DE102013209317A1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102013209317A1
DE102013209317A1 DE102013209317.9A DE102013209317A DE102013209317A1 DE 102013209317 A1 DE102013209317 A1 DE 102013209317A1 DE 102013209317 A DE102013209317 A DE 102013209317A DE 102013209317 A1 DE102013209317 A1 DE 102013209317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light generator
radio module
presence sensor
data
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209317.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comfylight Ag Ch
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013209317.9A priority Critical patent/DE102013209317A1/de
Priority to EP14723793.7A priority patent/EP2999922A1/de
Priority to US14/892,608 priority patent/US20160128164A1/en
Priority to PCT/EP2014/059764 priority patent/WO2014187701A1/de
Publication of DE102013209317A1 publication Critical patent/DE102013209317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Abstract

Es wird ein Leuchtmittel (1) mit einem Lichterzeuger (2) und einer Fassung (3) zum elektrischen Anschluss an eine standardisierte Fassung einer Lampe vorgeschlagen, bei dem noch ein Anwesenheitssensor (4) und ein Funkmodul (5) vorhanden sind. Daten, die von dem Anwesenheitssensor (4) erfasst werden, werden durch Funksignale durch das Funkmodul (5) weitergeleitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Leuchtmittel nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Es sind bereits Lampen bekannt, bei denen ein Anwesenheitssensor mit einem Lichterzeuger verbunden ist. Wenn eine Person durch den Anwesenheitssensor erkannt wird, so wird der Lichterzeuger angesteuert, so dass der so erkannten Person Licht zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise lässt sich eine bedarfsabhängige Beleuchtung erzielen. Als Lichterzeuger sind neben herkömmlichen Glühbirnen auch LED-Lampen gebräuchlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Leuchtmittel werden die Daten des Anwesenheitssensors anderen Einheiten zur Verfügung gestellt und können dort für andere Steueraufgaben verwendet werden. Neben der Ansteuerung des Lichterzeugers können so noch weitere Funktionen, die mit einer Anwesenheit einer Person verbunden sind, gesteuert werden.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Maßnahmen der abhängigen Patentansprüche. Das Leuchtmittel kann auch entsprechende Daten von weiteren Anwesenheitssensoren empfangen und diese für die Steuerung des Lichterzeugers verwenden. Beispielsweise kann die Ansteuerung des Lichterzeugers nicht nur von den Daten des eigenen Anwesenheitssensors sondern auch von den Daten der weiteren Anwesenheitssensoren abhängen. Besonders einfach kann dies genutzt werden, wenn die Steuerung des Lichterzeugers, beispielsweise das Ein- oder Ausschalten des Lichterzeugers nicht nur von den Daten des eigenen Anwesenheitssensors sondern auch von den Daten eines weiteren Anwesenheitssensors abhängt. Dabei kann die Steuerung für den Lichterzeuger davon abhängen, dass die Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit einer Person mit einem Schwellwert verglichen wird. In Abhängigkeit von Daten weiterer Anwesenheitssensoren kann der Schwellwert erhöht oder verringert werden. Der Anwesenheitssensor ist besonders einfach als Ultraschallsensor, Radarsensor oder Infrarotsensor oder einer Kombination dieser Sensoren ausgebildet. Das Funkmodul wird besonders einfach als W-LAN-Modul oder als Zigbee-Modul ausgebildet. Der Lichterzeuger kann beispielweise als LED ausgebildet sein, da so mit einem geringen Stromverbrauch eine hohe Lichtausbeute und nur eine geringe Abwärme, die die anderen elektronischen Einheiten des Leuchtmittels beeinträchtigen könnten, gering gehalten wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel und
  • 2 mehrere erfindungsgemäße Leuchtmittel.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel 1 dargestellt, welches von seiner äußeren Form her, wie eine herkömmliche Glühbirne, ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Leuchtmittel 1 weist ein Lichterzeuger 2 auf, der beispielsweise hier im oberen Bereich des glühbirnenartigen Körpers des Leuchtmittels 1 angeordnet ist. Am unteren Ende weist der glühbirnenartige Körper des Leuchtmittels 1 eine Fassung 3 auf, die als standardisierte Fassung zum Einschrauben in eine entsprechende Fassung einer Lampe ausgebildet ist. Typischer Weise kann es sich bei dieser Fassung 3, beispielsweise um ein E27- oder ein E14-Gewinde handeln, wie es für herkömmliche Glühbirnen bekannt ist. Es sind aber auch andere elektrische Verbindungssysteme oder Fassungen, wie beispielsweise Steckfassungen, Bajonettfassungen oder dergleichen bekannt.
  • Im Inneren des Leuchtmittels 1 ist neben dem Lichterzeuger 2 ein Anwesenheitssensor 4, ein Funkmodul 5 und eine Steuerung 6 angeordnet. Weiterhin kann optional noch ein weiterer Sensor 7 vorgesehen sein.
  • Der Lichterzeuger 2 wird vorzugsweise als LED (Light Emitting Diode) ausgebildet. Derartige LED haben den Vorteil, dass bei einer geringen Stromaufnahme hohe Lichtausbeuten erzielt werden. Durch diese hohe Lichtausbeute sind auch die Verluste, die durch die LED entstehen und somit auch die Wärmeerzeugung durch die LED gering. In der Zeichnung nach 1 ist der Lichterzeuger 2 in einem Bereich abgewandt von der Fassung 3 angeordnet. Es sind auch andere Anordnungen rechts und links, oder vollständig in einer Ringstruktur um das Leuchtmittel 1 herum denkbar, je nachdem, welches Abstrahlverhalten von dem Lichterzeuger 2 gewünscht ist.
  • Aufgrund der Fassung 3 und dem Lichterzeuger 2 kann das erfindungsgemäße Leuchtmittel, wie eine herkömmliche Glühbirne verwendet werden. Es wird so beispielsweise an einem zentralen Punkt in der Mitte des Raumes ein Leuchtmittel zur Verfügung gestellt, welches sich in die bisherige übliche Einrichtung von Wohnungen oder Bürogebäuden einfügt. Neben dieser reinen Funktion als herkömmliches Leuchtmittel, kann das erfindungsgemäße Leuchtmittel aber noch eine Vielzahl anderer Funktionen wahrnehmen.
  • Durch den Anwesenheitssensor 4 kann die Anwesenheit von Personen oder auch Fahrzeugen in einem Erkennungsbereich des Leuchtmittels 1 bzw. des Anwesenheitssensors 4 festgestellt werden. Typischer Weise ist ein derartiger Anwesenheitssensor 4, als Infrarotsensor, Radarsensor oder Ultraschallsensor ausgebildet. Die Verwendung von Radar hat den Vorteil, dass durch eventuelle Bestandteile einer Lampe, die das Leuchtmittel 1 umgeben, hindurch, die Anwesenheit von Personen oder Fahrzeugen oder dergleichen erkannt werden kann. Alternativ kann dies auch dadurch erfolgen, dass ein entsprechend gestaltetes Leuchtmittel 1 unmittelbar ohne eine umgebende Hülle verwendet wird. Weiterhin kann durch Radar auch eine Bewegungsrichtung festgestellt werden. Weiterhin können auch verschiedene Sensoren miteinander kombiniert werden, beispielsweise kann ein Infrarotsensor und ein Radarsensor gleichzeitig vorgesehen sein, deren Daten dann gemeinsam herangezogen werden, um die Anwesenheit von Personen oder Fahrzeugen oder anderen Gegenständen, Tieren oder dergleichen, die eine Beleuchtung erfordern, auszulösen.
  • Weiterhin ist in dem erfindungsgemäßen Leuchtmittel 1 ein Funkmodul 5 angeordnet, welches dazu ausgebildet ist, Daten des Anwesenheitssensors 4 über entsprechende Funksignale auszusenden. Unter Daten des Anwesenheitssensors 4 sind hier nicht nur die unmittelbaren Rohdaten des Anwesenheitssensors 4 sondern auch davon abgeleitet d.h. weiterverarbeitete Daten zu verstehen. Weiterhin ist das Funkmodul 5 auch ausgebildet, um von außen Signale zu empfangen, beispielsweise von anderen Anwesenheitssensoren oder aber Steuersignale. Das Funkmodul 5 ist typischer Weise mit einer Steuerung 6 verbunden, welches die Signale des Funkmoduls 5 erhält bzw. Daten des Anwesenheitssensors 4 empfängt und in entsprechende Signale für das Funkmodul 5 umsetzt. Die Steuerung 6 ist somit ausgebildet, um nicht nur Daten von dem Funkmodul 5 zu erhalten oder Daten für das Funkmodul 5 zu erzeugen sondern auch noch um den Lichterzeuger 2 zu steuern. Weiterhin können in dem Leuchtmittel 1 auch noch weitere Sensoren 7 vorgesehen sein. Ein typisches Beispiel für einen derartigen Sensor wäre beispielsweise ein Rauchsensor oder ein Feuersensor, der die Entstehung eines Brandes feststellen kann und entsprechend werden diese Daten dann durch das Funkmodul 5 weitergegeben.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtmittel kann beispielsweise über das Funkmodul 5 und die Steuerung 6 gesteuert werden. Beispielsweise kann das Funkmodul einen Befehl erhalten, durch den die Steuerung den Lichterzeuger 1 ein- oder ausschaltet. Weiterhin können auch Befehle vorgesehen sein, durch den eine Veränderung des Lichtes des Lichterzeugers 2 bewirkt werden. Beispielsweise kann der Lichterzeuger 2 hinsichtlich der erzeugten Lichtstärke oder Lichtfarbe beeinflusst werden. Das Funkmodul 5 und die damit verbundene Steuerung 6, die den Lichterzeuger 2 ansteuern, können somit genutzt werden, um eine Fernbedienung des Leuchtmittels 1 zu bewirken, beispielsweise kann durch ein Mobiltelefon mit einer WLAN-Verbindung, das Leuchtmittel 1 gesteuert werden.
  • Das Leuchtmittel 1 im Verbund mit anderen entsprechenden Leuchtmitteln genutzt werden, wobei dadurch eine verbesserte Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittel erreicht wird. Dies wird beispielsweise in der 2 dargestellt, in der ein erstes Leuchtmittel 1 und beispielhaft zwei weitere Leuchtmittel 11 dargestellt sind. Es sind aber auch größere Gruppen von Leuchtmitteln sinnvoll. Weiterhin sind schematisch Funkwellen 12 dargestellt, durch die das Leuchtmittel 1 Signale, insbesondere Daten des Anwesenheitssensors 4 des Leuchtmittels 1 an die weiteren Leuchtmittel 11 sendet. Entsprechend können die weiteren Leuchtmittel 11 Daten der eigenen Anwesenheitssensoren 4 auch an das erste Leuchtmittel 1 senden. Ebenso können Anwesenheitssensoren 4 ohne Leuchtmittel vorgesehen sein. Durch diesen Datenaustausch zwischen den verschiedenen erfindungsgemäßen Leuchtmitteln kann die Qualität der Ansteuerung der Lichterzeuger 2 in den Leuchtmitteln 1, 11 verbessert werden.
  • Die verschiedenen Anwesenheitssensoren liefern jeweils ein Messsignal, welches auf die Anwesenheit von Personen oder Fahrzeugen oder dergleichen schließen lässt. Dabei gibt es eine gewisse Unsicherheit, beispielsweise wenn sich eine Person dem Erfassungsbereich eines Anwesenheitssensors 4 nähert, so wird in einem äußeren Bereich, die sich näherende Person zunächst ein nur sehr schwaches Signal geben. Je näher sich dann die Person dem Anwesenheitssensor 4 nähert, umso stärker und eindeutiger kann der Anwesenheitssensor 4 die Person erkennen. Das Signal der Anwesenheitssensoren 4 ist somit mit einer Wahrscheinlichkeit die Erkennung einer Person behaftet, d. h. bei einer unmittelbaren Auswertung des Signals der Anwesenheitssensoren gibt es einen Unsicherheitsbereich, in dem unklar, ob eine Person anwesend ist oder nicht. Dieser Unsicherheitsbereich, bei dem aufgrund der Wahrscheinlichkeit der Erkennung einer Person nicht ganz eindeutig ist, ob sich nun eine Person dem Leuchtmittel 1 nähert oder nicht oder im Bereich des Leuchtmittels 1 sich aufhält, kann durch die Kommunikation zwischen verschiedenen Leuchtmitteln verbessert werden. Wenn beispielsweise in der 2 das mittlere Leuchtmittel 1 eindeutig die Anwesenheit einer Person feststellt, so wird dieses sichere Erkennen einer Person, durch die in der 2 schematisch dargestellten Funkwellen 12 den weiteren Leuchtmitteln 11 übermittelt. Diese Leuchtmittel können dann ein Signal der eigenen Anwesenheitssensoren anders Gewichten, derart, dass wenn das zentrale Leuchtmittel 1 eine Person erkannt hat, bei einer sehr geringen Schwelle des Signals der Anwesenheitssensoren davon ausgegangen wird, dass sich nun die Person von dem zentralen Leuchtmittel 1 hin zu einem der weiteren Leuchtmittel 11 bewegt hat. Dies bedeutet, dass jedes Leuchtmittel nicht nur die Daten des eigenen Anwesenheitssensors 4 sondern auch noch die Daten weiterer Anwesenheitssensoren 4 von benachbarten Leuchtmitteln heranzieht, um zu entscheiden, ob sich eine Person im Leuchtbereich des Leuchtmittels 1 befindet. Besonders einfach erfolgt dies dadurch, dass ein Schwellwert für die Signale der Anwesenheitssensoren vorgesehen ist, ab dem die Anwesenheit einer Person erkannt wird. Wenn von weiteren Anwesenheitssensoren Funksignale erhalten wurden, dass Personen anwesend sind, so wird dieser Schwellwert herabgesetzt, so dass die Empfindlichkeit der Erkennung von Personen sinkt. Es kann so durch die Kommunikation zwischen mehreren Leuchtmitteln die Erkennung von Personen verbessert werden.
  • Sofern zumindest einer der Anwesenheitssensoren 4 auch noch eine Bewegungsrichtung erkennen kann (beispielsweise ein Radarsensor) so kann diese Information benutzt werden um die Anwesenheitserkennung durch die anderen Anwesenheitssensoren 4 zu verbessern. Der Sensor der auch die Bewegungsrichtung erkennt sendet dazu Information über die Bewegungsrichtung an die anderen Anwesenheitssensoren 4 die diese Information zu Verbesserung der eigenen Anwesenheitserkennung nutzen.
  • Die Signale Anwesenheitssensoren können auch dazu verwendet werden, zu entscheiden, dass sich nun keine Person mehr im Bereich eines bestimmten Leuchtmittels aufhält. Beispielsweise bei einem langen Flur, der mit mehreren Leuchtmitteln ausgestattet ist, kann bei einem Bewegungsmuster, bei dem sukzessive nebeneinander angeordnete Leuchtmittel eine Person erkennen und eine Bewegungsrichtung dieser Person erkennen, die jeweils hinter der sich bewegenden Person liegenden Leuchtmittel schneller abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Leuchtmittel nur aufgrund ihres eigenen Anwesenheitssensors üblicherweise für eine bestimmte Mindestzeitdauer eingeschaltet werden. Wenn aufgrund der mehreren, beispielsweise in einem langen Flur angeordneten Leuchtmittel eine klare Bewegung der Person festgestellt wird, so können die Leuchtmittel, die sich in einem Bereich angeordnet sind, in dem sich die Person nun nicht mehr aufhält, schneller abgeschaltet werden. Dadurch, dass durch die mehreren Bewegungssensoren in den Leuchtmitteln, die Zuverlässigkeit der Anwesenheitsinformation verbessert wird, kann auch entsprechend schneller ausgeschaltet werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine Helligkeitssteuerung mit der Wahrscheinlichkeit des Aufenthalts einer Person zu verknüpfen. Beispielsweise wenn benachbarte Leuchtmittel die Anwesenheit einer Person feststellen, so kann schon bei einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit, dass sich die Person nun auf ein bestimmtes Leuchtmittel zubewegt, das Leuchtmittel zunächst mit einer geringen Intensität angesteuert werden, die sich mit zunehmendem Grad der Wahrscheinlichkeit, dass die Person nun in den Leuchtbereich des Leuchtmittels kommt, gesteigert wird. Eine Person im Bereich dieser Leuchtmittel würde so immer von einem leuchtenden Bereich umgeben sein, dessen Leuchtintensität an den Randbereichen abnimmt.
  • Weiterhin können das Funkmodul 5 und die Steuerung 6 und auch der Anwesenheitssensor 4 für andere Steuerungsaufgaben herangezogen werden. Beispielsweise wenn die Anwesenheit einer Person in einem Raum festgestellt, so wird entsprechend die Heizung, Klimatisierung oder dergleichen gesteuert. Weiterhin kann das Funkmodul 5 genutzt werden, um weitere Daten in das Leuchtmittel 1 einzubringen. Beispielsweise wenn das Gebäude einen äußeren Lichtsensor aufweist, so kann in Abhängigkeit von der äußeren Beleuchtungsintensität entschieden werden, ob eine Beleuchtung in einem Zimmer erforderlich ist, wenn sich eine Person im Raum befindet. Dies kann dabei individuell an jedes Leuchtmittel angepasst werden, beispielsweise kann bei einem Raum mit sehr vielen Fenstern die individuelle Schwelle für ein bestimmtes Leuchtmittel anders ausgelegt sein, als bei einem Raum, der nur sehr wenig Fensterfläche oder kein Fenster aufweist.
  • Weiterhin kann das Funkmodul 5 auch genutzt werden, um die Daten weiterer Sensoren 7, beispielsweise von Rauchsensoren, Feuersensoren oder Helligkeitssensoren weiter zu kommunizieren. Neben der Funktion als Leuchtmittel kann das Leuchtmittel 1 somit auch noch weitere Funktionen wahrnehmen, insbesondere von weiteren Sensoren 7, die in dem Leuchtmittel 1 angeordnet werden können. Diese Daten können dann nicht nur von Leuchtmittel zu Leuchtmittel sondern insbesondere auch zu einer zentralen Empfangseinheit für die Funksignale der Funkmodule 5 übermittelt werden. Insbesondere bei Brandmeldern ist eine derartige Installation sinnvoll. Weiterhin können die einzelnen Leuchtmittel über eine derartige Zentralstation auch zentral angesteuert werden. Beispielsweise kann ein Bewohner des Hauses die Beleuchtung in einem Haus durch eine Fernsteuerung ein- und ausschalten. Dazu sollte insbesondere die Zentralstation über das Internet oder eine Telefonleitung verbunden sein.
  • Die Informationen von Helligkeitssensoren können zu einer bedarfsgerechten Ansteuerung von Lichten genutzt werden. Dabei kann der Helligkeitssensor eine Wellenlänge auswerten die nicht durch die nicht durch den eigenen Lichterzeuger oder benachbarten Lichterzeugern 2 erzeugt wird. Es kann so Tages- oder Sonnenlicht von der künstlichen Beleuchtung unterschieden werden und entsprechend werden die Lichterzeuger 2 angesteuerte. Dabei kann es sinnvoll sein Helligkeitssensoren nur in der Nähe von Fenstern anzuordnen und die so gewonnene Information dann auch zu Lichterzeugern in einem größeren Abstand zum Fenster zu übermitteln. Es kann so ein Dämmerzustand von einer Anordnung weiter weg von einem Fenster unterschieden werden.

Claims (8)

  1. Leuchtmittel (1) mit einem Lichterzeuger (2) und einer Fassung (3) zum elektrischen Anschluss an eine standardisierte Fassung einer Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Lichterzeuger (2) noch ein Anwesenheitssensor (4) und ein Funkmodul (5) vorhanden sind, wobei das Funkmodul (5) Daten, die von dem Anwesenheitssensor erfasst werden, durch Funksignale weiterleitet.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (5), Daten, die von wenigstens einem weiteren Anwesenheitssensor (4) über Funkmodule (5) übermittelt werden, empfängt.
  3. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Daten des Anwesenheitssensors (4) eine Wahrscheinlichkeit der Erkennung einer Person in einem Erkennungsbereich des Anwesenheitssensors (4) zugeordnet wird, und dass eine Steuerung (6) in Abhängigkeit von der Wahrscheinlichkeit den Lichterzeuger (2) ansteuert.
  4. Leuchtmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (6) für die Steuerung des Lichterzeugers (2) vorgesehen ist, die den Lichterzeuger (2) aufgrund von Daten des Anwesenheitssensors (4) und eines weiteren Anwesenheitssensors (4), die über das Funkmodul (5) erhalten wurden, ansteuert.
  5. Leuchtmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) für die Steuerung des Lichterzeugers (2) die Wahrscheinlichkeit mit einem Schwellwert vergleicht und dass der Schwellwert durch die Daten der weiteren Anwesenheitssensoren (4), die über das Funkmodul (5) erhalten wurden, verändert wird.
  6. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anwesenheitssensor (4) die Anwesenheit einer Person oder eines Fahrzeugs aufgrund von Radarsignalen oder Ultraschallsignalen oder Infrarotsignalen feststellt.
  7. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (4) als WLAN-Funkmodul oder Zigbee-Funkmodul ausgebildet ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichterzeuger (2) als LED ausgebildet ist.
DE102013209317.9A 2013-05-21 2013-05-21 Leuchtmittel Withdrawn DE102013209317A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209317.9A DE102013209317A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Leuchtmittel
EP14723793.7A EP2999922A1 (de) 2013-05-21 2014-05-13 Leuchtmittel mit anwesenheitssensor und kommunikationsmittel
US14/892,608 US20160128164A1 (en) 2013-05-21 2014-05-13 Lighting means having a presence sensor and a communication means
PCT/EP2014/059764 WO2014187701A1 (de) 2013-05-21 2014-05-13 Leuchtmittel mit anwesenheitssensor und kommunikationsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209317.9A DE102013209317A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209317A1 true DE102013209317A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50721790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209317.9A Withdrawn DE102013209317A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Leuchtmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160128164A1 (de)
EP (1) EP2999922A1 (de)
DE (1) DE102013209317A1 (de)
WO (1) WO2014187701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214208A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung mit einem Lampensockel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005571B3 (de) * 2015-04-29 2016-09-01 Audi Ag Aufzufindendes Objekt und Verfahren zum Auffinden eines aufzufindenden Objekts
US11520028B2 (en) * 2018-01-10 2022-12-06 Richwave Technology Corp. Occupancy detection using multiple antenna motion sensing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078253A (en) * 1997-02-04 2000-06-20 Mytech Corporation Occupancy sensor and method of operating same
US6965205B2 (en) * 1997-08-26 2005-11-15 Color Kinetics Incorporated Light emitting diode based products
SE521058C3 (sv) * 2002-05-21 2003-10-22 Cellux Ab Anordning för att tända och släcka belysningar vid väg, spår eller annan sträckning
US8829799B2 (en) * 2006-03-28 2014-09-09 Wireless Environment, Llc Autonomous grid shifting lighting device
JP5164102B2 (ja) * 2008-04-11 2013-03-13 株式会社竹中工務店 パーソナル照明システム
US8382321B2 (en) * 2008-11-11 2013-02-26 Dongbu Hitek Co., Ltd. Illumination apparatus having an adapter with a function block slot
KR20110123801A (ko) * 2009-03-06 2011-11-15 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 조명의 자동 구성
US8143567B2 (en) * 2009-05-21 2012-03-27 Hubbell Incorporated Ambient light control system
DE102010049121B8 (de) * 2010-10-21 2014-06-18 Hochschule Anhalt (Fh) Verfahren zur Beleuchtung von Straßen, Wegen, Plätzen oder Räumen sowie Kommunikationseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren
GB2489218A (en) * 2011-03-17 2012-09-26 Univ Strathclyde Occupancy detection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214208A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung mit einem Lampensockel

Also Published As

Publication number Publication date
US20160128164A1 (en) 2016-05-05
WO2014187701A1 (de) 2014-11-27
EP2999922A1 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005185B4 (de) Beleuchtungssteuereinrichtung und beleuchtungssystem
AT509035B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
EP2893775B1 (de) Leuchte
DE102013209317A1 (de) Leuchtmittel
EP2364574A1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
EP2553674B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
EP3189269A1 (de) Leuchte und verfahren zur anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
DE102013022275A1 (de) Straßenbeleuchtung
DE102015100296A1 (de) Kommunikation mit einem Beleuchtungssystem
CN203405957U (zh) 一种交通信号灯
DE102012013963A1 (de) Sensorleuchte
CH709418A1 (de) Leuchte.
EP3243363B1 (de) Lichtsystem mit anwesenheitserkennung von personen, unter verwendung von licht mit unterschiedlichem spektrum
DE102009007501A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
AT14360U1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE112011100662B4 (de) Verfahren und Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Lichtkastens
AT12864U1 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2011123876A1 (de) Verfahren zur beleuchtung eines raumes
EP2182778A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Außenleuchte und zugehörige Leuchte
EP2351463B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP3107354A1 (de) Beleuchtungseinheit und steuerungsverfahren
EP3154317A1 (de) Master-slave-leuchtensystem
DE102006003083B4 (de) Leuchtmittel mit integriertem Messmodul und Messaufsatzmodul für Leuchtmittel
DE202016102992U1 (de) Betriebsgerät mit Lichtoptimierung auf Basis von Lichtinformationen wiedergebenden Frequenzen
EP3397029B1 (de) Kombinierte sende- und leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMFYLIGHT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee