DE102013207244A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013207244A1
DE102013207244A1 DE201310207244 DE102013207244A DE102013207244A1 DE 102013207244 A1 DE102013207244 A1 DE 102013207244A1 DE 201310207244 DE201310207244 DE 201310207244 DE 102013207244 A DE102013207244 A DE 102013207244A DE 102013207244 A1 DE102013207244 A1 DE 102013207244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
hybrid vehicle
battery
cell hybrid
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310207244
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Derflinger
Arnulf Sponheimer
Armin Warm
Mathias Zilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201310207244 priority Critical patent/DE102013207244A1/de
Publication of DE102013207244A1 publication Critical patent/DE102013207244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug, wobei das Brennstoffzellenhybridfahrzeug ein Antriebssystem sowie eine Brennstoffzelle und eine HV-Batterie zur Bereitstellung von elektrischer Energie für das Antriebssystem aufweist, wobei in einem ersten Betriebsmodus elektrische Energie für das Antriebssystem nur durch die HV-Batterie bereitgestellt wird, wobei in einem zweiten Betriebsmodus elektrische Energie für das Antriebssystem sowohl durch die HV-Batterie als auch durch die Brennstoffzelle bereitgestellt wird, wobei ein Übergang zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus auf Basis wenigstens eines vorbestimmten Kriteriums erfolgt, und wobei dieses vorbestimmte Kriterium im Betrieb des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs abhängig von der aktuellen Fahrsituation variiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug, welches ausschließlich elektrisch angetrieben wird und ein Antriebssystem sowie eine Brennstoffzelle und eine HV-Batterie zur Bereitstellung von elektrischer Energie für das Antriebssystem aufweist.
  • In einem solchen Brennstoffzellenhybridfahrzeug (FCEV = "Fuel Cell Electric Vehicle") wird die für das Antriebssystem benötigte elektrische Energie von der Brennstoffzelle und/oder der HV-Batterie bereitgestellt. Demzufolge ist in einem solchen Brennstoffzellenhybridfahrzeug eine Strategie zur Steuerung der Verteilung der bereitzustellenden Leistung bzw. Energie zwischen HV-Batterie und Brennstoffzelle erforderlich.
  • Aus DE 199 38 623 C2 ist u.a. ein System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems in Form eines Hybridsystems aus einem Primärenergiewandler wie einer Brennkraftmaschine oder einer Brennstoffzelle und einen elektrochemischen Energiespeicher bekannt, wobei das Antriebssystem wenigstens einen Freiheitsgrad zu einer Variation eines Betriebspunktes wenigstens einer der Komponenten des Antriebssystems durch eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung aufweist.
  • Aus EP 1 455 930 B1 ist u.a. eine Brennstoffzellen-Energieerzeugungsanlage bekannt, bei der eine Aktivierung der Brennstoffzelle unterbleibt, sofern die geschätzte Energie, welche zum Aktivieren der Brennstoffzelle erforderlich ist, größer oder gleich einem vorbestimmten Bestimmungswert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug bereitzustellen, welche einen robusten Betrieb mit größerem Wirkungsgrad ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug, wobei das Brennstoffzellenhybridfahrzeug ein Antriebssystem sowie eine Brennstoffzelle und eine HV-Batterie zur Bereitstellung von elektrischer Energie für das Antriebssystem aufweist, wird in einem ersten Betriebsmodus elektrische Energie für das Antriebssystem nur durch die HV-Batterie bereitgestellt, und in einem zweiten Betriebsmodus elektrische Energie für das Antriebssystem sowohl durch die HV-Batterie als auch durch die Brennstoffzelle bereitgestellt. Dabei erfolgt ein Übergang zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus auf Basis wenigstens eines vorbestimmten Kriteriums, wobei dieses vorbestimmte Kriterium im Betrieb des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs abhängig von der aktuellen Fahrsituation variiert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schwelle, unterhalb der das Brennstoffzellensystem deaktiviert ist bzw. oberhalb der ein Mischbetrieb unter Einsatz von Brennstoffzellensystem und HV-Batterie erfolgt, somit nicht als feststehender bzw. konstanter Wert behandelt, sondern aus einer Mehrzahl von Parametern fortwährend neu bestimmt. Oberhalb der Einschaltschwelle findet ein Mischbetrieb unter Einsatz sowohl der Brennstoffzelle als auch der HV-Batterie statt. Dieser Mischbetrieb ist dadurch charakterisiert, dass sowohl die HV-Batterie als auch die Brennstoffzelle jeweils allein oder auch gemeinsam in unterschiedlichem Anteil bzw. Verhältnis eingesetzt werden können, und zwar grundsätzlich in sämtlichen denkbaren Lastzuständen bis hin zu Volllast. Hierbei wird die HV-Batterie nicht auf einem konstanten Ladezustand gehalten, sondern zügig aufgeladen und wieder entladen.
  • Die erfindungsgemäße Strategie ist insofern adaptiv, als sie an die tatsächliche Fahrtsituation des Fahrzeugs angepasst wird. Die erfindungsgemäße Strategie zeichnet sich insbesondere durch einen adaptiven Start/Stopp-Leistungspegel des Brennstoffzellensystems auf Basis bordseitiger Berechnungen gemäß der Fahrtsituation und des Fahrzeugstatus (z.B. des Alterungszustandes von Schlüsselkomponenten) aus, sowie auch durch einen vergleichsweise hohen Energiegehalt sowie eine stärkere Nutzung der HV-Batterie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Dies bedeutet insbesondere, dass der Start/Stopp-Leistungspegel des Brennstoffzellensystems keinen festen Wert besitzt, sondern gemäß der Fahrtsituation und dem Fahrzeugstatus bordseitig (= "on-board") berechnet wird, wobei insbesondere der Alterungszustand bestimmter signifikanter Komponenten berücksichtigt wird. Der Einsatz des Brennstoffzellensystems erfolgt somit gemäß vorgegebenen Start-Stopp-Trigger-Ereignissen, welche wiederum in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrtsituation veränderlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ergeht z.B. eine Einschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (dT) um einen vorgegebenen Wert (dSOC) abnimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ergeht eine Einschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie einen unteren Grenzwert erreicht, und eine Abschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem ergeht, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie einen oberen Grenzwert erreicht.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren das Konzept zugrunde, Betriebspunkte im Leerlauf – sowie Niedriglastbereich des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs ausschließlich mit der HV-Batterie abzudecken, wohingegen das Brennstoffzellensystem nur bei vergleichsweise hohen Lasten eingeschaltet wird. Mit anderen Worten wird ein Leistungsabschalt-Level ("power cutoff level"), unterhalb dessen eine Abschaltung des Brennstoffzellensystems und damit eine Bereitstellung von Energie für das Antriebssystem ausschließlich über die HV-Batterie erfolgt, bei der Erfindung zu vergleichsweise hohen Werten verschoben. Hierdurch kann, wie anhand von Simulationen nachgewiesen wurde, für gegenwärtig gebräuchliche wie auch für künftige Brennstoffzellenkonzepte sowohl eine Steigerung des Wirkungsgrades, eine Senkung des H2-Verbrauchs sowie auch eine verbesserte Robustheit erreicht werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird somit insbesondere eine Energiemanagement-Strategie bereitgestellt, bei welcher die erforderliche Energie für das Antriebssystem des Fahrzeugs durch die HV-Batterie bis hin zu Leistungsanforderungen bereitgestellt wird, die wesentlich höher als bei gegenwärtigen FCEV-Konzepten liegen. Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei ein vergleichsweise höherer Energiegehalt der HV-Batterie im Vergleich zu gegenwärtigen Systemen mit der Folge, dass ein batteriegestützter Betrieb in signifikantem Ausmaß erfolgen kann. Die Erfindung macht sich dabei insbesondere auch den Umstand zunutze, dass bei der erfindungsgemäßen Realisierung in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug anders als etwa bei herkömmlichen Hybridfahrzeugen (welche sowohl einen Elektro – als auch einen Verbrennungsmotor aufweisen) ein Mischbetrieb bis zu hohen Lasten möglich ist.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass kritische Betriebspunkte im Betrieb eines Brennstoffzellensystems im Leerlauf- und Niedriglastbereich liegen, da in diesen Bereichen der Wirkungsgrad eines Brennstoffzellensystems vergleichsweise gering ist. Dieser vergleichsweise schlechte Wirkungsgrad wird hauptsächlich durch hohe parasitäre Lasten des Brennstoffzellensystems verursacht, welche für einen robusten Betrieb erforderlich sind.
  • Durch die Erfindung kann insbesondere eine verbesserte Effizienz bzw. ein höherer Wirkungsgrad eines Brennstoffzellenelektrofahrzeugs (FCEV) erzielt werden, indem die Flexibilität bei der Leistungserzeugung und -verteilung gesteigert wird. Des Weiteren kann eine größere Robustheit des FCEV infolge der Eliminierung von Betriebspunkten des Brennstoffzellensystems bei Leerlaufbetrieb und Niedriglast erzielt werden. Ferner kann auch die Hardware des Brennstoffzellensystems einfacher dimensioniert werden, was wiederum eine Kosteneinsparung zur Folge hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt ein Betrieb in dem zweiten Betriebsmodus nur, wenn eine Lastanforderung des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs wenigstens 10%, insbesondere wenigstens 15%, weiter insbesondere wenigstens 20% der maximalen Lastanforderung beträgt. Erfindungsgemäß kann somit insbesondere der Betrieb der Brennstoffzelle bei Lastanforderungswerten unterhalb von 10%, insbesondere unterhalb von 15 % der maximalen Lastanforderung vermieden bzw. nur im Notfall zugelassen werden. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt ein Betrieb in dem zweiten Betriebsmodus nur, wenn eine Lastanforderung des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs wenigstens 4kW, insbesondere wenigstens 6kW, weiter insbesondere wenigstens 8kW beträgt. Die Erfindung beinhaltet somit auch eine Abkehr von herkömmlichen Strategien, bei denen in der Regel soviel Last wie möglich über das Brennstoffzellensystem bereitgestellt wird, wohingegen herkömmlicherweise die HV-Batterie im Wesentlichen nur unterstützend in dynamischen Lastzuständen eingesetzt wird.
  • Hierdurch kann eine wesentliche Vereinfachung sowie Kostensenkung des Brennstoffzellensystems erreicht werden, wobei zugleich die Lebensdauer der Brennstoffzelle erhöht und der Betrieb robuster gestaltet wird.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass bei Anwendung der erfindungsgemäßen Strategie eine Verschlechterung des Wirkungsgrades, wie man sie zunächst grundsätzlich erwarten könnte, vermieden werden kann, sofern nur die HV-Batterie hinreichend groß dimensioniert und im gesamten Kapazitätsband genutzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Energiemanagement derart, dass elektrischen Verbrauchern in dem Brennstoffzellenhybridfahrzeug unterschiedliche Prioritätsgrade zugewiesen werden, wobei die den jeweiligen Verbrauchern zugewiesenen Lastanforderungen in Abhängigkeit von dem Prioritätsgrad variiert werden. Gemäß solchen Ausführungsformen wird somit auch ein Prioritätsgrad der Anforderungen (etwa ein vergleichweise hohen Prioritätsgrad für "sicherheitskritische" Verbraucher bis hin zu einem vergleichweise niedrigen Prioritätsgrad für "komfortbezogene" Verbraucher) berücksichtigt. Bei der erfindungsgemäßen Steuerungsstrategie werden dann basierend auf diesen Charakteristika der Leistungssollwert für das Brennstoffzellensystem (FCS = "Fuel Cell System") und die Batterie (Kapazität), die Stopp/Start-Bedingungen für die primäre Energiequelle (d.h. das Brennstoffzellensystem oder FCS) sowie die Energie für die elektrischen Hilfslasten und deren Priorität bestimmt, wobei eine Lastreduzierung für Lasten von niedriger Priorität erfolgt.
  • Durch die Erfindung wird im Ergebnis eine Strategie verwirklicht, bei der ein Ausgleich zwischen der Energieanforderung des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs und der aktuell (über Brennstoffzellensystem, Batterie und regeneratives Bremsen) verfügbaren Energie erfolgt. Dabei werden die Energiequellen und -senken jeweils hinsichtlich ihrer Dynamikrate, ihrem Leistungspegel sowie der Dauer der Lastanforderung charakterisiert. Bei der erfindungsgemäßen Bestimmung des vorstehend beschriebenen Abschalt-Levels des Brennstoffzellensystems können insbesondere die Lastanforderung des Fahrzeugs, der Ladezustand (SOC = "State of Charge") der HV-Batterie, der voraussichtliche Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstranges sowie die Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. Des Weiteren erfolgt die Bestimmung des Abschalt-Levels des Brennstoffzellensystems im Hinblick auf einen möglichst robusten Betrieb des Brennstoffzellensystems, die Vermeidung von Betriebszuständen, die eine Schädigung der Brennstoffzelle zur Folge haben können, und gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung besonderer/außergewöhnlicher Betriebszustände wie ein Start unter nachteiligen bzw. negativen Umgebungsbedingungen, z. B. bei niedrigen Außentemperaturen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug, wobei das Brennstoffzellenhybridfahrzeug ein Antriebssystem sowie eine Brennstoffzelle und eine HV-Batterie zur Bereitstellung von elektrischer Energie für das Antriebssystem aufweist, und wobei die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, ein Verfahren mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen auszuführen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Prinzips;
  • 2a–b schematische Diagramme zur Erläuterung beispielhafter Ausführungsformen für die Auslösung bzw. das Triggern einer Ein- bzw. Abschaltung des Brennstoffzellensystems; und
  • 3a–b schematische Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung.
  • Im Weiteren wird zunächst ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Prinzip unter Bezugnahme auf 1 erläutert.
  • In 1 ist durch die punktierte Kurve ein beispielhafter zeitabhängiger Verlauf der durch das Brennstoffzellensystem bereitgestellten Leistung dargestellt. Diese Leistung steigt vom Wert Null zu einem Einschaltpunkt bzw. einer Einschaltschwelle an, wobei der Bereich der Brennstoffzelleneinschaltung in 1 schraffiert dargestellt ist. Dieser Einschaltpunkt des Brennstoffzellensystems liegt nicht zwingend in dem angegebenen, vorgegebenen Bereich bzw. Korridor, sondern kann in Abhängigkeit von der konkreten aktuellen Fahrtsituation auch gegebenenfalls signifikant darüber liegen.
  • Die ebenfalls zeitlich variierende Leistungsanforderung des Fahrzeugs ist in 1 durch die strichpunktierte Kurve dargestellt. Die gestrichelte Kurve bezeichnet den ebenfalls zeitlich (zwischen Werten "min." und "max.") variierenden Ladezustand (SOC) der HV-Batterie. In einem in 1 als "Batterie-Modus” bezeichneten ersten Betriebsmodus wird elektrische Energie für das Antriebssystem nur durch die HV-Batterie bereitgestellt. Hingegen wird in einem als "Mischmodus" bezeichneten zweiten Betriebsmodus elektrische Energie für das Antriebssystem elektrische Energie sowohl durch die HV-Batterie als auch durch die Brennstoffzelle bereitgestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Strategie erfolgt das Anfahren des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs grundsätzlich mit Hilfe der HV-Batterie. Wie in 2a–b schematisch dargestellt kann der Einsatz des Brennstoffzellensystems gemäß vorgegebenen Start-Stopp-Trigger-Ereignissen erfolgen, welche wiederum in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrtsituation veränderlich sind. So ergeht in einem Ausführungsbeispiel etwa gemäß 2a eine Einschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne dT um einen vorgegebenen Wert dSOC abnimmt. In einem Ausführungsbeispiel gemäß 2b ergeht eine Einschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie seinen unteren Grenzwert erreicht, wohingegen eine Abschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem ergeht, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie seinen oberen Grenzwert erreicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann etwa der Abschalt-Level ("cutoff level") des Brennstoffzellensystems auf einen Wert von 8kW eingestellt werden, d.h. unterhalb eines (im Vergleich zu herkömmlichen Management-Strategien hohen) Wertes von 8kW soll kein Betrieb des Brennstoffzellensystems erfolgen. Diese Deaktivierung des Brennstoffzellensystems bzw. die alleinige Bereitstellung von Energie für das Antriebssystem durch die HV-Batterie erfolgt dann in einem Bereich, in welchem – wie aus dem Diagramm gemäß 3a ersichtlich – der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems signifikant abfällt. Zudem ergibt sich, wie aus dem Diagramm gemäß 3b ersichtlich, für einen solchen, im Vergleich zu herkömmlichen Management-Strategien hohen Abschalt-Level eine signifikante Einsparung im H2-Verbrauch, welche im konkreten Beispiel etwa 4% beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19938623 C2 [0003]
    • EP 1455930 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug, wobei das Brennstoffzellenhybridfahrzeug ein Antriebssystem sowie eine Brennstoffzelle und eine HV-Batterie zur Bereitstellung von elektrischer Energie für das Antriebssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebsmodus elektrische Energie für das Antriebssystem nur durch die HV-Batterie bereitgestellt wird; und in einem zweiten Betriebsmodus elektrische Energie für das Antriebssystem sowohl durch die HV-Batterie als auch durch die Brennstoffzelle bereitgestellt wird; wobei ein Übergang zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus auf Basis wenigstens eines vorbestimmten Kriteriums erfolgt, und wobei dieses vorbestimmte Kriterium im Betrieb des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs abhängig von der aktuellen Fahrsituation variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem ergeht, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (dT) um einen vorgegebenen Wert (dSOC) abnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem ergeht, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie einen unteren Grenzwert erreicht, und eine Abschaltaufforderung für das Brennstoffzellensystem ergeht, sobald der Ladezustand (SOC) der HV-Batterie einen oberen Grenzwert erreicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb in dem zweiten Betriebsmodus nur erfolgt, wenn eine Lastanforderung des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs wenigstens 10%, insbesondere wenigstens 15%, weiter insbesondere wenigstens 20% der maximalen Lastanforderung beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb in dem zweiten Betriebsmodus nur erfolgt, wenn eine Lastanforderung des Brennstoffzellenhybridfahrzeugs wenigstens 4kW, insbesondere wenigstens 6kW, weiter insbesondere wenigstens 8kW beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiemanagement derart erfolgt, dass elektrischen Verbrauchern in dem Brennstoffzellenhybridfahrzeug unterschiedliche Prioritätsgrade zugewiesen werden, wobei die den jeweiligen Verbrauchern zugewiesenen Lastanforderungen in Abhängigkeit von dem Prioritätsgrad variiert werden.
  7. Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug, wobei das Brennstoffzellenhybridfahrzeug ein Antriebssystem sowie eine Brennstoffzelle und eine HV-Batterie zur Bereitstellung von elektrischer Energie für das Antriebssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE201310207244 2012-04-27 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug Withdrawn DE102013207244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207244 DE102013207244A1 (de) 2012-04-27 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207025 2012-04-27
DE102012207025.7 2012-04-27
DE201310207244 DE102013207244A1 (de) 2012-04-27 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207244A1 true DE102013207244A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207244 Withdrawn DE102013207244A1 (de) 2012-04-27 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103373237B (de)
DE (1) DE102013207244A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007467A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014009851A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Brennstoffzelle
DE102014215160A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102015212805A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP3173284A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
WO2019025490A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellenfahrzeugs im leerlaufmodus
CN110015210A (zh) * 2017-09-14 2019-07-16 银隆新能源股份有限公司 一种基于燃料电池的电动汽车动力系统及其控制方法
DE102021121179A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs mit einer Brennstoffzelle
EP4155121A4 (de) * 2020-06-15 2023-11-22 Great Wall Motor Company Limited Verfahren zur steuerung einer brennstoffzelle eines fahrzeugs, vorrichtung, programm, medium und fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938623C2 (de) 1999-08-14 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems
EP1455930A1 (de) 2001-11-15 2004-09-15 Cellular Process Chemistry Inc. Verbesserung des fluidstroms in einem plattenstapel-mikroreaktor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055545B1 (de) * 1999-05-26 2004-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid Kraftfahrzeug mit eingebauten Brennstoffzellen und Steuerverfahren dafür
JP2002141073A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Nissan Motor Co Ltd 移動体用燃料電池システム
CN101593860A (zh) * 2008-05-29 2009-12-02 北京佩奇科技发展中心 转子式电池组及二次电池混合动力汽车
CN101590804A (zh) * 2008-05-29 2009-12-02 北京佩奇科技发展中心 插电式活塞式电池组及二次电池混合动力汽车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938623C2 (de) 1999-08-14 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag System zur Minimierung der Verlustleistungsäquivalente eines Antriebssystems
EP1455930A1 (de) 2001-11-15 2004-09-15 Cellular Process Chemistry Inc. Verbesserung des fluidstroms in einem plattenstapel-mikroreaktor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007467A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014009851A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Brennstoffzelle
DE102014215160A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102015212805A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP3173284A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
US10189463B2 (en) 2015-11-25 2019-01-29 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Fuel cell range extender
WO2019025490A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellenfahrzeugs im leerlaufmodus
US11901594B2 (en) 2017-08-02 2024-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a fuel cell vehicle in the idling mode
CN110015210A (zh) * 2017-09-14 2019-07-16 银隆新能源股份有限公司 一种基于燃料电池的电动汽车动力系统及其控制方法
EP4155121A4 (de) * 2020-06-15 2023-11-22 Great Wall Motor Company Limited Verfahren zur steuerung einer brennstoffzelle eines fahrzeugs, vorrichtung, programm, medium und fahrzeug
DE102021121179A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs mit einer Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103373237B (zh) 2016-12-28
CN103373237A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug
DE102006056374B4 (de) Spannungsversorgungssystem eines Hybridbrennstoffzellenbusses und Steuerungsverfahren dafür
EP3276787B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE112009000604B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
DE102013224604A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines elektrischen Leistungssystems eines Fahrzeugs
DE10153509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102011109709A1 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102017111644A1 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren dafür
DE102012216729A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von elektrischen Lasten in einem Fahrzeug
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102010001817A1 (de) Regelungskonzept mit Grenzwertmanagement für DC/DC-Wandler in einem Energiesystem
DE102020118738A1 (de) Durch integrierte leistungsnetzwerke versorgtes dc/ac-wechselrichtersystem für erhöhte ausgabeleistung mit robuster auto-stopp-steuerung
DE102019002305A1 (de) Betriebsstrategie für den Betrieb eines Leistungserzeugers
DE102009029335A1 (de) Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge
DE102012207379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines elektrischen Antriebes mit elektrischem Strom
DE102015204300B3 (de) Verfahren zum Laden einer mehrteiligen elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Energiespeichersystem
DE102013220643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, sowie Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102013205221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines DC/DC-Abwärtswandlers zur elektrischen Ansteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010063360A1 (de) Verfahren zur regelung bzw. steuerung des ladezustands eines elektrischen energiespeichers eines hybridfahrzeugs
DE102017007817A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines zumindest auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102008015344A1 (de) Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050700000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee