeugt wird.Furthermore, the embossing unit 42 an investment element 68 on, about the embossing unit 42 during the mounting of the magnets on the rotor core 46 rests. With reference to the above nomenclature, the abutment element 68 a second or lower unit. The contact element 68 is about guides 70 , preferably at least two, movable with the punch holding member 62 connected. The guides 70 each consist of one in the stamp holder 62 arranged guide bore 72 and one with the abutment element 68 connected guide pin 74 , The investment element 68 is about screws 76 on the stamp holder 62 secured. These are the screws 76 each in screw holding elements 78 screwed in, wherein the screw holding elements 78 with the stamp holder 62 are connected. Between the screw holding elements 78 and the contact element 68 or between the punch holding member 62 and the contact element 68 are each springs 80 arranged. At the springs 80 it is a compression springs, which are preferably designed as coil springs. As shown in 4 Should it be a screw 76 comprehensive spring 80 act, ie the screw 76 is within him pen 80 arranged. However, this should not have any limiting effect. Furthermore, it is conceivable that between the contact element 68 and the punch holding member 62 only a single spring 80 is arranged. In other words, the embossing unit should be at least one spring 80 exhibit. Regardless of the number of springs actually used and their concrete configuration or arrangement within the embossing unit, the purpose of at least one spring 80 in that between the punch holding member 62 and the contact element 68 A gap 82 formed. By the at least one spring 80 are the stamp holder 62 and the contact element 68 kept spaced from each other. Preferably, the spring or springs are designed so that this biasing force of about 6 to 9.5 kN is generated.

Die Prägeeinheit 42 weist zumindest einen Stempel 84 auf, der mit seinem festen Ende in dem Stempelhalteelement 62 befestigt ist. An dem festen Ende des jeweiligen Stempels 84 ist ein Kraftsensor 86 angeordnet. Mit anderen Worten: die Prägeeinheit 42 weist zumindest einen mit dem Stempel 84 in Wirkverbindung stehenden Kraftsensor 86 auf. An seinem freien Ende weist der Stempel 84 jeweils eine Stempelspitze 88 auf. Das Anlageelement 68 weist eine Erhebung 90 auf, in der als Durchgangsbohrungen ausgebildete, in dem Anlageelement 68 angeordnete Öffnungen 92 enden, durch die die Stempel 84 teilumfänglich hindurchtreten können.The embossing unit 42 has at least one stamp 84 on, with its fixed end in the stamp holder 62 is attached. At the fixed end of each stamp 84 is a force sensor 86 arranged. In other words: the embossing unit 42 has at least one with the stamp 84 operatively connected force sensor 86 on. At its free end, the stamp 84 one stamp tip each 88 on. The investment element 68 has a survey 90 on, in the formed as through holes, in the contact element 68 arranged openings 92 end, through which the stamp 84 can pass through in part.

Die in 4 dargestellte Prägeeinheit 42 ist zum Befestigen zumindest eines Magneten in einer Magnetaufnahme eines Rotorblechpakets eines Rotors einer elektrischen Maschine ausgebildet. Hierzu weist die an dem Stößel 38 angeordnete Prägeeinheit 42 zumindest, einen Stempel 84 auf, wobei die Prägeeinheit 42 derart ausgebildet ist, dass der Stempel 84 im Bereich einer (nicht dargestellten) Magnetaufnahme aufgrund einer Hubbewegung des Stößels 38 zumindest teilumfänglich in ein (nicht dargestelltes) Rotorblechpaket eindringt und der Magnet durch die dabei im Randbereich der Magnetaufnahme entstehende Materialverformung in der Magnetaufnahme verklemmt ist. Hierzu ist die Prägeeinheit 42 derart ausgebildet, dass der Stempel 84 zunächst in der Prägeeinheit 42 verborgen ist, und erst nachdem die Prägeeinheit 42 aufgrund der Hubbewegung mit dem (nicht dargestellten) Rotorblechpaket in Kontakt ist, zumindest teilumfänglich aus der Prägeeinheit 42 heraustritt. Unter dem teilumfänglichen Heraustreten des Stempels 84 soll verstanden werden, dass zumindest ein Teil der Stempelspitze 88 durch die Öffnung 92 aus dem Anlageelement 68 herausragt.In the 4 illustrated embossing unit 42 is designed for fastening at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor lamination stack of a rotor of an electrical machine. For this purpose, the points on the plunger 38 arranged embossing unit 42 at least, a stamp 84 on, with the embossing unit 42 is formed such that the punch 84 in the region of a (not shown) magnetic recording due to a stroke of the plunger 38 at least partially penetrates into a (not shown) rotor laminated core and the magnet is clamped by the resulting in the edge region of the magnetic recording material deformation in the magnetic recording. For this purpose, the embossing unit 42 formed such that the punch 84 first in the embossing unit 42 is hidden, and only after the embossing unit 42 due to the lifting movement with the (not shown) rotor core in contact, at least partially from the embossing unit 42 emerges. Under the partial circumferential emergence of the stamp 84 It should be understood that at least part of the stamp tip 88 through the opening 92 from the investment element 68 protrudes.

Die in 4 gewählte Darstellung, die eine Prägeeinheit 42 zeigt, die an einem Stößel 38 befestigt ist, und somit unter Bezugnahme auf die Darstellung in 3 von oben auf das Rotorblechpaket 46 einwirkt, soll keine einschränkende Wirkung haben. Dies gilt auch für die hierzu gemachten Ausführungen. In entsprechender Weise gelten diese Ausführungen auch für den Fall, dass die Aufnahme 44 als weitere Prägeeinheit ausgebildet ist, und somit unter Bezugnahme auf die Darstellung in 3, die Prägeeinheit von unten auf das Rotorblechpaket 46 einwirkt. Ebenso gelten diese Ausführungen für den Fall, dass eine Prägeeinheit 42 an der Aufnahme 44 befestigt ist, beispielsweise über ein Aufnahmeelement direkt an der Aufnahme 44 oder an einer der Aufnahme 44 zugeordneten Werkzeugaufnahme. In beiden Fällen wäre die in 4 gezeigte Anordnung um 180° gedreht, d. h. die Stempel 84 würden nicht wie in 4 dargestellt von oben nach unten, sondern von unten nach oben in das Rotorblechpaket einfahren.In the 4 chosen representation, the embossing unit 42 pointing at a pestle 38 is fixed, and thus with reference to the illustration in 3 from above onto the rotor laminated core 46 is intended to have no limiting effect. This also applies to the statements made for this purpose. In a corresponding manner, these statements also apply to the case that the recording 44 is designed as a further embossing unit, and thus with reference to the illustration in 3 , the embossing unit from below onto the rotor core 46 acts. Likewise, these statements apply in the event that an embossing unit 42 at the reception 44 is attached, for example via a receiving element directly to the recording 44 or at one of the recording 44 associated tool holder. In both cases, the in 4 shown arrangement rotated by 180 °, ie the punch 84 would not like in 4 shown from top to bottom, but drive from bottom to top in the rotor core.

Auch soll die in 4 hinsichtlich des Kraftsensors gewählte Darstellung keine einschränkende Wirkung haben. Gemäß 4 ist der zumindest eine Kraftsensor in der Prägeeinheit angeordnet. Alternativ kann der Kraftsensor auch in der Presse selbst, beispielsweise im Bereich des Ständers angeordnet sein.Also, the in 4 with respect to the force sensor selected representation have no limiting effect. According to 4 the at least one force sensor is arranged in the embossing unit. Alternatively, the force sensor can also be arranged in the press itself, for example in the region of the stator.

5 besteht aus fünf Teilfiguren 5a bis 5e, von denen jede, entsprechend den Ausführungen zu 2, einen Teilbereich 26 eines Rotorblechpakets 12 in einer vergrößerten Darstellung zeigt. Jeder der in den Teilfiguren 5a bis 5e gezeigten Teilbereiche 26 weist jeweils eine erste Magnetaufnahme 22a und eine zweite Magnetaufnahme 22b auf. In der ersten Magnetaufnahme 22a ist ein erster Permanentmagnet 14a und in der zweiten Magnetaufnahme 22b ist ein zweiter Permanentmagnet 14b eingebracht. Die ersten und zweiten Permanentmagnete 14a, 14b sind in den Magentaufnahmen 22a, 22b mittels Prägepunkte 94 befestigt. Die beiden dargestellten Permanentmagnete 14a, 14b sind entsprechend einer ersten Einbaulage bzw. Polung angeordnet. Zu diesen benachbarte, d. h. in einer benachbarten Magnetaufnahme angeordnete Permanentmagnete sind entsprechend einer zweiten Einbaulage bzw. Polung angeordnet. Der in den Teilfiguren 5a bis 5e jeweils erkennbare Spalt zwischen den Magnetaufnahmen und den Permanentmagneten soll keine einschränkende Wirkung haben. In den Teilfiguren 5a bis 5e sind die Prägepunkte 94 jeweils ohne den durch das Prägen verursachten radialen Materialfluss dargestellt, da mit diesen Teilfiguren lediglich unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten der Prägepunkte aufgezeigt werden sollen. Teilfigur 5a zeigt eine bisher gewählte Anordnung der Prägepunkte 94, wohingegen die Teilfiguren 5b bis 5e neue Anordnungen der Prägepunkte 94 zeigen, die sich gegenüber der bisher gewählten Anordnung dadurch auszeichnen, dass die Permanentmagnete mit einer größeren Haltekraft in den Magentaufnahmen gehalten werden. 5 consists of five sub-figures 5a to 5e , each of which, according to the explanations to 2 , a section 26 a rotor core 12 in an enlarged view shows. Everyone in the subfigures 5a to 5e shown sections 26 each has a first magnetic recording 22a and a second magnet holder 22b on. In the first magnet recording 22a is a first permanent magnet 14a and in the second magnet recording 22b is a second permanent magnet 14b brought in. The first and second permanent magnets 14a . 14b are in the magenta shots 22a . 22b by means of embossing points 94 attached. The two permanent magnets shown 14a . 14b are arranged according to a first installation position or polarity. To these adjacent, ie arranged in an adjacent magnetic recording permanent magnets are arranged according to a second mounting position or polarity. The one in the subfigures 5a to 5e each discernible gap between the magnetic recordings and the permanent magnets should have no limiting effect. In the subfigures 5a to 5e are the embossing points 94 each shown without the caused by the embossing radial material flow, since with these sub-figures only different arrangement possibilities of the embossing points to be shown. subfigure 5a shows a previously selected arrangement of the embossing points 94 whereas the subfigures 5b to 5e new arrangements of the embossing points 94 show, which are distinguished from the previously selected arrangement in that the permanent magnets are held with a larger holding force in the Magentaufnahmen.

In Teilfigur 5a sind sowohl die der ersten Magnetaufnahme 22a zugeordneten ersten Prägepunkte 94a als auch die der zweiten Magnetaufnahme 22b zugeordneten zweiten Prägepunkte 94b jeweils im Bereich der Ecken der Magnetaufnahmen angeordnet. In Bezug auf eine für die erste Magnetaufnahme 22a bzw. den ersten Permanentmagnet 14a definierte Mittelsenkrechte sind die ersten Prägepunkte 94a sehr weit, vorzugsweise maximal von dieser entfernt. Entsprechendes gilt für die zweite Magnetaufnahme 22b bzw. den zweiten Permanentmagnet 14b, wobei aus Gründer der Übersichtlichkeit auf die Darstellung einer diesen zugeordneten Mittelsenkrechten verzichtet wurde. In den Teilfiguren 5b bis 5e wurde ebenfalls aus Gründender Übersichtlichkeit auf die Darstellung von der Mittelsenkrechten verzichtet.In subfigure 5a are both the first magnetic recording 22a associated first embossing points 94a as well as the second magnetic recording 22b associated second embossing points 94b each arranged in the region of the corners of the magnetic recordings. In terms of one for the first magnet recording 22a or the first permanent magnet 14a defined perpendicular bisectors are the first embossing points 94a very far, preferably maximally removed from this. The same applies to the second magnetic recording 22b or the second permanent magnet 14b , where from the founder of the clarity of the representation assigned to this one Mid-vertical was waived. In the subfigures 5b to 5e was also omitted for reasons of clarity on the representation of the mid-perpendicular.

In Teilfigur 5b sind die ersten und zweiten Prägepunkte 94a, 94b weiter in den Mittenbereich der ersten und zweiten Magnetaufnahme 22a, 22b bzw. der ersten und zweiten Permanentmagnete 14a, 14b gerückt. Hierbei handelt es sich um die bevorzugte Anordnung der Prägepunkte, da bei dieser die auf die Permanentmagnete wirkende Haltekraft am größten ist.In subfigure 5b are the first and second embossing points 94a . 94b further into the center area of the first and second magnetic receptacles 22a . 22b or the first and second permanent magnets 14a . 14b moved. This is the preferred arrangement of the embossing points, as in this case the force acting on the permanent magnets holding force is greatest.

In Teilfigur 5c ist für jede der ersten und zweiten Magnetaufnahmen 22a, 22b bzw. für jeden der ersten und zweiten Permanentmagnete 14a, 14b lediglich ein Prägepunkt 94a, 94b vorgesehen, der vorzugsweise mittig und somit auf der Mittelsenkrechten angeordnet ist.In subfigure 5c is for each of the first and second magnetic recordings 22a . 22b or for each of the first and second permanent magnets 14a . 14b only an embossing point 94a . 94b provided, which is preferably arranged centrally and thus on the perpendicular bisector.

In Teilfigur 5d wiederum sind für die ersten und zweiten Magnetaufnahmen 22a, 22b bzw. die ersten und zweiten Permanentmagnete 14a, 14b jeweils zwei Prägepunkt 94a, 94b vorgesehen, die im Vergleich zu der in Teilfigur 5b gezeigten Anordnung in einem noch geringeren Abstand zu der Mittelsenkrechten angeordnet sind.In subfigure 5d in turn are for the first and second magnetic recordings 22a . 22b or the first and second permanent magnets 14a . 14b two embossing points each 94a . 94b provided, in comparison to the one in subfigure 5b arrangement are arranged at an even closer distance to the mid-perpendicular.

In Teilfigur 5e ist eine weitere alternativ Anordnung der Prägepunkte gezeigt. Für die zweite Magnetaufnahme 22b bzw. den zweiten Permanentmagnet 14b sind die zweiten Prägepunkte 94b entsprechend der Darstellung in Teilfigur 5d angeordnet. Dagegen ist der in der ersten Magnetaufnahme 22a angeordnete erste Permanentmagnet 14a über drei erste Prägepunkte 94a befestigt, von denen der mittlere Prägepunkt vorzugsweise auf der Mittelsenkrechten angeordnet ist und die beiden äußeren Prägepunkte entsprechend der Darstellung in Teilfigur 5d angeordnet sind. Die in Teilfigur 5e gezeigte Anordnung der zweiten Prägepunkte 94b ist lediglich exemplarisch. Selbstverständlich können der oder die zweiten Prägepunkte auch wie in den Teilfiguren 5b oder 5c gezeigt angeordnet sein.In subfigure 5e a further alternative arrangement of the embossing points is shown. For the second magnetic recording 22b or the second permanent magnet 14b are the second embossing points 94b as shown in subfigure 5d arranged. In contrast, in the first magnetic recording 22a arranged first permanent magnet 14a over three first embossing points 94a fastened, of which the middle embossing point is preferably arranged on the mid-perpendicular and the two outer embossing points as shown in the subfigure 5d are arranged. The in part figure 5e shown arrangement of the second embossing points 94b is just an example. Of course, the second or the embossing points also as in the sub-figures 5b or 5c be shown shown.

Wie der Darstellung in den Teilfiguren 5b bis 5e zu entnehmen ist, können die Permanentmagnete mit einer unterschiedlichen Anzahl von Prägepunkten in den jeweiligen Magnetaufnahmen befestigt sein. Demzufolge weist eine Prägeeinheit bezogen auf eine Magnetaufnahme mindestens einen Stempel auf. Vorteilhafterweise werden mit einer einzigen Prägeeinheit sowohl für eine erste Magnetaufnahme der in dieser angeordnete erste Permanentmagnet, als auch für eine zweite Magnetaufnahme der in dieser angeordnete zweite Permanentmagnet zeitgleich befestigt. Demzufolge weist die eine Prägeeinheit sowohl der ersten Magnetaufnahme als auch der zweiten Magnetaufnahme zugeordnete Stempel auf. In einer bevorzugten Ausführungsform werden mit einer einzigen Prägeeinheit sowohl für zwei erste Magnetaufnahmen als auch für zwei zweite Magnetaufnahmen die darin jeweils angeordneten Permanentmagnete zeitgleich befestigt, was bedeutet, dass diese Prägeeinheit eine entsprechende Anzahl von Stempel aufweist. In Bezug auf die exemplarische Darstellung in 4 bedeutet dies, dass die dort dargestellte Prägeeinheit entsprechend anzupassen ist, und zwar in Abhängigkeit davon, für wie viele Magnetaufnahmen zeitgleich die Permanentmagnete mit einer einzigen Hubbewegung befestigt werden sollen, bzw. mit wie vielen Prägepunkten je Magnetaufnahme dies erfolgen soll.As the representation in the subfigures 5b to 5e it can be seen, the permanent magnets can be fixed with a different number of embossing points in the respective magnetic recordings. As a result, an embossing unit has at least one punch relative to a magnet holder. Advantageously, with a single embossing unit both for a first magnetic recording of the arranged therein first permanent magnet, as well as for a second magnetic recording of the arranged therein second permanent magnet at the same time attached. Consequently, the embossing unit has both the first magnetic recording and the second magnetic recording associated stamp. In a preferred embodiment, the permanent magnets disposed therein are fastened at the same time with a single embossing unit both for two first magnetic recordings and for two second magnetic recordings, which means that this stamping unit has a corresponding number of stamps. With respect to the exemplary presentation in 4 This means that the embossing unit shown there is to be adjusted accordingly, depending on how many magnetic recordings at the same time the permanent magnets are to be fixed with a single stroke, or with how many embossing points per magnet recording this is to take place.

Die Anordnung von Prägepunkten in relativer Nähe zu der Mittelsenkrechten hat den Vorteil, dass so angeordnete Prägepunkte eine geringere Magnetfeldstörung verursachen, weil es dabei zu einer lediglich geringen bis gar keinen Verengung des Luftspalts kommt.The arrangement of embossing points in relative proximity to the perpendicular bisector has the advantage that such embossing points arranged cause a lower magnetic field disturbance, because it comes to only little to no narrowing of the air gap.

6 zeigt einen ersten Permanentmagneten 14a, der mittels erster Prägepunkte 94a in einer ersten Magnetaufnahme 22a befestigt ist und einen zweiten Permanentmagneten 14b, der mittels zweiter Prägepunkte 94b in einer zweiten Magnetaufnahme 22b befestigt ist. In 6 sind die Prägepunkte 94a, 94b bewusst nicht kreisrund dargestellt. Vielmehr sind die Prägepunkte elliptisch dargestellt, wobei die große Halbachse der Ellipse orthogonal zu der jeweiligen Magentaufname bzw. zu dem darin angeordneten Permanentmagnet ausgerichtet ist. Diese Darstellung soll den Materialfluss verdeutlichen, der beim Befestigen der Permanentmagneten durch das Eindringen der Stempel in das Rotorblechpaket entsteht. Der Stempel dringt in axialer Richtung in das Rotorblechpaket ein. Somit wird eine Kraft in axialer Richtung in das Rotorblechpaket eingeleitet. Der Materialfluss erfolgt mehrheitlich bzw. zunächst in axialer Richtung und anschließend, d. h. in einem geringem Maße in radialer Richtung, hin zu der Magnetaufnahme bzw. zu dem zu befestigenden Permanentmagneten. Der Materialfluss in radialer Richtung ergibt sich dadurch, dass aufgrund des Materialflusses in axialer Richtung das zunächst so bewegte Material zunehmend in radialer Richtung ausweicht. Durch den Materialfluss in radialer Richtung wird erreicht, dass der Permanentmagnet an der Außenseite der Magnetaufnahme anliegt, wodurch sich der Magnet während des Betriebs der elektrischen Maschine aufgrund der dabei auftretenden Fliehkräfte dort abstützt. 6 shows a first permanent magnet 14a , which means first embossing points 94a in a first magnetic recording 22a is attached and a second permanent magnet 14b , which means second embossing points 94b in a second magnetic recording 22b is attached. In 6 are the embossing points 94a . 94b deliberately not circular. Rather, the embossing points are elliptical, wherein the large semiaxis of the ellipse is aligned orthogonal to the respective Magentaufname or to the permanent magnet arranged therein. This illustration is intended to clarify the flow of material that arises when the permanent magnets are fastened due to the penetration of the stamp into the rotor laminated core. The stamp penetrates in the axial direction in the rotor core. Thus, a force in the axial direction is introduced into the rotor core. The material flow takes place in the majority or first in the axial direction and then, ie, to a small extent in the radial direction, toward the magnet receptacle or to the permanent magnet to be fastened. The material flow in the radial direction results from the fact that due to the material flow in the axial direction, the initially moving material evades increasingly in the radial direction. By the flow of material in the radial direction is achieved that the permanent magnet bears against the outside of the magnetic recording, whereby the magnet is supported there during the operation of the electric machine due to the centrifugal forces occurring there.

An dieser Stelle sei nochmals der Ablauf des Befestigens von Permanentmagneten in Magnetaufnahmen eines Rotorblechpakets zusammengefasst: zunächst wird zumindest ein Permanentmagnet in einer Magnetaufnahme eines Rotorblechpakets positioniert, wobei das Rotorblechpaket an einer Aufnahme angeordnet ist. Mittels einer an einem Stößel angeordneten Prägeeinheit wird das Rotorblechpaket im Bereich der Magnetaufnahme verformt, und zwar durch einen Stempel, der in axialer Richtung in das Rotorblechpaket eindringt. Vorzugsweise ist die Aufnahme als weitere Prägeeinheit ausgebildet oder ist alternativ an der Aufnahme eine weitere Prägeeinheit angeordnet, so dass das Verformen des Rotorblechpakets im Bereich der Magnetaufnahme auf beiden Seite des Rotorblechpakets erfolgt. In Bezug auf eine Seite einer Magnetaufnahme kann ein Permanentmagnet jeweils mit einem, mit zwei oder mit einer größeren Anzahl von Prägepunkten befestigt werden. Vorzugsweise können die Stempelspitzen zylinderförmig ausgeführt sein, alternativ kegelförmig oder pyramidenförmig. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Permanentmagnete durch Prägen in einem Rotorblechpaket befestigt. Die in die Magentaufnahmen einzubringenden Permanentmagnete können entweder bereits magnetisiert oder aber unmagnetisiert sein. Sind die einzubringenden Permanentmagnete bereits magnetisiert, so vereinfacht sich das erfindungsgemäße Befestigen der Permanentmagnete dahingehend, dass diese aufgrund einer Magnetkraftentwicklung selbsttätig während des als Prägen bezeichneten Befestigens in der Magnetaufnahme halten. Sind die einzubringenden Permanentmagnete dahingegen nicht magnetisiert, dann müssen diese Permanentmagnete durch entsprechende Maßnahmen gehaltert werden, und zwar solange, bis diese aufgrund der beim Prägen entstehenden Materialverformung gehalten werden.At this point, the sequence of attaching permanent magnets in magnetic recordings of a rotor laminated core should be summarized again: first, at least one permanent magnet is positioned in a magnetic receptacle of a rotor laminated core, wherein the rotor laminated core is arranged on a receptacle. By means of an embossing unit arranged on a plunger, the rotor laminated core is deformed in the region of the magnetic receptacle, namely by a plunger which penetrates into the rotor laminated core in the axial direction. Preferably, the receptacle is designed as a further embossing unit or, alternatively, a further embossing unit is arranged on the receptacle, so that the deformation of the rotor lamination stack takes place in the region of the magnetic receptacle on both sides of the rotor lamination stack. With respect to one side of a magnetic receptacle, a permanent magnet may be attached to one, to two, or to a larger number of imprinting points, respectively. Preferably, the stamp tips may be cylindrical, alternatively conical or pyramidal. With the device according to the invention or the method according to the invention permanent magnets are fixed by embossing in a rotor core. The permanent magnets to be introduced into the magent receptacles can either already be magnetized or unmagnetized. If the permanent magnets to be introduced are already magnetized, then the fixing of the permanent magnets according to the invention is simplified in such a way that they automatically hold in the magnet holder during the magnetic force development due to a magnetic force development. If, however, the permanent magnets to be introduced are not magnetized, then these permanent magnets must be held by appropriate measures, and indeed until they are held due to the resulting material deformation during embossing.

Wie bereits ausgeführt, werden verzugsweise von beiden Seiten gleichzeitig Prägepunkte in das Rotortblechpaket gesetzt. Weiter vorzugsweise erfolgt dies gleichzeitig für zwei erste Magnetaufnahmen und für zwei zweite Magnetaufnahmen. Werden die Permanentmagnete pro Magnetaufnahme mittels zweier Prägepunkte befestigt (Teilfiguren 5b oder 5d), so bedeutet dies, dass gleichzeitig mit einer einzigen Hubbewegung sechzehn Prägepunkte gesetzt werden. Vorteilhaftweise ist die Eindringtiefe eines Stempels geringer als die Breits des zwischen dem Anlageelement und dem Stempelhalteelement ausgebildeten Spalts, vorzugsweise beträgt sie weniger als 1 mm.As already stated, embossing points are set in the rotor laminated core simultaneously from both sides. Further preferably, this is done simultaneously for two first magnetic recordings and for two second magnetic recordings. Are the permanent magnets per magnetic recording by means of two embossing points attached (partial figures 5b or 5d ), this means that sixteen embossing points are set simultaneously with a single stroke. Advantageously, the penetration depth of a punch is less than the width of the gap formed between the contact element and the punch holding member, preferably less than 1 mm.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Rotorrotor
1212
RotorblechpaketLaminated core
1414
Permanentmagnetpermanent magnet
1616
Stützscheibesupport disc
1818
Schraubescrew
2020
Muttermother
2222
Magnetaufnahmemagnetic recording
2424
Kreiscircle
2626
Teilbereichsubregion
2828
Vorrichtungcontraption
3030
PressePress
3232
Steuereinheitcontrol unit
3434
Unterbausubstructure
3636
Ständerstand
3838
Stößeltappet
4040
Werkzeugaufnahmetool holder
4242
Prägeeinheitembossing unit
4444
Aufnahmeadmission
4646
RotorblechpaketLaminated core
4848
Verstelleinheitadjustment
5050
Pfeilarrow
5252
Verbindungconnection
5454
Wegsensordisplacement sensor
5858
Aufnahmeelementreceiving element
6262
StempelhalteelementPunch holding element
6464
Druckplatteprinting plate
6666
erste Baueinheitfirst building unit
6868
Anlageelementcontact element
7070
Führungguide
7272
Führungsbohrungguide bore
7474
Führungsstiftguide pin
7676
Schraubescrew
7878
SchraubenhalteelementScrews holding element
8080
Federfeather
8282
Spaltgap
8484
Stempelstamp
8686
Kraftsensorforce sensor
8888
Stempelspitzepunch tip
9090
Erhebungsurvey
9292
Öffnungopening
9494
Prägepunktembossing point
9696
MittelsenkrechtePerpendicular bisector

Claims (13)

Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Magneten (14) in einer Magnetaufnahme (22) eines Rotorblechpakets (12, 46) eines Rotors (10) einer elektrischen Maschine, mit einer Aufnahme (44), die dazu ausgebildet ist, das Rotorblechpaket (46) zumindest zeitweise aufzunehmen, einer Verstelleinheit (48), die dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung durchzuführen, um dadurch einen Abstand zwischen einem Stößel (38) und dem an der Aufnahme (44) angeordneten Rotorblechpaket (46) zu verändern, einer an dem Stößel (38) angeordneten Prägeeinheit (42), die zumindest einen Stempel (84) aufweist, wobei die Prägeeinheit (42) derart ausgebildet ist, dass der Stempel (84) im Bereich der Magnetaufnahme (22) aufgrund der Hubbewegung zumindest teilumfänglich in das Rotorblechpaket (46) eindringt und der Magnet (14) durch die dabei im Randbereich der Magnetaufnahme (22) entstehende Materialverformung in der Magnetaufnahme (22) verklemmt ist, und mit einer Steuereinheit (32), die dazu ausgebildet ist, eine Verstellweggröße und eine Druckkraftgröße zu verarbeiten und die Verstelleinheit (48) in Abhängigkeit der Verstellweggröße und der Druckkraftgröße anzusteuern, wobei die Verstellweggröße denjenigen Verstellweg repräsentiert, um den sich der Stößel (38) und das Rotorblechpaket (46) aufgrund der Hubbewegung aufeinander zubewegen, und die Druckkraftgröße diejenige Kraft repräsentiert, mit der der Stempel (84) auf das Rotorblechpaket (46) drückt.Device for fastening at least one magnet ( 14 ) in a magnet holder ( 22 ) of a rotor core ( 12 . 46 ) of a rotor ( 10 ) of an electric machine, with a receptacle ( 44 ), which is adapted to the rotor core ( 46 ) at least temporarily, an adjustment ( 48 ) which is adapted to perform a lifting movement, thereby a distance between a plunger ( 38 ) and the recording ( 44 ) arranged rotor core ( 46 ), one on the ram ( 38 ) embossing unit ( 42 ), which has at least one stamp ( 84 ), wherein the embossing unit ( 42 ) is designed such that the punch ( 84 ) in the region of the magnetic recording ( 22 ) due to the lifting movement at least partially in the rotor laminated core ( 46 ) and the magnet ( 14 ) by the case in the edge region of the magnetic recording ( 22 ) resulting material deformation in the magnetic recording ( 22 ) and with a control unit ( 32 ), which is adapted to a Verstellweggröße and a compressive force size process and the adjustment unit ( 48 ) in dependence on the Verstellweggröße and the pressure force magnitude, wherein the Verstellweggröße represents that adjustment path by which the plunger ( 38 ) and the rotor core ( 46 ) move towards each other due to the lifting movement, and the pressure force magnitude represents the force with which the punch ( 84 ) on the rotor core ( 46 ) presses. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (32) dazu ausgebildet ist, die Verstelleinheit (48) so anzusteuern, dass die Hubbewegung zunächst in Abhängigkeit der Druckkraftgröße und anschließend, nach Erfüllen eines für die Druckkraftgröße vorgegebenen Kriteriums, in Abhängigkeit der Verstellweggröße durchgeführt wird.Device according to claim 1, characterized in that the control unit ( 32 ) is adapted to the adjustment unit ( 48 ) so that the lifting movement is first carried out as a function of the pressure force magnitude and then, after fulfilling a predetermined for the pressure force criterion, depending on the Verstellweggröße. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kriterium um ein Erreichen eines für die Druckkraftgröße vorgegebenen Schwellenwerts handelt.Apparatus according to claim 2, characterized in that it is the criterion to reach a predetermined threshold for the pressure force size. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) als eine weitere Prägeeinheit ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 44 ) is formed as a further embossing unit. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (48) dazu ausgebildet ist, den Stößel (38) zu bewegen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting unit ( 48 ) is adapted to the plunger ( 38 ) to move. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (28) einen Wegsensor (54) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Verstellweg zu erfassen, den der Stößel (38) aufgrund der Hubbewegung zurücklegt.Device according to claim 5, characterized in that the device ( 28 ) a displacement sensor ( 54 ), which is adapted to detect the displacement, which the plunger ( 38 ) travels due to the lifting movement. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinheit (42) derart ausgebildet ist, dass der Stempel (84) zunächst in der Prägeeinheit (42) verborgen ist, und erst nachdem die Prägeeinheit (42) aufgrund der Hubbewegung mit dem Rotorblechpaket (46) in Kontakt ist, zumindest teilumfänglich aus der Prägeeinheit (42) heraustritt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the embossing unit ( 42 ) is designed such that the punch ( 84 ) first in the embossing unit ( 42 ) and only after the embossing unit ( 42 ) due to the lifting movement with the rotor core ( 46 ) is in contact, at least partially from the embossing unit ( 42 ) emerges. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinheit (42) zumindest eine Feder (80) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the embossing unit ( 42 ) at least one spring ( 80 ) having. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinheit (42) zumindest einen mit dem Stempel (84) in Wirkverbindung stehenden Kraftsensor (86) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the embossing unit ( 42 ) at least one with the stamp ( 84 ) operatively connected force sensor ( 86 ) having. Prägeeinheit, die zum Befestigen zumindest eines Magneten (14) in einer Magnetaufnahme (22) eines Rotorblechpakets (46) eines Rotors (10) einer elektrischen Maschine ausgebildet ist, mit einem Aufnahmeelement (58), das dazu ausgebildet ist, die Prägeeinheit (42) an einem Stößel (38) oder an einer Aufnahme (44) zu befestigen, einem Stempelhalteelement (62), an dem zumindest ein Stempel (84) angeordnet ist, einem Anlageelement (68), das über zumindest eine Führung (70) beweglich mit dem Stempelhalteelement (62) verbunden ist, wobei das Anlageelement (68) eine Öffnung (92) aufweist, durch die der Stempel (84) zumindest teilumfänglich hindurchtreten kann, und mit zumindest einer zwischen dem Stempelhalteelement (62) und dem Anlageelement (68) angeordneten Feder (80), die das Stempelhalteelement (62) und das Anlageelement (68) beabstandet zueinander hält.Embossing unit, which is used to attach at least one magnet ( 14 ) in a magnet holder ( 22 ) of a rotor core ( 46 ) of a rotor ( 10 ) is formed of an electrical machine, with a receiving element ( 58 ), which is adapted to the embossing unit ( 42 ) on a pestle ( 38 ) or on a recording ( 44 ), a stamp holder ( 62 ), on which at least one stamp ( 84 ) is arranged, an investment element ( 68 ), which has at least one guide ( 70 ) movable with the punch holding member ( 62 ), the abutment element ( 68 ) an opening ( 92 ), through which the punch ( 84 ) can pass through at least part of the circumference, and with at least one between the stamp holding member ( 62 ) and the contact element ( 68 ) arranged spring ( 80 ) holding the punch holder ( 62 ) and the contact element ( 68 ) spaced apart holds. Rotorblechpaket für einen Rotor (10) einer elektrischen Maschine, bei dem zumindest ein Magnet (14) in einer Magnetaufnahme (22) unter Verwendung einer Vorrichtung (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 befestigt ist.Rotor core for a rotor ( 10 ) of an electrical machine in which at least one magnet ( 14 ) in a magnet holder ( 22 ) using a device ( 28 ) is attached according to one of claims 1 to 8. Elektrische Maschine aufweisend ein Rotorblechpaket gemäß Anspruch 11.Electric machine comprising a rotor laminated core according to claim 11. Verfahren zum Befestigen zumindest eines Magneten (14) in einer Magnetaufnahme (22) eines Rotorblechpakets (12) eines Rotors (10) einer elektrischen Maschine, mit den Schritten: – Anordnen einer Prägeeinheit (42) an einem Stößel (38), wobei die Prägeeinheit (42) zumindest einen Stempel (84) aufweist, – Anordnen des Rotorblechpakets (46) an einer Aufnahme (44), – Einbringen des zumindest einen Magneten (14) in die Magnetaufnahme (22), – Verarbeiten einer Verstellweggröße und einer Druckkraftgröße in einer Steuereinheit (32), wobei die Verstellweggröße denjenigen Verstellweg repräsentiert, um den sich der Stößel (38) und das Rotorblechpaket (46) aufgrund einer Hubbewegung aufeinander zubewegen, und wobei die Druckkraftgröße, diejenige Kraft repräsentiert, mit der der Stempel (84) auf das Rotorblechpaket (46) drückt, – Ansteuern einer Verstelleinheit (48) in Abhängigkeit der Verstellweggröße und der Druckkraftgröße zum Durchführen der Hubbewegung, so dass der Stempel (84) im Bereich der Magnetaufnahme (22) aufgrund der Hubbewegung zumindest teilumfänglich in das Rotorblechpaket (46) eindringt und der Magnet (14) durch die dabei im Randbereich der Magnetaufnahme (22) entstehende Materialverformung in der Magnetaufnahme (22) verklemmt ist.Method for attaching at least one magnet ( 14 ) in a magnet holder ( 22 ) of a rotor core ( 12 ) of a rotor ( 10 ) of an electric machine, comprising the steps of: - arranging an embossing unit ( 42 ) on a pestle ( 38 ), wherein the embossing unit ( 42 ) at least one stamp ( 84 ), - arranging the rotor laminated core ( 46 ) on a recording ( 44 ), - introducing the at least one magnet ( 14 ) in the magnetic recording ( 22 ), Processing a Verstellweggröße and a pressure force magnitude in a control unit ( 32 ), wherein the Verstellweggröße represents that adjustment path by which the plunger ( 38 ) and the rotor core ( 46 ) due to a stroke movement towards each other, and wherein the pressure force magnitude, that force with which the punch ( 84 ) on the rotor core ( 46 ), - activating an adjustment unit ( 48 ) in dependence on the adjustment path size and the pressure force variable for performing the lifting movement, so that the punch ( 84 ) in the region of the magnetic recording ( 22 ) due to the lifting movement at least partially in the rotor laminated core ( 46 ) and the magnet ( 14 ) by the case in the edge region of the magnetic recording ( 22 ) resulting material deformation in the magnetic recording ( 22 ) is jammed.
DE201310211691 2013-06-20 2013-06-20 Device and method for attaching at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core of a rotor of an electric machine Pending DE102013211691A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211691 DE102013211691A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Device and method for attaching at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core of a rotor of an electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211691 DE102013211691A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Device and method for attaching at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core of a rotor of an electric machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211691A1 true DE102013211691A1 (en) 2014-12-24

Family

ID=52010402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211691 Pending DE102013211691A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Device and method for attaching at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core of a rotor of an electric machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211691A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3907865A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-10 Sonplas GmbH Method and assembly for manufacturing a component of an electric machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000027T5 (en) * 2003-04-18 2006-10-19 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Motor production plant and method for controlling the same
DE102011101730A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg electric motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000027T5 (en) * 2003-04-18 2006-10-19 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Motor production plant and method for controlling the same
DE102011101730A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg electric motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3907865A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-10 Sonplas GmbH Method and assembly for manufacturing a component of an electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015711B3 (en) punch
EP2036629B1 (en) Method and device for fine cutting and forming of a workpiece
EP3345288B1 (en) Method and assembly device for assembling an electric machine
EP2756893A1 (en) Apparatus for processing a material, in particular a shaping machine
WO2010060643A2 (en) Method for applying magnets
EP2165784B1 (en) Device and method for automatically centring die holders of a stamping machine
DE102016219480A1 (en) Mounting device for the simultaneous insertion of copper rods
EP2532452B1 (en) Method for punching and straightening sheet metal
EP2335841A1 (en) Method for producing bent elements and tool for same
AT509090A1 (en) PRESS TO PRODUCE A PRESSURE FOR THE MACHINING OF A WORKPIECE
DE102008006864A1 (en) Method for simultaneous multiple punching of curved surface of automatic flywheel of motor vehicle, involves punching work pieces by dies that are displaced with respect to circumference of one of work pieces
EP0857370A2 (en) Process for creating a joint, in particular between the exciter poles and the pole casing of an electric machine, and electric machine thus produced
WO2007112720A1 (en) Forming method and tool
DE102016204209B4 (en) An inserting device and method for inserting a blanking ring into an outer ring of a blank
DE102013211691A1 (en) Device and method for attaching at least one magnet in a magnetic receptacle of a rotor laminated core of a rotor of an electric machine
DE102015220981A1 (en) Device for joining a plurality of functional elements on a shaft
EP1657008B1 (en) Device for feeding strip material to a press und method for setting the strip thickness of a feeding device.
WO2014195107A1 (en) Adjustment aid for a joining device having a punch and a counter-tool, and method for adjusting the joining device
DE3829174C3 (en) Type wheel embossing device for producing surface embossing on objects, in particular type plates
EP2384833B1 (en) Blank holder control in the production of can bodies
WO2011038921A1 (en) Method for moving a machining unit of a machine
DE102011122492A1 (en) Press unit e.g. hydraulic press unit, for transfer press for e.g. embossing of thin metal sheet in industrial production application, has drive mechanism formed such that pressing force is enlarged by current feed of plate and solenoids
DE102012024154B4 (en) Punching device and method for producing an opening
DE102017000814A1 (en) Joining device for connecting at least two joining parts
DE102013215084A1 (en) Apparatus and method for connecting a stator or stator component to a stator housing of an electric machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed