DE102013207919A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102013207919A1
DE102013207919A1 DE201310207919 DE102013207919A DE102013207919A1 DE 102013207919 A1 DE102013207919 A1 DE 102013207919A1 DE 201310207919 DE201310207919 DE 201310207919 DE 102013207919 A DE102013207919 A DE 102013207919A DE 102013207919 A1 DE102013207919 A1 DE 102013207919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precious metal
ultrasonic
sound
metal shaped
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310207919
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Toebben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United NDT GmbH
Original Assignee
United NDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United NDT GmbH filed Critical United NDT GmbH
Priority to DE201310207919 priority Critical patent/DE102013207919A1/de
Publication of DE102013207919A1 publication Critical patent/DE102013207919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0234Metals, e.g. steel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern insbesondere Edelmetallbarren und Edelmetallronden sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen: Abtastung des gesamten Volumens des zu untersuchenden Edelmetallformkörpers mittels mindestens eines Ultraschallmesssystems, zur Ermittlung der Homogenität des Materials des Edelmetallformkörpers anhand der während der Abtastung gemessenen Messwerte, – Ermitteln der Schallgeschwindigkeit des Edelmetallformköpers an mehreren Messpunkten mit Hilfe des Ultraschallmesssystems, – Ermitteln mindestens eines zweiten von der Schallgeschwindigkeit abweichenden, materialspezifischen Kennwertes an den Messpunkten mit Hilfe des Ultraschallmesssystems, – Ermitteln des Edelmetalls und/oder des Anteils des Edelmetalls des Edelmetallformkörpers durch Auswerten der Schallgeschwindigkeit und des materialspezifischen zweiten Kennwertes durch Vergleich mit gespeicherten Referenzwerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 15.
  • Es ist bekannt Edelmetallformkörper, insbesondere Edelmetallbarren und -ronden, wie z. B. Goldbarren und Goldmünzen, vor dem Ankauf auf Echtheit zu prüfen. Üblicherweise wird hierbei das Gewicht des Körpers, in manchen Fällen zusätzlich das Volumen, ermittelt. Die sich daraus ableitende materialspezifische Dichte dient dann als Bewertungskriterium für die Echtheit des Edelmetallformkörpers. Eine solche Methode ist jedoch problematisch, da Fälschungen existieren, die eine äußere Beschichtung aus Gold aufweisen und im Inneren ein Material, wie beispielsweise Wolfram, das eine ähnliche Dichte aufweist wie Gold. Daher können solche aus Wolframlegierungen bestehende Barren mit einer äußeren Goldbeschichtung durch die Dichtebestimmungen nicht zweifelsfrei als Fälschung erkannt werden.
  • Andere bekannte Verfahren zur Echtheitsprüfung sind beispielsweise die Röntgenfluoreszenzspektroskopie oder die Funkenspektroskopie. Diese prüfen jedoch lediglich die Materialeigenschaften an der Oberfläche oder im oberflächennahen Bereich und sind damit nicht geeignet, Fälschungen zu erkennen, die im Inneren ein anderes Material aufweisen.
  • Ein weiteres Verfahren ist beispielsweise die Resonanzfrequenzprüfung. Diese Prüfung hat jedoch den Nachteil, dass die Form des Edelmetallkörpers einen Einfluss hat und daher Referenzmessungen zu jeglichen Formen von Edelmetallformkörpern vorliegen müssen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, mit Ultraschallmessgeräten die Schallgeschwindigkeit eines Edelmetallformkörpers zu ermitteln, da die Schallgeschwindigkeit materialspezifisch ist. Allerdings existieren verschiedene Legierungen, die ähnliche Schallgeschwindigkeiten wie reine Edelmetalle aufweisen, so dass es zu Fehlinterpretationen kommen kann. Ferner besteht der Nachteil darin, dass die Schallgeschwindigkeit lediglich punktuell gemessen wird und nicht das gesamte Volumen erfasst wird.
  • Zur zweifelsfreien Ermittlung der Echtheit werden gemäß einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren Edelmetallformkörper eingeschmolzen, um eine etwaige Trennung von Edelmetall und Fremdstoffen in der Schmelze zu erreichen. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig und teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern von insbesondere Edelmetallbaren und Edelmetallronden zu schaffen, das eine zerstörungsfreie Materialprüfung erlaubt, einfach zu bedienen, schnell und zuverlässig ist.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafterweise vor, dass ein Verfahren zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern, insbesondere Edelmetallbarren und Edelmetallronden folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • – Abtastung des gesamten Volumens des zu untersuchenden Edelmetallformkörpers mittels mindestens eines Ultraschallmesssystems zur Ermittlung der Homogenität des Materials des Edelmetallformkörpers anhand der während der Abtastung gemessenen Messwerte,
    • – Ermitteln der Schallgeschwindigkeit des Edelmetallformköpers an mehreren Messpunkten mit Hilfe des Ultraschallmesssystems,
    • – Ermitteln mindestens eines zweiten von der Schallgeschwindigkeit abweichenden, materialspezifischen Kennwertes an den Messpunkten mit Hilfe des Ultraschallmesssystems,
    • – Ermitteln des Edelmetalls und/oder des Edelmetallanteils des Edelmetallformkörpers durch Auswerten der Schallgeschwindigkeitsmessungen und des materialspezifischen zweiten Kennwertes durch Vergleich mit gespeicherten Referenzwerten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht ein Vorteil darin, dass das gesamte Volumen des Edelmetallformkörpers abgetastet wird. Dafür wird der Edelmetallformkörper vorzugsweise mäanderförmig mittels des Ultraschallmesssystems abgetastet. Ein weiterer Vorteil ist, dass zusätzlich zur Schallgeschwindigkeit ein zweiter von der Schallgeschwindigkeit abweichender materialspezifischer Kennwert mit Hilfe des Ultraschallmesssystems ermittelt wird.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass das gesamte Volumen aus demselben Material besteht und zudem kann zuverlässig ermittelt werden, ob es sich tatsächlich um das angegebene Material handelt.
  • Zur Ermittlung des materialspezifischen zweiten Kennwerts kann die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle vor Eintritt in den Edelmetallformkörper und die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle nach Austritt aus dem Edelmetallformkörper bestimmt werden.
  • Der materialspezifische zweite Kennwert kann vorzugsweise abhängig sein von der akustischen Impedanz des den Edelmetallformkörper umgebenden Mediums, der Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle vor dem Eintritt in den Edelmetallformkörper und die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle nach Austritt aus dem Edelmetallformkörper. Das den Edelmetallformkörper umgebende Medium ist vorzugsweise Wasser.
  • Der materialspezifische zweite Kennwert kann die akustische Impedanz des Edelmetallformkörpers sein oder von dieser abhängig sein.
  • Der Edelmetallformkörper kann vor dem Abtasten in einem Wasserbad platziert werden, so dass das den Edelmetallformkörper umgebende Medium Wasser ist.
  • Es kann mittels des Ultraschallmesssystems ein Ultraschall-Durchschallungs-Verfahren ausgeführt werden, wobei ein Sender-Prüfkopf des Ultraschallmesssystems auf einer ersten Seite des Edelmetallformkörpers angeordnet ist und der Empfänger-Prüfkopf auf einer der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite angeordnet ist.
  • Alternativ kann mittels des Ultraschallmessgeräts ein Impuls-Echo-Verfahren ausgeführt werden, wobei ein Sende-/Empfangsprüfkopf auf einer ersten Seite des Edelmetallformkörpers angeordnet ist.
  • Beim Abtasten des gesamten Volumens des zu untersuchenden Edelmetallformkörpers kann die Laufzeit der Schallwelle durch den Edelmetallformkörper ermittelt werden.
  • Beim Abtasten des gesamten Volumens des zu untersuchenden Edelmetallformkörpers kann die Laufzeit der Schallwelle zwischen dem Empfänger-Prüfkopf und dem Sender-Prüfkopf gemessen werden und mit der Laufzeit der Schallwelle zwischen Sender-Prüfkopf und Empfänger-Prüfkopf ohne dazwischen angeordneten Edelmetallformkörper verglichen werden und die Laufzeitdifferenz ermittelt werden.
  • Zum Ermitteln der Homogenität kann die Laufzeit oder die Laufzeitdifferenz in einem farbkodierten Bild dargestellt werden, so dass Inhomogenitäten, insbesondere Fehlstellen oder Fremdmaterial aufgrund von farblichen Unterschieden auf dem Bild angezeigt werden.
  • Zum Ermitteln der Schallgeschwindigkeit kann die Laufzeit des Ultraschallsignals durch den zu untersuchenden Edelmetallformkörper an den Messpunkten und die Dicke des Edelmetallformkörpers an den Messpunkten gemessen werden und die Schallgeschwindigkeit an den Messpunkten daraus ermittelt werden.
  • Die Schallgeschwindigkeit kann während der Abtastung an mehreren Messpunkten z. B. aus den Schalllaufzeiten ermittelt werden. Auch kann die Dicke des Edelmetallformkörpers während der Abtastung an den Messpunkten z. B. aus den Schalllaufzeiten ermittelt werden.
  • Alternativ kann die Schallgeschwindigkeit in separaten Ultraschallmessungen nach der Abtastung an mehreren Messpunkten ermittelt werden, wobei während der Abtastung Oberflächenbereiche ermittelt werden, die besonders eben bzw. glatt sind und die Messpunkte werden derart gewählt, dass sie in den besonderen ebenen bzw. glatten Oberflächenbereichen angeordnet sind.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann eine weitere Auswertung von Messwerten erfolgen, wobei insbesondere die Änderung des Frequenzspektrums des Ultraschallsignals durch FFT Analyse ermittelt werden kann.
  • Ferner kann eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–14 vorgesehen sein. Die Vorrichtung weist vorzugsweise folgende Merkmale auf:
    • – ein Ultraschallmesssystem, das ein Ultraschallgerät und einen Sender-Prüfkopf sowie einen Empfänger-Prüfkopf aufweist,
    • – ein Wasserbad, in dem ein Edelmetallformkörper zwischen Sender-Prüfkopf und Empfänger-Prüfkopf des Ultraschallmessgerätes plazierbar ist,
    • – eine Auswerteeinheit,
    • – eine Anzeigeeinheit.
  • Die Auswerteeinheit kann Messdaten des Ultraschallmesssystems auswerten und dabei die Homogenität des im Wasserbad platzierten Edelmetallformkörpers sowie die Schallgeschwindigkeit des Edelmetallformkörpers und einen weiteren materialspezifischen zweiten Kennwert ermitteln, wobei die ermittelten Werte mit in der Auswerteeinheit gespeicherten Daten verglichen werden und die Anzeigeeinheit das Material anzeigt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern,
  • 2 Edelmetallformkörper, bei dem die Wegstrecke des Ultraschallmessgeräts beim Abtasten des gesamten Volumens dargestellt ist,
  • 3 das Display der Anzeigeeinheit beim Abtasten des Volumens,
  • 4 das Display der Anzeigeeinheit, bei dem ein 24 Karat Goldedelmetallformkörper untersucht worden ist,
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern. Die Vorrichtung 1 weist ein Ultraschallmesssystem 14 auf, wobei mit dem Ultraschallmesssystem 14 ein Ultraschall-Durchschall-Verfahren ausgeführt werden kann. Alternativ könnte auch ein Ultraschallmesssystem verwendet werden, mit dem ein Impuls-Echo-Verfahren ausgeführt werden kann. Das dargestellte Ultraschallmesssystem 14 weist einen Sender-Prüfkopf 16 und einen Empfänger-Prüfkopf 18 auf. Der Sender-Prüfkopf 16 und der Empfänger-Prüfkopf 18 sind über einen Arm 2 miteinander verbunden, so dass beim Verfahren des Ultraschallmesssystems 14 der Sender-Prüfkopf 16 und der Empfänger-Prüfkopf 18 stets gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 einen Behälter 8 auf, in dem Wasser 3 angeordnet ist. In dem Wasser 3 ist der zu untersuchende Edelmetallformkörper 4 angeordnet, der mittels nicht dargestellten Halteelementen in dem Wasser 3 gehalten wird. Das Ultraschallmesssystem 14 ist derart angeordnet, dass der Sender-Prüfkopf 16 des Ultraschallmesssystems auf einer ersten Seite des Edelmetallformkörpers 4 und der Empfänger-Prüfkopf 18 auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Edelmetallformkörpers angeordnet ist. Sowohl Sender-Prüfkopf 16 als auch Empfänger-Prüfkopf 18 sind ebenfalls in dem Wasserbad 3 angeordnet. Mittels des Wassers können die Ultraschallwellen besonderes effektiv in den Edelmetallformkörper 4 eingekoppelt werden.
  • Sowohl der Sender-Prüfkopf 16 als auch der Empfänger-Prüfkopf 18 sind piezoelektrische Ultraschallprüfköpfe. Der gesamte Arm 2 des Ultraschallmesssystems 14 ist über einen Haltearm 6 mit einem Motor verbunden. Das Ultraschallmesssystem 14 kann mittels des Haltearms 6 dreidimensional bewegt werden.
  • Die mit dem Ultraschallmesssystem 14 ermittelten Daten können an einer Auswerteeinheit 10 übermittelt werden. Mit der Auswerteeinheit 10 ist eine Anzeigevorrichtung 12 verbunden. Die Anzeigevorrichtung 12 weist ein Display auf, an dem die Messergebnisse angezeigt werden können.
  • In einem ersten Verfahrensschritt kann das Volumen des Edelmetallformkörpers 4 abgetastet werden. Es wird ein sogenannter Volumenscan ausgeführt.
  • Bevor der Volumenscan ausgeführt wird, wird zunächst mittels des Ultraschallmesssystems 14 ermittelt, welche Ausmaße der untersuchende Edelmetallformkörper hat, so dass beim Abtasten das Ultraschallmesssystems lediglich entlang des Edelmetallformkörpers verfährt. Dazu wird in einem ersten Schritt beispielsweise die Breite B und die Länge L durch Verfahren des Ultraschallmesssystems ermittelt. Danach wird der Edelmetallformkörper systematisch abgetastet.
  • Beim Abtasten wird das Ultraschallmesssystem 14 mit dem Sender-Prüfkopf 16 und Empfänger-Prüfkopf, 18 vorzugsweise mäanderförmig über dem Edelmetallformkörper verfahren. In 2 ist beispielhaft dargestellt, wie die mäanderförmige Wegstrecke 16 des Sender-Prüfkopfes 16 oder des Empfänger-Prüfkopfes 18 bezogen auf den Edelmetallformkörper 4 aussieht. Abtasten bedeutet, dass jeder Bereich des Edelmetallformkörpers 4 mittels des Ultraschallmesssystems untersucht wird.
  • Beim Abtasten des gesamten Volumens des untersuchten Edelmetallformkörpers 4 wird vorzugsweise die Laufzeit des Ultraschallsignals zwischen Sender-Prüfkopf 16 und Empfänger-Prüfkopf 18 ermittelt. Die ermittelte Laufzeit kann in einem farbkodierten Bild dargestellt werden, so dass die Homogenität des Materials des Edelmetallformkörpers ermittelt werden kann. Die Laufzeit hängt von dem Material ab, durch das die Ultraschallwelle gesendet wird. Daher würde es bei Inhomogenität, die insbesondere bei Fehlstellen oder Fremdmaterial auftreten, zu starken farblichen Unterschieden auf dem Bild kommen.
  • In 3 ist ein beispielhaftes Display dargestellt. Auf der linken Seite des Displays kann beispielsweise das Ergebnis des Volumenscans dargestellt werden. Es ist das abgetastete Bild 18 des Edelmetallformkörpers dargestellt.
  • In 3 ist ein homogener Edelmetallformkörper dargestellt. Das Bildelement 20 zeigt eine Farbskala. Die Felder 6a–n stellen jeweils unterschiedliche Farben dar. Diesen Farben sind unterschiedlichen Laufzeiten des Ultraschallsignals zugeordnet. Je nachdem welche Laufzeit in unterschiedlichen Bereichen ermittelt wird, werden unterschiedliche Farben in dem daneben angeordneten Bild 18 des Edelmetallformkörpers 4 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Edelmetallformkörper beispielsweise die Farbe 6i auf. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Strichlinien dargestellt.
  • Nachdem sichergestellt ist, dass das Material homogen ist, werden Messpunkte ausgewählt. Dabei werden insbesondere die Messpunkte in Oberflächenbereichen platziert, die bei der Abtastung als besonders eben bzw. glatt ermittelt worden sind. In 4 sind beispielsweise sieben Messpunkte ausgewählt worden. Die Messpunkte werden mittels der Auswerteeinheit ausgewählt. Alternativ können die Messpunkte auch manuell ausgewählt werden.
  • An den Messpunkten wird nun die Schallgeschwindigkeit mittels des Ultraschallmesssystems ermittelt. Zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit wird die Dicke D des zu untersuchenden Edelmetallformkörpers ermittelt. Die Dicke ist die Strecke, des Ultraschallsignals durch den Edelmetallformkörper. Die Dicke D des Edelmetallformkörpers 4 ist beispielsweise in 1 dargestellt. Dies ist die Dicke des Edelmetallformkörpers 4 zwischen dem Sender-Prüfkopf 16 und dem Empfänger-Prüfkopf 18. Das Ultraschallsignal wird vorzugsweise senkrecht in die Oberfläche des Edelmetallformkörpers 4 eingeleitet. Zum Ermitteln der Dicke wird von dem bekannten Abstand zwischen Sender-Prüfkopf 16 und Empfänger-Prüfkopf 18 die beiden gemessenen Abstände zwischen Sender-Prüfkopf 16 und Oberfläche des Edelmetallformkörpers und zwischen Empfänger-Prüfkopf 18 und Oberfläche des Edelmetallformkörpers subtrahiert. Alternativ kann die Dicke auch direkt aus den Laufzeiten bei Durchschallung ermittelt werden.
  • An den Messpunkten wird zudem ein zweiter materialspezifischer Kennwert ermittelt. Materialspezifischer Kennwert bedeutet, dass der Kennwert von dem Material abhängig ist.
  • Zur Ermittlung des materialspezifischen zweiten Kennwerts wird vorzugsweise die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle vor Eintritt in den Edelmetallformkörper und die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle nach Austritt aus dem Edelmetallformkörper bestimmt. Die Veränderungen sind materialabhängig. Der materialspezifische zweite Kennwert ist vorzugsweise von der Amplitude der Ultraschallwelle vor Eintritt in den Edelmetallformkörper, der Amplitude der Ultraschallwelle nach Austritt aus dem Edelmetallformkörper und der akustischen Impedanz des dem Edelmetallformkörper umgebenden Mediums z. B. Wasser abhängig.
  • Die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle nach Austritt aus dem Edelmetallkörper wird vorzugsweise mit Hilfe des Ultraschallmesssystems an dem Empfänger-Prüfkopf 18 gemessen. Die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle vor Eintritt in den Edelmetallkörper wird vorzugsweise dadurch bestimmt, dass die Höhe der Amplitude am Empfänger-Prüfkörper 18 ohne Edelmetallformkörper gemessen wird.
  • Der zweite materialspezifische Kennwert kann die akustische Impedanz des Edelmetallformkörpers sein oder von dieser abhängig sein. Durch Ablenkung von Schallwellen aufgrund von Oberflächenstrukturen können für den zweiten materialspezifischen Kennwert höhere Messtoleranzen auftreten. Alternativ kann auch die Dichte als zweiter anderer materialspezifischer Kennwert ermittelt werden.
  • Die Auswerteeinheit 10 speichert die Messwerte der Schallgeschwindigkeit und des zweiten materialspezifischen Kennwerts an den Messpunkten 22. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem an sieben Messpunkten Messungen vorgenommen worden sind, werden beispielsweise die fünf der sieben Messungen weiterverwertet, die am nächsten aneinander liegen.
  • Diese fünf Messwerte werden in der Tabelle 24 dargestellt. In der Spalte 46 wird die Schallgeschwindigkeit aufgetragen. In der Spalte 48 wird die Dicke aufgetragen und in der Spalte 50 wird der zweite materialspezifische Kennwert aufgetragen. In der Zeile x wird der Mittelwert aus diesen fünf Messungen jeweils ermittelt.
  • Dieser Mittelwert wird mit gespeicherten Referenzwerten für verschiedene Materialien verglichen und es wird das Material und der Anteil des Edelmetalls an dem Material im Ausgabefeld 26 ausgegeben. Im dargestellten Fall handelt es sich um 24 Karat Gold.
  • In dem Anzeigefeld 28 ist beispielsweise der Mittelwert für die Schallgeschwindigkeit als Balken 36 dargestellt. Der Balken 34 entspricht den Abweichungen der gemessenen Werte. Mit dem Balken 32 ist der Toleranzbereich für das bestimmte Material, in diesem Fall 24 Karat Gold dargestellt. Wie zu erkennen ist, befindet sich der Mittelwert 36 in dem Toleranzbereich 32 des entsprechenden Materials.
  • In dem Anzeigefeld 30 ist für den zweiten materialspezifischen Kennwert der Mittelwert als Balken 40 dargestellt. Mit dem Balken 42 ist die Variationsbreite der gemessenen Werte dargestellt. Mit dem Balken 38 ist der Toleranzbereich des entsprechenden Materials für den bestimmten zweiten materialspezifischen Kennwert dargestellt. Wie zu erkennen ist, liegt der Mittelwert mit dem Balken 40 in dem Bereich des Toleranzbereiches 38 des entsprechenden Materials. Da beide Werte für die Schallgeschwindigkeit und den zweiten materialspezifischen Kennwert in dem Toleranzbereich des entsprechenden Materials liegt, liegt das Material tatsächlich vor. Ferner kann aus der vorherigen Ermittlung der Homogenität geschlossen werden, dass der gesamte Edelmetallformkörper aus diesem Material besteht.
  • Auf diese Weise kann zuverlässig und ohne Materialzerstörung genaue Angaben über das Material gemacht werden und ob es sich ggf. um eine Fälschung handelt.
  • Es würde ausgegeben werden, dass es um eine Fälschung handelt, wenn die Schallgeschwindigkeit und/oder der zweite materialspezifische Kennwert nicht in dem Toleranzbereich des entsprechenden Materials liegt und ebenso würde ggf. durch den Volumenscan dargestellt, dass der Edelmetallformkörper nicht homogen ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern insbesondere Edelmetallbarren und Edelmetallronden durch Abtastung des gesamten Volumens des zu untersuchenden Edelmetallformkörpers mittels mindestens eines Ultraschallmesssystems zur Ermittlung der Homogenität des Materials des Edelmetallformkörpers anhand der während der Abtastung gemessenen Messwerte, – Ermitteln der Schallgeschwindigkeit des Edelmetallformköpers an mehreren Messpunkten mit Hilfe des Ultraschallmesssystems, – Ermitteln mindestens eines zweiten von der Schallgeschwindigkeit abweichenden, materialspezifischen Kennwertes an den Messpunkten mit Hilfe des Ultraschallmesssystems, – Ermitteln des Edelmetalls und/oder des Edelmetallanteils des Edelmetallformkörpers durch Auswerten der Schallgeschwindigkeit und des materialspezifischen zweiten Kennwertes durch Vergleich mit gespeicherten Referenzwerten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des materialspezifischen zweiten Kennwertes die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle vor Eintritt in den Edelmetallformkörper und die Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle nach dem Austritt aus dem Edelmetallformkörper bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der materialspezifische zweite Kennwert abhängig ist von der akustischen Impedanz des den Edelmetallformkörper umgebende Mediums, der Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle vor dem Eintritt in den Edelmetallformkörper und der Höhe der Amplitude der Ultraschallwelle nach Austritt aus dem Edelmetallformkörper.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der materialspezifischen zweite Kennwert die akustische Impedanz des Edelmetallformkörpers ist oder von dieser abhängig ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper vor dem Abtasten in einem Wasserbad platziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Ultraschallmesssystems ein Ultraschall-Durchschallungsverfahren ausgeführt wird, wobei ein Sender-Prüfkopf des Ultraschallmesssystems auf einer ersten Seite des Edelmetallformkörpers angeordnet ist und der Empfänger-Prüfkopf auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Ultraschallmesssystems ein Impuls-Echo-Verfahren ausgeführt wird, wobei ein Prüfkopf als Sende-/Empfangseinheit des Ultraschallmesssystems auf einer ersten Seite des Edelmetallformkörpers angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtasten des gesamten Volumens des zu untersuchenden Edelmetallformkörpers die Laufzeit der Schallwelle durch den Edelmetallprüfkörper ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtasten des gesamten Volumens des zu untersuchenden Edelmetallformkörpers die Laufzeit der Schallwelle zwischen dem Empfänger-Prüfkopf und dem Sender-Prüfkopf gemessen wird und mit der Laufzeit der Schallwelle zwischen Sender-Prüfkopf und Empfänger-Prüfkopf ohne dazwischen angeordneten Edelmetallprüfkörper verglichen wird und die Laufzeitdifferenz ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Homogenität die Laufzeit oder die Laufzeitdifferenz in einem farbkodierten Bild dargestellt wird, so dass Inhomogenitäten, insbesondere Fehlstellen oder Fremdmaterial aufgrund von farblichen Unterschieden auf dem Bild dargestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Schallgeschwindigkeit die Laufzeit des Ultraschallsignals durch den zu untersuchenden Edelmetallformkörper an den Messpunkten und die Dicke des Edelmetallformkörpers an den Messpunkten gemessen werden und die Schallgeschwindigkeit an den Messpunkten daraus ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallgeschwindigkeit während der Abtastung an mehreren Messpunkten ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallgeschwindigkeit in separaten Ultraschallmessungen nach der Abtastung an mehreren Messpunkten ermittelt wird, wobei während er Abtastung Oberflächenbereiche ermittelt werden, die besonders eben sind und die Messpunkte werden derart gewählt, dass sie in den besonderen ebenen Oberflächenbereichen angeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt eine weitere Auswertung von Messwerten erfolgt, wobei insbesondere die Änderung des Frequenzspektrums des Ultraschallsignals durch FFT Analyse ermittelt wird.
  15. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit – einem Ultraschallmesssystem, das einen Sender-Prüfkopf und einen Empfänger-Prüfkopf aufweist, – einem Wasserbad, in dem ein Edelmetallformköper zwischen Sender-Prüfkopf und Empfänger-Prüfkopf des Ultraschallmesssystems plazierbar ist, – einer Auswerteeinheit, – einer Anzeigeeinheit, – wobei die Auswerteeinheit Messdaten des Ultraschallsystems auswertet und dabei die Homogenität des im Wasserbad platzierten Edelmetallformkörpers sowie die Schallgeschwindigkeit des Edelmetallformkörpers und zumindest einen zweiten materialspezifischen Kennwert ermittelt, wobei die ermittelten Werte mit in der Auswerteeinheit gespeicherten Daten verglichen werden und die Anzeigeeinheit das Material anzeigt.
DE201310207919 2013-04-30 2013-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern Withdrawn DE102013207919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207919 DE102013207919A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207919 DE102013207919A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207919A1 true DE102013207919A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207919 Withdrawn DE102013207919A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207919A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58137751A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Mitsubishi Electric Corp 金の真贋検査方式
JPS58155359A (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 金地金の判定方法
DE19908620C1 (de) * 1999-02-27 2000-11-30 Degussa Vorrichtung und Verfahren zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern
US6439054B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-27 Honeywell International Inc. Methods of testing sputtering target materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58137751A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Mitsubishi Electric Corp 金の真贋検査方式
JPS58155359A (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 金地金の判定方法
DE19908620C1 (de) * 1999-02-27 2000-11-30 Degussa Vorrichtung und Verfahren zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern
US6439054B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-27 Honeywell International Inc. Methods of testing sputtering target materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895297B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung von hochreinem polykristallinen Silicium
DE102007026540A1 (de) Nicht zerstörendes Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für eine durch Kugelstrahlen behandelte Oberfläche
DE102007062112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Reinheit von Pflanzenölen mit Hilfe der Terahertz-Zeitdomäne-Spektroskopie
DE10329142A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes
EP0160922B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE102013217101A1 (de) Stranggießvorrichtung und Verfahren zur Produktion und/oder Inspektion von metallurgischen Gießprodukten
EP3368890A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum beobachten eines magnetfelds eines materialvolumens sowie verwendung der vorrichtung
EP1642116B1 (de) Verfahren zur charakterisierung von werkstücken aus elektrisch leitfähigen materialien
WO2008019948A1 (de) Verfahren zum prüfen der gefügestruktur einer schweissverbindung
DE102019124344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Überprüfung der inneren Beschaffenheit eines Prüfobjektes mittels eines aufgeprägten Wärmeflusses
DE102011053942A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall, die Verwendung eines Prüfkopfs zur Ausführung des Verfahrens, ein Ultraschallprüfkopf, eine Ansteuereinheit für einen Ultraschallprüfkopf und eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall
DE102006019128A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Defekten an Metallteilen
DE102013207919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern
EP3469350B1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur quantitativen bestimmung der konzentration oder partikelgrössen einer komponente eines heterogenen stoffgemisches
EP1682884B1 (de) Verfahren zur quantitativen grössenbestimmung eines weichzonenbereiches eines teilgehärteten werkstückes
DE102008039818A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von metallischen Werkstücken auf Fehler mittels Ultraschall
DE102012112120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächennahen zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser mittels Ultraschall
AT515767A2 (de) Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung
EP2023131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Objektes, das Materialanteile enthält, die magnetisch und elektrisch leitend sind
WO2016071323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildlichen darstellung des makrogefüges eines metallurgischen produktes mittels ultraschall
DE202009003635U1 (de) Wirbelstromprüfeinrichtung zur Erkennung und Bewertung von oberflächenoffenen sowie verdeckten Rissen
EP1052505A1 (de) Verfahren zur Oberflächenuntersuchung an einem, wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht aufweisenden Prüfgut
DE102008052983A1 (de) Wirbelstromsensor und Verfahren zum Ermitteln von aufgrund thermischer Einflüsse veränderter Werkstoffeigenschaften in einem zu untersuchenden Bauteil mit Hilfe desselben
DE102014104909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall unter Berücksichtigung der frequenzabhängigen Schallschwächung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee