DE102013205339A1 - Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes - Google Patents

Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102013205339A1
DE102013205339A1 DE102013205339.8A DE102013205339A DE102013205339A1 DE 102013205339 A1 DE102013205339 A1 DE 102013205339A1 DE 102013205339 A DE102013205339 A DE 102013205339A DE 102013205339 A1 DE102013205339 A1 DE 102013205339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift finger
bore
arrangement according
shift
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013205339.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205339B4 (de
Inventor
Ioan Stanciu
Ferhat Soytuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013205339.8A priority Critical patent/DE102013205339B4/de
Publication of DE102013205339A1 publication Critical patent/DE102013205339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205339B4 publication Critical patent/DE102013205339B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3083Shift finger arrangements, e.g. shape or attachment of shift fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltfingeranordnung (1) eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes, umfassend einen Grundkörper (2), an dem ein Schaltfinger (3) angeordnet ist, wobei im Grundkörper (2) mindestens eine Bohrung (4, 5) für den Durchtritt eines Befestigungsstiftes angeordnet ist. Um eine wirtschaftlichere Fertigung der Schaltfingeranordnung zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass die Schaltfingeranordnung aus gesintertem Metall besteht, wobei die mindestens eine Bohrung (4, 5) durch den Sinterprozesses spanlos hergestellt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes, umfassend einen Grundkörper, an dem ein Schaltfinger angeordnet ist, wobei im Grundkörper mindestens eine Bohrung für den Durchtritt eines Befestigungsstiftes angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Schaltfingeranordnung der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 10 2008 029 265 A1 bekannt und wird in Handschaltgetrieben und Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Die Schaltfingeranordnung für einen Schaltmechanismus umfasst einen Fingerabschnitt, der für die Betätigung eines Mitnehmerelements ausgebildet ist, sowie einen Hülsenabschnitt, der zur Festlegung des Fingerabschnitts auf einer Schaltwelle ausgebildet ist. Derartige Schaltfingeranordnungen werden in Schaltmechanismen verwendet, um Schalt- bzw. Wählbewegungen vom Fahrer oder einem Aktuator auf das Getriebe zu übertragen. Derartige Schaltmechanismen haben meist eine Schaltwelle, auf die eine oder mehrere Schaltfingeranordnungen drehfest aufgesetzt sind. Die Schaltfingeranordnungen weisen einen Fingerabschnitt auf, der in eine Schaltschiene, ein Schaltmaul, eine Schaltgabel oder ein ähnliches Mitnehmerelement eingreift und dieses bei einer Bewegung, insbesondere bei einer Schwenkung, der Schaltwelle bewegt.
  • Um ein Drehmoment von einer Schaltwelle auf die Schaltfingeranordnung zu übertragen, muss die Schaltfingeranordnung drehfest auf der Welle montiert sein. Hierzu wird bevorzugt eine Stiftverbindung eingesetzt. Dabei wird ein Hülsenabschnitt der Schaltfingeranordnung sowie die Schaltwelle mit einer Bohrung versehen, die quer zur Längsachse der Schaltwelle verläuft; in die Bohrungen wird ein Stift eingeschoben, bevorzugt ein Spiralspannstift.
  • Nachteilig ist, dass die Herstellung der Querbohrung im Hülsenabschnitt der Schaltfingeranordnung einen separaten Arbeitsgang erfordert, der insbesondere bei hohen Losgrößen einsprechend hohe Fertigungskosten nach sich zieht. Hiernach wird in die soweit fertig hergestellte Schaltfingeranordnung durch einen Bohrprozess die Querbohrung eingearbeitet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schaltfingeranordnung so weiterzubilden, dass der genannte Nachteil vermieden werden kann. Demgemäß soll es möglich werden, bei Erhalt der vollen Funktionalität der Schaltfingeranordnung eine wirtschaftlichere Fertigung zu realisieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfingeranordnung aus gesintertem Metall besteht, wobei die mindestens eine Bohrung durch den Sinterprozesses spanlos hergestellt ist.
  • Der Grundkörper weist bevorzugt einen Hülsenabschnitt auf, in den die mindestens eine Bohrung eingebracht ist. Der Grundkörper samt Schaltfinger und Hülsenabschnitt ist dabei bevorzugt als einstückiges Bauteil ausgebildet. Der Hülsenabschnitt weist vorzugsweise eine Längsachse auf, wobei die mindestens eine Bohrung eine Achse aufweist, die senkrecht auf der Längsachse steht.
  • Die mindestens eine Bohrung ist bevorzugt kreisrund und weist und einen konstanten Durchmesser auf. Die Bohrung kann aber auch im Querschnitt einen ovalen Verlauf aufweisen. Die mindestens eine Bohrung ist somit insbesondere zur Aufnahme eines Spiralspannstifts ausgebildet.
  • Der Hülsenabschnitt kann eine Aufnahmebohrung zur Aufnahme eines wellenförmigen Bauteils aufweisen.
  • Die Schaltfingeranordnung ist bevorzugt aus einem Metallpulver hergestellt.
  • Sie ist insbesondere Bestandteil eines PKW-Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird es möglich, die Schaltfingeranordnung in ökonomischer Weise herzustellen und den Herstellungsprozess zu vereinfachen. Namentlich wird es möglich, die Bohrungen für die Aufnahme eines Spiralspannstifts durch den Sinterprozess der Anordnung bereitzustellen, so dass die entsprechende mechanische Bearbeitung hinfällig wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schaltfingeranordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In der Figur ist eine Schaltfingeranordnung 1 skizziert. Zu deren Einsatz wird auf die DE 10 2008 029 265 A1 der Anmelderin ausdrücklich Bezug genommen; hier ist zu sehen, wie das Bauteil in eine Getriebeanordnung eingebaut und in dieser eingesetzt ist.
  • Die Schaltfingeranordnung 1 weist einen Grundkörper 2 auf. Dieser ist plattenartig ausgebildet und hat an einer Umfangsstelle einen Fortsatz, der als Schaltfinger 3 fungiert. Der Schaltfinger 3 greift in einer Getriebeanordnung in ein Schaltmaul ein, so dass Bewegungen des Schaltfingers 5 auf das Schaltmaul ein, so dass Bewegungen des Schaltfingers 5 auf das Schaltmaul und somit weiter auf eine Schaltgabel übertragen werden. Somit kann ein Schaltvorgang im Getriebe durchgeführt werden.
  • Der Grundkörper 2 der Schaltfingeranordnung 1 weist einen hohlzylindrisch ausgebildeten Hülsenabschnitt 6 auf. Der Hülsenabschnitt 7 mit seiner Längsachse A bildet eine Aufnahmebohrung 7 für eine (nicht dargestellte) Schaltwelle aus. Die Schaltwelle wird in die Aufnahmebohrung 7 eingeführt und dann axial und drehfest mit der Schaltfingeranordnung 1 verbunden. Hierzu ist der Hülsenabschnitt 6 mit zwei Bohrungen 4 und 5 versehen, die auf einer gemeinsamen Achse B liegen. Die Achse B steht dabei rechtwinklig auf der Längsachse A.
  • Die Schaltwelle ist mit einer Querbohrung versehen, so dass in der korrekten Montageposition ein Spiralspannstift durch diese Bohrung sowie durch die beiden Bohrungen 4 und 5 geschoben werden kann, um die Schaltfingeranordnung 1 auf der Schaltwelle zu fixieren.
  • Wesentlich ist, dass die in der Figur dargestellte komplette Schaltfingeranordnung 1 einstückig als Sinterteil ausgebildet ist. Demgemäß werden die Bohrungen 4, 5 bereits durch den Sinterprozess hergestellt, bei dem Metallpulver in die dargestellte Form gepresst wird.
  • Vorteilhaft entfallen mechanische Nachbearbeitungen, insbesondere für die Herstellung der Bohrungen 4, 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltfingeranordnung
    2
    Grundkörper
    3
    Schaltfinger
    4
    Bohrung
    5
    Bohrung
    6
    Hülsenabschnitt
    7
    Aufnahmebohrung
    A
    Längsachse des Hülsenabschnitts
    B
    Achse der Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008029265 A1 [0002, 0014]

Claims (10)

  1. Schaltfingeranordnung (1) eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes, umfassend einen Grundkörper (2), an dem ein Schaltfinger (3) angeordnet ist, wobei im Grundkörper (2) mindestens eine Bohrung (4, 5) für den Durchtritt eines Befestigungsstiftes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfingeranordnung aus gesintertem Metall besteht, wobei die mindestens eine Bohrung (4, 5) durch den Sinterprozesses spanlos hergestellt ist.
  2. Schaltfingeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen Hülsenabschnitt (6) aufweist, in den die mindestens eine Bohrung (4, 5) eingebracht ist.
  3. Schaltfingeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) samt Schaltfinger (3) und Hülsenabschnitt (6) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist.
  4. Schaltfingeranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt (6) eine Längsachse (A) aufweist, wobei die mindestens eine Bohrung (4, 5) eine Achse (B) aufweist, die senkrecht auf der Längsachse (A) steht.
  5. Schaltfingeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bohrung (4, 5) kreisrund ist und einen konstanten Durchmesser aufweist.
  6. Schaltfingeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bohrung (4, 5) im Querschnitt einen ovalen Verlauf aufweist.
  7. Schaltfingeranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bohrung (4, 5) zur Aufnahme eines Spiralspannstifts ausgebildet ist.
  8. Schaltfingeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenabschnitt (6) eine Aufnahmebohrung (7) zur Aufnahme eines wellenförmigen Bauteils aufweist.
  9. Schaltfingeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Metallpulver hergestellt ist.
  10. Schaltfingeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil eines PKW-Kraftfahrzeuggetriebes ist.
DE102013205339.8A 2013-03-26 2013-03-26 Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes Active DE102013205339B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205339.8A DE102013205339B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205339.8A DE102013205339B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205339A1 true DE102013205339A1 (de) 2014-10-02
DE102013205339B4 DE102013205339B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=51519726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205339.8A Active DE102013205339B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205339B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116855A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109642A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Getrag Getriebe Zahnrad Schaltvorrichtung zum Einlegen des Rückwärtsganges eines Stirnradgetriebes
DE202008009417U1 (de) * 2008-07-12 2008-09-04 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008034830A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bausatz zum Verbinden von Profilstäben
DE102008029265A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Schaeffler Kg Schaltfingeranordnung für einen Schaltmechanismus sowie Schaltmechanismus mit der Schaltfingeranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109642A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Getrag Getriebe Zahnrad Schaltvorrichtung zum Einlegen des Rückwärtsganges eines Stirnradgetriebes
DE102008034830A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bausatz zum Verbinden von Profilstäben
DE102008029265A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Schaeffler Kg Schaltfingeranordnung für einen Schaltmechanismus sowie Schaltmechanismus mit der Schaltfingeranordnung
DE202008009417U1 (de) * 2008-07-12 2008-09-04 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116855A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes
WO2018019337A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines zahnräderwechselgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205339B4 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022657A1 (de) Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102007052249A1 (de) Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
DE8437043U1 (de) Lagergehaeuse fuer kraftfahrzeug-gangschalthebel mit rueckwaertsgangsperre
DE102014103173B4 (de) Synchronbaugruppe
DE102013218516A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014008329A1 (de) Getriebe zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102008061888A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung sowie Verfahren
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102013205339A1 (de) Schaltfingeranordnung eines Schaltmechanismus eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes
DE102005014303B4 (de) Rastiereinhiet für ein Schaltwelle
DE102015217914A1 (de) Schalthebelanbindung
EP2188552B1 (de) Einrichtung zur rastierung und verriegelung von schaltschwingen einer schalteinrichtung eines getriebes und verwendung einer solchen einrichtung
EP2191174B1 (de) Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102013219943A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE102011003323A1 (de) Schaltvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE10325366B4 (de) Schaltanordnung
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102009056299A1 (de) Schaltelement für ein Schaltgetriebe
DE102016122271B4 (de) Schaltwelle
DE102014203519B4 (de) Arretiervorrichtung mit Abschlussteil
DE102012110763B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektrofahrzeug
DE102010013938A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102016217733A1 (de) Schalthebelanbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R020 Patent grant now final