DE102013209088A1 - Bi-permanentmagnete in synchronen maschinen - Google Patents
Bi-permanentmagnete in synchronen maschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013209088A1 DE102013209088A1 DE102013209088A DE102013209088A DE102013209088A1 DE 102013209088 A1 DE102013209088 A1 DE 102013209088A1 DE 102013209088 A DE102013209088 A DE 102013209088A DE 102013209088 A DE102013209088 A DE 102013209088A DE 102013209088 A1 DE102013209088 A1 DE 102013209088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- cavity layer
- arcuate
- rotor
- magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 29
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 12
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 claims description 10
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/276—Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
- H02K1/2766—Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Ein Rotor für eine Synchronmaschine mit innenliegendem Permanentmagneten. Eine Rotorkernstruktur umfasst eine zylindrische Außenwand neben einem Luftspalt. Mehrere bogenförmige Hohlräume sind in der Rotorkernstruktur ausgebildet. Die mehreren bogenförmigen Hohlräume sind mit Bezug auf eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur im Wesentlichen konzentrisch geschichtet. Jeder bogenförmige Hohlraum, der sich zwischen ersten und zweiten Endsektionen erstreckt, befindet sich neben der Oberfläche der zylindrischen Außenwand der Rotorstruktur und enthält eine dazwischenliegende Mittelsektion. Mehrere Permanentmagnete sind in die mehreren bogenförmigen Hohlräume eingeführt. Jede erste Endsektion enthält einen jeweiligen ersten Permanentmagnet mit einer ersten Magnetfeldstärke. Jede zweite Endsektion enthält einen jeweiligen zweiten Permanentmagnet mit der ersten Magnetfeldstärke. Jede Mittelsektion enthält einen jeweiligen dritten Permanentmagnet mit einer zweiten Magnetfeldstärke, die kleiner als die erste Magnetfeldstärke ist.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Eine Ausführungsform betrifft allgemein Permanentmagnetmotoren.
- Ein Permanentmagnet-Synchronmotor ist ein Wechselstrommotor, bei dem eine Rotationsrate bzw. Rotationsgeschwindigkeit der Welle mit der Frequenz des Wechselstrom-Versorgungsstroms synchronisiert ist. Im Stator wird ein rotierendes elektrisches Feld erzeugt und der Rotor folgt dem rotierenden elektrischen Feld des Stators. Der Rotor rotiert im Gleichschritt mit dem Feld des Stators mit der gleichen Rate bzw. Geschwindigkeit. Man sagt, dass der Rotor und der Stator synchron laufen bzw. synchronisiert sind.
- Die in herkömmlichen Rotoren verwendeten Permanentmagnete sind ausgestaltet, um eine einheitliche Feldstärke bereitzustellen. Oft werden Neodym-Magnete, die auch als Selten-Erde-Magnete bekannt sind, aufgrund ihrer großen Magnetfeldstärke, die in Motoren für ein verbessertes Drehmoment sorgt, gewünscht. Jedoch ist die Verwendung von Selten-Erde-Magneten in einem Motor kostspielig und erhöht den Gesamtpreis des Motors.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht in der Reduktion des Gehalts an und des Gewichts von Selten-Erde-Magneten, welche die Gesamtkosten des Motors verringert. Die Synchronmaschine mit innenliegenden Permanentmagneten verwendet Bi-Permanentmagnete (d. h. die Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Arten von Magnetmaterialien), um die Anzahl der Selten-Erde-Magnete, die im Rotor verwendet werden, zu reduzieren. Eine Kombination aus Selten-Erde-Magneten und Ferritmagneten oder Magneten mit einer gleichen Materialzusammensetzung, die unterschiedliche Magnetfeldstärken aufweisen, befindet sich in einer mehrschichtigen Weise im Rotor. Zwischen zwei benachbarten Hohlräumen überschneiden sich die Selten-Erde-Magnete und die Ferritmagnete allmählich, um eine Reduktion bei der Entmagnetisierung der Ferritmagnete als Folge des Magnetfelds, das von den Selten-Erde-Magneten erzeugt wird, zu minimieren.
- Eine Ausführungsform betrachtet einen Rotor für eine Permanentmagnet-Synchronmaschine. Eine Rotorkernstruktur weist einen zylindrischen Körper auf. Der zylindrische Körper umfasst eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur neben einem Luftspalt. In der Rotorkernstruktur sind mehrere bogenförmige Hohlräume ausgebildet. Die mehreren bogenförmigen Hohlräume sind mit Bezug auf eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur im Wesentlichen konzentrisch geschichtet. Jeder bogenförmige Hohlraum, der sich zwischen ersten und zweiten Endsektionen erstreckt, befindet sich neben der Oberfläche der zylindrischen Außenwand der Rotorstruktur und enthält eine dazwischenliegende Mittelsektion. Mehrere Permanentmagnete sind in die mehreren bogenförmigen Hohlräume eingeführt. Jede erste Endsektion enthält einen jeweiligen ersten Permanentmagnet mit einer ersten Magnetfeldstärke. Jede zweite Endsektion enthält einen jeweiligen zweiten Permanentmagnet mit der ersten Magnetfeldstärke. Jede Mittelsektion enthält einen jeweiligen dritten Permanentmagnet mit einer zweiten Magnetfeldstärke, die kleiner als die erste Magnetfeldstärke ist.
- Eine Ausführungsform betrachtet eine Permanentmagnet-Synchronmaschine, die einen Stator und eine Rotorkernstruktur umfasst. Die Rotorkernstruktur ist zum Stator radial versetzt und vom Stator durch einen Luftspalt getrennt. Die Rotorkernstruktur weist einen zylindrischen Körper auf, der eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur umfasst. Mehrere bogenförmige Hohlräume sind in der Rotorkernstruktur ausgebildet. Die mehreren bogenförmigen Hohlräume sind mit Bezug auf eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur im Wesentlichen konzentrisch geschichtet. Jeder bogenförmige Hohlraum, der sich zwischen ersten und zweiten Endsektionen erstreckt, befindet sich neben der Oberfläche der zylindrischen Außenwand der Rotorstruktur und weist eine dazwischenliegende Mittelsektion auf. Mehrere Permanentmagnete sind in die mehreren bogenförmigen Hohlräume eingeführt. Jede erste Endsektion enthält einen jeweiligen ersten Permanentmagnet mit einer ersten Magnetfeldstärke. Jede zweite Endsektion enthält einen jeweiligen zweiten Permanentmagnet mit der ersten Magnetfeldstärke. Jede Mittelsektion enthält einen jeweiligen dritten Permanentmagnet mit einer zweiten Magnetfeldstärke, die kleiner als die erste Magnetfeldstärke ist.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Schnittansicht eines Motors mit innenliegenden Permanentmagneten. -
2 ist eine Schnittansicht des Motors mit innenliegenden Permanentmagneten, der eine Entmagnetisierung aufweist. -
3 ist eine Schnittansicht des Motors mit innenliegenden Permanentmagneten, der eine minimale Entmagnetisierung aufweist. - GENAUE BESCHREIBUNG
- In
1 ist eine Schnittansicht eines Permanentmagnetmotors10 gezeigt. Der Permanentmagnetmotor10 umfasst einen Rotor12 , der mit einer Welle14 gekoppelt ist. Der Rotor kann eine beliebige Anzahl von Polen umfassen (z. B. 2, 4, 6 usw.). Die gezeigte Schnittansicht veranschaulicht einen Pol des Rotors12 (z. B. einen Nordpol). Ein Stator16 ist zum Rotor12 radial versetzt und durch einen Luftspalt18 von diesem getrennt. - Die Funktion des Rotors
12 besteht darin, eine Komponente anzutreiben, die mit der Welle14 gekoppelt ist. Wenn der Stator16 durch eine Erregungsspannung (z. B. eine 3-phasige Versorgung) erregt wird, erzeugt er ein im Motor10 rotierendes Magnetfeld. Der Rotor, der wie ein Permanentmagnet funktioniert, arretiert sich mit dem rotierenden Magnetfeld, das vom Stator16 erzeugt wird. Der Rotor12 rotiert zusammen mit dem rotierenden Magnetfeld. Wenn sich der Rotor mit dem rotierenden Magnetfeld arretiert, ist der Motor10 synchronisiert. - Der in
1 gezeigte Rotor12 verwendet innenliegende Permanentmagnete20 . Es versteht sich, dass der Motor ein beliebiger Typ von Permanentmagnetmotor sein kann und keine innenliegenden Permanentmagnete benötigt. Die innenliegenden Permanentmagnete20 sind in mehrere bogenförmige Hohlräume22 eingeführt, die im Rotor12 ausgebildet sind. Die mehreren bogenförmigen Hohlräume22 sind mehrschichtig strukturiert. Die mehreren bogenförmigen Hohlräume22 umfassen einen ersten bogenförmigen Hohlraum24 , einen zweiten bogenförmigen Hohlraum26 , einen dritten bogenförmigen Hohlraum28 und einen vierten bogenförmigen Hohlraum30 . Jeder der bogenförmigen Hohlräume ist mit Bezug auf eine Zylinderaußenwand31 des Rotors12 konzentrisch geschichtet. - Jeder bogenförmige Hohlraum enthält eine erste Endsektion
32 und eine zweite Endsektion34 , die sich neben der Oberfläche der zylindrischen Außenwand31 des Rotors12 befinden. Jeder bogenförmige Hohlraum enthält eine dazwischenliegende Mittelsektion36 , die sich zwischen der ersten Endsektion32 und der zweiten Endsektion34 erstreckt. - Die innenliegenden Permanentmagnete
20 umfassen einen ersten Magnet40 , der in einer ersten Endsektion32 jeder Hohlraumschicht angeordnet ist und ein Magnetfeld erzeugt, das eine erste Magnetfeldstärke aufweist, und einen zweiten Magnet42 , der in der zweiten Endsektion34 jeder Hohlraumschicht angeordnet ist und die erste Magnetfeldstärke aufweist. Ein dritter Magnet44 ist zwischen dem ersten Magnet40 und dem zweiten Magnet42 jeder Hohlraumschicht angeordnet. Der dritte Magnet44 erzeugt ein Magnetfeld, das eine zweite Magnetfeldstärke aufweist. Die erste Magnetfeldstärke, die von dem ersten Magnet40 und von dem zweiten Magnet42 erzeugt wird, ist größer als die zweite Magnetfeldstärke, die vom dritten Magnet44 erzeugt wird. Der dritte Magnet44 kann einen einzigen gebogenen Magnet umfassen, der mit der Gestalt eines jeweiligen Hohlraums übereinstimmt, oder der dritte Magnet44 kann mehr als einen Permanentmagnet umfassen, der in eine jeweilige Hohlraumschicht eingeführt ist. Die Anzahl von dritten Magneten44 , die in einer jeweiligen Hohlraumschicht verwendet werden, kann auf einer leichten Montage der dritten Magnete in dem jeweiligen Hohlraum beruhen. Das heißt, dass es aufgrund der Biegung des Hohlraums zur Erleichterung der Montage effizienter und praktischer sein kann, kleinere Magnete zu verwenden. - Die ersten und zweiten Magnete
40 ,42 können eine andere Materialzusammensetzung als der dritte Magnet44 aufweisen oder die gleiche Materialzusammensetzung, aber unterschiedliche Magnetfeldstärken aufweisen. Zum Beispiel können der erste Magnet40 und der zweite Magnet42 Selten-Erde-Magnete (z. B. Neodym-Magnete) sein und der dritte Magnet44 kann ein Ferritmagnet sein. Alternativ können der erste Magnet40 , der zweite Magnet42 und der dritte Magnet44 alle Ferritmagnete oder alle Selten-Erde-Magnete sein, wobei die ersten und zweiten Magnete40 ,42 ein stärkeres Magnetfeld als der dritte Magnet44 aufweisen. Die Gesamtkosten der Magnete werden reduziert, da weniger Materialien mit der höheren magnetischen Feldstärke benötigt werden. Sofern die relative Platzierung der verschiedenen Materialien nicht korrekt konfiguriert ist, kann das resultierende Magnetfeld jedoch beim Betreiben des Motors nicht effektiv sein. - Ein Problem beim der Verwendung von Bi-Permanentmagneten ist die Entmagnetisierung des Magnets, der das schwächere Magnetfeld erzeugt, durch den stärkeren. Wie in
2 gezeigt ist, wird die von den Ferritmagneten erzeugte Flussströmung durch die benachbarten Selten-Erde-Magnete entmagnetisiert werden, wenn die Magnete nicht korrekt zwischen den jeweiligen Hohlraumschichten positioniert sind. In2 sind sowohl die Selten-Erde-Magnete40 als auch die Ferritmagnete44 Nordpolmagnete. Aufgrund des Magnetfelds, das von den Selten-Erde-Magneten40 auf die Ferritmagnete44 ausgeübt wird, dreht die Flussströmung von den Selten-Erde-Magneten die Richtung vom Luftspalt18 weg um. Dies ist durch die Flussströmung dargestellt, die allgemein durch Pfeile48 gezeigt ist. Als Folge verliert der Motor Drehmoment und Effizienz. - Um eine Entmagnetisierung der Ferritmagnete zu vermeiden, werden die Selten-Erde-Magnete so positioniert, dass die Selten-Erde-Magnete in einem nachfolgenden Hohlraum die Ferritmagnete eines vorherigen Hohlraums allmählich überschneiden. Wie in
3 gezeigt ist, enthält die erste Hohlraumschicht24 , eine zweite Hohlraumschicht26 , eine dritte Hohlraumschicht28 und eine vierte Hohlraumschicht30 jeweils Selten-Erde-Magnete40 ,42 in den ersten und zweiten Endsektionen32 ,34 , und Ferritmagnete in der dazwischenliegenden Mittelsektion36 . Die Selten-Erde-Magnete40 ,42 in der zweiten Hohlraumschicht26 überschneiden den Ferritmagnet44 in der ersten Hohlraumschicht40 um einen Winkel. Auf ähnliche Weise überschneiden die Selten-Erde-Magnete40 ,42 der dritten Hohlraumschicht28 den Ferritmagnet44 der zweiten Hohlraumschicht26 um einen Winkel. Die Länge der Winkelüberschneidung nimmt zwischen den zweiten/dritten Hohlraumschichten im Vergleich mit den ersten/zweiten Hohlraumschichten allmählich zu. Darüber hinaus überschneiden die Selten-Erde-Magnete40 ,42 der vierten Hohlraumschicht30 den Ferritmagnet44 der dritten Hohlraumschicht28 um einen Winkel. Die Länge der Winkelüberschneidung zwischen den dritten/vierten Hohlraumschichten nimmt im Vergleich mit den zweiten/dritten Hohlraumschichten allmählich zu. Als Folge ist für jede der Hohlraumschichten eine progressive allmähliche Winkelüberschneidung eines Ferritmagnets einer vorherigen Hohlraumschicht und eines Selten-Erde-Magnets einer nachfolgenden Hohlraumschicht konstruiert. - Das Positionieren zum Erreichen der Länge der Winkelüberschneidung zwischen jeweiligen Magneten jeder Hohlraumschicht beruht auf dem Optimieren einer Flussströmung, die sowohl von den Selten-Erde-Magneten als auch den Ferritmagneten erzeugt wird. Die Position der Selten-Erde-Magnete einer jeweiligen nachfolgenden Hohlraumschicht zu den Selten-Erde-Magneten einer nachfolgenden Hohlraumschicht wird so festgelegt, dass die Flussströmung, die von den Selten-Erde-Magneten gemeinsam erzeugt wird, rechtwinklig zu den Selten-Erde-Magneten und in den Luftspalt
18 hinein gerichtet ist. Dies ist in3 allgemein bei50 veranschaulicht. - Zudem wird das Positionieren der Selten-Erde-Magnete einer jeweiligen nachfolgenden Hohlraumschicht zu den Ferritmagneten einer vorherigen Hohlraumschicht auch kollektiv verwendet, wenn die jeweiligen Magnete positioniert werden. Die optimale Länge einer Überschneidung zwischen den jeweiligen Magneten jeder Hohlraumschicht wird so festgelegt, dass die Entmagnetisierung des Magnetfelds der Ferritmagnete minimiert ist. Wie in
3 gezeigt ist, ist eine Flussströmung von einem Mittelabschnitt der Ferritmagnete44 im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Ferritmagneten und zum Luftspalt18 hin gerichtet, wie allgemein bei52 gezeigt ist. Die Flussströmung an den Endregionen der Ferritmagnete44 jedoch ist im Wesentlichen zu den Selten-Erde-Magneten40 ,42 hin gerichtet, was allgemein bei54 gezeigt ist. Obwohl die Flussströmung an den Endregionen im Wesentlichen nicht rechtwinklig zu den Ferritmagneten ist und nicht auf den Luftspalt18 gerichtet ist, wird eine Entmagnetisierung der Ferritmagnete im Gegensatz zu der Flussströmung, die in2 veranschaulicht ist, minimiert. Das Festlegen der Länge der Überschneidung der Magnete zwischen den jeweiligen Hohlraumschichten wird durchgeführt, indem Magnetpositionen bestimmt werden, welche die minimale Entmagnetisierung der Ferritmagnete bereitstellen. Die Konfiguration von3 erzeugt durch die Verwendung einer allmählichen und zunehmenden Überschneidung der Magnete zwischen den jeweiligen Hohlraumschichten ein verbessertes Drehmoment für den Motor im Vergleich mit der Magnetkonfiguration von2 . Als Folge können Kosten in Verbindung mit der Verwendung gleicher Magnete im Rotor, etwa von Selten-Erde-Magneten, verringert werden, indem zwei Sätze von Magneten, die unterschiedliche Magnetfeldstärken aufweisen, in der hier beschriebenen Konfiguration verwendet werden. - Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, wird der Fachmann auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung, wie sie durch die folgenden Ansprüche definiert ist, in die Praxis umzusetzen.
Claims (10)
- Rotor für eine Permanentmagnet-Synchronmaschine, umfassend: eine Rotorkernstruktur mit einem zylindrischen Körper, wobei der zylindrische Körper eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur neben einem Luftspalt umfasst; mehrere bogenförmige Hohlräume, die in der Rotorkernstruktur ausgebildet sind, wobei die mehreren bogenförmigen Hohlräume mit Bezug auf eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur im Wesentlichen konzentrisch geschichtet sind, wobei sich jeder bogenförmige Hohlraum zwischen ersten und zweiten Endsektionen erstreckt und sich neben der Oberfläche der zylindrischen Außenwand der Rotorstruktur befindet, und eine dazwischenliegende Mittelsektion enthält; und mehrere Permanentmagnete, die in die mehreren bogenförmigen Hohlräume eingeführt sind; wobei jede erste Endsektion einen jeweiligen ersten Permanentmagnet enthält, der eine erste Magnetfeldstärke aufweist, wobei jede zweite Endsektion einen jeweiligen zweiten Permanentmagnet enthält, der die erste Magnetfeldstärke aufweist, und wobei jede Mittelsektion einen jeweiligen dritten Permanentmagnet enthält, der eine zweite Magnetfeldstärke aufweist, die kleiner als die erste Magnetfeldstärke ist.
- Rotor nach Anspruch 1, wobei der erste Permanentmagnet in einer nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht den ersten Permanentmagnet in einer vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht um einen Winkel überschneidet, wobei eine Länge der Winkelüberschneidung zwischen den ersten Permanentmagneten der vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht und einer nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht auf der Grundlage einer Optimierung einer Flussströmung zu der Oberfläche der zylindrischen Außenwand hin bestimmt wird, die von den ersten Permanentmagneten erzeugt wird.
- Rotor nach Anspruch 2, wobei der zweite Permanentmagnet in der nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht den zweiten Permanentmagnet in der vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht um einen Winkel überschneidet, wobei eine Länge der Winkelüberschneidung zwischen den zweiten Permanentmagneten der vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht und einer nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht auf der Grundlage einer Optimierung einer Flussströmung zu der Oberfläche der zylindrischen Außenwand hin bestimmt wird, die von den zweiten Permanentmagneten erzeugt wird.
- Rotor nach Anspruch 3, wobei die Winkelüberschneidung der ersten Permanentmagnete und die Winkelüberschneidung der dritten Permanentmagnete zwischen jeder nachfolgenden und vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht die Flussströmung verhindert, die von den ersten Permanentmagneten und den zweiten Permanentmagneten zu den dritten Permanentmagneten hin in jeder jeweiligen bogenförmigen Hohlraumschicht erzeugt wird.
- Rotor nach Anspruch 4, wobei der erste Permanentmagnet in einer jeweiligen vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht als Quelle für einen Magnetfluss relativ zu dem ersten Permanentmagnet einer jeweiligen nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht fungiert, und wobei der erste Permanentmagnet der jeweiligen nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht als Senke für den Magnetfluss relativ zu dem ersten Permanentmagnet für die jeweilige vorhergehende bogenförmige Hohlraumschicht fungiert, um eine von dem ersten Permanentmagnet jeder bogenförmigen Hohlraumschicht erzeugte Flussströmung zu der Oberfläche der zylindrischen Außenwand hin zu lenken.
- Rotor nach Anspruch 5, wobei der zweite Permanentmagnet in der jeweiligen vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht als Quelle für einen Magnetfluss relativ zu dem zweiten Permanentmagnet der jeweiligen nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht fungiert und wobei der zweite Permanentmagnet der jeweiligen nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht als Senke für den Magnetfluss relativ zum zweiten Permanentmagnet für die jeweilige vorherige bogenförmige Hohlraumschicht fungiert, um eine durch den zweiten Permanentmagnet jeder Hohlraumschicht erzeugte Flussströmung zu der Oberfläche der zylindrischen Außenwand hin zu lenken.
- Rotor nach Anspruch 6, wobei die ersten Permanentmagnete, die in der jeweiligen nachfolgenden bogenförmigen [Hohlraumschicht] angeordnet sind, den dritten Permanentmagnet in einer vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht um einen Winkel überschneiden, wobei eine Lange der Winkelüberschneidung zwischen den ersten Permanentmagneten der nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht und dem dritten Permanentmagnet der vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht auf der Grundlage einer Minimierung einer Reduktion bei einer Entmagnetisierung der zweiten Permanentmagnete bestimmt wird.
- Rotor nach Anspruch 7, wobei die zweiten Permanentmagnete, die in der jeweiligen nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht angeordnet sind, den dritten Permanentmagnet in einer vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht um einen Winkel überschneiden, wobei eine Länge der Winkelüberschneidung zwischen den zweiten Permanentmagneten der nachfolgenden bogenförmigen Hohlraumschicht und dem dritten Permanentmagnet der vorherigen bogenförmigen Hohlraumschicht auf der Grundlage einer Minimierung einer Reduktion bei einer Entmagnetisierung der zweiten Permanentmagnete bestimmt wird.
- Rotor nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Permanentmagnete Selten-Erde-Magnete sind und die dritten Permanentmagnete Ferritmagnete sind.
- Permanentmagnet-Synchronmaschine, umfassend: einen Stator; eine Rotorkernstruktur, die zu dem Stator radial versetzt ist und von dem Stator durch einen Luftspalt getrennt ist, wobei die Rotorkernstruktur einen zylindrischen Körper aufweist, der eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur umfasst; mehrere bogenförmigen Hohlräume, die in der Rotorkernstruktur ausgebildet sind, wobei die mehreren bogenförmigen Hohlräume mit Bezug auf eine zylindrische Außenwand der Rotorkernstruktur im Wesentlichen konzentrisch geschichtet sind, wobei sich jeder bogenförmige Hohlraum, der sich zwischen ersten und zweiten Endsektionen erstreckt, neben der Oberfläche der zylindrischen Außenwand der Rotorstruktur befindet und eine dazwischenliegende Mittelsektion aufweist; und mehrere Permanentmagnete, die in die mehreren bogenförmigen Hohlräume eingeführt sind; wobei jede erste Endsektion einen jeweiligen ersten Permanentmagnet mit einer ersten Magnetfeldstärke enthält, wobei jede zweite Endsektion einen jeweiligen zweiten Permanentmagnet mit der ersten Magnetfeldstärke enthält und wobei jede Mittelsektion einen jeweiligen dritten Permanentmagnet mit einer zweiten Magnetfeldstärke, die kleiner als die erste Magnetfeldstärke ist, enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/483,261 US8664822B2 (en) | 2012-05-30 | 2012-05-30 | Bi-permanent magnets in synchronous machines |
US13/483,261 | 2012-05-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013209088A1 true DE102013209088A1 (de) | 2013-12-05 |
Family
ID=49579670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013209088A Granted DE102013209088A1 (de) | 2012-05-30 | 2013-05-16 | Bi-permanentmagnete in synchronen maschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8664822B2 (de) |
CN (1) | CN103457372B (de) |
DE (1) | DE102013209088A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104350665A (zh) * | 2012-06-14 | 2015-02-11 | 大金工业株式会社 | 嵌入磁体型旋转电机 |
WO2014045445A1 (ja) * | 2012-09-24 | 2014-03-27 | 三菱電機株式会社 | 永久磁石埋込型電動機 |
KR101385212B1 (ko) * | 2012-12-17 | 2014-04-15 | 엘지이노텍 주식회사 | 모터 |
JP6215041B2 (ja) * | 2013-12-20 | 2017-10-18 | U−Mhiプラテック株式会社 | モータ |
WO2015132991A1 (ja) * | 2014-03-05 | 2015-09-11 | 三菱電機株式会社 | シンクロナスリラクタンスモータ |
EP3185402B1 (de) * | 2015-12-23 | 2022-07-13 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Permanentmagnetrotor einer elektrischen maschine |
CN106329771B (zh) * | 2016-08-31 | 2019-01-25 | 恒大法拉第未来智能汽车(广东)有限公司 | 电机的转子、电机及车辆 |
US10418870B2 (en) * | 2016-11-30 | 2019-09-17 | GM Global Technology Operations LLC | Synchronous reluctance motor with magnetic leakage path saturated by permanent magnets |
CN108512327B (zh) * | 2017-02-28 | 2020-05-22 | 日本电产株式会社 | 转子、包含该转子的马达、以及包含该马达的动力装置 |
US10622875B2 (en) * | 2017-06-07 | 2020-04-14 | GM Global Technology Operations LLC | Interior permanent magnet electric machine |
FR3067880B1 (fr) * | 2017-06-15 | 2020-07-17 | Moteurs Leroy-Somer | Machine electrique tournante |
JP7029124B2 (ja) * | 2018-04-17 | 2022-03-03 | 株式会社ダイドー電子 | 永久磁石回転子および回転電気機械 |
DE102018128146A1 (de) * | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Brusa Elektronik Ag | Rotor für einen Synchron-Antriebsmotor |
EP4012893A1 (de) * | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Volvo Car Corporation | Elektrische maschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6815859B2 (en) * | 2001-03-07 | 2004-11-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Synchronous reluctance motor |
US7556082B2 (en) * | 2006-03-29 | 2009-07-07 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Interior permanent magnet rotors with multiple properties and methods of making same |
JP5085071B2 (ja) * | 2006-08-11 | 2012-11-28 | 株式会社東芝 | 永久磁石式回転電機の回転子 |
US7932658B2 (en) * | 2007-03-15 | 2011-04-26 | A.O. Smith Corporation | Interior permanent magnet motor including rotor with flux barriers |
JP2009118687A (ja) * | 2007-11-08 | 2009-05-28 | Nissan Motor Co Ltd | 永久磁石式回転機 |
JP2010022147A (ja) * | 2008-07-11 | 2010-01-28 | Hitachi Ltd | 焼結磁石モータ |
CN202142925U (zh) * | 2011-08-05 | 2012-02-08 | 珠海格力电器股份有限公司 | 电动机转子及具有其的电动机 |
-
2012
- 2012-05-30 US US13/483,261 patent/US8664822B2/en active Active
-
2013
- 2013-05-16 DE DE102013209088A patent/DE102013209088A1/de active Granted
- 2013-05-30 CN CN201310208642.6A patent/CN103457372B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130320796A1 (en) | 2013-12-05 |
CN103457372A (zh) | 2013-12-18 |
US8664822B2 (en) | 2014-03-04 |
CN103457372B (zh) | 2016-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013209344B4 (de) | Magnetische barriere zum minimieren der entmagnetisierung bei synchronmaschinen mit bi-permanentmagneten | |
DE102013209088A1 (de) | Bi-permanentmagnete in synchronen maschinen | |
DE102012220613B4 (de) | Drehende elektrische Maschine | |
EP2073352B1 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten | |
DE69829831T2 (de) | Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer | |
DE102010047551A1 (de) | Motor | |
DE112008001226T5 (de) | Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine und Fertigungsverfahren dafür | |
DE102015110743A1 (de) | Rotor, der eine struktur mit einem tiefen v-förmigen hohlraum für magnete aufweist | |
DE102005009523A1 (de) | Elektrische Axialspalt-Rotationsmaschine | |
DE112013000316B4 (de) | Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung | |
DE102009058424A1 (de) | Bürstenloser Motor | |
DE102011050609A1 (de) | Drehende elektrische Maschine mit verbessertem Magnetwiderstand | |
DE102006000455A1 (de) | Innenpermanentmagnetrotor und Innenpermanentmagnetmotor | |
DE102010032864A1 (de) | Maschinen mit konzentrierten Wicklungen mit verringerter Drehmomentwelligkeit und Verfahren, um diese zu entwerfen | |
DE112012006389B4 (de) | Drehender Elektromotor und Verbrennungsmotor-Lader | |
DE112016006315T5 (de) | Rotor, Magnetisierungsverfahren, Motor und Scrollverdichter | |
DE102010032764A1 (de) | Elektrische Maschine und Stator für dieselbe | |
DE102013215222A1 (de) | Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten mit einer Geometrie, die Bögen aufweist, die nicht um eine Achse zentriert sind | |
DE102012104052B4 (de) | Elektromotor mit Permanentmagneten in dessen Stator | |
EP3352331A1 (de) | Rotorblech für einen permanenterregten elektromotor und rotor | |
DE102013200476A1 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren | |
DE102010038486A1 (de) | Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen | |
WO2012101083A2 (de) | Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor | |
DE102016212022A1 (de) | Rotor | |
DE102004013098A1 (de) | Stator für einen Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |