DE102013205137A1 - Antriebsachse - Google Patents

Antriebsachse Download PDF

Info

Publication number
DE102013205137A1
DE102013205137A1 DE102013205137.9A DE102013205137A DE102013205137A1 DE 102013205137 A1 DE102013205137 A1 DE 102013205137A1 DE 102013205137 A DE102013205137 A DE 102013205137A DE 102013205137 A1 DE102013205137 A1 DE 102013205137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive axle
brake
pressure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205137.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Langner
Stefan Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013205137.9A priority Critical patent/DE102013205137A1/de
Publication of DE102013205137A1 publication Critical patent/DE102013205137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • F16D2121/06Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure for releasing a normally applied brake

Abstract

Eine Antriebsachse weist eine Betriebs- und eine Parkbremse auf, wobei ein erster Kolben (12) über Hebelelemente (15) auf einen zweiten Kolben (13) wirkt, um die Bremse im Sinne einer Parkbremse zu betätigen und der zweite Kolben (13) mit Druckmittel beaufschlagbar ist, um die Bremse im Sinne einer Betriebsbremse zu betätigen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsachse für ein Mobilfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Antriebsachsen werden beispielsweise in Arbeitsmaschinen wie Landmaschinen oder Baumaschinen eingesetzt, um die Antriebsräder des Fahrzeugs anzutreiben. Häufig weisen diese Antriebsachsen Bremsen auf, wobei die Antriebsachse im Sinne einer Betriebsbremse bremsbar ist, indem Druckmittel auf einen Bremskolben wirkt.
  • Ebenso sind Getriebe bekannt, welche eine Parkbremse beinhalten, mittels welcher Zahnräder bremsbar sind, wenn die Bremse drucklos geschaltet ist.
  • Die DE 10 2010 002 887 A1 offenbart eine Parkbremse für ein Kraftfahrzeug, welche mittels Federkraft, welche auf einen Kolben wirkt, und über Hebelelemente, um die Druckkraft zu verstärken, auf Lamellen einer Lamellenbremse wirkt, um ein Zahnrad zu bremsen. Wird ein Kolben mit Druck beaufschlagt und entgegen der Federkraft bewegt, so wird die Bremse im Öffnungssinne betätigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Antriebsachse für Mobilfahrzeuge, wie Landmaschinen und Baumaschinen, zu schaffen, welche eine Bremse aufweist, welche im Sinne einer Betriebsbremse und im Sinne einer Parkbremse auf einfache Weise benutzbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen Antriebsachse gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Antriebsachse eine Antriebswelle und ein Planetengetriebe auf, über welches eine Abtriebswelle ein Fahrzeugrad antreibt. Das Fahrzeugrad ist über eine Lamellenbremse bremsbar, wobei die Lamellenbremse über eine Betriebsbremse und eine Parkbremse bremsbar ist.
  • Die Parkbremse ist so definiert, dass beim Drucklosschalten der Bremse diese mittels Federkraft im Schließsinne betätigt wird. Wird die Parkbremse bzw. der Kolben der Parkbremse mit Druck beaufschlagt, so bewegt sich der Kolben entgegen der Federkraft der Feder und die Bremse, vorzugsweise eine Lamellenbremse, wird im Öffnungssinne betätigt. Unter dem Begriff Betriebsbremse ist zu verstehen, dass die Bremse im Schließsinne betätigt wird, wenn die Bremse mit Druck beaufschlagt ist und die Bremse im Öffnungssinne betätigt ist, wenn die Bremse bzw. der Kolben der Bremse drucklos geschaltet ist.
  • Die Antriebsachse weist einen ersten Kolben auf, welcher der Parkbremse zugeordnet ist und weist einen zweiten Kolben auf, welcher der Betriebsbremse zugeordnet ist.
  • Der erste Kolben steht über Hebelelemente mit dem zweiten Kolben in Wirkverbindung, wobei die Hebelelemente die Kraft des ersten Kolbens auf den zweiten Kolben verstärken. Vorzugsweise sind die Hebelelemente in einem Käfig angeordnet, um diese ortsfest in der Antriebsachse zu halten. Der erste Kolben weist an seinem äußeren Durchmesser einen Vorsprung auf, an welchem mindestens ein Hebelelement anliegt, um die Kraft vom ersten Kolben über das Hebelelement auf den zweiten Kolben zu übertragen. Vorzugsweise sind die Hebelelemente gleichmäßig am Umfang des ersten Kolbens verteilt angeordnet. Auf den ersten Kolben wirkt eine Federkraft einer Feder, welche bei drucklosem ersten Kolben diesen auf die Hebelelemente drückt und diese die Kraft des ersten Kolbens auf den zweiten Kolben übertragen. Der zweite Kolben liegt an den Bremslamellen mittelbar oder unmittelbar an und überträgt somit die Kraft des ersten Kolbens auf die Bremslamellen, wodurch diese im Schließsinne im Sinne einer Parkbremsung betätigt werden. Der erste Kolben weist einen Kolbenraum auf, welcher mit Druckmittel mit Druck beaufschlagbar ist, wobei die Kraft, die dieses Druckmittel erzeugt gegen die Federkraft der Feder, welche auf den ersten Kolben wirkt, drückt, um den Kolben und somit die Bremse im Öffnungssinne zu betätigen. Der erste Kolben ist über weitere Federn mit dem zweiten Kolben verbunden, um den zweiten Kolben, wenn dieser drucklos geschaltet ist, vom Lamellenpaket der Lamellenbremse wegzuziehen, so dass die Lamellen frei drehen können. Der erste Kolben, die Feder, die Hebelelemente und der zweite Kolben sowie die Lamellen sind in einem einzigen Gehäuseteil angeordnet, wobei die Lamellen bzw. eine Druckplatte, auf welche die Lamellen drücken, benachbart zum Planetengetriebe angeordnet sind.
  • Der erste Kolben weist an seinem Umfang einen Vorsprung auf, welcher eine schiefe Ebene aufweist, über welche der erste Kolben entgegen der Federkraft der Feder im Öffnungssinne bewegt werden kann, indem vorzugsweise mit Gewinde versehene Bolzen im Gehäuseteil der Antriebsachse so verdreht werden können, dass diese auf die schiefe Ebene wirken und dadurch den Kolben im Öffnungssinne bewegen.
  • Weitere Merkmale sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Hälfte der Antriebsachse,
  • 2 den Käfig der Hebelelemente, und
  • 3 den Lösemechanismus der Parkbremse.
  • Fig. 1:
  • Die Antriebsachse weist eine Antriebswelle 1 auf, welche ein Sonnenrad 2 eines Planetengetriebes 3 antreibt, dessen Planetenträger 4 eine Abtriebswelle 5 antreibt, welche mit einem nicht dargestellten Fahrzeugrad, beispielsweise eines landwirtschaftlichen Schleppers, antreibt. Das Hohlrad 6 ist drehfest mit dem Gehäuseteil 7 der Antriebsachse verbunden. Die Außenlamellen 8 sind drehfest im Gehäuseteil 7 gehalten und die Innenlamellen 9 der Lamellenbremse sind drehfest in einem Bauteil 10 gehalten, welches drehfest mit dem Planetenträger 4 verbunden ist. Die Lamellen stützen sich auf einer Druckplatte 11 ab, welche flüssigkeitsdicht über ein Dichtelement zum Bauteil 10 abgedichtet im Gehäuseteil 7 angeordnet ist. Ein erster Kolben 12 bildet den Kolben der Parkbremse und ein zweiter Kolben 13 bildet den Kolben der Betriebsbremse. Der erste Kolben 12 hat einen Vorsprung 14, welcher am Außendurchmesser des ersten Kolbens 12 angeordnet ist, wobei dieser Vorsprung 14 die Anlagefläche für das Hebelelement 15 bildet, welches in einem Käfig 16 angeordnet ist und die Kraft vom ersten Kolben 12 auf den zweiten Kolben 13 verstärkt. Im drucklosen Zustand drückt die Feder 17 auf den ersten Kolben 12 und dieser mit seinem Vorsprung 14 auf das Hebelelement 15. Das Hebelelement 15 drückt auf ein Bauteil 18, welches mit dem zweiten Kolben 13 wirkverbunden ist und drückt den zweiten Kolben 13 auf die Lamellen der Lamellenbremse. Die Lamellen der Lamellenbremse stützen sich auf der Druckplatte 11 ab, wodurch der Planetenträger 4 drehfest mit dem Gehäuseteil 7 verbunden wird und dadurch die Antriebsachse im Sinne einer Parkbremse gebremst ist. Wird die Zuleitung 19 mit Druck beaufschlagt, so gelangt Druckmittel mit Druck in den Raum 20 und drückt den ersten Kolben 12 entgegen der Federkraft der Feder 17, wodurch sich der Kolben 12 in Richtung Achsmitte der Antriebsachse bewegt. Hierbei zieht der erste Kolben 12 über weitere Federn 21, welche mit dem zweiten Kolben 13 verbunden sind, den zweiten Kolben 13 ebenfalls in Richtung Achsmitte der Antriebsache. Die Parkbremse ist somit im Öffnungssinne betätigt. Wird nun, während die Parkbremse im Öffnungssinne betätigt ist, Druckmittel mit Druck in die Zuleitung 22 geleitet, so bewegt sich der zweite Kolben 13 auf die Lamellen der Lamellenbremse zu und drückt diese gegen die Druckplatte 11, wodurch die Antriebsachse im Sinne einer Betriebsbremse gebremst wird.
  • Da sowohl der erste Kolben 12, der zweite Kolben 13 und die Hebelelemente 15 sowie die Innenlamellen 9 und die Außenlamellen 8 der Lamellenbremse sowie die Druckplatte 11 im Gehäuseteil 7 angeordnet sind und die Druckplatte 11 druckmitteldicht abgedichtet ist, kann die Bremse der Antriebsachse auf einfache Weise vormontiert werden und im Servicefall auf einfache Weise repariert werden. Durch die Verwendung der Hebelelemente 15 kann die Parkbremse über ein niedriges Druckniveau gelöst werden. Durch die Wirkverbindung des ersten und zweiten Kolbens kann die Ausbildung einer Betriebs- und Parkbremse mit wenigen Bauteilen realisiert werden.
  • Fig. 2:
  • Der Käfig 16 weist Aussparungen 23 auf, in welchen die nicht dargestellten Hebelelemente 15 der 1 angeordnet sind und dadurch ortsfest gehalten sind.
  • Fig. 3:
  • Der erste Kolben 12 weist am äußeren Durchmesser einen Vorsprung 24 auf, welcher eine schiefe Ebene 25 aufweist, wobei die schiefe Ebene 25 mit einem Bolzen 26 in Wirkverbindung bringbar ist, indem der Bolzen 26 so auf die schiefe Ebene bewegt wird, dass der erste Kolben 12 in Richtung Achsmitte der Antriebsachse bewegt wird, wodurch die Parkbremse im Öffnungssinne betätigt wird, welches insbesondere bei einem Defekt der Hydraulikanlage oder des Antriebsmotors notwendig ist, da hier kein Druck mehr zur Verfügung stehen kann. Somit wird durch die schiefe Ebene 25 und den Bolzen 26 die Parkbremse mittels einer sogenannten Notlöseeinrichtung im Öffnungssinne betätigt, um das Fahrzeug abschleppen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Sonnenrad
    3
    Planetengetriebe
    4
    Planetenträger
    5
    Abtriebswelle
    6
    Hohlrad
    7
    Gehäuseteil
    8
    Außenlamellen
    9
    Innenlamellen
    10
    Bauteil
    11
    Druckplatte
    12
    erster Kolben
    13
    zweiter Kolben
    14
    Vorsprung
    15
    Hebelelemente
    16
    Käfig
    17
    Feder
    18
    Bauteil
    19
    Zuleitung
    20
    Raum
    21
    weitere Federn
    22
    Zuleitung
    23
    Ausnehmungen
    24
    Vorsprung
    25
    schiefe Ebene
    26
    Bolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010002887 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Antriebsachse für ein Mobilfahrzeug, wobei eine Antriebswelle (1) über ein Planetengetriebe (3) ein Fahrzeugrad antreibt, mit einer Außenlamellen (8) und einer Innenlamellen (9) aufweisenden Bremse, welche im Schließsinne und im Öffnungssinne betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse im Schließsinne betätigbar ist, indem eine Federkraft einer Feder (17) über einen ersten Kolben (12) über Hebelelemente (15) und über einen zweiten Kolben (13) auf die Außenlamellen (8) und Innenlamellen (9) einwirkt und die Bremse im Schließsinne betätigbar ist, indem der zweite Kolben (13) mit Druck eines Druckmittels beaufschlagt ist und dabei auf die Außenlamellen (8) und Innenlamellen (9) einwirkt und dabei der erste Kolben (12) mit Druck eines Druckmittels beaufschlagt ist, welcher dabei eine Kraft erzeugt, welche entgegen der Federkraft der Feder (17) wirkt und die Bremse im Öffnungssinne betätigbar ist, indem der erste Kolben (12) mit Druck eines Druckmittels beaufschlagt ist, wobei die Kraft aus diesem Druck entgegen der Federkraft der Feder (17) wirkt und gleichzeitig auf den zweiten Kolben (13) kein Druck des Druckmittels wirkt.
  2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlamellen (8) drehfest in einem Gehäuseteil (7) der Antriebsachse gehalten sind und die Innenlamellen (9) mit einem Planetenträger (4) des Planetengetriebes (3) drehfest in Verbindung stehen.
  3. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (12) über weitere Federelemente (21) mit dem zweiten Kolben (13) verbunden ist, wodurch der erste Kolben (12) den zweiten Kolben (13) bei Drucklosschalten des zweiten Kolbens (13) so bewegt, dass die Innenlamellen (9) und die Außenlamellen (8) frei drehen können.
  4. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (12), die Feder (17), die Hebelelemente (15) und der zweite Kolben (13) in einem gemeinsamen Gehäuseteil (7) angeordnet sind.
  5. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (13) die Außenlamellen (8) und die Innenlamellen (9) und eine Druckplatte (11), auf welcher sich die Außenlamellen (8) und die Innenlamellen (9) abstützen, in einem gemeinsamen Gehäuseteil (7) angeordnet sind.
  6. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (12) topfförmig ausgebildet ist.
  7. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (12) am Außendurchmesser einen Vorsprung (14) aufweist, an welchem die Hebelelemente (15) anliegen.
  8. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (15) in einem Käfig (16) ortsfest gehalten sind.
  9. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (12) am Außendurchmesser einen Vorsprung (24) aufweist, welcher mit einer schiefen Ebene (25) ausgeführt ist, über welche der erste Kolben (12) entgegen der Federkraft der Feder (17) bewegbar ist, um die Bremse im Öffnungssinne zu betätigen.
DE102013205137.9A 2013-03-22 2013-03-22 Antriebsachse Withdrawn DE102013205137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205137.9A DE102013205137A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Antriebsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205137.9A DE102013205137A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Antriebsachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205137A1 true DE102013205137A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205137.9A Withdrawn DE102013205137A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Antriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204204A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung E-Achsenmodul eines Elektrofahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329047A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Bremsanordnung, insbesondere für einen hydraulischen Radantrieb
DE102007053325B4 (de) * 2007-11-08 2010-04-22 Agco Gmbh Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug
DE102009027089A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102009047731A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102010002887A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329047A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Bremsanordnung, insbesondere für einen hydraulischen Radantrieb
DE102007053325B4 (de) * 2007-11-08 2010-04-22 Agco Gmbh Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug
DE102009027089A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102009047731A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102010002887A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204204A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung E-Achsenmodul eines Elektrofahrzeugs
WO2023208910A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh E-achsenmodul eines elektrofahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056450A1 (de) Scheibenrotoreinrichtung für ein Fahrzeug
EP2962865A1 (de) Nabenanordnung, insbesondere für zwillingsräder
DE102009055265A1 (de) Radbremse und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE102014212406A1 (de) Nasse Lamellendoppelkupplung
EP1524448A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug
DE2510193A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102014212611A1 (de) Drehteile und Getriebe mit einer Lamellenbremse
DE102013205137A1 (de) Antriebsachse
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE102021100202B3 (de) Brake-by-wire-Bremssystem eines Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem
DE102009027089A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP3444153B1 (de) Radsatzgetriebe
DE102019118659A1 (de) Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE19928376A1 (de) Getriebeeinheit
DE102012200668A1 (de) Radantrieb an einer Fahrzeugsachse
DE102004023341A1 (de) Radantrieb
DE102015116161A1 (de) Scheibenbremse
DE19903564A1 (de) Bremse
DE102014220136A1 (de) Doppelkupplung
DE102017220647A1 (de) Lastschaltbarer Radkopf
DE102016224196A1 (de) Kopplungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2409049A1 (de) Nass laufende lamellenbremse
DE102019120407A1 (de) Betätigungseinheit für eine Bremsvorrichtung einer Radnabenantriebsanordnung mit einem welligen Zwischenring
DE102012220679A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee