DE102013208218A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013208218A1
DE102013208218A1 DE102013208218.5A DE102013208218A DE102013208218A1 DE 102013208218 A1 DE102013208218 A1 DE 102013208218A1 DE 102013208218 A DE102013208218 A DE 102013208218A DE 102013208218 A1 DE102013208218 A1 DE 102013208218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ball screw
stop
counter
threaded nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013208218.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208218B4 (de
Inventor
Stephan Ruffershöfer
Simon Eberstadt
Dieter Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013208218.5A priority Critical patent/DE102013208218B4/de
Priority to PCT/DE2014/200100 priority patent/WO2014180472A1/de
Publication of DE102013208218A1 publication Critical patent/DE102013208218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208218B4 publication Critical patent/DE102013208218B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb (1), mit einer Gewindespindel (2) und einer Gewindemutter (3), die auf der Gewindespindel (2) über in Kugelkanälen (4) geführte Kugeln (5) läuft, die in einem Käfig (7) aufgenommen sind, der an einem axialen Ende einen Anschlag (9) aufweist, der zum Begrenzen einer Bewegung des Käfigs (7) mit einem Gegenanschlag zusammenwirkt, wobei der Kugelgewindetrieb (1) einen ersten Gegenanschlag (10) an der Gewindespindel (2) und einen zweiten Gegenanschlag (11) an einem axialen Ende der Gewindemutter (3) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb, mit einer Gewindespindel und einer Gewindemutter, die auf der Gewindespindel über in Kugelkanälen geführte Kugeln läuft, die in einem Käfig aufgenommen sind, der an einem axialen Ende einen Anschlag aufweist, der zum Begrenzen einer Bewegung des Käfigs mit einem Gegenanschlag zusammenwirkt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Kugelgewindetrieb dient dazu, eine Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung umzuwandeln oder eine translatorische Bewegung in eine Drehbewegung umzuwandeln.
  • Kugelgewindetriebe bestehen im Allgemeinen aus einer Gewindespindel, die Kugelkanäle bzw. Rillen aufweist, in denen als Kugeln ausgebildete Wälzkörper angeordnet sind. Eine Gewindemutter weist ein entsprechend gegengleich ausgebildetes Innengewinde auf, so dass die Gewindemutter über die Kugeln auf der Gewindespindel läuft. Herkömmliche Kugelgewindetriebe besitzen zumeist eine Umlenkeinheit, die in die Gewindemutter eingesetzt ist und die eine Bewegung der Kugeln von einem Kugelkanal in einen anderen Kugelkanal bewirkt, so dass sich die Kugeln im Inneren der Gewindemutter in einem Umlauf befinden. Nachteilig ist dabei, dass das Vorsehen dieser benötigten Umlenkeinheit aufwendig ist, zudem kann eine Befüllung des Kugelgewindetriebs mit den Wälzkörpern erst nach dem Zusammenbau erfolgen.
  • Um zu vermeiden, dass benachbarte Kugeln einander berühren, wodurch sich Reibung und Verschleiß erhöhen, ist in der DE 10 2009 018 966 A1 bereits vorgeschlagen worden, die Kugeln in einen Käfig aufzunehmen, so dass diese in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Bei diesem Kugelgewindetrieb kann bei bestimmten Betriebsbedingungen eine axiale Bewegung des Käfigs auftreten. Zur Begrenzung dieser Bewegung des Käfigs sind daher an beiden Enden des Käfigs radiale Anschläge vorgesehen, die mit Gegenanschlägen zusammenwirken, die zum Beispiel an der Kugelgewindemutter angeordnet sein können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelgewindetrieb anzugeben, der eine zuverlässige Rückstellung oder Rückführung des Käfigs in eine Ausgangsposition gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kugelgewindetrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass er einen ersten Gegenanschlag an der Gewindespindel und einen zweiten Gegenanschlag an einem axialen Ende der Gewindemutter aufweist.
  • Durch die beiden erfindungsgemäß vorgesehenen Gegenanschläge wird eine Rückführung bzw. Rückstellung des Käfigs in eine Ausgangsposition ermöglicht. Auf diese Weise erfolgt eine Synchronisation der Position des Käfigs zu der Position der Gewindespindel und der Gewindemutter. Mittels der Gegenanschläge kann der Käfig wieder in seine Ausgangsposition zurück bewegt werden, falls durch Schlupf eine Verstellung des Käfigs relativ zur Gewindemutter erfolgt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb wird bevorzugt, dass der Käfig bei einem Anschlagen an den ersten Gegenanschlag oder den zweiten Gegenanschlag durch eine Rückführbewegung der Gewindemutter zurück bewegbar ist. Demnach wird der Käfig bei einer entsprechenden Rückführbewegung der Gewindemutter von dieser mitgenommen bzw. Gewindemutter von dieser mitgenommen bzw. mitgeschleppt, bis der Käfig seine Ausgangsposition erreicht hat. In der Ausgangsposition ist die Position des Käfigs wieder mit der Spindelmutter synchronisiert.
  • Eine besonders zuverlässige Funktion ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb, wenn er derart ausgebildet ist, dass beim Anschlagen des Anschlags an den ersten Gegenanschlag eine weitere axiale Bewegung des Käfigs und der Kugeln gestoppt wird. Der erste, an der Gewindespindel angeordnete Gegenanschlag verhindert eine weitere Drehung des Käfigs, so dass dieser sich nicht weiter herausdrehen kann. Der erste an der Gewindespindel vorgesehene Gegenanschlag erstreckt sich vorzugsweise axial entlang der Gewindespindel, so dass der an dem Käfig angeformte Anschlag gegen den Gegenanschlag anstößt, woraufhin eine weitere Drehung des Käfigs und dementsprechend auch eine weitere Axialbewegung des Käfigs blockiert wird.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Kugelgewindetrieb derart ausgebildet ist, dass beim Anschlagen des Anschlags an den zweiten Gegenanschlag der Käfig und die Kugeln gemeinsam durch die Gewindemutter zurückbewegbar sind. Der zweite, an dem axialen Ende der Gewindemutter vorgesehene Gegenanschlag bewirkt, dass der Anschlag des Käfigs daran anschlägt und anschließend bei einer Drehbewegung der Gewindemutter mitgeschleppt wird. Die durch den Käfig geführten Kugeln führen dabei eine Schlupfbewegung durch und werden mit dem Käfig zurück in die Ausgangsposition bewegt.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Anschlag des Käfigs als radiale Lasche ausgebildet ist. Eine derartige radiale Lasche kann einfach hergestellt werden, zum Beispiel durch einen Biegevorgang. Während des Betriebs schlägt der als radiale Lasche ausgebildete Anschlag gegen den ersten Gegenanschlag oder den zweiten Gegenanschlag, wodurch im ersten Fall eine weitere axiale Bewegung des Käfigs gestoppt wird und im zweiten Fall bei einer Bewegung der Gewindemutter ein Mitschleppen erfolgt.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, dass der Anschlag an demjenigen Ende des Käfigs angeordnet ist, an dem im Betrieb die niedrigere Last auftritt. Es wurde festgestellt, dass sich der Käfig vorzugsweise in Richtung zu derjenigen Seite des Käfigs bewegt, an dem im Betrieb die niedrigere Last auftritt. Dementsprechend ist der Anschlag an dieser Seite vorgesehen, so dass eine unerwünschte Verschiebung des Käfigs mittels der beiden Gegenanschläge gestoppt bzw. in eine Umkehrbewegung umgewandelt werden kann, um den Käfig in eine Ausgangsposition zurückzubewegen.
  • Im Hinblick auf die Herstellung des Käfigs des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs wird es bevorzugt, dass der Käfig spanlos hergestellt ist, vorzugsweise durch Stanzen und Biegen eines Blechs. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, den Käfig durch Spritzgießen aus einem Kunststoffmaterial herzustellen.
  • Der erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb eignet sich besonders gut für Anwendungen, bei denen ein Hub der Gewindemutter von näherungsweise 30 mm bis 70 mm benötigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb wird vorzugsweise bei Anwendungen mit einem elektrischen Aktuator eingesetzt, da mittels des Kugelgewindetriebs z. B. eine automatische Nachstellung erfolgen kann. Beispiele für derartige Anwendungen sind eine elektrische Feststellbremse oder eine elektrisch betätigte Kupplung. Besonders gut geeignet sind Anwendungen, bei denen der Kugelgewindetrieb nach einem oder wenigen Arbeitshüben in eine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs; und
  • 3 den Käfig des Kugelgewindetriebs;
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Der in 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigte Kugelgewindetrieb umfasst im Wesentlichen eine Gewindespindel 2 und eine Gewindemutter 3, die auf der Gewindespindel 2 über in Kugelkanälen 4 geführten Kugeln 5 läuft.
  • Ein Ende 6 der Gewindespindel 2 weist eine Verzahnung auf, mittels der die Gewindespindel 2 direkt oder ggf. über ein zwischengeschaltetes Getriebe mit einem elektrischen Aktuator gekoppelt werden kann. Bei einer Drehung des Aktuators wird die Gewindespindel 2 gedreht, die auf der Gewindespindel 2 laufende Gewindemutter 3 führt dann eine Translationsbewegung durch. Durch eine Umkehrung der Drehrichtung des elektrischen Antriebsmotors kann die Gewindemutter 3 in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden. Der Kugelgewindetrieb 1 kann Bestandteil einer elektromechanischen Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug sein.
  • Die Kugeln 5 sind in einem Käfig 7 aufgenommen, der in 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist. Der Käfig 7 weist eine Vielzahl von kreisförmigen Ausnehmungen 8 auf, die regelmäßig, in Spalten und Reihen, angeordnet sind. Der Käfig 7 ist aus einem Blech durch Stanzen und Umformen hergestellt.
  • Da die Kugeln 5 in dem Käfig 7 voneinander beabstandet gehalten und geführt sind, kann bei dem Kugelgewindetrieb 1 auf eine Umlenkeinheit verzichtet werden, die bei anderen Kugelgewindetrieben erforderlich ist, um Kugeln von einem Kugelkanal der Gewindespindel zu einem anderen Kugelkanal umzulenken, so dass die Kugeln in einem Umlauf laufen.
  • Die Länge des Käfigs 7 des Kugelgewindetriebs 1 ist so bemessen, dass die Gewindemutter 3 den benötigten axialen Arbeitshub vor und zurück fahren kann. Typischerweise tritt zwischen den Kugeln 5 und der Gewindespindel 2 bzw. der Gewindemutter 3 Schlupf auf, was nach mehrmaliger Betätigung, das heißt nach mehreren Arbeitshüben der Gewindemutter 3, dazu führen kann, dass der Käfig 7 in eine Richtung „wegläuft“. Diese zu beobachtende Relativverschiebung des Käfigs könnte in den Endlagen zum Blockieren des Käfigs 7 und generell zu Schwergängigkeit in dem Kugelgewindetrieb 1 führen. Um sicherzustellen, dass der Kugelgewindetrieb 1 bei einem verschobenen Käfig 7 wieder in eine definierte Ausgangsposition zurückbewegt werden kann, weist der Käfig 7 an einem axialen Ende einen Anschlag 9 auf. In 3 erkennt man, dass der Anschlag 9 einstückig an dem Käfig 7 angeformt ist und als sich in Radialrichtung erstreckende Lasche ausgebildet ist. Für die jeweilige Anwendung des Kugelgewindetriebs 1 wird diejenige Seite bestimmt, bei der das Lastniveau niedriger ist. Der Anschlag 9 ist an derjenigen Seite ausgebildet, die der Bewegungsrichtung mit niedrigerer Last entspricht.
  • In 1 erkennt man, dass an der Gewindespindel 2 ein erster Gegenanschlag 10 angeordnet ist. Der in den 1 und 2 dargestellte Gegenanschlag 10 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, seine Längsrichtung ist parallel zur Achse der Gewindespindel 2 ausgerichtet. Wenn die Verschiebung des Käfigs 7 ein bestimmtes Maß erreicht hat, stößt der Käfig 7 mit seinem Anschlag 9 gegen den ersten Gegenanschlag 10, wodurch eine weitere Verschiebung des Käfigs 7 gestoppt wird. Der Käfig 7 durchsetzt die Gewindemutter 3 und wird durch den ersten Gegenanschlag 10 am weiteren Herausdrehen gehindert. Auf diese Weise wird bei dem Arbeitshub mit geringerer Last bzw. bei der entsprechenden Translationsbewegung der Gewindemutter 3 eine weitere Wanderung oder Verschiebung des Käfigs 7 verhindert, nachdem der Anschlag 9 des Käfigs 7 an den ersten Gegenanschlag 10 der Gewindespindel 2 angestoßen ist. Dementsprechend tritt eine automatische Zwangsbremsung der Kugeln 5 auf.
  • 2 zeigt den Zustand, wenn der Anschlag 9 gegen den ersten Gegenanschlag 10 stößt. Dieser Betriebszustand, der bei einem zu schnellen Rücklauf des Käfigs 7 auftreten kann, wird der Käfig 7 über seinen Anschlag 9 durch den ersten Gegenanschlag 10, der an der Gewindespindel 2 angebracht ist, gestoppt.
  • Darüber hinaus umfasst der Kugelgewindetrieb 1 einen zweiten Gegenanschlag 11, der an einem axialen Ende der Gewindemutter 3 angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Gegenanschlag 11 als sich in Axialrichtung erstreckender Zapfen ausgebildet, der zweite Gegenanschlag kann bei anderen Ausführungen jedoch auch eckig, zum Beispiel quaderförmig oder sechseckig ausgebildet sein.
  • 1 zeigt den Zustand, bei dem der Käfig 7 während des Arbeitshubs mit geringerer Last zu langsam läuft, d. h. langsamer als die Gewindemutter 3. In diesem Fall wird der Käfig 7 durch den zweiten Gegenanschlag 11 aufgehalten, wodurch ein weiteres Einlaufen des Käfigs in die Gewindemutter 3 vermieden wird. Da der Anschlag 9 an dem zweiten Gegenanschlag 11 anliegt, wird der Käfig 7 von der Gewindemutter 3 mitgeschleppt. Dementsprechend werden auch die als Kugeln 5 ausgebildeten Wälzkörper mitbewegt. Nachdem der Käfig 7 in Umfangsrichtung mit seinem Anschlag 9 an dem zweiten Gegenanschlag 11 angeschlagen ist, schlupfen die Kugeln 5 über die als Laufbahnen dienenden Kugelkanäle 4 und der Käfig 7 wird in die definierte Ausgangsposition zurück bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgewindetrieb
    2
    Gewindespindel
    3
    Gewindemutter
    4
    Kugelkanal
    5
    Kugel
    6
    Ende
    7
    Käfig
    8
    Ausnehmung
    9
    Anschlag
    10
    1. Gegenanschlag
    11
    2. Gegenanschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009018966 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kugelgewindetrieb (1), mit einer Gewindespindel (2) und einer Gewindemutter (3), die auf der Gewindespindel (2) über in Kugelkanälen (4) geführte Kugeln (5) läuft, die in einem Käfig (7) aufgenommen sind, der an einem axialen Ende einen Anschlag (9) aufweist, der zum Begrenzen einer Bewegung des Käfigs (7) mit einem Gegenanschlag zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgewindetrieb (1) einen ersten Gegenanschlag (10) an der Gewindespindel (2) und einen zweiten Gegenanschlag (11) an einem axialen Ende der Gewindemutter (3) aufweist.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (7) bei einem Anschlagen an den ersten Gegenanschlag (10) oder den zweiten Gegenanschlag (11) durch eine Rückführbewegung der Gewindemutter (3) in eine Ausgangsposition zurück bewegbar ist.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgebildet ist, dass beim Anschlagen des Anschlags (9) an den ersten Gegenanschlag (10) eine weitere axiale Bewegung des Käfigs (7) und der Kugeln (5) gestoppt wird.
  4. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgebildet ist, dass nach dem Anschlagen des Anschlags (9) an den zweiten Gegenanschlag (11) der Käfig (7) und die Kugeln (5) gemeinsam mit der Gewindemutter (3) zurück bewegbar sind.
  5. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (5) durch eine Schlupfbewegung zurück bewegbar sind.
  6. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) des Käfigs (7) als radiale Lasche ausgebildet ist.
  7. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) an demjenigen Ende des Käfigs (7) angeordnet ist, an dem im Betrieb die niedrigere Last auftritt.
  8. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (7) spanlos hergestellt ist, vorzugsweise durch Stanzen und Biegen.
  9. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Gewindemutter (3) näherungsweise 30 mm bis 70 mm beträgt.
DE102013208218.5A 2013-05-06 2013-05-06 Kugelgewindetrieb Expired - Fee Related DE102013208218B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208218.5A DE102013208218B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kugelgewindetrieb
PCT/DE2014/200100 WO2014180472A1 (de) 2013-05-06 2014-03-03 Kugelgewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208218.5A DE102013208218B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kugelgewindetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208218A1 true DE102013208218A1 (de) 2014-11-06
DE102013208218B4 DE102013208218B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=50389750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208218.5A Expired - Fee Related DE102013208218B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Kugelgewindetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013208218B4 (de)
WO (1) WO2014180472A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255309A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-13 Jtekt Corporation Kugelgewindevorrichtung, lenkungssystem mit kugelgewindevorrichtung und verfahren zur herstellung eines halters der kugelgewindevorrichtung
WO2018192611A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindespindel und verfahren zur herstellung einer gewindespindel
US20230133413A1 (en) * 2021-04-21 2023-05-04 Nsk Ltd Ball screw device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018966A1 (de) 2009-04-25 2010-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Lenkeinrichtung umfassend einen Kugelgewindetrieb
DE112007002103B4 (de) * 2006-09-29 2012-02-02 Thk Co., Ltd. Rollelement-Schraubspindelvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4479132B2 (ja) * 2001-07-13 2010-06-09 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置
DE102007010327B4 (de) * 2007-03-02 2019-10-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung für eine elektromechanisch oder elektrohydraulisch betätigbare Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102009051123A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002103B4 (de) * 2006-09-29 2012-02-02 Thk Co., Ltd. Rollelement-Schraubspindelvorrichtung
DE102009018966A1 (de) 2009-04-25 2010-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Lenkeinrichtung umfassend einen Kugelgewindetrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255309A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-13 Jtekt Corporation Kugelgewindevorrichtung, lenkungssystem mit kugelgewindevorrichtung und verfahren zur herstellung eines halters der kugelgewindevorrichtung
WO2018192611A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindespindel und verfahren zur herstellung einer gewindespindel
US20230133413A1 (en) * 2021-04-21 2023-05-04 Nsk Ltd Ball screw device
US11655886B1 (en) * 2021-04-21 2023-05-23 Nsk Ltd. Ball screw device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014180472A1 (de) 2014-11-13
DE102013208218B4 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218246B1 (de) Lenksäule mit längsanschlag mit einstellbarer freigabefunktion für crash
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
WO2014121768A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3350040B1 (de) Bremskraftverstärker und bremseinrichtung mit einem derartigen bremskraftverstärker
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE102007010369A1 (de) Elektrisch betätigte Kupplungseinrichtung
DE4109887C2 (de) Vorrichtung zur Schnelleinstellung der wirksamen Länge eines Bowdenzuges
DE102016207809A1 (de) Schaltbarer Dämpfer
DE102015217548A1 (de) Bremskraftverstärker und Bremseinrichtung
EP2931998A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014223021A1 (de) Kugelgewindetrieb und kombinierte Fahrzeugbremse mit diesem Kugelgewindetrieb
DE102013208218B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013212987A1 (de) Schalthebel für ein Fahrzeuggetriebe
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
DE102007042654A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102017130108A1 (de) Teleskopschiene
DE102014202568A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102018221911B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE102017114940A1 (de) Rampenaktor sowie Kupplungseinrichtung mit Rampenaktor
DE102014215598B4 (de) Betätigungsvorrichtung mit im antriebslosem Zustand selbst sperrendem radial wirkendem Federmechanismus
EP2157348A1 (de) Bistabile Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
DE102015204472A1 (de) Tellerfedereinrichtung mit Druckstück
DE102015202522A1 (de) Reibscheibenkupplung
DE102016202266A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Selbsthemmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee