DE102013204828A1 - Rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013204828A1
DE102013204828A1 DE102013204828.9A DE102013204828A DE102013204828A1 DE 102013204828 A1 DE102013204828 A1 DE 102013204828A1 DE 102013204828 A DE102013204828 A DE 102013204828A DE 102013204828 A1 DE102013204828 A1 DE 102013204828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
layer
aluminum layer
solder
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013204828.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013204828.9A priority Critical patent/DE102013204828A1/de
Priority to CN201480016281.8A priority patent/CN105144409A/zh
Priority to PCT/EP2014/055551 priority patent/WO2014147151A1/de
Priority to EP14712259.2A priority patent/EP2976791A1/de
Publication of DE102013204828A1 publication Critical patent/DE102013204828A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/56Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26 semiconducting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückseitenkontaktierung von Halbleiterbauelementen mit einem Substrat, das im wesentlichen aus Silicum besteht, wobei auf der Rückseite des Substrats zumindest bereichsweise eine Aluminiumschicht unter Ausbildung einer mit Silicium dotierten Aluminiumschicht mit einem Eutektikum von Silicium und Aluminium und einer mit Aluminium dotierten Siliciumschicht als Rückseitenfeld (engl. Back-surface-field, BSF) aufgebracht ist. Hierbei erfolgt eine Reduzierung der Porosität der Aluminiumschicht simultan zur stoffschlüssigen Verbindung des Halbleiterbauelementes mit einem elektrischen Leiter. Erfindungsgemäß wird ebenso ein rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement bereits gestellt, das mit dem besagten Verfahren herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückseitenkontaktierung von Halbleiterbauelementen mit einem Substrat, das im wesentlichen aus Silicum besteht, wobei auf der Rückseite des Substrats zumindest bereichsweise eine Aluminiumschicht unter Ausbildung einer mit Silicium dotierten Aluminiumschicht mit einem Eutektikum von Silicium und Aluminium und einer mit Aluminium dotierten Siliciumschicht als Rückseitenfeld (engl. Back-surface-field, BSF) aufgebracht ist. Hierbei erfolgt eine Reduzierung der Porosität der Aluminiumschicht simultan zur stoffschlüssigen Verbindung des Halbleiterbauelementes mit einem elektrischen Leiter. Erfindungsgemäß wird ebenso ein rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement bereits gestellt, das mit dem besagten Verfahren herstellbar ist.
  • In der Halbleiterfertigung, insbesondere der Solarzellenproduktion, werden aus Produktionskostengründen gesinderte Metallkontakte auf der Vorder- und/oder Rückseite der Zelle eingesetzt.
  • Üblicherweise befindet sich auf der Rückseite einer Siliciumsolarzelle eine großflächige Aluminiumschicht, die durch Wärmebehandlung während der Herstellung einer Solarzelle einem Sinterprozess ausgesetzt wird, wodurch gleichzeitig eine Passivierung der Solarzellenrückseite durch ein sogenanntes Rückseitenfeld (BSF) geschaffen wird.
  • Beim Sintern wird die Aluminiumschicht, die sich in direktem Kontakt mit dem Silicumsubstrat befindet, an der Grenzfläche zwischen der Aluminiumschicht und dem Silicumsubstrat aufgeschmolzen und legiert mit dem angrenzenden Siliciumsubstrat. Beim Abkühlen erstarrt eine hoch mit Al dotierte Siliciumschicht epitaktisch auf der Rückseite des Wafers, also des Substrats. Simultan dazu erstarrt eine mit Silicium angereicherte Al-Schicht auf der Al-Schicht, und am Schluss des Abkühlvorgangs erstarrt ein Al-Si-Eutektikum zwischen der hoch mit Aluminium dotierten Schicht und der mit Silicum angereicherten Schicht. Für die Passivierung der Solarzellenrückseite ist die hoch mit Aluminium dotierte Silicumschicht verantwortlich, Durch die hohe Al-Dotierung wird im Halbleitermaterial der Schicht ein Überschuss an negativ geladenen, ortsfesten Al-Akzeptoren gebildet, von denen ein die Minoritätsträger zurücktreibendes elektrisches Feld erzeugt wird, das sog. BSF.
  • Wenn sich die Aluminiumschicht über die gesamte Rückseite der Solarzelle bzw. des Substrats erstreckt, gibt es jedoch ein löttechnisches Problem, da es nicht ohne Weiteres möglich ist, z. B. verzinnte oder nicht verzinnte Metallverbinder, insbesondere Kupferverbinder auf der Aluminiumrückseite direkt anzulöten. Um ungeachtet dessen die erforderliche elektrische Kontaktierung durchzuführen, werden üblicherweise Silberkontaktleiterbahnen oder Lötpads (selektive Silberkontakte) direkt auf die Substratoberfläche durch Siebdruck, Tampondruck oder andere geeignete Druckverfahren aufgebracht und an diese die verzinnten Kupferbänder mit einer Lotummantelung (meist einer Zinnlegierung) angelötet. Folglich ist im Bereich der Lötkontakte eine Aussparung der Aluminiumschicht vorgesehen mit der Folge, dass sich in diesem Bereich kein BSF ausbilden kann, so dass die Solarzellenrückseitenfläche nicht vollständig elektrisch passiviert ist und hierdurch lokal geringere Fotoströme auftreten. Durch eine vollflächige Aluminiummetallisierung erhöht sich die Leerlaufspannung (Uoc) und die Nennspannung (Umpp), wodurch eine höhere Leistung zu erwarten ist.
  • Ein unmittelbares Löten der Kontaktbänder auf der Aluminiumschicht ist aus mehreren Gründen schwer möglich. Ein Grund liegt in der oxidierten Oberfläche der Al-Partikel. Ein weiterer Grund ist, dass die Aluminiumoberseite aufgrund des Sinterprozesses nicht im hinreichenden Umfang zusammenhängend ausgebildet ist. So entsteht während des Sinterprozesses über der mit Si dotierten Legierungsschicht eine Al-Schicht in Form von aus einzelnen kugelförmigen zusammen gesinterten Al-Partikeln (Sinterschicht), bei der kein geschlossener, sondern ein relativ locker gesinterter Verbund aus Aluminium vorliegt, der in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Aluminiumpaste bzw. der Prozessparameter beim Sintern mehr oder weniger porös ist.
  • Sollte es ungeachtet dessen gelingen, auf dieser Sinter-Aluminium-Schicht zu löten, so würde jedoch aufgrund der Porosität und hierdurch bedingten Instabilität der Schicht nur ein sehr geringer Halt gegeben sein. Dieser geringere Halt äußert sich in geringen Schälkräften von ca. 0,2–0,8 N wobei die Sinterschicht in sich auseinander gerissen wird, so dass man auf beiden Seiten der Abrissstelle die Kugelstruktur der Partikel erkennt. Dasselbe passiert, wenn die Lötverbindung auf der Aluminiumschicht den in einem Modul unter Betriebsbedingungen wirkenden Scherkräften ausgesetzt ist. Es kann zu Microrissen kommen, die zu einer geringeren Haltbarkeit der Lötstelle führen und auch höhere Übergangswiderstände zur Folge haben können, oder die Verbindung kann als Ganzes abreißen und der mechanische und elektrische Kontakt ist vollständig zerstört.
  • Aus der US 2011/0065231 A1 , der US 2011/272453 A1 , der US 2011/204126 A1 , der US 2011/132451 A1 und der US 2008/308892 A1 sind Verfahren bekannt, die auf einem Ultraschall-gestützten Löten mit Zinn-basierten Loten auf der Aluminiumschicht der Solarzelle basieren. Problematisch ist hier die mechanische Festigkeit der so erzielten Lötstellen. In vielen Fällen kommt es schon bei geringfügiger Belastung zu einem Bruch in der Aluminiumschicht.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur elektrischen Kontaktierung hinsichtlich der mechanischen Festigkeit der Verbindungen zwischen Halbleiterbauelement und elektrischem Leiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Rückseitenkontaktierung von Halbleiterbauelementen mit einem Substrat, das im wesentlichen aus Silicium besteht, bereitgestellt, wobei auf der Rückseite des Substrats zumindest bereichsweise eine Aluminiumschicht unter Ausbildung einer mit Silicium dotierten Aluminiumschicht (erste Zwischenschicht) mit einem Eutektikum von Silicium und Aluminium und einer mit Aluminium dotierten Siliciumschicht (zweite Zwischenschicht) als Rückseitenfeld (BSF) aufgebracht ist, mit folgenden Schritten:
    • • Reduzierung der Porosität der Aluminiumschicht in den für die elektrische Kontaktierung vorgesehenen Bereichen zur Verbesserung der Haftung in diesen Bereichen,
    • • zumindest bereichsweises stoffschlüssiges Verbinden mindestens eines elektrischen Leiters mit den für die elektrische Kontaktierung vorgesehenen Bereichen des Halbleiterbauelementes mittels eines Lötverfahrens zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen dem elektrischen Leiter und der ersten und/oder zweiten Zwischenschicht.
  • Hierbei erfolgt die Reduzierung der Porosität simultan zu der stoffschlüssigen Verbindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens basiert darauf, dass gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ein Arbeitsschritt eingespart werden kann, was zu einer Kostenreduzierung bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen führt. Ein weiterer Vorteil beruht darauf, dass eine Möglichkeit geschaffen wird, auf Aluminium im Weichlötbereich zu löten und darüber hinaus durch die Komprimierung bzw.
  • Verdichtung des Aluminiums die Haftkraft der Lötstelle wesentlich erhöht wird.
  • Die Reduzierung der Porosität wird vorzugsweise durch eine Beaufschlagung der für die elektrische Kontaktierung vorgesehen Bereiche mit Ultraschall. Diese Ultraschallbeaufschlagung kann zusätzlich durch eine Druckbeaufschlagung unterstützt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die an der Oberfläche der Aluminiumschicht immanente Oxidschicht durch die Einwirkung des Ultraschalls zumindest bereichsweise mechanisch aufgebrochen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Reduzierung der Porosität durch das Eintreiben des Lotes in die Aluminiumschicht und Durchdringen der Aluminiumschicht bis zur Zwischenschicht durch das Lot in den für die elektrische Kontaktierung vorgesehenen Bereichen erfolgt.
  • Vorzugweise erfolgen das mechanische Aufbrechen der Oxidschicht und das Durchdringen der Aluminiumschicht mit dem Lot simultan.
  • Das Lötverfahren ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ultraschalllöten, ultraschallgestütztem Löten, ggf. mit Druckvariation, und leitfähigem Kleben. Das Material des Lotes ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinn, Zink, Bismut, Blei, Silber oder Legierungen hiervon.
  • Die Aufbringung der Aluminiumschicht auf dem Halbleiterbauelement kann gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. So kann die Aufbringung durch eine Aluminiumpaste ebenso erfolgen wie durch Siebdruck, LFC-Siebdruck (engl.: laser fired contact, LFC), mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD), mittels LFC-PVD oder mittels Folienapplikation.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement mit einem Silicium-Substrat, einer rückseitigen Aluminiumschicht und, zwischen diesem angeordnet, einer mit Silicium dotierten Aluminiumschicht (erste Zwischenschicht) mit einem Eutektikum von Silicium und Aluminium und einer mit Aluminium dotierten Siliciumschicht (zweite Zwischenschicht) als Rückseitenfeld (BSF) bereitgestellt, wobei die Aluminiumschicht zumindest bereichsweise mit einem elektrischen Leiter mit einem Lot kontaktiert ist und die Aluminiumschicht im Bereich der Kontaktierung eine geringere Porosität als in den Bereichen ohne Kontaktierung aufweist.
  • Die Aluminiumschicht ist vorzugweise im Bereich der Kontaktierung zumindest bereichsweise vom Lot durchdrungen, sodass durch das Lot eine elektrische Verbindung von der ersten und/oder zweiten Zwischenschicht und dem elektrischen Leiter vorliegt.
  • Die Adhäsion zwischen der Aluminiumschicht und dem Lot beträgt vorzugsweise mindesten 1 N/mm. Die Adhäsion wird dabei gemäß DIN EN 50461 gemessen.
  • Vorzugweise ist das Material des Lotes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinn, Zink, Bismut, Blei, Silber oder Legierungen hiervon.
  • Das rückseitenkontaktierte Halbleiterbauelement ist vorzugsweise nach dem zuvor beschriebenen Verfahren herstellbar.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden ohne diesen auf die hier gezeigten spezifischen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine erste Variante des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes.
  • 3 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes in einer Schnittdarstellung.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes dargestellt. Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, z. B. Silicium basierten Solarzellen 1 wird auf die Waferrückseite ganzflächig, mit Ausnahme der Lötkontaktstellen/Lötpads 3, eine spezielle poröse Aluminiumpaste 2 aufgebracht. Die Aluminiumschicht erfüllt zusätzlich zur Abführung der generierten Majoritätsladungsträger als zweite Funktion die Bildung des sogenannten Back-Surface-Fields (BSF) 2b als zweite Zwischenschicht. Gleichzeitig bildet sich ein Eutektikum aus Aluminium und Silicium 2a als erste Zwischenschicht aus. Diese befindet sich zwischen der porösen Aluminiumpaste 2 und dem BSF 2b. Insgesamt werden in drei Schritten verschiedene Pasten auf den Wafer aufgebracht, nach jedem dieser Schritte werden die Druckpasten auf 250°C erhitzt, damit das enthaltene Lösungsmittel verdampfen kann. Am Ende der Waferprozessierung ist dieser noch nicht funktionsfähig, sondern muss in einem letzten Schritt einem „fast firing process” unterzogen werden, wobei der Wafer kurzzeitig auf ca. 800°C erhitzt wird. Dieser Schritt dient der Herstellung des Halbleiterkontaktes. Während der Prozessierung des Wafers bis zur fertigen Solarzelle bleibt die aufgebrachte Aluminiumschicht in einem porösen Zustand.
  • In 2 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes dargestellt, bei dem im Vergleich zu 1 auf Lötkontaktstellen verzichtet wird und hier eine direkte Kontaktierung des Flachdrahtes 5 auf die Aluminiumschicht durchgeführt wird, wobei das Aluminium an der kontaktierten Stelle verdichtet wird.
  • In 3 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes dargestellt, bei dem ein Vorbeloten mit Lötkontakten 6 der Aluminiumschicht durchgeführt wird. Das pastös vorliegende Aluminium wird durch diesen Prozessschritt verdichtet, wobei sich die Verdichtung bis zum Eutektikum aus Aluminium und Silicium erstreckt. Das Verdichten des Aluminiums erhöht dabei punktuell die Haftkraft der aufgebrachten Lötverbindungen. Ebenso wird die elektrische Ankopplung erhöht, da sich die größte Leitfähigkeit im Eutektikum befindet.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes dargestellt, das analog zu 3 ein Vorbeloten der Aluminiumschicht vorsieht. In 4 werden allerdings die Lötkontakte 6 bis zum BSF 2b getrieben. Das Verdichten des Aluminiums erhält punktuell eine nochmals verbesserte Haftkraft, als in 3 beschrieben, der aufgebrachten Lötverbindung, sowie den Vorteil der elektrischen Ankopplung im Eutektikum. Da der Kontakt alle Schichten durchdringt (2, 2a, 2b) und somit auch Kontaktiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0065231 A1 [0008]
    • US 2011/272453 A1 [0008]
    • US 2011/204126 A1 [0008]
    • US 2011/132451 A1 [0008]
    • US 2008/308892 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 50461 [0023]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Rückseitenkontaktierung von Halbleiterbauelementen mit einem Substrat (1), das im Wesentlichen aus Silicium besteht, wobei auf der Rückseite des Substrats zumindest bereichsweise eine Aluminiumschicht (2) unter Ausbildung einer mit Silicium dotierten Aluminiumschicht (erste Zwischenschicht, 2a) mit einem Eutektikum von Silicium und Aluminium und einer mit Aluminium dotierten Siliciumschicht (zweite Zwischenschicht, 2b) als Rückseitenfeld (BSF) aufgebracht ist, mit folgenden Schritten: • Reduzierung der Porosität der Aluminiumschicht (2) in den für die elektrische Kontaktierung vorgesehenen Bereichen zur Verbesserung der Haftung in diesen Bereichen, • zumindest bereichsweises stoffschlüssiges Verbinden mindestens eines elektrischen Leiters (5) mit den für die elektrische Kontaktierung vorgesehenen Bereichen des Halbleiterbauelementes mittels eines Lötverfahrens zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen dem elektrischen Leiter (5) und der ersten (2a) und/oder zweiten (2b) Zwischenschicht, wobei die Reduzierung der Porosität simultan zu der stoffschlüssigen Verbindung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Porosität durch eine Beaufschlagung der für die elektrische Kontaktierung vorgesehenen Bereiche mit Ultraschall, ggf. mit Druckvariation, erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Oberfläche der Aluminiumschicht (2) immanente Oxidschicht durch die Einwirkung des Ultraschalls zumindest bereichsweise mechanisch aufgebrochen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der Porosität durch das Eintreiben des Lotes in die Aluminiumschicht (2) und Durchdringen der Aluminiumschicht (2) bis zur ersten (2a) und/oder zweiten (2b) Zwischenschicht durch das Lot in den für die elektrische Kontaktierung vorgesehenen Bereichen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Aufbrechen der Oxidschicht und das Durchdringen der Aluminiumschicht mit dem Lot simultan erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötverfahren ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ultraschalltöten, ultaschallgestütztem Löten, ggf. mit Druckvariation, und leitfähigem Kleben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Lotes ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zinn, Zink, Bismut, Blei, Silber oder Legierungen hiervon.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumschicht (2) auf dem Halbleiterbauelement pastös, mittels Siebdruck, mittels LFC-Siebdruck, mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD), mittels LFC-PVD oder mittels Folienapplikation aufgebracht wurde.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement eine Solarzelle ist.
  10. Rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement mit einem Silicium-Substrat, einer rückseitigen Aluminiumschicht (2) und, zwischen diesem angeordnet, einer mit Silicium dotierten Aluminiumschicht (erste Zwischenschicht, 2a) mit einem Eutektikum von Silicium und Aluminium und einer mit Aluminium dotierten Siliciumschicht (zweite Zwischenschicht, 2b) als Rückseitenfeld (BSF), wobei die Aluminiumschicht (2) zumindest bereichsweise mit einem elektrischen Leiter mit einem Lot kontaktiert ist und die Aluminiumschicht (2) im Bereich der Kontaktierung eine geringere Porosität als in den Bereichen ohne Kontaktierung aufweist.
  11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumschicht (2) im Bereich der Kontaktierung zumindest bereichsweise vom Lot durchdrungen ist und durch das Lot eine elektrische Verbindung von der ersten (2a) und/oder zweiten (2b) Zwischenschicht und elektrischem Leiter (5) vorliegt.
  12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Adhäsion zwischen Aluminiumschicht (2) und Lot mindestens 1 N/mm, gemessen gemäß DIN EN 50461 beträgt.
  13. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Lotes ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zinn, Zink, Bismut, Blei, Silber oder Legierungen hiervon.
  14. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13 und herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102013204828.9A 2013-03-19 2013-03-19 Rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102013204828A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204828.9A DE102013204828A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CN201480016281.8A CN105144409A (zh) 2013-03-19 2014-03-19 背接触式太阳能电池及其生产方法
PCT/EP2014/055551 WO2014147151A1 (de) 2013-03-19 2014-03-19 Rückseitenkontaktierte solarzelle und verfahren zu deren herstellung
EP14712259.2A EP2976791A1 (de) 2013-03-19 2014-03-19 Rückseitenkontaktiertes halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204828.9A DE102013204828A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204828A1 true DE102013204828A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50349604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204828.9A Ceased DE102013204828A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2976791A1 (de)
CN (1) CN105144409A (de)
DE (1) DE102013204828A1 (de)
WO (1) WO2014147151A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080302416A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Green Volts, Inc. Durable silver based transparent conductive coatings for solar cells
US20080308892A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Schott Solar Gmbh Semiconductor component and method for producing a metal-semiconductor contact
US20110065231A1 (en) 2009-09-17 2011-03-17 Schott Solar Ag Process for producing a contact area of an electronic component
US20110132451A1 (en) 2008-07-18 2011-06-09 Schott Solar Ag Solder supporting location for solar modules and semiconductor device
US20110204126A1 (en) 2010-02-23 2011-08-25 Schott Solar Ag Method and apparatus for applying solder to a work piece
US20110272453A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Schott Solar Ag Method and device for introducing solder onto a workpiece

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100481526C (zh) * 2003-11-27 2009-04-22 京瓷株式会社 太阳能电池组件
EP2022589A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-11 Imk Automotive Gmbh Fügeverfahren für Metallbauteile und Vorrichtung zum Beloten eines Metallbauteils
US20140124027A1 (en) * 2011-05-31 2014-05-08 Kyocera Corporation Solar cell and method of manufacturing a solar cell
NL2007345C2 (en) * 2011-09-02 2013-03-05 Stichting Energie Photovoltaic cell assembly and method of manufacturing such a photovoltaic cell assembly.
DE102012100535A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Schott Solar Ag Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Kontakts auf einer Solarzelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080302416A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Green Volts, Inc. Durable silver based transparent conductive coatings for solar cells
US20080308892A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Schott Solar Gmbh Semiconductor component and method for producing a metal-semiconductor contact
US20110132451A1 (en) 2008-07-18 2011-06-09 Schott Solar Ag Solder supporting location for solar modules and semiconductor device
US20110065231A1 (en) 2009-09-17 2011-03-17 Schott Solar Ag Process for producing a contact area of an electronic component
US20110204126A1 (en) 2010-02-23 2011-08-25 Schott Solar Ag Method and apparatus for applying solder to a work piece
US20110272453A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Schott Solar Ag Method and device for introducing solder onto a workpiece

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 50461
v.CAMPE, H: Direct Tin-Coating of the Aluminum Rear Contact by Ultrasonic Soldering. In: Proceeding of 27th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, 2012, 1150-1153. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2976791A1 (de) 2016-01-27
WO2014147151A8 (de) 2014-12-18
CN105144409A (zh) 2015-12-09
WO2014147151A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003699B1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Halbleiter-Kontakts
DE102006052018A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung
DE102012222791A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiters und Halbleiterbauelement mit erhöhter Stabilität gegenüber thermomechanischen Einflüssen
EP2807676B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrisch leitenden kontakts auf einer solarzelle
EP2390904A2 (de) Verfahren zur Niedertemperatur Drucksinterverbindung zweier Verbindungspartner und hiermit hergestellte Anordnung
EP2299496A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktbereichs eines elektronischen Bauteils
WO2013167321A1 (de) Zweistufiges verfahren zum fügen eines halbleiters auf ein substrat mit verbindungsmaterial auf silberbasis
DE102009010816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE3242791A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrische kontakte bildende fingerelektrodenstrukturen an amorphen silizium-solarzellen
DE102010024307A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
DE102013217801B4 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer anzahl von chipbaugruppen, verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und verfahren zum betrieb einer halbleiteranordnung
WO2013067998A1 (de) Beidseitig kontaktierte halbleiterwafer-solarzelle mit oberflächenpassivierter rückseite
EP2013913A1 (de) Kontaktierungsverfahren für halbleitermaterial sowie halbleiterbauelement
EP2786420A2 (de) Solarzelle und verfahren zum herstellen einer solarzelle
EP2737542B1 (de) Herstellungsverfahren einer solarzelle
EP2506309A1 (de) Schottky-Diode und Herstellungsverfahren hierzu
DE102013204828A1 (de) Rückseitenkontaktiertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015220945A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückseitenkontaktierung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102011001799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie Halbleiterbauelement
DE102008031836A1 (de) Lotkontakt
DE102017204887B4 (de) Verfahren mit Nutzung eines Flüssigmetalls zur Fügung thermoelektrischer Module in einem SLID-Prozess und damit hergestellte Anordnung und Verwendung zur Fügung thermoelektrischer Module
WO2014001006A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer elektrisch leitenden struktur an einem trägerelement, schichtanordnung sowie verwendung eines verfahrens oder einer schichtanordnung
DE102018105450A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle und photovoltaische Solarzelle
WO2019170850A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle und photovoltaische solarzelle
DE102016201639A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung einer Solarzelle und Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final