DE102013205500A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Setzen eines Bohrlochs für ein Verriegelungselement eines Marknagels - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Setzen eines Bohrlochs für ein Verriegelungselement eines Marknagels Download PDF

Info

Publication number
DE102013205500A1
DE102013205500A1 DE102013205500.5A DE102013205500A DE102013205500A1 DE 102013205500 A1 DE102013205500 A1 DE 102013205500A1 DE 102013205500 A DE102013205500 A DE 102013205500A DE 102013205500 A1 DE102013205500 A1 DE 102013205500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markers
locking hole
intramedullary nail
ray
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205500.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Graumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013205500.5A priority Critical patent/DE102013205500A1/de
Publication of DE102013205500A1 publication Critical patent/DE102013205500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1703Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires using imaging means, e.g. by X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1725Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying transverse screws or pins through intramedullary nails or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/102Modelling of surgical devices, implants or prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/505Clinical applications involving diagnosis of bone

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren und Einbringen eines Bohrlochs in einen Röhrenknochen zur Einführung eines Verriegelungselementes in ein Verriegelungsloch eines in dem Röhrenknochen implementierten Marknagels, wobei zur Ermittlung der Position und Ausrichtung des Verriegelungsloches im Marknagel eine Mehrzahl von räumlich angeordneten Markern angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft neben einer Ausgestaltung eines Marknagels eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Setzen eines Bohrlochs für ein in ein Verriegelungsloch eines in einen Röhrenknochen implantierten Marknagels einzufügendes Verriegelungselement.
  • Die Behandlung von Frakturen in langen Röhrenknochen erfordert oft den Einsatz eines Marknagels. Um nach dem Einfügen eines Marknagels in den Röhrenknochen eine Verschiebung oder Verdrehung der zu stabilisierenden Frakturelemente zu vermeiden, werden Marknägel durch Verriegelungselemente am Röhrenknochen fixiert. Marknägel weisen zu deren Fixierung beispielsweise Durchgänge oder Vertiefungen mit und ohne Gewindegang auf. Die Länge, Form und Ausgestaltung der Verriegelungselemente ist jeweils auf die zugehörigen Durchgänge oder zylinderförmige Vertiefungen in den Marknägeln abgestimmt. An den Stellen an denen der Marknagel Vorkehrungen für Verriegelungselemente aufweist, müssen durch den Röhrenknochen zumindest eine Bohrung zu diesen gesetzt werden. Die Schwierigkeit bei einer Platzierung des Bohrloches besteht darin, dieses derart anzusetzen, dass exakt die Ausrichtung und Position des jeweiligen Durchgangs oder der Vertiefung in dem Marknagel getroffen wird. In einem ersten Arbeitsschritt wird unter kontinuierlicher Röntgenkontrolle die Position und Ausrichtung eines Durchgangs im Marknagel ermittelt. Der Ansatz für das Bohrloch wird dann auf dem den Knochen umgebenden Gewebe nach Abschaltung der Röntgenquelle markiert und gebohrt. Bei diesem Vorgehen wird der Patient einer hohen Röntgenbelastung ausgesetzt bis die Position und Ausrichtung des Bohrloches gefunden ist. Zusätzlich bedarf es besonderer Erfahrung von Seiten des den Eingriff vornehmenden Arztes, um die Röntgenaufnahmen zu interpretieren und daraus dann eine Führung für ein Bohrhilfsmittel abzuleiten. Ein nicht exakt gesetztes Bohrloch, dass auch als Zugangskanal bezeichnet werde kann, für ein in den Marknagel einzubringendes Verriegelungselement hätte zur Folge, dass bei einem Versatz in Position und Ausrichtung des Zugangskanals es sowohl neuer Röntgenaufnahmen als auch eines neuen Zugangskanals bedarf.
  • Um die Röntgenbelastung für den Patienten zu reduzieren, können zum Setzen eines Fixier- oder Verriegelungselementes auch eine Schablone verwendet werden. Mittels der Schablone kann die Position eines Zugangs zu einem Verriegelungsloch ausgehend vom zugänglichen Ende des Marknagels auf dem den Knochen umgebenden Gewebe angezeigt werden. Die Arbeitshilfe bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass diese eine nur eingeschränkte Arbeitshilfe, vorzugsweise für proximal angeordnete Verriegelungslöcher im Marknagel bietet. Bei einer Verwendung der Schablone für Zugangskanäle für Verriegelungselemente im distalen Bereich des Marknagels kann es zu Abweichungen beim Setzen eines Zugangskanals kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, ein Verfahren sowie einen Marknagel dazu anzugeben, bei dem die eingangs aufgeführten Nachteile behoben werden.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1, 4 oder 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zum Setzen einer Bohrung für einen Zugang zu einem in dem Markernagel angeordneten Verriegelungsloch, wobei mittels eines Registriermoduls ein 3D-Modell von Markerelementen um ein Verriegelungsloch mittels einer 2D/3D Registrierung an den gleichen in einem 2D-Röntgenbild abgebildeten Markerelementen ausgerichtet wird. Die Ausrichtung und Anordnung eines mit den Markern in Beziehung stehenden Verriegelungsloches ist aus der Ausrichtung und Position des 3D-Modells ableitbar. Der Marknagel ist dazu mit einer Mehrzahl von Markerelementen ausgebildet, wobei mehrere Markerelemente jeweils um oder bei einem Verriegelungsloch angeordnet sind und die Markerelemente eine definierte Stellung untereinander und zum jeweiligen Verriegelungsloch aufweisen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine exakte Platzierung und Ausrichtung von Bohrlöchern im Röhrenknochen zum Platzieren von Verriegelungselementen in den in Marknägeln angeordneten Verriegelungslöchern sowohl am distalen wie auch am proximalen Ende und den dazwischen liegenden Bereichen ermöglicht wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Röntgenbelastung für den Patienten minimiert wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Marknägel zeitoptimiert mit Verriegelungselemente bestückbar sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Verletzung des Knochens sowie das ihn umgebende Gewebe auf ein einmaliges indikationsbedingtes Setzen von Bohrlöchern beschränkt bleibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren eines Ausführungsbeispieles der Gegenstand der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Röhrenknochen mit Marknagel,
  • 2 eine Röntgeneinrichtung,
  • 3 ein 3D-Modell von Markern die ein Verriegelungsloch umgeben,
  • 4 eine Röntgenaufnahme und
  • 5 ein Flussdiagramm zum Ermitteln und Setzen eines Bohrloches.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren eines Bohrlochs in einen Röhrenknochen zur Einführung eines Verriegelungselementes in ein Verriegelungsloch eines in dem Röhrenknochen implementierten Marknagels, wobei zur Ermittlung der Position und Ausrichtung des Verriegelungsloches im Marknagel eine Mehrzahl von Markern um das Verriegelungsloch räumlich angeordnet sind.
  • In 1 ist schematisch ein Röhrenknochen KN sowie ein in den Röhrenknochen eingefügter Marknagel MN gezeigt. Dieser Röhrenknochen KN kann beispielsweise ein Femur, Tibea, Humerus oder Fibula sein. Der Marknagel MN ist in einem eine Bruchstelle FL aufweisenden länglichen in einem Bein B angeordneten Röhrenknochen KN eingeführt bzw. platziert. Der Marknagel MN weist in diesem Bildausschnitt ein Verriegelungsloch VL auf. In dieser Darstellung ist das Verriegelungsloch VL mit einer durch den Marknagel MN gehenden zylindrischen Bohrung ausgeführt. In dieser Darstellung verläuft die zylindrische Bohrung senkrecht zu einer hier nicht angezeigten im Marknagels MN verlaufenden Mittelachse. Der Marknagel MN weist um das Verriegelungsloch VL eine Mehrzahl von Markern M1,..., Mn auf. Diese Marker können beispielsweise als Röntgenmarker M1, ..., Mn, mit unterschiedlicher Größe ausgebildet sein. Die Röntgenmarker M1, ..., Mn können auch derart ausgebildet sein, dass sie sich beispielsweise durch unterschiedliche Röntgenabsorptionskoeffizienten unterscheiden. Die Röntgenmarker M1, ..., Mn, können sowohl im Marknagel MN als auch auf dessen Oberfläche angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine eine Röntgenquelle RQ und einen Detektor D aufweisende Röntgeneinheit RE, eine unter anderem eine Auswerte- AW und eine Steuereinheit SE aufweisende Recheneinheit REE mit einer Visualisierungs- BE und Eingabeeinheit EE. In der Auswerteeinheit AW sind ein Segmentiermodul S zur Markersegmentierung und ein Registriermodul MM für eine 2D/3D Registrierung von einem 3D-Modell von einer Markeranhäufung um ein Verriegelungsmodul im einem 2D-Röntgenbild angeordnet. In der Steuereinheit SE ist mindestens ein Ausrichtmodul AM für die Steuerung der Ausrichtung und ein Positionierungsmodul PB für eine Positionierung eines Bohrhilfsmittels integriert. Abgebildet ist weiter ein in einen Röhrenknochen KN eingeführter Marknagel MN. Der gezeigte Abschnitt des Marknagels MN weist ein mit einer Mehrzahl von Markern M1,..., Mn umgebenes Verriegelungsloch VL auf. Um die Ausrichtung des Verriegelungsloches VL zu ermitteln wird von dem in den Röhrenknochen KN eingeführten Marknagel MN eine Röntgenaufnahme erstellt. Eine Ermittlung der Ausrichtung des Marknagels MN zur Röntgenquelle RQ erfolgt mittels einer durchgeführten Registrierung. Über ein der Röntgeneinheit RE und damit jedem Röntgenbild zugeordnetes Koordinatensystem ist die Ausrichtung des Röntgenbildes und die Ausrichtung des Marknagels MN bestimmbar. Neben einer gleichzeitigen Kontrolle der durch den Marknagel MN fixierten Teile des Röhrenknochens KN werden durch den Röntgenstrahl RS die um das Verriegelungsloch VL angeordneten Marker M1,..., Mn erfasst. Bekannt sind durch Herstellerangaben die jeweilige Anordnung der Marker M1,..., Mn im Marknagel MN, die Röntgenschwächungskoeffizienten der Marker, die Zuordnung der Marker M1,..., Mn zueinander, die Position und Ausrichtung des Verriegelungsloches VL sowie dessen definierte Beziehung zu den einzelnen Markern.
  • In 3 sind die ein Verriegelungsloch VL umgebenden Marker M1, ..., M6 gesondert dargestellt. Die Marker M1, ..., M6 sind in dieser Darstellung kugelförmig ausgebildet. Die Marker M1, ..., M6 sind in markanter Weise zueinander angeordnet. Aus den räumlichen Positionierungen können eindeutige Beziehungen zwischen den Markern M1,..., M6 hergestellt werden. Diese Beziehungen sind durch die Zuordnungslinien ZL zwischen den Markern M1,..., M6 angedeutet. Das innerhalb der Markeranhäufung M1, ..., M6 definiert ausgerichtete Verriegelungsloch VL bekommt dadurch eine ermittelbare eindeutige Positionierung und Ausrichtung. Ein 3D-Modell von den um das Verriegelungsloch VL angeordneten Markern M1,..., M6 mit und ohne Verriegelungsloch VL kann von dem Hersteller beispielsweise über das Internet oder auf einem Speichermedium hinterlegt und abrufbar vorgehalten werden. Denkbar ist auch eine Erstellung eines 3D-Modells der Marker M1, ..., M6 vor dem Einsatz des Marknagels MN durch den Anwender. Durch ein der Röntgeneinheit RE zugeordnetes Koordinatensystem kann die eindeutige Lage und Ausrichtung des Marknagels MN bestimmt werden. Die eindeutige Lage und Ausrichtung des darin jeweils angeordneten Verriegelungslöches kann anhand der jeweiligen Marker M1, ..., M6 in Position und Ausrichtung im Marknagel MN und der Daten des vorliegenden Röntgenbildes RB rechnergestützt ermittelt werden.
  • In 4 ist ein Röntgenbild RB mit einem in dem Röhrenknochen KN implementierten Marknagel MN abgebildet. Zu erkennen sind auf dem Röntgenbild RB neben der Frakturlinie FL auch das Verriegelungsloch VL sowie des um das Verriegelungsloch VL angeordneten ersten bis sechsten Markers M1, ..., M6. In einem ersten Verarbeitungsschritt werden die Marker M1,..., M6 in dem Röntgenbild RB segmentiert. Nachfolgend wird via einer 2D/3D-Registrierung das 3D-Modell der Markerpunkte M1,..., M6 mit den segmentierten Markern im 2D-Röntgenbild RB in einem Registrierungsprozess zur Überlagerung gebracht. Nachdem die Registrierungsprozedur abgeschlossen ist, ist die Lage und Orientierung der Marker M1,..., M6 und damit gekoppelt der Ort und die Orientierung des Verriegelungsloches VL ermittelbar. In dieser Ausgestaltung ist die Röntgenquelle RQ mit einem Laservisier ausgerüstet. Der von dem Laservisier abgegebene Laserstrahl LS fällt mit dem Zentralstrahl der Röntgenquelle RQ zusammen. Die Ausrichtung eines Bohrers erfolgt mittels des Laserstrahls LS. Der Laserstrahl LS wird dann entsprechend der bekannten räumlichen Anordnung und Ausrichtung der Mittelachse des Verriegelungsloches VL derart positioniert, dass die Mittelachse des Verriegelungsloches VL mit dem auf dem Zentralstrahl ZS der Röntgenquelle RQ liegenden Laserstrahl LS zusammenfällt. Die Röntgeneinheit RE, beispielsweise an einem C-Bogen angeordnet, weist eine mit der Röntgenquelle RQ angeordnete Laserquelle auf. Bei Ausrichtung des Laserstrahls LS wird der C-Bogen entweder manuell, halb manuell oder elektronisch gesteuert ausgerichtet bis der Laserstrahl LS mit der Mittelachse des Verriegelungsloches VL zusammenfällt. Geführt durch den Laserstrahl LS kann dann durch Markierungspunkte im Griffbereich oder am Gehäuse des Bohrhilfsmittels, beispielsweise eine Bohrmaschine, derart ausgerichtet werden, dass der Bohrer der Bohrmaschine entlang des Laserstrahls LS führbar ist und eine Zugangsbohrung durch den Röhrenknochen für das Verriegelungselement gesetzt werden kann.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm mit einer möglichen in eine Auswerte- AW und eine Steuereinheit SE aufgeteilten Anordnung. Die Auswerte- AW und Steuereinheit SE ist in eine der Röntgeneinheit REE zugeordneten Röntgeneinheit RE integriert. Gemäß dem Flussdiagramm ist in einer präoperativen Phase ein 3D-Modell von den Markern M1,..., M6 mittels eines 3D-Modellerstellungsmoduls ME von einzelnen oder mehreren Markeranhäufungen zu erstellen. Ein 3D-Modell von den Markern M1,..., M6 kann beispielsweise auch vom Hersteller bereits in einem USB-Stick abgespeichert und dem Marknagel MN beiliegend zur Verfügung gestellt werden. Ist der Marknagel MN im Bein B, beispielsweise dem Femur, zur Fixierung der Knochenteile implementiert, wird zur Kontrolle und zur Ermittlung der Ausrichtung von zu verwendenden Verriegelungslöchern VLn eine Röntgenaufnahme RB erstellt. In einem Segmentierungsmodul S werden die Marker M1,..., M6 segmentiert. Anhand der charakteristischen Entfernung und Anordnung der Markerelemente M1,..., M6 bei den jeweiligen Markeranhäufungen und einer möglichen zusätzlichen Differenzierung durch unterschiedliche Größen und/oder Grauwerte kann ein 3D-Model von den Markern M1,..., M6 anhand der Röntgenaufnahme RB im Registriermodul MM ausgerichtet bzw. gemappt werden bis das 3D-Modell die gleiche Position und Ausrichtung hat wie die im Röntgenbild RB korrespondierenden Markerelemente. Als Ergebnis kann zur Ausrichtung des Marknagels MN, die Ausrichtung der Mittelachse des oder der Verriegelungslöcher oder/und der Öffnungen der Verriegelungslöcher in den 2D-Röntgenbild eingeblendet werden. Je nach Erfordernis können dann die geeigneten Verriegelungslöcher VL dem Chirurgen angezeigt oder von diesem ausgewählt werden. Die von der Recheneinheit REE ermittelten Daten werden sowohl an das Ausrichtmodul zur Steuerung der mit dem Röntgengerät verbundenen Lasereinheit als auch an ein Positionierungsmodul für die Positionierung einer Bohrhilfeeinrichtung weitergeleitet. Mit der Positionierungshilfe können entweder ein Laserstrahl zielgenau auf die Mittelachse eines Verriegelungslochs ausgerichtet oder die Koordinaten und die Ausrichtung eines ausgewählten Verriegelungsloches an eine rechnergesteuerte Einrichtung, z.B Roboterarm mit Bohreinrichtung zur Erstellung eines Bohrloches weiterleitet werden.
  • Bezugszeichenliste:
    • M1,..., Mn
      Marker, Röntgenmarker, Markerelemente
      M1
      erster Marker
      M2
      zweiter Marker
      M3
      dritter Marker
      M4
      vierter Marker
      M5
      fünfter Marker
      M6
      sechster Marker
      ZL
      Zuordnungslinien
      FL
      Frakturlinie
      KIMN
      Knochen mit Marknagel
      MN
      Marknagel
      VL
      Verriegelungsloch
      B
      Bein
      KN
      Knochen/Röhrenknochen
      RQ
      Röntgenquelle
      D
      Detektor
      RS
      Röntgenstrahl
      ZS
      Zentralstrahl
      LS
      Laserstrahl
      REE
      Recheneinheit
      EE
      Eingabeneinheit
      BE
      Bildschirmeinheit
      MH
      3D-Modell vom Hersteller
      ME
      3D-Modell vor einzelnen oder mehreren Markeranhäufungen
      AW
      Auswerteeinheit
      RB
      Röntgenbild
      S
      Segmentierungsmodul
      MM
      Registriermodul
      SE
      Steuereinheit
      AM
      Ausrichtmodul zur Steuerung der Ausrichtung
      PB
      Positionierungsmodul zur Positionierung eines Bohrhilfsmittels

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Setzen eines Bohrloches zum Einbringen eines Verriegelungselementes in ein Verriegelungsloch eines in einem Röhrenknochen (B, KN) implementierten Marknagels (MN), dadurch gekennzeichnet, dass ein Registriermodul (MM) vorgesehen ist, dass ein 3D-Modell von Markern (M1,..., Mn) mittels einer 2D/3D Registrierung an den in dem 2D-Röntgenbild (RB) abgebildeten Markern (M1,..., Mn) ausgerichtet wird, wobei daraus eine Ausrichtung und Anordnung eines mit den Markern (M1,..., Mn) in Beziehung stehenden Verriegelungsloches (VL) ableitbar ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segmentierungsmodul (SM) vorgesehen ist, wobei die in dem 2D-Röntgenbild (RB) abgebildeten um ein Verriegelungsloch (VLn) angeordneten Marker(M1,..., Mn) segmentierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein 3D-Modellerstellungsmodul (ME) vorgesehen ist, wobei dieses derart ausgebildet ist, dass ein 3D-Modell von den um ein Verriegelungsloch (VLn) angeordneten Marker(M1,..., Mn) erstellbar ist.
  4. Verfahren zum Setzen eines Bohrloches zum Einbringen eines Verriegelungselementes in ein Verriegelungsloch eines in einem Röhrenknochen (B, KN) implementierten Marknagels (MN), dadurch gekennzeichnet, dass ein 3D-Modell von Markern (M1,..., Mn) mittels einer 2D/3D Registrierung an ein 2D-Röntgenbild (RB) angepasst wird, wobei eine Ausrichtung und Anordnung eines mit den Markern (M1,..., Mn) in Beziehung stehendes Verriegelungsloches ermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem 2D-Röntgenbild (RB) abgebildeten um ein Verriegelungsloch (VLn) angeordneten Marker(M1,..., Mn) segmentiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein 3D-Modell von den um ein Verriegelungsloch (VL) angeordneten Marker (M1,..., Mn) erstellt wird.
  7. Marknagel, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Mehrzahl von Marker (M1,..., Mx) aufweist, wobei die Marker(M1,..., Mn) jeweils um oder bei einem Verriegelungsloch (VL) angeordnet sind und die Marker (M1,..., Mn) eine definierte Stellung untereinander und zum jeweiligen Verriegelungsloch (VL) aufweisen.
  8. Marknagel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Marker (M1,..., Mx) Röntgenmarker und kugelförmig ausgebildet sind.
  9. Marknagel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Marker (M1,..., Mn) unterschiedliche Röntgenschwächungskoeffizienten aufweisen.
  10. Marknagel nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Marker (M1,..., Mx) auf der Oberfläche und/oder innerhalb des Marknagels (MN) um ein Verriegelungsloch (VL) definiert angeordnet sind.
DE102013205500.5A 2013-03-27 2013-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Setzen eines Bohrlochs für ein Verriegelungselement eines Marknagels Withdrawn DE102013205500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205500.5A DE102013205500A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Setzen eines Bohrlochs für ein Verriegelungselement eines Marknagels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205500.5A DE102013205500A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Setzen eines Bohrlochs für ein Verriegelungselement eines Marknagels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205500A1 true DE102013205500A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205500.5A Withdrawn DE102013205500A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Setzen eines Bohrlochs für ein Verriegelungselement eines Marknagels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205500A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154891A2 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Carbofix Orthopedics Ltd. Composite material bone implant and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154891A2 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Carbofix Orthopedics Ltd. Composite material bone implant and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE19956814B4 (de) Formerfassung von Behandlungsvorrichtungen
DE602004009861T2 (de) Verfahren zur Erfassung Informationen um eine Schraube in einem Loch eines metallischen Gegenstands zu verriegeln
EP1593350B1 (de) Marknagel-Tracking
EP2135575A1 (de) Instrumentenausrichtungsverfahren mit freier Referenz
DE102008023760A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position und Lage eines an einem Objekt befindlichen Merkmals
DE102004052228A1 (de) System und Verfahren zum Ausrichten von Bilddaten bezüglich intraoperativ digitalisierter Charakteristika
EP1190675A1 (de) Verfahren und System zur navigationsgestützten Ausrichtung von Elementen auf einem Körper
DE102010020284A1 (de) Bestimmung von 3D-Positionen und -Orientierungen von chirurgischen Objekten aus 2D-Röntgenbildern
EP1955668B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Ausrichtungsinformationen während der sonographischen navigierten Reposition von Knochenfragmenten
DE19952962A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bohrhilfe für ein Zahnimplantat
DE102014214935A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinisch-robotischen Geräts
DE10037491A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen Visualisieren von Strukturen im Körperinneren
EP0871407B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
DE102015102776A1 (de) Medizinisches Instrumentarium und Verfahren
WO2007095917A2 (de) Justier- und führungssystem für werkzeuge
EP3287093A1 (de) Medizinisches instrumentarium und verfahren
DE102010041564B4 (de) Orientierungsvorrichtung
EP2106765B1 (de) Bildliche Orientierungshilfe für medizinische Instrumente
DE102008012857B4 (de) Medizinsystem und Verfahren zur ortsrichtigen Zuordnung eines Bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen Navigationssystem
DE102009017243B4 (de) System zur Bestimmung von Abweichungen der vorherbestimmten Lage eines unsichtbaren Merkmals aufgrund von Verformungen bei Implantaten
EP1675520A1 (de) Vorrichtung zur platzierung von instrumenten oder implantaten in körperorgane
DE102011007512B4 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Bohrlochs für Verriegelungselemente eines Marknagels
DE10343826B4 (de) Knochenfester Lokator und Navigationssystem
DE102009025248A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines medizinischen Werkzeugs und Medizinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee