DE102013211681A1 - Fuel injection valve and device for thermal spray coating - Google Patents

Fuel injection valve and device for thermal spray coating Download PDF

Info

Publication number
DE102013211681A1
DE102013211681A1 DE102013211681.0A DE102013211681A DE102013211681A1 DE 102013211681 A1 DE102013211681 A1 DE 102013211681A1 DE 102013211681 A DE102013211681 A DE 102013211681A DE 102013211681 A1 DE102013211681 A1 DE 102013211681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fuel injection
nozzle body
injection valve
internal structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211681.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013211681.0A priority Critical patent/DE102013211681A1/en
Priority to PCT/EP2014/058656 priority patent/WO2014202263A1/en
Publication of DE102013211681A1 publication Critical patent/DE102013211681A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9007Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, umfasst einen Düsenkörper (2) und eine Düsennadel (3), die zumindest abschnittsweise in dem Düsenkörper (2) angeordnet ist. Hierbei ist eine an einer Außenseite (21) des Düsenkörpers (2) angeordnete temperaturbeständige Schicht (20) vorgesehen. Die Schicht (20) weist innere Strukturen (23) aus einem Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit auf.A fuel injection valve (1), which serves in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines, comprises a nozzle body (2) and a nozzle needle (3), which is arranged at least in sections in the nozzle body (2). A temperature-resistant layer (20) is provided on an outside (21) of the nozzle body (2). The layer (20) has inner structures (23) made of a material with low thermal conductivity.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, und eine Vorrichtung zur thermischen Sprühbeschichtung. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen sowie die Ausgestaltung von temperaturbeständigen Schichten an solchen Injektoren. The invention relates to a fuel injection valve, in particular an injector for fuel injection systems of internal combustion engines, and a device for thermal spray coating. Specifically, the invention relates to the field of injectors for fuel injection systems of air-compression, self-igniting internal combustion engines and the design of temperature-resistant layers of such injectors.

Aus der DE 100 02 366 A1 ist eine warmfeste Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine bekannt. Die bekannte Kraftstoffeinspritzdüse weist einen Düsenkörper mit einer Schaftbohrung auf, wobei am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers ein Kuppenbereich ausgebildet ist. Ferner weist der Düsenkörper wenigstens einen Spritzlochkanal auf, der in den Kuppenbereich eingebracht ist, wobei der Spritzlochkanal die Schaftbohrung mit einem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Ferner ist eine Düsennadel vorgesehen, die axial verschiebbar in der Schaftbohrung des Düsenkörpers angeordnet ist, wobei eine Spitze der Düsennadel in einer Ruhestellung stromaufwärts vom Spritzlochkanal gegen einen Bereich in der Düsenkuppe gedrückt wird. Der sich in den Brennraum der Brennkraftmaschine erstreckende Kuppenbereich des Düsenkörpers ist wenigstens im Bereich des Dichtsitzes der Düsennadel in der Schaftbohrung an seiner Außenseite mit einer temperaturbeständigen Schicht, vorzugsweise für Temperaturen über 300 °C, beschichtet. Die temperaturbeständige Schicht ist aus einem Werkstoff hergestellt, der eine niedrige Wärmeleitfähigkeit hat. Als Schichtwerkstoff eignen sich vor allem metallische oder keramische Schichtstoffe, insbesondere Wolfram-Carbit. Die Wärme isolierende Schicht kann auch porös ausgebildet werden, da Mikro-Hohlräume für eine schlechte Wärmeleitung sorgen.From the DE 100 02 366 A1 is a heat resistant fuel injector for an internal combustion engine known. The known fuel injection nozzle has a nozzle body with a shaft bore, wherein at the combustion chamber end of the nozzle body, a tip region is formed. Furthermore, the nozzle body has at least one injection hole channel, which is introduced into the tip region, wherein the injection hole channel connects the shaft bore with a combustion chamber of the internal combustion engine. Further, a nozzle needle is provided, which is arranged axially displaceable in the shaft bore of the nozzle body, wherein a tip of the nozzle needle is pressed in a rest position upstream of the injection hole channel against a region in the nozzle tip. The tip region of the nozzle body which extends into the combustion chamber of the internal combustion engine is coated on its outside with a temperature-resistant layer, preferably for temperatures above 300 ° C., at least in the area of the sealing seat of the nozzle needle in the shaft bore. The temperature-resistant layer is made of a material having a low thermal conductivity. Metallic or ceramic laminates, in particular tungsten carbide, are particularly suitable as layer material. The heat-insulating layer can also be formed porous because micro-cavities provide for poor heat conduction.

Die aus der DE 100 02 366 A1 bekannte Kraftstoffeinspritzdüse hat den Nachteil, dass für eine ausreichende Widerstandsfähigkeit und für die zu erzielende Funktion der Reduzierung des Wärmeübergangs aus dem Brennraum auf den Düsenkörper eine große Dicke der temperaturbeständigen Schicht erforderlich ist. Ferner wird die Festigkeit der Schicht durch Mikro-Hohlräume herabgesetzt. Der mögliche Einsatzbereich der bekannten temperaturbeständigen Schicht ist daher begrenzt.The from the DE 100 02 366 A1 known fuel injection nozzle has the disadvantage that for a sufficient resistance and for the function to be achieved, the reduction of the heat transfer from the combustion chamber to the nozzle body, a large thickness of the temperature-resistant layer is required. Furthermore, the strength of the layer is reduced by micro-cavities. The possible field of application of the known temperature-resistant layer is therefore limited.

Aus der EP 2 006 410 A2 sind thermalgespritzte, gasdichte Schutzschichten für metallische Substrate bekannt. Hierbei umfasst das Spritzpulver wenigstens zwei Komponenten, von denen die erste ein silikatisches Mineral oder Gestein und die zweite ein Metallpulver und/oder ein weiteres silikatisches Mineral oder Gestein ist. Der Anteil an silikatischem Mineral oder Gestein im Spritzpulver weist hierbei einen Alkaligehalt von kleiner als 6 Gewichtsprozent auf. Ferner wird hierbei davon ausgegangen, dass bekannte keramische Schichten wie diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC) und andere, die durch PVD/CVD-Verfahren hergestellt werden, niedrige Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen und deswegen nicht bei hohen Temperaturen betrieben werden können.From the EP 2 006 410 A2 are known thermal sprayed, gas-tight protective layers for metallic substrates. Here, the spray powder comprises at least two components, of which the first is a silicate mineral or rock and the second is a metal powder and / or another silicate mineral or rock. The proportion of silicate mineral or rock in the spray powder in this case has an alkali content of less than 6 weight percent. Further, it is believed that known ceramic layers such as diamond-like carbon (DLC) and others made by PVD / CVD methods have low coefficients of thermal expansion and therefore can not be operated at high temperatures.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung der temperaturbeständigen Schicht ermöglicht ist. Speziell kann eine maximal im Sitzbereich des Düsenkörpers vorherrschende Temperatur bei gleichzeitig möglichst geringer Dicke der temperaturbeständigen Schicht, die als thermische Isolationsschicht dient, erniedrigt werden.The fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 and the device according to the invention with the features of claim 9 have the advantage that an improved embodiment of the temperature-resistant layer is made possible. Specifically, a maximum temperature prevailing in the seat portion of the nozzle body at the same time the smallest possible thickness of the temperature-resistant layer, which serves as a thermal insulation layer, are lowered.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils beziehungsweise der im Anspruch 9 angegebenen Vorrichtung möglich.The measures listed in the dependent claims advantageous refinements of the fuel injection valve specified in claim 1 or the device specified in claim 9 are possible.

Die temperaturbeständige Schicht kann aufgrund der inneren Strukturen mit einer deutlich erniedrigten Wärmeleitfähigkeit ausgestaltet werden, wobei zugleich eine hohe mechanische Belastbarkeit der Schicht und durch die reduzierte Temperatur gute tribologische Eigenschaften am Dichtsitz erzielt werden können. Die Schicht kann dabei vergleichsweise dünn ausgestaltet werden und zugleich einen thermischen Schutz gewährleisten. Somit kann die Schicht an dem Düsenkörper des Brennstoffeinspritzventils vorgesehen sein. Hierdurch ist ein effektiver Schutz der Düsennadel möglich. Speziell kann die Schicht auf YSZ, einem Quarzglas oder einer Keramik basieren, wobei die Schicht die inneren Strukturen aus dem Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit aufweist. Die Beschichtung kann hierbei unter Atmosphärendruck erfolgen, was die Herstellung gegenüber Verfahren, wie PVD und CVD, vereinfacht.Due to the internal structures, the temperature-resistant layer can be designed with a significantly reduced thermal conductivity, wherein at the same time a high mechanical strength of the layer and due to the reduced temperature good tribological properties can be achieved at the sealing seat. The layer can be made comparatively thin while ensuring thermal protection. Thus, the layer may be provided on the nozzle body of the fuel injection valve. As a result, an effective protection of the nozzle needle is possible. In particular, the layer may be based on YSZ, a quartz glass or a ceramic, the layer having the inner structures of the material with low thermal conductivity. The coating can be carried out under atmospheric pressure, which simplifies the production compared to methods such as PVD and CVD.

Speziell ist es hierbei vorteilhaft, dass zwischen der Düsennadel und einer an dem Düsenkörper ausgestalteten Ventilsitzfläche ein Dichtsitz gebildet ist und dass die Schicht dort zumindest teilweise an der Kuppe des Düsenkörpers und/oder zumindest teilweise an einem Düsenschaft des Düsenkörpers, der sich zu der Kuppe des Düsenkörpers erstreckt, vorgesehen ist. Hierdurch ist beispielsweise auch bei einem Einsatz des Brennstoffeinspritzventils bei Anwendungen, bei denen sich die Düsennadel über längere Zeiträume auch dauerhaft im geschlossenen Zustand befindet, ein Schutz der Düsennadel realisierbar. Dies ist insbesondere für einen Motor-Bremsbetrieb bei Nutzkraftwagen von Bedeutung, da sich hier die Düsennadel nahezu dauerhaft im geschlossenen Zustand befindet und somit in Folge fehlender kühlender Brennstoffeinspritzungen über die Dauer des Motor-Bremsbetriebs ein besonders hoher Wärmeeintrag auftritt. Durch die temperaturbeständige Schicht kann hierbei ein wirksamer Schutz des Dichtsitzes an der Düsennadel gegenüber den auftretenden hohen Temperaturen erzielt werden.In this case, it is particularly advantageous that a sealing seat is formed between the nozzle needle and a valve seat surface configured on the nozzle body and that the layer there at least partially at the tip of the nozzle body and / or at least partially at a nozzle shaft of the nozzle body, which is at the tip of the nozzle body Düsenkörpers extends, is provided. As a result, for example, even when using the fuel injection valve in applications in which the nozzle needle for long periods and permanently in closed state, a protection of the nozzle needle feasible. This is particularly important for engine braking operation in commercial vehicles, since here the nozzle needle is almost permanently in the closed state and thus a particularly high heat input occurs as a result of lack of cooling fuel injections over the duration of the engine braking operation. By the temperature-resistant layer, in this case an effective protection of the sealing seat on the nozzle needle against the high temperatures occurring can be achieved.

Die Außenseite des Düsenkörpers kann im Bereich der Schicht Kanten aufweisen, die vorzugsweise als verrundete Kanten ausgestaltet sind. The outside of the nozzle body may have edges in the region of the layer, which are preferably designed as rounded edges.

Vorteilhaft ist es auch, dass die Schicht zumindest eine Haftschicht, eine Hauptschicht und eine Deckschicht aufweist, dass die Hauptschicht zwischen der Haftschicht und der Deckschicht vorgesehen ist und dass die inneren Strukturen zumindest in der Hauptschicht vorgesehen sind. Durch die Haftschicht ist eine verbesserte Haftvermittlung zum Substrat, insbesondere dem metallischen Werkstoff des Düsenkörpers, möglich. Durch die Hauptschicht können die Haupteigenschaften der thermischen Schutzschicht, insbesondere über das Beschichtungsvolumen, einschließlich der zusätzlichen, die Wärmeleitung erniedrigenden inneren Strukturen realisiert werden. Über die Deckschicht kann die Oberfläche der Schicht abgeschlossen werden, wodurch sich beispielsweise der Korrosionsschutz verbessert.It is also advantageous that the layer has at least one adhesion layer, a main layer and a cover layer, that the main layer is provided between the adhesion layer and the cover layer and that the inner structures are provided at least in the main layer. By the adhesive layer improved adhesion to the substrate, in particular the metallic material of the nozzle body, is possible. Through the main layer, the main properties of the thermal protection layer, in particular on the coating volume, including the additional, the heat conduction degrading internal structures can be realized. About the top layer, the surface of the layer can be completed, which improves, for example, the corrosion protection.

Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass die Haftschicht und die Hauptschicht in einem Überlappungsbereich ineinander übergehen und dass die inneren Strukturen in dem Überlappungsbereich, in dem die Haftschicht und die Hauptschicht ineinander übergehen, mit einem kleineren mittleren Volumenanteil vorgesehen sind als in der Hauptschicht. Hierdurch kann die innere Schichthaftung infolge der Überlappung der einzelnen Beschichtungsphasen verbessert werden, was beispielsweise über separate Zufuhrkanäle realisierbar ist. Entsprechend ist es vorteilhaft, dass die Deckschicht und die Hauptschicht in einem Überlappungsbereich ineinander übergehen und dass die inneren Strukturen in dem Überlappungsbereich, in dem die Deckschicht und die Hauptschicht ineinander übergehen, mit einem kleineren mittleren Volumenanteil vorgesehen sind als in der Hauptschicht. In vorteilhafter Weise ist der Werkstoff, aus dem die inneren Strukturen gebildet sind, ein Aerogel. Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen das Volumen weitgehend aus Poren besteht. Ein Aerogel kann beispielsweise auf Silikatbasis oder Kohlenstoffbasis ausgebildet sein. Aerogele sind in der Regel in Form einer stark dendritischen Struktur ausgestaltet, bei der eine Verästelung von Partikelketten mit sehr vielen Zwischenräumen in Form von offenen Poren besteht. Die Partikelketten besitzen hierbei Kontaktstellen, so dass sich eine Ausgestaltung in Form eines stabilen, schwammartigen Netzes ergibt. Die Porengröße der offenen Poren kann hierbei im Nanometerbereich liegen. In this case, it is also advantageous that the adhesive layer and the main layer merge into one another in an overlapping region and that the inner structures in the overlapping region in which the adhesive layer and the main layer merge with one another are provided with a smaller average volume fraction than in the main layer. As a result, the inner layer adhesion can be improved as a result of the overlapping of the individual coating phases, which can be achieved, for example, via separate feed channels. Accordingly, it is advantageous that the cover layer and the main layer merge into one another in an overlapping area and that the inner structures in the overlapping area in which the cover layer and the main layer merge with one another are provided with a smaller average volume fraction than in the main layer. Advantageously, the material of which the internal structures are formed is an airgel. Aerogels are highly porous solids in which the volume is largely composed of pores. An airgel may be formed, for example, silicate-based or carbon-based. Aerogels are usually designed in the form of a strongly dendritic structure in which there is a branching of particle chains with very many spaces in the form of open pores. The particle chains in this case have contact points, so that there is an embodiment in the form of a stable, sponge-like network. The pore size of the open pores may be in the nanometer range.

Da die inneren Strukturen vorzugsweise keinen direkten Kontakt mit der Umgebung haben, was beispielsweise über die Deckschicht erreicht werden kann, kann unter anderem auch keine Luftfeuchtigkeit oder dergleichen in das Aerogel eindringen, was eine mögliche Rissbildung von vornherein verhindert. Ferner wird hierdurch auch ein Aufnehmen von anderen Stoffen im gasförmigen oder flüssigen Zustand verhindert. Since the inner structures preferably have no direct contact with the environment, which can be achieved, for example, via the cover layer, inter alia, no air moisture or the like can penetrate into the airgel, which prevents possible cracking from the outset. Furthermore, this also prevents picking up of other substances in the gaseous or liquid state.

Vorteilhaft ist es auch, dass die inneren Strukturen durch während eines thermischen Sprühbeschichtungsvorgangs in die Materialzufuhr eingebrachte Partikel aus dem Werkstoff mit der geringen thermischen Leitfähigkeit gebildet sind. Bei dem thermischen Sprühbeschichtungsvorgang kann hierbei über die bei der Materialzufuhr erfolgende Dosierung der Volumenanteil der inneren Strukturen in der Schicht eingestellt und gegebenenfalls auch mit dem Schichtwachstum variiert werden. It is also advantageous that the internal structures are formed by particles introduced into the material feed during a thermal spray coating process from the material with the low thermal conductivity. In the case of the thermal spray coating process, the volume fraction of the internal structures in the layer can be adjusted via the metering effected during the material supply and optionally also varied with the layer growth.

Vorteilhaft ist es, dass die Vorrichtung zur thermischen Sprühbeschichtung so ausgestaltet ist, dass die Förderschnecke einen Längskanal umschließt, durch den der Gasstrom zu dem Gasaustritt führbar ist. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass die Förderschnecke innerhalb eines Längskanals mit ringspaltförmigem Führungsquerschnitt, durch den der Gasstrom zu dem Gasaustritt führbar ist, angeordnet ist. Somit sind kompakte Ausgestaltungen möglich, bei denen hinter dem Gasaustritt ein oder mehrere Düsen zum Zuführen eines oder mehrerer Beschichtungsmaterialien angeordnet sind und zugleich kontinuierlich oder variabel der Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit über die Förderschnecke zugeführt werden kann. Somit kann die temperaturbeständige Schicht mit den inneren Strukturen in vorteilhafter Weise ausgestaltet werden.It is advantageous that the device for thermal spray coating is designed so that the screw conveyor encloses a longitudinal channel, through which the gas flow to the gas outlet can be guided. In a modified embodiment, it is advantageous that the screw conveyor within a longitudinal channel with annular gap-shaped guide cross section, through which the gas flow to the gas outlet can be guided, is arranged. Thus, compact embodiments are possible in which behind the gas outlet one or more nozzles for supplying one or more coating materials are arranged and at the same time continuously or variably the material with low thermal conductivity can be supplied via the screw conveyor. Thus, the temperature-resistant layer can be configured with the internal structures in an advantageous manner.

Durch die inneren Strukturen in der als thermische Isolationsschicht dienenden Schicht können unter anderem in Bezug auf die thermische Belastung einer DLC-Beschichtung der Düsennadel höhere Temperaturen im Brennraum erlaubt werden, indem in der Schicht zur Isolation die inneren Strukturen aus dem Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit ausgebildet werden, so dass sich der Temperaturbereich an der DLC-Beschichtung der Düsennadel nach unten verschiebt. Somit wird für eine bestimmte Anwendung beziehungsweise Temperatur im Brennraum durch die thermisch isolierende Schicht an der Außenseite des Düsenkörpers die thermische Belastung an der Düsennadel verringert. Dies ermöglicht andererseits in Bezug auf eine bestimmte Belastbarkeit der Düsennadel, insbesondere einer DLC-Beschichtung der Düsennadel, eine Vergrößerung des Einsatzbereichs, insbesondere höhere Temperaturen im Brennraum. By virtue of the internal structures in the layer serving as the thermal insulation layer, higher temperatures in the combustion chamber can be permitted, inter alia with respect to the thermal load of a DLC coating of the nozzle needle, by forming the inner structures of the material with low thermal conductivity in the insulation layer so that the temperature range on the DLC coating of the nozzle needle shifts downward. Thus, the thermal load on the nozzle needle is reduced for a specific application or temperature in the combustion chamber by the thermally insulating layer on the outside of the nozzle body. On the other hand, this allows with respect to a certain load capacity of the nozzle needle, in particular a DLC coating of the nozzle needle, an increase in the range of use, in particular higher temperatures in the combustion chamber.

Hierbei kann auch die Haftung der DLC-Beschichtung an dem metallischen Werkstoff der Düsennadel in Bezug auf höhere Umgebungstemperaturen verbessert werden. In this case, the adhesion of the DLC coating to the metallic material of the nozzle needle with respect to higher ambient temperatures can be improved.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:Preferred embodiments of the invention are explained in more detail in the following description with reference to the accompanying drawings, in which corresponding elements are provided with identical reference numerals. Show it:

1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 a fuel injection valve in an excerpt, schematic sectional view according to an embodiment of the invention;

2 eine Schicht auf einem Substrat in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung; 2 a layer on a substrate in a partial, schematic sectional view according to a possible embodiment of the invention;

3 eine Vorrichtung zur thermischen Sprühbeschichtung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 3 a device for thermal spray coating in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment of the invention;

4 den in 3 mit IV bezeichneten Ausschnitt der Vorrichtung in einer detaillierten Darstellung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und 4 the in 3 with IV designated section of the device in a detailed representation according to the first embodiment of the invention and

5 den in 4 dargestellten Ausschnitt der Vorrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 5 the in 4 illustrated section of the device according to a second embodiment of the invention.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle. 1 shows a first embodiment of a fuel injection valve 1 in a partial, schematic sectional view. The fuel injector 1 can be used in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines. A preferred use of the fuel injection valve 1 consists of a fuel injection system with a common rail, the diesel fuel under high pressure to several fuel injection valves 1 leads. The fuel injection valve according to the invention 1 However, it is also suitable for other applications.

Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen Düsenkörper 2 und eine Düsennadel 3 auf, die in dem Düsenkörper 2 angeordnet und entlang einer Achse 4 geführt ist. Ferner ist ein Aktor 5 vorgesehen, der zum zumindest mittelbaren Betätigen der Düsennadel 3 dient, wie es durch den Doppelpfeil 6 veranschaulicht ist.The fuel injector 1 has a nozzle body 2 and a nozzle needle 3 on that in the nozzle body 2 arranged and along an axis 4 is guided. Further, an actuator 5 provided, for at least indirect actuation of the nozzle needle 3 serves as indicated by the double arrow 6 is illustrated.

Der Düsenkörper 2 weist eine Kuppe 7 und einen Düsenschaft 8 auf. Ferner ist an dem Düsenkörper 2 eine innenliegende Ventilsitzfläche 9 ausgestaltet. Zwischen einem Ventilschließkörper 10 der Düsennadel 3 und der Ventilsitzfläche 9 ist ein Dichtsitz 11 gebildet. Bei geöffnetem Dichtsitz 11 kann Brennstoff aus einem Brennstoffraum 12, der innerhalb des Düsenkörpers 2 ausgestaltet ist, über den geöffneten Dichtsitz 11 zu Spritzlöchern 13, 14 geführt werden, um den Brennstoff über diese Spritzlöcher 13, 14 in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. Durch ein Schließen des Dichtsitzes 11 wird diese Einspritzung beendet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist eine temperaturbeständige Schicht 20 auf, die an einer Außenseite 21 des Düsenkörpers 2 vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schicht 20 teilweise an dem Düsenschaft 8 und teilweise an der Kuppe 7 vorgesehen. Der Düsenschaft 8 erstreckt sich hierbei zu der Kuppe 7. Speziell ist die Schicht 20 in einem an der Außenseite 21 des Düsenkörpers 2 vorgesehenen Bereich 22, der dem Dichtsitz 11 an der innenliegenden Ventilsitzfläche 9 zugeordnet ist, vorgesehen. The nozzle body 2 has a dome 7 and a nozzle shaft 8th on. Further, on the nozzle body 2 an internal valve seat surface 9 designed. Between a valve closing body 10 the nozzle needle 3 and the valve seat surface 9 is a sealing seat 11 educated. With the sealing seat open 11 can fuel from a fuel room 12 that inside the nozzle body 2 is configured, over the open sealing seat 11 to spray holes 13 . 14 be guided to the fuel through these spray holes 13 . 14 to inject into a combustion chamber of an internal combustion engine. By closing the sealing seat 11 this injection is finished. The fuel injector 1 has a temperature resistant layer 20 on, on an outside 21 of the nozzle body 2 is provided. In this embodiment, the layer is 20 partly on the nozzle shaft 8th and partly at the top 7 intended. The nozzle shaft 8th extends to the dome 7 , Special is the layer 20 in one on the outside 21 of the nozzle body 2 intended area 22 , the seal seat 11 on the inner valve seat surface 9 is assigned provided.

Die Düsennadel 3 kann geeignet beschichtet sein. Speziell kann der Ventilschließkörper 10 der Düsennadel 3 beschichtet sein. Zur Beschichtung der Düsennadel 3 kann insbesondere eine diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung zum Einsatz kommen. Allerdings ist die Temperaturbeständigkeit solch einer Verschleißschutzschicht an der Düsennadel 3 begrenzt. Durch die Schicht 20 kann die thermische Belastung der beschichteten Düsennadel 3 in einen physikalisch und tribologisch leichter beherrschbaren Temperaturbereich verlagert werden. Somit kann eine signifikante Erniedrigung der maximal auftretenden Temperaturen im Bereich des Dichtsitzes 11 am Düsenkörper 2 bei gleichzeitig möglichst geringer Dicke der Schicht 20 erzielt werden. Durch eine geringe Dicke der Schicht 20 kann unter anderem den begrenzten Platzverhältnissen Rechnung getragen werden. The nozzle needle 3 can be suitably coated. Specifically, the valve closing body 10 the nozzle needle 3 be coated. For coating the nozzle needle 3 In particular, a diamond-like carbon coating can be used. However, the temperature resistance of such a wear protection layer on the nozzle needle 3 limited. Through the layer 20 can reduce the thermal load on the coated nozzle needle 3 be shifted to a physically and tribologically easily controllable temperature range. Thus, a significant reduction of the maximum temperatures occurring in the region of the sealing seat 11 on the nozzle body 2 at the same time as small as possible thickness of the layer 20 be achieved. Due to a small thickness of the layer 20 Among other things, the limited space can be taken into account.

2 zeigt die Schicht 20 auf einem Substrat 2’ in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Bei dem Substrat 2’ kann es sich insbesondere um den Düsenkörper 2 handeln. Die Schicht 20 weist eine Vielzahl von inneren Strukturen 23 auf, die über die Schicht 20 verteilt sind. Zur Vereinfachung der Darstellung ist hierbei eine der inneren Strukturen 23 gekennzeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die inneren Strukturen 23 als partikelförmige Einheiten 23 in der Schicht 20 verteilt. Die inneren Strukturen 23 sind aus einem Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit gebildet. Als solch ein Werkstoff kommt insbesondere ein Aerogel in Frage. Die inneren Strukturen 23 können dabei als Aerogel-Partikel 23 ausgestaltet sein. 2 shows the layer 20 on a substrate 2 ' in a partial, schematic sectional view corresponding to a possible embodiment of the invention. At the substrate 2 ' in particular, it may be the nozzle body 2 act. The layer 20 has a variety of internal structures 23 on top of the layer 20 are distributed. To simplify the representation here is one of the internal structures 23 characterized. In this Embodiment are the internal structures 23 as particulate units 23 in the layer 20 distributed. The internal structures 23 are made of a material with low thermal conductivity. As such a material in particular an airgel in question. The internal structures 23 can be used as airgel particles 23 be designed.

In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schicht 20 eine Haftschicht 24, eine Hauptschicht 25 und eine Deckschicht 26 auf. Die Haftschicht 24 ist hierbei direkt auf die Außenseite 21 des Substrats 2’ aufgebracht. Die Haftschicht 24 dient als Haftvermittler. Auf die Haftschicht 24 ist die Hauptschicht 25 aufgebracht. Auf die Hauptschicht 25 ist wiederum die Deckschicht 26 aufgebracht. Die inneren Strukturen 23 sind zumindest in der Hauptschicht 25 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die inneren Strukturen 23 allerdings auch in der Haftschicht 24 und in der Deckschicht 26 vorgesehen. Dabei ist ein Volumenanteil der inneren Strukturen 23 und somit ein mittlerer Volumenanteil der inneren Strukturen 23 in der Hauptschicht 25 jeweils größer als in der Haftschicht 24 und der Deckschicht 26. In this embodiment, the layer 20 an adhesive layer 24 , a main layer 25 and a cover layer 26 on. The adhesive layer 24 is directly on the outside 21 of the substrate 2 ' applied. The adhesive layer 24 serves as a bonding agent. On the adhesive layer 24 is the main layer 25 applied. On the main layer 25 is again the top layer 26 applied. The internal structures 23 are at least in the main layer 25 intended. In this embodiment, the internal structures 23 but also in the adhesive layer 24 and in the topcoat 26 intended. Here is a volume fraction of the internal structures 23 and thus an average volume fraction of the internal structures 23 in the main layer 25 each larger than in the adhesive layer 24 and the topcoat 26 ,

Bei einer abgewandelten Ausgestaltung können auch ein Überlappungsbereich 27 und/oder ein Überlappungsbereich 28 vorgesehen sein. Hierbei gehen die Haftschicht 24 und die Hauptschicht 25 in dem Überlappungsbereich 27 ineinander über, wobei die inneren Strukturen 23 in dem Überlappungsbereich 27 mit einem kleineren mittleren Volumenanteil vorgesehen sind als in der Hauptschicht 25. Entsprechend gehen die Deckschicht 26 und die Hauptschicht 25 in dem Überlappungsbereich 28 ineinander über, wobei die inneren Strukturen 23 in dem Überlappungsbereich 28 mit einem kleineren mittleren Volumenanteil vorgesehen sind als in der Hauptschicht 25. Hierbei können für die Haftschicht 24, die Hauptschicht 25 und die Deckschicht 26 unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, wobei in den Überlappungsbereichen 27, 28 eine Mischung der jeweils eingesetzten Materialien möglich ist. Dadurch kann die innere Schichthaftung infolge der in den Überlappungsbereichen 27, 28 ausgeführten Überlappung der einzelnen Beschichtungsphasen verbessert werden.In a modified embodiment, an overlap region can also be used 27 and / or an overlap area 28 be provided. This is where the adhesive layer goes 24 and the main layer 25 in the overlap area 27 into each other, with the internal structures 23 in the overlap area 27 are provided with a smaller average volume fraction than in the main layer 25 , Accordingly, the top layer go 26 and the main layer 25 in the overlap area 28 into each other, with the internal structures 23 in the overlap area 28 are provided with a smaller average volume fraction than in the main layer 25 , Here, for the adhesive layer 24 , the main layer 25 and the topcoat 26 different materials are used, wherein in the overlapping areas 27 . 28 a mixture of the materials used in each case is possible. As a result, the inner layer adhesion due to the overlap areas 27 . 28 executed overlap of the individual coating phases can be improved.

3 zeigt eine Vorrichtung 30 zur thermischen Sprühbeschichtung eines Substrats 2’ in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Bei dem Substrat 2’ kann es sich insbesondere um den Düsenkörper 2 handeln. Allerdings eignet sich die Vorrichtung 30 auch zur Beschichtung anderer Substrate 2’. Insbesondere kann ein Rohr, das gegenüber der Umgebung eine thermische Isolierung gewährleisten soll, auf der Außenseite mit einer Schicht 20 beschichtet werden. 3 shows a device 30 for thermal spray coating of a substrate 2 ' in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment. At the substrate 2 ' in particular, it may be the nozzle body 2 act. However, the device is suitable 30 also for coating other substrates 2 ' , In particular, a pipe which is intended to ensure thermal insulation from the environment can be provided with a layer on the outside 20 be coated.

Die Vorrichtung 30 weist eine Einrichtung 31 mit einem Gasaustritt 32 auf. Die Ausgestaltung der Einrichtung 31 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist anhand der 4 im Detail beschrieben. Ferner weist die Vorrichtung 30 Düsen 33, 34, 35 auf, über die verschiedene Materialien in einen Bereich einer Flamme 36 zugeführt werden können. Die Flamme 36 ist hierbei hinter dem Gasaustritt 32 durch das entzündete Gas gebildet. Vorzugsweise erfolgt die Zufuhr des Materials über die Düsen 33, 34, 35 an Orten, die in einer Fläche 37 liegen. Bei der Fläche 37 kann es sich auch um eine Ebene 37 handeln. The device 30 has a facility 31 with a gas outlet 32 on. The design of the device 31 according to the first embodiment is based on the 4 described in detail. Furthermore, the device 30 jet 33 . 34 . 35 on, about the different materials in an area of a flame 36 can be supplied. The flame 36 This is behind the gas outlet 32 formed by the ignited gas. Preferably, the supply of the material via the nozzles 33 . 34 . 35 in places that are in an area 37 lie. At the area 37 it can also be a level 37 act.

Der Werkstoff mit der niedrigen thermischen Leitfähigkeit, insbesondere das Aerogel, kann prinzipiell in der Strömungsrichtung 38 betrachtet auch hinter dem Gasaustritt 32 in den Gas- und Partikelstrom eingebracht werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Aerogel jedoch nicht zwischen dem Gasaustritt 32 und dem Substrat 2’, sondern in der Strömungsrichtung 38 betrachtet vor dem Gasaustritt 32 in den Gasstrom eingebracht.The material with the low thermal conductivity, in particular the airgel, can in principle in the flow direction 38 also looks behind the gas outlet 32 be introduced into the gas and particle flow. However, in this embodiment, the airgel does not become between the gas outlet 32 and the substrate 2 ' but in the flow direction 38 considered before the gas leakage 32 introduced into the gas stream.

Die Düse 33 kann beispielsweise das Material für die Haftschicht 24 zuführen. Die Düse 34 kann das Material für die Hauptschicht 25 und die Düse 35 kann das Material für die Deckschicht 26 zuführen. Durch eine geeignete zeitliche Ansteuerung können hierbei die Materialien zeitlich aufeinander folgend und gegebenenfalls auch mit gewissen Überlappungszeiten zugeführt werden.The nozzle 33 For example, the material for the adhesive layer 24 respectively. The nozzle 34 can the material for the main layer 25 and the nozzle 35 can the material for the top layer 26 respectively. By suitable timing, the materials can be supplied in chronological succession and optionally also with certain overlap times.

4 zeigt den in 3 mit IV bezeichneten Ausschnitt der Vorrichtung 30 in einer detaillierten Darstellung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Einrichtung 31 weist ein Gehäuse 39 auf, das abschnittsweise rohrförmig ausgestaltet ist und sich zu dem Gasaustritt 32 hin verjüngt. In dem Gehäuse 39 ist ein Führungsrohr 40 angeordnet, in dem ein Längskanal 41 ausgebildet ist. Durch den Längskanal 41 wird das Gas zu dem Gasaustritt 32 geführt. Zwischen dem Führungsrohr 40 und dem Gehäuse 39 ist eine Förderschnecke 42 angeordnet. Über die Drehzahl der Förderschnecke 42 kann der Werkstoff mit der geringen thermischen Leitfähigkeit, insbesondere das Aerogel, unabhängig von den weiteren Materialzufuhrkanälen, die über die Düsen 33, 34, 35 realisiert sind, mit dem gewünschten Anteil zugegeben werden. Somit kann das Aerosol auch kontinuierlich variiert werden, so dass jeder kontinuierliche innerstrukturelle Gradient in der Schicht 20 realisierbar ist. 4 shows the in 3 with IV designated section of the device 30 in a detailed representation according to the first embodiment of the invention. The device 31 has a housing 39 on, which is designed in sections tubular and to the gas outlet 32 rejuvenated. In the case 39 is a guide tube 40 arranged in which a longitudinal channel 41 is trained. Through the longitudinal channel 41 the gas becomes the gas outlet 32 guided. Between the guide tube 40 and the housing 39 is a screw conveyor 42 arranged. About the speed of the screw conveyor 42 The material with the low thermal conductivity, in particular the airgel, regardless of the other material supply channels, via the nozzles 33 . 34 . 35 realized are added with the desired proportion. Thus, the aerosol can also be continuously varied so that any continuous intrinsic structural gradient in the layer 20 is feasible.

Somit erfolgt die Materialzufuhr des Aerogels, insbesondere der Aerogel-Partikel, über einen koaxial zu dem Längskanal 41 angeordneten und von dem Längskanal 41 getrennten Zufuhrkanal, der durch die Förderschnecke 42 realisiert ist. Das Gas dient hierbei als Transport- und Brenngas, das die Aerogel-Partikel zu dem Gasaustritt 32 mitnimmt. Thus, the material supply of the airgel, in particular the airgel particles, via a coaxial with the longitudinal channel 41 arranged and from the longitudinal channel 41 separate feed channel through the auger 42 is realized. The gas serves here as transport and fuel gas, the airgel particles to the gas 32 entraining.

Über die Frequenz der Förderschnecke 42 kann die Partikelzufuhr, insbesondere die Zufuhrrate an Aerogel-Partikeln, zum Sprühstrom auf das Substrat 2’ und damit die Zusammensetzung der einzelnen Beschichtungsphasen kontrolliert werden. Dies kann auch zur Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Schicht 20 an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substrats 2’ ausgenutzt werden.About the frequency of the screw conveyor 42 For example, the particle feed, in particular the feed rate of airgel particles, can be used to spray the substrate 2 ' and thus the composition of the individual coating phases are controlled. This can also be used to adjust the thermal expansion coefficient of the layer 20 on the thermal expansion coefficient of the substrate 2 ' be exploited.

Ein weiterer Vorteil der durch die Vorrichtung 30 realisierten Sprühquelle mit der Förderschnecke 42 besteht darin, dass die jeweiligen Basismaterialien der einzelnen Phasen der Schicht 20 über mehrere Kanäle und somit nicht umständlich und abwechselnd nur über einen einzelnen Kanal zugeführt werden können. Dieser Aspekt ist insbesondere für Anwendungen, bei denen sehr viele und gegebenenfalls kleine zu beschichtende Substrate 2’ beschichtet werden, bedeutend. Another advantage of through the device 30 realized spray source with the screw conveyor 42 is that the respective base materials of the individual phases of the layer 20 can be supplied via several channels and thus not cumbersome and alternating only over a single channel. This aspect is particularly useful in applications where there are many and, if desired, small substrates to be coated 2 ' meaning.

Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass das Mischungsverhältnis beliebig variiert werden kann. Gegenüber einer vorbereiteten Mischung, bei der die inneren Strukturen 23 dem Ausgangsmaterial zur Beschichtung zugemischt werden, ergibt sich somit die Möglichkeit, den Anteil der inneren Strukturen 23 über den Schichtaufbau zu variieren. In addition, there is the advantage that the mixing ratio can be varied as desired. Opposite a prepared mix, in which the internal structures 23 are added to the starting material for coating, thus resulting in the possibility of the proportion of internal structures 23 to vary over the layer structure.

Gegenüber einer Ausgestaltung, bei der eine weitere Düse nach den Düsen 33, 34, 35 vor dem Substrat 2’ vorgesehen ist, um das Aerogel zu dosieren, ergibt sich der Vorteil, dass keine unerwünschte Beschichtung dieser weiteren Düse auftritt. Compared to an embodiment in which a further nozzle after the nozzles 33 . 34 . 35 in front of the substrate 2 ' is provided to meter the airgel, there is the advantage that no undesirable coating of this further nozzle occurs.

5 zeigt den in 4 dargestellten Ausschnitt der Vorrichtung 30 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Längskanal 41 mit einem ringspaltförmigen Führungsquerschnitt ausgestaltet. Durch den Längskanal 41 wird der Gasstrom zu dem Gasaustritt 32 geführt. Ferner ist die Förderschnecke 42 in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Längskanals 41 angeordnet. Speziell kann ein Führungsrohr 40 vorgesehen sein, das innerhalb des Gehäuses 39 angeordnet ist. Das Gas wird dann zwischen dem Gehäuse 39 und dem Führungsrohr 40 in der Strömungsrichtung 38 geführt. Innerhalb des Führungsrohrs 40 werden die Aerogel-Partikel zu dem Gasaustritt 32 gefördert. Hierbei werden die Aerogel-Partikel in der Strömungsrichtung 38 betracht dem Gasstrom vor dem Gasaustritt 32 zugeführt. 5 shows the in 4 illustrated section of the device 30 according to a second embodiment of the invention. In this embodiment, the longitudinal channel 41 configured with an annular gap-shaped guide cross-section. Through the longitudinal channel 41 the gas flow becomes the gas outlet 32 guided. Furthermore, the screw conveyor 42 in this embodiment, within the longitudinal channel 41 arranged. Specifically, a guide tube 40 be provided within the housing 39 is arranged. The gas is then between the housing 39 and the guide tube 40 in the flow direction 38 guided. Inside the guide tube 40 the airgel particles become the gas outlet 32 promoted. In this case, the airgel particles in the flow direction 38 Consider the gas flow before the gas outlet 32 fed.

Somit ist über die Förderschnecke 42 der Werkstoff mit der geringen thermischen Leitfähigkeit in der Strömungsrichtung 38 des Gasstroms gesehen vor dem Gasaustritt 32 in den Gasstrom förderbar.Thus, about the screw conveyor 42 the material with the low thermal conductivity in the flow direction 38 the gas flow seen before the gas outlet 32 be conveyed into the gas stream.

Die Basismaterialien für die Schicht 20, insbesondere die Haftschicht 24, die Hauptschicht 25 und die Deckschicht 26, können auf keramischen Substanzen basieren. Dadurch ist eine strukturelle Stabilität der Schicht 20 durch das Basismaterial gewährleistet. Hierbei wird bereits eine geringe thermische Leitfähigkeit erzielt. Der Werkstoff mit der geringen thermischen Leitfähigkeit weist nochmals eine niedrigere thermische Leitfähigkeit als das Basismaterial auf. Somit behindern die inneren Strukturen 23 die Wärmeleitung in der Schicht 20 stark. Um die bereits erniedrigte Wärmeleitfähigkeit des Basismaterials beziehungsweise der Basismaterialien nochmals signifikant zu erniedrigen, ist es somit vorteilhaft, dass diese innere Strukturen 23 in Form von in die Beschichtung eingebrachten Werkstoffen mit nur sehr geringer thermischer Leitfähigkeit ausgebildet werden. Speziell können die inneren Strukturen 23 aus Aerogel-Partikeln bestehen, die über die Förderschnecke 42 in den das Substrat 2’ beschichtenden Sprühstrom eingebracht werden.The base materials for the layer 20 , in particular the adhesive layer 24 , the main layer 25 and the topcoat 26 , can be based on ceramic substances. This is a structural stability of the layer 20 ensured by the base material. In this case, a low thermal conductivity is already achieved. The material with the low thermal conductivity again has a lower thermal conductivity than the base material. Thus obstruct the internal structures 23 the heat conduction in the layer 20 strong. In order to significantly lower the already reduced thermal conductivity of the base material or the base materials, it is thus advantageous that these internal structures 23 be formed in the form of introduced into the coating materials with only very low thermal conductivity. Specifically, the internal structures 23 consist of airgel particles passing through the screw conveyor 42 in the the substrate 2 ' coating spray stream are introduced.

Die Abmessungen der Aerogel-Partikel kann dabei im Bereich von wenigen Mikrometern bis hin zu wenigen Zehntel Millimeter liegen. Als Basismaterial für die Schicht 20 können beispielsweise ein Quarzglas und/oder teilstabilisiertes Zirkonoxid (YSZ) sowie Mischungen von Quarzglas und YSZ zum Einsatz kommen. Im Rahmen des Schichtaufbaus ist es hierbei auch möglich, dass nur über einen Teil der Schicht 20 innere Strukturen 23 ausgestaltet sind, wie es anhand der 2 beschrieben ist. The dimensions of the airgel particles can range from a few micrometers to a few tenths of a millimeter. As base material for the layer 20 For example, a quartz glass and / or partially stabilized zirconium oxide (YSZ) as well as mixtures of quartz glass and YSZ can be used. As part of the layer structure, it is also possible that only over part of the layer 20 internal structures 23 are designed as it is based on the 2 is described.

Mithilfe der Vorrichtung 30 hergestellten Schichten 20 können in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall mit geeigneten Schichtdicken ausgebildet werden. Using the device 30 produced layers 20 can be formed with appropriate layer thicknesses in relation to the particular application.

Somit können die inneren Strukturen 23 durch während eines thermischen Sprühbeschichtungsvorgangs in die Materialzufuhr eingebrachte Partikel aus dem Werkstoff mit der geringen thermischen Leitfähigkeit gebildet werden. Die inneren Strukturen 23 können allerdings auch auf andere Weise beziehungsweise in anderer Form ausgestaltet sein.Thus, the internal structures 23 be formed by the introduced during the thermal spray coating process in the material supply particles of the material with the low thermal conductivity. The internal structures 23 However, they can also be configured in other ways or in other forms.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.The invention is not limited to the described embodiments.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10002366 A1 [0002, 0003] DE 10002366 A1 [0002, 0003]
  • EP 2006410 A2 [0004] EP 2006410 A2 [0004]

Claims (11)

Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper (2) und einer Düsennadel (3), die zumindest abschnittsweise in dem Düsenkörper (2) angeordnet ist, wobei eine temperaturbeständige Schicht (20) an einer Außenseite (21) des Düsenkörpers (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) innere Strukturen (23) aufweist, die aus einem Werkstoff mit geringer thermischer Leitfähigkeit gebildet sind. Fuel Injector ( 1 ), in particular injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines, with a nozzle body ( 2 ) and a nozzle needle ( 3 ), which at least partially in the nozzle body ( 2 ), wherein a temperature-resistant layer ( 20 ) on an outside ( 21 ) of the nozzle body ( 2 ), characterized in that the layer ( 20 ) internal structures ( 23 ) formed of a material of low thermal conductivity. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Düsennadel (3) und einer an dem Düsenkörper (2) ausgestalteten innenliegenden Ventilsitzfläche (9) ein Dichtsitz (11) gebildet ist und dass die Schicht (20) zumindest in einem an der Außenseite (21) des Düsenkörpers (2) vorgesehenen Bereich (22), der dem Dichtsitz (11) an der innenliegenden Ventilsitzfläche (9) zugeordnet ist, vorgesehen ist und/oder dass die Schicht (20) zumindest teilweise an einer Kuppe (7) des Düsenkörpers (2) und/oder zumindest teilweise an einem Düsenschaft (8) des Düsenkörpers (2), der sich zu der Kuppe (7) des Düsenkörpers (2) erstreckt, vorgesehen ist. Fuel injection valve according to claim 1, characterized in that between the nozzle needle ( 3 ) and one on the nozzle body ( 2 ) designed inboard valve seat surface ( 9 ) a sealing seat ( 11 ) and that the layer ( 20 ) at least in one on the outside ( 21 ) of the nozzle body ( 2 ) ( 22 ), the sealing seat ( 11 ) on the inner valve seat surface ( 9 ) is provided, and / or that the layer ( 20 ) at least partially on a dome ( 7 ) of the nozzle body ( 2 ) and / or at least partially on a nozzle shaft ( 8th ) of the nozzle body ( 2 ), which leads to the dome ( 7 ) of the nozzle body ( 2 ), is provided. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) zumindest eine Haftschicht (24), eine Hauptschicht (25) und eine Deckschicht (26) aufweist, dass die Hauptschicht (25) zwischen der Haftschicht (24) und der Deckschicht (26) vorgesehen ist und dass die inneren Strukturen (23) zumindest in der Hauptschicht (25) vorgesehen sind. Fuel injection valve according to claim 1 or 2, characterized in that the layer ( 20 ) at least one adhesive layer ( 24 ), a main layer ( 25 ) and a cover layer ( 26 ), that the main layer ( 25 ) between the adhesive layer ( 24 ) and the cover layer ( 26 ) and that the internal structures ( 23 ) at least in the main layer ( 25 ) are provided. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (24) und die Hauptschicht (25) in einem Überlappungsbereich (27) ineinander übergehen und dass die inneren Strukturen (23) in dem Überlappungsbereich (27), in dem die Haftschicht (24) und die Hauptschicht (25) ineinander übergehen, mit einem kleineren mittleren Volumenanteil vorgesehen sind als in der Hauptschicht (25). Fuel injection valve according to claim 3, characterized in that the adhesive layer ( 24 ) and the main layer ( 25 ) in an overlapping area ( 27 ) and that the internal structures ( 23 ) in the overlapping area ( 27 ), in which the adhesive layer ( 24 ) and the main layer ( 25 ) are intertwined with a smaller average volume fraction than in the main layer ( 25 ). Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (26) und die Hauptschicht (25) in einem Überlappungsbereich (28) ineinander übergehen und dass die inneren Strukturen (23) in dem Überlappungsbereich (28), in dem die Deckschicht (26) und die Hauptschicht (25) ineinander übergehen, mit einem kleineren mittleren Volumenanteil vorgesehen sind als in der Hauptschicht (25). Fuel injection valve according to claim 3 or 4, characterized in that the cover layer ( 26 ) and the main layer ( 25 ) in an overlapping area ( 28 ) and that the internal structures ( 23 ) in the overlapping area ( 28 ), in which the top layer ( 26 ) and the main layer ( 25 ) are intertwined with a smaller average volume fraction than in the main layer ( 25 ). Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff, aus dem die inneren Strukturen (23) gebildet sind, ein Aerogel ist.Fuel injection valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that the material from which the internal structures ( 23 ) is an airgel. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Strukturen als partikelförmige Einheiten (23) in der Schicht (20) verteilt sind.Fuel injection valve according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the internal structures are in the form of particulate units ( 23 ) in the layer ( 20 ) are distributed. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Strukturen (23) durch während eines thermischen Sprühbeschichtungsvorgangs in die Materialzufuhr eingebrachte Partikel aus dem Werkstoff mit der geringen thermischen Leitfähigkeit gebildet sind. Fuel injection valve according to one of claims 1 to 7, characterized in that the internal structures ( 23 ) are formed by introduced during a thermal spray coating process in the material supply particles of the material with the low thermal conductivity. Vorrichtung (30) zur thermischen Sprühbeschichtung mit einem Gasaustritt (32), zumindest einer Düse (33, 34, 35), über die zumindest ein Material in einer Strömungsrichtung (38) eines Gasstroms hinter dem Gasaustritt (32) in den Gasstrom führbar ist, und einer Förderschnecke (42), wobei über die Förderschnecke (42) ein Werkstoff in der Strömungsrichtung (38) des Gasstroms gesehen vor dem Gasaustritt (32) in den Gasstrom förderbar ist.Contraption ( 30 ) for thermal spray coating with a gas outlet ( 32 ), at least one nozzle ( 33 . 34 . 35 ), via which at least one material in a flow direction ( 38 ) of a gas flow behind the gas outlet ( 32 ) is feasible in the gas stream, and a screw conveyor ( 42 ), whereby via the screw conveyor ( 42 ) a material in the flow direction ( 38 ) of the gas stream seen before the gas outlet ( 32 ) is conveyed into the gas stream. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (42) einen Längskanal (41), durch den der Gasstrom zu dem Gasaustritt (32) führbar ist, umschließt. Apparatus according to claim 9, characterized in that the screw conveyor ( 42 ) a longitudinal channel ( 41 ), through which the gas flow to the gas outlet ( 32 ) is feasible, encloses. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (42) innerhalb eines Längskanals (41) mit ringspaltförmigem Führungsquerschnitt, durch den der Gasstrom zu dem Gasaustritt (32) führbar ist, angeordnet ist. Apparatus according to claim 9, characterized in that the screw conveyor ( 42 ) within a longitudinal channel ( 41 ) with an annular gap-shaped guide cross section through which the gas flow to the gas outlet ( 32 ) Is arranged, is arranged.
DE102013211681.0A 2013-06-20 2013-06-20 Fuel injection valve and device for thermal spray coating Withdrawn DE102013211681A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211681.0A DE102013211681A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Fuel injection valve and device for thermal spray coating
PCT/EP2014/058656 WO2014202263A1 (en) 2013-06-20 2014-04-29 Fuel injection valve and thermal spray coating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211681.0A DE102013211681A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Fuel injection valve and device for thermal spray coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211681A1 true DE102013211681A1 (en) 2014-12-24

Family

ID=50624588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211681.0A Withdrawn DE102013211681A1 (en) 2013-06-20 2013-06-20 Fuel injection valve and device for thermal spray coating

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013211681A1 (en)
WO (1) WO2014202263A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10001099B2 (en) 2016-11-02 2018-06-19 Hyundai Motor Europe Technical Center Gmbh High-pressure pump arrangement for a combustion engine and method for manufacturing the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113153599B (en) * 2021-05-17 2024-04-09 一汽解放汽车有限公司 Engine oil nozzle structure and assembly method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002366A1 (en) 2000-01-20 2001-08-02 Siemens Ag Fuel injection nozzle for internal combustion engine comprises nozzle body with shaft bore and tip area formed at combustion chamber-side end of nozzle body
EP2006410A2 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Markisches werk Gmbh Thermal sprayed protective layer for metallic substrates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60020463T2 (en) * 1999-09-03 2006-04-27 Delphi Technologies, Inc., Troy injection
DE102005020143A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Siemens Ag Method for production of nozzle head with a high pressure recess for an atomizer useful for automobile fuel injection using nozzle head with metal oxide coating harder than unhardened nozzle of thickness less than one micron
JP5073851B2 (en) * 2011-08-30 2012-11-14 リバストン工業株式会社 Fine powder ceramics impact sintering coating method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002366A1 (en) 2000-01-20 2001-08-02 Siemens Ag Fuel injection nozzle for internal combustion engine comprises nozzle body with shaft bore and tip area formed at combustion chamber-side end of nozzle body
EP2006410A2 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Markisches werk Gmbh Thermal sprayed protective layer for metallic substrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10001099B2 (en) 2016-11-02 2018-06-19 Hyundai Motor Europe Technical Center Gmbh High-pressure pump arrangement for a combustion engine and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202263A1 (en) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936137B1 (en) Device for adding a reducing agent to a flue gas stream of a combustion engine
EP2108051A2 (en) Method and device for the cold-gas spraying of particles having different solidities and/or ductilities
DE102013102219B4 (en) Heated injector for fuel injection in an internal combustion engine
DE102014225167A1 (en) Fuel metering valve for an internal combustion engine and method for operating the same
DE102008051872A1 (en) two-fluid nozzle
DE102017213847A1 (en) Thermal barrier coating of metallic microspheres
DE102013211681A1 (en) Fuel injection valve and device for thermal spray coating
DE102006033235A1 (en) Device for vaporizing a fuel, exhaust system for an internal combustion engine and assembly with a reforming device
DE102005038453B4 (en) Method and device for thermal spraying of suspensions
WO2005103481A1 (en) Fuel injection nozzle for diesel internal combustion engines
EP1714024A1 (en) Cable leadthrough and fuel system part with a cable leadthrough
DE102007043791A1 (en) Process for the preparation of a thermal barrier coating and thermal barrier coating
DE112007002463T5 (en) fuel injector
WO2003006821A1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
WO2007017377A1 (en) Fuel injection nozzle and method for increasing the resistance of a nozzle of this type from an operation-related deterioration of injection properties
DE102007004799A1 (en) metering
DE102013202787B4 (en) Flange connection for pipelines
DE102014201065A1 (en) Valve for metering fluid
EP0990713B1 (en) Thermal barrier coating process
DE102016111755A1 (en) Valve for internal combustion engines with coating
EP2695482A1 (en) Method for producing a resistance heating element, and resistance heating element
DE102017103229A1 (en) Composite thermal barrier coating
DE112018007200T5 (en) SYSTEM AND PROCEDURE FOR AIR / FUEL HOMOGENIZATION
DE102006040360A1 (en) Heat insulation used in gas turbine components comprises a covering layer containing zirconium oxide doped with barium zirconate and yttrium oxide
WO2011006692A1 (en) Drive assembly

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination