DE102013203713A1 - Inkrementalgeber und Lithographievorrichtung - Google Patents

Inkrementalgeber und Lithographievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013203713A1
DE102013203713A1 DE201310203713 DE102013203713A DE102013203713A1 DE 102013203713 A1 DE102013203713 A1 DE 102013203713A1 DE 201310203713 DE201310203713 DE 201310203713 DE 102013203713 A DE102013203713 A DE 102013203713A DE 102013203713 A1 DE102013203713 A1 DE 102013203713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reference grid
incremental encoder
grid
movable reference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310203713
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201310203713 priority Critical patent/DE102013203713A1/de
Publication of DE102013203713A1 publication Critical patent/DE102013203713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70775Position control, e.g. interferometers or encoders for determining the stage position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Inkrementalgeber (1) mit einem ersten beweglichen Referenzgitter (2), einem zweiten beweglichen Referenzgitter (3), und einem feststehenden Skalengitter (4, 5) in einem Strahlengang und einer Lichterfassungseinrichtung (9) zum gleichzeitigen Detektieren von ersten Strahlanteilen (22±) eines ersten Beugungsmusters (21), welches dem ersten Referenzgitter (2) zuordenbar ist, und von zweiten Strahlanteilen (23±) eines zweiten Beugungsmusters (23), welches dem zweiten Referenzgitter (3) zuordenbar ist, wobei das erste und das zweite Referenzgitter (2, 3) unterschiedliche Gitterkonstanten haben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Inkrementalgeber und eine Lithographievorrichtung. Insbesondere wird ein Inkrementalgeber zum Erkennen von Verschiebungen oder Bewegungen optischer Elemente vorgeschlagen. Der Inkrementalgeber kann als Teil eines Messgerätes oder eines Codierers zum Messen einer relativen Verschiebung oder Bewegung eingesetzt werden.
  • Optische Codierer oder Inkrementalgeber nutzen Beugungserscheinungen an einem Gitter, um Messsignale zu erzeugen und auszuwerten. Beispielsweise werden zyklische Signale erzeugt, durch ein optisches System mit Gittern geleitet und verschiedene Interferenzmuster gemessen. Durch die Phasengitter werden gebeugte Strahlanteile erzeugt, welche beispielsweise von Photosensoren erfasst werden. Aus den Signalen kann eine relative Verschiebung mehrerer Gitter zueinander erkannt werden.
  • Aus der EP 1 970 673 A1 ist eine Codiereinrichtung bekannt, die mehrere Gitter, Strahlteiler, Photoempfänger und Auswerteeinrichtungen in einem Strahlengang umfasst. Gemäß der EP 1 970 673 A1 wird ausgenutzt, dass Informationen über Strahlpositionen von Lichtanteilen, die durch den Strahlteiler auf ein bewegliches Referenzgitter geleitet werden, mit Interferenzmustern, welche aus dem zweiten Lichtanteil erzeugt werden, verglichen werden. Nachteilig ist dabei, dass im Wesentlichen nur eine Bewegungsrichtung des beweglichen Gitters erfasst werden kann. Wünschenswert indes wäre eine Erfassung von mehreren beweglichen Elementen wie Gittern in einem Strahlengang.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Inkrementalgeber oder Codierer bereitzustellen.
  • Demgemäß wird ein Inkrementalgeber mit einem ersten beweglichen Referenzgitter, einem zweiten beweglichen Referenzgitter, einem feststehenden Skalengitter in einem Strahlengang und einer Lichterfassungseinrichtung zum gleichzeitigen Detektieren und ersten Strahlanteilen eines ersten Beugungsmusters, welches dem ersten Referenzgitter zuordenbar ist, und von zweiten Strahlanteilen eines zweiten Beugungsmusters, welcher dem zweiten Referenzgitter zuordenbar ist, vorgeschlagen. Dabei haben das erste Referenzgitter und das zweite Referenzgitter unterschiedliche Gitterkonstanten.
  • Der vorgeschlagene Inkrementalgeber ermöglicht mit Hilfe nur eines Lichtsensorsystems, beispielsweise der Lichterfassungseinrichtung, die Erkennung von zwei Bewegungsrichtungen des ersten bzw. des zweiten Referenzgitters. Aufgrund der unterschiedlichen Gitterkonstanten lassen sich mit Hilfe nur einer Lichterfassungsvorrichtung die Beugungsmuster jeweils der Beugungsordnung +1 und –1 mit Hilfe von Photoelementen getrennt erfassen. Dadurch kann die jeweilige aktuelle Bewegung erkannt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Inkrementalgeber ferner:
    einen Strahlteiler, welcher eingerichtet ist, auf das erste Referenzgitter gerichtetes Licht in einen ersten Lichtanteil und einen zweiten Lichtanteil zu teilen, wobei der erste Lichtanteil auf das erste Referenzgitter geleitet wird und der zweite Lichtanteil Informationen über eine Einstrahlungsposition des ersten Lichtanteils auf das erste Referenzgitter aufweist
    einen Lichtsensor, welcher den zweiten Lichtanteil umfasst und ein Sensorsignal erzeugt; und
    eine Auswerteeinrichtung, welche eingerichtet ist in Abhängigkeit von dem Sensorsignal des Lichtsensors die Information über die Einstrahlungsposition des ersten Lichtanteils zu ermitteln.
  • Wie in der EP 1 970 673 ausgeführt ist, erfolgt ein Erkennen von relativen Bewegungen mit Hilfe der beweglichen Referenzgittern unter Berücksichtigung von festen Ortspositionen des Strahlteilers, der Lichtsensoren und des oder der Skalengitter. Allerdings ermöglicht das Vorhalten des ersten und zweiten jeweils beweglichen Referenzgitters mit unterschiedlichen Gitterkonstanten und damit Beugungsmustern die Erfassung von zwei Bewegungen. Beispielsweise kann das erste und zweite Referenzgitter an optischen Elementen befestigt sein, deren Bewegungen mit Hilfe des Inkrementalgebers erfasst werden sollen.
  • Ausführungsformen des Inkrementalgebers sehen vor, dass das Skalengitter in einem Strahlgang zwischen dem ersten und dem zweiten Referenzgitter angeordnet ist.
  • In Ausführungsformen sind die Referenzgitter im Wesentlichen senkrecht zur Strahlrichtung beweglich.
  • Die Referenzgitter können beispielsweise senkrecht zueinander orientiert sein. Dadurch wird ermöglicht, die sich ergebende Beugungsmuster räumlich durch die Lichtsensoren getrennt erfassbar werden.
  • In Ausführungsformen des Inkrementalgebers hat die Lichterfassungseinrichtung mehrere Lichtsensoren, welche derart angeordnet sind, dass Strahlanteile von mindestens drei Beugungsordnungen für das erste Referenzgitter und für das zweite Referenzgitter erfasst werden. Es kann sich dabei beispielsweise um die Beugungsordnungen +1, –1 und 0 handeln.
  • Ausführungsformen des Inkrementalgebers sehen eine Lichtquelle vor, welche eingerichtet ist, Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen zu erzeugen, wobei eines der Referenzgitter für eine der beiden Wellenlängen im Wesentlichen transparent ist. Man kann die Referenzgitter bezüglich der Lichtwellenlänge derart gestalten, dass die zu erfassenden Beugungsmuster gut einzeln detektierbar sind.
  • Der Inkrementalgeber ist in Ausführungsformen derart ausgestaltet, dass das erste und/oder das zweite Referenzgitter für einen Durchlichtbetrieb geeignet sind. Alternativ kann der Inkrementalgeber mit einem ersten und/oder zweiten Referenzgitter ausgestattet sein, welche für einen Reflexionsbetrieb vorgesehen sind.
  • Es wird ferner eine Lithographievorrichtung vorgeschlagen, welche mindestens einen Wafer, ein Retikel oder eine Maske und einen Inkrementalgeber wie vorgeschrieben umfasst. Dabei ist das erste Referenzgitter an den Wafer oder eine Waferaufnahme gekoppelt und das zweite Referenzgitter an das Retikel oder die Maske gekoppelt. Damit lassen sich Relativbewegungen des Wafers bzw. des Retikels zueinander leicht mit Hilfe von nur einer Lichterfassungsvorrichtung messen.
  • Weitere mögliche Implementierungen oder Varianten des Inkrementalgebers oder der Lithographievorrichtung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserung oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform hinzufügen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für eine Encodereinrichtung mit einem Inkrementalgeber;
  • 2: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Encodereinrichtung mit einem Inkrementalgeber; und
  • 3: eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels für eine Encodereinrichtung mit einem Inkrementalgeber.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für eine Encodereinrichtung mit einem Inkrementalgeber. Der Inkrementalgeber 1 umfasst dabei eine Lichtquelle 10, welche beispielsweise kohärentes Laserlicht erzeugt. Das Licht fällt auf einen beweglichen Drehspiegel 11, welcher von einem Antrieb 12 angetrieben ist. Der Drehspiegel 11 reflektiert das Laserlicht aus der Lichtquelle und ist um die y-Achse gedreht. Das Licht wird dabei auf eine Kollimationslinse 13 umgelenkt, welche das Licht auf ein Referenzgitter 3 strahlt. Die Kollimationslinse 13 erzeugt im Wesentlichen paralleles Licht. In Abhängigkeit von der Winkelorientierung des Spiegels entsteht somit ein periodisch moduliertes Licht hinter der Kollimationslinse 13. Das Referenzgitter 3 ist in der x-Richtung R2 prinzipiell beweglich. Bei dem Referenzgitter 3 handelt es sich um ein Gitter, das beispielsweise parallele geätzte Linien umfasst, die eine Gitterkonstante vorgeben. Das durch das Referenzgitter 3 gebeugte Licht 23 trifft auf eine Skalenplatte oder Skalengitter 4. Man erkennt in der Darstellung der 1, dass das Licht 23 insbesondere die Beugungsordnungen +1 und –1 erzeugt.
  • Das von dem Skalengitter 4 gebeugte Licht fällt auf einen halbdurchlässigen Spiegel 6 bzw. einen Strahlteiler. Der Strahlteiler 6 lenkt einen ersten Lichtanteil L1 in Durchlassrichtung auf ein zweites Referenzgitter 2, welches ebenfalls in x-Richtung R1 beweglich ist. Ein zweiter Lichtanteil L2 wird auf ein weiteres Skalengitter 5, das senkrecht zu dem ersten und zweiten Referenzgitter 2, 3 und dem Skalengitter 4 steht, gelenkt. Das entsprechend durch das Skalengitter 5 gelenkte Licht trifft auf einen Lichtsensor 8, der ein entsprechendes Sensorsignal liefert. Das Sensorsignal ist über den gestrichelten Pfeil angedeutet.
  • Der in z-Richtung geleitete Lichtanteil L1 durch das bewegliche Referenzgitter 2 fällt auf einen weiteren Lichtsensor 9, der ebenfalls ein als gestrichelter Pfeil dargestelltes Sensorsignal liefert. Die Sensorsignale werden einer Auswerteeinrichtung 22 zugeleitet.
  • Die in 1 dargestellten Gitter 3, 4, 2, 5 sind für den Durchlichtbetrieb eingerichtet. Die beiden beweglichen Referenzgitter 3, 2 haben unterschiedliche Gitterkonstanten und damit verschiedene Beugungswinkel für die Beugungsordnungen +1 und –1. Die verschiedenen erzeugten Beugungsmuster überlagern dabei und interferieren. Aufgrund der unterschiedlichen Gitterkonstanten der Referenzgitter 2, 3 lassen sich deren Bewegung R1, R2 entlang der X-Achse, also senkrecht zur Gitterorientierung, bestimmen. Dies erfolgt insbesondere mit nur einem Lichtsensor 9 durch geeignete Auswertung des Sensorsignals.
  • Der Lichtanteil L2 umfasst Informationen über den Ort des in Richtung zu dem Referenzgitter 2 gestrahlten Beugungslicht vom Skalengitter 4. Insbesondere kann daher auch eine Auswertung der Sensorsignale der Sensoren 8 und 9 erfolgen, um die Bewegung des Referenzgitters 2 zu bestimmen. Die Auswertung der Sensorsignale erfolgte dabei insbesondere gemäß der EP 1 970 673 A1 , wie es in den dortigen Absätzen [0019] bis [0026] beschrieben ist. Darüber hinaus ist ein zweites bewegliches Referenzgitter 3 vorgesehen. Die dargestellte Anordnung ermöglicht die gleichzeitige Erfassung der Bewegung der Referenzgitter 2 und 3.
  • In der 2 ist eine weitere schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Encodereinrichtung mit einem Inkrementalgeber 1 dargestellt. Die grundsätzliche Ausführung ist wie in der 1 beschrieben. Dabei erzeugt eine hier nicht dargestellte Lichtquelle insbesondere kohärentes Laserlicht, das durch ein erstes bewegliches Gitter 2 geführt ist, dessen Bewegung erfassbar wird. 2 zeigt dabei schematisch das Beugungsmuster mit Beugungsanteilen erster Ordnung 22+ und 22–. Das gebeugte Licht trifft auf ein zweites bewegliches Gitter 3, das eine andere Gitterkonstante als das erste Referenzgitter 2 hat. Wiederum entstehen Beugungsmuster mit Strahlen erster Ordnung 23+, 23–. Es ist ebenfalls ein Strahl nullter Ordnung 20 dargestellt.
  • In der 2 ist nun ein Skalengitter 4 dargestellt, welches ortsfest vorgesehen ist. Alternativ kann eine Kollimationslinse 4' im Strahlengang vorgesehen sein. Im Strahlgang hinter dem ortsfesten Skalengitter 4 bzw. der Kollimationslinse 4' liegen in vorbestimmbaren Beugungswinkeln Strahlen erster Ordnung + und – vor. Dabei stammen die Strahlen 23+, 23– vom zweiten beweglichen Referenzgitter 3, und die Strahlen 22+, 22– vom ersten beweglichen Referenzgitter 2.
  • Man erkennt, dass die gebeugten Lichtstrahlen als Beugungsmuster auf eine Lichterfassungseinrichtung 9 treffen. Dabei ist ein Sensor-Array mit Lichtsensoren 14, 15, 24 vorgesehen, wobei die Lichtsensoren 14 zum Empfang des Beugungsmusters vom zweiten Referenzgitter 3 eingerichtet sind und die Lichtsensoren 15 zum Empfangen des Beugungsmusters des ersten Referenzgitters 2. Die durch die Bewegung der Referenzgitter 2, 3 erzeugten Interferenzen lassen sich durch Vergleich der Intensität der Lichtstrahlen der Beugung +, – erfassen. Dies erfolgt durch die Komparatoren 16, 17, an welche die Lichtsensoren 14 bzw. 15 zum Erfassen der beiden Beugungsordnungen +1 und –1 angeordnet sind. Der Strahl nullter Ordnung 20 wird ebenfalls erfasst und dient als Vergleichswert.
  • Eine Auswerteeinrichtung 22 vergleicht die erfassten Sensordaten und berechnet daraus die Position bzw. Verschiebung der Referenzgitter 2, 4. Die Referenzgitter 2, 4 können dabei insbesondere an ein Retikel bzw. eine Maske und einen Wafer oder eine Waferaufnahme in einer Lithographievorrichtung gekoppelt sein. Somit lassen sich mit Hilfe nur einer Sensoranordnung 9 gleichzeitig Bewegungen von Retikel und Wafer erfassen.
  • Eine Bestimmung der Positionen der Gitter 2, 3 in Abhängigkeit der Interferenzmuster kann beispielsweise mit Hilfe der in „The Interference Systems of Crossed Diffraction Gratings – Theory of Moire Fringes" by J. Guild, Oxford at the Charendon Press (1956) beschriebenen Darstellungen berechnet werden. Die unterschiedlichen Beugungswinkel geben sich durch Anpassung und Einstellung der beiden verschiedenen Gitterkonstanten für die Referenzgitter 2, 3.
  • Die 3 zeigt schließlich eine dritte Ausführungsform für einen Inkrementalgeber. Dabei umfasst der Inkrementalgeber 1 wiederum zwei bewegliche Referenzgitter 2, 3. Das Raster ist dabei parallel zur Papierebene gedacht. Ein festes, mit Hilfe eines Fixpunktlagers 7 gehaltenen Skalengitter 4 ist vorgesehen, und ein festes Gitter 19, welches eine Orientierung senkrecht zur Papierebene hat. Es ergeben sich dabei eine getrennte Strahllagen für die Beugungsmuster des ersten beweglichen Referenzgitters 2 und des zweiten Referenzgitters 3. Insofern kann mit Hilfe der Lichtsensoren 14, 15, welche jeweils positionell an die Beugungswinkel des ersten bzw. zweiten Referenzgitters 2, 3 angepasst sind, eine Bewegung der Referenzgitter 2, 3 ermittelt werden. Insofern beschreibt der untere Teil der 3 eine Lichterfassungseinrichtung 9 mit Lichtsensoren 14, 15 und Verstärkern oder Komparatoren 16, 17. Die Details sind dabei beispielsweise wie in der 2 angedeutet zu verstehen.
  • Denkbar ist auch eine Anpassung der Referenzgitter 2, 3 an verschiedene Lichtwellenlängen. Insofern ist es möglich, eine oder mehrere Lichtquellen einzusetzen, die verschiedene Wellenlängen erzeugen und damit beispielsweise für das eine oder andere Referenzgitter transparent sind. Alternativ zu den hier dargestellten Inkrementalgebern lassen sich auch Gitterkonfigurationen einsetzen, bei denen das Licht reflektiert und gebeugt wird. Dabei sind geometrische Konfigurationen, wie sie beispielsweise in der 7 oder 9 der EP 1 970 673 A1 dargestellt sind, denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inkrementalgeber
    2
    Referenzgitter
    3
    Referenzgitter
    4
    Skalengitter
    4'
    Kollimationslinse
    5
    Skalengitter
    6
    Strahlteiler
    7
    Fixpunktlager
    8
    Lichtsensor
    9
    Lichterfassungseinrichtung
    10
    Lichtquelle
    11
    Drehspiegel
    12
    Antrieb
    13
    Kollimationslinse
    14
    Lichtsensor
    15
    Lichtsensor
    16
    Verstärker
    17
    Verstärker
    18
    Nullsignal
    19
    Gitter
    20
    nullte Beugungsordnung
    21
    Beugungsmuster
    22
    Auswerteeinrichtung
    23
    Beugungsmuster
    24
    Lichtsensor
    L1, L2
    Lichtanteil
    R1, R2
    Bewegungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1970673 A1 [0003, 0026, 0033]
    • EP 1970673 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „The Interference Systems of Crossed Diffraction Gratings – Theory of Moire Fringes” by J. Guild, Oxford at the Charendon Press (1956) [0031]

Claims (10)

  1. Inkrementalgeber (1) mit einem ersten beweglichen Referenzgitter (2), einem zweiten beweglichen Referenzgitter (3), und einem feststehenden Skalengitter (4, 5) in einem Strahlengang und einer Lichterfassungseinrichtung (9) zum gleichzeitigen Detektieren von ersten Strahlanteilen (22±) eines ersten Beugungsmusters (21), welches dem ersten Referenzgitter (2) zuordenbar ist, und von zweiten Strahlanteilen (23±) eines zweiten Beugungsmusters (23), welches dem zweiten Referenzgitter (3) zuordenbar ist, wobei das erste und das zweite Referenzgitter (2, 3) unterschiedliche Gitterkonstanten haben.
  2. Inkrementalgeber (1) nach Anspruch 1, ferner mit: einem Strahlteiler (6), welcher eingerichtet ist, auf das erste Referenzgitter (2) gerichtetes Licht in einen ersten Lichtanteil (L1) und einen zweiten Lichtanteil (L2) zu teilen, wobei der erste Lichtanteil (L1) auf das erste Referenzgitter (2) geleitetet wird und der zweite Lichtanteil (L2) Information über eine Einstrahlungsposition des ersten Lichtanteils (L1) auf das erste Referenzgitter (2) aufweist; einem Lichtsensor (8), welcher den zweiten Lichtanteil (L2) erfasst und ein Sensorsignal erzeugt; einer Auswerteeinrichtung (22), welche eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Sensorsignal des Lichtsensors (8) die Information über die Einstrahlungsposition des ersten Lichtanteils (L1) zu ermitteln.
  3. Inkrementalgeber (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Skalengitter (4) in einem Strahlengang zwischen dem ersten und dem zweiten Referenzgitter (2, 3) angeordnet ist.
  4. Inkrementalgeber (1) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Referenzgitter (2, 3) im Wesentlichen senkrecht zur Strahlrichtung beweglich sind.
  5. Inkrementalgeber (1) nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Referenzgitter (2, 3) im Wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind.
  6. Inkrementalgeber (1) nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Lichterfassungseinrichtung (9) mehrere Lichtsensoren (14, 15, 24) umfasst, welche derart angeordnet sind, dass Strahlanteile von mindestens drei Beugungsordnungen für das erste Referenzgitter (2) und für das zweite Referenzgitter (3) erfasst werden.
  7. Inkrementalgeber (1) nach einem der Ansprüche 1–5, ferner mit einer Lichtquelle (10), welche derart eingerichtet ist, Licht mit mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen zu erzeugen, und wobei eines der Referenzgitter (2, 3) für eine der beiden Wellenlängen im Wesentlichen transparent ist.
  8. Inkrementalgeber (1) nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das erste und/oder das zweite Referenzgitter (2, 3) für einen Durchlichtbetrieb eingerichtet ist/sind.
  9. Inkrementalgeber (1) nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das erste und/oder das zweite Referenzgitter (2, 3) für einen Reflektionsbetrieb eingerichtet ist/sind.
  10. Lithographieeinrichtung mit mindestens einem Wafer, einem Retikel und einem Inkrementalgeber nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das erste Referenzgitter (2) an den Wafer gekoppelt ist und das zweite Referenzgitter (3) an das Retikel gekoppelt ist.
DE201310203713 2013-03-05 2013-03-05 Inkrementalgeber und Lithographievorrichtung Withdrawn DE102013203713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203713 DE102013203713A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Inkrementalgeber und Lithographievorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203713 DE102013203713A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Inkrementalgeber und Lithographievorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203713A1 true DE102013203713A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203713 Withdrawn DE102013203713A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Inkrementalgeber und Lithographievorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109238316A (zh) * 2018-09-26 2019-01-18 上海市雷智电机有限公司 一种透反一体式光栅组件
WO2021196809A1 (zh) * 2019-12-30 2021-10-07 广东万濠精密仪器股份有限公司 反射式光栅尺

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631416A (en) * 1983-12-19 1986-12-23 Hewlett-Packard Company Wafer/mask alignment system using diffraction gratings
US5004348A (en) * 1987-05-15 1991-04-02 Nikon Corporation Alignment device
US5151754A (en) * 1989-10-06 1992-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and an apparatus for measuring a displacement between two objects and a method and an apparatus for measuring a gap distance between two objects
US5390022A (en) * 1992-04-07 1995-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Displacement information detection apparatus for receiving a divergent light beam
EP0745211B1 (de) * 1994-01-24 2003-05-14 Svg Lithography Systems, Inc. Gitter-gitter interferometrisches ausrichtsystem
US20080185506A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Sendai Nikon Corporation Encoder
EP1970673A1 (de) 2005-12-28 2008-09-17 Nikon Corporation Codierer
EP1865292B1 (de) * 2006-05-19 2010-03-10 Nikon Corporation Kodierer
DE102011082156A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
US8222594B2 (en) * 2007-10-05 2012-07-17 Nikon Corporation Encoder that optically detects positional information of a movable body by changing a path length through periodic oscillation of an optical element

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631416A (en) * 1983-12-19 1986-12-23 Hewlett-Packard Company Wafer/mask alignment system using diffraction gratings
US5004348A (en) * 1987-05-15 1991-04-02 Nikon Corporation Alignment device
US5151754A (en) * 1989-10-06 1992-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and an apparatus for measuring a displacement between two objects and a method and an apparatus for measuring a gap distance between two objects
US5390022A (en) * 1992-04-07 1995-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Displacement information detection apparatus for receiving a divergent light beam
EP0745211B1 (de) * 1994-01-24 2003-05-14 Svg Lithography Systems, Inc. Gitter-gitter interferometrisches ausrichtsystem
EP1970673A1 (de) 2005-12-28 2008-09-17 Nikon Corporation Codierer
EP1865292B1 (de) * 2006-05-19 2010-03-10 Nikon Corporation Kodierer
US20080185506A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Sendai Nikon Corporation Encoder
US8222594B2 (en) * 2007-10-05 2012-07-17 Nikon Corporation Encoder that optically detects positional information of a movable body by changing a path length through periodic oscillation of an optical element
DE102011082156A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Interference Systems of Crossed Diffraction Gratings - Theory of Moire Fringes" by J. Guild, Oxford at the Charendon Press (1956)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109238316A (zh) * 2018-09-26 2019-01-18 上海市雷智电机有限公司 一种透反一体式光栅组件
WO2021196809A1 (zh) * 2019-12-30 2021-10-07 广东万濠精密仪器股份有限公司 反射式光栅尺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762828B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung zur Erfassung der Position zweier zueinander beweglicher Teile in zwei Bewegungsrichtungen
DE102015006745B4 (de) Skala und optischer Codierer
DE102015016780B4 (de) Codierer
DE102010003157B4 (de) Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
EP3511680B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1852684A1 (de) Positionsmesseinrichtung
WO2007006642A1 (de) Optischer längen- und geschwindigkeitssensor
DE102016015233B4 (de) Codiereinrichtung
DE102011011065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Vermessung von Oberflächen
DE102018222629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer räumlichen Position und Orientierung mindestens eines Objekts
DE102014007201B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geometrischen Vermessung eines Objekts
EP2404143B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102015216268A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102016015225B4 (de) Codiereinrichtung
DE19521295C2 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE102013203713A1 (de) Inkrementalgeber und Lithographievorrichtung
EP3477264A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP2878930B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102017201769A1 (de) Photoelektrischer positionsgeber
DE4212281C2 (de)
DE102018108347B4 (de) Optischer Encoder und Verfahren zur Erfassung einer Relativbewegung
DE4329627A1 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE102004035172A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP3220106B1 (de) Optischer abstandssensor und positionsmesseinrichtung mit einem derartigen abstandssensor
CH669846A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140220