DE102013210082B3 - Anordnung zur Kontaktierung eines CZT-Kristalls zur Detektion von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera und dessen Verwendung in Detektormodulen - Google Patents

Anordnung zur Kontaktierung eines CZT-Kristalls zur Detektion von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera und dessen Verwendung in Detektormodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102013210082B3
DE102013210082B3 DE201310210082 DE102013210082A DE102013210082B3 DE 102013210082 B3 DE102013210082 B3 DE 102013210082B3 DE 201310210082 DE201310210082 DE 201310210082 DE 102013210082 A DE102013210082 A DE 102013210082A DE 102013210082 B3 DE102013210082 B3 DE 102013210082B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
contacting
detector
pixel
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310210082
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dersch
Marc Berthel
Christian Golnik
Klaus Heidel
Manfred Sobiella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden, Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE201310210082 priority Critical patent/DE102013210082B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210082B3 publication Critical patent/DE102013210082B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/243Modular detectors, e.g. arrays formed from self contained units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/244Auxiliary details, e.g. casings, cooling, damping or insulation against damage by, e.g. heat, pressure or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/085Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors the device being sensitive to very short wavelength, e.g. X-ray, Gamma-rays

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Offenbart wird die Kontaktierung eines quaderförmigen CZT-Kristalls zur Detektierung von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera, wobei der CZT-Kristall eine der einfallenden Strahlung zugewandte, vollflächige Vorderseitenelektrode und auf der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite mehrere, voneinander beabstandete rechteckige und als Elektroden ausgeführte Pixelflächen aufweist, wobei die zu den Pixelflächen komplementären Anschlussflächen eines oder mehrerer Flachbandkabel mit diesen Pixelflächen elektrisch leitfähig mittels eines leitfähigen Klebstoffs verbunden sind.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Detektormodul für eine Compton-Kamera, das eine flexible Kontaktierung des eingesetzten Halbleiterdetektorkristalls (CZT-Kristall) aufweist.
  • Bei der therapeutischen Anwendung der dosierten und kontrollierten Protonenbestrahlung von Krebspatienten ergibt sich das Problem, dass zur Überwachung des Bestrahlungsvorganges der genaue Ort der Bestrahlung und die im Körper deponierte Dosisleistung bestimmt werden müssen. Bei der Protonenbestrahlung wird im Gewebe prompte Gammastrahlung frei, deren Nachweis für die Dosiskontrolle entscheidend ist. Hierfür sind ortsauflösende Detektoren notwendig. Derartige Detektoren sind bekannt und weisen mittels Compton-Streuung den Ursprung der entstehenden Gammastrahlung nach. Ein geeigneter Aufbau von genannten ortsempfindlichen Strahlungsdetektoren wird unter dem Begriff „Compton-Kamera” zusammengefasst.
  • Um diese Messungen mit hinreichender Qualität durchführen zu können, ist es notwendig, dass die Detektierung der Gammastrahlung möglichst exakt und ohne deren Verfälschungen durch beispielsweise Streuung an nichtsensitivem Material stattfindet. Derartige verfälschende Einflüsse werden bspw. auch durch in der Nähe der Detektoren angeordnete Materialien (Streustrahlung) oder durch Fehlsignale in der Steuerelektronik aufgrund der Strahlenexposition ausgelöst.
  • Es gibt eine Reihe von Halbleitermaterialien, die für den Einsatz als Detektoren geeignet sind. Nachteilig bei diesen Materialien (Si, Ge) ist, dass sie teilweise bis auf die Temperatur flüssigen Stickstoffs gekühlt werden müssen (Ge) bzw. eine niedrige effektive Kernladungszahl Z aufweisen (Si). Als geeignetes Material, welches bei Raumtemperatur betrieben werden kann und daher ohne Kühlung auskommt, gleichzeitig aber hervorragende Energie-, Zeit- und Ortsauflösungseigenschaften besitzt, hat sich hingegen Cadmiumzinktellurid (CZT) erwiesen.
  • Im MEPTECT-Report 13.3 (Ausgabe „Winter 2009”) findet sich eine Beschreibung der CZT-Detektorherstellung. Die Autoren S. Swendowski und H. Lenos schildern auf S. 10 des MEPTEC-Reports die Schwierigkeiten, die sich bei der Verarbeitung von CZT-Kristallen ergeben. So werden diese Kristalle als ausgesprochen spröde und nur bei niedrigen Temperaturen zu verarbeiten, gekennzeichnet. Aufgrund der hohen Anforderungen an Temperatur und Druck versagen die klassischen Methoden der Detektorkontaktierung bei diesem Material. Mögliche Methoden der Weiterverarbeitung werden genannt. Dies sind einmal die Positionierung auf einem „Interposer” oder direkt auf dem Die eines ASICs, der die Weiterverarbeitung der Signale übernimmt. Bei einem Interposer handelt es sich um eine Art keramischer Trägerplatine, die auf der einen Seite direkt mit dem Kristall kontaktiert und auf der anderen geeignete Kontakte zur Aufbringung auf bspw. eine Leiterplatte aufweist. Als geeignete Kontaktierungsmethoden für den Kristall werden Niedertemperatur-Kleber auf der Basis leitfähiger Epoxide oder proprietäre Niedertemperatur-Polymerflussmittel mit Verflüssigungstemperaturen unter 120°C angegeben. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, dass mit dem Interposer zusätzliches nichtsensitives Material in den Strahlengang eingebracht wird. Dies führt zu Schwächungen bzw. Streuungen der Gammastrahlung und kann bei bei aktiven Komponenten (Elektronik) zu Fehlsignalen führen.
  • In ”CdZnTe Energy Resolving Array Detektors” (ppd_seminar_090318) gibt der Autor Paul Seller im Jahre 2009 einen Überblick über energieauflösende CdZnTe (CZT) Detektoren. Hier wird ebenfalls auf die Kontaktierungsproblematik hingewiesen (Folie 9) und es werden Au-Pfosten oder Ag-Epoxid-basierte Methoden zur Kontaktierung empfohlen. Weiterhin genannt wird Bonding mittels Indium. Bereits in diesem Artikel wird auf die Diffusionsprobleme durch Indium hingewiesen. Jedoch auch die Au oder Ag-basierten Verfahren haben Probleme durch die ungewollte Diffusion der Edelmetallionen in das Kristallgitter des Detektors. Auch die zur Verarbeitung notwendigen Drücke bzw. Temperaturen sind problematisch. Darüber hinaus wird auch bei diesen vorgestellten Systemen zusätzliches nichtsenstives Material in den Detektorbereich und damit den Strahlengang eingebracht (siehe System RAL ERD2004)
  • In der US 2011/0006195A1 wird ein CdZnTe-Kristall zur Detektion radioaktiver Strahlung mittels Bump-Bondings mit den signalverarbeitenden ASICs verbunden (Flip-Chip-Technologie). Bei diesem Verfahren sind benachbarte „Bumps” (Lotkügelchen) durch isolierendes Epoxidmaterial voneinander getrennt. Auch hier finden sich wieder die Nachteile zusätzlichen Materials im bestrahlten Bereich und die Gefahr von Fehldetektionen aufgrund von Strahlenreaktionen in der Elektronik.
  • Sämtliche vorgestellte Verfahren erzeugen eine nicht zu vernachlässigende Menge an passivem Material im Strahlengang. Zusätzlich basieren die bekannten Kontaktierungsverfahren auf Materialien (Ag, In), welche durch Diffusion in den Detektorkristall eindringen, dessen Leitfähigkeit verändern und damit dessen Funktionstüchtigkeit erheblich beeinträchtigen.
  • Gegenstand der US7009183B2 ist eine Gammastrahlenkamera, die eine Detektorfläche aus CZT-Kristallen die in Form eines Feldes von detektierenden Pixeln angeordnet sind. Die Schaltkreise zur Verarbeitung der Detektorsignale sind räumlich von der Detektorfläche getrennt. Zur Kontaktierung der CZT-Kristalle verweist die Druckschrift lediglich auf Verfahren aus dem Stand der Technik.
  • Die US 2012/0217386 A1 offenbart ein Compton-Teleskop, das mehrere Lagen preisgünstiger organischer Plast- oder Flüssigkeitsszintillatoren einsetzt. Die Flüssigkeitsszintillatoren sind als Pixelfelder ausgeführt und weisen jeweils Photoverstärker (Photomultiplexer, Avalanche-Photodioden etc.) auf. Der Einsatz von CZT-Kristallen ist nicht vorgesehen.
  • Die US 2011/0253901 A1 beschreibt eine Detektoranordnung für Gammastrahlen, bei der eine Reihe quaderförmiger CZT-Kristalle auf einem Träger angeordnet sind. Die Kristalle wenden der zu erwartenden Bestrahlung die Schmalseite zu, wodurch sich die größeren Ausdehnungen der CZT-Kristalle in Bewegungsrichtung der Gamma-Strahlung erstrecken. Auf diese Weise soll die Detektionswahrscheinlichkeit verbessert werden. Nachteilig ist jedoch, dass die zur Messung zur Verfügung stehende Fläche stark reduziert ist. Weiterhin nachteilig ist der Schaltkreis zur Ein-/Ausgabe der Signale von den CZT-Kristallen in unmittelbarer Nähe der Kristalle, auf demselben Träger, angeordnet.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Detektormodul mit elektrischen Anschlüssen zu kontaktieren ohne das sensitive Material zu beschädigen und dabei möglichst wenig zusätzliche Masse in den Strahlengang einzubringen.
  • Dazu ist ein Detektormodul für Compton-Kamera notwendig, dass möglichst ohne Einfluss störender und verfälschender Materialien im Strahlengang des Detektorsystems funktioniert. Der Detektor mit Pixel-Detektions-Charakteristik soll weiterhin kompakt sein und dennoch flexibel aus aneinandergereihten Modulen bestehen. Die Detektormaterialien müssen eine hohe Nachweiseffektivität, d. h. eine hohe effektive Kernladungszahl und eine gute Energie- bzw. Zeit- und Ortsauflösung besitzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Detektorkonzept in der Compton-Kamera soll die Dosisdeposition während der Tumorbehandlung mit Protonen- oder Ionenstrahlen über den Nachweis prompter Gammastrahlung überwacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit der Anordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die vorteilhafte Verwendung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Detektormodule ist in den Ansprüchen 7 und 9 offenbart. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen dargestellt. Die Merkmale des Oberbegriffes des Hauptanspruches sind aus der US 2011/0253901 A1 bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung sieht vor, an der Rückseite des Detektorkristalls mittels eines leitfähigen Klebers die Kontakte zu den Leitern eines oder mehrerer Flachbandkabel (Flex-Kabel) herzustellen und die Detektorsignale räumlich entfernt vom Detektorkristall zu verstärken und auszuwerten. Dieses Flachbandkabel hat vorzugsweise eine Dicke von 300 μm. Der Detektorkristall weist in der bevorzugten Ausführungsform eine Würfel- oder Quaderform auf. Die Vorderseite (die der Strahlungsquelle zugewandte Seite) ist dabei mit einer Hochspannungselektrode versehen, die die Vorderseite bevorzugt vollständig bedeckt. Diese Hochspannungselektrode ist an mindestens einer Stelle (bevorzugt in einer Ecke der Vorderseitenfläche) zum Zwecke der Hochspannungszuführung kontaktiert. Die Rückseite des Kristalls ist ebenfalls mit Elektroden (Anoden) versehen. Diese sind zur Ausbildung der Ortsabhängigkeit des Detektorsignals in eine Mehrzahl rechteckiger, bevorzugt quadratischer Pixelflächen, die als Pixelelektroden ausgeführt sind, aufgeteilt. Das Material der Frontelektroden und der Pixelelektroden ist vorzugsweise Gold. Bevorzugt kommt ein CZT-Kristall von Redlen Technologies (Canada) zum Einsatz. Es sind jedoch auch CZT-Kristalle anderer Hersteller auf die gleiche Weise kontaktierbar.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Kontaktierung eines quaderförmigen CZT-Kristalls zur Detektierung von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera, wobei der CZT-Kristall eine der einfallenden Strahlung zugewandte vollflächige Vorderseitenelektrode und auf der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite mehrere voneinander beabstandete rechteckige und als Elektroden ausgeführte Pixelflächen aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines leitfähigen Klebstoffs die zu den Pixelflächen komplementären Anschlussflächen eines oder mehrerer Flachbandkabel mit diesen Pixelflächen elektrisch leitfähig verbunden sind. Die Pixelflächen sind bevorzugt quadratisch.
  • Weitere bekannte Detektorbauformen sehen streifenförmige Anoden vor, die sich über die gesamte Breite der Detektorunterseite und -oberseite erstrecken. Um eine hinreichende Ortsauflösung zu erreichen sind hier nachteilig zueinander gekreuzt angeordnete Anodenstreifen notwendig. Diese Bauform ist aufgrund des zu erwartenden hohen Photonenflusses jedoch nicht für den Einsatz in einer Compton-Kamera zur Überwachung von Patientenbestrahlungen geeignet. Prinzipiell kann eine Kontaktierung der Streifendetektoren jedoch analog zu den Detektorkristallen mit Pixelkontakten mittels geklebter Flachbandkontakte erfolgen.
  • Die verfügbaren CZT-Kristalle nach dem Stand der Technik weisen zu geringe Abmessungen auf, um den gesamten zu beobachtenden Raumbereich zu erfassen. Um dies dennoch zu erreichen und damit Nachweiseffektivität sowie Auflösungsvermögen der Compton-Kamera zu erhöhen bietet es sich an, das Detektormodul der Compton-Kamera aus mehreren Kristallen zusammenzusetzen, die jeweils eine Mehrzahl von Pixeln aufweisen, die entsprechend einzeln zu kontaktieren sind. Eine bevorzugte Bauform sieht sechs, in der Anordnung 2×3 in einer Ebene befestigte CZT-Kristalle vor. Bevorzugt weist jeder einzelne CZT-Kristall 8×8, also 64, Pixelkontakte (8×8 Pixelarray) auf. Es sind jedoch auch andere Anordnungen von CZT-Kristallen und andere Pixelzahlen je Kristall möglich. Die Kontaktierung des Detektors an ein flexibles Kabel lässt vorteilhaft auch andere Detektoranordnungen zu.
  • Die elektrische Kontaktierung des Pixel-Arrays an einem Flex-Band mit leitfähigen Klebstoff erfolgt vorzugsweise mittels ICA-Klebetechnologie (Isotropicaly Conductive Adhesive). Durch die Verwendung eines Klebstoffs, der keine richtungsabhängigen Leitfähigkeitsunterschiede aufweist, ist eine leichtere Herstellung der Klebeverbindung gewährleistet.
  • Bei dem ICA-Klebstoff handelt es sich um ein aus dem Stand der Technik bekanntes Produkt, bei dem eine aushärtbare Trägersubstanz mit leitfähigen Partikeln beladen ist, wobei die leitfähigen Partikel im ausgehärteten Zustand der Trägersubstanz einander vielfältig berühren und so Leitungspfade ausbilden. Handelsüblich sind viele unterschiedliche ICA-Klebstoffe, die auch bei der Flip-Chip-Technologie ihre Anwendung finden. Sehr häufig sind dabei Edelmetallpartikel (Ag, Au, Pt, ...) als leitfähige Partikel enthalten. Aufgrund der Diffusion der Edelmetallpartikel in das Detektormaterial und der daraus folgenden Beeinträchtigung von dessen Funktionstüchtigkeit sind diese Klebstoffe nicht geeignet. Insbesondere hat es sich erwiesen, dass Klebstoffe mit Ag-Partikeln zu einer störenden Diffusion von Ag-Ionen in den CZT-Kristall führen. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass für die Verarbeitung mit den CZT-Kristallen ICA-Klebstoffe besonders geeignet sind, die leitfähige Partikel aus Nickel aufweisen. Die leitfähigen Partikel des ICA-Klebstoffs bestehen bevorzugt aus Nickel oder einer Nickellegierung oder einem Nickelgemisch.
  • Da es sich bei dem ICA-Klebstoff mit Ni-Partikeln um ein Produkt aus dem Stand der Technik handelt, erfolgt die Verarbeitung entsprechend der zugehörigen Verarbeitungsvorschrift. Vorteilhaft ist insbesondere, dass bei der Herstellung der Verbindung Temperaturen oberhalb von 100°C (bei besonderen Klebstoffvarianten können die Temperaturen vorteilhaft unterhalb von 60°C gehalten werden) und Drücke oberhalb von 50 g/cm2 auf den CZT-Kristall vermieden werden können Die hier eingesetzten Klebstoffe weisen bevorzugt einen sehr hohen Füllgrad mit nichtumhüllten Partikeln auf und sind daher isotrop leitfähig.
  • Die wie beschrieben kontaktierten CZT-Kristalle werden bei der Gammastrahlendetektion verwendet.
  • Die Kontaktierung von Kristallen mit einer Vielzahl von Pixeln führt zu einer hohen Ortsauflösung des Detektors, resultiert jedoch in einer hohen Packungsdichte der Anschlüsse auf der Rückseite der Kristalle.
  • Für eine hohe Packungsdichte erfolgt die Ausführung der Leitungen des Flex-Kabels daher mehrlagig, d. h. dass in dem Flachbandkabel Leiter in mehreren Ebenen zu den Anschlussflächen führen. Das Flex-Kabel besteht dabei vorzugsweise aus wechselnden Lagen von Isolationsschichten und Leiterbahnen-Schichten. Jede Pixelelektrode (PAD) ist mit einer Leiterbahn verbunden. Die konstruktive Auslegung der Leiterbahnen mindert Stör-Effekte wie Übersprechen, Reflektionen, Verluste. Für die bevorzugte Bauform eines 8×8-Pixeldetektorkristalls sind 4-Ebenen-Leiterbahnen erforderlich. Die Kathodenkontaktierungen (Heranführen der Hochspannung für die Vorderseitenelektrode (Kathode)) erfolgen bevorzugt mit einer speziellen Leiterbahn nach dem Verkleben der 8×8-Matrix auf der flexiblen Leiterbahnen-Kontaktseite durch Banden auf der Vorderseite des Kristalls. Die spezielle Leiterbahn für die Hochspannungszufuhr ist vorteilhaft ebenfalls in das Flex-Kabel integriert.
  • Zur mechanischen Stabilisierung des angeklebten Flex-Kabels und um sichere Kontakte zu gewährleisten, besitzt die PAD-Matrix (der Detektorkristall) bevorzugt einen eigenen Verstärkungsrahmen auf der Rückseite und/oder der Vorderseite und die Kabel sind bevorzugt an spezifischen Stellen verstärkt, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Das Flex-Kabel wird bevorzugt an einer Seite des Kristalls abgeführt. Kommen mehrere Flex-Kabel zum Einsatz, werden diese vorzugsweise alle an ein und derselben Seite des Kristalls abgeführt, damit dieser an den drei verbleibenden Seiten frei für eine möglichst dichte Anordnung zu benachbarten Detektorkristallen bleibt.
  • Vorteilhaft können so mehrere Detektormodule erstellt werden, wobei ein Detektormodul ein CZT-Kristall mit Aufteilung in mehrere Pixel, mindestens ein Flachbandkabel mit Anschluss der Pixel und der Kristallvorderseite, sowie optional einen Rahmen an der Vorderseite des Kristalls und/oder an der Rückseite des Kristalls aufweist. Die Detektormodule werden bevorzugt unmittelbar aneinandergrenzend zu Detektorebenen zusammengesetzt. Auf diese Weise können zwei oder mehrere CZT-Kristalle, die erfindungsgemäß kontaktiert wurden, vorteilhaft in einer Compton-Kamera Verwendung finden.
  • Durch die kompakte und flexible Bauform lässt sich die notwendige Verstärkerelektronik nah am Detektor platzieren, ohne dabei den Strahlengang zu stören.
  • Weitere resultierende Vorteile der Erfindung sind:
    • • Flex-Kabel-Detektor-Kontaktierung für störungsfreien Strahlgang
    • • Verringerte Störstellen wie Reflexionen, Übersprechen der Leiter
    • • Hohe Packungsdichte der Modul Anordnungen durch einseitigen Flex-Kabel-Abgang
    • • Variantenvielfalt der Detektor-Modul-Anordnungen
    • • Detektor-Rahmen-Versteifung für einfache mechanische Montage
    • • Schutz des Detektors durch Rahmen
    • • Wegfall des Temperatur- und/oder Druck-Stresses bei der Kontaktierung
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform wird anhand der folgenden Zeichnungen erläutert:
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Compton-Kamera mit zwei Detektionsebenen (41, 42). Schematisch dargestellt ist die Aufteilung des Detektorkristalls in Pixel. Die Strahlung, die von der Quelle (Source 4) ausgeht durchdringt die beiden Detektionsebenen, so dass aus den bekannten Orten der durchdrungenen Pixel je Detektionsebene der Ort der Quelle bestimmt werden kann. Die Strahlung von der Quelle (4) durchläuft beide Detektoren und aus Energieabgabe und Ortsinformation in beiden Detektoren kann der Winkel Delta berechnet werden. Dieser Winkel ist der Öffnungswinkel des Kegelmantels auf dessen Oberfläche sich die Quelle befinden muss. Das Symbol γ in der Zeichnung stellt das Gamma-Teilchen dar. Drei sich überschneidende Kegelmäntel liefern eine eindeutige Ortsinformation der Strahlungsquelle.
  • 2 zeigt ein Detektorarray (Detektorebene), bei dem die Detektormodule in 2×3 Anordnung zusammengefügt wurden. Die Rahmen der Kristalle sind dabei vorteilhaft direkt miteinander verbunden und die flanschförmigen Aufnahmen der Detektor-Vorderseiten mit den Schutzrahmen ermöglichen die Kombination mehrerer Detektormodule zu einer doppelreihigen 2×3 Array Detektor-Kamera.
  • Die Abführung der Flachbandkabel auf einer Seite jedes Detektormoduls ermöglicht den vorliegenden kompakten Aufbau. Ein entsprechendes Flachbandkabel 3 ist in 3 schematisch dargestellt. Im Kontaktbereich sind die Anschlussflächen (Kontakte) 33, die mittels des leitfähigen Klebstoffs mit den Pixel-PADs auf der Rückseite des Detektorkristalls verbunden werden, angeordnet. Die seitlich angeordneten Kontakte 32 dienen dem Anschluss der Hochspannung an die Vorderseite des Detektorkristalls. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird lediglich einer der Kontakte 32 genutzt, indem von diesem ein Draht zur Kristallvorderseite geführt und dort mittels Bonding befestigt wird. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden alle Kontakte 32 kontaktiert, um den Widerstand der Verbindung zu minimieren. Das Flex-Kabel 3 ist vierlagig ausgeführt. Auf diese Weise können die einzelnen Signalleitungen innerhalb des Kabels mit einem Abstand geführt werden, der ein Übersprechen zwischen den einzelnen Leitungen verhindert oder zumindest stark reduziert. Das Flexkabel ist in der vorliegenden Ausführungsform in zwei Teilstränge 31 aufgeteilt, in denen die Leitungen parallel verlaufen. Die Signalleitungen treten am Ende des Flex-Kabels aus und werden über Zebra-Stecker kontaktiert (dieser Abschnitt ist nicht dargestellt).
  • Jeder Kristall hat die Abmessungen von 19,3 mm × 19,3 mm × 5 mm Die Abmessungen der Pixelkontakte auf der Rückseite des Kristalls betragen 1,86 mm × 1,86 mm. Diese sind quadratisch ausgeführt und voneinander 0,26 mm beabstandet. Unter den PADs befinden sich Durchkontaktierungen, die Kontakt zur entsprechenden Leiterbahnebene des Flex-Kabels herstellen.
  • Die Kontaktierung der Detektorkristalle erfolgte mit einem leitfähigen Klebstoff auf Basis von Ni-Partikeln in einer Epoxidmatrix. Das 4-lagige FLEX-Kabel nach dem Stand der Technik weist Goldpads auf und wird leitfähig über Kontakt-PADS (3, 33) an die Rückseite des Detektorkristalls geklebt. Die Kontaktpads bestehen ebenfalls aus Gold.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Flexkabel
    31
    Teilstränge des Flex-Kabels
    32
    Hochspannungskontakte des Flexkabels
    33
    Anschlussflächen
    4
    Strahlungsquelle
    41
    Detektor 1
    42
    Detektor 2
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • MEPTECT-Report 13.3: http://www.meptec.org/Resources/MEPTECreport%2013.3.pdf (Stand 04. Januar 2013)
    • ppd_seminar_090318: http://www.stfc.ac.uk/PPD/resources/PowerPoint/ppd_seminar_090318_talk_paul_seller_cdznte_imaging_detectors_and_their_applications.ppt (Stand 04. Januar 2013)

Claims (9)

  1. Anordnung zur Kontaktierung eines quaderförmigen CZT-Kristalls zur Detektierung von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera, wobei der CZT-Kristall eine der einfallenden Strahlung zugewandte vollflächige Vorderseitenelektrode und auf der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite mehrere voneinander beabstandete rechteckige und als Elektroden ausgeführte Pixelflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines leitfähigen Klebstoffs die zu den Pixelflächen komplementären Anschlussflächen eines oder mehrerer Flachbandkabel mit diesen Pixelflächen elektrisch leitfähig verbunden sind.
  2. Anordnung zur Kontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixelflächen quadratisch sind.
  3. Anordnung zur Kontaktierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Kleber ein ICA-Klebstoff ist.
  4. Anordnung zur Kontaktierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Partikel des ICA-Klebstoffs aus Nickel oder einer Nickellegierung oder einem Nickelgemisch bestehen.
  5. Anordnung zur Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flachbandkabel Leiter in mehreren Ebenen zu den Anschlussflächen führen.
  6. Anordnung zur Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flachbandkabel die Hochspannung für die Vorderseitenelektrode an den CZT-Kristall herangeführt wird.
  7. Verwendung mehrerer CZT-Kristalle die nach einem der vorhergehenden Ansprüche kontaktiert wurden, in Detektormodulen für die Gammastrahlendetektion.
  8. Anordnung mehrerer Detektormodule nach Anspruch 7 in einer Ebene und unmittelbar aneinandergrenzend zur Ausbildung einer Detektorebene.
  9. Verwendung von zwei oder mehr CZT-Kristallen, die nach einem der Ansprüche 1 bis 6 kontaktiert sind in einer Compton-Kamera.
DE201310210082 2013-05-29 2013-05-29 Anordnung zur Kontaktierung eines CZT-Kristalls zur Detektion von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera und dessen Verwendung in Detektormodulen Expired - Fee Related DE102013210082B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210082 DE102013210082B3 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Anordnung zur Kontaktierung eines CZT-Kristalls zur Detektion von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera und dessen Verwendung in Detektormodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210082 DE102013210082B3 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Anordnung zur Kontaktierung eines CZT-Kristalls zur Detektion von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera und dessen Verwendung in Detektormodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210082B3 true DE102013210082B3 (de) 2014-05-15

Family

ID=50556146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210082 Expired - Fee Related DE102013210082B3 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Anordnung zur Kontaktierung eines CZT-Kristalls zur Detektion von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera und dessen Verwendung in Detektormodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210082B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7009183B2 (en) * 1998-09-24 2006-03-07 Elgems Ltd. Pixelated photon detector
US20110253901A1 (en) * 2008-09-23 2011-10-20 Institut De Fisica D'altes Energies Device for detecting highly energetic photons
US20120217386A1 (en) * 2009-09-22 2012-08-30 Boss Physical Sciences Llc Organic-scintillator compton gamma ray telescope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7009183B2 (en) * 1998-09-24 2006-03-07 Elgems Ltd. Pixelated photon detector
US20110253901A1 (en) * 2008-09-23 2011-10-20 Institut De Fisica D'altes Energies Device for detecting highly energetic photons
US20120217386A1 (en) * 2009-09-22 2012-08-30 Boss Physical Sciences Llc Organic-scintillator compton gamma ray telescope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213734B4 (de) Bildgebende Vorrichtung für elektromagnetische Strahlung
EP2286275B1 (de) Sensorkopf für einen röntgendetektor sowie diesen sensorkopf enthaltender röntgendetektor
WO2003062854A2 (de) Detektor zur erfassung von teilchenstrahlen und verfahren zur herstellung desselben
DE102011012989B4 (de) Sensorkopf für einen Röntgendetektor
DE102013214684B4 (de) Direktkonvertierender Röntgendetektor
DE102013222126A1 (de) Strahlungsdetektor, Strahlungsdetektionsvorrichtung und Röntgenstrahlungsanalysator
DE102016205702B4 (de) Röntgendetektor mit Schutzelement und Klebeelement
WO2006045747A1 (de) Strahlungsdetektor zur erfassung von strahlung
DE102011013058A1 (de) Röntgenkamera zur ortsaufgelösten Detektion von Röntgenstrahlung
DE2255095C2 (de) Detektor für ionisierende Strahlung
DE4310622A1 (de) Einrichtung zur Mikrobilderzeugung mittels ionisierender Strahlung
EP2820448A1 (de) Verfahren zur detektion von strahlung und untersuchungseinrichtung zur strahlungsbasierten untersuchung einer probe
DE102013210082B3 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines CZT-Kristalls zur Detektion von Gammastrahlung in einer Compton-Kamera und dessen Verwendung in Detektormodulen
DE102009015563A1 (de) Röntgenstrahlungsdetektor zur Detektion von ionisierender Strahlung, insbesondere zur Verwendung in einem CT-System
DE10296322B4 (de) Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018219577A1 (de) Röntgendetektor aufweisend eine Stapelanordnung
DE19618465C1 (de) Strahlungsdetektor mit verbessertem Abklingverhalten
DE1950060C3 (de) Kernstrahlungs-Nachweiseinrichtung mit einem von einer Diamantplatte gebildeten Detektor
DE112009004716T5 (de) Strahlungsdetektor
DE102007038980B4 (de) Detektormodul, Strahlungsdetektor und Strahlungserfassungseinrichtung
DE102007022197A1 (de) Detektorelement für einen Röntgendetektor für ein Röntgengerät, Röntgendetektor, Röntgengerät, insbesondere Röntgen-Computertomograf und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements
DE102009037463B4 (de) Röntgendetektormodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3662306B1 (de) Neutronendetektor
DE19711849A1 (de) Röntgendetektor mit semi-isolierendem Halbleiter-Substrat
DE102013214575B3 (de) Halbleiterelement mit Lötstopplage und Verfahren zu seiner Erzeugung sowie Strahlungsdetektor und medizintechnisches Gerät mit einem solchen Strahlungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01T0001290000

Ipc: H01L0031115000

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee