DE102013205778A1 - Biegewandler mit Biegeelement - Google Patents

Biegewandler mit Biegeelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013205778A1
DE102013205778A1 DE102013205778.4A DE102013205778A DE102013205778A1 DE 102013205778 A1 DE102013205778 A1 DE 102013205778A1 DE 102013205778 A DE102013205778 A DE 102013205778A DE 102013205778 A1 DE102013205778 A1 DE 102013205778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
transducer according
bending element
crystal structure
phononic crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205778.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013205778.4A priority Critical patent/DE102013205778A1/de
Publication of DE102013205778A1 publication Critical patent/DE102013205778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/304Beam type
    • H10N30/306Cantilevers

Landscapes

  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Der Biegewandler weißt zumindest ein Biegeelement sowie einen Koppelbereich auf, an welchem das Biegeelement mittels einer phononischer Kristallstruktur angebunden ist. Das energieautarke Mikrosystem weist einen solchen Biegewandler auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Biegewandler mit einem Biegeelement sowie ein energieautarkes Mikrosystem.
  • Sensoren finden derzeit viele neue Anwendungsgebiete. Diese konzentrieren sich beispielsweise auf die Automobilindustrie, die Industrieautomatisierung oder die Medizintechnik.
  • Häufig ist es zweckmäßig, Mikrosysteme, beispielsweise Sensorsysteme, energieautark zu betreiben. Hierzu wird an Stelle einer klassischen Energieversorgung durch Batterien Energie aus der direkten Umgebung genutzt. Dazu wird die in der Umgebung vorhandene Primärenergie, beispielsweise mechanische Energie, mittels Energiewandler, etwa auf dem Gebiet des „energy harvesting“, in für Mikrosysteme nutzbare elektrische Energie gewandelt. Mikrosysteme mit solchen Energiewandlern können folglich kabellos und wartungsfrei betrieben werden.
  • Zunehmend werden Mikrosysteme mit Energiewandlern in MEMS-Technologie (MEMS = „Micro Elektro Mechanical Systems“, also mikroelektromechanische Systeme) eingesetzt. In derartigen Systemen werden Energiewandler eingesetzt, welche mechanische Umgebungsenergie nutzen, um ein Biegeelement des Biegewandlers in Schwingung zu versetzen. Die mechanische Vibrationsenergie des Biegeelements kann nachfolgend mittels piezoelektronischer Effekte, kapazitiver und/oder induktiver oder weiterer Verfahren in elektrische Energie gewandelt werden.
  • Es ist vor dem Hintergrund des Standes der Technik Aufgabe der Erfindung, einen Biegewandler anzugeben, welcher mechanische Energie besonders effizient in elektrische Energie wandeln kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein energieautarkes Mikrosystem anzugeben, welches eine besonders effiziente Energieversorgung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Biegewandler mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Biegewandler mit den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzuge Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Biegewandler weist zumindest ein Biegeelement auf. Weiterhin umfasst der Biegewandler einen Koppelbereich, an welchem das Biegeelement mittels einer phononischen Kristallstruktur angebunden ist.
  • Zweckmäßiger Weise umfasst der Biegewandler ein weiteres Bauelement, welches den Koppelbereich aufweist. Das Biegeelement und das weitere Bauelement sind somit über diesen Koppelbereich miteinander verbunden. Zweckmäßiger Weise ist das weitere Bauelement ein Substrat oder ein Handhabungsteil des Biegewandlers, mittels welchem der Biegewandler einstückig oder einteilig handhabbar ist, etwa ein Handhabungsblock.
  • Über die Anbindung des Biegeelements an den Koppelbereich mittels der phononischen Kristallstruktur lassen sich Dämpfungsverluste im Koppelbereich deutlich verringern und die erzielbare Güte des Biegewandlers erheblich erhöhen: Wird das Biegeelement des Biegewandlers zu Schwingungen angeregt, so breitet sich typischerweise Körperschall im Biegeelement aus. Dieser Körperschall kann in herkömmlichen Biegewandlern in den Koppelbereich einkoppeln und darüber hinaus über den Koppelbreich in weitere, an den Koppelbereich schallgekoppelte, Festkörperelemente übergehen. Auf diese Weise verliert das Biegeelement Energie in Form von Schallenergie, wenn der Körperschall das Biegeelement verlässt.
  • Vermittels der Anbindung des Biegeelements mittels einer phononischen Kristallstruktur hingegen lässt sich diese Energiedissipation des Biegeelements reduzieren. Denn phononische Kristallstrukturen weisen in der Regel Bandlücken, das heißt Frequenzbereiche, in welchen sich Körperschall mit Frequenzen dieses Frequenzbereichs nicht durch die phononische Kristallstruktur hindurch ausbreiten kann. Vermittels der phononischen Kristallstruktur lässt sich das Biegeelement folglich effizient vom Koppelbereich des Biegewandlers schallentkoppeln.
  • Zweckmäßiger Weise ist das Biegeelement vermittels einer zweidimensionalen phononischen Kristallstruktur an den Koppelbereich angebunden. Eine solche zweidimensionale phononische Kristallstruktur ist insbesondere mittels (Tiefen-)Trockenätzen auf (DRIE = „Deep Reactive Ion Etching“) gefertigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Biegewandlers ist die phononische Kristallstruktur eine dreidimensionale phononische Kristallstruktur. Geeigneter Weise ist die dreidimensionale phononische Kristallstruktur mittels eines elektrochemischen Ätzverfahrens mit Flusssäure (HF) gefertigt. Insbesondere ist die phononische Kristallstruktur als poröses Silizium ausgebildet. Idealerweise ist die phononische Kristallstruktur durch Variation von Prozessparametern wie insbesondere der Lichtintensität und/oder des elektrischen Stroms gefertigt.
  • Vorteilhafterweise ist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler das Biegeelement an dem Koppelbereich festgelegt. Bereiche des Biegeelements, welche vom Koppelbereich beanstandet sind, lassen sich so in der Art von Biegeschwingungen des Biegeelements auslenken. Der Koppelbereich bildet demnach einen Knoten der angeregten Biegeschwingungen.
  • Geeigneterweise weist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler die phononische Kristallstruktur eine phononische Bandlücke auf. In dieser Weiterbildung weist das Biegeelement zweckmäßigerweise eine Resonanzfrequenz auf, welche innerhalb dieser Bandlücke befindlich ist. In typischen Anwendungen von Biegewandlern schwingt das Biegeelement im Betriebsfall mit seiner Resonanzfrequenz. Dementsprechend sind Energieverluste bei Frequenzen der Resonanzfrequenz über den Koppelbereich bei herkömmlichen Biegewandlern besonders hoch. In der vorstehend erläuterten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Biegewandlers hingegen kann sich gerade Körperschall mit der Resonanzfrequenz des Biegeelements nicht durch die phononische Kristallstruktur hindurch und somit auch nicht in den Koppelbereich hinein ausbreiten. Folglich sind die Energieverluste besonders wirksam reduziert und die Energieeffizienz des Biegewandlers ist deutlich erhöht
  • Bevorzug ist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler das Biegeelement ein piezoelektronisches Biegeelement. Mittels eines piezoelektronischen Biegeelements lässt sich mechanische Energie über den piezoelektronischen Effekt besonders leicht in elektrische Energie umwandeln. Zweckmäßigerweise umfasst das Biegeelement eine zwischen zwei schichtartig ausgebildeten Elektroden befindliche piezoelektrische Schicht, welche gemeinsam mit den beiden Elektroden schichtartig auf eine biegfähige Trägerschicht aufgebracht ist. Bevorzugt ist diese Trägerschicht mit oder aus Silizium gebildet. Die piezoelektrische Schicht ist bevorzugt aus oder mit einer Piezokeramik, insbesondere PZT, gebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu vorgenannten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Biegewandlers ist bei dem Biegewandler das Biegeelement ein kapazitives oder induktives Biegeelement.
  • Idealerweise ist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler das Biegeelement ein Biegebalken. Zweckmäßiger Weise weist der Biegebalken zwei einander abgewandte Flachseiten auf, welche sich entlang einer Längsachse des Biegebalkens erstrecken. Mithin weist der Biegebalken eine definierte Geometrie auf, entlang welcher sich Körperschallwellen in definierter Weise ausbreiten. Somit lässt sich ein phononischer Kristall einfach hinsichtlich ausgezeichneter Kristallrichtungen der phononischen Kristallstruktur an das Biegeelement anpassen.
  • Idealerweise ist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler der Koppelbereich mit einem Einspannbereich für den Biegebalken gebildet. Entsprechend ist der Biegebalken, insbesondere an zwei Einspannflächen des Einspannbereichs, in Kontakt. Auf diese Weise ist eine mechanische Kopplung von Biegebalken und Koppelbereich besonders klar definiert. In dieser Weiterbildung lässt sich die phononische Kristallstruktur einfach an des Biegeelement anpassen.
  • Zweckmäßig ist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler zumindest der Koppelbereich zumindest bereichsweise mit einer phononischen Kristallstruktur gebildet. Idealerweise ist die phononische Kristallstruktur eine dreidimensionale phononische Kristallstruktur, das heiß insbesondere weist die phononische Kristallstruktur in allen drei Raumrichtungen eine phononische Bandlücke auf. In dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Biegewandlers ist insbesondere bei flächiger Anlage des Biegeelements mittels Anlageflächen an den Koppelbereich eine phononische Kopplung senkrecht zu diesen Anlageflächen wirksam gemindert oder vermieden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler das Biegeelement vorteilhaft zumindest bereichsweise mit einer phononischer Kristallstruktur gebildet. In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Biegewandlers ist bei einer flächigen Erstreckung des Biegeelements, etwa mit einander abgewandten Flachseiten, die phononische Kristallstruktur als zweidimensionale phononische Kristallstruktur gebildet, wobei die zweidimensionale phononische Kristallstruktur sich entlang der flächigen Erstreckungsrichtungen des Biegeelements erstreckt. Auf diese Weise ist eine Ausbreitung von Körperschallwellen entlang der flächigen Erstreckung des Biegeelements wirksam vermieden.
  • Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler der Koppelbereich bevorzug in der Art eines Vorsprungs ausgebildet. Zweckmäßigerweise bildet dieser Vorsprung zumindest einen Teil eines Einspannbereichs für das Biegeelement, idealerweise für ein Biegeelement in Gestalt eines Biegebalkens. Bevorzug ist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler der Biegebalken als Flachteil mit zumindest einer Flachseite ausgebildet, wobei die Flachseite an dem Koppelbereich angebunden ist. Insbesondere in dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Biegewandlers ist die mechanische Kopplung zwischen Biegeelement und Koppelbereich, und damit der zu vermeidende phononische Transferweg, besonders leicht handhabbar ausgebildet.
  • Zweckmäßiger Weise weist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler das Biegeelement einen schwingfähigen Bereich auf, welcher sich, zumindest in einem unausgelenkten Zustand des Biegeelements, in einer Längsachse von einem Koppelbereich vorstreckt, wobei sich zumindest ein Teil der phononischen Kristallstruktur in Richtung der Längsachse an ein dem Koppelbereich nahes Längsende des Biegeelements anschließt oder dieses bildet.
  • Alternativ und ebenfalls bevorzugt weist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler das Biegeelement einen schwingfähigen Bereich auf, welcher sich, zumindest in einem unausgelenkten Zustand des Biegeelements, in einer Ebene vom Koppelbereich fortstreckt, wobei sich zumindest ein Teil der phononischen Kristallstruktur in der Ebene an einen der dem Koppelbereich nahen Rand des Biegeelements anschließt oder diesen bildet.
  • Zweckmäßiger Weise ist in beiden vorgenannten Weiterbildungen die phononische Kristallstruktur als zweidimensionale phononische Kristallstruktur ausgebildet, welche sich in Richtung der Längsachse oder in Richtung der Ebene erstreckt.
  • Dabei weist bei dem erfindungsgemäßen Biegewandler die phononische Kristallstruktur zumindest in Richtung der Längsachse oder zumindest in Richtung der Ebenen eine Bandlücke auf. Dabei weist das Biegeelement zweckmäßiger Weise eine Resonanzfrequenz auf, welche innerhalb dieser Bandlücke liegt.
  • Das erfindungsgemäße energieautarke Mikrosystem ist insbesondere ein Sensorsystem. Erfindungsgemäß weist das energieautarke Mikrosystem einen Biegewandler wie zuvor erläutert auf.
  • Zweckmäßigerweise weist das energieautarke Mikrosystem einen Energiespeicher auf, welcher zur Speicherung der vom Biegewandler gewandelten elektrischen Energie ausgebildet ist. Bevorzugt weist das energieautarke Mikrosystem einen Sensor und/oder einen Aktuator auf. Zweckmäßiger Weise ist der Sensor und/oder der Aktuator zur Bespeisung mit der von dem erfindungsgemäßen Biegewandler gewandelten Energie ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das energieautarke Mikrosystem eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere zur drahtlosen Kommunikation auf, welche mit dem Sensor und/oder Aktuator signalverbunden ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Biegewandler eines erfindungsgemäßen energieautarken Mikrosystems schematisch im Querschnitt,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel des Biegeelements und des Koppelbereichs des erfindungsgemäßen Biegewandlers gemäß 1 schematisch in einer Draufsicht,
  • 3 Biegeelement und Koppelbereich gemäß 2 schematisch in einer Draufsicht und im Querschnitt,
  • 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Biegewandlers gemäß 1 schematisch im Querschnitt und
  • 5 das Biegeelement und den Koppelbereich gemäß 4 schematisch in einer Detailskizze im Querschnitt.
  • Die erfindungsgemäßen Biegewandler, wie sie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, weisen hinsichtlich des Biegeelements und des Koppelbereichs die in 1 dargestellte Struktur auf. Wie in 1 dargestellt ist das Biegeelement stets als Biegebalken 5 ausgebildet, welcher eine quaderförmige Struktur mit einander abgewandten Flachseiten 10, 15 aufweist. Der Biegebalken 5 weist ein freies, schwingfähiges Längsende FLE auf. Das übrige Längsende SLE ist mittels in 1 nicht eigens dargestellter Spannmittel entlang eines Längsabschnitts 28 flächig auf eine Flachseite 30 einer Handhabe, hier eines Handhabungsblocks 35 in Form eines quaderförmigen Blocks aufgespannt.
  • Wie in 2 dargestellt ist der Biegebalken 5 entlang seines freien, schwingfähigen Längsabschnitt 40 massiv und unstrukturiert ausgebildet. Entlang des Längsabschnitt 28, welcher mit dem Handhabungsblock 35 zur Anlage gelangt, ist der Biegebalken 5 in der Art eines phononischen Kristalls 45 ausgebildet. Der Anlageblock 35 ist aus einer phononischen Kristallstruktur 50 gebildet. Sowohl der phononische Kristall 45 des Biegebalkens 5 als auch der phononische Kristall 50 des Anlageblocks 35 sind jeweils als zweidimensionale phononische Kristallstruktur ausgebildet, das heißt wie in 3 dargestellt weisen die phononischen Kristallstrukturen 45, 50 eine Periodizität entlang der Erstreckungsrichtungen der Flachseiten 10, 15 des Biegebalkens 5 auf.
  • In dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die phononische Kristallstrukturen 45, 50 als quadratische Lochgitter mit kreiszylindrischen Löchern ausgebildet. Die Periodizität dieses quadratischen Lochgitters weist Einheitszellen mit Abmessungen im Mikrometerbereich auf. Auf diese Weise weisen die phononischen Kristallstrukturen Bandlücken im Megahertz- bis Gigahertzbereich auf. Der Biegebalken 5 weist eine Resonanzfrequenz auf, die in der phononischen Bandlücke der phononischen Kristallstrukturen 45, 50 liegt.
  • Das in den 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist hinsichtlich der phononischen Kristallstrukturen 45, 50 mittels (Tiefen-)Trockenätzens (DRIE = „Deep Reactive Ion Etching“) realisiert. Der Körperschall des Biegebalkens 5 kann sich nicht entlang der Längsachse L des Biegebalkens 5 ausbreiten.
  • Das in den 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Gitterstruktur der phononischen Kristallstruktur 45; 50; von Biegebalken 5- und Handhabungsblock 35.
  • Die Kristallstrukturen 45 des Biegebalkens 5 und 50 des Handhabungsblocks 35 sind in dem in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel als dreidimensionale phononische Kristallstruktur ausgebildet. Die Kristallstrukturen 45; 50; weisen dabei identische Abmessungen der Einheitszellen verglichen mit denjenigen Einheitszellen des Ausführungsbeispiels gemäß 2 und 3 auf.
  • Hergestellt sind diese dreidimensionalen phononischen Kristallstrukturen 45, 50 mittels eines elektrochemischen Ätzverfahrens mit Flusssäure (HF). Dabei sind Handhabungsblock 35 und Biegebalken 5 ursprünglich aus massivem Silizium ausgebildet, in welches einander berührende oder durchdringende sphärische Poren 52 eingebracht sind. Die Durchmesser dieser Poren sind dabei mittels der Variation von Prozessparametern wie beispielsweise der Lichtintensität und/oder des elektrischen Stroms variiert, um die sphärische Gestalt der einzelnen Poren 55 zu erreichen.
  • Des Weiteren können in nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen, welche im Übrigen den in den 2 und 3 bzw. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen entsprechen, die erzeugten Hohlräume auch andere Formen aufweisen, beispielsweise Wabenstrukturen (z. B. mittels Rapid Prototyping und/oder Laserintern gefertigt).
  • Wie in 5 dargestellt sind Biegebalken 5 und Handhabungsblock 35 als Siliziumschicht ausgebildet. Der Biegebalken 5 umfasst an seiner dem Handhabungsblock 35 nahen Flachseite 15 eine flächige Trägerschicht 60. An ihrer vom Handhabungsblock 35 abgewandten Flachseite weist die Trägerschicht 60 eine flächige, an ihren Flachseiten von flächigen Platinelektroden 65 eingefasste piezoelektronische Schicht 70 aus PZT auf. Die Trägerschicht 60 des Biegebalkens 5 ist mittels Bondpads 80 aus Gold oder Titan gegen den Handhabungsblock 35 gespannt. Die in 5 dargestellte Ausbildung des freien Längsendes FLE des Biegebalkens 5 ist dabei auf sämtliche Ausführungsbeispiele wie zuvor beschrieben übertragbar.
  • Das erfindungsgemäße energieautarke System (nicht explizit dargestellt) weist einen Biegewandler wie zuvor beschrieben auf. Das energieautarke System umfasst zudem wie von energieautarken System mit herkömmlichen Biegewandlern bekannt eine elektrische Schaltung, an welche der Biegewandler elektrisch angebunden ist. Die elektrische Schaltung umfasst ferner eine Energiespeichereinrichtung, mittels welcher die vom Biegewandler bereitgestellte elektrische Energie gespeichert werden kann.

Claims (15)

  1. Biegewandler, aufweisend zumindest ein Biegeelement (5) sowie einen Koppelbereich (35), an welchem das Biegeelement mittels zumindest einer phononischen Kristallstruktur (45; 50) angebunden ist.
  2. Biegewandler nach Anspruch 1, bei welchem das Biegeelement an dem Koppelbereich (35) festgelegt ist.
  3. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zumindest eine phononische Kristallstruktur (45; 50) eine phononische Bandlücke aufweist und bei welchem das Biegeelement (5) einen Resonanzfrequenz innerhalb dieser Bandlücke aufweist.
  4. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Biegeelement (5) ein piezoelektrisches Biegeelement ist.
  5. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Biegeelement (5) ein kapazitives oder induktives Biegeelement ist.
  6. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Biegeelement (5) ein Biegebalken ist.
  7. Biegewandler nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der Koppelbereich (35) mit einem Einspannbereich (35) für den Biegebalken (5) gebildet ist.
  8. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Koppelbereich (35) zumindest bereichsweise mit einer phononischen Kristallstruktur, insbesondere einer dreidimensionalen phononischen Kristallstruktur (50) gebildet ist.
  9. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Biegeelement (5) zumindest bereichsweise (28) mit einer phononischen Kristallstruktur (45) gebildet ist.
  10. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Koppelbereich (35) in der Art eines Vorsprungs oder eines Handhabungsblocks ausgebildet ist.
  11. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Biegebalken als Flachteil mit zumindest einer Flachseite ausgebildet ist, wobei die Flachseite an dem Koppelbereich angebunden ist.
  12. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Biegeelement (5) einen schwingfähigen Bereich (40) aufweist, der sich, zumindest in einem unausgelenktem Zustand des Biegeelements (5), entlang einer Längsachse (L) von Koppelbereich fortstreckt, wobei sich zumindest ein Teil der phononischen Kristallstruktur (45) entlang der Längsachse (L) in ein dem Koppelbereich nahes Längsende (SLE) des Biegeelements (5) anschließt oder dieses bildet.
  13. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Biegeelement (5) einen schwingfähigen Bereich (40) aufweist, der sich zumindest in einem unausgelenktem Zustand des Biegeelements (5), in einer Ebene vom Koppelbereich (35) fortstreckt, wobei sich zumindest ein Teil der phononischen Kristallstruktur (45) in der Ebene an einen dem Koppelbereich nahen Rand des Biegeelements (5) anschließt oder diesen bildet.
  14. Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die phononische Kristallstruktur (45; 50) zumindest in Richtung der Längsachse (L) oder zumindest in Richtung der Ebene eine Bandlücke aufweist und das Biegeelement eine Resonanzfrequenz aufweist, welche innerhalb dieser Bandlücke befindlich ist.
  15. Energieautarkes Mikrosystem, insbesondere Sensorsystem, aufweisend einen Biegewandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013205778.4A 2013-04-02 2013-04-02 Biegewandler mit Biegeelement Withdrawn DE102013205778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205778.4A DE102013205778A1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Biegewandler mit Biegeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205778.4A DE102013205778A1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Biegewandler mit Biegeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205778A1 true DE102013205778A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205778.4A Withdrawn DE102013205778A1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Biegewandler mit Biegeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212635A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Energiewandlungssystem, Verfahren zur Herstellung eines Energiewandlungssystems, energieautarker Sensor, Verfahren zur Herstellung eines energieautarken Sensors und drahtloses Sensornetz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110074245A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Industrial Technology Research Institute Acoustic power generator and method for manufacturing the same
US20110309723A1 (en) * 2010-08-30 2011-12-22 Weixing Lu Bladeless wind power generator
US20120007475A1 (en) * 2008-12-17 2012-01-12 Epcos Ag Construction element that operates with acoustic waves, and method for the manufacture thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120007475A1 (en) * 2008-12-17 2012-01-12 Epcos Ag Construction element that operates with acoustic waves, and method for the manufacture thereof
US20110074245A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Industrial Technology Research Institute Acoustic power generator and method for manufacturing the same
US20110309723A1 (en) * 2010-08-30 2011-12-22 Weixing Lu Bladeless wind power generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212635A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Energiewandlungssystem, Verfahren zur Herstellung eines Energiewandlungssystems, energieautarker Sensor, Verfahren zur Herstellung eines energieautarken Sensors und drahtloses Sensornetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3632135B1 (de) Mikromechanischer schallwandler
EP3308555B1 (de) Mems-wandler zum interagieren mit einem volumenstrom eines fluids und verfahren zum herstellen desselben
EP3100467B1 (de) Mems mit mikromechanischen piezoelektrischen aktuatoren zur realisierung hoher kräfte und auslenkungen
Arafa et al. Experimental implementation of a cantilevered piezoelectric energy harvester with a dynamic magnifier
EP2057697B1 (de) Piezokeramischer flächenaktor und verfahren zur herstellung eines solchen
EP2361443B1 (de) Elektromechanischer energiewandler zur erzeugung von elektrischer energie aus mechanischen bewegungen
DE102013209234A1 (de) Vorrichtung mit einem schwingfähig aufgehängten optischen Element
DE102013107154A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2020249457A1 (de) Mems-schallwandler mit einer aus polymer ausgebildeten membran
DE102013110356B4 (de) Ultraschallaktor
Talib et al. Comprehensive review on effective strategies and key factors for high performance piezoelectric energy harvester at low frequency
DE102010055848B4 (de) Ultraschallaktor
DE102013205778A1 (de) Biegewandler mit Biegeelement
Alomari et al. Experimental and modelling study of a piezoelectric energy harvester unimorph cantilever arrays
DE102007041918A1 (de) Piezoelektrischer Energiewandler mit Doppelmembran
Liang et al. Enhancement of piezoelectric energy harvesting using ABH structural tailoring
EP2467924B1 (de) Frequenzabstimmbarer resonator und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102007009874A1 (de) Linearer Ultraschall-Piezomotor
DE102013222076A1 (de) Schallwandler und Herstellungsverfahren für einen Schallwandler
DE102015226233A1 (de) Biegewandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung sowie zu dessen Betrieb
WO2015181152A1 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien werkstoffprüfung
Kane et al. Improving bending-mode response of piezoceramic actuators under high electric field by modification of material parameters
CN113067500B (zh) 一种压电陶瓷能量采集器
DE102018220399A1 (de) Energie-Harvester
WO2023066622A1 (de) Mikromechanikelement für einen mikroelektromechanischen wandler, verfahren zum herstellen eines mikromechanikelements, verfahren zum betreiben eines mikromechanikelements, vorrichtung und mikroelektromechanischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee