DE102013206999A1 - Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit wärmeleitender Gehäusewand - Google Patents

Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit wärmeleitender Gehäusewand Download PDF

Info

Publication number
DE102013206999A1
DE102013206999A1 DE102013206999.5A DE102013206999A DE102013206999A1 DE 102013206999 A1 DE102013206999 A1 DE 102013206999A1 DE 102013206999 A DE102013206999 A DE 102013206999A DE 102013206999 A1 DE102013206999 A1 DE 102013206999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing wall
power semiconductor
embossing
housing
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206999.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Braunger
Philipp Eckmann
Ulrich Becker
Kai Beckbissinger
Ralf Haug
Bernd Weber
Joerg Gebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013206999.5A priority Critical patent/DE102013206999A1/de
Publication of DE102013206999A1 publication Critical patent/DE102013206999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug. Das Steuergerät weist ein Gehäuse auf, wobei wenigstens eine wärmeleitende Gehäusewand des Gehäuses aus wärmeleitfähigem Blech gebildet ist und eine Wärmesenke bildet. Das Steuergerät weist eine Leiterplatte auf, welche in einem von dem Gehäuse umschlossenen Hohlraum angeordnet ist. Das Steuergerät weist wenigstens ein Leistungsbauelement auf, wobei der Leistungshalbleiter mit der Leiterplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden, bevorzugt verlötet ist. Der Leistungshalbleiter ist mit einem Oberflächenbereich mit der wärmeleitfähigen Gehäusewand wärmeleitend verbunden. Erfindungsgemäß ist die wärmeleitfähige Gehäusewand trennbar mit dem Gehäuse verbunden. Die wärmeleitfähige Gehäusewand weist in einem dem Leistungshalbleiter gegenüberliegenden Bereich eine Prägung auf, wobei durch die Prägung die Gehäusewand an den Leistungshalbleiter herangeführt ist, sodass ein Abstand, insbesondere ein Spaltmaß zwischen der Gehäusewand und dem Leistungshalbleiter vor dem Prägen größer ist, als ein Abstand, insbesondere ein Abstand zwischen der Gehäusewand und dem Oberflächenbereich, nach dem Prägen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug. Das Steuergerät weist ein Gehäuse auf, wobei wenigstens eine wärmeleitende Gehäusewand des Gehäuses aus wärmeleitfähigem Blech gebildet ist und eine Wärmesenke bildet. Das Steuergerät weist eine Leiterplatte auf, welche in einem von dem Gehäuse umschlossenen Hohlraum angeordnet ist. Das Steuergerät weist wenigstens ein Leistungsbauelement, insbesondere einen Leistungshalbleiter auf, wobei der Leistungshalbleiter mit der Leiterplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verlötet ist. Der Leistungshalbleiter ist mit einem Oberflächenbereich mit der wärmeleitfähigen Gehäusewand wärmeleitend verbunden.
  • Aus der DE 019701731 A1 ist ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein mit einer Leiterplatte verbundener Leistungshalbleiter ein aus wärmeleitfähigem Blech gebildetes Gehäuse mit wenigstens einem Oberflächenbereich wärmeleitend kontaktiert.
  • Bei dem Steuergerät besteht das Problem, dass zwischen der wärmeleitfähigen Gehäusewand und dem Leistungshalbleiter fertigungstoleranzbedingte Spalte auftreten können, die mittels eines Wärmeleitmittels überbrückt werden müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Steuergerät der eingangs genannten Art die wärmeleitfähige Gehäusewand trennbar mit dem Gehäuse verbunden. Die wärmeleitfähige Gehäusewand weist in einem dem Leistungshalbleiter gegenüberliegenden Bereich eine Prägung auf, wobei durch die Prägung die Gehäusewand an den Leistungshalbleiter herangeführt ist, sodass ein Abstand, insbesondere ein Spaltmaß zwischen der Gehäusewand und dem Leistungshalbleiter vor dem Prägen größer ist, als ein Abstand, insbesondere ein Abstand zwischen der Gehäusewand und dem Oberflächenbereich, nach dem Prägen. Dadurch kann vorteilhaft das Spaltmaß, und so die Menge an Wärmeleitmittel zum Überbrücken des Abstandes zwischen dem Oberflächenbereich des Leistungshalbleiters und der Wärmesenke, nämlich der wärmeleitfähigen Gehäusewand, reduziert werden.
  • Weiter vorteilhaft kann so eine thermische Anbindung des Leistungshalbleiter an die Gehäusewand, beispielsweise einen Gehäuseboden oder Gehäusedeckel des Steuergerätes, verbessert werden. Durch einen geringen Spalt zwischen der kühlenden Gehäusewand des Steuergerätes und dem Oberflächenbereich des Bauelementes, insbesondere des Leistungshalbleiters, bewirkt durch die an eine Höhe des Bauelements und die Leiterplatte angepasste Prägung, werden höhere maximale Verlustleistungen des Bauelements, insbesondere des Leistungshalbleiters, beispielsweise einem Leistungstransistor oder Mikroprozessor ermöglicht.
  • Es wurde nämlich erkannt, dass die Fertigungstoleranzen durch zueinander verschiedene Faktoren gebildet werden können. Ein Faktor kann dabei eine Verwindung der Leiterplatte in der Leiterplattenebene sein. Ein weiterer Faktor kann eine Toleranz der Höhe des Oberflächenbereichs des Leistungshalbleiters über der Leiterplattenebene, bedingt durch einen toleranzbehafteten Lötprozess sein.
  • Weiter kann eine Fertigungstoleranz durch eine Schwankung einer Fertigungsdicke des Leistungshalbleiters bewirkt sein.
  • Die wärmeleitfähige Gehäusewand, im Folgenden auch wärmeleitende Gehäusewand genannt, ist bevorzugt aus Blech, insbesondere Aluminium- oder Kupferblech gebildet.
  • Bevorzugt ist bei dem Steuergerät in der Gehäusewand im Bereich wenigstens eines Leistungshalbleiters eine mittels Umformen, insbesondere Tiefziehen erzeugte Senke gebildet, wobei die Gehäusewand mittels Prägen im Bereich der Senke an den Leistungshalbleiter herangeführt ist. So kann vorteilhaft mittels Tiefziehen die Gehäusewand an eine Schaltungsanordnung vorangepasst werden. Die wärmeleitfähige Gehäusewand kann so beispielsweise ausgebildet sein, in einem ebenen Zustand mit dem Gehäuse verbunden zu werden und das Gehäuse so zu verschließen. Die so ausgebildete ebene Gehäusewand kann so für eine Vielzahl von zueinander verschiedenen Schaltungsanordnungen verwendet werden. Durch das Tiefziehen kann die Gehäusewand vorteilhaft individuell an eine Schaltungsanordnung, insbesondere an eine Lage der Leistungshalbleiter auf der Leiterplatte angepasst werden. Durch das Prägen, insbesondere in Abhängigkeit eines nach einem Einfügen der Leiterplatte in das Gehäuse gemessenen Höhenmaßes des Oberflächenbereichs des Leistungshalbleiters, kann die Prägung vorteilhaft individuell zur Reduzierung des Spaltmaßes durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Steuergerätes ist die wärmeleitfähige Gehäusewand in einer Nut gelagert und kann so in die Nut eingeschoben oder zusätzlich aus der Nut entfernt werden. Durch die Nut kann beispielsweise eine Art Schacht gebildet sein, in dem die wärmeleitfähige Gehäusewand gehalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Prägung parallel zu einer ebenen Erstreckung der wärmeleitfähigen Gehäusewand erzeugt. So kann vorteilhaft mittels eines einfachen Prägeschritts der dem Leistungshalbleiter gegenüberliegende Bereich der Gehäusewand an den Leistungshalbleiter herangeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Prägung schräg zu einer ebenen Erstreckung der wärmeleitfähigen Gehäusewand erzeugt. So kann vorteilhaft, bevorzugt in Abhängigkeit eines eine Topografie der Leistungshalbleiteroberfläche repräsentierenden Erfassungsergebnisses, die Gehäusewand, welche dem Oberflächenbereich des Leistungshalbleiters gegenüberliegt, individuell auch an eine schräge Erstreckung der Oberfläche herangeführt werden. Die schräge Prägung kann vorteilhaft mittels eines Prägewerkzeugs durchgeführt werden, bei dem ein Prägestempel schwenkbar relativ zu einer Prägeebene, insbesondere einer Lagerung der wärmeleitfähigen Gehäusewand gelagert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Steuergerätes umfasst die Prägung für den Leistungshalbleiter wenigstens zwei Teilprägungen, wobei die Teilprägungen gemeinsam eine Kontaktfläche zum wärmeleitenden Kontaktieren des Oberflächenbereichs des Halbleiters bilden. Die Prägung kann so vorteilhaft flächenabschnittsweise an eine Topografie des Leistungshalbleiters angepasst werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Reduzieren eines toleranzbedingten Spaltmaßes zwischen einer eine Wärmesenke bildenden Gehäusewand aus wärmeleitfähigem Blech eines Gehäuses.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Erfassen einer Topografie einer Leiterplatte mit wenigstens einem Leistungshalbleiter im Bereich eines zur Gehäusewand weisenden Oberflächenbereichs des Leistungshalbleiters und Ermitteln eines Abstandes zwischen dem Oberflächenbereich und der Gehäusewand;
    • – Prägen, insbesondere Tiefprägen der Gehäusewand in einem dem Leistungshalbleiter gegenüberliegenden Bereich in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes, so dass so dass ein Abstand, insbesondere das Spaltmaß zwischen der Gehäusewand und dem Leistungshalbleiter vor dem Prägen größer ist als nach dem Prägen;
    • – Auftragen eines Wärmeleitmittels auf den Leistungshalbleiter oder die Gehäusewand, bevorzugt in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes;
    • – Verbinden der Gehäusewand mit dem Gehäuse, so dass die Gehäusewand den Leistungshalbleiter wärmeleitend kontaktiert.
  • Bevorzugt wird bei dem Verfahren die Topografie mittels eines Laserinterferometers erfasst wird.
  • In einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird eine Menge des Wärmeleitmittels in Abhängigkeit des mittels Pressen erzeugten Abstandes aufgetragen. Das Wärmeleitmittel ist beispielsweise eine Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitklebstoff.
  • Bevorzugt erfolgt bei dem Verfahren das Prägen mittels einer elektrisch getriebenen Spindelpresse in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes. Durch die Spindelpresse kann eine Kraft entlang eines Pressweges, also entlang der Einpresstiefe vorteilhaft gut geregelt werden.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen und in den Figuren beschriebenen Merkmalen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Steuergerät mit einer wärmeleitfähig ausgebildeten Gehäusewand welche an einen Leistungshalbleiter wärmeleitend angekoppelt ist in einer Schnittdarstellung;
  • 2 zeigt einen Abschnitt des in 1 gezeigten Steuergeräts im Detail, bei dem die Prägung und die durch die Prägung bewirkte Abstandsverkleinerung des Abstandes zwischen der wärmeleitenden Gehäusewand und dem Leistungshalbleiter dargestellt ist;
  • 3 zeigt den in 1 und 2 dargestellten Leistungshalbleiter in einer Aufsicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Steuergerät 1. Das Steuergerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, wobei das Gehäuse 2 einen Hohlraum 34 umschließt. Das Gehäuse 2 weist eine wärmeleitfähig ausgebildete Gehäusewand 3 auf, welche trennbar mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Die wärmeleitende Gehäusewand 3 ist in zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten jeweils in einer Nut, in diesem Ausführungsbeispiel in einer Nut 4 und in einer Nut 5, verschiebbar gelagert. Das Gehäuse 2 weist einen Gehäuserand 6 auf, welcher die wärmeleitfähige Gehäusewand 3 im Bereich des in der Nut 5 aufgenommenen Randes umgreift. Das Gehäuse 2 weist auch einen Gehäuserand 7 auf, welcher die wärmeleitfähige Gehäusewand 3 im Bereich eines in der Nut 4 aufgenommenen Gehäusewandrandes umgreift.
  • In der Nut 5 ist auch eine elastisch ausgebildete Feder 24, insbesondere ein Elastomer angeordnet, welches ausgebildet ist, die Gehäusewand 3 gegen den Gehäuserand 6 anzupressen.
  • In der Nut 4 ist auch eine elastisch ausgebildete Feder 25, insbesondere ein Elastomer angeordnet, welches ausgebildet ist, die Gehäusewand 3 gegen den Gehäuserand 7 anzupressen.
  • Die Feder 25 weist drei sich längs der Dichtung erstreckende Rippen auf, welche jeweils gegen den Gehäusewandrand pressen und von denen die Rippe 26 beispielhaft bezeichnet ist.
  • Das Gehäuse 2 weist auch einen Steckkragen 8 auf, welcher zusammen mit elektrischen Steckkontakten, von denen der Steckkontakt 9 beispielhaft bezeichnet ist, gemeinsam einen elektrischen Anschluss zum Verbinden des Steuergerätes 1 bildet. Die elektrischen Kontakte sind von einem Hohlraum, der von dem Steckkragen 8 umschlossen ist, ins Innere des Gehäuses 2 geführt, und sind dort mit einer Leiterplatte 10 des Steuergerätes 1 elektrisch verbunden. Die Leiterplatte 10 erstreckt sich parallel zu einer ebenen Erstreckung der wärmeleitend ausgebildeten Gehäusewand 3. Die Leiterplatte 10 ist im Bereich eines Leiterplattenrandes auf einem Vorsprungsbereich 11 gelagert, welcher an das Gehäuse 2 angeformt ist. Die Leiterplatte 10 ist mit einem Leiterplattenrand, welcher sich gegenüberliegend zu dem auf dem Vorsprung 11 gelagerten Leiterplattenrand parallel erstreckt, auf einem Vorsprungsbereich 12 des Gehäuses 2 gelagert.
  • Die Gehäusewand 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Andruckdome 13 und 14 auf, welche zueinander beabstandet mittels Tiefziehen in die Gehäusewand 3 geformt sind und welche sich der Leiterplatte 10 entgegenstrecken. Das Gehäuse 2 weist ein Lager 15 für eine Andruckfeder 16 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Elastomer, insbesondere Silikongummi, gebildet ist. Die Andruckfeder 16 streckt sich dem Andruckdom 13 entgegen und ist ausgebildet, die Leiterplatte 10 im Bereich des Andruckdoms 13 gegen den Andruckdom 13 zu pressen. Das Steuergerät 1 weist auch eine Andruckfeder 17 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet ist und gegen das Gehäuse 2 abstützt und welche ausgebildet ist, die Leiterplatte 10 im Bereich des Andruckdoms 14 gegen den Andruckdom 14 zu pressen.
  • Die wärmeleitend ausgebildete Gehäusewand 3 weist einen eine mittels Tiefziehen ausgebildete Senke 18 auf, welche sich der Leiterplatte 10 und einem mit der Leiterplatte 10 verbundenen Leistungshalbleiter 22 entgegenstreckt. Die Gehäusewand 3 weist auch eine Senke 19 auf, welche sich der Leiterplatte 10 und einem Leistungshalbleiter 23 entgegenstreckt, welcher mit der Leiterplatte 10 verbunden ist.
  • Die wärmeleitende Gehäusewand 3 weist im Bereich der Senke 18 eine Prägung 20 auf, welche einen kleineren Durchmesser aufweist als die Senke 18. Die Prägung 20 ist somit innerhalb der Senke 18 angeordnet. Die wärmeleitende Gehäusewand 3 erstreckt sich im Bereich der Prägung 20 einem Oberflächenbereich des Leistungshalbleiters 22 weiter entgegen, als die Gehäusewand 3 im Bereich der Senke 18, insbesondere in einem Bereich der Senke 18, welcher den Bereich der Prägung 20 umschließt.
  • Die wärmeleitende Gehäusewand 3 weist auch eine Prägung 21 auf, welche in der Senke 19 angeordnet ist. Die wärmeleitende Gehäusewand 3 weist im Bereich der Prägung 21 einen kleineren Abstand zu einem Oberflächenbereich des Leistungshalbleiters 23 auf, als die wärmeleitende Gehäusewand 3 im Bereich der Senke 19, der die Prägung 21 umschließt.
  • 2 zeigt einen Detailausschnitt 27 des in 1 dargestellten Steuergerätes 1 in einer Schnittdarstellung. Dargestellt ist die wärmeleitende Gehäusewand 3 mit einem Bereich, welcher die Senke 18 und den Andruckdom 13 umfasst. Die in 2 abschnittsweise dargestellte Leiterplatte 10 wird mittels des Federelements 16, gestützt durch das Lager 15, gegen den Andruckdom 13 der wärmeleitenden Gehäusewand gepresst.
  • Die in der wärmeleitenden Gehäusewand 3 ausgebildete Senke 18 erstreckt sich mit einem Abstand 32 dem Leistungshalbleiter 22, insbesondere einem Oberflächenbereich 28 des Leistungshalbleiters 22, entgegen. Der Abstand 32 ist mittels einer Prägung 20 im Bereich der Prägung 20 auf den Abstand 33 verkleinert worden. Dargestellt ist auch ein Wärmeleitmittel 31, in diesem Ausführungsbeispiel ein Wärmeleitklebstoff. Der Wärmeleitklebstoff umfasst beispielsweise als Matrixmaterial einen silikonhaltigen Klebstoff und als Füllmaterial beispielsweise wärmeleitfähige Keramikpartikel. Mittels des Prägens der wärmeleitenden Gehäusewand 3 ist im Bereich der Prägung 20 eine Kontaktfläche 30 gebildet, welche sich im Inneren des Gehäuses 2 dem Oberflächenbereich 28 des Leistungshalbleiters 22 entgegenstreckt und diesem gegenüberliegt.
  • 3 zeigt die Leistungshalbleiter 22 und 23 gemeinsam in einer Aufsicht, wobei die Auflageflächen der Andruckdome 13 und 14 auf die Leiterplatte 10 dargestellt sind. Die Leistungshalbleiter 22 und 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer ebenen Erstreckung der Leiterplatte 10 zwischen den Andruckdomen 13 und 14 angeordnet. Der Leistungshalbleiter 22 weist eine Oberflächentopografie auf, welche zwei zueinander verschiedene Höhenstufen umfasst. Der Leistungshalbleiter 22 weist dazu einen Oberflächenbereich 28 auf, welcher im Zentrum der Oberfläche des Leistungshalbleiters 22 angeordnet ist. Der Oberflächenbereich 28 des Leistungshalbleiters 22 ist von einem Oberflächenbereich 29 umgeben, welcher von dem Oberflächenbereich 28 in der Höhe beabstandet ist.
  • Die Prägung zum wärmeleitenden Kontaktieren des Oberflächenbereichs 28 und des Oberflächenbereichs 29 kann dazu vorteilhaft – anders als in den 1 und 2 dargestellt – zwei zueinander verschiedene Teilprägungen aufweisen, wobei die Teilprägungen jeweils zueinander verschiedene Prägetiefen aufweisen. So kann die Kontaktfläche zum wärmeleitenden Kontaktieren des Oberflächenbereichs an den Leistungshalbleiter 22 spaltreduzierend herangeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 019701731 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Steuergerät (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), wobei wenigstens eine eine Wärmesenke bildende Gehäusewand (3) aus wärmeleitfähigen Blech gebildet ist, und das Steuergerät (1) eine Leiterplatte (10) aufweist, welche in einem von dem Gehäuse (2) umschlossenen Hohlraum (34) angeordnet ist, wobei das Steuergerät (1) wenigstens einen Leistungshalbleiter (22, 23) aufweist, welcher mit der Leiterplatte (10) verbunden ist, wobei der Leistungshalbleiter (22, 23) mit einem Oberflächenbereich (28, 29) mit der wärmeleitfähigen Gehäusewand (3) wärmeleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Gehäusewand (3) trennbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist und sich die wärmeleitfähige Gehäusewand (3) in einem dem Leistungshalbleiter (22, 23) gegenüberliegenden Bereich eine Prägung (20, 21) aufweist, durch welche die Gehäusewand (3) an den Leistungshalbleiter (22, 23) herangeführt ist, so dass ein Abstand (32), insbesondere Spaltmaß zwischen der Gehäusewand (3) und dem Leistungshalbleiter (22, 23) vor dem Prägen größer ist als ein Abstand (33) nach dem Prägen.
  2. Steuergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewand (3) im Bereich wenigstens eines Leistungshalbleiters (22, 23) eine mittels Umformen erzeugte Senke (18, 19) gebildet ist, wobei die Gehäusewand (3) mittels Prägen im Bereich der Senke (18, 19) an den Leistungshalbleiter (22, 23) herangeführt ist.
  3. Steuergerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Gehäusewand (3) in einer Nut (4, 5) gelagert ist und in die Nut (4, 5) eingeschoben werden kann.
  4. Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (20, 21) parallel zu einer ebenen Erstreckung der wärmeleitfähigen Gehäusewand (3) erzeugt ist.
  5. Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (20, 21) schräg zu einer ebenen Erstreckung der wärmeleitfähigen Gehäusewand (3) erzeugt ist.
  6. Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (20, 21) für einen Leistungshalbleiter (20, 21) wenigstens zwei Teilprägungen umfasst, wobei die Teilprägungen gemeinsam eine Kontaktfläche (30) zum wärmeleitenden Kontaktieren des Oberflächenbereichs (28, 29) des Leistungshalbleiters (22, 23) bilden.
  7. Verfahren zum Reduzieren eines toleranzbedingten Spaltmaßes zwischen einer eine Wärmesenke bildenden Gehäusewand (3) aus wärmeleitfähigen Blech eines Gehäuses (2), umfassend die Schritte: – Erfassen einer Topografie einer Leiterplatte (10) mit wenigstens einem Leistungshalbleiter (22, 23) im Bereich eines zur Gehäusewand (3) weisenden Oberflächenbereichs (28, 29) des Leistungshalbleiters (22, 23) und Ermitteln eines Abstandes (32) zwischen dem Oberflächenbereich (28, 29) und der Gehäusewand (3); – Prägen, insbesondere Tiefprägen der Gehäusewand (3) in einem dem Leistungshalbleiter gegenüberliegenden Bereich in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes (32), so dass der Abstand (32), insbesondere ein Spaltmaß zwischen der Gehäusewand und dem Leistungshalbleiter vor dem Prägen größer ist als ein Abstand (33) nach dem Prägen; – Auftragen eines Wärmeleitmittels (31) auf den Leistungshalbleiter (22, 23) und/oder die Gehäusewand (3); – Verbinden der Gehäusewand (3) mit dem Gehäuse (2), so dass die Gehäusewand (2) den Leistungshalbleiter wärmeleitend kontaktiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Topografie mittels eines Laserinterferometers erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem eine Menge des Wärmeleitmittels (31) in Abhängigkeit des zuvor durch Pressen erzeugten Abstandes (33) aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Prägen mittels einer elektrisch getriebenen Spindelpresse in Abhängigkeit des ermittelten Abstands (32) erfolgt.
DE102013206999.5A 2013-04-18 2013-04-18 Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit wärmeleitender Gehäusewand Withdrawn DE102013206999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206999.5A DE102013206999A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit wärmeleitender Gehäusewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206999.5A DE102013206999A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit wärmeleitender Gehäusewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206999A1 true DE102013206999A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51628895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206999.5A Withdrawn DE102013206999A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit wärmeleitender Gehäusewand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206999A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105584436A (zh) * 2014-11-12 2016-05-18 奥特润株式会社 车辆的电子控制装置
WO2016146613A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische steuervorrichtung
DE102015219071B3 (de) * 2015-10-02 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Leistungsmodul mit Kühlkörper
WO2021146151A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-22 Bose Corporation Electronic device with force element
DE102020209923B3 (de) 2020-08-06 2022-01-20 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaltungsträgeranordnung
EP3962247A1 (de) * 2015-04-10 2022-03-02 Robert Bosch GmbH Steuergerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701731A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
US6035524A (en) * 1995-02-21 2000-03-14 Thomson-Csf Method for fabricating an electronics board with thermal-conduction cooling
US20050040518A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Brandenburg Scott D. Process and electronic assembly for removing heat from a circuit device
US20050088826A1 (en) * 2002-07-22 2005-04-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Automotive control module housing
US7310233B2 (en) * 2005-01-28 2007-12-18 Tyco Electronics Power Systems Apparatus and method for transferring heat from an electrical module
EP2315513A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Robert Bosch GmbH Toleranzfreie Leiterplattenklemmung
US20110292624A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Mitsubishi Electric Corporation Electronic control unit
DE102012203634A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035524A (en) * 1995-02-21 2000-03-14 Thomson-Csf Method for fabricating an electronics board with thermal-conduction cooling
DE19701731A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
US20050088826A1 (en) * 2002-07-22 2005-04-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Automotive control module housing
US20050040518A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Brandenburg Scott D. Process and electronic assembly for removing heat from a circuit device
US7310233B2 (en) * 2005-01-28 2007-12-18 Tyco Electronics Power Systems Apparatus and method for transferring heat from an electrical module
EP2315513A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Robert Bosch GmbH Toleranzfreie Leiterplattenklemmung
US20110292624A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Mitsubishi Electric Corporation Electronic control unit
DE102012203634A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105584436A (zh) * 2014-11-12 2016-05-18 奥特润株式会社 车辆的电子控制装置
WO2016146613A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische steuervorrichtung
DE102015204905A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuervorrichtung
EP3962247A1 (de) * 2015-04-10 2022-03-02 Robert Bosch GmbH Steuergerät
DE102015219071B3 (de) * 2015-10-02 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Leistungsmodul mit Kühlkörper
WO2021146151A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-22 Bose Corporation Electronic device with force element
DE102020209923B3 (de) 2020-08-06 2022-01-20 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaltungsträgeranordnung
US11961785B2 (en) 2020-08-06 2024-04-16 Vitesco Technologies GmbH Circuit carrier arrangement and method for producing such a circuit carrier arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206999A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit wärmeleitender Gehäusewand
DE102015120156B4 (de) Vorrichtung zur materialschlüssigen Verbindung von Verbindungspartnern eines Leistungselekronik-Bauteils und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102018217456B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung
US7798867B2 (en) Environmentally sealed contact
US5820389A (en) Contact set having a wiping action for printed circuit board
US7584640B1 (en) Press brake tool
WO2001073391A1 (de) Sensoranordnung
DE102015014214A1 (de) Drucksensor
DE102005038466A1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung
US20220136606A1 (en) Dispensing seal
DE102015219851B4 (de) Steuergerät
DE102020209923B3 (de) Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaltungsträgeranordnung
DE102015221062A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit gepresstem gel und montageverfahren
EP3520585B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102007027901A1 (de) Leistungselektronikmodul
EP1921908A3 (de) Schaltungsanorndung mit einem Leistungsmodul, das mit einer Leiterplatte kombiniert ist
DE102015014224B4 (de) Motorpumpenaggregat
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102012219145A1 (de) Elektronikanordnung mit reduzierter Toleranzkette
DE102015223779A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017012209A1 (de) Drucksinterverfahren und Druckübertragungseinrichtung hierfür
DE60016881D1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontakts zwischen zwei leitfähigen schichten die durch eine isolierende abstandschicht getrennt sind
DE102019208361A1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung für eine Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
WO2004068921A2 (de) Elektronisches bauelement
CN110366325A (zh) 一种用于pcb板连接器的压接装置和方法

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination