DE102013204470B4 - Heat transfer meter - Google Patents

Heat transfer meter Download PDF

Info

Publication number
DE102013204470B4
DE102013204470B4 DE102013204470.4A DE102013204470A DE102013204470B4 DE 102013204470 B4 DE102013204470 B4 DE 102013204470B4 DE 102013204470 A DE102013204470 A DE 102013204470A DE 102013204470 B4 DE102013204470 B4 DE 102013204470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
pot
measuring head
heat transfer
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013204470.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013204470A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013204470.4A priority Critical patent/DE102013204470B4/en
Publication of DE102013204470A1 publication Critical patent/DE102013204470A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204470B4 publication Critical patent/DE102013204470B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines aus einem Messkopf (10) und einem mit einer als zylindrischer Topf (16) ausgebildeten Trennwand (16) des Messkopfs wärmeleitend verbundenen kalorimetrischen Sensor (18) bestehenden Wärmeübergangsmessgeräts, wobei der dünnwandige, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehende Topf (16), dessen Boden eine definierte Wandstärke aufweist, innen-bodenseitig mit dem Sensor (18) wärmeleitend verbunden wird, und wobei anschließend der auf diese Weise konfektionierte Topf (16) auf einen freien Öffnungsrand (20) eines Rohransatzes (14) des Messkopfs mit nach dem Innenraum (30) des Messkopfes (10) weisendem Sensor (18) druckdicht mittels eines Laserschweißverfahrens angeschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißebene derart gewählt wird, dass während des Schweißvorgangs kein Laserlicht auf den Sensor (18) trifft, und dass ein aus einem scheibenartigen Keramikkörper bestehendes Substrat (22) des Sensors (18) derart bemessen wird, dass es zumindest stellenweise, im Falle eines Vielecks mit mindestens mehreren Eckpunkten (46) des Vielecks, an der an den Topfboden anschließenden Innenwandung des Topfes anliegt, um den Sensor positionsgenau auf dem Topfboden anordnen zu können.Method for producing a heat transfer measuring device consisting of a measuring head (10) and a partition wall (16) of the measuring head with thermally conductive calorimetric sensor (18), wherein the thin-walled pot (16) is preferably made of a metallic material ), the bottom of which has a defined wall thickness, is thermally conductively connected to the sensor (18) on the inside bottom side, and then the pot (16) assembled in this way follows a free opening edge (20) of a pipe attachment (14) of the measuring head the sensor (18) is welded to the interior (30) of the measuring head (10) in a pressure-tight manner by means of a laser welding method, characterized in that the welding plane is selected such that no laser light strikes the sensor (18) during the welding operation, and that one off a disc-like ceramic body existing substrate (22) of the sensor (18) so dimensioned wi Rd that it at least in places, in the case of a polygon with at least several corners (46) of the polygon, abuts the adjoining the bottom of the pot wall of the pot to position the sensor accurately positioned on the bottom of the pot can.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Messkopf und einem mit einer Trennwand des Messkopfs wärmeleitend verbundenen kalorimetrischen Sensor bestehenden Wärmeübergangsmessgeräts, wobei ein dünnwandiger, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehender Topf, dessen Boden eine definierte Wandstärke aufweist, innen-bodenseitig mit dem Sensor wärmeleitend verbunden wird, und wobei anschließend der auf diese Weise konfektionierte Topf auf einen freien Öffnungsrand eines Rohransatzes des Messkopfs mit nach dem Innenraum weisendem Sensor druckdicht mittels eines Laserschweißverfahrens angeschweißt wird Die Erfindung betrifft weiter ein nach dem Verfahren hergestelltes Wärmeübergangsmessgerät.The invention relates to a method for producing a from a measuring head and with a partition of the measuring head thermally conductive connected calorimetric sensor heat transfer measuring device, wherein a thin-walled, preferably made of a metallic material pot whose bottom has a defined wall thickness, inside-bottom side with the sensor is thermally conductively connected, and wherein then the prefabricated in this way pot is pressure-tight welded to a free opening edge of a pipe socket of the measuring head with pointing to the interior sensor by means of a laser welding process. The invention further relates to a produced by the method heat transfer meter.

Wärmeübergangsmessgeräte dieser Art werden vor allem als Strömungswächter zur elektrischen Erfassung von Wärmeverlusten in strömenden Medien, als Füllstandssensoren oder als Phasendetektoren zur Überwachung des Wechsels von Dampf- und Flüssigkeitszuständen eingesetzt. Sie arbeiten nach dem kalorimetrischen Prinzip, bei welchem Temperaturänderungen aufgrund eines definierten Wärmeeintrags bestimmt und computergestützt ausgewertet werden. Bei bekannten Wärmeübergangsmessgeräten lässt vor allem die Herstellung des Messkopfes mit einer reproduzierbar ansprechenden wärmeübertragenden Trennwand zu wünschen übrig.Heat transfer meters of this type are used primarily as flow monitors for the electrical detection of heat losses in flowing media, as level sensors or as phase detectors for monitoring the change of vapor and liquid states. They work according to the calorimetric principle, in which temperature changes due to a defined heat input are determined and evaluated computer-aided. In known heat transfer gauges, above all, the production of the measuring head with a reproducibly responsive heat-transferring partition leaves much to be desired.

Weiter ist ein Messfühler zur Durchflussüberwachung eines strömenden Mediums bekannt ( DE 94 08 085 U1 ), der ein in eine Wandung einschraubbares Messgehäuse aufweist, das an einem Messteil einen in die Strömung hineinragenden, zylindrisch ausgebildeten Messstift aufweist. Der Messfühler enthält mit einer Innenwandung des Messstiftes in wärmeleitenden Kontakt gebrachte elektrische Funktionselemente, wobei die elektrischen Funktionselemente aus mindestens zwei Temperaturmesselementen und mindestens einem Heizelement oder einem ersten Temperaturmesselement und einem zweiten Temperaturmesselement, welches durch einen erhöhten Eigenstrom direkt geheizt ist, bestehen. Weitere Funktionselemente sind auf einen Träger eingebracht, der in einen zylindrischen Teil des in die Strömung hineinragenden Messstiftes von innen eingeschoben ist.Furthermore, a sensor for monitoring the flow of a flowing medium is known (US Pat. DE 94 08 085 U1 ), which has a measuring housing which can be screwed into a wall and which has a measuring pin projecting into the flow at a measuring part. The sensor contains with an inner wall of the measuring pin in thermally conductive contact brought electrical functional elements, wherein the electrical functional elements of at least two temperature sensing elements and at least one heating element or a first temperature measuring element and a second temperature measuring element, which is directly heated by an increased intrinsic current consist. Further functional elements are introduced on a carrier, which is inserted from the inside into a cylindrical part of the measuring pin protruding into the flow.

Bei einer weiteren Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines strömenden Mediums ( DE 35 09 416 A1 ) ist sowohl ein in einem strömenden Medium angeordneter Strömungssensor als auch ein in einem nicht strömenden Medium angeordneter Referenzsensor vorgesehen, die in einer gemeinsamen schlanken Messsonde integriert sind. Die gemeinsame Messsonde ist dabei derart in das strömende Medium eingetaucht, dass der Strömungssensor dem strömenden Medium zugewandt ist, während der Referenzsensor im Gehäuseinnenraum der gemeinsamen Messsonde angeordnet ist.In another measuring device for determining the flow of a flowing medium ( DE 35 09 416 A1 ), a flow sensor arranged in a flowing medium as well as a reference sensor arranged in a non-flowing medium are provided, which are integrated in a common slim measuring probe. The common measuring probe is immersed in the flowing medium such that the flow sensor faces the flowing medium, while the reference sensor is arranged in the housing interior of the common measuring probe.

Bei einer weiteren Messvorrichtung der eingangs genannten Art ( DE 196 10 885 A1 ) ist die Trennwand als vorgefertigte, dünnwandige Scheibe mit definierter Wandstärke ausgebildet, die mit einem Öffnungsrand eines am Messkopf angeordneten Rohransatzes materialschlüssig verbunden ist. Die Verbindung erfolgt mittels eines Laserschweißverfahrens. Da die Schweißnaht im Wesentlichen in der Ebene des Sensors liegt, kann es beim Schweißvorgang auftreten, dass der Sensor von dem Laserlicht getroffen wird. Man hat festgestellt, dass dies zu einer Beeinträchtigung der Sensorfunktion führen kann.In another measuring device of the aforementioned type ( DE 196 10 885 A1 ), the partition wall is designed as a prefabricated, thin-walled disc with a defined wall thickness, which is materially connected to an opening edge of a pipe attachment arranged on the measuring head. The connection is made by means of a laser welding process. Since the weld is substantially in the plane of the sensor, it may occur in the welding process, that the sensor is hit by the laser light. It has been found that this can lead to impairment of the sensor function.

Ein gattungsgemäßes Wärmeübergangsmessgerät ist aus der DE 10 2010 061 731 A1 bekannt. Bei diesem Gerät erfolgt jedoch keine hochpräzise und in Serie reproduzierbare Positionierung des Sensors.A generic heat transfer meter is from the DE 10 2010 061 731 A1 known. In this device, however, no high-precision and reproducible in series positioning of the sensor.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Wärmeübergangsmessgerät der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, bei dem die Trennwand mit dem Messkopf verbunden werden kann, ohne dass dabei die Gefahr einer Beeinträchtigung der Funktion des Sensors besteht, und bei dem die Positionierung des Sensor mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit in Serie erfolgt.Proceeding from this, the present invention seeks to develop a method and a heat transfer meter of the type specified, in which the partition can be connected to the measuring head, without causing the risk of impairment of the function of the sensor, and in which the positioning the sensor with high accuracy and reproducibility in series.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 3 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.To solve this problem, the feature combinations specified in claims 1 and 3 are proposed. Advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the dependent claims.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Ebene, in der die Verbindung der Trennwand mit dem Messkopf erfolgt, so gewählt werden sollte, dass bei einem Laserschweißvorgang kein Laserlicht auf den Sensor trifft. Weiterhin kann die Anordnung des Sensors auf einem genau bemessenen Substrat ein genaue und reproduzierbare Positionierung des Sensors ermöglichen. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass die Schweißebene derart gewählt wird, dass während des Schweißvorgangs kein Laserlicht auf den Sensor trifft, und dass ein aus einem scheibenartigen Keramikkörper bestehendes Substrat des Sensors derart bemessen wird, dass es zumindest stellenweise, im Falle eines Vielecks mit mindestens mehreren Eckpunkten des Vielecks, an der an den Topfboden anschließenden Innenwandung des Topfes anliegt, um den Sensor positionsgenau auf dem Topfboden anordnen zu können. Die Ausbildung der Trennwand als Topf weist den Vorteil auf, dass der Sensor mit hoher geometrischer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit auf der Trennwand angeordnet werden kann, wobei das Substrat aufgrund seiner Geometrie passgenau in den Topf eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann das Substrat eine Quadrat- oder Rechteckform aufweisen, was im Falle eines Keramikplättchens als Substrat mit großer Genauigkeit zu erzielen ist. Die Diagonale des Substrats soll dann genau dem Innendurchmesser des Topfes entsprechen, so dass das Substrat derart montiert werden kann, dass seine vier Ecken gerade an der Innenwandung des Topfes anstoßen.The invention is based on the idea that the plane in which the connection of the dividing wall to the measuring head takes place should be selected such that no laser light strikes the sensor during a laser welding process. Furthermore, the arrangement of the sensor on a precisely sized substrate can allow accurate and reproducible positioning of the sensor. According to the invention, it is therefore provided that the welding plane is selected such that no laser light strikes the sensor during the welding process, and that a substrate of the sensor consisting of a disk-like ceramic body is dimensioned such that it is at least in places, in the case of a polygon with at least several Corner points of the polygon, adjoins the adjoining the pot bottom inner wall of the pot in order to position the sensor accurately positioned on the bottom of the pot can. The formation of the partition as a pot has the advantage that the sensor with high geometric Accuracy and reproducibility can be arranged on the partition wall, the substrate can be used due to its geometry fit into the pot. For example, the substrate may have a square or rectangular shape, which can be achieved with great accuracy in the case of a ceramic chip as a substrate. The diagonal of the substrate should then correspond exactly to the inner diameter of the pot, so that the substrate can be mounted such that its four corners just abut the inner wall of the pot.

Andere Grundformen des Substrats die eine präzise Anordnung auf dem Topfboden erlauben und mit der erforderlichen Genauigkeit herstellbar sind, also allgemein vorzugsweise ein Vieleck, sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Die geometrisch genaue, reproduzierbare Anordnung des Sensors ist von großer Wichtigkeit, da schon geringe Lageverschiebungen des Sensors zu einer Abweichung der gemessenen Werte führen. Bei den bekannten Messköpfen führte dies zu einer hohen Serienstreuung.Other basic forms of the substrate which allow a precise arrangement on the bottom of the pot and can be produced with the required accuracy, ie generally preferably a polygon, are of course also possible. The geometrically accurate, reproducible arrangement of the sensor is of great importance, since even slight displacements of the position of the sensor lead to a deviation of the measured values. In the case of the known measuring heads, this led to a high production spread.

Der Topfboden, der zweckmäßig eine Wandstärke von 0,3 bis 1,5 mm aufweist, kann hinsichtlich seiner Wandstärke mit den heutigen Fertigungsmöglichkeiten sehr genau dimensioniert werden, so dass man bei der Herstellung der Wärmeübergangsmessgeräte reproduzierbare Wärmeübergangseigenschaften erhält. Dies gilt umso mehr, als auch die Anbringung des kalorimetrischen Sensors an dem vorgefertigten Topf leichter möglich ist als im Inneren eines Messkopfes. Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn der vorgefertigte Topf zunächst mit dem kalorimetrischen Sensor wärmeleitend verbunden wird und erst anschließend der auf diese Weise konfektionierte Topf unter Bildung der Trennwand auf den freien Öffnungsrand des Rohransatzes mit nach dem Inneren des Messkopfes weisendem Sensor druckdicht angeschweißt wird.The bottom of the pot, which advantageously has a wall thickness of 0.3 to 1.5 mm, can be dimensioned very accurately in terms of its wall thickness with today's manufacturing possibilities, so that you get reproducible heat transfer properties in the production of heat transfer meters. This is all the more so, as well as the attachment of the calorimetric sensor is easier on the prefabricated pot as in the interior of a measuring head. Accordingly, it is advantageous if the prefabricated pot is first thermally conductively connected to the calorimetric sensor and only then the thus prepared pot is welded pressure-tight to form the partition on the free opening edge of the pipe socket with pointing to the interior of the measuring head sensor.

Der kalorimetrische Sensor kann dabei beispielsweise in Dickschichttechnik oder Dünnfilmtechnik auf das Substrat aufgebracht werden und dieses auf den Topfboden wärmeleitend aufgeklebt werden.The calorimetric sensor can be applied to the substrate, for example in thick-film technology or thin-film technology, and this can be glued onto the bottom of the pot in a thermally conductive manner.

Der Sensor weist zweckmäßig einen Keramikträger mit zwei im Abstand voneinander und von dem Temperaturmesselement angeordneten Widerstandsheizelementen auf. Als Temperaturmesselement kann ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC oder PTC) verwendet werden, der an ein Steuer- und Auswertegerät angeschlossen werden kann.The sensor expediently has a ceramic carrier with two resistance heating elements arranged at a distance from one another and from the temperature measuring element. As a temperature measuring element, a temperature-dependent resistor (NTC or PTC) can be used, which can be connected to a control and evaluation device.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Messkopf ein den Rohransatz tragendes, mit einem Außengewinde versehenes rotationssymmetrisches Gehäuseteil aufweist, das in eine Gewindebohrung eines flüssigkeitsdurchströmten Rohres druckdicht eingeschraubt werden kann. Im Innenraum des Gehäuseteils kann im Abstand von der Trennwand ein Anschlussstück angeordnet werden, das mit dem Heizelement und dem Temperaturmesselement des Sensors galvanisch verbunden ist und an dem ein nach außen geführtes Anschlusskabel angeschlossen ist.An advantageous embodiment of the invention provides that the measuring head has a pipe socket bearing, provided with an external thread rotationally symmetrical housing part which can be screwed pressure-tight into a threaded bore of a liquid-flowed pipe. In the interior of the housing part, a connection piece can be arranged at a distance from the partition wall, which is galvanically connected to the heating element and the temperature measuring element of the sensor and to which an outgoing lead cable is connected.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:In the following the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown schematically in the drawing. It shows:

1 einen Längsschnitt durch ein Wärmeübergangsmessgerät; 1 a longitudinal section through a heat transfer meter;

2a und b einen Längsschnitt durch und eine Draufsicht auf die als Topf ausgebildete Trennwand des Messgeräts. 2a and b is a longitudinal section through and a plan view of the partition formed as a pot of the measuring device.

Das in der Zeichnung dargestellte Wärmeübergangsmessgerät ist als Strömungswächter zur elektrischen Erfassung von Wärmeverlusten in strömenden Medien, als Füllstandssonde oder als Phasendetektor zur Wasserdampferkennung bestimmt. Es besteht aus einem Messkopf 10 mit einem rotationssymmetrischen Gehäuseteil 12 und einem stirnseitig über das Gehäuseteil 12 überstehenden Rohransatz 14, einer den Rohransatz 14 stirnseitig verschließenden dünnwandigen Trennwand 16 und einem auf der Innenseite der Trennwand 16 in wärmeleitender Verbindung mit dieser angeordneten kalorimetrischen Sensor 18. Die Trennwand 16 ist als vorgefertigter dünnwandiger Topf mit einer definierten Wandstärke von etwa 0,4 mm ausgebildet, der mit dem Sensor 18 bestückt wird, bevor er an den Öffnungsrand 20 des Rohransatzes 14 angeschweißt wird. Der Sensor 18 umfasst als Substrat einen Keramikträger 22, mindestens ein auf dem Keramikträger angeordnetes Widerstands-Heizelement 24 und ein Temperaturmesselement 26. Das Heizelement 24 und das Temperaturmesselement 26 sind über die Drähte 28 mit einem im Innenraum 30 des Gehäuseteils 12 angeordneten Anschlussstück 32 verbunden, an welchem seinerseits ein nach außen geführtes Kabel 34 angeschlossen ist. Der Messkopf 10 weist im Bereich seines Gehäuseteils 12 ein Außengewinde 36 auf, mit dem es in eine entsprechende Gewindebohrung eines mit dem Messfluid in Richtung des Pfeils 38 durchströmten Rohres 40 flüssigkeitsdicht einsetzbar ist. Der Messkopf 10 ist über das Kabel 34 an ein externes Steuer- und Auswertegerät 42 anschließbar.The heat transfer meter shown in the drawing is intended as a flow monitor for the electrical detection of heat losses in flowing media, as a level probe or as a phase detector for Wasserdampferkennung. It consists of a measuring head 10 with a rotationally symmetrical housing part 12 and a front side over the housing part 12 protruding pipe socket 14 , one the pipe approach 14 The end-closing thin-walled partition wall 16 and one on the inside of the partition 16 in thermally conductive connection with this calorimetric sensor 18 , The partition 16 is designed as a prefabricated thin-walled pot with a defined wall thickness of about 0.4 mm, with the sensor 18 is fitted before going to the opening edge 20 of the pipe socket 14 is welded. The sensor 18 comprises as substrate a ceramic carrier 22 at least one resistance heating element arranged on the ceramic carrier 24 and a temperature measuring element 26 , The heating element 24 and the temperature measuring element 26 are over the wires 28 with one in the interior 30 of the housing part 12 arranged connection piece 32 connected, on which in turn an outgoing cable 34 connected. The measuring head 10 points in the area of its housing part 12 an external thread 36 on, with it into an appropriate threaded hole one with the measuring fluid in the direction of the arrow 38 flowed through the pipe 40 liquid-tight can be used. The measuring head 10 is over the cable 34 to an external control and evaluation unit 42 connected.

2a zeigt die als Topf ausgebildete Trennwand 16 in vergrößerter Darstellung. Der Sensor 18 ist auf dem Substrat 22 angeordnet, das als quadratisches Plättchen aus einem Keramikmaterial ausgebildet ist. Das Substrat 22 ist flächig mittels eines wärmeleitenden Klebstoffs auf den Boden der Trennwand 16 aufgeklebt. Da die Verschweißung der Trennwand 16 mit dem Rohransatz 14 in einer Ebene erfolgt, die einen ausreichenden axialen Abstand von dem Sensor 18 aufweist, ist sichergestellt, dass beim Laserschweißen kein Laserlicht auf den Sensor oder das Substrat 22 treffen kann. Wie aus der Draufsicht der 2b zu erkennen ist, weist das Substrat 22 eine quadratische Grundform auf, wobei die Diagonale des Quadrats so bemessen ist, dass das Substrat mit seinen vier Ecken 46 gerade die Innenwandung der Trennwand 16 berührt. Der Sensor 18 lässt sich so mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit auf der Trennwand anordnen. 2a shows the trained as a pot partition 16 in an enlarged view. The sensor 18 is on the substrate 22 arranged, which is formed as a square plate of a ceramic material. The substrate 22 is flat by means of a thermally conductive adhesive to the bottom of the partition 16 glued. Because the welding of the partition 16 with the pipe socket 14 takes place in a plane having a sufficient axial distance from the sensor 18 , it is ensured that during laser welding no laser light on the sensor or the substrate 22 can meet. As seen from the top of the 2 B can be seen, the substrate has 22 a square basic shape, wherein the diagonal of the square is dimensioned so that the substrate with its four corners 46 just the inner wall of the partition 16 touched. The sensor 18 can thus be arranged with high precision and reproducibility on the partition wall.

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung eines aus einem Messkopf (10) und einem mit einer als zylindrischer Topf (16) ausgebildeten Trennwand (16) des Messkopfs wärmeleitend verbundenen kalorimetrischen Sensor (18) bestehenden Wärmeübergangsmessgeräts, wobei der dünnwandige, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehende Topf (16), dessen Boden eine definierte Wandstärke aufweist, innen-bodenseitig mit dem Sensor (18) wärmeleitend verbunden wird, und wobei anschließend der auf diese Weise konfektionierte Topf (16) auf einen freien Öffnungsrand (20) eines Rohransatzes (14) des Messkopfs mit nach dem Innenraum (30) des Messkopfes (10) weisendem Sensor (18) druckdicht mittels eines Laserschweißverfahrens angeschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißebene derart gewählt wird, dass während des Schweißvorgangs kein Laserlicht auf den Sensor (18) trifft, und dass ein aus einem scheibenartigen Keramikkörper bestehendes Substrat (22) des Sensors (18) derart bemessen wird, dass es zumindest stellenweise, im Falle eines Vielecks mit mindestens mehreren Eckpunkten (46) des Vielecks, an der an den Topfboden anschließenden Innenwandung des Topfes anliegt, um den Sensor positionsgenau auf dem Topfboden anordnen zu können.Method for producing a measuring head ( 10 ) and one with a cylindrical pot ( 16 ) formed partition ( 16 ) of the measuring head thermally conductively connected calorimetric sensor ( 18 ) existing heat transfer measuring device, wherein the thin-walled, preferably made of a metallic material pot ( 16 ), whose bottom has a defined wall thickness, inside-bottom side with the sensor ( 18 ) is thermally conductively connected, and then wherein the thus prepared pot ( 16 ) on a free opening edge ( 20 ) of a pipe socket ( 14 ) of the measuring head with after the interior ( 30 ) of the measuring head ( 10 ) pointing sensor ( 18 ) is pressure-tight welded by means of a laser welding method, characterized in that the welding plane is selected such that during the welding process, no laser light is applied to the sensor ( 18 ) and that a substrate consisting of a disk-like ceramic body ( 22 ) of the sensor ( 18 ) is dimensioned such that, at least in places, in the case of a polygon with at least several vertices ( 46 ) of the polygon, abuts the adjoining the pot bottom inner wall of the pot in order to position the sensor accurately positioned on the bottom of the pot can. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) an einer wohldefinierten Position auf dem Substrat (22) angeordnet wird, vorzugsweise unmittelbar in Dünnfilmtechnik.Method according to claim 1, characterized in that the sensor ( 18 ) at a well-defined position on the substrate ( 22 ), preferably directly in thin-film technology. Wärmeübergangsmessgerät, hergestellt mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem von einem strömenden Messfluid (38) beaufschlagbaren Messkopf (10), der einen über eine wärmeleitende Trennwand (16) druckdicht gegenüber dem Messfluid abgedichteten Innenraum (30) und einen im Innenraum in thermischem Kontakt mit der Trennwand stehenden, mindestens ein Heizelement (24) und ein Temperaturmesselement (26) enthaltenden kalorimetrischen Sensor (18) aufweist, wobei die Trennwand (16) als zylindrischer Topf ausgebildet ist, der mit einem Öffnungsrand (20) eines am Messkopf (10) angeordneten Rohransatzes (14) materialschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (16) mittels einer Laserschweißnaht mit dem Rohransatz (14) verbunden ist und die Ebene in der die Laserschweißnaht verläuft einen axialen Abstand vom Topfboden aufweist, derart dass der Sensor (18) während des Schweißvorgangs vom Laserlicht abgeschattet ist, und dass der Sensor (18) ein Substrat (22) umfasst, das zumindest stellenweise die an den Topfboden anschließende Innenwandung des Topfes (16) berührt, wobei das Substrat (22) als Vieleck ausgebildet ist, insbesondere als Quadrat oder Rechteck.Heat transfer measuring device, produced by means of a method according to claim 1 or 2, with one of a flowing measuring fluid ( 38 ) can be acted upon measuring head ( 10 ), one via a heat-conducting partition ( 16 ) pressure-tight against the measuring fluid sealed interior ( 30 ) and in the interior in thermal contact with the partition, at least one heating element ( 24 ) and a temperature measuring element ( 26 ) calorimetric sensor ( 18 ), wherein the partition ( 16 ) is designed as a cylindrical pot, with an opening edge ( 20 ) one at the measuring head ( 10 ) arranged pipe attachment ( 14 ) is materially connected, characterized in that the pot ( 16 ) by means of a laser weld with the pipe socket ( 14 ) and the plane in which the laser weld extends at an axial distance from the bottom of the pot, such that the sensor ( 18 ) is shaded by the laser light during the welding process, and that the sensor ( 18 ) a substrate ( 22 ), which at least in places the adjoining the pot bottom inner wall of the pot ( 16 ), wherein the substrate ( 22 ) is designed as a polygon, in particular as a square or rectangle. Wärmeübergangsmessgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) an einem ebenen, eine definierte Wandstärke aufweisenden Boden des Topfes (16) angeordnet ist.Heat transfer meter according to claim 3, characterized in that the sensor ( 18 ) on a flat, a defined wall thickness having bottom of the pot ( 16 ) is arranged. Wärmeübergangsmessgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (16) aus Metall besteht.Heat transfer meter according to claim 3 or 4, characterized in that the pot ( 16 ) consists of metal. Wärmeübergangsmessgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (22) als mit dem Topfboden flächig wärmeleitend verbundener, vorzugsweise verklebter, mit dem Heizelement (24) und dem Temperaturmesselement (26) bestückter Keramikträger ausgebildet ist.Heat transfer meter according to one of claims 3 to 5, characterized in that the substrate ( 22 ) as with the pot bottom surface thermally conductive connected, preferably glued, with the heating element ( 24 ) and the temperature measuring element ( 26 ) equipped ceramic carrier is formed. Wärmeübergangsmessgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (16) und der Rohransatz (14) des Messkopfs aus dem gleichen Metall, vorzugsweise aus Edelstahl bestehen.Heat transfer meter according to one of claims 3 to 6, characterized in that the pot ( 16 ) and the pipe socket ( 14 ) of the measuring head of the same metal, preferably made of stainless steel. Wärmeübergangsmessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikträger (22) mindestens ein im Abstand von dem Temperaturmesselement (26) angeordnetes Widerstandsheizelement (24) trägt.Heat transfer meter according to claim 6, characterized in that the ceramic carrier ( 22 ) at least one at a distance from the temperature measuring element ( 26 ) arranged resistance heating element ( 24 ) wearing. Wärmeübergangsmessgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (10) ein den Rohransatz (14) tragendes, mit einem Außengewinde (36) versehenes rotationssymmetrisches Gehäuseteil (12) aufweist.Heat transfer meter according to one of claims 3 to 8, characterized in that the measuring head ( 10 ) a pipe socket ( 14 ) carrying, with an external thread ( 36 ) provided rotationally symmetrical housing part ( 12 ) having. Wärmeübergangsmessgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (30) des Messkopfs (10) im Abstand von der Trennwand (16) ein Anschlussstück (32) angeordnet ist, das mit dem Sensor (18) galvanisch verbunden ist und an dem ein nach außen geführtes Anschlusskabel (34) angeschlossen ist.Heat transfer meter according to one of claims 3 to 9, characterized in that in the interior ( 30 ) of the measuring head ( 10 ) at a distance from the partition ( 16 ) a connection piece ( 32 ) arranged with the sensor ( 18 ) is electrically connected and to which an outgoing lead cable ( 34 ) connected.
DE102013204470.4A 2013-03-14 2013-03-14 Heat transfer meter Active DE102013204470B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204470.4A DE102013204470B4 (en) 2013-03-14 2013-03-14 Heat transfer meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204470.4A DE102013204470B4 (en) 2013-03-14 2013-03-14 Heat transfer meter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204470A1 DE102013204470A1 (en) 2014-09-18
DE102013204470B4 true DE102013204470B4 (en) 2017-02-09

Family

ID=51418776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204470.4A Active DE102013204470B4 (en) 2013-03-14 2013-03-14 Heat transfer meter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204470B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012596A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-27 wenglor fluid GmbH Measuring device for determining the flow speed of a medium in a conduit
DE102018109971A1 (en) * 2017-12-18 2019-08-14 Innovative Sensor Technology Ist Ag Thermal flow sensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509416A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-18 Rota Apparate- Und Maschinenbau Dr. Hennig Gmbh & Co Kg, 7867 Wehr Measuring device for determining the flow rate of a flowing medium
DE9408085U1 (en) * 1994-05-17 1994-07-28 Hiss Eckart Sensor
DE19610885A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Ferdinand Dipl Ing Wind Heat transmission measuring unit with measurement head acted on by fluid to be measured
DE10034265A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Denso Corp Temperature sensor e.g. for exhaust gas system of motor vehicle has temperature-detecting element held in lid attached to outer tube via connecting part of smaller diameter
US20040118216A1 (en) * 2002-08-23 2004-06-24 Karl-Franz Reinhart Device for measuring a force; device for measuring a pressure; and pressure sensor
DE102006048448A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Solder connection making method for process and automation engineering, involves approximating sensor unit to casing such that solder is made between sensor unit and casing and solder is melted
DE102010061731A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Housing of a temperature sensor, in particular a thermal flow meter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509416A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-18 Rota Apparate- Und Maschinenbau Dr. Hennig Gmbh & Co Kg, 7867 Wehr Measuring device for determining the flow rate of a flowing medium
DE9408085U1 (en) * 1994-05-17 1994-07-28 Hiss Eckart Sensor
DE19610885A1 (en) * 1996-03-20 1997-09-25 Ferdinand Dipl Ing Wind Heat transmission measuring unit with measurement head acted on by fluid to be measured
DE10034265A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Denso Corp Temperature sensor e.g. for exhaust gas system of motor vehicle has temperature-detecting element held in lid attached to outer tube via connecting part of smaller diameter
US20040118216A1 (en) * 2002-08-23 2004-06-24 Karl-Franz Reinhart Device for measuring a force; device for measuring a pressure; and pressure sensor
DE102006048448A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Solder connection making method for process and automation engineering, involves approximating sensor unit to casing such that solder is made between sensor unit and casing and solder is melted
DE102010061731A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Housing of a temperature sensor, in particular a thermal flow meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204470A1 (en) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3688430B1 (en) Temperature measuring device and method for determining temperature
EP2255160B1 (en) Thermal type flow sensor
DE112014002416B4 (en) Measuring instrument for process measuring technology, with a cylindrical sensor tip
EP0354598B1 (en) Probe for the thermal mass flow measurement of gases and liquids
DE102013110291A1 (en) Method for producing a soot sensor with a laser beam
CH663844A5 (en) THERMAL MASS FLOW METER, ESPECIALLY FOR GASES.
DE102014116658B4 (en) Device for determining temperature and measuring device for determining the flow
DE4233284C2 (en) Calorimetric flow switch
DE102015112199A1 (en) soldering
DE102013204470B4 (en) Heat transfer meter
EP0763190B1 (en) Heat transmission monitoring and/or measuring apparatus
DE19610885B4 (en) A heat transfer
DE2758084A1 (en) TEMPERATURE SENSOR
DE3634402A1 (en) PROBE FOR MEASURING THE HEAT CONDUCTIVITY OF MATERIAL
DE102018105046A1 (en) Thermal flowmeter and method of operating a thermal flowmeter
DE102005015691A1 (en) Temperature measuring device for fluid medium, attaches temperature sensor directly inside housing or makes sensor part of housing
DE4039339C2 (en) Temperature sensor for measuring objects
DE102016114963B3 (en) Thermal flowmeter sensor, thermal flowmeter and method of manufacturing a thermal flowmeter sensor
EP1048935A2 (en) Flow sensor
DE102017104162A1 (en) Sensor element and thermal flow sensor for determining a physical size of a measuring medium
EP1377804B1 (en) Calorimeter
DE19802296A1 (en) Thermometer probe for measuring surface temperatures with electronic temperature-sensitive sensor element
WO2018001593A1 (en) Sensor for a thermal flowmeter, thermal flowmeter, and method for producing a sensor of a thermal flowmeter
DE102015221458B3 (en) Method for producing a measuring device with a sensor tip
DE102018112023A1 (en) Method of making a thermometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence